DE3443789C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3443789C2
DE3443789C2 DE3443789A DE3443789A DE3443789C2 DE 3443789 C2 DE3443789 C2 DE 3443789C2 DE 3443789 A DE3443789 A DE 3443789A DE 3443789 A DE3443789 A DE 3443789A DE 3443789 C2 DE3443789 C2 DE 3443789C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
particles
resin
conductive
solvent
electrically conductive
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE3443789A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3443789A1 (de
Inventor
Taro Yokohama Kanagawa Jp Yamazaki
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Osaka Soda Co Ltd
Original Assignee
Daiso Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP22705783A external-priority patent/JPS60121604A/ja
Priority claimed from JP19513984A external-priority patent/JPS6174205A/ja
Application filed by Daiso Co Ltd filed Critical Daiso Co Ltd
Publication of DE3443789A1 publication Critical patent/DE3443789A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3443789C2 publication Critical patent/DE3443789C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B1/00Conductors or conductive bodies characterised by the conductive materials; Selection of materials as conductors
    • H01B1/20Conductive material dispersed in non-conductive organic material
    • H01B1/24Conductive material dispersed in non-conductive organic material the conductive material comprising carbon-silicon compounds, carbon or silicon
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D5/00Coating compositions, e.g. paints, varnishes or lacquers, characterised by their physical nature or the effects produced; Filling pastes
    • C09D5/24Electrically-conducting paints
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B1/00Conductors or conductive bodies characterised by the conductive materials; Selection of materials as conductors
    • H01B1/20Conductive material dispersed in non-conductive organic material
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B1/00Conductors or conductive bodies characterised by the conductive materials; Selection of materials as conductors
    • H01B1/20Conductive material dispersed in non-conductive organic material
    • H01B1/22Conductive material dispersed in non-conductive organic material the conductive material comprising metals or alloys
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/30Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor
    • H05K3/32Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor electrically connecting electric components or wires to printed circuits
    • H05K3/321Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor electrically connecting electric components or wires to printed circuits by conductive adhesives
    • H05K3/323Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor electrically connecting electric components or wires to printed circuits by conductive adhesives by applying an anisotropic conductive adhesive layer over an array of pads
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/01Dielectrics
    • H05K2201/0104Properties and characteristics in general
    • H05K2201/0129Thermoplastic polymer, e.g. auto-adhesive layer; Shaping of thermoplastic polymer
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/02Fillers; Particles; Fibers; Reinforcement materials
    • H05K2201/0203Fillers and particles
    • H05K2201/0206Materials
    • H05K2201/023Hard particles, i.e. particles in conductive adhesive at least partly penetrating an electrode
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/02Fillers; Particles; Fibers; Reinforcement materials
    • H05K2201/0203Fillers and particles
    • H05K2201/0263Details about a collection of particles
    • H05K2201/0266Size distribution
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/02Fillers; Particles; Fibers; Reinforcement materials
    • H05K2201/0203Fillers and particles
    • H05K2201/0263Details about a collection of particles
    • H05K2201/0272Mixed conductive particles, i.e. using different conductive particles, e.g. differing in shape
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/03Conductive materials
    • H05K2201/032Materials
    • H05K2201/0323Carbon
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/03Conductive materials
    • H05K2201/032Materials
    • H05K2201/0326Inorganic, non-metallic conductor, e.g. indium-tin oxide [ITO]
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/36Assembling printed circuits with other printed circuits
    • H05K3/361Assembling flexible printed circuits with other printed circuits

Description

Die Erfindung betrifft eine verbesserte elektrisch leitende Klebstoffmasse bzw. -zusammensetzung (diese Ausdrücke wer­ den synonym verwendet). Die erfindungsgemäße elektrisch lei­ tende Klebstoffmasse ergibt eine elektrische Leitfähigkeit zwischen sich gegenüberliegenden Elektroden, erhält jedoch die elektrische Isolierung in der Seitenrichtung längs der Flächenrichtung aufrecht (diese Masse wird manchmal auch als "anisotropisch leitende Masse" bezeichnet). Die Erfin­ dung betrifft insbesondere eine anisotrop leitfähige Masse, welche zwischen den beiden sich gegenüberliegenden Elektro­ den eine sehr gute elektrische Verbindung ergibt, die genau und stabil ist, und welche ihre ausgezeichneten Isolierei­ genschaften sehr genau und stabil in seitlicher Richtung längs der Flächenrichtung beibehält. Die Masse kann zu ei­ nem dünnen Überzug, wie Druckfarbe oder Anstrichmittel, verarbeitet werden, und sie zeigt Verbesserungen bei der Wärmebeständigkeit, der Adhäsionsfestigkeit (Klebefestig­ keit) und der Lösungsmittelbeständigkeit.
Die Erfindung betrifft insbesondere eine elektrisch leiten­ de Klebstoffmasse, die eine elektrische Leitfähigkeit bzw. Leitung zwischen sich gegenüberliegenden Elektroden ergibt, jedoch in lateraler Richtung längs der Flächenrichtung elektrisch isolierend wirkt. Diese Masse enthält (a) ein nichtleitendes Grundharz und (b) in dem Harz (a) eingear­ beitete und dispergierte elektrisch leitende Teilchen. Die Masse ist dadurch gekennzeichnet, daß
  • (I) die elektrisch leitenden Teilchen (b)
    • (b-1) 10 bis 75 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtge­ wicht der Komponenten (a), (b-1) und (b-2), schleif­ kornartige elektrische leitende Teilchen mit einem durchschnittlichen Teilchendurchmesser von minde­ stens 1 µm und
    • (b-2) 0,2 bis 20 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtge­ wicht der Komponenten (a), (b-1) und (b-2), elek­ trisch leitende feine Teilchen mit einem durch­ schnittlichen Teilchendurchmesser von nicht mehr als 0,5 µm enthalten
und daß
  • (II) die elektrisch leitende Klebstoffmasse ein Lösungs­ mittel für das Grundharz (a) in einer Menge enthält, die erforderlich ist, damit die Masse im Zustand ei­ ner Druckfarbe oder eines Anstrichmittels vorliegt.
Es wurden anisotrop leitende Massen entwickelt, die als Lei­ ter verwendet werden können, beispielsweise bei der Verbin­ dung von Schaltungen gedruckter Schaltungen miteinander oder dem Meßteil einer gedruckten Schaltung mit einem Kontrollteil. Die erfindungsgemäße Masse ist bei solchen Anwendungen nütz­ lich.
In den letzten Jahren wurden die Größe von Leitern, die zum Verbinden von Teilen von gedruckten Schaltungen verwendet wurden, verringert und die Anzahl der Terminals erhöht. Aus diesem Grund ist es unmöglich geworden, solche Teile durch Schweißen oder Abdichten zu verbinden, und diese Verbin­ dungsverfahren wurden durch Verfahren ersetzt, bei denen verschiedene Spezialleiter verwendet werden, wie Leiter aus goldplattiertem rostfreiem Draht, eingebettet in Silicon­ kautschuk, Leiter aus einer Anzahl gebogener rohrartiger, zueinander parallelen Leiter und Leiter aus einem aniso­ trop leitenden druckempfindlichen Kautschukfolie. Die aniso­ trop leitende druckempfindliche Kautschukfolie enthält ei­ ne bestimmte Menge an leitfähigen feinen Teilchen und ist als Leiter zur Verbindung von zwei Schaltungen mit paralle­ len Leitern, wie Druckschaltungen, von großem Interesse, wo­ durch in der Dickenrichtung eine Leitfähigkeit erhalten wurde und die Isolierung in der Richtung rechtwinklig zur Dickenrichtung aufrechterhalten wurde.
Ein bekannter Leiter dieser Art wird hergestellt, indem man ein Kunststoffmaterial mit Metallpulver mit bestimmter Teil­ chengröße (etwa 1 µm) vermischt und das Gemisch unter Ver­ wendung einer Walze zu einer Folie verformt. Es wird zwi­ schen die beiden sich gegenüberliegenden Elektroden ge­ bracht und mit den Elektroden unter Pressen verbunden. Da hinsichtlich der Dicke der Folie, die mit der Walze verformt werden kann, und der elektrischen Leitfähigkeit durch die Menge des beigemischten Metallpulvers Grenzen gesetzt sind, wird die gewünschte Wirkung nicht erhalten, wenn die Folie eine Dicke unterhalb einer bestimmten Grenze aufweist. Es besteht daher ein Bedarf nach Leitern auf Anstrichmittelba­ sis, der in sehr geringer Dicke verwendet bzw. aufgetragen werden kann.
Ein derartiger Leiter aus Anstrichmittelgrundlage wird bei­ spielsweise in der japanischen Patentveröffentlichung 2179/ 1984 beschrieben. Das in dieser Patentschrift beschriebene Verfahren beinhaltet die Verwendung elektrisch leitender feiner Teilchen mit normaler Kugelform. Sogar wenn eine Mas­ se, die derartige Teilchen enthält, unter Druck zwischen elek­ trische Teile gebracht wird, kann eine wirksame Leitfähig­ keitsanisotropie zwischen diesen nicht erhalten werden.
Wie oben erwähnt, ist eine elektrisch leitende Klebstoffmas­ se, die elektrische Leitfähigkeit zwischen sich gegenüber­ liegenden Elektroden ergibt, jedoch die elektrische Isolie­ rung in Seitenrichtung längs der Flächenrichtung beibehält und die (a) ein nichtleitendes Grundharz und (b) elektrisch leitende Teilchen, die in dem Grundharz (a) eingearbeitet und dispergiert sind, enthält, allgemein bekannt. Es ist weiterhin bekannt, zwei Arten von elektrisch leitenden Teil­ chen mit unterschiedlicher Teilchengröße in einer solchen anisotrop leitenden Masse zu verwenden.
Beispielsweise werden in der US-Patentschrift 41 13 981 ei­ ne anisotrop leitende Masse und ein Aufbau bzw. ein Gefüge, wobei diese Masse verwendet wird, beschrieben. Es wird eine anisotrop leitende Masse beschrieben, die ein nichtleiten­ des Grundharz und, in dem Grundharz eingearbeitet, elek­ trisch leitende Teilchen enthält. In der Patentschrift wer­ den als Beispiele Kohlenstoffpulver, SiC-Pulver und Pulver aus Metallen, wie reduziertem Ag, Au, Pd/Ag, Ni und In, als leitende Teilchen beschrieben. Es wird angegeben, daß die leitenden Teilchen bevorzugt im wesentlichen die gleiche Kugelform und den gleichen Durchmesser aufweisen. In der US-Patentschrift wird weiter angegeben, daß zur Verbesse­ rung der elektrischen Leitfähigkeit zwischen sich gegenüber­ liegenden Elementen oder der Isoliereigenschaft in latera­ ler Richtung isolierende Teilchen oder elektrisch leitende feine Teilchen mit schuppenartiger Form in das nichtleiten­ de Grundmaterial zusammen mit den oben erwähnten leitenden Teilchen eingearbeitet werden. Figur 3 dieser Patentschrift zeigt eine Ausführungsform, bei der die elektrisch leiten­ den feinen Teilchen mit schuppenartiger Form zusammen mit elektrisch leitenden Teilchen, die vorzugsweise im wesent­ lichen die gleiche Kugelform und den gleichen Durchmesser aufweisen, verwendet werden. In der US-Patentschrift wird weiterhin ein Heißschmelzklebstoff oder ein thermoplasti­ sches Harz als Grundharz beschrieben. In der US-Patent­ schrift finden sich jedoch keinerlei Hinweise auf die Ver­ wendung von elektrisch leitenden Teilchen (b-1) in Form von Schleifkörnern, die in ihrer Form nicht kugelförmig sind, und auf die Kombination dieser schleifkornartigen elektrisch leitenden Teilchen mit den elektrisch leitenden feinen Teil­ chen (b-2) kleinerer Größe, wie sie in der vorliegenden Er­ findung verwendet werden. Im Gegenteil empfiehlt die US-Pa­ tentschrift die Verwendung elektrisch leitender Teilchen in Kugelform, was mit der schleifkornartigen Form gemäß der vorliegenden Erfindung unvereinbar ist. Weiterhin wird in der genannten US-Patentschrift weder die Verwendung des un­ ter (II) oben angegebenen Lösungsmittels noch die Idee, ei­ ne Masse als Druckfarbe oder Anstrichmittel zur Verfügung zu stellen, vorgeschlagen.
Außerdem besteht ein Bedarf, die elektrische Leitfähigkeit zwischen sich gegenüberliegenden Elektroden und die elektri­ schen Isoliereigenschaften in Seitenrichtung der bekannten anisotrop leitenden Masse weiter zu verbessern. Jedoch führt der Versuch, die elektrische Leitfähigkeit zwischen den Elektroden zu erhöhen, zu der entgegengesetzten Wirkung auf die elektrischen Isoliereigenschaften in Seiten- bzw. late­ raler Richtung. Bei der bekannten anisotrop leitenden Masse können die elektrische Leitfähigkeit und die elektrische Isolierung nicht völlig genau und stabil gehalten werden.
Die Anmelderin hat Untersuchungen durchgeführt, um eine ver­ besserte anisotrop leitende Masse zu entwickeln, die die zu­ vor erwähnten technischen Schwierigkeiten der bekannten anisotrop leitenden Masse nicht aufweist bzw. beseitigt. Diese Untersuchungen haben zu der Erfindung geführt, daß die Verwendung elektrisch leitender Teilchen, die aus einer Kombination aus (b-1) einer spezifischen Menge an "schleif­ kornartigen" elektrisch leitenden Teilchen mit einem durch­ schnittlichen Teilchendurchmesser von mindestens 1 µm und (b-2) einer spezifischen Menge an elektrisch leitenden fei­ nen Teilchen mit einem durchschnittlichen Teilchendurchmes­ ser von nicht mehr als 0,5 µm bestehen, die zuvor erwähnte elektrische Leitfähigkeit in Flächenrichtung verbessert und die elektrische Leitfähigkeit in seitlicher Richtung ebenfalls verbessert und es ermöglicht, diese genauer und stabiler als gemäß dem Stand der Technik aufrechtzuerhalten.
Die Untersuchungen der Anmelderin haben ergeben, daß durch zusätzliche Einarbeitung eines Lösungsmittels für das nicht­ leitende Grundharz die entstehende Masse leichter und ein­ facher in gleicher Form wie Druckfarbe oder ein Anstrichmit­ tel auf verschiedene Objekte auf einem weiten Anwendungsge­ biet aufgebracht werden kann und daß der dünne aufgetragene Film der so verwendeten Masse die zuvor erwähnten verbesser­ ten Eigenschaften aufweist. Es wurde weiterhin gefunden, daß ein in dem zuvor erwähnten Lösungsmittel lösliches wärme­ härtendes Harz oder ein Gemisch davon mit einem thermo­ plastischen Harz, das in dem Lösungsmittel löslich ist, als nichtleitendes Grundharz verwendet werden kann und daß da­ durch eine weitere Verbesserung in der Wärmebeständigkeit, Adhäsionsfestigkeit und Lösungsmittelbeständigkeit erreicht wird.
Der vorliegenden Erfindung liegt somit die Aufgabe zugrun­ de, eine verbesserte elektrisch leitende Klebstoffmasse mit anisotrop elektrischer Leitfähigkeit zur Verfügung zu stel­ len.
Die erfindungsgemäße anisotrop leitende Masse enthält (a) ein nichtleitendes Grundharz und (b) in dem Grundharz (a) ein­ gearbeitet und darin dispergiert elektrisch leitende Teil­ chen. Die elektrisch leitenden Teilchen (b) enthalten
  • (b-1) 10 bis 75 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtge­ wicht der Komponenten (a), (b-1) und (b-2), schleif­ kornartige elektrisch leitende Teilchen mit einem durchschnittlichen Teilchendurchmesser von minde­ stens 1 µm und
  • (b-2) 0,2 bis 20 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtge­ wicht der Komponenten (a), (b-1) und (b-2), elek­ trisch leitende feine Teilchen mit einem durch­ schnittlichen Teilchendurchmesser nicht über 0,5 µm.
Die Menge an Grundharz (a) in der erfindungsgemäßen Masse ist somit der Rest (Gewichtsprozent), den man durch Sub­ traktion der Gesamtprozentgehalte von (b-1) und (b-2) von 100 erhält.
Bei der vorliegenden Erfindung ist es wesentlich, daß die elektrisch leitenden Teilchen (b-1) einen durchschnittli­ chen Teilchendurchmesser von mindestens 1 µm aufweisen und in Form von Schleifmittelkörnern vorliegen. Der Ausdruck "Schleifmittelkörner" oder der Ausdruck "in Form von Schleif­ mittelkörnern", wie er in der vorliegenden Beschreibung und in den Ansprüchen verwendet, bedeutet nichtkugelförmige Teilchen, wie "Schleifmittelkörner", die eine Oberflächen­ form aufweisen, die viele Vorsprünge, vorstehende Kanten und dergleichen besitzt, beispielsweise grobe Teilchen mit der Form eines Polyeders, und normale Teilchen mit glatter oder fast glatter kugelförmiger Oberfläche sind ausgeschlos­ sen.
Solche schleifkornartigen elektrisch leitenden Teilchen sind als solche bekannt und im Handel erhältlich und können bei der vorliegenden Erfindung verwendet werden. Beispiels­ weise bestehen diese Teilchen aus elektrisch leitenden Me­ tallen, Metallegierungen oder Metallverbindungen. Bevorzug­ te Teilchen (b-1) sind schleifkornartige elektrisch leiten­ de Teilchen aus Materialien, ausgewählt unter Metallen, Me­ tallegierungen, Metallcarbiden, Metallnitriden und Metall­ boriden, und Teilchen, die man erhält, indem man die Ober­ fläche solcher Teilchen oder schleifkornartiger Metalloxid­ teilchen mit hoch elektrisch leitfähigem Metallmaterial überzieht.
Spezifische Beispiele für Teilchen (b-1) sind schleifkorn­ artige elektrisch leitende Metallteilchen, wie Nickel-, Ko­ balt- oder Eisenteilchen, die nach dem Carbonylverfahren hergestellt worden sind; schleifkornartige elektrisch lei­ tende Metallegierungsteilchen, wie Legierungen aus den vor­ erwähnten Metallen, die nach dem Atomisierverfahren und ei­ nem Stampf- bzw. Stanzverfahren hergestellt worden sind; schleifkornartige elektrisch leitende Teilchen aus Metall­ verbindungen z. B. Teilchen aus Metallcarbiden, wie aus Wolframcarbid (WC), Siliciumcarbid (SiC), Titancarbid (TiC) und Thalliumcarbid (TlC), Metallnitriden, wie Siliciumni­ trid (Si₃N₄), Titannitrid (TiN), Vanadiumnitrid (VN) und Zirkonnitrid (ZrN), und Metallboriden, wie Thalliumborid (TlB), Zirkonborid (ZrB) und Titanborid (TiB); und plattier­ te schleifkornartige elektrisch leitende Teilchen, die durch Plattieren der Oberflächen dieser schleifkornartigen elektrisch leitenden Metallteilchen, Metallegierungsteil­ chen und Metallverbindungsteilchen oder der schleifkornar­ tigen Teilchen aus Metalloxiden, wie Al₂O₃ und SiO₂, mit stark elektrisch leitfähigen Metallmaterialien, wie Nickel, Kupfer, Silber, Gold, Platin, Rhodium, Ruthenium, Osmium und Palladium, erhalten worden sind. Eine solche Oberflä­ chenplattierung kann nach an sich bekannten Verfahren, wie durch chemische Dampfabscheidung, physikalische Dampfab­ scheidung und stromfreier Plattierung, erfolgen. Das strom­ freie Plattierungsverfahren ist bevorzugt.
Die Teilchen (b-1), die bei der vorliegenden Erfindung ver­ wendet werden, besitzen einen durchschnittlichen Teilchen­ durchmesser von mindestens 1 µm, beispielsweise 1 bis 100 µm, bevorzugt 1 bis 80 µm, besonders bevorzugt 1 bis 50 µm. Die elektrische Leitfähigkeit der Teilchen (b-1) wird bei­ spielsweise als elektrischer Eigenwiderstand bei Raumtemperatur von nicht mehr als 100 Ohm · cm, beispielswei­ se 10-5 bis 100 Ohm · cm, ausgedrückt. Wenn die schleifkornar­ tigen Teilchen (b-1) eine extrem große Teilchengröße besitzen, können der elektrische Widerstand zwischen den sich gegenüberliegenden Elektroden und die Variationen im Lauf der Zeit vermindert werden, aber die Elektroden sind für das Drucken mittels der erfindungsgemäßen Masse ungeeignet.
Daher sollte die Teilchengröße der schleifkornartigen Teil­ chen (b-1) bevorzugt innerhalb des oben angegebenen Bereichs ausgewählt werden, im Hinblick auf die Wirkung, wenn man sie zusammen mit den Teilchen (b-2) verwendet. Spezifische Teilchengrößen können abhängig von der elektrischen Leitfä­ higkeit und der Menge an feinen Teilchen (b-2), dem Abstand zwischen den Schaltungen, der Dicke des Überzugs aus aniso­ trop leitfähiger Masse, der Adhäsionsfestigkeit, dem Wider­ stand zwischen den sich gegenüberliegenden Elektroden, dem Widerstand zwischen benachbarten Elektroden, dem Verfahren zur Herstellung des elektrisch leitenden Überzugs, dem Ver­ fahren, mit dem in der Wärme verbunden wird, etc. ausgewählt werden.
Die schleifkornartigen elektrisch leitenden Teilchen mit ei­ nem durchschnittlichen Teilchendurchmesser von mindestens 1 µm (b-1) können auf geeignete Weise entsprechend der vor­ stehenden Beschreibung ausgewählt werden. Verschiedene Bei­ spiele für Teilchen (b-1), die im Handel erhältlich sind, sind in der folgenden Tabelle aufgeführt.
Chemische Bezeichnung
Teilchendurchmesser (µm)
Nickel
2-25
Nickel 4-40
Nickellegierung 7-50
Graphit 15-60
Goldplattiertes SiC 20-75
Die Menge an schleifkornartigen elektrisch leitenden Teil­ chen (b-1), die bei der vorliegenden Erfindung verwendet wird, beträgt 10 bis 75 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtge­ wicht der Komponenten (a), (b-1) und (b-2). Wenn sie unter 10 Gew.-% liegt, wird die Adhäsionsfestigkeit der entstehen­ den Masse zwar verbessert, aber sie besitzt unerwünschter­ weise einen hohen elektrischen Widerstand, und die Varia­ tionen im elektrischen Widerstandswert werden groß. Wenn sie andererseits 75 Gew.-% übersteigt, verschlechtert sich die Adhäsionsfestigkeit, und es ist schwierig, einen voll­ ständigen Film aus der Masse herzustellen.
Die elektrisch leitenden feinen Teilchen (b-2) sollten ei­ nen durchschnittlichen Teilchendurchmesser nicht über 0,5 µm aufweisen. Hinsichtlich ihrer Form gibt es keine beson­ deren Beschränkungen; sie liegen jedoch normalerweise in kugelförmiger Gestalt vor.
Diese leitfähigen feinen Teilchen selbst sind bekannt und im Handel erhältlich und können bei der vorliegenden Erfin­ dung verwendet werden. Beispiele für solche Teilchen sind Teilchen aus Ruß (carbon black), Graphit, stark elektrisch leitenden kollodialen Metallen oder Metallegierungen.
Ein feines Pulver aus Ruß (carbon black) oder Graphit mit einem durchschnittlichen Teilchendurchmesser nicht über 0,5 wird am häufigstens bzw. bevorzugt verwendet. Man kann auch Pulver aus kolloidalen, stark elektrisch leitenden Metallen oder Metallegierungen, wie aus kolloidalem Gold, Platin, Rhodium, Ruthenium, Palladium, Iridium und kollodialem Ti­ tan, verwenden.
Der durchschnittliche Teilchendurchmesser der Teilchen (b-2) sollte nicht über 0,5 µm liegen. Seine untere Grenze wird nicht besonders festgesetzt, aber normalerweise können Teil­ chen mit Teilchendurchmessern im Bereich von 10-4 bis 0,5 µm verwendet werden. Die elektrische Leitfähigkeit der Teil­ chen (b-2) wird beispielsweise als elektrischer Eigen­ widerstand (bei Raumtemperatur) von nicht mehr als 1 Ohm-cm bevorzugt nicht mehr als 0,1 Ohm-cm, angegeben.
Die elektrisch leitfähigen feinen Teilchen (b-2) mit einem durchschnittlichen Teilchendurchmesser nicht über 0,5 µm können auf geeignete Weise entsprechend der obigen Beschrei­ bung ausgewählt werden. Solche Teilchen (b-2) sind auch im Handel erhältlich und können bei der vorliegenden Erfindung verwendet werden. Verschiedene Beispiele für solche Teil­ chen (b-2) und ihre elektrische Eigenwiderstände bei Raumtemperatur in einem Grundharz werden in der folgenden Tabelle angegeben.
Bei der vorliegenden Erfindung beträgt die Menge an elek­ trisch leitfähigen feinen Teilchen (b-2) 0,2 bis 20 Gew.-%, bevorzugt 1 bis 15 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Komponenten (a), (b-1) und (b-2). Wenn sie unter 0,2 Gew.-% liegt, ist die elektrische Leitfähigkeit in der Flä­ chenrichtung der Elektroden ungenügend. Wenn sie 20 Gew.-% übersteigt, ist die elektrische Isolierung in der Seiten­ richtung längs der Flächenrichtung verringert. Weiterhin verschlechtert sich die Adhäsionsfestigkeit des Überzugs aus der entsprechenden Masse, und ihr elektrischer Wider­ stand wird hoch. Außerdem variieren die elektrischen Wider­ standswerte.
Bei der vorliegenden Erfindung kann das Verhältnis zwischen den schleifkornartigen Teilchen (b-1) und den feinen Teil­ chen (b-2) auf geeignete Weise ausgewählt werden. Damit die erfindungsgemäß erreichte Verbesserung in ausreichendem Maße erhalten wird, beträgt das Gewichtsverhältnis der schleifkornartigen Teilchen (b-1) zu den feinen Teilchen (b-2), (b-1) : (b-2), von 100 : 1 bis 100 : 70, bevorzugt von 100 : 3 bis 100 : 45.
Bei der erfindungsgemäßen anisotrop leitfähigen Masse ist es wesentlich, daß die elektrisch leitenden Teilchen (b) verwendet werden, welche aus einem Gemisch bzw. einer Kombi­ nation der schleifkornartigen elektrisch leitenden Teilchen (b-1) und der elektrisch leitenden feinen Teilchen (b-2) bestehen. Man nimmt an, daß die schleifkornartigen Teilchen (b-1) zur Sicherstellung einer elektrischen Verbindung zwi­ schen sich gegenüberliegenden Elektroden dienen und diese stabil halten. Es wird angenommen, daß die feinen Teilchen (b-2) in die Zwischenräume zwischen den schleifkornartigen Teilchen (b-1) kommen und als Hilfsmittel bei der elektri­ schen Verbindung zwischen den sich gegenüberliegenden Elek­ troden durch die Teilchen (b-1) dienen und diesen Zustand stabil halten. Die schleifkornartigen Teilchen (b-1) besit­ zen eine große Verankerungswirkung für das Grundharz (a) und die Elektroden, wie von Druckschaltungen, bedingt durch ihre schleifkornartige Form. Nach der Verbindung der sich gegenüberliegenden Elektroden mittels der erfindungsgemäßen Masse findet eine Versetzung kaum statt, und daher wird die Anfangsverbindung beibehalten, und die elektrischen Isolier­ eigenschaften sind genau und stabil in Seiten- bzw. latera­ ler Richtung längs der Oberflächenrichtung.
In der erfindungsgemäßen anisotrop leitfähigen Masse kann das nichtleitende Grundharz (a), in welchem die elektrisch leitenden Teilchen (b) eingearbeitet und dispergiert sind, zum Beispiel ein Heißschmelzklebstoff oder ein thermo­ plastisches Harz sein, der bzw. das in einem Lösungsmittel, das in der Masse vorhanden ist, löslich ist, wobei die Masse den Zustand einer Druckfarbe oder eines Anstrichmittels annimmt. Man kann auch ein Gemisch aus einem solchen Harz und einem Heißschmelzklebstoff oder einem thermoplastischen Harz, das in dem obigen Lösungsmittel unlöslich ist, verwenden. Ein weiteres Beispiel für das nichtleitende Grundharz (a) ist ein in dem Lösungsmittel lösliches wärmehärtendes Harz oder ein Gemisch aus wärmehärtendem Harz und einem in dem Lö­ sungsmittel löslichen thermoplastischen Harz. Diese lö­ sungsmittellöslichen Harze können gemeinsam mit einem Pul­ ver aus Heißschmelzklebstoff oder thermoplastischem Harz, die in dem Lösungsmittel unlöslich sind, verwendet werden.
Entsprechend einer Ausführungsform der erfindungsgemäßen Masse besteht das nichtleitende Grundharz (a) aus (a-1) 10 bis 50 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Komponen­ ten (a), (b-1) und (b-2), Heißschmelzklebstoff oder thermo­ plastischem Harz, die in dem zuvor erwähnten Lösungsmittel löslich sind, und (a-2) 0 bis 70 Gew.-%, bezogen auf die gleiche Basis wie oben, eines Pulvers aus Heißschmelzkleb­ stoff oder thermoplastischem Harz, das in dem vorerwähnten Lösungsmittel unlöslich ist.
Spezifische Beispiele für den in einem Lösungsmittel lösli­ chen Heißschmelzklebstoff oder das thermoplastische Harz (a-1), die bei dieser Ausführungsform verwendet werden, sind Gemische aus Ethylencopolymeren, Polyamiden, Poly­ estern, Polyurethan oder Polypropylen als Basis und Kolo­ phoniumderivat, Terpenharze oder Erdölharz als Mittel zur Verbesserung der Trockenklebrigkeit. Solche lösungsmittel­ löslichen Heißschmelzklebstoffe oder thermoplastische Harze (a-1) oder ihre Bestandteile sind im Handel erhältlich und können bei der vorliegenden Erfindung verwendet werden. Beispiele für das Harz (a-1) werden in der folgenden Tabelle angegeben.
Harz
Feststoffgehalt (%)
Grund- bzw. Hauptkomponente
Ethylen-Vinylacetat-Copolymeres 25
Thermoplastisches Polyester 30
Thermoplastisches Polyester 30
Mittel zur Verbesserung der Trockenklebrigkeit @ Kolophoniumester 50
Erdölharz 40
Das Lösungsmittel, das den lösungsmittellöslichen Heiß­ schmelzklebstoff oder das thermoplastische Harz (a-1) löst, ist bevorzugt ein Lösungsmittel mit einem Siedepunkt von mindestens 150°C und einem relativ niedrigen Dampfdruck, welches für die Siebdruckerei verwendet werden kann. Cyclo­ hexanon kann als Beispiel für ein Lösungsmittel genannt werden. Essigsäurecarbitol bzw. Essigsäurecarbit ist ein weiteres Beispiel für ein Lösungsmittel für die anderen Harze.
In der obigen Ausführungsform beträgt die Menge an lösungs­ mittellöslichen Heißschmelzklebstoff oder thermoplastischem Harz (a-1) bevorzugt 10 bis 50 Gew.-%, bezogen auf das Ge­ samtgewicht der Komponenten (a), (b-1) und (b-2). Wenn sie wesentlich geringer ist, als es diesem Bereich entspricht, ist es schwierig, eine geeignete elektrische Isolierungsei­ genschaft, die dem nichtleitenden Grundharz zuzuordnen ist, zu erhalten, und die elektrische Leitfähigkeit zwischen den sich gegenüberliegenden Elektroden ist ebenfalls verringert.
Der pulverförmige Heißschmelzklebstoff oder das pulverförmige thermoplastische Harz, die in dem Lösungsmittel (a-2) in der obigen Ausführungsform unlöslich sind, können ein Heiß­ schmelzklebstoff oder ein thermoplastisches Harz sein, wel­ cher bzw. welches in dem Lösungsmittel für das Harz (a-1) unlöslich ist. Als Beispiel sei Nylon 12 erwähnt. Bevorzugt wird das Harz (a-2) in einer Menge von 0 bis 70 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Komponenten (a), (b-1) und (b-2), verwendet. Wenn eine erfindungsgemäße anisotrop leitende Masse, die für das Siebdrucken verwendet werden soll, hergestellt wird, ist es bevorzugt, eine rela­ tiv große Menge an elektrisch leitenden Teilchen (b-1) mit einem Teilchendurchmesser von mindestens 10 µm einzuarbei­ ten, da dann die Druckfähigkeit der Masse sehr gut ist. Die Erhöhung der Menge solcher Teilchen verringert jedoch die Adhäsionsfestigkeit der Masse. Das in dem Lösungsmittel un­ lösliche Heißschmelzharz (a-2) besitzt den Vorteil, daß es die Rolle der zuvor erwähnten Teilchen mit einem Teilchen­ durchmesser von mindestens 10 µm spielt, ohne daß es eine Verringerung in der Adhäsionsfestigkeit bewirkt. Die Teil­ chen des Harzes (a-2) besitzen bevorzugt eine Größe, die es erlaubt, daß die Teilchen durch ein Sieb für das Siebdrucken hindurchgehen, beispielsweise nicht mehr als 70 µm, ins­ besondere 2 bis 10 µm.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform der erfindungsgemäßen anisotrop leitfähigen Masse besteht das nichtleitende Grund­ harz (a) aus (a-3) 30 bis 80 Gew.-%, bezogen auf das Gesamt­ gewicht der Komponenten (a), (b-1) und (b-2), eines wärme­ härtbaren Harzes, das in dem zuvor erwähnten Lösungsmittel löslich ist, und (a-4) 0 bis 70 Gew.-%, bezogen auf die gleiche Basis, eines Pulvers aus einem Heißschmelzklebstoff oder thermoplastischen Harz, der bzw. das in dem zuvor er­ wähnten Lösungsmittel unlöslich sind.
Das wärmehärtende Harz (a-3), welches als Bindemittel bei dieser Ausführungsform verwendet wird, ist bevorzugt ein wärmehärtendes Harz mit einem Schmelzpunkt von 50 bis 150°C und einer Gelbildungszeit bei 170°C von 1 Sekunde bis 30 Mi­ nuten, vorzugsweise 5 Sekunden bis 2 Minuten. Beispiele für ein solches Harz (a-3) sind Epoxyharze, ungesättigte Poly­ esterharze, Phenolharze, Melaminharze, wärmehärtende Acryl­ harze, Diallylphthalatharz, Urethanharz und modifizierte Produkte aus diesen Harzen, welche in dem zuvor erwähnten Lösungsmittel löslich sind. Diese Harze können einzeln oder als Gemisch verwendet werden. Weiterhin können je nach Be­ darf reaktive Monomeren, Härtungsmittel, Katalysatoren, Här­ tungsbeschleuniger etc. zur Härtung der wärmehärtenden Harze verwendet werden. Je nach Bedarf können andere Zusatz­ stoffe, beispielsweise Mittel zur Verbesserung der Trocken­ klebrigkeit, wie Kolophoniumderivate, Terpenharze und Erd­ öl- bzw. Petroleumharze, Lösungsmittel, Lösungsmittel, die zu einem Zustand getrocknet werden können, in dem bei einer Temperatur unterhalb der Härtungstemperatur des Harzes gerade noch ein Fingerabdruck erfolgt, wie Cyclohexan, Ethylcellosolve, Benzylalkohol, Diacetonalkohol und Terpineol, Mittel zur Verbesserung der Flexibilität, Flammschutzmittel und Flamm­ schutzhilfsmittel, eingearbeitet werden.
Spezifische Beispiele für Epoxyharze sind solche von Bisphenol A, Bisphenol F, hydriertes Bisphenol A, Tetrabrombisphenol A, Phenolnovolak, bromierter Phenolnovolak, Kresolnovolak, Glycidylamin, Hydantoin, Triglycidylisocyanurat und alicyclische Arten. Beispiele für das Härtungsmittel für diese Harze sind aliphatische Amine, wie Diethylentriamin, Metaxylylendiamin und Polyamidharze; cyclische aliphatische Amine, wie Paramethandiamin und 2-Ethyl-4-methylimidazol; aromatische Amine, wie Metaphenylendiamin und 4,4′-Diamino­ diphenylmethan; Säureanhydride, wie Phthalsäureanhydrid und Nadinsäureanhydrid; tertiäre Amine; Bortrifluoridmonoethyl­ amin; Dicyandiamid; Molekularsieb-Härtungsmittel; und mikro­ kapsulare Härtungsmittel. Es können auch kationisch polyme­ risierbare Lewissäurekatalysatoren verwendet werden.
Als ungesättigte Polyester können solche verwendet werden, die sich von mindestens einer Dicarbonsäurekomponente und mindestens einer Diolkomponente ableiten. Beispiele für die Dicarbonsäurekomponente sind ungesättigte dibasische Säuren, wie Maleinsäureanhydrid, Fumarsäure, Itaconsäure, Citracon­ säure, Glutaminsäure und Mesaconsäure; und gesättigte diba­ sische Säuren, wie Bernsteinsäure, Glutarsäure, Adipinsäure, Sebacinsäure, Dodecandicarbonsäure, Terephthalsäure, Iso­ phthalsäure, Orthophthalsäure, Tetrahydrophthalsäure und Hexahydrophthalsäure. Beispiele für die Diolkomponente sind Ethylenglykol, Propylenglykol, Diethylenglykol, Dipropylen­ glykol, Triethylenglykol, 1,3-Butylenglykol, 2,3-Butylenglykol, Neopentylglykol, Hexylenglykol, Octylenglykol, Bisphenol A und hydriertes Bisphenol A.
Beispiele für das Vernetzungsmonomere sind Styrol, Divinyl­ benzol, Diallylphthalat, Triallylcyanurat, (Meth)Acrylsäure und Alkylester davon, Acrylnitril, Vinylacetat und Acryl­ amid. Härtungsmittel, die für die ungesättigten Polyester verwendet werden können, können unter üblichen organischen Peroxiden, wie Benzoylperoxid, Methylethylketonperoxid und tertiärem Butylperbenzoat, ausgewählt werden. Je nach Be­ darf können Beschleuniger, wie Kobaltnaphthenat und Kobalt­ octylat, und Polymerisationsinhibitoren, wie Hydrochinon, zugegeben werden.
Die Phenolharze können Resolharze, die man durch Umsetzung von Phenolen und Formaldehyd in Anwesenheit alkalischer Ka­ talysatoren erhält, oder Novolakharze, die man bei Durchfüh­ rung der Reaktion in Anwesenheit saurer Katalysatoren er­ hält, sein.
Die Melaminharze können beispielsweise flüssige oder pulver­ förmige Harze sein, die man durch Umsetzung von Melamin mit Formaldehyd unter Erhitzen bei einem pH-Wert von mindestens 7 erhält.
Beispiele für Diallylphthalatharze sind Präpolymeren, die aus Diallylorthophthalat, Diallylisophthalat und Diallyltere­ phthalat, entweder einzeln oder als Gemisch, hergestellt werden, und Copräpolymeren der oben erwähnten Diallylphtha­ late mit Monomeren des Vinyltyps oder Monomeren des Allyl­ typs, die damit copolymerisierbar sind.
Das Polyurethanharz kann ein Harz sein, welches man durch Umsetzung eines Polydiisocyanats und eines Polyglykols oder eines Polyesterpolyols mit Hydroxylgruppen an beiden Enden unter Herstellung eines Produkts mit Isocyanatgruppen an beiden Enden oder mehr als zwei Isocyanatgruppen und Zugabe einer Verbindung mit mindestens zwei aktiven Wasserstof­ fen, wie Polyethylenglykol, eines Polyesters mit Hydroxyl­ gruppen an beiden Enden, eines Polyamins oder einer Poly­ carbonsäure als Vernetzungsmittel erhält.
Beispiele für das Polyisocyanat sind Tolylendiisocyanat, 3,3′-Tolylen-4,4′-diisocyanat, Diphenylmethan-4,4′-diiso­ cyanat, Triphenylmethan-p,p′,p′′-Triisocyanat, 2,4-Tolylen­ dimeres, Naphthalin-1,5-diisocyanat, Tris(4-phenylisocyanat)- thiophosphat, Tolylendiisocyanattrimeres, Dicyclohexamethan- 4,4′-diisocyanat, Metaxylylendiisocyanat, Hexahydrometaxylylen­ diisocyanat, Hexamethylendiisocyanat, Trimethylpropan- 1-methyl-2-isocyano-4-carbamat, Polymethylenpolyphenoliso­ cyanat und 3,3′-Dimethoxy-4,4′-diphenyldiisocyanat. Es ist weiterhin möglich, Polyisocyanate zu Polyesterpolyolen oder Polyetherpolyolen mit Hydroxylgruppen an beiden Enden des Moleküls zuzugeben.
Die wärmehärtenden Acrylharze können solche Acrylharze sein, in die mindestens zwei Carbonsäuregruppen oder ihre Anhydride, Epoxygruppen, Aminogruppen oder andere polymerisierbare funktionelle Gruppen eingeführt worden sind. Härtungsmittel, die für die funktionellen Gruppen geeignet sind, können zu­ gegeben werden, und die Acrylharze können in der Wärme ge­ härtet werden.
Wenn die erfindungsgemäße anisotrop leitfähige Masse für die Verbindung flexibler Terminals bei der obigen Ausfüh­ rungsform, bei der ein wärmehärtendes Harz (a-3), welches in dem Lösungsmittel, wie bei der Forderung (II) gemäß der vorliegenden Erfindung angegeben, löslich ist, verwendet werden, kann die alleinige Verwendung des Harzes (a-3) nicht die erforderliche Adhäsionsfestigkeit ergeben. Es ist manch­ mal auch erwünscht, die Schlagfestigkeit, Biegefestigkeit und Anfangsadhäsionsfestigkeit des wärmehärtenden Harzes zu verbessern. In einem solchen Fall wird das Gemisch aus wärme­ härtendem Harz und thermoplastischem Harz (einschließlich eines Elastomeren), die in dem Lösungsmittel löslich sind, als Harz (a-3) verwendet. Beispiele für ein solches Gemisch sind ein Gemisch aus einem Phenolharz und einem Polyvinyl­ acetalharz, ein Gemisch aus einem Phenolharz und syntheti­ schem Kautschuk, ein Gemisch aus einem Epoxyharz und einem Polyamid, ein Gemisch aus einem Epoxyharz und Nitrilkautschuk und ein Gemisch aus einem Epoxyharz und Polybutadien.
Die Menge an Harz (a-3), d. h. an wärmehärtendem Harz oder dem Gemisch von ihm mit dem thermoplastischen Harz, beträgt vorzugsweise 30 bis 80 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Komponenten (a), (b-1) und (b-2).
Der Heißschmelzklebstoff oder das thermoplastische Harzpul­ ver (a-4), die in dem Lösungsmittel unlöslich sind, können jene sein, die für das Harz (a-3) angegeben wurden und die in dem Lösungsmittel unlöslich sind. Beispiele sind Nylon 12, gesättigte Polyester, Epoxyharze und Polyurethanharze. Bevorzugt wird das Harz (a-4) in einer Menge von 0 bis 70 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Komponenten (a), (b-1) und (b-2), aus den oben im Zusammenhang mit dem Harz (a-2) angegebenen Gründen verwendet. Die bevorzugte Teil­ chengröße des Harzes (a-4) ist jeweils die gleiche wie sie sie im Zusammenhang mit dem Harz (a-2) beschrieben wurde.
Die erfindungsgemäße anisotrop leitfähige Masse kann herge­ stellt werden, indem man die elektrisch leitfähigen Teil­ chen, die aus den schleifkornartigen elektrisch leitenden Teilchen (b-1) und den elektrisch leitenden feinen Teilchen (b-2) bestehen, das nichtleitende Grundharz, wie (a-1) und (a-2) oder (a-3) und (a-4), und ein Lösungsmittel, welches für die Bildung einer Druckfarbe oder eines Anstrichmittels aus der Masse geeignet ist, vermischt, indem man eine an sich bekannte Mischvorrichtung benutzt, so daß die elek­ trisch leitenden Teilchen (b) in dem Harz (a) einheitlich dispergiert werden. Als Mischeinrichtung kann beispielsweise eine Walzmühle oder eine Kugelmühle verwendet werden.
Die erfindungsgemäße anisotrop leitfähige Masse enthält ein Lösungsmittel für das nichtleitende Grundharz (a) in einer Menge, die erforderlich ist, damit diese Masse im Zustand einer Druckfarbe oder eines Anstrichmittels vorliegt. Das Lösungsmittel kann auf geeignete Weise aus bekannten Lö­ sungsmitteln in Abhängigkeit von der Art des verwendeten Harzes (a) ausgewählt werden. Erforderlichenfalls kann es auch einfach ausgewählt werden, indem Vorversuche durchge­ führt werden. Beispiele für das Lösungsmittel sind Essig­ säurecarbit bzw. Essigsäurecarbitol, Cyclohexanon, Ethyl­ cellosolve, Cellosolveacetat, Diacetonalkohol und Xylol.
Diese Lösungsmittel können einzeln oder als Gemisch verwen­ det werden. Die Menge an Lösungsmittel kann irgendeine sein, die ausreicht, um die Masse zu einer Druckfarbe oder einem Anstrichmittel zu verarbeiten. Beispielsweise kann sie etwa 5 bis etwa 70 Gew.-%, vorzugsweise etwa 8 bis etwa 50 Gew.-%, bezogen auf das Gewicht des Harzes (a), betragen.
Die erfindungsgemäße anisotrop leitende Masse kann verwen­ det werden, um eine elektrische Leitung bzw. Verbindung zwi­ schen sich gegenüberliegenden Elektroden zu ergeben, bei­ spielsweise zwischen Schaltungen in einer Druckschaltung, oder zwischen dem Meßabschnitt einer Druckschaltung und ei­ nem Kontrollabschnitt.
Die Fig. 1 und 2 sind Querschnitte, die die Anwendung der erfindungsgemäßen Masse bei Leitern in einer Druckschal­ tung zeigen. Es wird angenommen, daß die parallelen Leiter A₁, B₁ und C₁ auf der Oberfläche eines Isolationsfilms F vorhanden sind. Wenn die erfindungsgemäße Masse durch Sieb­ druck aufgedruckt wird, liegen die elektrisch leitenden fei­ nen Teilchen E₂ (b-2) unter den schleifkornartigen elek­ trisch leitenden Teilchen E₁ vor, und diese Teilchen sind mit dem nichtleitenden Grundharz H (a) als Bindemittel be­ schichtet. Wenn ein ähnliches Substrat, das aus einem Iso­ lierfilm F und darauf angeordneten parallelen Leitern A₂, B₂ und C₂ besteht, über den obigen Film gelegt wird, so daß die parallelen Leiter einander gegenüberliegen, bewirkt die erfindungsgemäße Masse eine elektrische Leitung zwischen A₁ und A₂, zwischen B₁ und B₂ und zwischen C₁ und C₂, jedoch eine elektrische Isolierung zwischen A₁ und B₁ und zwischen B₁ und C₁ oder zwischen A₂ und B₂ und zwischen B₂ und C₂ und zeigt somit eine anisotrope Leitfähigkeit.
In der vorliegenden Erfindung variieren die elektrische Leitfähigkeit in Dickerichtung (Flächenrichtung) des aufge­ tragenen Filmes und die elektrische Isolierung in Ebenen­ richtung (Seitenrichtung) des aufgetragenen Filmes nicht und können konstant gehalten werden, indem man eine Kombi­ nation der schleifkornartigen Teilchen (b-1) und der feinen Teilchen (b-2) verwendet. Damit der aufgetragene Film elek­ trisch leitend ist, sollten die leitfähigen Teilchen mit­ einander in Kontakt sein. Wenn die leitfähigen Teilchen (b-2) mit einem Teilchendurchmesser nicht über 0,5 µm allein in großer Menge, wie es im Stand der Technik gelehrt wird, verwendet werden, ist der Bereich des Gehalts an solchen feinen Teilchen, die eine Isolierung zwischen benachbarten Kreisen, jedoch eine elektrische Leitfähigkeit zwischen sich gegenüberliegenden Kreisen ergeben, sehr eng. Wenn an­ dererseits die schleifkornartigen leitfähigen Teilchen (b-1) mit einem Teilchendurchmesser von mindestens 1,0 µm allein verwendet werden, wird die Isolierung sogar auf einer Seite zwischen zwei benachbarten Teilchen große Änderungen im Wi­ derstand ergeben. Im Gegensatz dazu werden die feinen elek­ trisch leitenden Teilchen (b-2) die Räume unter den schleif­ kornartigen leitenden Teilchen (b-1) einnehmen, und die in­ dividuellen Teilchen werden elektrisch genau und stabil mit­ einander verbunden, wenn die schleifkornartigen Teilchen (b-1) und die feinen Teilchen (b-2) gemäß der vorliegenden Erfindung als Gemisch verwendet werden. Als Folge ändern sich die elektrischen Eigenschaften der Masse nicht, son­ dern bleiben stabil. Diese Wirkung wird durch den vollstän­ digen und genauen Kontakt der Masse mit den Elektroden und durch die hohe Verankerungswirkung der schleifkornartigen Teilchen (b-1) auf dem Grundharz (a) und den Elektroden, wie zuvor beschrieben, verstärkt.
Wird das wärmehärtende Harz oder ein Gemisch davon mit dem thermoplastischen Harz (b-3) verwendet, sind die elektrisch leitenden feinen Teilchen (b-2) mit einem Teilchendurchmes­ ser von nicht mehr als 0,5 µm und die schleifkornartigen elektrisch leitenden Teilchen mit einem Teilchendurchmesser von mindestens 1,0 µm in lateraler Richtung durch das wärme­ härtende Harz, das während der Wärmehärtung gehärtet wird, isoliert, und die elektrisch leitenden Teilchen ergeben ei­ ne elektrische Leitung zwischen den sich gegenüberliegenden Elektroden. Da in diesem Fall die schleifkornartigen elek­ trisch leitenden Teilchen (b-1) eine Anzahl erhöhter und vertiefter Teile auf ihrer Oberfläche besitzen, sind sie zwischen den Elektroden A₁ und A₂, zwischen B₁ und B₂ und zwischen C₁ und C₂ schwer zu bewegen, und hauptsächlich die Harzkomponente wird extrudiert und fließt in die Abschnitte G mit größerem Zwischenraum. Dementsprechend erhöht sich die Harzmenge in diesen Abschnitten, und die Masse ergibt eine elektrische Leitfähigkeit zwischen A₁ und A₂, zwischen B₁ und B₂ und zwischen C₁ und C₂ und eine Isolierung zwi­ schen A₁ und B₁ und zwischen B₁ und C₁ sowie zwischen A₂ und B₂ und zwischen B₂ und C₂ und zeigt somit eine aniso­ trope Leitfähigkeit. Die schleifkornartigen Teilchen (b-1) dienen zur Vermeidung einer Versetzung, wenn das Harz ge­ schmolzen wird und zum Zeitpunkt des Verbindens in der Wärme fließfähig ist.
Fig. 3 ist eine graphische Darstellung, in der die Bezie­ hung zwischen dem Gehalt an elektrisch leitenden Teilchen und dem spezifischen Durchgangswiderstandswert angegeben ist. Die ausgezogenen Linien zeigen die Beziehung zwischen zwei sich gegenüberliegenden Leitern, wie sie in Fig. 2 dargestellt sind.
Die ausgezogene Linie 1 zeigt den Fall, in dem nur Ruß mit einem Teilchendurchmesser von nicht mehr als 0,5 µm als fei­ ne Teilchen (b-2) eingearbeitet ist. Die ausgezogene Linie 2 zeigt den Fall, in dem nur schleifkornartige leitende Teilchen mit einem Teilchendurchmesser von mindestens 1 µm (b-1) eingearbeitet sind. Die ausgezogene Linie 3 zeigt den Fall, in dem sowohl Ruß als auch schleifkornartige Teilchen in einem Verhältnis von 5 : 95 eingearbeitet sind (ein erfin­ dungsgemäßes Beispiel). Die Punkte QA, QB und QC zeigen die Gehalte, bei denen keine elektrische Leitung durch Kontakt­ widerstand erhalten wird, oder den Hall-Effekt vor dem Ver­ binden in der Wärme. Zum Zeitpunkt des Verbindens in der Wärme werden die benachbarten Leiter A, B, C . . . voneinan­ der isoliert, und die Dickerichtungen A₁A₂, B₁B₂, C₁C₂ . . . der Gehalte werden PA, PB, PC, wodurch elektrische Leit­ fähigkeit erreicht wird. Im Fall der Fig. 3 wird eine elek­ trische Isolierung durch die Erhöhung der Widerstandswerte zwischen A, B, C . . . erhalten. Wenn daher der Punkt QA oder QB in der Zeichnung nach links verschoben wird (wenn näm­ lich der Gehalt an Teilchen verringert wird), können die Punkte PA oder PB während des Verbindens in der Wärme nicht in der geladenen Fläche gehalten werden. Wenn andererseits der Punkt QA oder QB in der Zeichnung nach rechts verscho­ ben wird (wenn nämlich der Gehalt an Teilchen erhöht wird), kann eine Isolierung zwischen A, B, C . . . nicht vollständig aufrechterhalten werden. In anderen Worten ist der Bereich an Gehalten, der sowohl die Leitfähigkeits- als auch die Isolierbedingungen erfüllt, eng, und selbst eine kleine Ab­ weichung in den Herstellungsbedingungen wird diese Eigen­ schaften nachteilig beeinflussen.
Es werden also die elektrisch leitenden Teilchen (b-1) und (b-2), wie durch die Linien 2 bzw. 1 in Fig. 3 dargestellt, vereinigt, und die Beziehung in diesem Fall ist durch die ausgezogene Linie 3 in Fig. 3 angegeben. Der Gehalt an elektrisch leitenden feinen Teilchen (b-2), der der Kurve 1 in Fig. 3 entspricht, wird auf den Punkt QA eingestellt, bei dem man eine Isolierung zwischen benachbarten Leitern erhält. Da der Gehalt QB an schleifkornartigen leitenden Teilchen (b-1), der eine Isolierung zwischen benachbarten Leitern in der Kurve 2 in Fig. 3 ergibt, variiert, wird der richtige Wert durch Vorversuche ermittelt.
Der Punkt QC wird durch Zusammensetzung von QA und QB ange­ nommen. Der Zustand des Schnittbereichs der anisotrop lei­ tenden Masse als Leiter am Punkt QC wird in Fig. 1 darge­ stellt, und zwischen benachbarten Leitern wird eine ausrei­ chende Isolierung erhalten. Werden zwei Leiter in Stellung ausgerichtet und wie in Fig. 2 miteinander in der Wärme verbunden, fließt das Harz in die Abschnitte G der Fig. 2 während des Verbindens in der Wärme. Wie in Fig. 3 gezeigt, ist der Gehalt an leitenden Teilchen und der Widerstand zwi­ schen A₁ und A₂, zwischen B₁ und B₂ und zwischen C₁ und C₂ vom Punkt QC zum Punkt PC verschoben, und dieser Punkt liegt notwendigerweise innerhalb der Fläche, die eine elek­ trische Leitfähigkeit zeigt. Dementsprechend wird eine aus­ reichende Isolierung beispielsweise bei mindestens 10¹⁰ Ohm in lateraler Richtung A, B, C . . . aufrechterhalten, und der Widerstand zwischen A₁ und A₂, zwischen B₁ und B₂, zwischen C₁ und C₂ . . . wird beispielsweise 0,5 bis 1,5 Ohm/0,1×4 mm². Wenn die Adhäsion und die anisotrope Leitfähigkeit in Be­ tracht gezogen werden, kann die Masse aus leitfähigen Teil­ chen, Harz und Lösungsmittel manchmal für eine Druckfarbe oder ein Anstrichmittel in Abhängigkeit von der Auswahl des Harzes ungeeignet sein. Die Zusammensetzung der Masse soll­ te daher durch Vorversuche bestimmt werden. Im allgemeinen gilt, daß wenn die Menge an leitfähigen Teilchen sehr gering ist, die Adhäsion verbessert ist, die Masse keine thixotrope Eigenschaft besitzt und eine viskose, leicht schäumbare Druckfarbe oder ein Anstrichmittel ist. Eine solche Masse kann einen Film ergeben, der Nadellöcher aufweist. In einem solchen Fall ist es bevorzugt, ein pulver­ förmiges wärmehärtendes oder thermoplastisches Harz, das in dem Lösungsmittel unlöslich ist, anstelle eines Teils der elektrisch leitenden Teilchen zu verwenden. Dieses pulver­ förmige Harz löst sich in dem Lösungsmittel nicht und wirkt als Pigment während des Trocknens eines gedruckten Filmes, und eine Klebrigkeit der Oberfläche kann vermieden werden. Zum Zeitpunkt des Verbindens in der Wärme schmilzt es, wo­ durch die Adhäsion verbessert wird.
Es wurde die Ausführungsform beschrieben, bei welcher ein Grundharz (a), das das thermoplastische Harz oder das Ge­ misch davon (a-3) enthält, verwendet wurde. Die gleichen Erläuterungen gelten auch für die Verwendung des Heißschmelz­ klebstoffs oder thermoplastischen Harzes (a-1), außer daß sich die Art des Harzes unterscheidet. Die Ausführungsform, bei der das Harz (a-3) oder ein Harz, welches dieses ent­ hält, verwendet wird, ist bevorzugt. Bei dieser bevorzugten Ausführungsform kann die erfindungsgemäße anisotrop leiten­ de Masse entweder als Zweikomponententyp verwendet werden, wobei ein Härtungsmittel und ein Katalysator unmittelbar vor der Verwendung zugegeben werden, oder als Einkomponen­ tentyp, wobei sie ein latentes Härtungsmittel je nach dem Zweck, zu dem die erfindungsgemäße Masse eingesetzt wird, enthält. Beim Verbinden in der Wärme kann das thermoplasti­ sche Harz vollständig gehärtet werden. Alternativ kann es in der Stufe des Verbindens in der Wärme vorläufig verbun­ den (halbgehärtet) werden und dann durch Erhitzen in einem Ofen nachgehärtet werden. Wenn eine Komponente, auf die die Masse aufgetragen wird, nicht wärmebeständig ist und nicht in einen Ofen gestellt werden kann, kann man zwei anisotrop leitende Massen herstellen, von denen eine eine wärmehärtende Harzgrundlage und die andere ein Härtungsmittel und einen Katalysator enthält, und sie in zwei Schichten auftragen, oder man kann sie getrennt auf sich gegenüberliegende Schal­ tungsterminals auftragen und die Oberflächen, die miteinander verbunden werden sollen, in innigen Kontakt bringen und sie innerhalb kurzer Zeit härten.
Die erfindungsgemäße anisotrop leitende Masse zeigt in einem weiten Anwendungsbereich ausgezeichnete Eigenschaften. Bei­ spielsweise kann sie als Leiter verwendet werden, indem man sie auf ein Substrat aufdruckt und sie so weit trocknet, daß sie gegenüber einer Berührung mit dem Finger gerade noch empfindlich ist. Sie kann ebenfalls zur Verbindung von Schaltungen miteinander und Terminals aus passiven Elementen (Kondensa­ toren, Spulen) und aktiven Elementen (IC, Dioden, Tran­ sistoren) von elektrischen Teilen verwendet werden.
Man kann auch den terminalen Teil eines bandartigen passi­ ven oder aktiven Elements mit einer Druckfarbe oder einem Lack aus anisotrop leitender Masse beschichten und mit ei­ ner Druckschaltung bzw. einem Drucksubstrat verbinden. Zur elektrischen und physikalischen Verbindung von zwei Kör­ pern ist es möglich, eines der beiden Substrate als heiße Platte zu verwenden, die anisotrop leitende Masse zwischen die heiße Platte und das andere Substrat zu legen und die beiden unter Ausnutzung des Gewichts der Substrate selbst in der Wärme zu versiegeln. Alternativ kann die Hitzever­ siegelung durchgeführt werden, indem man den Aufbau durch heiße Walzen leitet. Die Wärmequelle kann beispielsweise eine Heizplatte sein, die auf einer vorgegebenen Temperatur gehalten wird, eine elektrische Heizung, eine dielektrische Heizung, eine Ultraschallpartialheizung und Mikrowellen. Man kann auch eine Verbindung durch Ultraschall durchführen.
Die erfindungsgemäße anisotrop leitende Masse ist beispiels­ weise nützlich, um nichtverschweißbare leitende Filme, wie AG-Harz-Filme, Kohlenstoff-Harz-Filme, dampfabgeschiedene Filme und Zinnoxidfilme, Leiter mit geringem Abstand, wie Digitalterminals, indirekte Volumen, Hybridterminals, Chip- Widerstände, Bandwiderstände, Kondensatoren und Spulen, zu verbinden. Zur gleichzeitigen Verbindung vieler Terminals gleichzeitig, wie in Keyboard-Flüssigkristallen, Digital­ vorrichtungen, Schaltungselementen und indirekten Volumen, ist sie ebenfalls nützlich.
Wenn die erfindungsgemäße anisotrop leitende Masse das wärme­ härtende Harz (Harz (a)) als Bindemittel enthält, erhöht sich die Abschälfestigkeit in Schaltungsrichtung und in der Richtung rechtwinklig zur Schaltung, wie in Fig. 4 gezeigt, um das 2- bis 3fache, und die Zugscherfestigkeit, Wärmebe­ ständigkeit, Feuchtigkeitsbeständigkeit und Lösungsmittel­ beständigkeit sind ebenfalls wesentlich verbessert, vergli­ chen mit einer anisotrop leitenden Masse, die ein Heiß­ schmelzharz oder synthetischen Kautschuk als Harz (a) ent­ hält.
Die folgenden Beispiele erläutern die Erfindung. Alle Pro­ zentgehalte und Teile in diesen Beispielen sind, sofern nicht anders angegeben, durch das Gewicht ausgedrückt.
Beispiel 1
Eine Heißschmelzharzmasse der in Tabelle I angegebenen Zu­ sammensetzung wird mit 15% elektrisch leitenden Teilchen der Zusammensetzung nach Tabelle II vermischt, wobei man eine anisotrop leitende Masse erhält. Die entstehende Masse wird zu einer Breite von 4 mm und einer Dicke von 30 µm auf die Terminals eines Schaltungssubstrats, das man durch Sieb­ drucken eines Schaltungsmusters erhält und welches aus 22 Leitern mit je einer Breite von 0,5 mm und einem Abstand zwischen benachbarten Leitern von 1,0 mm auf einem Polyester­ film mit einer Dicke von 50 µm besteht, unter Verwendung einer Kohlenstoffharzfarbe mit einem Flächenwiderstand von 20 Ohm/ aufgedruckt. Die aufgedruckte Masse wird dann 10 Minuten lang bei 120°C getrocknet.
Die Druckschaltungsplatte auf der Grundlage des obigen Poly­ esterfilms, die mit der anisotropen Massen bedruckt ist, wird über eine Druckschaltungsplatte gelegt, die erhalten worden ist, indem man das zuvor erwähnte Schaltungsmuster gemäß dem üblichen Ätzverfahren auf eine 0,8 mm dicke Glas­ tuch-Epoxyharz-Platte, deren eine Oberfläche mit Kupfer plattiert ist, ätzt. Die Verdrahtungs- bzw. Verlegungsstel­ lungen der beiden Platten werden ausgerichtet, und die Plat­ ten werden 5 Sekunden bei 200°C und 20 kg/cm² in der Hitze verbunden. Die Eigenschaften des Produkts sind in Tabelle XXII angegeben.
Der Anteil an Teilchen mit einem Teilchendurchmesser von 0,5 µm beträgt 4%, bezogen auf das Gewicht der gesamten elektrisch leitfähigen Teilchen.
Teile
Gesättigter Polyester
15
Gesättigter Polyester 15
Nylon 12 70
Essigsäurecarbitol 70
Teile
Carbon Black (Ruß)
1
Carbon Black (Ruß) 3
Graphit 96
Beispiel 2
Ein Schaltungsmuster, welches aus 22 Leitern mit je einer Breite von 0,5 mm und einer Länge von 50 mm besteht, wobei die Entfernung zwischen benachbarten Leitern 1,0 mm beträgt, wird gemäß dem üblichen Ätzverfahren auf einer flexiblen mit Kupfer plattierten Platte auf der Grundlage eines Poly­ esterfilms (Polyester: 50 µm, elektrolytische Kupferfolie: 35 µm) gebildet. Eine anisotrop leitende Masse mit der Zu­ sammensetzung, wie sie in Tabelle III angegeben wird, wird auf die Terminals der gedruckten Schaltungsplatte in einer Breite von 3 mm und einer Dicke von 25 µm aufgetragen und 20 Minuten bei 150°C getrocknet.
Die flexible Druckschaltungsplatte, die mit der obigen an­ isotrop leitenden Masse bedruckt ist, wird auf eine gedruckte Schaltungsplatte gelegt, die man erhält, indem man das gleiche Schaltungsmuster wie oben durch Ätzen einer 0,8 mm dicken Glastuch-Epoxyharz-Platte, deren eine Oberfläche mit Kupfer plattiert ist, erzeugt. Die Verlegungs- bzw. Ver­ drahtungsstellungen der beiden Platten werden ausgerichtet, und sie werden 8 Sekunden bei 190°C und 30 kg/cm² in der Wärme verbunden. Die Eigenschaften des Produkts sind in Ta­ belle XXII angegeben.
Teile
Titannitrid
70
Carbon Black (Ruß) 2
Kolloidaler Nickel 28
Gesättigtes Polyesterharz 150
Gesättigtes Polyesterharz 150
Essigsäurecarbitol 100
Beispiel 3
Druckschaltungsplatten werden während 90 Sekunden bei 150°C und 30 kg/cm² gemäß dem gleichen Verfahren wie in Beispiel 2 in der Wärme verbunden, ausgenommen, daß eine anisotrop leitende Masse der in Tabelle IV angegebenen Rezeptur an­ stelle der in Beispiel 2 verwendeten Masse eingesetzt wird. Die Eigenschaften des Produkts sind in Tabelle XXII angege­ ben.
Teile
Nickel
30
Titancarbid 40
Kolloidaler Nickel 28
Carbon Black (Ruß) 2
Alicyclisches Epoxyharz 200
Katalysator 2
Diacetonalkohol 20
Beispiel 4
Druckschaltungsplatten werden 90 Sekunden in der Wärme bei 150°C und 30 kg/cm² nach dem gleichen Verfahren wie in Bei­ spiel 2 verbunden, mit der Ausnahme, daß eine anisotrop lei­ tende Masse der in Tabelle V angegebenen Rezeptur anstelle der in Beispiel 2 verwendeten Masse eingesetzt wurde. Die Eigenschaften sind in Tabelle XXII angegeben.
Teile
30%iges goldplattiertes Titancarbid
50
Nickel 40
Carbon Black (Ruß) 2
Kolloidaler Nickel 8
Alicyclisches Epoxyharz 200
Katalysator 2
Diacetonalkohol 25
Vergleichsbeispiel 1
Druckschaltungsplatten werden 5 Sekunden in der Wärme bei 200°C und 20 kg/cm² gemäß dem gleichen Verfahren wie in Beispiel 1 verbunden, ausgenommen, daß Nickelpulver mit ei­ nem durchschnittlichen Teilchendurchmesser von 2,5 µm allein als elektrisch leitfähige Teilchen in der in Tabelle VI an­ gegebenen Masse in der Heißschmelzharzmasse der Tabelle I verwendet wird.
Wie aus Tabelle VI hervorgeht, ist bei 10¹⁰ Ohm oder mehr, bei denen die Isolierung zwischen benachbarten Elektroden gut ist, der Widerstand zwischen gegenüberliegenden Elek­ troden groß, und die Schwankungen sind stark.
Vergleichsbeispiel 2
Druckschaltungsplatten werden in der Wärme nach dem glei­ chen Verfahren wie in Beispiel 3 verbunden, ausgenommen, daß eine anisotrop leitfähige Masse der in Tabelle VII angege­ benen Rezeptur anstelle der in Beispiel 3 verwendeten Masse eingesetzt wird. Der Widerstand zwischen benachbarten Elek­ troden ist so niedrig wie 10⁵ Ohm, und die Isolierung zwi­ schen ihnen ist schlecht.
Tabelle VI
Teile
Nickel
25
Kolloidaler Nickel 60
Carbon Black (Ruß) 15
Alicyclisches Epoxyharz 200
Katalysator 2
Diacetonalkohol 25
Beispiel 5
Eine wärmehärtende Harzmasse der in Tabelle VIII angegebenen Rezeptur wird mit 10 bis 20% elektrisch leitenden Teil­ chen der in Tabelle IX angegebenen Zusammensetzung unter Bildung einer anisotrop leitenden Masse vermischt. Ein Schaltungsmuster, welches aus 22 Schaltungen mit je einer Breite von 0,5 mm und einer Länge von 50 mm mit 1,0 mm Ab­ stand zwischen benachbarten Schaltungen besteht, wird nach dem üblichen Ätzverfahren auf einer flexiblen kupferplat­ tierten Platte auf der Grundlage eines Polyesterfilms (Polyester: 50 µm, elektrolytische Kupferfolie: 35 µm) herge­ stellt. Die obige anisotrop leitfähige Masse wird auf die Terminals der Druckschaltungsplatte in einer Breite von 5 mm und einer Dicke von 30 µm aufgedruckt, und dann wird 10 Minuten bei 120°C getrocknet.
Die flexible Druckschaltungsplatte, die mit der obigen aniso­ trop leitfähigen Masse bedruckt ist, wird auf eine Druck­ schaltungsplatte gelegt, die man erhält, indem man das glei­ che Schaltungsmuster wie oben auf eine 0,8 mm dicke Glas­ tuch-Epoxyharz-Platte, deren eine Oberfläche mit Kupfer plattiert ist, aufätzt. Die Verlegungs- bzw. Verdrahtungs­ stellungen werden ausgerichtet, und die beiden werden wäh­ rend 20 Sekunden bei 200°C und 10 kg/cm² in der Wärme ver­ bunden. Die Eigenschaften des Produkts sind in Tabelle X angegeben. Die Eigenschaften des Produkts, das man erhält, wenn der Gehalt an elektrisch leitfähigen Teilchen 15% be­ trägt, sind in Tabelle XXII angegeben. Der Anteil an Teil­ chen mit einem Teilchendurchmesser von 0,5 µm in den gesam­ ten elektrisch leitenden Teilchen beträgt 16%.
Teile
Ungesättigtes Polyesterharz
25
Weiches ungesättigtes Polyesterharz 25
Diallylterephthalatmonomeres 10
Nylon 12 40
Dicumylperoxid 3
Essigsäurecarbitol 70
Teile
Carbon Black (Ruß)
2
Carbon Black (Ruß) 4
Kolloidaler Nickel 10
Nickel 84
Tabelle X
Beispiel 6
Eine Epoxyharzmasse der in Tabelle XI angegebenen Zusammen­ setzung wird mit 40 bis 60%, bezogen auf die Harzfeststoffe, elektrisch leitenden Teilchen der in Tabelle XII ange­ gebenen Rezeptur unter Bildung einer anisotrop leitfähigen Masse vermischt. Der Anteil an Teilchen mit einem Teilchen­ durchmesser von nicht über 0,5 µm beträgt in den leitenden Teilchen 4%.
Teile
Epoxyharz
70
Polyamidharz (Härtungsmittel) 30
Nylon 12 100
Ethylcellosolve 50
Cyclohexanon 50
Teile
Carbon Black (Ruß)
1
Carbon Black (Ruß) 3
Nickel 36
Nickel 60
Nach dem gleichen Verfahren wie in Beispiel 5 werden Druck­ schaltungsplatten 20 Sekunden bei 200°C und 10 kg/cm² unter Verwendung der entstehenden anisotrop leitfähigen Masse in der Wärme verbunden, und dann wird das Harz in einem Ofen während 2 Stunden bei 150°C nachgehärtet. Die Eigenschaften des Produkts sind in Tabelle XIII aufgeführt.
Tabelle XIII
Die Eigenschaften des Produkts, welches man erhält, wenn der Gehalt an elektrisch leitfähigen Teilchen 45% beträgt, sind in Tabelle XXII angegeben.
Beispiel 7
Druckschaltungsplatten werden während 10 Sekunden bei 250°C und 5 kg/cm² nach dem gleichen Verfahren wie in Beispiel 5 in der Wärme verbunden, ausgenommen, daß eine Phenolharzmasse der in Tabelle XIV angegebenen Rezeptur und elektrisch leitende Teilchen der in Tabelle XV angegebenen Rezeptur verwendet werden. Das Harz wird 30 Minuten lang bei 150°C in einem Ofen gehärtet. Der Anteil an Teilchen mit einer Teilchengröße von nicht mehr als 0,5 µm beträgt in den ge­ samten elektrisch leitenden Teilchen 16%.
Teile
Phenolharz
60
Hexamethylentetramin 3
Epoxyharz 37
Ethylcellosolve 30
Cyclohexan 30
Teile
Goldplattierter Nickel
84
Kolloidaler Nickel 10
Carbon Black (Ruß) 2
Carbon Black (Ruß) 4
Tabelle XVI
Der geeignetste Gehalt an elektrisch leitfähigen Teilchen kann auf einen Wert innerhalb des Bereichs von 40 bis 50% festgesetzt werden, wie aus Tabelle XVI hervorgeht. Die Ei­ genschaften des Produkts, das man erhält, wenn der Gehalt an elektrisch leitfähigen Teilchen 45% beträgt, sind in Ta­ belle XXII angegeben.
Beispiel 8
Eine Polyurethanharzmasse der in Tabelle XVII angegebenen Zusammensetzung wird als Bindemittel verwendet und mit 48 Gew.-%, berechnet auf der Grundlage der Feststoffe in dem Harz, elektrisch leitfähigen Teilchen der in Tabelle XVIII aufgeführten Zusammensetzung unter Bildung einer anisotrop leitfähigen Masse vermischt. Der Anteil an Teilchen mit ei­ nem Teilchendurchmesser nicht über 0,5 µm in den gesamten elektrisch leitfähigen Teilchen beträgt 13%.
Teile
Polyesterpolyol
60
Aliphatisches Polyisocyanat 40
Ethylcellosolve 20
Cyclohexan 20
Teile
Nickel
78
Siliciumdioxid 10
Kolloidales Titan 10
Carbon Black (Ruß) 2
Die entstehende anisotrop leitende Masse wird in einer Brei­ te von 40 mm auf Druckschaltungsplatten durch ein Metall­ maskensieb (70 µm dick) aufgedruckt und 10 Minuten bei 80°C getrocknet, bis zu einem Ausmaß, daß eine Berührung mit dem Finger noch wahrnehmbar ist. Dann wird 20 Sekunden bei 150°C und 3 kg/cm² in der Wärme verbunden. Die Druckschaltungs­ platten sind erhalten worden, indem man ein Schaltungs­ muster, welches aus 30 Schaltungen mit einer Breite von je 0,1 mm und einer Länge von 60 mm mit einem Abstand von 0,1 mm zwischen den Schaltungen besteht, auf einen Polyester­ film (75 µm dick) unter Verwendung eines Silberharzes auf­ druckt. Der Silberharzfilm besitzt einen Widerstand (Ro) von 0,05 Ohm. Nach dem Verbinden in der Wärme beträgt der Widerstand zwischen gegenüberliegenden Elektroden 10 bis 15 Ohm, und der Widerstand zwischen benachbarten Elektroden beträgt mehr als 10¹² Ohm. Der Widerstand zur Spannung be­ trägt 100 V. Die Eigenschaften des Produkts sind in Tabelle XXII angegeben.
Beispiel 9
Jedes der Hauptmittel und der Grundierungsmittel eines im Handel erhältlichen modifizierten Acrylklebstoffs wird mit 48% elek­ trisch leitenden Teilchen der in Tabelle XIX angegebenen Zusammensetzung unter Bildung anisotrop leitfähiger Massen vermischt. Der An­ teil an Teilchen mit einem Teilchendurchmesser nicht über 0,5 µm beträgt in den gesamten elektrisch leitfähigen Teil­ chen 6%.
Die Grundierungsmasse und die Masse aus Hauptbestandteil werden auf die Terminals der gleichen Druckschaltungsplatten wie in Beispiel 5 in einer Breite von 5 mm und einer Dicke von 5 µm (Grundierungsmittel) und 100 µm (Hauptmittel unter Verwendung eines Metallmaskensiebs) aufgedruckt, und sofort danach werden die Druckschaltungsplatten 20 Sekunden lang bei 50°C und 2 kg/cm² in der Wärme verbunden. Die Eigen­ schaften des Produkts sind in Tabelle XXII angegeben.
Teile
Nickel
74
Siliciumcarbid 20
Carbon Black (Ruß) 2
Carbon Black (Ruß) 2
Beispiel 10
Eine Epoxyharzmasse der in Tabelle XX angegebenen Rezeptur einschließlich eines kationischen Polymerisationskatalysa­ tors (Lewissäuretyp) werden als Bindemittel verwendet und mit 45%, berechnet auf der Grundlage der Harzfeststoffe, elektrisch leitfähigen Teilchen der in Tabelle XXI angege­ benen Zusammensetzung unter Bildung einer anisotrop leitfä­ higen Masse vermischt. Der Anteil an Teilchen mit einem Teilchendurchmesser von 0,5 µm in den gesamten elektrisch leitfähigen Teilchen beträgt 20%.
Die Masse wird auf die gleichen Druckschaltungsplatten, wie sie in Beispiel 5 verwendet wurden, in einer Breite von 5 mm unter Verwendung eines 200-Mesh-Siebs (entsprechend ei­ nem Sieb mit einer lichten Maschenweite von 0,074 mm) mit einer Dicke von 120 µm aufgedruckt und 8 Minuten bei 90°C so weit getrocknet, daß sie gerade noch auf eine Berührung mit dem Finger anspricht. Die Platten werden dann 10 Sekun­ den bei 220°C und 8 kg/cm² in der Wärme verbunden. Die Än­ derungen im Widerstand zwischen gegenüberliegenden Elektro­ den sind sehr gut und betragen nicht mehr als 0,1%. Die Ei­ genschaften des Produkts sind in Tabelle XXII angegeben.
Teile
Alicyclisches Epoxyharz
100
Katalysator 1
Ethylcellosolve 20
Teile
Nickel
72
Siliciumdioxid 10
Carbon Black (Ruß) 2
Carbon Black (Ruß) 6
Kolloidales Titan 10

Claims (5)

1. Elektrisch leitende Klebstoffmasse, welche zwischen sich gegenüberliegenden Elektroden elektrische Leitfähig­ keit ergibt, jedoch in Seitenrichtung längs der Oberflächen­ richtung elektrisch isolierend wirkt, wobei die Masse (a) ein nichtleitendes Grundharz und (b) elektrisch leitende Teilchen, die in das Harz (a) eingearbeitet und darin dis­ pergiert sind, enthält, dadurch gekennzeichnet, daß
  • (I) die elektrisch leitenden Teilchen (b)
    • (b-1) 10 bis 75 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtge­ wicht der Komponenten (a), (b-1) und (b-2), schleifkornartige elektrisch leitende Teilchen mit einem durchschnittlichen Teilchendurchmesser von mindestens 1 µm und
    • (b-2) 0,2 bis 20 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtge­ wicht der Komponenten (a), (b-1) und (b-2), elek­ trisch leitende feine Teilchen mit einem durch­ schnittlichen Teilchendurchmesser nicht über 0,5 µm
  • enthalten, und
  • (II) die elektrisch leitende Klebstoffmasse ein Lösungs­ mittel für das Grundharz (a) in einer Menge enthält, die erforderlich ist, damit die Masse als Druckfarbe oder Anstrichmittel vorliegt.
2. Masse nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das nichtleitende Grundharz (a) 10 bis 50 Gew.-% Heißschmelzklebstoff oder thermoplastisches Harz, der bzw. das in dem Lösungsmittel löslich ist, und 0 bis 70 Gew.-% eines Pulvers aus Heißschmelzklebstoff oder thermoplastischem Harz, das in dem Lösungsmittel unlöslich ist, enthält, wobei die Anteile dieser Komponenten auf das Gesamtgewicht des Harzes (a) und der leitenden Teilchen (b-1) und (b-2) bezogen sind.
3. Masse nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das nichtleitende Grundharz (a) 30 bis 80 Gew.-% wärmehärtbares Harz, das in dem Lösungsmittel löslich ist, und 0 bis 70 Gew.-% eines Pulvers aus Heiß­ schmelzklebstoff oder thermoplastischem Harz, das in dem Lösungsmittel unlöslich ist, enthält, wobei die Anteile dieser Komponenten auf das Gesamtgewicht des Harzes (a) und der elektrisch leitenden Teilchen (b-1) und (b-2) bezogen sind.
4. Masse nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die schleifkornartigen elektrisch leitenden Teilchen (b-1) Teilchen aus einem Material sind, ausgewählt aus der Gruppe Metalle, Metallegierungen, Me­ tallcarbide, Metallnitride und Metallboride, oder Teilchen, die durch Plattierung der Oberfläche dieser Teilchen oder schleifkornartiger Metalloxidteilchen mit stark leitendem Metallmaterial erhalten worden sind.
5. Masse nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die elektrisch leitenden feinen Teilchen (b-2) Teilchen aus einem Material sind, ausgewählt aus der Gruppe Kohlenstoff (Ruß), Graphit, stark leitende kolloidale Metalle und Legierungen dieser Metalle.
DE19843443789 1983-12-02 1984-11-30 Elektrische leitende klebstoffmasse Granted DE3443789A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP22705783A JPS60121604A (ja) 1983-12-02 1983-12-02 異方導電性組成物
JP19513984A JPS6174205A (ja) 1984-09-17 1984-09-17 異方導電性組成物

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3443789A1 DE3443789A1 (de) 1985-06-27
DE3443789C2 true DE3443789C2 (de) 1991-04-25

Family

ID=26508946

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843443789 Granted DE3443789A1 (de) 1983-12-02 1984-11-30 Elektrische leitende klebstoffmasse

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4696764A (de)
DE (1) DE3443789A1 (de)
GB (1) GB2152060B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10255326B3 (de) * 2002-11-27 2004-08-12 Robert Bosch Gmbh Steckverbindungselement
DE102006043365B4 (de) * 2005-09-19 2012-07-26 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Ges. d. Staates Delaware) Brennstoffzellenstapel mit haltbaren leitenden Klebstoffverbindungen für bipolare Platten sowie Verfahren zum Ausbilden der bipolaren Platten

Families Citing this family (95)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4729809A (en) * 1985-03-14 1988-03-08 Amp Incorporated Anisotropically conductive adhesive composition
US4871803A (en) * 1986-01-29 1989-10-03 H. B. Fuller Hot melt adhesives containing an additive derived from epoxy reactive hydrogen containing polymers and compounds and a polyepoxy compound
US4880570A (en) * 1986-03-31 1989-11-14 Harris Corporation Electroconductive adhesive
JPS63139944A (ja) * 1986-07-26 1988-06-11 Kurasawa Kogaku Kogyo Kk 導電性合成樹脂
JPS63301274A (ja) * 1987-05-15 1988-12-08 デユポンジヤパンリミテツド 導電性ペ−スト組成物
GB2205840B (en) * 1987-06-02 1991-04-03 Ecc Int Ltd Wear resistant material
JPH0628269B2 (ja) * 1987-07-15 1994-04-13 株式会社巴川製紙所 ダイボンデイング用接着テ−プ
DE3802881A1 (de) * 1987-11-16 1989-05-24 Utz Ag Georg Mikrowellenaktivierbarer schmelzklebstoff
US5011872A (en) * 1987-12-21 1991-04-30 The Carborudum Company Thermally conductive ceramic/polymer composites
CA1331245C (en) * 1987-12-21 1994-08-02 Carol Ann Latham Thermally conductive ceramic/polymer composites
DE3814764C2 (de) * 1988-04-30 1998-07-23 Felten & Guilleaume Energie Verwendung von ein galvanisches Element bildenden Stoffen zum Entfernen von letzten Wasserresten aus einem verschlossenen Fertigprodukt
WO1989011209A1 (en) * 1988-05-11 1989-11-16 Ariel Electronics, Inc. Circuit writer
US5156772A (en) * 1988-05-11 1992-10-20 Ariel Electronics, Inc. Circuit writer materials
US5099090A (en) * 1988-05-11 1992-03-24 Ariel Electronics, Inc. Circuit writer
US4963291A (en) * 1988-06-13 1990-10-16 Bercaw Robert M Insulating electromagnetic shielding resin composition
US4977109A (en) * 1988-07-27 1990-12-11 Industrial Technology Research Institute Process for the preparation of the precursor used in the fabrication of Y--B--CU--O superconductors using a solgel technique
JPH0291360U (de) * 1988-12-29 1990-07-19
US5087658A (en) * 1988-12-29 1992-02-11 Hitachi Chemical Company, Ltd. Heat-resistant resin paste and integrated circuit device produced by using the heat-resistant resin paste
US5164816A (en) * 1988-12-29 1992-11-17 Hitachi Chemical Co., Ltd. Integrated circuit device produced with a resin layer produced from a heat-resistant resin paste
US5200264A (en) * 1989-09-05 1993-04-06 Advanced Products, Inc. Thermoset polymer thick film compositions and their use as electrical circuitry
GB2239244B (en) * 1989-11-14 1994-06-01 David Durand Moisture resistant electrically conductive cements and methods for making and using same
US5180523A (en) * 1989-11-14 1993-01-19 Poly-Flex Circuits, Inc. Electrically conductive cement containing agglomerate, flake and powder metal fillers
US5306602A (en) * 1989-11-30 1994-04-26 Nippon Graphite Industries Ltd. Method of producing longitudinally fine striped type heat seal connector member
ES2072351T3 (es) * 1990-01-09 1995-07-16 Rxs Schrumpftech Garnituren Procedimiento para la fabricacion de un forro de control del campo para guarniciones de cable para tension media.
JP2893782B2 (ja) * 1990-01-19 1999-05-24 日立化成工業株式会社 導電性接着剤および半導体装置
US5853622A (en) * 1990-02-09 1998-12-29 Ormet Corporation Transient liquid phase sintering conductive adhesives
US5376403A (en) * 1990-02-09 1994-12-27 Capote; Miguel A. Electrically conductive compositions and methods for the preparation and use thereof
US5312709A (en) * 1990-04-11 1994-05-17 Canon Kabushiki Kaisha Image holding member and apparatus making use of it
JPH0412595A (ja) * 1990-05-02 1992-01-17 Mitsubishi Petrochem Co Ltd 導電性ペースト組成物
US5250227A (en) * 1990-05-03 1993-10-05 National Starch And Chemical Investment Holding Corporation Electrically conductive coating composition for providing a bend sensor
US5075039A (en) * 1990-05-31 1991-12-24 Shipley Company Inc. Platable liquid film forming coating composition containing conductive metal sulfide coated inert inorganic particles
US5120578A (en) * 1990-05-31 1992-06-09 Shipley Company Inc. Coating composition
US5288313A (en) * 1990-05-31 1994-02-22 Shipley Company Inc. Electroless plating catalyst
FR2662703B1 (fr) * 1990-06-01 1992-09-18 Protex Manuf Prod Chimiq Peinture conductrice de l'electricite, de couleur claire.
JPH0746235B2 (ja) * 1990-06-04 1995-05-17 株式会社巴川製紙所 導電性支持体
CA2083514A1 (en) * 1990-06-08 1991-12-09 Joyce B. Hall Reworkable adhesive for electronic applications
US5143785A (en) * 1990-08-20 1992-09-01 Minnesota Mining And Manufacturing Company Cyanate ester adhesives for electronic applications
EP0496130B1 (de) * 1990-12-21 1995-09-13 The Procter & Gamble Company Mikrowellensuszeptor mit einer Beschichtung aus Silikatbindemittel und aktiven Bestandteilen
JPH0539442A (ja) * 1991-08-02 1993-02-19 Genji Naemura 導電性発熱流動体
DE69303645T2 (de) * 1992-03-25 1997-02-13 Molex Inc Modul mit gedruckter Schaltung
US5459500A (en) * 1992-03-25 1995-10-17 Scitex Digital Printing, Inc. Charge plate connectors and method of making
EP0562569A3 (en) * 1992-03-25 1993-11-10 Molex Inc Anisotropic adhesive for fixing an electronic component to a printed circuit module
US5679928A (en) * 1993-07-27 1997-10-21 Citizen Watch Co., Ltd. Electrical connecting structure for electrically connecting terminals to each other
US5456616A (en) * 1994-02-04 1995-10-10 Molex Incorporated Electrical device employing a flat flexible circuit
US5637176A (en) * 1994-06-16 1997-06-10 Fry's Metals, Inc. Methods for producing ordered Z-axis adhesive materials, materials so produced, and devices, incorporating such materials
US5531942A (en) * 1994-06-16 1996-07-02 Fry's Metals, Inc. Method of making electroconductive adhesive particles for Z-axis application
KR100369680B1 (ko) * 1994-07-14 2003-04-18 서직스 코퍼레이션 단층및다층가변전압보호장치및이의제조방법
JP3260253B2 (ja) * 1995-01-06 2002-02-25 松下電器産業株式会社 半導体装置の検査方法と検査用導電性接着剤
US5575956A (en) * 1995-07-19 1996-11-19 Hughes Aircraft Company Room-temperature stable, one-component, electrically-conductive, flexible epoxy adhesives
JP3927250B2 (ja) * 1995-08-16 2007-06-06 イー・アイ・デュポン・ドウ・ヌムール・アンド・カンパニー 窒化アルミニウム基板用厚膜導体ペースト組成物
CN1081212C (zh) * 1996-11-20 2002-03-20 国际商业机器公司 用于电互连的无线导电复合物
CN100414649C (zh) * 1997-02-27 2008-08-27 精工爱普生株式会社 连接结构体、液晶装置、电子装置和各向异性导电性粘接剂及其制造方法
JPH11150135A (ja) * 1997-11-17 1999-06-02 Nec Corp 熱伝導性が良好な導電性ペースト及び電子部品
WO2000060614A1 (fr) * 1999-04-01 2000-10-12 Mitsui Chemicals, Inc. Pate a conduction anisotrope
EP1091407A1 (de) * 1999-10-04 2001-04-11 Infineon Technologies AG Überspannungsschutzanordnung für Halbleiterbausteine
JP3711842B2 (ja) * 2000-06-01 2005-11-02 ソニーケミカル株式会社 異方性導電接続材料及び接続構造体
JP3729092B2 (ja) * 2001-06-19 2005-12-21 ソニー株式会社 導電性接合材、多層型プリント配線基板及び多層型プリント配線基板の製造方法
ATE334949T1 (de) * 2001-10-09 2006-08-15 Du Pont Dickfilm-leiterzusammensetzungen zur verwendung auf alumniumnitridsubstraten
US6814795B2 (en) * 2001-11-27 2004-11-09 Ferro Corporation Hot melt conductor paste composition
JP2004155957A (ja) * 2002-11-07 2004-06-03 Three M Innovative Properties Co 異方導電性接着剤及びフィルム
JP3736802B2 (ja) * 2002-11-25 2006-01-18 Tdk株式会社 導電性組成物とセラミック電子部品
TWI325739B (en) * 2003-01-23 2010-06-01 Panasonic Corp Electroconductive paste, its manufacturing method, circuit board using the same electroconductive paste, and its manufacturing method
WO2004067665A1 (de) * 2003-01-29 2004-08-12 Tesa Ag Verfahren zur verklebung von fpcb′s
JP2004311464A (ja) * 2003-04-01 2004-11-04 Renesas Technology Corp 半導体装置
US7074253B2 (en) * 2003-05-20 2006-07-11 Exxonmobil Research And Engineering Company Advanced erosion resistant carbide cermets with superior high temperature corrosion resistance
US7247186B1 (en) * 2003-05-20 2007-07-24 Exxonmobil Research And Engineering Company Advanced erosion resistant carbonitride cermets
US7438741B1 (en) 2003-05-20 2008-10-21 Exxonmobil Research And Engineering Company Erosion-corrosion resistant carbide cermets for long term high temperature service
US7175687B2 (en) * 2003-05-20 2007-02-13 Exxonmobil Research And Engineering Company Advanced erosion-corrosion resistant boride cermets
US7175686B2 (en) * 2003-05-20 2007-02-13 Exxonmobil Research And Engineering Company Erosion-corrosion resistant nitride cermets
US7544228B2 (en) * 2003-05-20 2009-06-09 Exxonmobil Research And Engineering Company Large particle size and bimodal advanced erosion resistant oxide cermets
US7153338B2 (en) * 2003-05-20 2006-12-26 Exxonmobil Research And Engineering Company Advanced erosion resistant oxide cermets
FR2866329B1 (fr) * 2004-02-12 2006-06-02 Saint Gobain Vetrotex Fils de verre conducteurs de l'electricite et structures comprenant de tels fils.
JP4593123B2 (ja) 2004-02-13 2010-12-08 ハリマ化成株式会社 導電性接着剤
JP2006013378A (ja) * 2004-06-29 2006-01-12 Tdk Corp サーミスタ素体形成用樹脂組成物及びサーミスタ
JP2006111790A (ja) * 2004-10-18 2006-04-27 Seiko Epson Corp 導電性粘着剤
DE102004051019A1 (de) * 2004-10-20 2006-04-27 Mhm Holding Gmbh Trocknungsverfahren und -vorrichtung und dazu gehörige thermisch trocknende oder vernetzende Druckfarbe oder Lack
KR100673778B1 (ko) * 2005-08-19 2007-01-24 제일모직주식회사 저온 속경화형 이방성 도전 필름용 조성물, 그로부터제조된 이방성 도전 필름 및 그 제조방법
US7731776B2 (en) * 2005-12-02 2010-06-08 Exxonmobil Research And Engineering Company Bimodal and multimodal dense boride cermets with superior erosion performance
JP4830744B2 (ja) * 2006-09-15 2011-12-07 パナソニック株式会社 電子部品実装用接着剤及び電子部品実装構造体
US7923488B2 (en) * 2006-10-16 2011-04-12 Trillion Science, Inc. Epoxy compositions
DE102007007617A1 (de) * 2007-02-13 2008-08-14 Tesa Ag Intrinsisch erwärmbare heißschmelzklebrige Flächengebilde
CA2705769A1 (en) * 2007-11-20 2009-05-28 Exxonmobil Research And Engineering Company Bimodal and multimodal dense boride cermets with low melting point binder
JP5217639B2 (ja) * 2008-05-30 2013-06-19 富士通株式会社 コア基板およびプリント配線板
JP2009290135A (ja) * 2008-05-30 2009-12-10 Fujitsu Ltd プリント配線板の製造方法および導電性接合剤
JP2009290124A (ja) * 2008-05-30 2009-12-10 Fujitsu Ltd プリント配線板
JP5217640B2 (ja) * 2008-05-30 2013-06-19 富士通株式会社 プリント配線板の製造方法およびプリント基板ユニットの製造方法
SE534437C2 (sv) 2009-09-29 2011-08-23 Conflux Ab Värmeelement med positiv temperaturkoefficient och deras framställning
US9190045B2 (en) * 2012-06-20 2015-11-17 Hyundai Motor Company Noise-absorbent fabric for vehicle and method for manufacturing the same
WO2014196444A1 (ja) * 2013-06-03 2014-12-11 昭和電工株式会社 マイクロ波加熱用導電性樹脂組成物
FR3044320B1 (fr) 2015-11-26 2017-11-24 Michelin & Cie Revetement adhesif au metal, hydrophobe et electriquement conducteur, utilisable notamment comme peinture pour plaque bipolaire de pile a combustible
KR20170105873A (ko) 2016-03-10 2017-09-20 삼성에스디아이 주식회사 리튬 이차 전지용 양극 활물질 조성물, 및 이를 포함하는 양극 및 리튬 이차 전지
FR3054146B1 (fr) 2016-07-19 2018-07-13 Compagnie Generale Des Etablissements Michelin Procede de depot d'un revetement adhesif au metal, hydrophobe et electriquement conducteur
JP1617872S (de) * 2018-01-12 2018-11-12
JP1617873S (de) * 2018-01-12 2018-11-12
CN114656161B (zh) * 2022-03-24 2023-03-14 南京航空航天大学 一种低逾渗电热-超疏水薄膜的制备方法

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB716243A (en) * 1951-04-05 1954-09-29 Standard Telephones Cables Ltd Improvements in or relating to electrically conducting cements
GB1296855A (de) * 1969-04-18 1972-11-22
DE2043664A1 (de) * 1970-09-03 1972-03-09 Basf Ag Verfahren zur Herstellung von Edelmetall-Verbundelektroden
US3801364A (en) * 1971-02-03 1974-04-02 Matsushita Electric Ind Co Ltd Method for making printed circuits which include printed resistors
FR2139653B1 (de) * 1971-05-28 1973-05-25 Rhone Poulenc Sa
US3870987A (en) * 1973-05-29 1975-03-11 Acheson Ind Inc Ignition cable
US4042534A (en) * 1974-02-28 1977-08-16 Andrianov Kuzma A Conducting anisotropic polymer material
US4113981A (en) * 1974-08-14 1978-09-12 Kabushiki Kaisha Seikosha Electrically conductive adhesive connecting arrays of conductors
US4147669A (en) * 1977-03-28 1979-04-03 Rockwell International Corporation Conductive adhesive for providing electrical and thermal conductivity
DE2728465C2 (de) * 1977-06-24 1982-04-22 Preh, Elektrofeinmechanische Werke, Jakob Preh, Nachf. Gmbh & Co, 8740 Bad Neustadt Gedruckte Schaltung
JPS56160706A (en) * 1980-04-17 1981-12-10 Grace W R & Co Conductive plastic product, composition therefore and method of improving conductivity thereof
US4545926A (en) * 1980-04-21 1985-10-08 Raychem Corporation Conductive polymer compositions and devices

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10255326B3 (de) * 2002-11-27 2004-08-12 Robert Bosch Gmbh Steckverbindungselement
DE102006043365B4 (de) * 2005-09-19 2012-07-26 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Ges. d. Staates Delaware) Brennstoffzellenstapel mit haltbaren leitenden Klebstoffverbindungen für bipolare Platten sowie Verfahren zum Ausbilden der bipolaren Platten

Also Published As

Publication number Publication date
DE3443789A1 (de) 1985-06-27
GB2152060B (en) 1987-05-13
US4696764A (en) 1987-09-29
GB2152060A (en) 1985-07-31
GB8430356D0 (en) 1985-01-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3443789C2 (de)
DE60032005T2 (de) Leiterbahnenmaterial und methode, leiterplatten unter verwendung desselben herzustellen
DE60031436T2 (de) Klebemittel, verfahren zum verbinden von verdrahtungsanschlüssen und verdrahtungsstruktur
DE69830623T2 (de) Klebstoff zum verbinden von schaltelementen, leiterplatte und verfahren zur herstellung derselben
DE69813103T2 (de) Mehrschichtiger, anisotroper und elektrisch leitender Klebstoff und Verfahren zu dessen Herstellung
DE4304747C2 (de) Heißverschweißbare elektrische Anschlußfolie
DE69629061T2 (de) Harztragender metallfolie für mehrschichtige leiterplatte, verfahren zu deren herstellung, mehrschichtige leiterplatte, und elektronische vorrichtung
DE69233595T2 (de) Elektrisch leitfähige zusammensetzungen und verfahren zur herstellung derselben und anwendungen
EP2742104B1 (de) Elektrisch leitfähige hitzeaktivierbare klebefolie
DE602005000085T2 (de) Epoxidharzzusammensetzung zum einkapseln von Halbleitern, Halbleiter davon und Herstellungsverfahren von Halbleitern
DE3707503C2 (de) PTC-Zusammensetzung
DE60038253T2 (de) Verbindungsmaterial
DE60015456T2 (de) Bei niedriger Temperatur härtbarer Klebstofffilm und diesen verwendender anisotropischer elektrischleitender Verdunklungsklebefilm
DE10297325T5 (de) Spannungsveränderliches Trägermaterial
DE60202218T2 (de) Wärmehärtbare elektrisch leitfähige paste zur verwendung für elektrisch leitende höcker
DE3217723A1 (de) Leitfaehige klebepaste
DE3707504A1 (de) Ptc-bauelement und dessen herstellung
DE602005003146T2 (de) Polymer- Zusamensetzungen für verbesserte Materialien
DE19853805B4 (de) Elektrisch leitfähige, thermoplastische und hitzeaktivierbare Klebstofffolie und deren Verwendung
DE2459664A1 (de) Kaltleiterbindungsvorrichtung
EP1102823B1 (de) Elektrisch leitfähige, thermoplastische und hitzeaktivierbare klebstofffolie
DE102006060784A1 (de) PTC Element
DE69921893T2 (de) Leitfähige Pastenzusammensetzung zum Füllen
DE4036274A1 (de) Feuchtigkeitsbestaendige elektrisch leitende kleber, herstellungsverfahren und ihre anwendung
DE69722196T2 (de) Leitfähiger Epoxidharzklebstoff mit verbessertem Fallwiderstand

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: DAISO CO., LTD., OSAKA, JP

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee