DE102004051019A1 - Trocknungsverfahren und -vorrichtung und dazu gehörige thermisch trocknende oder vernetzende Druckfarbe oder Lack - Google Patents

Trocknungsverfahren und -vorrichtung und dazu gehörige thermisch trocknende oder vernetzende Druckfarbe oder Lack Download PDF

Info

Publication number
DE102004051019A1
DE102004051019A1 DE200410051019 DE102004051019A DE102004051019A1 DE 102004051019 A1 DE102004051019 A1 DE 102004051019A1 DE 200410051019 DE200410051019 DE 200410051019 DE 102004051019 A DE102004051019 A DE 102004051019A DE 102004051019 A1 DE102004051019 A1 DE 102004051019A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
printing ink
printing
coating
alternating
ink
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200410051019
Other languages
English (en)
Inventor
Thomas Walther
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MHM HOLDING GmbH
Original Assignee
MHM HOLDING GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MHM HOLDING GmbH filed Critical MHM HOLDING GmbH
Priority to DE200410051019 priority Critical patent/DE102004051019A1/de
Priority to PCT/EP2005/011198 priority patent/WO2006042742A1/de
Publication of DE102004051019A1 publication Critical patent/DE102004051019A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B82NANOTECHNOLOGY
    • B82YSPECIFIC USES OR APPLICATIONS OF NANOSTRUCTURES; MEASUREMENT OR ANALYSIS OF NANOSTRUCTURES; MANUFACTURE OR TREATMENT OF NANOSTRUCTURES
    • B82Y30/00Nanotechnology for materials or surface science, e.g. nanocomposites
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M7/00After-treatment of prints, e.g. heating, irradiating, setting of the ink, protection of the printed stock
    • B41M7/0045After-treatment of prints, e.g. heating, irradiating, setting of the ink, protection of the printed stock using protective coatings or film forming compositions cured by mechanical wave energy, e.g. ultrasonics, cured by electromagnetic radiation or waves, e.g. ultraviolet radiation, electron beams, or cured by magnetic or electric fields, e.g. electric discharge, plasma
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M7/00After-treatment of prints, e.g. heating, irradiating, setting of the ink, protection of the printed stock
    • B41M7/0054After-treatment of prints, e.g. heating, irradiating, setting of the ink, protection of the printed stock using protective coatings or film forming compositions cured by thermal means, e.g. infrared radiation, heat
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M7/00After-treatment of prints, e.g. heating, irradiating, setting of the ink, protection of the printed stock
    • B41M7/0081After-treatment of prints, e.g. heating, irradiating, setting of the ink, protection of the printed stock using electromagnetic radiation or waves, e.g. ultraviolet radiation, electron beams
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M7/00After-treatment of prints, e.g. heating, irradiating, setting of the ink, protection of the printed stock
    • B41M7/009After-treatment of prints, e.g. heating, irradiating, setting of the ink, protection of the printed stock using thermal means, e.g. infrared radiation, heat
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D11/00Inks
    • C09D11/02Printing inks
    • C09D11/03Printing inks characterised by features other than the chemical nature of the binder
    • C09D11/037Printing inks characterised by features other than the chemical nature of the binder characterised by the pigment
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K2201/00Specific properties of additives
    • C08K2201/01Magnetic additives
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K2201/00Specific properties of additives
    • C08K2201/011Nanostructured additives

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Nanotechnology (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Printing Methods (AREA)
  • Inks, Pencil-Leads, Or Crayons (AREA)

Abstract

Die Erfindung beschreibt ein Trocknungsverfahren und eine Trocknungseinrichtung und eine dazugehörige thermisch trocknende oder vernetzende Druckfarben- oder Lackzusammensetzung. Kennzeichnend für die Druckfarbe, Drucktinte oder Lackzusammensetzung ist, dass sie magnetische oder magnetisierbare Nanopartikel enthält und die Erwärmung der Druckfarbe während des Trocken- oder Härtungsvorganges durch Induktion erfolgt. Dazu wird die Druckfarbe, die Drucktinte oder der Lack während des Trocken- oder Härtungsvorgangs einem elektrischen Feld, magnetischen Feld, elektromagnetischen Feld, elektrischen Wechselfeld, magnetischen Wechselfeld oder elektromagnetischen Wechselfeld ausgesetzt.

Description

  • Die Erfindung beschreibt ein Trocknungsverfahren und eine Trocknungseinrichtung und eine dazu gehörige thermisch trocknende oder vernetzende Druckfarben- oder Lackzusammensetzung.
  • In den Druckverfahren sind verschiedene Trockenmechanismen und die dazu gehörigen Druckfarben bestens bekannt. Im Heatset-Offsetdruck erfolgt die Trocknung unmittelbar nach dem Druckvorgang in einem Trockenofen mit Heißluft bei hohem Druck innerhalb sehr kurzer Zeit. Der Trocknungsmechanismus besteht vorwiegend in der Verdunstung des Mineralöls, das anschließend durch thermische oder katalytische Nachverbrennung aus der Abluft entfernt wird.
  • Die Trocknung ist zwingend erforderlich, da ansonsten die Druckfarbe auf den nachfolgenden Wendestangen oder Weiterverarbeitungseinrichtungen abschmieren bzw. ablegen würde. Da die Trocknung innerhalb kurzer Zeiträume erfolgen muss (≈ 1s Durchlaufzeit durch den Trockner) geschieht diese durch eine hohe Hitzeinwirkung. Dadurch werden nicht nur die flüchtigen Bestandteile der Druckfarben ausgetrieben, sondern auch die im Bedruckstoff befindliche Feuchtigkeit. Diese muss in der Regel dem Bedruckstoff wieder zugeführt werden, um Beschädigungen des Bedruckstoffes im nachfolgenden Weiterverarbeitungsprozess, z.B. Falzbruch, zu vermeiden. Außerdem wird durch die flächige Beaufschlagung der Papierbahn mit Heißluft die durch die Bahnspannung vorhandene unerwünschte Wellenbildung noch verstärkt. Die Papierbahn selber wird nach dem Trocknerdurchgang über Kühlwalzengruppen geleitet, die den Bedruckstoff wieder auf eine für die nachfolgenden Weiterverarbeitungsschritte akzeptable Temperatur herunterkühlen
  • Im Coldset-Rollenoffsetdruck erfolgt die Trocknung durch das Wegschlagen. Unter dem Begriff Wegschlagen versteht man die Trennung der dünnflüssigen (nicht filmbildenden) Anteilen in der Druckfarbe von den festen und viskosen (filmbildenden) Anteil bei der Trocknung (Filmbildung) der Druckfarbe auf dem Bedruckstoff. Das Wegschlagen bezieht sich auf den Anteil an Lösemittel, das in den Bedruckstoff einzieht. Das Wegschlagen kann durch IR-Einwirkung (Wärmeeinwirkung) beschleunigt werden.
  • Im Bogenoffset trocknen die Druckfarben teils physikalisch durch Wegschlagen, teils chemisch durch die Aufnahme von Sauerstoff (oxidativ). Beide Vorgänge lassen sich durch Wärmeinwirkung beschleunigen.
  • Häufig werden die Druckmotive durch einen Auftrag eines Lackes, der zum Schutz der gedruckten Oberfläche und gegebenenfalls zur Steigerung des Glanzes dient, veredelt. Dabei ist in der Regel die Schichtdicke des Lackauftrages um gegenüber der Schichtdicke der applizierten Druckfarbe deutlich erhöht. In Bogenoffsetmaschinen werden daher Lacke meistens über ein separates Lackmodul oder eine Lackiereinrichtung appliziert, die den Transfer höherer Schichtdicken auf den Bedruckstoff ermöglichen. Diese Lackschichten erfordern den Einsatz eines Trockners, um den Lackfilm derart zu trocknen, dass ein Ablegen im Auslagestapel nicht mehr erfolgen kann. In der Regel besteht der Lacktrockner in einer Bogenoffsetmaschine aus einer Abfolge von IR-Lampen und Heißluftbeaufschlagung. Ein solcher Trockner kann auch zwischen den Druckwerken installiert sein. Typischerweise wird in Auslegern mit thermischen Hochleistungstrocknern gekühlte Bogenbahnen eingesetzt, die nicht genutzte Heizenergie, die z.B. von IR-Strahlern abgestrahlt werden, abführen und somit Maschinenschäden, z.B. durch einen Verwurf von Bogenbahnen, vermeiden soll. Ein positiver Nebeneffekt solcher gekühlter Bogenbahnen ist auch, dass durch die Kühlung eine Überhitzung von Druckbogen vermieden wird. Eine Erhöhung der Stapeltemperatur in dem Ausleger einer Bogenrotationsmaschine kann zu einem gegenteiligen Effekt führen: Die Druckfarbe und / oder der Lack erweichen wieder und neigen deswegen wieder zum Ablegen, ein negativer Effekt, der durch die Trocknung vermieden werden sollte. Es sind auch Lösung bekannt geworden, Druckbogen durch das Bestreichen mit Kühlluft nach der thermischen Trocknung wieder herabzukühlen.
  • Auch im Flexo- und Tiefdruck sind ähnliche Lösungen bestens bekannt, bei denen nach dem Druck und / oder zwischen den Druckwerken die Bogenbahn oder der Druckbogen thermisch getrocknet wird. Zum Teil werden immer noch leichtflüchtige Lösemittel in Tiefdruck- oder Flexodruckfarben eingesetzt, um den Trocknungsvorgang zu beschleunigen. Diese sind aus gesundheitlichen und umweltrechtlichen Gründen bedenklich und erfordern zur Abluftreinigung in den meisten Fällen eine aufwändige und kostenintensive Nachverbrennung. In Flexodruckmaschinen mit Farbzwischentrocknung mittels Heißlufttrocknung besteht noch zusätzlich die Gefahr, dass die Flexodruckplatten durch thermische Beeinflussung in ihren drucktechnischen Eigenschaften verändern können. Auch werden im Flexo- und Tiefdruck oftmals dünne Kunststoffe verarbeitet, die auf Grund ihrer geringen Dicke und den höheren Wärmeausdehnungskoeffizienten sich unter Wärmeeinfluss stark in den Dimensionen verändern können. Dies kann zu massiven Passer- und Registerfehlern führen, die sich mit der Erwärmung der Maschine auch noch kontinuierlich verändern können. Dieser negative Effekt muss durch geeignete, meist aufwändige Kühlmaßnahmen begrenzt werden.
  • Die flächige Beaufschlagung mit Heißluft und / oder IR Strahlung stellt unabhängig von dem Druckverfahren den Stand der Technik in der thermischen Trocknung dar. Diese flächige Beaufschlagung hat jedoch den Nachteil, dass der gesamte Bedruckstoff erwärmt und beeinträchtigt wird. In der Regel muss der Bedruckstoff dann energetisch aufwändig wieder herabgekühlt und im Falle des Heatsetdrucks sogar rückbefeuchtet werden. Die übermäßige Erwärmung des Bedruckstoffes kann zu Problemen in der Weiterverarbeitung, erneutem Erweichen der Druckfarbe oder des Lackes und bei wärmesensitiven Bedruckstoffen zu Register- und Passerfehlern führen.
  • Ein weiterer Nachteil, zu mindestens bei den relativ offenen Trockneranlagen des Bogenoffset- und des Flexodruckes, besteht darin, dass die Wärmestrahlung und die Heißluft- Konvektion langsam die Maschinenumgebung erwärmen. Dies kann zu einer Veränderung der Trocknungseigenschaften führen und bei einer übermäßigen Erwärmung von Maschinenbestandteilen, mit der damit gegebenen Gefahr eines Maschinenschadens, führen.
  • Diese Nachteile der bestehenden Systeme rufen nach einem selektiv wirkenden Trocknungssystem, dass nur an den Stellen des Druckproduktes wirksam ist, an denen sich Druckfarbe und / oder Lack befindet. Durch eine selektive Trocknung könnte die thermische Beanspruchung des Bedruckstoffes deutlich gesenkt und eine Wärmeeinwirkung auf die Maschinenumgebung weitgehend vermieden werden.
  • Ein weiteres Problem der bestehenden thermischen Trocknersysteme liegt darin, wie in 1 dargestellt, dass bei einer äußeren thermischen Beaufschlagung, z.B. durch einen Heißlufttrockner (1) die Druckfarbenschicht (2) von außen nach innen trocknet, da sich zu mindestens bei dickeren Schichten kurzfristig ein thermisches Gefälle in der Druckfarben- oder Lackschicht ausbildet. Dies hat den Nachteil, dass die der Trockeneinrichtung zugewandten Schichtbestandteile der Druckfarben- oder Lackschicht zuerst trocknen und einen Film bilden und somit die Durchtrocknung der unter der getrockneten Oberfläche liegenden Druckfarben- oder Lackschichtbestandteilen erheblich hemmen. Erheblich effizienter wäre daher ein Trockner oder ein Trocknungsverfahren, der die gesamte Druckfarben- oder Lackschicht gleichmäßig erwärmt.
  • Eine Möglichkeit für eine selektive Trocknung wäre der Druckfarbe oder dem Lack metallische, ferromagnetische, ferrimagnetische, superparamagnetische oder paramagnetische Füllstoffpartikel beizufügen und die Druckfarben- oder Lackschicht mit den darin befindlichen Füllstoffpartikeln nach dem Druck einem elektrischen Feldes, magnetischem Feld, elektromagnetischem Feld, elektrischem Wechselfeld, magnetischem Wechselfeld oder elektromagnetischem Wechselfeld auszusetzen, wobei die Erwärmung der Druckfarbe oder des Lackes induktiv und / oder durch Schwingungen der Teilchen in einem Wechselfeld. Dies hätte den Vorteil, dass die Erwärmung in der gesamten Schicht gleichzeitig beginnt und nur selektiv an den Stellen erfolgt, an denen Druckfarbe und / oder Lack sich auf dem Bedruckstoff befinden.
  • Druckfarben mit magnetischen Farbstoffteilchen sind bereits hinreichend bekannt. In der DE 1 144 743 A1 wird eine Druckfarbe mit magnetischen Teilchen beschrieben, die eine Teilchengröße von 1 bis 10μm aufweisen. Es handelt sich dabei um eine dunkle Druckfarbe, die die magnetischen Farbstoffpartikel nicht erkennen lassen.
  • In der EP 0 641 461 A1 werden verkapselte magnetische Teilchen, Pigmente und Russe für den Einsatz in lithografischen Druckfarben beschrieben. Weiterhin werden in der DE 36 17 430 A1 werden farbige, plättchenförmige Perlglanzpigmente beschrieben, die zusätzlich magnetische Eigenschaften aufweisen. In der DE 43 40 141 A1 werden magnetisierbare Glanzpigmente für Druckfarbe und Lacke auf Basis von beschichten nichtferromagnetischen, metallischen Substanzen mit einer ferromagnetischen Schicht beschrieben. Die Anwendung von Druckfarben mit magnetischen Eigenschaften werden in der DE 44 38 743 A1 aufgezeigt. In dieser Patentschrift erfolgt die Steuerung der Farbübertragung einer magnetischen Druckfarbe mittels angelegten Magnetfeldern. In der DE 40 41 467 A1 werden magnetische Druckfarben beschrieben, mit denen magnetische Aufdrucke zum Beispiel auf Scheckformularen, Eintrittskarten und ähnlichen Druckprodukten erzeugt werden, die mit speziellen Einrichtungen lesbar sind. In der DE 33 25 960 A1 wird eine magnetische Füllstoff enthaltende Farbe offenbart, die eine Teilchengröße von 0,01 bis 0,06mm aufweist.
  • Die in den Patentschriften offen gelegten Farb- oder Tintenzusammensetzungen beziehen sich auf die Anwendung von Druckfarbe als magnetisches Aufzeichnungs- oder Markierungsmedium und auf die Anwendung von Druckfarbe mit magnetischen Füllpartikeln als Effektdruckfarbe. Die Anwendung von Druckfarben mit magnetischen oder magnetisierbaren Druckfarben im Mehrfarbendruck ist in keiner Patentschrift offenbart. Dies ist auch nicht verwunderlich, da die Größe der magnetischen oder magnetisierbaren Füllstoffe den Einsatz in transparenten oder teiltransparenten Druckfarben, wie sie im Mehrfarbenfarbendruck üblich sind, nicht möglich ist, da die Transparenz oder Teiltransparenz abgeschwächt und somit der farbliche Eindruck des Zusammendrucks verfälscht würde. Auch in einer einzeln vorliegenden Farbschicht kann es zu einer Farbverfälschung kommen, wenn die Füllstoffteilchen eine bestimmte Größe überschreiten. Ein weiterer Nachteil der relativ großen magnetischen oder magnetisierbaren Füllstoffteilchen besteht darin, dass eine gleichmäßige Verteilung in der Druckfarbe und / oder dem Lack sehr schwer zu erreichen und damit eine Erwärmung in einem magnetischen und / oder elektrischen Feld zwangsläufig ungleichmäßig wäre. Auch erweist es sich als schwierig, die Dispergierung großer Füllstoffteile in einem Medium stabil zu halten. So konnte das Absetzen von größeren metallischen Füllstoffpartikeln in der Kammerrakel eines Flexodruckwerkes beobachtet werden. Die magnetischen oder magnetisierbaren Füllstoffpartikel für Druckfarben und Drucklacke, die in den bisher bekannten Applikation eingesetzt wurden, sind daher für eine Erwärmung durch Induktion oder durch Schwingungen in einem elektrischen oder magnetischen Wechselfeld nicht geeignet, da sie den farblichen Eindruck der Druckfarbe und / oder des Lackes verändern können, die Transparenz der Druckfarbe auf Grund der Partikelgröße herabsetzen und ungleichmäßig verteilt sind, wodurch zwangsläufig eine ungleichmäßige Erwärmung erzeugt wird.
  • Ähnliche Anforderungen sind aus der Klebstofftechnik bekannt. Die Verklebung sollte während der Nutzphase eine sehr stabile Verbindung Gewähr leisten, während die Verbindung nach der Nutzung leicht und rückstandsfrei gelöst werden sollte. Um solche Eigenschaften zu Gewähr leisten wurden so genannte „bonding-on-demand" oder „bonding-on-command" Techniken eingesetzt. So wurde in den Wissenschaftsseiten der Frankfurter Allgemeinen Zeitung vom 8.8.2004 unter dem Titel „Adhäsion allein ist auch keine Lösung" der Sachverhalt beschrieben: „[...] So können Nanotechniker einen Traum der Klebstoffforschung wahr machen: ,das bonding-on-command', sprich das Lösen von Verbindungen auf Befehl. Dazu werden einem konventionellem Klebstoff winzige Eisenoxidteilchen beigemischt. Setzt man diese einem schnell schwingenden Magnetfeld aus, erzeugen diese Partikel Wärme und zerstören die Klebeverbindung von innen heraus [...]. Solche Klebe verbindungen können zum Beispiel zukünftig zum Beispiel beim Autorecycling hilfreich sein. Bis jetzt muss man Windschutzscheiben mit brachialer Gewalt aus Karosserien brechen, mit einem Magnetfeld geht dies vielleicht bald auf Tastendruck."
  • In der DE 199 54 960 A1 wird eine Klebstoffzusammensetzung offenbart, die mindestens aus einem Polymer oder aus einem Gemisch von Polymeren besteht und paramagnetische oder ferromagnetische Nanopartikel mit einer Partikelgröße von 1 bis 1000nm, oder deren Gemisch enthält.
  • Die DE 199 51 599 A1 und die DE 199 24 138 A1 beschreiben Klebstoffe für lösbare Klebeverbindungen, die von außen anregbare Nanopartikel enthalten. Das Lösen der Klebeverbindung erfolgt durch ein Einbringen in ein elektrisches, magnetisches oder elektromagnetisches Wechselfeld, wodurch die Nanofüllstoffe und der umgebende Klebstoff erwärmt werden.
  • In der DE 102 10 661 wird eine induktiv härtbare und wieder lösbare Verbindung offenbart. Die Klebstoffzusammensetzung kann durch induktive Erwärmung zu einer beständigen adhäsiven Verbindung mit hoher Festigkeit gehärtet werden und die adhäsive Verbindung durch induktive Erwärmung auch wieder gelöst werden kann. Die Klebstoffzusammensetzung hiezu ist geeignet zur Herstellung von Duromeren, die mittels eines elektrischen Feldes, magnetischen Feldes, eines elektromagnetischen Wechselfeldes erwärmbar ist, und die Klebstoffzusammensetzung enthält hierzu Füllstoffpartikel, die metallisch, ferromagnetisch, ferrimagnetisch, superparamagnetisch oder paramagnetisch sind.
  • Kennzeichnend für diese Erfindung ist, dass an die Füllstoffpartikel chemisch Vernetzereinheiten gebunden sind. Durch die induktive Erwärmung der Vernetzerpartikel wird eine chemische Reaktion zwischen der Vernetzereinheit und dem Polymer bzw. dem Polymergemisch ausgelöst, wobei ein Polymernetzwerk entsteht.
  • Die selektive Erwärmung und Trocknung und in einem Sonderfall sogar Härtung eines mit magnetischen oder magnetisierbaren Nanonpartikeln versehen Mediums durch die Einbringung in ein elektrisches oder magnetisches Feld oder Wechselfeld ist aus der Klebstofftechnik bestens bekannt.
  • Aufgabe der Erfindung ist es eine Druckfarbe oder einen Lack für die Beschichtung von Druckprodukten und ein Verfahren zur Trocknung und / oder Härtung einer solchen Druckfarbe und / oder Lackes zu schaffen, gekennzeichnet dadurch, dass die Druckfarbe oder der Lack magnetische oder magnetisierbare Nanopartikel enthält, die mittels einer Einbringung in ein elektrisches oder magnetisches Feld oder Wechselfeld induktiv oder durch Schwingungen der Nanopartikel erwärmt werden. Außerdem sind Vorrichtungen zur Trocknung und Härtung in einer Druckmaschine gemäß des obigen Verfahrens beschrieben.
  • Die Aufgaben werden durch die Druckfarben und Lackzusammensetzungen nach den Ansprüchen 1,19 und 28, das Verfahren zu deren Härtung und Trocknung nach den Ansprüchen 15,27 oder 34 und den dazu gehörigen Vorrichtungen nach den Ansprüchen 37 bis 44 gelöst. Die Unteransprüche lehren vorteilhafte Weiterbildungen.
  • Unter „Nanopartikel" werden im Rahmen der vorliegenden Erfindung Feststoffpartikel verstanden, die als Teilchengröße 1 bis 1000 nm aufweisen, aber vorteilhaft unter 500 nm und besonders bevorzugt zwischen 2 nm und 100 nm liegen. Die Größenangabe bezieht sich auf die Gesamtheit der Druckfarbe oder des Lackes enthaltende Nanopartikel, wobei mindestens 90% der in der Druckfarbe oder dem Lack enthaltende Nanopartikel diese Größenvorgabe erfüllen sollen. Die Nanopartikel weisen magnetische, insbesondere ferromagnetische Eigenschaften auf. In einer bevorzugten Ausführungsform enthalten die Nanopartikel mindestens ein Element ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Fe, Co, Ni, Cr, Mo, W, V, Nb, Ta, Ce, Pr, Nd, Pm, Sm, Eu, Gd, Tb, Dy, Ho, Er, Tm, Yb, Lu, Legierungen aus zwei oder mehr der genannten Elementen oder Ferriten der genannten Elemente, oder ein Gemisch aus zwei oder mehr davon auf.
  • In einer weiteren Ausprägung können die Füllstoffpartikel an die Nanopartikel chemisch gebundene Vernetzereinheiten enthalten. Durch die induktive Erwärmung der Vernetzerpartikel wird eine chemische Reaktion zwischen der Vernetzereinheit und dem Polymer oder Polymergemisch ausgelöst, wobei ein Polymernetzwerk entsteht. Als Polymere, Polymergemische und Reaktionsharze im Sinne der vorliegenden Erfindung können daher alle für die drucktechnische Anwendung geeignete Polymere, Polymergemische und Reaktionsharze angesehen werden. Die Vernetzereinheit trägt mindestens eine funktionelle Gruppe, die bei Erwärmung Vernetzungsreaktionen mit dem Polymer, dem Polymergemisch oder dem Reaktivharz eingehen. Die Erwärmung kann dabei induktiv oder nach herkömmlicher Art thermisch erfolgen. Als funktionelle Gruppen, die Vernetzungsreaktionen eingehen, sind beispielsweise Epoxid-, Amino-, Thiol-, Alkohol-, Acrylat-, Methacrylat- oder Vinylgruppen geeignet. Die Druckfarbe oder Lack in der zweiten Ausprägung kann zusätzlich Fotoinitiatoren enthalten.
  • In der EP 1 300 254 A1 ist eine Druckfarbe beschrieben, die vernetzbare Bestandteile enthalten, die durch einen Inhibitor an der Vernetzung gehindert werden. Der Inhibitor zerfällt unter dem Einfluss von Luftsauerstoff. Der Zerfall kann durch die Applikation eines Katalysators beschleunigt werden. Die Zerfallsreaktion ist sehr stark wärmeabhängig. In einer weiteren erfindungsgemäßen Ausprägung enthält daher die Druckfarbe thermische labile Inhibitoren, die eine Vernetzung reaktiver Druckfarbenbestandteile bei Verarbeitungstemperatur verhindern. Diese Inhibitoren werden durch die induktive Erwärmung zerstört oder inaktiviert, sodass eine Vernetzung von statten geht. Die Inhibitoren können chemisch an die Nanofüllstoffe gebunden sein, aber auch frei in der Druckfarbe oder dem Lack vorliegen.
  • Druckfarbe und Lacke im Sinne der Erfindung sind alle im Offset-, Hoch-, Flexo-, Tiefdruck- und Tintenstrahldruck üblichen Druckfarben, Lacke und Drucktinten. Diese können Lösemittel, wie z.B. Wasser oder Mineralöle enthalten oder weitgehend oder vollständig lösemittelfrei sein.
  • Die Trocknung und / oder Härtung der Druckfarbe und/oder des Lackes wird durch eine induktive Erwärmung erzeugt. Die Trocknung und / oder Härtung durch die induktive Erwärmung und damit verbundene beschleunigte Verdunstung eines Lösemittels ausgelöst werden. Ein Lösemittel kann beispielhaft Wasser in einer Flexodruckfarbe oder in einem Dispersionslack sein, ein leichtflüchtiges Öl in einer Heatsetfarbe oder ein Alkohol oder Mineralölderivat in einer Flexo- oder Tiefdruckfarbe. Die Trocknung erfolgt bei diesen Druckfarben- oder Lacktypen durch eine beschleunigte Verdunstung des Lösemittels.
  • In einer weiteren Ausprägung kann die Trocknung und Filmbildung durch ein durch den Wärmeeintrag beschleunigtes Wegschlagen des Lösemittels in den Bedruckstoff geschehen. Dies erfolgt, indem durch die Erwärmung die Viskosität des Lösemittels herabgesetzt. Sicher tragen die Mikrobewegungen der Nanopartikel im Wechselfeld zu einer höheren Beweglichkeit des Lösemittels bei.
  • Auch die oxidative, Trocknung kann durch den Wärmeeintrag beschleunigt werden. In einer letzten Ausprägung kann eine Vernetzung durch die an die Nanopartikel gebundenen Vernetzerteile oder durch den thermischen Verfall von Inhibitoren, die eine Vernetzung chemisch aktiver Gruppen verhindern, ausgelöst werden.
  • Die nach dem Druck auf dem Bedruckstoff befindliche erfindungsgemäße Druckfarben- und / oder Lackzusammensetzung wird mittels eines elektrischen Feldes, magnetischen Feldes, elektromagnetischen Feldes, elektrischen Wechselfeldes, magnetischen Wechselfeldes oder magnetischen Wechselfeldes oder elektromagnetischen Wechselfeldes innerhalb der Druckmaschine während des Bogen- oder Bahndurchlaufs erwärmt.
  • Bei sehr schnell laufenden Druckmaschinen kann beispielhaft, wie in 2 dargelegt, das Wechselfeld erzeugt werden, wenn die Bahn oder der Bedruckstoff (3) sehr schnell unter oder oberhalb eines Dauermagnetreihe oder Paramagnetenreihe (5) oder zwischen zwei Dauer- oder Paramagnetenreihen geführt wird (5), wobei die Polarität der Magneten in Bogen- oder Bahnlaufrichtung abschnittsweise wechselt. Das Wechselfeld wird durch die Bahngeschwindigkeit erzeugt, während die einzelnen Magneten die Polarität beibehalten. Dieses Vorgehen hat den Vorteil, dass keine zusätzliche Energie für das Betreiben der Magnete erforderlich ist.
  • Bei den Magneten in dieser Ausprägung kann es sich auch um Elektromagnete handeln.
  • Ansonsten ist jede Art von Vorrichtung denkbar, die eine induktive Erwärmung der in der Druckfarbe und / oder Lack befindlichen Nanopartikel geeignet sind und ein statisches oder Wechselmagnetfeld erzeugen.
  • In einer Bogenrotationsdruckmaschine können solche Vorrichtungen zur Erzeugung eines elektrischen und oder Magnetfeldes oder eines elektrischen oder magnetischen Wechselfeldes im Bogenabgang des Druck- oder Lackwerkes, in der Bogenbahn zwischen den Druckwerken und in Auslegerbogenbahn angeordnet sein, wobei das Feld durch den Bedruckstoff hindurch von der Rückseite auf den Farb- und Lackfilm wirkt, in einem separaten Trocknermodul über einem Bogenführungszylinder oder über der Bogenbahn des Auslegers und im Bereich des Auslagestapels selbst angeordnet sein.

Claims (44)

  1. Druckfarbe, Drucktinte oder Lack zur Beschichtung von Druckprodukten, gekennzeichnet dadurch, dass sie metallische, magnetische, ferromagnetische, ferrimagnetische, superparamagnetische oder paramagnetische Nanopartikel oder deren Gemisch enthält.
  2. Druckfarbe, Drucktinte oder Lack zur Beschichtung von Druckprodukten nach Anspruch 1, gekennzeichnet dadurch, dass die Nanopartikel zum größten Teil, über 90%, eine Größe von 1 bis 1000 nm aufweisen.
  3. Druckfarbe, Drucktinte oder Lack zur Beschichtung von Druckprodukten nach Anspruch 1, gekennzeichnet dadurch, dass die Nanopartikel zum größten Teil, über 90%, eine Größe von 1 bis 500 nm aufweisen.
  4. Druckfarbe, Drucktinte oder Lack zur Beschichtung von Druckprodukten nach Anspruch 1, gekennzeichnet dadurch, dass die Nanopartikel zum größten Teil, über 90%, eine Größe von 1 nm bis 200 nm aufweisen,
  5. Druckfarbe, Drucktinte oder Lack zur Beschichtung von Druckprodukten nach Anspruch 1, gekennzeichnet dadurch, dass die Nanopartikel in einer Menge von 0,1 bis 30 Gew.-% in der Druckfarbe enthalten sind.
  6. Druckfarbe, Drucktinte oder Lack zur Beschichtung von Druckprodukten nach Anspruch 1 und 5, gekennzeichnet dadurch, dass die Nanopartikel mindestens eine Verbindung ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Fe, Co, Ni, Cr, Mo, W, V, Nb, Ta, Ce, Pr, Nd, Pm, Sm, Eu, Gd, Tb, Dy, Ho, Er, Tm, Yb, Lu, Legierungen aus zwei oder mehr der genannten Elementen oder Ferriten der genannten Elemente, oder ein Gemisch aus zwei oder mehr davon aufweisen.
  7. Druckfarbe, Drucktinte oder Lack zur Beschichtung von Druckprodukten nach Anspruch 1 bis 6, gekennzeichnet dadurch, dass die Druckfarbe oder der Lack als einen Bestandteil Mineralöle oder pflanzliche Öle als Lösemittel enthalten.
  8. Druckfarbe, Drucktinte oder Lack zur Beschichtung von Druckprodukten nach Anspruch 1 bis 6, gekennzeichnet dadurch, dass die Druckfarbe oder der Lack als einen Bestandteil Wasser als Lösemittel enthalten.
  9. Druckfarbe nach Anspruch 1 bis 7, gekennzeichnet dadurch, dass es sich bei der Druckfarbe um eine Bogenoffset oder Rollenoffsetdruckfarbe handelt.
  10. Druckfarbe nach Anspruch 1 bis 6, gekennzeichnet dadurch, dass es sich bei der Druckfarbe um eine Druckfarbe für den lösemittelhaltigen oder wasserbasierten Flexodruck handelt.
  11. Druckfarbe nach Anspruch 1 bis 6, gekennzeichnet dadurch, dass es sich bei der Druckfarbe um eine Druckfarbe für den lösemittelhaltigen oder wasserbasierten Tiefdruck handelt.
  12. Druckfarbe oder Drucktinte nach Anspruch 1 bis 6, gekennzeichnet dadurch, dass es sich bei der Druckfarbe um eine Druckfarbe für den lösemittelhaltigen oder wasserbasierten Tintenstrahldruck handelt.
  13. Druckfarbe nach Anspruch 1 bis 6, gekennzeichnet dadurch, dass es sich um eine deckende Druckfarbe oder Drucktinte handelt.
  14. Druckfarbe nach Anspruch 1 bis 6, gekennzeichnet dadurch, dass es sich um eine semitransparente Druckfarbe für den Mehrfarbendruck handelt.
  15. Verfahren zur Trocknung einer Druckfarbe, einer Drucktinte oder eines Lackes zur Beschichtung von Druckprodukten nach einem oder mehreren Ansprüchen aus 1 bis 14, gekennzeichnet dadurch, dass das mit der Druckfarbe oder mit Drucktinte und / oder Lack beschichtet Druckprodukt während des Bahn- oder Bogendurchlaufs durch die Druckmaschine einem elektrischen Feld, magnetischem Feld, elektromagnetischem Feld, elektrischem Wechselfeld, magnetischem Wechselfeld oder elektromagnetischem Wechselfeld ausgesetzt wird, wobei die Erwärmung der Druckfarbe, der Drucktinte oder des Lackes induktiv und / oder durch Schwingungen der Nanopartikel in einem Wechselfeld erfolgt.
  16. Verfahren zur Trocknung nach Anspruch 15, gekennzeichnet dadurch, dass die Trocknung durch das Verdunsten des Lösemittels oder von Lösemittelanteilen erfolgt.
  17. Verfahren zur Trocknung nach Anspruch 15, gekennzeichnet dadurch, dass die Trocknung durch das Wegschlagen des Lösemittels oder von Lösemittelanteilen in den Bedruckstoff erfolgt und dieser Wegschlagvorgang durch den Wärmeintrag beschleunigt wird.
  18. Verfahren zur Trocknung nach Anspruch 15, gekennzeichnet dadurch, dass die Trocknung zu mindestens teilweise oxidativ erfolgt und der Vorgang der chemischen Trocknung durch den Wärmeeintrag beschleunigt wird.
  19. Druckfarbe, Drucktinte oder Lack zum Beschichten von Druckprodukten, gekennzeichnet dadurch, dass sie Polymere, ein Polymergemisch, gegebenenfalls Monomere, oder ein Reaktionsharz, und Vernetzerpartikel, enthalten, wobei die Vernetzerpartikel aus Nanofüllstoffpartikeln, die metallisch, ferromagnetisch, ferrimagnetisch, superparamagnetisch oder paramagnetisch sind, und an diesem Nanofüllstoff (Nanopartikel) chemisch gebundenen Vernetzereinheiten bestehen.
  20. Druckfarbe, Drucktinte oder Lack zur Beschichtung von Druckprodukten nach Anspruch 19, gekennzeichnet dadurch, dass die Nanopartikel zum größten Teil, über 90%, eine Größe von 1 bis 1000 nm aufweisen,
  21. Druckfarbe, Drucktinte oder Lack zur Beschichtung von Druckprodukten nach Anspruch 19, gekennzeichnet dadurch, dass die Nanopartikel zum größten Teil, über 90%, eine Größe von 1 bis 500 nm aufweisen.
  22. Druckfarbe, Drucktinte oder Lack zur Beschichtung von Druckprodukten nach Anspruch 19, gekennzeichnet dadurch, dass die Nanopartikel zum größten Teil, über 90%, eine Größe von 1 nm bis 200 nm aufweisen.
  23. Druckfarbe, Drucktinte oder Lack zur Beschichtung von Druckprodukten nach Anspruch 19, gekennzeichnet dadurch, dass die Nanopartikel in einer Menge von 0,1 bis 30 Gew.-% in der Druckfar be enthalten sind,
  24. Druckfarbe, Drucktinte oder Lack zur Beschichtung von Druckprodukten nach Anspruch 19 und 22, gekennzeichnet dadurch, dass die Nanopartikel mindestens eine Verbindung ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Fe, Co, Ni, Cr, Mo, W, V, Nb, Ta, Ce, Pr, Nd, Pm, Sm, Eu, Gd, Tb, Dy, Ho, Er, Tm, Yb, Lu, Legierungen aus zwei oder mehr der genannten Elementen oder Ferriten der genannten Elemente, oder ein Gemisch aus zwei oder mehr davon aufweisen.
  25. Druckfarbe, Drucktinte oder Lack zum Beschichten von Druckprodukten nach Anspruch 19 bis 24, gekennzeichnet dadurch, dass die Vernetzereinheiten als funktionelle Gruppen Epoxid-, Amino-, Thiol-, Alkohol-, Acrylat-, Methacrylat- oder Vinylgruppen oder deren Gemische enthalten.
  26. Druckfarbe, Drucktinte oder Lack zum Beschichten von Druckprodukten nach Anspruch 19 bis 24, gekennzeichnet dadurch, dass die Druckfarbe, Drucktinte oder Lack zur Beschichtung von Druckprodukten Fotoinitiatoren enthält.
  27. Verfahren zur Härtung einer Druckfarbe, einer Drucktinte oder eines Drucklackes zur Beschichtung von Druckprodukten nach einem oder mehreren Ansprüchen aus 19 bis 25, gekennzeichnet dadurch, dass die Druckfarbe, die Drucktinte oder der Lack zur Beschichtung von Druckprodukten, die sich nach dem Druckvorgang auf dem Bedruckstoff befindet, mittels eines elektrischen Feldes, magnetischen Feldes, elektromagnetischen Feldes, elektrischen Wechselfeldes, magnetischen Wechselfeldes oder elektromagnetischen Wechselfeldes induktiv während des Bedruckstoffdurchlaufs durch die Druckmaschine auf eine Temperatur erwärmt wird, bei der die Vernetzung der Druckfarbe, der Drucktinte oder des Lackes zur Beschichtung von Druckprodukten einsetzt.
  28. Druckfarbe, Drucktinte oder Drucklack zum Beschichten von Druckprodukten, gekennzeichnet dadurch, dass sie zu mindestens zu einem gewissen Teil reaktive Polymere oder Polymergemische, die durch einen thermisch labilen Inhibitor an der Vernetzung gehindert werden, und Nanopartikel enthalten, die metallisch, ferromagnetisch, ferrimagnetisch, superparamagnetisch oder paramagnetisch sind.
  29. Druckfarbe, Drucktinte oder Lack zur Beschichtung von Druckprodukten nach Anspruch 28, gekennzeichnet dadurch, dass die Nanopartikel zum größten Teil, über 90%, eine Größe von 1 bis 1000 nm aufweisen.
  30. Druckfarbe, Drucktinte oder Lack zur Beschichtung von Druckprodukten nach Anspruch 28, gekennzeichnet dadurch, dass die Nanopartikel zum größten Teil, über 90%, eine Größe von 1 bis 500 nm aufweisen.
  31. Druckfarbe, Drucktinte oder Lack zur Beschichtung von Druckprodukten nach Anspruch 28, gekennzeichnet dadurch, dass die Nanopartikel zum größten Teil, über 90%, eine Größe von 1 nm bis 200 nm aufweisen.
  32. Druckfarbe, Drucktinte oder Lack zur Beschichtung von Druckprodukten nach Anspruch 28, gekennzeichnet dadurch, dass die Nanopartikel in einer Menge von 0,1 bis 30 Gew.-% in der Druckfarbe enthalten sind.
  33. Druckfarbe, Drucktinte oder Lack zur Beschichtung von Druckprodukten nach Anspruch 28 und 32, gekennzeichnet dadurch, dass die Nanopartikel mindestens eine Verbindung ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Fe, Co, Ni, Cr, Mo, W, V, Nb, Ta, Ce, Pr, Nd, Pm, Sm, Eu, Gd, Tb, Dy, Ho, Er, Tm, Yb, Lu, Legierungen aus zwei oder mehr der genannten Elementen oder Ferriten der genannten Elemente, oder ein Gemisch aus zwei oder mehr davon aufweisen.
  34. Verfahren zur Härtung einer Druckfarbe, einer Drucktinte oder eines Drucklackes zur Beschichtung von Druckprodukten nach einem oder mehreren Ansprüchen aus 28 bis 33, gekennzeichnet dadurch, dass die Druckfarbe, die Drucktinte oder der Lack zur Beschichtung von Druckprodukten, die sich nach dem Druckvorgang auf dem Bedruckstoff befindet, mittels eines elektrischen Feldes, magnetischen Feldes, elektromagnetischen Feldes, elektrischen Wechselfeldes, magnetischen Wechselfeldes oder elektromagnetischen Wechselfeldes induktiv während des Bedruckstoffdurchlaufs durch die Druckmaschine auf eine Temperatur erwärmt wird, bei der der Inhibitor beginnt zu zerfallen oder inaktiv zu werden, und die Vernetzung der reaktiven Polymere oder des reaktiven Polymergemischs beginnt.
  35. Verfahren nach einem der Ansprüche 15, 27 oder 34, gekennzeichnet dadurch, dass zusätzlich zur Induktiven Erwärmung eine Warm- oder Heißluftbeaufschlagung des Druckgutes (Konvektionstrocknung) erfolgt.
  36. Verfahren nach einem der Ansprüche 15, 27 oder 34, gekennzeichnet dadurch, dass zusätzlich zur induktiven Erwärmung eine Erwärmung des Druckgutes durch eine Strahlungsquelle, z.B. durch einen Infrarotstrahler, erfolgt.
  37. Bogenrotationsdruckmaschine mit einer Vorrichtung zur Erzeugung eines elektrischen Feldes, magnetischen Feldes, elektromagnetischen Feldes, elektrischen Wechselfeldes, magnetischen Wechselfeldes oder elektromagnetischen Wechselfeldes zur Durchführung eines der Verfahren nach Anspruch 15, 27 oder 34, gekennzeichnet dadurch, dass die Vorrichtung über dem Bogenabgang eines Druckwerks oder eines Lackwerkes installiert ist.
  38. Bogenrotationsdruckmaschine mit einer Vorrichtung zur Erzeugung eines elektrischen Feldes, magnetischen Feldes, elektromagnetischen Feldes, elektrischen Wechselfeldes, magnetischen Wechselfeldes oder elektromagneti schen Wechselfeldes zur Durchführung eines der Verfahren nach Anspruch 15, 27 oder 34, gekennzeichnet dadurch, dass die Vorrichtung über einem separaten Bogen führenden Transferzylinder installiert ist.
  39. Bogenrotationsdruckmaschine mit einer Vorrichtung zur Erzeugung eines elektrischen Feldes, magnetischen Feldes, elektromagnetischen Feldes, elektrischen Wechselfeldes, magnetischen Wechselfeldes oder elektromagnetischen Wechselfeldes zur Durchführung eines der Verfahren nach Anspruch 15, 27 oder 34, gekennzeichnet dadurch, dass die Vorrichtung in die Bogenbahn zwischen den Druckwerken oder im Auslegerbereich integriert ist und das magnetische oder elektrische Feld durch die Bogenrückseite auf die auf der Vorderseite befindliche Druckfarbe, Drucktinte oder Lack einwirkt.
  40. Bogenrotationsdruckmaschine mit einer Vorrichtung zur Erzeugung eines elektrischen Feldes, magnetischen Feldes, elektromagnetischen Feldes, elektrischen Wechselfeldes, magnetischen Wechselfeldes oder elektromagnetischen Wechselfeldes zur Durchführung eines der Verfahren nach Anspruch 15, 27 oder 34, gekennzeichnet dadurch, dass die Vorrichtung über der Bogenbahn im Auslegerbereich installiert ist.
  41. Bogenrotationsdruckmaschine mit einer Vorrichtung zur Erzeugung eines elektrischen Feldes, magnetischen Feldes, elektromagnetischen Feldes, elektrischen Wechselfeldes, magnetischen Wechselfeldes oder elektromagnetischen Wechselfeldes zur Durchführung eines der Verfahren nach Anspruch 15, 27 oder 34, gekennzeichnet dadurch, dass die Vorrichtung im Bereich des Auslegerstapels integriert ist.
  42. Rollenrotationsdruckmaschine mit einer Vorrichtung zur Erzeugung eines elektrischen Feldes, magnetischen Feldes, elektromagnetischen Feldes, elektrischen Wechselfeldes, magnetischen Wechselfeldes oder elektromagnetischen Wechselfeldes zur Durchführung eines der Verfahren nach Anspruch 15, 27 oder 34, gekennzeichnet dadurch, dass die Vorrichtung nach und / oder zwischen den Druckwerken oberhalb, unterhalb und beidseitig der Bedruckstoffbahn angeordnet ist.
  43. Zentralzylinderdruckmaschine mit mehreren Druckwerken mit einer Vorrichtung zur Erzeugung eines elektrischen Feldes, magnetischen Feldes, elektromagnetischen Feldes, elektrischen Wechselfeldes, magnetischen Wechselfeldes oder elektromagnetischen Wechselfeldes zur Durchführung eines der Verfahren nach Anspruch 15, 27 oder 34, gekennzeichnet dadurch, dass mindestens eine Vorrichtung zwischen zwei Druckwerken angeordnet und gegen die auf dem Zentralzylinder befindliche Rollenbahn gerichtet ist.
  44. Vorrichtung zur magnetischen oder elektrischen Feldes Durchführung eines der Verfahren nach Anspruch 15, 27 oder 34, gekennzeichnet dadurch, dass oberhalb und / oder unterhalb einer Bogenbahn Dauermagnete oder Elektromagnete in Bahntransportrichtung mit alternierenden Polaritäten derart hintereinander angeordnet sind, dass bei hohen Bahngeschwindigkeiten auf die einzelnen Nanopartikel in der Druckfarben oder Lackschicht die Wirkung eines Wechselfeldes entsteht.
DE200410051019 2004-10-20 2004-10-20 Trocknungsverfahren und -vorrichtung und dazu gehörige thermisch trocknende oder vernetzende Druckfarbe oder Lack Withdrawn DE102004051019A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410051019 DE102004051019A1 (de) 2004-10-20 2004-10-20 Trocknungsverfahren und -vorrichtung und dazu gehörige thermisch trocknende oder vernetzende Druckfarbe oder Lack
PCT/EP2005/011198 WO2006042742A1 (de) 2004-10-20 2005-10-18 Thermisch trocknende oder vernetzende druckfarbe oder lack mit metallischen nano partikeln

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410051019 DE102004051019A1 (de) 2004-10-20 2004-10-20 Trocknungsverfahren und -vorrichtung und dazu gehörige thermisch trocknende oder vernetzende Druckfarbe oder Lack

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102004051019A1 true DE102004051019A1 (de) 2006-04-27

Family

ID=35385403

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200410051019 Withdrawn DE102004051019A1 (de) 2004-10-20 2004-10-20 Trocknungsverfahren und -vorrichtung und dazu gehörige thermisch trocknende oder vernetzende Druckfarbe oder Lack

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102004051019A1 (de)
WO (1) WO2006042742A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN101450559B (zh) * 2007-12-07 2011-11-02 海德堡印刷机械股份公司 用于干燥印刷油墨的方法和印刷油墨
CN102452214A (zh) * 2010-10-20 2012-05-16 海德堡印刷机械股份公司 具有磁场干燥装置的转移装置
WO2019018532A1 (en) 2017-07-20 2019-01-24 Sun Chemical Corporation HIGH SPEED WATER BASED INKS CONTAINING ALCOHOL TOLERANT LATEX

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2009538292A (ja) * 2006-05-23 2009-11-05 コーニンクレッカ フィリップス エレクトロニクス エヌ ヴィ 制御可能な状態を有する組成物
US8236192B2 (en) * 2008-06-26 2012-08-07 Xerox Corporation Ferromagnetic nanoparticles with high magnetocrystalline anisotropy for MICR ink applications
AT523061B1 (de) * 2019-10-16 2021-05-15 Ess Holding Gmbh Verfahren zur Oberflächenbeschichtung von Werkstücken

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1144743B (de) * 1958-12-30 1963-03-07 Ibm Druckfarbe mit magnetischen Farbstoffteilchen
DE10210681A1 (de) * 2001-03-12 2002-09-19 Howmet Res Corp Gießverfahren und Gießform mit exothermem Material
WO2003038002A1 (en) * 2001-11-01 2003-05-08 Yissum Research Development Company Of The Hebrew University Of Jerusalem Ink-jet inks containing metal nanoparticles
US20040170820A1 (en) * 1996-09-03 2004-09-02 Tapesh Yadav Inorganic dopants, inks and related nanotechnology
US20040178391A1 (en) * 2003-01-29 2004-09-16 Conaghan Brian F. High conductivity inks with low minimum curing temperatures

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3443789A1 (de) * 1983-12-02 1985-06-27 Osaka Soda Co. Ltd., Osaka Elektrische leitende klebstoffmasse
AUPR725701A0 (en) * 2001-08-24 2001-09-20 Commonwealth Scientific And Industrial Research Organisation Functionalised nanoparticle concentrates
ES2336779T3 (es) * 2002-06-13 2010-04-16 Cima Nano Tech Israel Ltd. Un metodo para la produccion de nano revestimientos y revestimientos de nano polvo conductores y transparentes.

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1144743B (de) * 1958-12-30 1963-03-07 Ibm Druckfarbe mit magnetischen Farbstoffteilchen
US20040170820A1 (en) * 1996-09-03 2004-09-02 Tapesh Yadav Inorganic dopants, inks and related nanotechnology
DE10210681A1 (de) * 2001-03-12 2002-09-19 Howmet Res Corp Gießverfahren und Gießform mit exothermem Material
WO2003038002A1 (en) * 2001-11-01 2003-05-08 Yissum Research Development Company Of The Hebrew University Of Jerusalem Ink-jet inks containing metal nanoparticles
US20040178391A1 (en) * 2003-01-29 2004-09-16 Conaghan Brian F. High conductivity inks with low minimum curing temperatures

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN101450559B (zh) * 2007-12-07 2011-11-02 海德堡印刷机械股份公司 用于干燥印刷油墨的方法和印刷油墨
CN102452214A (zh) * 2010-10-20 2012-05-16 海德堡印刷机械股份公司 具有磁场干燥装置的转移装置
WO2019018532A1 (en) 2017-07-20 2019-01-24 Sun Chemical Corporation HIGH SPEED WATER BASED INKS CONTAINING ALCOHOL TOLERANT LATEX
US11591482B2 (en) 2017-07-20 2023-02-28 Sun Chemical Corporation High speed water-based inks containing alcohol tolerant latexes

Also Published As

Publication number Publication date
WO2006042742A1 (de) 2006-04-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102016201032B4 (de) Hyperverzweigte Tintenzusammensetzungen und Druckverfahren unter Verwendung derselben und einer Lithographie-Druckvorrichtung mit variablen Digitaldaten
EP2314386B1 (de) Einrichtung und Verfahren zum Beschichten
DE10004997A1 (de) Druckverfahren und -maschine
DE102014209712B4 (de) Tintenzusammensetzung zur Verwendung bei der Erzeugung von variablen Perlglanzbildelementen oder -abschnitten auf Bildaufnahmemediensubstraten und System zur Erzeugung von variablen Perlglanzbildelementen oder -abschnitten
JP2010222580A (ja) 放射線硬化型液状インキによるグラビア印刷の方法
DE102011052991B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer Druckform für den wasserlosen Offsetdruck
WO2006042742A1 (de) Thermisch trocknende oder vernetzende druckfarbe oder lack mit metallischen nano partikeln
EP1803564A2 (de) Einrichtung zur Folienbeschichtung
EP1310381B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Bahnförmigen Materialien mit Oberflächenstruktur, und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
AT502319B1 (de) Substrate mit vorzugsweise transferierbaren schichten und/oder oberflächenstrukturen, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung
EP4154996A1 (de) Verfahren zur herstellung mechanisch robuster farbmittelhaltiger beschichtungen
EP1914073A1 (de) Verfahren zum Erzeugen unterschiedlicher Glanzgrade auf Bedruckstoffen in Druckmaschinen
EP1880848A2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Transfer mittels einer Prägeeinrichtung
EP2106346B1 (de) Mehrfarbendruckmaschine mit folientransfereinrichtung
EP1213141B1 (de) Verfahren zum Bedrucken eines Bedruckstoffes für die Herstellung von Verpackungszuschnitten
JP2003312118A (ja) パール調印刷物の印刷方法およびパール調印刷物
EP3660110B1 (de) Druckfarbe oder lack für den sicherheitsdruck, bedrucktes sicherheitssubstrat und zugehöriges verfahren
EP3917780B1 (de) Verfahren und druckmaschine jeweils zum bedrucken eines metallischen bedruckstoffes
DE102004035866A1 (de) Einrichtung und Verfahrung zum Beschichten
DE20312066U1 (de) Bedruckte bahnförmige Materialien, insbesondere für Abdeckungen von Behältern
DE102008042937A1 (de) Prägebeschichtung für Folienbedruckstoffe
AT502160B1 (de) Sicherheitsfolie zur sicherung von dokumenten
DE10328742B4 (de) Verfahren zum Aufbringen von Mitteln mit Flüssigkristallen auf Substrate
JP2004042466A (ja) 熱収縮性フィルムへの印刷方法
DE102012004634A1 (de) Verfahren zum Erzeugen einer Schicht auf einem Substrat

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee