DE3441823A1 - Lichtempfindliches, photographisches silberhalogenidmaterial - Google Patents
Lichtempfindliches, photographisches silberhalogenidmaterialInfo
- Publication number
- DE3441823A1 DE3441823A1 DE19843441823 DE3441823A DE3441823A1 DE 3441823 A1 DE3441823 A1 DE 3441823A1 DE 19843441823 DE19843441823 DE 19843441823 DE 3441823 A DE3441823 A DE 3441823A DE 3441823 A1 DE3441823 A1 DE 3441823A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- group
- silver halide
- sensitive material
- photographic light
- halide photographic
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D257/00—Heterocyclic compounds containing rings having four nitrogen atoms as the only ring hetero atoms
- C07D257/02—Heterocyclic compounds containing rings having four nitrogen atoms as the only ring hetero atoms not condensed with other rings
- C07D257/04—Five-membered rings
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D285/00—Heterocyclic compounds containing rings having nitrogen and sulfur atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by groups C07D275/00 - C07D283/00
- C07D285/01—Five-membered rings
- C07D285/02—Thiadiazoles; Hydrogenated thiadiazoles
- C07D285/04—Thiadiazoles; Hydrogenated thiadiazoles not condensed with other rings
- C07D285/12—1,3,4-Thiadiazoles; Hydrogenated 1,3,4-thiadiazoles
- C07D285/125—1,3,4-Thiadiazoles; Hydrogenated 1,3,4-thiadiazoles with oxygen, sulfur or nitrogen atoms, directly attached to ring carbon atoms, the nitrogen atoms not forming part of a nitro radical
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03C—PHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
- G03C1/00—Photosensitive materials
- G03C1/005—Silver halide emulsions; Preparation thereof; Physical treatment thereof; Incorporation of additives therein
- G03C1/06—Silver halide emulsions; Preparation thereof; Physical treatment thereof; Incorporation of additives therein with non-macromolecular additives
- G03C1/061—Hydrazine compounds
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03C—PHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
- G03C7/00—Multicolour photographic processes or agents therefor; Regeneration of such processing agents; Photosensitive materials for multicolour processes
- G03C7/30—Colour processes using colour-coupling substances; Materials therefor; Preparing or processing such materials
- G03C7/305—Substances liberating photographically active agents, e.g. development-inhibiting releasing couplers
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03C—PHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
- G03C8/00—Diffusion transfer processes or agents therefor; Photosensitive materials for such processes
- G03C8/02—Photosensitive materials characterised by the image-forming section
- G03C8/08—Photosensitive materials characterised by the image-forming section the substances transferred by diffusion consisting of organic compounds
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S430/00—Radiation imagery chemistry: process, composition, or product thereof
- Y10S430/156—Precursor compound
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Silver Salt Photography Or Processing Solution Therefor (AREA)
- Nitrogen- Or Sulfur-Containing Heterocyclic Ring Compounds With Rings Of Six Or More Members (AREA)
- Plural Heterocyclic Compounds (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft lichtempfindliche photographische Silberhalogenidmaterialien, die in mindestens einer
Schicht davon eine Verbindung enthalten, die geeignet ist, ein schleierbildendes Mittel bzw. Verschleierungsmittel bei einer Oxidations-Reduktions-Reaktion mit einem
Oxidationsprodukt eines Entwicklungsmittels freizusetzen, d. h. eine Verbindung, die geeignet ist, in Bildform ein
schleierbildendes Mittel bzw. Verschleierungsmittel freizusetzen.
Es ist bekannt, daß in lichtempfindlichen, photographisehen
Silberhalogenidmaterialien ein Entwicklungsbeschleuniger oder ein schleierbildendes Mittel aus einer bestimmten
Kupplerart während der Farbentwicklungsverarbeitung freigesetzt wird. Die US-PS 4 390 619 und die JP-OSen
150845/82 und 50439/84 (GB-Patentanmeldung 2 131 188A) beschreiben Kuppler, die schleierbildende Mittel bei
Reaktion mit Oxidationsprodukten von Farbentwicklungsmitteln freisetzen, und demonstrieren die Effekte des
gesteigerten Kontrasts oder der der beschleunigten Entwicklung, die durch die Freisetzung von schleierbildenden
Mitteln in Bildform erhalten werden. Es wird jedoch davon ausgegangen, daß diese Verbindungen nicht· dazu geeignet
sind, ein schleierbildendes Mittel bei der monochromatischen Entwicklung freizusetzen, bei der monochromatische
34Α1823
Entwicklungsmittel, z.B. Hydrochinon, Methol, 3-Pyrazolidon
usw., verwendet werden. Diese Verbindungen können daher nicht für lichtempfindliche Materialien verwendet
werden, die einer monochromatischen Entwicklung unterworfen werden, die einen hohen Kontrast und eine Entwicklungsbeschleunigung
erfordern, sowie übliche monochromatische lichtempfindliche Materialien, lichtempfindliche
Farbumkehrmaterialien, monochromatische, lichtempfindliche Materialien für das Kopieren bzw. den Druck,
monochromatische, lichtempfindliche Materialien für Röntgenstrahlen, monochromatische, lichtempfindliche
Materialien mit hoher Auflösungskraft, lichtempfindliche Materialien für Diffusions-Transfer-Verfahren und dgl. ·
Um den Kontrast zu erhöhen oder die Entwicklung bei monochromatischer Entwicklung zu beschleunigen, ist es
günstig, eine Verbindung, die in Form eines Bildes ein schleierbildendes Mittel durch monochromatische Entwicklung
freisetzt, zu entwickeln.
Die JP-OS 55332/75 oder die US-PS 4 435 495 bezieht sich
in gewisser Weise auf eine derartige Verbindung, jedoch beziehen sich die dortigen Beschreibungen hauptsächlich
auf Verbindungen, die einen Entwicjklungsinhibitor freisetzen. Es ist darin keine Beschreibung spezieller Beispiele
für eine derartige Verbindung oder für die speziellen Wirksamkeiten davon.
Ein erstes Ziel der Erfindung ist die Bereitstellung eines photographischen lichtempfindlichen Materials, das
einen hohen Kontrast erzeugen kann.
Ein zweites Ziel der Erfindung ist die Bereitstellung eines lichtempfindlichen Silberhalogenidmaterials, das
rasch beschleunigt entwickelt werden kann.
Ein drittes Ziel der Erfindung ist die Bereitstellung eines lichtempfindlichen Silberhalogenidmaterials mit
hoher Empfindlichkeit.
-X-
Ein viertes Ziel der Erfindung ist die Bereitstellung eines lichtempfindlichen Materials, das an weniger Farbflecken
leidet.
Ein fünftes Ziel der Erfindung ist die Bereitstellung eines lichtempfindlichen Silberhalogenidmaterials, das
ein ausgezeichnetes Farbgleichgewicht aufweist.
Diese Ziele der Erfindung wurden erreicht durch ein photographisches
lichtempfindliches Silberhalogenidmaterial, das in mindestens einer Schicht davon eine ein schleierbildendes
Mittel bzw. verschleierndes Mittel freisetzende Verbindung enthält, die ein schleierbildendes bzw. verschleierndes
Mittel unter alkalischen Bedingungen, bei einer Oxidations-Reduktions-Reaktion mit einem Oxidationsprodukt
eines Entwicklungsmittels bei der Entwicklungsverarbeitung freisetzt.
Die das schleierbildende Mittel freisetzenden Verbindungen, die erfindungsgemäß besonders brauchbar sind, werden durch
die folgenden Formeln (I) bis (VI) dargestellt:
(D
(ID
-Jr-
3 A 41 8 2 3
OZ.
NHR; (III)
OZ.
NHR,
(IV)
OZ.
NHSO2-Y (V)
OZ.
R2 R3
(VI)
-x- 3Λ41823
worin R-/ R2 und R^ f die gleich oder verschieden sein
können, jeweils ein Wasserstoffatom, ein Halogenatom,
eine Alkylgruppe, eine Arylgruppe, eine Alkoxygruppe, eine Aryloxygruppe, eine Alkylthiogruppe, eine Arylthiogruppe,
eine Cyanogruppe, eine Alkoxycarbonylgruppe, eine Carbamoylgruppe, eine Sulfamoylgruppe, eine Carboxylgruppe,
eine Sulfogruppe, eine Sulfonylgruppe, eine Acylgruppe,
eine Cyanogruppe, eine Carbonamidogruppe, eine
Sulfonamidogruppe oder eine heterocyclische Gruppe bedeuten; oder R. und R„ aneinander unter Bildung eines Benzolringes
oder eines 5- bis 7gliedrigen heterocyclischen Ringes gebunden sind; R. eine Alkylgruppe, eine Arylgruppe,
eine Acylgruppe, eine Carbamoylgruppe, eine Sulfonylgruppe
oder eine Sulfamoylgruppe bedeuten; Z. und Z2,
die gleich oder verschieden sein können, jeweils ein Wasserstoffatom oder eine Gruppe, die geeignet ist zur
Hydrolyse unter alkalischen Bedingungen entfernt zu werden, bedeuten; X eine Gruppe darstellt, die einen
schleierbildenden Effekt in einer Entwicklungslösung beim Freisetzen ergibt; und Y eine Gruppe darstellt, die einen
schleierbildenden Effekt in einer Entwicklungslösung, bei Freisetzung als Y-SO3NH2 oder sein Anion, ergibt.
Typische Beispiele für Z1 oder Z2 umfassen ein Wasserstoffatom,
eine Acylgruppe (z. B. Acetyl, Chloracetyl, Dichloracetyl, Trifluoracetyl, Benzoyl, p-Nitrobenzoyl
usw.), eine Sulfonylgruppe (z. B. Methansulfonyl, Benzolsulfonyl
usw.), eine Alkoxycarbonylgruppe (z. B. Methoxycarbonyl, Phenoxycarbonyl usw.), eine Carbamoylgruppe
(z· B. Ethylcarbamoyl, Phenylcarbamoyl usw.), eine Oxalylgruppe (z. B. Pyruvoyl, Methoxalyl, Phenyloxamoyl
usw.), sowie Gruppen, dargestellt durch die folgenden Formeln (VII) bis (IX) :
-fH-^-R5 (VIII
R7 R6
-C = C-R1-
I j (viii)
R7 R6
worin R- eine Acylgruppe, eine SuIfonylgruppe, eine
Cyanogruppe, eine Carbamoylgruppe, eine Sulfamoylgruppe, eine Alkoxycarbonylgruppe, eine Nitrogruppe, eine
Carboxylgruppe, eine Sulfogruppe oder eine Ammoniumylgruppe bedeutet; Rg und R-, die gleich oder verschieden
sein können, jeweils ein Wasserstoffatom, eine Alkylgruppe
oder die gleichen Gruppen, wie für R5 aufgeführt,
darstellen; oder Rn. und R7 aneinander unter Bildung eines
15 5- bis 7gliedrigen Ringes gebunden sein können.
H R
Q N-CH-
20 ^V^
worin R„ ein Wasserstoffatom, eine Alkylgruppe oder eine
0 0
Il Il
Arylgruppe bedeutet; V -C- oder -S- bedeutet; Q zusammen 0 O
Il I
mit -C-N-V- eine nicht-metallische Atomgruppe bildet, die zur Bildung eines 5- oder 6gliedrigen Ringes benötigt
wird.
Spezielle Beispiele für die vorstehend beschriebenen Gruppen (VII), (VIII) und (IX) sind nachstehend aufgeführt:
-CH2CHZCÜOC2H5
-CH2CH2CN
CH3 I
COÜC2H5
-CH2CHCN -CH2CHCOOC2H5
-CH2N
-CH2N
-CH2N
-CH2N
NCH3
-CH=CH-C-O-CHs Il 0
CH=CH-CN
In den vorstehenden Formeln (I) bis (IV) bedeutet X vorzugsweise eine Gruppe mit der folgenden Formel (X):
(X)
worin TIME eine sogenannte zeitsteuernde Gruppe darstellt,
die -L..—{L_·}—A anschließend an die Freisetzung von X freisetzt;
m 0 oder 1 bedeutet; L. eine Gruppe darstellt, die für die Freisetzung von X durch eine Oxidations-Reduktions-Reaktion
zwischen den Verbindungen (I) bis (IV) und dem Oxidationsprodukt eines Entwicklungsmittels
4 3Α4Ί
unter alkalischen Bedingungen, wenn m O ist, freigesetzt
werden kann, oder eine Gruppe, die von TIME von dem freigesetzten X freigesetzt werden kann, wenn m 1 ist; I^
eine zweiwertige verbindende Gruppe darstellt; η 0 oder
1 bedeutet; und A eine Gruppe darstellt, die im wesentlichen einen schleierbildenden Effekt auf eine Silberhalogenidemulsion
ausübt, wenn X in einer Entvicklungslösung in der Form von X oder X-H vorliegt.
Beispiele für die zeitsteuernde Gruppe TIME umfassen solche, die eine intramolekulare nukleophile Substitution
ausnutzen, wie beschrieben in der US-PS 4 248 962 und der JP-OS 56837/82; und solche, die einen Elektronentransfer
durch ein intramolekulares Konjugationssystem ausnutzen, wie beschrieben in der US-PS 4 421 845, der GB-PS
2 072 363A, den JP-OSen 188035/82 und 98728/83; und dgl. Der Rest TIME umfaßt auch solche Reste, die mehrstufige
Reaktionen einbeziehen.
Beispiele für L1 umfassen eine Aryloxygruppe, eine heterocyclische
Oxygruppe, eine Arylthiogruppe, eine heterocyclische Thiogruppe, eine Azolylgruppe usw. Spezielle
Beispiele für L1 werden nachstehend aufgeführt. Die Mar-
25 30
kierung * zeigt die Bindungsstelle an -(TIME-)- an.
3 5
zu-
-sr-
-ο
χ -S
5k —0
N—N
N-
N-N
χ -S-
N I
.N
CH3
is
-aV/
.1
N-=/x
N ^/ ^NH
N.
-N \
IS
—Ν
5k -N N
3AA1823
Beispiele für L„ umfassen eine Alkylengruppe, eine
Alkenylengruppe, eine Arylengruppe, eine zweiwertige heterocyclische Gruppe, -0-, -S-, eine Iminogruppe, -COO-,
-CONH-, -NHCONH-, -NHCOO-, -SO2NH-, -CO-, -SO3-, -SO-,
-NHSO2NH- usw. und Kombinationen davon.
A bedeutet eine reduzierende Gruppe (z,- B. eine Gruppe mit
der Partialstruktur von Hydrazin, Hydrazid, Hydrazon, Hydroxylamin, Polyamin, Enamin, Hydrochinon, Brenzcatechin,
p-Aminophenol, o-Aminophenol, Aldehyd oder Acetylen), eine
Gruppe, geeignet zur Einwirkung auf ein Silberhalogenid während der Entwicklung, unter Bildung eines entwickelbaren
Silbersulfidzentrums (z. B. eine Gruppe mit Partialstruktur von Thioharnstoff, Thioamid, Thiocarbamat, Dithiocarbamat,
Thiohydantoin, Rhodanin usw.) und quaternäre Salze (z. B. Tetrazoliumsalze).
Besonders brauchbare Gruppen für A werden dargestellt durch die Formel (XI):
(XI)
worin Rg ein Wasserstoffatom, eine Acylgruppe oder eine
Alkoxycarbonylgruppe bedeutet; und R10 eine Acylgruppe,
eine Sulfonylgruppe, eine Carbamoylgruppe, eine Alkoxycarbonylgruppe,
eine SuIfamoylgruppe, eine Thioacylgruppe, OQ eine Thiocarbamoylgruppe oder eine heterocyclische Gruppe
bedeutet. Der Benzolring in der Formel (XI) und der Benzolring in L. in der Formel (X) können einander überlappen
bzw. überschneiden.
Spezielle Beispiele für X werden nachstehend aufgeführt:
2?
3A41823
CONH-V x)-NHNHCH0
-S-// \>-Νθ2
CHzNCOS-I
C3H7-I
C3H7-I
iN—N
C0NH-<' N)-NKNHCHO
Ν—Ν
CONHH/ V-NHNHCHO
N-N // *
N-"
CONK
NHNHCHO
N-N XN
"NHCOCH2O
NHNHChO
-S-
N—N
CH2CH2CONH
NHNHCOCH3
N—N
-SCH2CONH
NHNHCHO
Ν—Ν
-// y-NHNHCHD
CUNH-V N)-NJiMJdCHO
N—N
V-NHCOCH2O-// Vy-NHNHCHO
0
'S
nHNHCHÜ
-S—
CONH-
-NHNHS O 2 CH3
NHNHCHO
UiNH
-NHNHCHO
C ONH
NKNHCHO
NHCOCH2O
NHNHCtD
,N
CONH
NHNHCOCH3
Y in den Formeln (I) bis (VI) wie vorstehend definiert umfaßt speziell die gleichen Gruppen, wie vorstehend
für A aufgeführt.
Beispiele für die Verbindungen (I) bis (VI) gemäß der
Erfindung sind nachstehend aufgeführt:
OH
N—N
si >
'N '
OH
CONH
NHNHCHO
16^3 3
OH
Ν—Ν N S'
OH
CONH
NHNHCHO
OH
N — N
OH
S-^ ^ >H3CH2CONH-S
■NHNHCHO
OCOCH2Ci
N —Ν
OCOCH2O
NHCOCH2
M3NHCH0
CONHC12H25
N—N
sJ \\.
CONH-// VnHNHCHO
OH
CONHC16H33
-NHNHCHO
Vi-
7.
OH
CONHC16H33
COCH2C
-MiNHCHO
8.
C0NH
NHNHCHO
NHCOCH2O
C5Hi 1-t
C5H11-I
-ae-
ÜH
N—N
C16^3 3S
CHs^
s-t
NH SO2
H;
NHiSHCHU
NHCOC13H2 7
NHCUNH
NHiNHCOCH 3
3t
1 1.
—C
CONH-Γ N)-NHNHCHO
1 2.
HO
OH
N—N //
CONi
NHNHCOCH3
1
OH
Π—C 1 6^3
NHNHSO2
CH 3
OH
14.
OH
NHNHCHO
15.
H H C12H25-NCN
OH
iCOCFa
1 6.
CH2CH2CHO
-ττ-
Ν —
CH2-O-/
XC12H25n
1 8.
NHSO2C8H1 7(n)
CH3
0-CH2-N
NHSO2C8Hi7 π
Il
NHNHCCH3 Ii 0
iN HNHC HO
N-N
C8H1 7{t)
NHNHSOzCzHs
Ν—Ν
CHzCHzCONH-C \-NHNHCHO
3U1823
Im folgenden werden Synthesebeispiele für die erfindungsgemäßen Verbindungen beschrieben.
5 Synthesebeispiel 1 Synthese der Verbindung Nr. 1
Synthese von 2-/ 1-(4-Carboxyphenyl)-5-tetrazolylthio_7~
5-n-decylthiohydrochinon
Zu einem gemischten Lösungsmittel von 50 ml Acetonitril und 20 ml Methanol wurden 11,2 (0,04 Mol) 2-n-Decylthio-1,4-benzochinon
und 8,88 g (0,04 Mol) 1-(4-Carboxyphenyl)-5-mercaptotetrazol gefügt, und das Gemisch wurde bei
Raumtemperatur 4 h gerührt. Das Reaktionsgemisch wurde filtriert, und die resultierenden rohen Kristalle wurden
mit 50 ml Methanol und 50 ml Aceton unter Erhitzen gewaschen, worauf filtriert wurde, unter Erzielung von
12,7 g (63 %) der Titelverbindung. Fp. 229 0C (Zers.).
Eine Lösung von 4,3 g (0,021 Mol) Dicyclohexylcarbodiimid
in 10 ml Dimethylformamid wurde tropfenweise bei
25 Raumtemperatur zu einer Lösung von 10 g (0,02 Mol)
2-/~1-(4-Carboxyphenyl)-5-tetrazolylthio_7-5-n-decylthiohydrochin
und 3 g (0,021 Mol) N1-(4-Aminophenyl)-N-formylhydrazin
in 30 ml Dimethylformamid gefügt, und das Gemisch wurde bei der gleichen Temperatur 3 h gerührt.
Nach dem Entfernen des so ausgefällten Dicyclohexylharnstoffs wurde die Reaktionslösung in 50 ml 50 %
Methanol, gekühlt auf etwa 5 0C gegossen, worauf filtriert
wurde, unter Bildung von 2,3 g erster roher Kristalle. 50 ml Eiswasser wurden in das vorstehende Filtrat gegössen,
unter Bildung von 3,8 g zweiter roher Kristalle. Die ersten und zweiten rohen Kristalle wurden in 30 ml
Dimethylacetamid unter Erwärmen gelöst, und 30 ml Methanol und 30 ml Wasser wurden zu der Lösung gefügt. Die so
gebildete Ausfällung wurde filtriert, unter Bildung von 4,2 g (33 %)der Verbindung Nr. 1. Fp. 210 0C (Zers.)
Elementaranalyse für C-..H' N_0 .S,,:
ber.: H 5,87 C 58,56 N 15,42 % gef.: H 5,91 C 58,51 N 15,43 %
Synthesebeispiel 2
Synthese der Verbindung Nr. 2
Synthese von 5-Mercapto-1-i3-/ 4-(2-formylhydrazino)-
phenylcarbamoyl_/-phenylj -tetrazol
In 50 ml Dimethylformamid wurden 11,1 g 1-(3-Carboxyphenyl)-5-mercaptotetrazol
und 7,6 g 4-(2-Formylhydrazino) ■ anilin gelöst, und eine Lösung von 10,3 g Dicyclohexylcarbodiimid
in 10 ml Dimethylformamid wurde zu der Lösung bei 0 C unter Stickstoffatmosphäre während etwa 30 min
getropft. Nach der Zugabe wurde das Gemisch bei Raumtemperatur 3 h gerührt. Der ausgefällt Dicyclohexylharnstoff
wurde durch Filtrieren getrennt, und das Filtrat wurde zu 500 ml Eiswasser unter Rühren gefügt. Die so
ausgefällten Kristalle wurden filtriert, mit Wasser gewaschen und in 100 ml heißem Methanol dispergiert. Die
Dispersion konnte sich auf Raumtemperatur abkühlen und wurde filtriert. Das Filtrat wurde mit Methanol gewaschen,
unter Bildung von 4,5 g der gewünschten Verbindung.
30 Fp. 202 0C (Zers.)
In 5 ml Dimethylformamid wurden 0,73 g 2-n-Hexadecyl-
thio-1,4-benzochinon und 0,71 g 5-Mercapto-1- / 3-/~4-(2-formylhydrazino_/-phenylcarbamoyl_/-phenyl
V-tetrazol gelöst, und das Gemisch wurde bei Raumtemperatur unter
einer Stickstoffatmosphäre während 5 h gerührt. Das Reaktionsgemisch wurde in 50 ml Eiswasser unter Rühren
gegossen, und die ausgefällten rohen Kristalle wurden filtriert und mit Wasser gewaschen. Die resultierenden
Kristalle wurden in 50 ml heißem Wasser dispergiert, worauf sie sich bei Raumtemperatur abkühlen konnten. Die
Kristalle wurden filtriert und mit Methanol gewaschen, unter Erzielung von 0,84 g der Verbindung Nr. 2.
Fp. 198 0C (Zers.).
Elementaranalyse für C-.-H . oN_0„S„ :
ber.: H 6,73 C 61,83 N 13,64 % gef.: H 6,84 C 61,77 N 13,60 %
Synthesebeispiel 3 Synthese der Verbindung Nr. 3
20 Synthese von 2-Carboxymethylthio-5-mercapto-1,3,4-thiadiazol
In 200 ml Wasser wurden 15,0 g 2,5-Dimercapto-i,3,4-thiadiazol
und 69 g Kaliumhydroxid gefügt, und eine Lösung von 13,9 g Bromessigsäure in 30 ml Wasser wurde
bei Raumtemperatur zugetropft. Nach der Zugabe wurde das Gemisch 1 h bei 60 0C gerührt, worauf es sich auf Raumtemperatur
abkühlen konnte. Die ausgefällten Kristalle wurden filtriert und mit Wasser gewaschen, unter Erzielung
von 18 g der gewünschten Verbindung. Fp. 161-167 C,
Synthese von 2-(2-Carboxymethylthio-i,3,4-thiadiazol-5-ylthio)-5-hexadecylthiohydrochinon
In 30 ml Acetonitril wurden 1,04 g 2-Carboxymethylthio-5-mercapto-1,3,4-thiadiazol
und 1,82 g 2-Hexadecylthio-1,4-benzochinon
dispergiert, und die Dispersion wurde
bei Raumtemperatur in einer Stickstoffatmosphäre während
5 h gerührt. Die ausgefällten Kristalle wurden filtriert und mit Acetonitril gewaschen, unter Erzielung von 2,1 g
der gewünschten Verbindung. Fp. 71-76 C.
In 10 ml Dimethylformamid wurden 1,72 g 2-(2-Carboxymethylthio-1,
3,4-thiadiazo-l-5-yl-thio) -5-hexadecylthiohydrochinon
und 0,45 g 4-(2-Formylhydrazino)-anilin gelöst, und eine Lösung von 0,62 g Dicyclohexylcarbodiimid in
2 ml Dimethylformamid wurde bei 0 0C in einer Stickstoffatmosphäre
zugetropft. Nach der Zugabe wurde das Gemisch bei Raumtemperatur 3 h gerührt, worauf zur Entfernung von
Dicyclohexylharnstoff filtriert wurde. Das Filtrat wurde in 30 ml Eiswasser gegossen, und die ausgefällten rohen
Kristalle wurden filtriert und in 30 ml heißem Methanol dispergiert. Die Dispersion konnte sich unter Rühren abkühlen,
und die Kristalle wurden filtriert und mit Methanol gewaschen, unter Bildung von 0,74 g der Verbindung
Nr. 3. Fp. 174-178 0C (Zers.).
Elementaranalyse für C33H _N O4S4:
ber.: H 6,71 C 56,14 N 9,92 % gef.: H 6,77 C 56,02 N 9,89 %
Die erfindungsgemäße Verbindung kann in einer Menge von
go 10 bis 1 Mol, vorzugsweise 10 bis 10 Mol und bevor-
-6 -4
zugter 10 bis 10 Mol, pro Mol Silber verwendet werden.
zugter 10 bis 10 Mol, pro Mol Silber verwendet werden.
Die erfindungsgemäßen lichtempfindlichen Materialien können nach jeglicher üblichen Methode entwicklungsver-
Qc arbeitet werden, und es können übliche Verarbeitungslösungen verwendet werden. Die Verarbeitungstemperaturen
liegen im allgemeinen im Bereich von 18 bis 50 C, jedoch können auch Temperaturen unterhalb oder über diesem
Bereich verwendet werden. Die lichtempfindlichen Materialien
gemäß der Erfindung können entweder auf ein monochromatisches photographisches Entwicklungssystem unter
Bildung von Silberbildern, oder auf ein farbphotographisches Entwicklungssystem, unter Bildung von Farbbildern
je nach dem gewünschten Anwendungszweck verwendet werden.
Die Entwicklungslösung, die zur monochromatischen Entwicklung verwendet werden kann, kann bekannte Entwicklungsmittel
enthalten. Beispielsweise sind Entwicklungsmittel Verbindungen, die dargestellt werden durch die
folgenden Formeln (XII) und (XIII):
(XII)
Ί3
worin R1-I/ R12 un<^ ^i V ^e gleich oder verschieden sein
können, jeweils ein Wasserstoffatom, ein Halogenatom,
eine Alkylgruppe, eine Arylgruppe, eine Alkoxygruppe, eine Alkylthiogruppe, eine Arylthiogruppe, eine Acylgruppe,
eine Carbonamidogruppe, eine SuIfonamidogruppe, eine Hydroxygruppe oder eine Aminogruppe bedeuten; und
G eine Hydroxygruppe oder eine Aminogruppe (z. B. eine Aminogruppe, eine Methylaminogruppe usw.) bedeutet.
Die Gruppe G und die Hydroxygruppe in der vorstehenden Formel (XII) sind in ortho- oder para-Stellung.
(XIII)
worin R14 und R15/ die gleich oder verschieden sein
können, jeweils ein Wasserstoffatom oder eine Alkylgruppe
(z. B. Methyl, Ethyl, Hydroxymethyl usw.) bedeuten; R-.,-ein
Wasserstoffatom, eine Alkylgruppe (z. B. Methyl, Ethyl usw.), eine Alkoxycarbonylgruppe (z. B. Ethoxycarbonyl
usw.) oder eine Arylgruppe (z. B. Phenyl, 2-Methoxyphenyl, 4-Hydroxyphenyl usw.) bedeuten; und R-, 7/
Rio und R1Q/ die gleich oder verschieden sein können,
jeweils ein Wasserstoffatom, ein Halogenatom, eine Alkylgruppe, eine Alkoxygruppe, eine Carbonamidogruppe oder
einer Sulfonamidogruppe darstellen.
Zusätzlich können Ascorbinsäure und heterocyclische Verbindungen, die eine derartige Struktur aufweisen, wie
sie aus einem kondensierten 1,2,3,4-Tetrahydrochinonring und Indolenring zusammengesetzt ist, wie in der US-PS
4 06 7 872 beschrieben, ebenfalls verwendet werden.
Spezielle Beispiele für die Entwicklungsmittel, die erfindungsgemäß
verwendet werden können, sind nachstehend aufgeführt:
OH OH OH
OH HO
OH OH
CH3 J^ a
OH
OH
NH2
OH
OH
NHCHa' NHC2H5
OH
NH2
OH
NH 2
O =^ >—CH-CH2OH
OH NHCH,COOH
(4-7
HN
'N
CH3
HN
HN
CH3
CH2OH
CH2OH
HN
und CH2OH
CH2OH
CH 3
CHs
Diese Entwicklungsmittel können einzeln oder vorzugsweise in Kombination von zwei oder mehreren davon verwendet
werden. Beispielsweise kann eine Kombination von Hydrochinon und 3-Pyrazolidon oder eine Kombination von
Hydrochinon und p-Methylaminophenol etc. vorzugsweise
verwendet werden.
Die Entwicklungslösung kann allgemein übliche Konservierungsmittel,
alkalische Mittel, pH-Puffer, Antischleiermittel und dgl. enthalten und kann darüber hinaus falls
notwendig Auflösungshilfen, farbsteuernde Mittel, Entwicklungsbeschleuniger,
oberflächenaktive Mittel, Entschäumungsmittel, Wasserweiehmacher, Härter, viskositätsverleihende
Mittel und dgl. enthalten.
Die erfindungsgemäßen lichtempfindlichen Materialien
können auf die sogenannte Lith-Entwicklungsverarbeitung angewendet werden. Die Lith-Entwicklungsverarbeitung ist
ein Entwicklungssystem, in dem die photographische Reproduktion eines Linienbildes oder die Reproduktion eines
Halbtonbildes durch Punkte bzw. Flecken durch infektiöse Entwicklung bewirkt wird, gewöhnlich unter Verwendung
von Dihydroxybenzolen als Entwicklungsmittel in Anwesenheit einer geringen Sulfitionenkonzentration. Die Details
25 für die Lith-Entwicklung werden in L. F. A. Mason,
Photographic Processing Chemistry, Seiten 163-165, Focal Press 1966) beschrieben.
Ein einheitliches Entwicklungssystem, bei dem ein Entwicklungsmittel
in das lichtempfindliche Material, z. B.
eine Emulsionsschicht, eingearbeitet ist und das lichtempfindliche
Material in einer alkalischen wässrigen Lösung verarbeitet wird, kann ebenfalls verwendet werden.
Hydrophobe Entwicklungsmittel können in einem Latex dispergiert und in eine Emulsionsschicht eingearbeitet
sein, wie beschrieben in Research Disclosure, Nr. 169, RD-16928. Ein derartiges Entwicklungssystem kann mit einer
Silbersalz-Stabilisierungsbehandlung unter Verwendung
1 von Thiocyanaten kombiniert sein.
Fixierlösungen sind üblich und weisen üblicherweise verwendete Zusammensetzungen auf.
5
5
Fixiermittel, die verwendet werden können, umfassen nicht
nur Thiosulfate und Thiocyanate, sondern auch organische Schwefelverbindungen, von denen bekannt ist, daß sie eine
fixierende Wirkung haben.
Die Fixierlösung kann ein wasserlösliches Aluminiumsalz als einen Härter enthalten.
Die Erzeugung von Farbbildern kann in üblicher Weise durchgeführt werden. Beispielsweise umfassen Methoden
zur Erzeugung von Farbbildern eine Negativ-Positiv-Methode, wie beschrieben in Journal of the Society of
Motion Picture and Television Engineers, Nr. 61, Seiten 667-701 (1953); eine Farbumkehrmethode, die die Verarbeitung
eines lichtempfindlichen Materials in einem Entwickler umfaßt, der ein monochromatisches Entwicklungsmittel enthält, unter Erzeugung eines negativen Silberbildes,
Unterwerfen des Silberbildes mindestens einer gleichmäßigen Belichtung oder jeglicher geeigneten Ver-Schleierungsbehandlung
und anschließende Durchführung der Farbentwicklung, oder eine Silber-Farbstoff-Bleichmethode,
die das Belichten einer photographischen Emulsionsschicht, die Farbstoffe enthält, gefolgt von
einer Entwicklung, unter Bildung eines Silberbildes und Bleichen der Farbstoffe unter Verwendung des Silberbildes
als einen Bleichkatalysator, umfaßt.
Farbentwicklungslösungen enthalten im allgemeinen eine
alkalische wässrige Lösung, die ein Farbentwicklungsmittel enthält. Das Farbentwicklungsmittel umfaßt bekannte
primäre aromatische Aminentwicklungsmittel, wie Phenylendiamin (z. B. 4-Amino-N,N-diethylanilin, 3-Methyl-4-amino-N,N-diethy!anilin,
4-Amino-N-ethyl-N-ß-hydroxyethyl-
3U1823
anilin, 3-Methyl-4-amino-N-ethyl-N-ß-methansulfoamidoethylanilin,
4-Amino-3-methyl-N-ethyl-N-ß-methoxyethylanilin
, 3--i^ethyl-4-ainino-N-ethyl-N-ß-hydroxyethylanilin
usw.).
Zusätzlich können auch die Farbentwicklungsmittel verwendet werden, die beschrieben werden in L. F. Mason,
Photographic Processing Chemistry, Seiten 226-229, Focal Press (1966), US-PSen 2 193 015 und 2 592 364, der JP-OS
6493/73 usw.
Die Farbentwicklungslösung kann darüber hinaus pH-Puffer, wie Sulfite, Carbonate, Borate und Phosphate von Alkalimetallen
und Entwicklungsverzögerer oder Antischleiermittel, wie Bromide, Jodide und organische Antischleiermittel,
enthalten. Darüber hinaus können, je nach Notwendigkeit, die Farbentwicklungslösungen Wasserweichmacher,
Konservierungsmittel, z. B. Hydroxylamin; organische Lösungsmittel, z. B. Benzylalkohol und Diethylenglykol;
Entwicklungsbeschleuniger, z. B. Polyethylenglykol, quaternäre Ammoniumsalze und Amine; farberzeugende Kuppler;
konkurrierende Kuppler; schleierbildende Mittel, z. B. Natriumborhydrid; Entwicklungshilfen, z. B. 1-Phenyl-3-pyrazolidon;
Viskosität-verleihende Mittel; chelatbildende Mittel der Polycarbonsäureserie, beschrieben in der US-PS
4 083 723; und Antioxidantien, wie beschrieben in der DE-OS 26 22 950, enthalten.
Nach der Farbentwicklung wird die photographische Emulsion gewöhnlich dem Bleichen unterworfen. Das Bleichen kann
durchgeführt werden gleichzeitig mit dem Fixieren oder können diese Verfahren getrennt durchgeführt werden. Beispiele
für Bleichmittel, die verwendet werden können, umfassen Verbindungen von mehrwertigen Metallen, z. B.
Fe (III), Co (III), Cr (VI), Cu (II) usw.; Peroxysäuren, Chinone, Nitrosoverbindungen und dgl. Insbesondere umfassen
brauchbare Bleichmittel Ferrocyanide; Bichromate; Komplexsalze, gebildet durch Fe (III) oder Co (III) mit
Aminopolycarbonsäuren, z. B. Ethylendiamintetraessigsäure,
Nitrilotriessigsäure, 1,3-Diamino-2-propanol-tetraessigsäure
usw. oder organischen Säuren, z. B. Zitronensäure, Weinsäure, Apfelsäure usw.; Persulfate und Permanganate;
Nitrophenol und dgl. Von diesen sind Kaliumferricyanid,
Natrium-(ethylendiamintetraacetato)-ferrat-(III) und
Ammonium-(ethylendiamintetraacetato)-ferrat-(III) besonders
brauchbar. Die (Ethylendiamintetraacetatc)-eisen-(III) komplexe
sind brauchbar sowohl in einer unabhängigen Bleichlösung als auch in einem kombinierten Bleich-Fix-Bad.
Die Bleichlösung oder das Bleich-Fix-Bad können bleichbeschleunigende
Mittel enthalten, wie beschrieben in den US-PSen 3 042 520 und 3 241 966 und der JP-Patentveröffent-
!5 lichung 8506/70 (GB-PS 1 150 466) und der US-PS 3 578 454,
Thiolverbindungen, wie beschrieben in der JP-OS 65732/78, und andere verschiedene Zusätze.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen können auf jeglichen
1^YP von lichtempfindlichen Materialien angewendet werden,
solange sie geeignet sind, eine Oxidations-Reduktions-Reaktion zwischen den erfindungsgemäßen Verbindungen und
einem Oxidationsprodukt eines Entwicklungsmittels zu bewirken, jedoch können sie in der bevorzugtesten Ausführungsform
auf lichtempfindliche Farbdiffusions-TransferMaterialien
angewendet werden, bei denen eine alkalische Verarbeitungslösung entwickelt wird, oder auf wärmeentwickelbare
lichtempfindliche Farbmaterialien, die durch
diese entwickelbar sind, wie die in der JP-OS 58543/83 3Q beschriebenen.
Die lichtempfindliche Silberhalogenidemulsion, die in
Kombination mit den erfindungsgemäßen Verbindungen verwendet werden kann, ist eine hydrophile kolloidale Dis-3g
persion von Silberchlorid, Silberbromid, Silberjodbromid,
Silberjodchlorbromid oder ein Gemisch davon. Die Halogenzusammensetzung
kann ausgewählt werden je nach dem Endzweck und den Verarbeitungsbedingungen des lichtempfind-
-3-Τ-
lichen Materials. Besonders bevorzugte Silberhalogenidc sind Silberbromid, Silberjodbromid und Silberjodchlorbromid,
mit 10 Mol-% oder weniger Jodid und 30 Mol-% oder
weniger Chlorid .
Es können jegliche übliche bekannte Silberhalogenidemulsionen in den erfindungsgemäßen lichtempfindlichen
Materialien verwendet werden. Beispielsweise können Negativemulsionen, die ein latentes Bild vorwiegend an
IQ der Oberfläche von Silberhalogenidkörnern bilden,oder
Direktumkehremulsionen verwendet werden.
Die Silberhalogenidemulsionen, die in Research Disclosure Nr. 22534 (1983) beschrieben werden, können bevorzugt
I^ verwendet werden.
Die letzteren Emulsionen umfassen solche, in denen ein latentes Bild,vorliegend im Inneren der Halogenidkörner,
gebildet wird, sowie vorher verschleierte Direktumkehremulsionen.
Die Silberhalogenidemulsionen, in denen das latente Bild im Inneren der Silberhalogenidkörner ausgebildet wird,
die erfindungsgemäß vorteilhaft verwendet werden können, umfassen Emulsionen vom Konversionstyp, vom Kern-Hüllentyp
und Emulsionen, die verschiedene Arten von Metallen enthalten.
Kernbildende Mittel für die vorstehend beschriebenen gO Emulsionen umfassen typischerweise Hydrazine, Hydrazide,
Hydrazone, quaternäre Salzverbindungen, sensibilisierende Farbstoffe mit einem kernbildenden Substituenten in dem
Molekül, wie beschrieben in der US-PS 3 718 470, und
Acylhydrazinverbindungen, die mit Thioharnstoff verbunden
35 sind·
Die Farbempfindlichkeiten der Silberhalogenidemulsionen, die erfindungsgemäß verwendet werden können, können durch
spektrale Sensibilisierung falls notwendig verstärkt
werden. Die Sensibilisatoren, die für die spektrale Sensibilisierung verwendet werden können, umfassen Cyaninfarbstoffe,
Merocyaninfarbstoffe und dgl.
Die erfindungsgeinäßen Verbindungen können auch in Kombination
mit einer Farb-Donatorverbindung verwendet werden. Wie auf dem Gebiet bekannt, ist die Farb-Donatorverbindung
negativ oder positiv, und bei Verarbeitung in einer alkalischen Verarbeitungslösung ist sie in einem photographischen
Element ursprünglich mobil oder immobil.
Brauchbare Donatorverbindungen für Negativfarbbilder umfassen Kuppler, die geeignet sind zur Bildung oder Frei-Setzung
von Farbstoffen bei Reaktion mit einem oxidierten Farbentwicklungsmittel. Spezielle Beispiele für die
Donatorverbindungen für Negativfarbbilder bzw. Verbindungen, die Negativfarbbilder erzeugen, werden in der
US-PS 3 227 550 und in der Kanadischen PS 602 207 ange-
20 geben.
Bevorzugte Negativfarbbild-erzeugende Verbindungen (Donatorverbindungen) sind Farbstoff-freisetzende Redoxverbindungen,
die geeignet sind, Farbstoffe bei Reaktion mit einem Entwicklungsmittel in einem oxidierten Zustand
freizusetzen oder einen Elektronentransfer-Mittel. Spezielle Beispiele für derartige Redoxverbindungen sind
beschrieben in den ÜS-PSen 4 055 428, 4 336 322 und 3 351 673. Die immobilen positiven Farbbilder-erzeugenden
Verbindungen umfassen solche, die diffundierbare Farbstoffe während einer photographischen Verarbeitung unter
alkalischen Bedingungen freisetzen, ohne jegliche Elektronen aufzunehmen (d. h. ohne reduziert zu werden) oder
nach Aufnahme von mindestens einem Elektron (d. h. nachdem
35 sie reduziert werden).
Darüber hin.iur; iiinfnsnrn Vorbindunqon, clic* positive Farbbilder
erzeugen, die von Heyinn an unler alkalischen
photographischen Verarbeitungsbedingungen mobil sind, Farbentwicklungsinittel und sind speziell beschrieben in
den US-PSen 3 857 855, 3 880 658, 3 935 262 und 3 935 263.
Darüber hinaus können auch Farbstoff-freisetzende Redoxverbindungen
mit einem Farbstoffrest, worin die Lichtabsorption temporär in einem lichtempfindlichen Element
verschoben ist, ebenfalls als eine Art von Farbstoffvorläufer in Kombination mit den erfindungsgemäßen Verbindüngen
verwendet werden.
Die positive Farbe erzeugenden Verbindungen können darüber hinaus in Kombination mit antidiffundierbaren Elektronendonatoren,
die als ED bekannt sind, die speziell in der US-PS 4 278 750 usw. beschrieben werden, verwendet werden.
Die Verarbeitungslösung, die zur Verarbeitung der photographischen
lichtempfindlichen Materialien gemäß einer Ausführungsform der Erfindung verwendet werden können,
umfassen in geeigneter Weise eine Base, wie Natriumhydroxid, Kaliumhydroxid, Natriumcarbonat, Natriumphosphat
usw. , und weisen einen pH-Wert von etwa 9 oder mehr, vorzugsweise 11,5 oder mehr auf. Die Verarbeitungslösung
25 kann ein Antioxidans, wie Natriumsulfit, Ascorbate,
PiperidinohexoseReducton usw., und ein Mittel, das die
Silberionenkonzentration steuert ,wieKaliumbromid enthalten.
Die Verarbeitungslösung kann darüber hinaus ein Verdickungsmittel enthalten, wie Hydroxyethylcellulose,
30 Natriumcarboxymethylcellulose usw.
Die alkalische Verarbeitungslösung kann darüber hinaus eine Verbindung enthalten, die die Entwicklung oder die
Diffusion von Farbstoffen beschleunigt, wie Benzylalkohol.
Lichtempfindliche Materialien,die zur Wiedergabe natürlicher
Farben durch subtraktive Farbphotographie verwendet werden können, umfassen mindestens eine Kombination
einer Emulsion mit einer selektiven spektralen Sensibilität in einem bestimmten Wellenlängengebiet und einer
Farbbild erzeugenden Verbindung mit selektiver spektraler Absorption in dem gleichen Wellenlängengebiet.
5
Insbesondere sind eine Kombination einer blau-empfindlichen
Silberhalogenidemulsion und einer Gelbfarbstoi-f-erzeugenden
Verbindung, eine Kombination einer grün-empfindlichen Emulsion und einer Purpurfarbe-erzeugenden Verbindung und
eine Kombination einer rot-empfindlichen Emulsion und einer Cyanfarbe-erzeugenden Verbindung brauchbar. Diese
Kombinationseinheiten von Emulsionen und farbfreisetzenden Redoxverbindungen können in Schichten aufgeschichtet sein,
derart, daß die Schicht, die jede Kombinationseinheit enthält, der anderen gegenüberliegt, oder sie können in
einer Schicht aufgeschichtet sein, in der die Farbstofffreisetzende
Redoxverbindung und Silberhalogenidkörner in den gleichen Körnern vorhanden sind. Ein Abfänger für ein
oxidiertes Entwicklungsmittel kann in verschiedenen Zwischenschichten in dem erfindungsgemäßen photographischen
Element verwendet werden. Geeignete Verbindungen als Abfänger werden in Research Disclosure, Nr. 151
(November 1976) beschrieben.
Eine Trennschicht kann zwischen einer Zwischenschicht und
einer Schicht vorgesehen sein, die die farberzeugende
(Farbdonator) Verbindung enthält, wie beschrieben in der US-PS 4 267 250. Darüber hinaus kann die Zwischenschicht
eine Silberhalogenidemulsion enthalten, wie beschrieben
30 in der US-PS 4 323 635.
Eine übliche Beizschicht, Neutralisationsschicht, die Neutralisationsgeschwindigkeit steuernde Schicht, d. h.
zeitsteuernde Schicht, Verarbeitungszusammensetzungen und dgl., die erfindungsgemäß verwendet werden können, wenn
lichtempfindliche Materialien gemäß der Erfindung auf ein Farbdiffusions-Transfer-Verfahren angewendet werden,
sind beispielsweise solche, wie sie beschrieben werden
1 in der US-PS 4 268 625.
Polymer-Beizmittel, die in den erfindungsgemäßen lichtempfindlichen
Materialien verwendet werden können, umfassen Polymere mit sekundären und tertiären Aminogruppen,
einen Stickstoff-enthaltenden heterocyclischen Rest oder
eine quaternäre kationische Gruppe davon und mit einem Molekulargewicht von mehr als 5000, vorzugsweise mehr als
10 000.
Insbesondere können die polymeren Beizmittel ein Vinylpyridinpolymeres,
ein Vinylpyridiniumkationpolymeres, ein Vinylimidazoliumkationpolymeres, eine Polymer-Beizmittel,
das mit Gelatine vernetzbar ist, usw., ein Beizmittel vom jg wässrigen Soltyp, ein wasserunlösliches Beizmittel und
ein reaktives Beizmittel, das zur kovalenten Bindung mit Farbstoffen geeignet ist, wie in den US-PSen 4 168 976
und 4 201 840 beschrieben, umfassen.
Eine Bildempfangsschicht für beizende Azofarbstoffe mit
einer chelatbildenden Gruppe ist vorzugsweise eine Beizschicht oder eine dazu benachbarte Schicht, in die ein
Übergangsmetallion und ein Polymeres, das zur Immobilisierung des Übergangsmetallions geeignet ist, eingearbei-
25 tet sind.
Hinsichtlich der Verbreiterung eines möglichen Temperaturbereichs zur Verarbeitung ist es vorteilhaft, eine polymere
Säureschicht zu verwenden, die mit einer temporären gO Blockierungsschicht geschützt ist, durch die die Neutralisationsperiode
bei hohen Verarbeitungstemperaturen abgekürzt werden kann, wie eine kondensierte Latexpolymerschicht
oder eine einen Lactonring enthaltende Polymerschicht.
Die folgenden Beispiele dienen zur weiteren Erläuterung
der Erfindung, ohne sie zu beschränken.
Beispiel 1
Ein lichtempfindliches Material für ein Farbdiffusions-Transfer-Verfahren
im integrierten Typ, eine Deckschicht und eine Verarbeitungslösung werden die folgt hergestellt:
Auf einen durchsichtigen Polyethylenterephthalat-Träger wurden folgende Schichten (1) bis (12) in dieser Reihenfolge
aufgeschichtet zur Herstellung der lichtempfindlichen Folien bzw. Bögen 1 bis 4.
(1) Eine Bildempfangsschicht, enthaltend 3,0 g/m Copoly-
£ styrol-N-vinylbenzyl-N-methyl-piperidiniumchlorid_/-
und 3,0 g/m Gelatine.
(2) Eine weiß-reflektierende Schicht, enthaltend 20 g/m
2
Titandioxid und 2,0 g/m Gelatine.
Titandioxid und 2,0 g/m Gelatine.
(3) Eine lichtabschirmende Schicht, enthaltend 2,0 g/m
2
Ruß und 1,0 g/m Gelatine.
Ruß und 1,0 g/m Gelatine.
—4 2
(4) Eine Schicht, enthaltend 2 χ 10 Mol/m der folgen-
-4 den Cyanfarbstoff-abgebenden Verbindung, 2 χ 10
2 2
Mol/m der Verbindung A (ED-Verbindung), 0,1 g/m
Ν,Ν-Diethyllaurylamid und 0,8 g/m Gelatine.
Cyanfarbstoff abgebende (Donator-) Verbindung: 30
CÜ3
0 C 3H7
H-C-N-CH2
I! I
0 C1I3
0 C1I3
R =
SO2CH3
NO 2
Verbindung A (ED-Verbindung):
• CH3
CH3-C-C-CH-C-NH
0C0CH3
CONH-(CH2)3
CH3
I
-C-C2He
-C-C2He
CH3
(5) Eine Schicht, enthaltend eine rot-empfindliche Silber-
2
bromidemulsion in einer Menge von 0,6 g/m als Silber,
bromidemulsion in einer Menge von 0,6 g/m als Silber,
5 χ 10~ Mol/Mol-Ag der Verbindung, angegeben in der
Tabelle I, 0,01 g/m2 Ν,Ν-Diethyllaurylamid und 0,6 g/m Gelatine.
Tabelle I, 0,01 g/m2 Ν,Ν-Diethyllaurylamid und 0,6 g/m Gelatine.
(6) Eine Schicht, enthaltend 0,5 g/m 2,5-Di-t-pentadecyl-
2 hydrochinon und 0,4 g/m Gelatine.
-4 2
(7) Eine Schicht, enthaltend 3 χ 10 Mol/m einer Purpurfarbstoff
abgebenden Verbindung mit der folgenden
Struktur, 3 χ 10~4 Mol/m2 der ED-Verbindung A,
2 2
0,1 g/m Ν,Ν-Diethyllaurylamid und 0,8 g/m Gelatine.
O ii R-C-NCH2
CH3
CH3
I CH2N-C-R
.H.
15^31
R =
OH
SO2NHC4H9 t
OC2H4OCH3
30 2NH
(8) Eine Schicht, enthaltend eine grün-empfindliche
2 Silberbromideinulsion in einer Menge von 0,6 g/m
-5
als Silber, 5 χ 10 Mol/Mol-Ag einer Verbindung,
als Silber, 5 χ 10 Mol/Mol-Ag einer Verbindung,
angegeben in der Tabelle 1, 0,01 g/m N,N-Diethyl-
laurylamid und 0,6 g/m Gelatine.
(9) Die gleiche Schicht wie die Schicht (6).
— 4 2 (10) Eine Schicht, enthaltend 3 χ 10 Mol/m einer gelben
Farbstoff-abgebenden Verbindung mit der folgenden Struktur, 3 χ 10~4 Mol/m2 ED-Verbindung A, 0,1 g/m2
2 Ν,Ν-Diethyllaurylainid und 0,8 g/m Gelatine.
C3H?
H-C-N-CH 2 CH3
1 5-"-3 1
B = NC
(11) Eine Schicht, enthaltend eine blau-empfindliche
2 Silberbromidemulsion in einer Menge von 0,6/m als
Silber, 3 χ 10 Mol/Mol-Ag einer Verbindung, ange-
2 geben in der Tabelle I, 0,01 g/m N,N-Diethyl-
2
laurylamid und 0,8 g/m Gelatine.
laurylamid und 0,8 g/m Gelatine.
-4 2
(12) Eine Schicht, enthaltend 4 χ 10 Mol/m jedes der Ultraviolett-Absorbentien mit den folgenden Struk-
(12) Eine Schicht, enthaltend 4 χ 10 Mol/m jedes der Ultraviolett-Absorbentien mit den folgenden Struk-
2
türen, 0,02 g/m Tris-(2-ethylhexyl)-phosphat und
türen, 0,02 g/m Tris-(2-ethylhexyl)-phosphat und
ο
1,0 g/m Gelatine.
1,0 g/m Gelatine.
C2H5
N-CH=CH-CH=C
C 2H5 XI—Q-C ι 2H2 5
• Il 0
CHa
Auf einen durchsichtigen Polyethylenterephthalat-Träger wurden folgende Schichten (11) bis (31) in dieser Reihenfolge
zur Herstellung der Deckfolie aufgeschichtet.
2
(11) Eine Schicht, enthaltend 22 g/m eines Acrylsäure/ Butylacrylat-Copolymeren (80:20 Gewicht) und
(11) Eine Schicht, enthaltend 22 g/m eines Acrylsäure/ Butylacrylat-Copolymeren (80:20 Gewicht) und
2
0,44 g/m 1,4-Bis-(2,3-epoxypropoxy)-butan.
0,44 g/m 1,4-Bis-(2,3-epoxypropoxy)-butan.
2
(21) Eine Schicht, enthaltend 3,8 g/m Acetylcellulose
(21) Eine Schicht, enthaltend 3,8 g/m Acetylcellulose
mit einem Acetylwert, derart, daß die Hydrolyse
einer Probe von 100 g 39,4 g einer Acetylgruppe
ergibt, 0,23 g/m eines Methanol-Ringspaltungsprodukts eines Styrol/Maleinsäureanhydrid-Copolymeren
(60:40 Gew.; Molekulargewicht = etwa. 50 000) und
0,154 g/m2 6-(2-Cyano-1-methylethylthio)-1-phenyltetrazol.
0,154 g/m2 6-(2-Cyano-1-methylethylthio)-1-phenyltetrazol.
(31) Eine 2 um (bzw. Mikron) dicke Schicht, ausgebildet
durch Aufschichten eines Gemischs aus Styrol/N- Butylacrylat/Acrylsäure/N-Methylacrylamid-Copolymerlatex
(49,7:42,3:3:5 Gew.) und eines Methylacrylat/Acrylsäure/N-Methylolacrylamid-Copolymerlatex
(93:4:3 Gew) in einem Mischverhältnis von 6:4, auf Feststoffbasis.
10 i-p-Tolyl^-hydroxymethyl-^-methyl-
3-pyrazolidon 10 g
Methy!hydrochinon 0,3 g
3-Methylbenzotriazol 3,5 g
wasserfreies Natriumsulfit 0,2 g
!5 Natriumcarboxycellulose 58 g
Kaliumhydroxid (28 % wässrige Lösung) 200 ml
Benzylalkohol 1,5 ml
Ruß 150 g
Wasser zur Bereitung von 685 ml
Jede der so hergestellten lichtempfindlichen Folien bzw.
jeder der Bögen 1 bis 4 wurde durch einen kontinuierlich abgestuften Keil belichtet, und eine Kombination der belichteten
lichtempfindlichen Folien, der Deckfolie und der Verarbeitungslösung wurden der Entwicklungsverarbeitung
mit Hilfe eines Paares von Druckwalzen, unterworfen. Nach 1 h wurden die Farbdichten mittels eines
Sensitometers, gemessen unter Ablesung von D , γ und
max
der Empfindlichkeit. Die erhaltenen Ergebnisse sind in der Tabelle I aufgeführt.
Aus der Tabelle I ist ersichtlich, daß die erfindungsgemäßen lichtempfindlichen Materialien eine beträchliche
Auswirkung auf der Steigerung der Empfindlichkeit des Kontrasts haben, ohne Dm wesentlich zu verringern.
Die Zunahme des Kontrasts beruht wahrscheinlich auf einer starken Zunahme des Ausmaßes der Silberentwicklung.
Cu
CO O
to
CJI
cn
Tabelle I
Licht empfind liche Folie |
Ver bindung Nr. |
B | max G |
R | B | D . mxn G |
R | B | G | R | Relative Empfindlichkeit S-O,2 ++) BGR |
0 | Bemerkungen |
1 | Blanko | 1.60 | 2.20 | 2.31 | 0.20 | 0.20 | 0.32 | 0.8 | 0.9 | 0.9 | 0 0 | .41 | Vergleich |
2 | 4 | 1.59 | 2.15 | 2.27 | 0.20 | 0.20 | 0.32 | 1.5 | 1.6 | 1.7 | +0.30 +0.37 +0 | .29 | erf.gem. |
3 | 12 | 1 .59 | 2.10 | 2.19 | 0.20 | 0.21 | 0.32 | 1 .4 | 1 .4 | 1.5 | +0.22 +0.29 +0 | .40 | erf.gem. |
4 | 1 | 1.54 | 2.15 | 2.26 | 0.20 | 0.20 | 0.32 | 1.6 | 1.6 | 1.7 | +0.31 +0.39 +0 | erf.gem. |
Anmerkung: +) :
Eine Neigung zwischen zwei Punkten von D - 0,2 und D . +0,2
max mxn
^ Log E des Punktes von D - 0,2;
Der Wert für das lichtempfindliche Material 1 (Vergleich) wurde
als 0 angenommen. Je größer der Wert ist, desto höher ist die
Empfindlichkeit.
als 0 angenommen. Je größer der Wert ist, desto höher ist die
Empfindlichkeit.
OO K> GJ
1 Beispiel 2
Die 3 i chteinjif i mi 1 i dien Ff)HfMi })7.w. Blätter r>
bin B wurden au! iolyeiide Weise hergestellt.
Auf einen durchsichtigen Polyethylentherephthalat-Träger wurden folgende Schichten (1) bis (7) in dieser Reihenfolge
aufgeschichtet.
(1) bis (3): Die gleichen Schichten (1) bis (3) wie im Beispiel 1 beschrieben.
(4): Eine Schicht, enthaltend 0,44 g/m einer
Cyanfarbstoff-freisetzenden Redoxverbxndung
2 folgender Struktur, 0,09 g/m Tricyclohexyl-
2
phosphat, 0,008 g/m 2,5-Di-t-pentadecyl-
hydrochinon und 0,8 g/m Gelatine.
OCH2CH2OCH3
.NH-SO2 25
NHSO2-
C(CHs)3
(5) Eine rot-empfindliche Emulsionsschicht, enthaltend
eine rot-empfindliche Direktpositiv-Silberbromidemulsion des Typs, bei dem ein latentes Bild im
Inneren der Körner erzeugt wird, in einer Menge von
2 2
1,03 g/m als Silber, 0,01 mg/m eines kernbilden-
2 den Mittels der folgenden Struktur, 0,13 g/m Natrium-2-sulfo-5-n-pentadecylhydrochinon,
eine Verbindung, angegeben in der Tabelle II,in einer Menge von
1 χ 10~5 Mo
laurylamid.
1 χ 10~5 Mol pro Mol Silber und 0,01 g/m2 N,N-Diethyl-
CONH-// y-NHNHCKO
(6) Eine Schicht, enthaltend 0,43 g/m 2,5-Di-t-penta-
2
decylhydrochinon, 0,1 g/m Trihexylphosphat und
decylhydrochinon, 0,1 g/m Trihexylphosphat und
2
0,4 g/m Gelatine.
0,4 g/m Gelatine.
(7) Eine Schutzschicht, enthaltend 0,5 g/m Gelatine und
2
0,02 g/m Triacryloyltriazin.
0,02 g/m Triacryloyltriazin.
Jede der so hergestellten lichtempfindlichen Folien 5 bis
3Q 8 wurde belichtet, einer Entwicklungsverarbeitung unterworfen
und bezüglich der Dichte gemessen, wobei in gleicher Weise wie im Beispiel 1 vorgegangen wurde. Die Ergebnisse
der photographischen Eigenschaften sind in der Tabelle II aufgeführt. Darüber hinaus wurde auch die
3g Geschwindigkeit des Farbstofftransfers als eine Anzeige
für das Ausmaß bzw. die Geschwindigkeit der Silberentwicklung in der lichtempfindlichen Folie gemessen, und
die Ergebnisse sind auch in der Tabelle II aufgeführt.
20 25 30
-ΑΤΙ Das Ausmaß der Farbstoffübertragung wurde erhalten durch
Entwicklungsverarbeitung des nicht-belichteten lichtempfindlichen
Bogens und Feststellung der Dichteänderungen mittels eines Macbeth-Densitometers, und wurde ausgedrückt
als die Zeit, die erforderlich war, um 50 % der Dichte nach 10 min zu erreichen.
Aus der Tabelle II ist ersichtlich, daß die erfindungsgemäßen lichtempfindlichen Materialien beträchtliche
Auswirkungen auf die Verstärkung der Empfindlichkeit und die Entwicklungsgeschwindigkeit haben.
35
Lichtempfind
liche
Folie
liche
Folie
Verbindung D D .
^ max mxn
^ max mxn
Relative Empfindlichkeit
S-O,2 +++) Farbstoffübertragungsgeschwindigkeit Anmer-(50 % Übertragungszeit) kungen (s)
S-O,2 +++) Farbstoffübertragungsgeschwindigkeit Anmer-(50 % Übertragungszeit) kungen (s)
5 | Blanko |
6 | 3 |
7 | 6 |
8 | 13 |
1.98 0.30 1.1
2.11 0.30 1.7 . % +0.21
2.05 0.30 1.4 +0.15
2.07 0.30 1.45 +0.17 57 49 51 52
Vergl. erf.gem.
Anmerkungen:' +++) Die gleiche Definition wie in Tabelle I.
-JHr-
Eine Silberhalogenidemulsion, enthaltend 80 Mol-% Silberchlorid,
19,5 Mol-% Silberbromid und 0,5 Mol-% Silberjodid, wurde einer Sensibilisierung mit Gold und einer
Sensibilisierung mit Schwefel in üblicher Weise unterzogen. Die Emulsion enthielt 45 Gew.-% Gelatine, basierend
auf den Silberhalogeniden. Zu der Emulsion wurde das Kaliumsalz von 5-^ 3- ( <f -Sulfobutyl) -5-chlor-2-oxazolidiliden_7~1-hydroxyethoxyethyl-3~
(2-pyridyl) -2-thiohydantoin (spektraler Sensibilisator), Natriumdodecylbenzolsulfonat
(oberflächenaktives Mittel) und ein Polymerlatex, wie beschrieben im Herstellungsbeispiel
3 der US-PS 3 525 620, gefügt. Anschließend wurde 1,2-Bis-(vinylsulfonylacetamido)-ethan
(Härter) in einer Menge von 2,6 Gew.-%, basierend auf der Gesamtgelatine, einschließlich
der Gelatine, die in der nachstehend beschriebenen unempfindlichen oberen Schicht enthalten war, zugesetzt.
Darüber hinaus wurde eine Verbindung, angegeben in dor Tabelle III, zu dem Gemisch als methanolische Lösung
in der angegebenen Menge zugesetzt, um die Überzugszusammensetzung für eine lichtempfindliche Silberhalogenidemulsionsschicht
zu bereiten.
Getrennt davon wurden Natriumdodecylbenzolsulfonat (oberflächenaktives
Mittel) und Polymethylmethacrylat-Latex
mit einer durchschnittlichen Teilchengröße von 3,0 bis 4,0 um bzw. μ (Mattierungsmittel) zu einer 5 % Gelatinelösung
gefügt, um eine Überzugszusammensetzung für eine
gO unempfindliche obere Schicht zu bereiten.
Die vorstehende Überzugszusammensetzung für eine lichtempfindliche
Silberhalogenidemulsionsschicht und die überzugszusammensetzung für eine unempfindliche obere
Schicht wurden auf einen Polyethylenterephthalat-Träger in einer Simultan-Überzugsmethode aufgetragen. Die
resultierende Probe wies eine Silberbedeckung von 3,0 g/m auf, und die Trockendicke der unempfindlichen
1 oberen Schicht betrug 1,0 um bzw. u.
Jede Probe wurde mit Wolframlicht während 8 s durch einen
abgestuften Keil mit einer Abstufungsdifferenz von 0,1, belichtet.
Darüber hinaus wurde ein handelsüblicher Grau-Kontaktschirm (150 Linien/2,54 cm bzw. inch) in engen Kontakt
mit jeder Probe gebracht und mit weißem Wolframlicht während 10s durch einen abgestuften Keil mit einer
Graduierungsdifferenz von 0,1 belichtet, um so ein Punktbild
zu erzeugen.
Die so belichtete Probe wurde 20 s entwickelt, unter Ver-Wendung
einer Entwicklungslösung mit der folgenden Zusammensetzung,
wobei bei 38 0C gearbeitet wurde, und fixiert, mit Wasser gewaschen und getrocknet, wobei in
üblicher Weise gearbeitet wurde.
Natriumsulfit 75 g
Natriumhydrogencarbonat 7 g
25 Hydrochinon 40 g
1-Phenyl-4,4-dimethyl-3-pyrazolidon 0,4 g
Natriumbromid 3 g
5-Methylbenzotriazol 0,8 g
Dinatriumethylendiamintetraacetat 0,8 g
30 3-Diethylamino-1,2-propandiol 20 g
Wasser zur Bereitung von 1 1
(pH = 11,4)
Die Bewertungen erfolgen bezüglich der relativen Empfindlichkeit,
γ und der Punktqualität, und die Ergebnisse sind in der Tabelle III aufgeführt. In der Tabelle III
sind die relativen Empfindlichkeiten relative Werte der
reziproken Werte der Belichtungsdosierungen, die eine
Dichte von 1 , ί> ciiiebcii. Die Punkt qiut] J t'it wiiulf viauo.ll
nach vier Skalen A bis D bewertet, wobei A die beste Qualität darstellt; B eine praktisch brauchbare Qualität
bedeutet; C eine Qualität von keinem praktischen Wert bedeutet; und D die schlechteste Qualität bedeutet.
III
Probe Verbindung Bedeckung Relative Punkt-Nr. Nr. (Mol/Mol-Ag) Empfind- γ Qualität
lichkeit
1 | keine |
2 | 2 |
3 | 4 |
4 | 12 |
5.5x10
-4
100
200
200
150
200
200
150
15
12
10
12
10
D A A B
Aus Tabelle III ist ersichtlich, daß die erfindungsgemäßen Verbindungen beträchtliche Auswirkungen auf die
Verstärkung der Empfindlichkeit des Konstrasts haben und gute Punkteigenschaften aufweisen.
Claims (16)
- Lichtempfindliches, photographisches Silberhalogenid-materialPatentansprücheLichtempfindliches, photographisches Silberhalogenidmaterial, enthaltend in mindestens einer Schicht davon, eine Verbindung, die geeignet ist ein Schleier bildendes Mittel bei einer Oxidations-Reduktions-Reaktion mit einem Oxidationsprodukt eines Entwicklungsmittels unter alkalischen Bedingungen während der Entwicklungsverarbeitung, freizusetzen.
- 2. Lichtempfindliches, photographisches Silberhalogenid-35 material nach Anspruch 1, in dem diese Verbindung eine Verbindung ist, dargestellt durch die Formel (I), (II), (III), (IV), (V) oder (VI):OZ.OZ. (DOZ.OZ.R-,R,OZ-NHR,OZ-NHR^OZ- (ID(III) (IV)NHSO2-Y (V)NHSO2-Y(VI)worin R1, R„ und R3, die gleich oder verschieden sind, jeweils ein Wasserstoffatom, ein Halogenatom, eine Alkylgruppe, eine Arylgruppe, eine Alkoxygruppe, eine Aryloxygruppe, eine Alkylthiogruppe, eine Arylthiogruppe, eine Cyanogruppe, eine Alkoxycarbonylgruppe, eine Carbamoylgruppe, eine Sulfamoylgruppe, eine Carboxylgruppe, eine Sulfogruppe, eine Sulfonylgruppe, eine Acylgruppe, eine Cyanogruppe, eine Carbonamidogruppe, eine Sulfonamidogruppe oder eine heterocyclische Gruppe bedeuten; oder R1 und R„ aneinander gebunden sind, unter Bildung eines Benzolringes oder eines 5- bis 7gliedrigen heterocyclischen Ringes; R4 eine Alkylgruppe, eine Arylgruppe, eine Acylgruppe, eine Carbamoylgruppe, eine Sulfonylgruppe oder eine Sulfamoylgruppe bedeutet; Z1 und Z„, die gleich oder verschieden sind, jeweils ein Wasserstoffatom oder eine Gruppe, die zur Entfernung durch Hydrolyse unter alkalischen Bedingungen geeignet ist, darstellen; X eine Gruppe bedeutet, die einen schleierbildenden Effekt in einer Entwicklungslösung bei Freisetzung ergibt; und Y eine Gruppe bedeutet, die einen schleierbildenden Effekt in einer Entwicklungslösung ergibt, wenn sie als Y-SO2NH2 oder sein Anion freigesetzt wird.
- 3. Lichtempfindliches, photographisches Silberhalogenidmaterial nach Anspruch 2, worin Z1 und Z jeweils ein Wasserstoffatom, eine Acylgruppe, eine Sulfonylgruppe, eine Alkoxycarbonylgruppe, eine Carbamoylgruppe, eine Oxalylgruppe oder eine Gruppe, dargestellt durch die Formel (VII), (VIII) oder (IX) darstellen:R7 R6~C\ V*5 (viii)R7 R6worin R5 eine Acy!gruppe, eine Sulfonylgruppe, eine Cyanogruppe, eine Carbamoylgruppe, eine Sulfamoylgruppe, eine Alkoxycarbonylgruppe, eine Nitrogruppe, eine Carboxylgruppe, eine Sulfogruppe oder eine Ammoniumylgruppe bedeutet; und R, und R7, die gleich oder verschieden sein können, jeweils ein Wasserstoffatom, eine Alkylgruppe oder die gleichen Gruppen, wie die für R5 aufgeführten sind; oder R5 und R7 aneinander unter Bildung eines 5- bis 7gliedrigen Ringes gebunden20 sind; - /'c\ i3Q N-CH- (IX)25 ^-v/worin Rp ein Wasserstoffatom, eine Alkylgruppe oder0 011 Iieine Arylgruppe bedeutet; V -C- oder -S- bedeutet; 0Il IQ zusammen mit -C-N-V- eine nichtmetallische Atomgruppe darstellt, die zur Bildung eines 5- oder 6-gliedrigen Ringes benötigt wird. 35
- 4. Lichtempfindliches, photographisches Silberhalogenidmaterial nach Anspruch 2 oder 3, worin Z. und Z jeweils eine Acetylgruppe, eine Chloracetylgruppe, eine Dichloracetylgruppe, ein Trifluoracetylgruppe, eine Benzoylgruppe, eine p-Nitrobenzoylgruppe, eine Methansulfonylgruppe, eine Benzolsulfonylgruppe, eine Methoxycarbonylgruppe, eine Phenoxycarbonyl'jruppe, eine Ethylcarbamoylgruppe, eine Phenylcarbamoylgruppe, eine Pyruvoylgruppe, eine Methoxaly!gruppe, eine Phenyloxamoylgruppe oder eine Gruppe der FormelCH2CH2COOC2H5-CH2CH2CN,COOC0H1.I 2 5-CH2CHCOOC2H5-CH2N-CH=CH-C-O-CH. 11 0oder -CH=CH-CN bedeuten.
- 5. Lichtempfindliches, photographisches Silberhalogenidmaterial nach Anspruch 2, 3 oder 4, worin X eine Gruppe darstellt mit der Formel (X):worin TIME eine sogenannte zeitsteuernde Gruppe bedeutet, die -L.-^Lj^-A anschließend an die Freisetzung von X freisetzt; in die Bedeutung von 0 oder 1 hat; L1 eine Gruppe darstellt, die zur Freisetzung von X durch eine Oxidations-Reduktions-Reaktion zwischen den Verbindungen (I) bis (IV) und einem Entwicklungsmittel-Oxidationsprodukt unter alkalischen Bedingungen, wenn m 0 ist, oder eine von TIME des freigesetzten X freisetzbare Gruppe ist, wenn m 1 ist; L_ eine zweiwertige verbindende Gruppe bedeutet; η 0 oder 1 ist; und A eine Gruppe darstellt, die im wesentlichen einen schleierbildenden Effekt für eine Silberhalogenidemulsion ergibt, wenn X in einer Entwicklungslösung in der Form von X oder X-H vorliegt.
- 6. Lichtempfindliches, photographisches Silberhalogenidmaterial nach Anspruch 5, worin L1 eine Aryloxygruppe, eine heterocyclische Oxygruppe, eine Arylthiogruppe, eine heterocyclische Thiogruppe oder eine Azolylgruppe bedeutet.
- 7. Lichtempfindliches, photographisches Silberhalogenidmaterial nach Anspruch 5, worin L1 eine Gruppe der30 FormelN^N 'N ^-O-* -o-<f IlN—NN-N/T\* -S-<\ N N-NN-•N-N \ ■* -Noderbedeutet, worin die Markierung * die Bindungsstelle an -fTIME·^ darstellt.
- 8. Lichtempfindliches, photographisches Silberhalogenidmaterial nach Anspruch 5, 6 oder 7, worin L„ eine Alkylengruppe, eine Alkenylengruppe, eine Arylengruppe, eine zweiwertige heterocyclische Gruppe, -0-, -S-, eine Iminogruppe, -COO-, -CONH-, -NHCONH-, -NHCOO-, -SO2NH-, -CO-, -SO2-, -SO-, -NHSO2NH- oder eine Kombination davon darstellt.
- 9. Lichtempfindliches photographisches Silberhalogenidmaterial nach Anspruch 5, 6, 7 oder 8, worin A eine reduzierende Gruppe, eine Gruppe, geeignet zur Einwirkung auf ein Silberhalogenid während der Entwicklung, unter Bildung eines entwickelbaren Silbersulfidzentrums oder ein quaternäres Salz , ist.
- 10. Lichtempfindliches, photographisches Silberhalogenidmaterial nach Anspruch 9, worin A eine Gruppe mit der Partialstruktur von Hydrazin, Hydrazid, Hydrazon, Hydroxylamin, Polyamin, Enamin, Hydrochinon, Brenzkatechin, p-Aminophenol, o-Aminophenol, Aldehyd oder Acetylen, eine Gruppe mit der Partialstruktur von Thioharnstoff, Thioamid , Thiocarbamat, Di'-hiocarbamat, Thiohydanthion oder Rhodanin, oder ein Tetrazoliumsalz darstellt.
- 11. Lichtempfindliches, photographisches Silberhalogenidmaterial nach Anspruch 5 oder einem der Ansprüche 6 bis 10, worin A eine Gruppe ist, dargestellt durch die Formel (XI):i -ι ti(XI)worin R9 ein Wasserstoffatom, eine Acylgruppe oder eine Alkoxycarbonylgruppe ist;'und R1 eine Acylgruppe, eine Sulfonylgruppe, eine Carbamoylgruppe, eine Alkoxycarbonylgruppe, eine Sulfamoylgruppe, eine Thioacylgruppe, eine Thiocarbamoylgruppe oder eine heterocyclische Gruppe darstellt.
- 12. Lichtempfindliches, photographisches Silberhalogenid-material nach Anspruch 2 oder einem der übrigen vorgQ hergehenden Ansprüche, worin X eine Gruppe ist, dargestellt durch die folgenden Formeln:-NHNHCHO-8-/Λ-NOΝ—ΝCH2NCOS-^C3H7-ICONH-<' N)-NHNHCHO ,Ν—NCONH-// VnHNHCHO ,N-NN^ONH-// \y-NHNHCHOΝ—Ν'NHCOCH2O-^ n>nhnhcho ,N—NI
CH2CH2CONH-^ X)-NHNHCOCH3N—NV-SCH2CONHNHNHCHOΝ—NSCH2CH2C0NH-</ \VnHNHCH0 ,-sCONHNHNHCHON—NVWNHNHCHO ,CONHNHNHCHO.NCONH-Υ/ XV-NHNHS02CH3-S-CH3CHs C=N-NH-^/ ^>N-NNHNHCHOONHNHNHCHO-NONH-NHNHCHONHCOCH2-NHNHCHDundCONHNHNHCOCH3 - 13. Lichtempfindliches, photographisches Silberhalogenidmaterial nach Anspruch 2 oder einem der übrigen vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß Y eine reduzierende Gruppe, eine Gruppe, geeignet zur Einwirkung auf ein Silberhalogenid während der. Entwicklung, unter der Bildung eines entwickelbaren Silbersulfidzentrums, oder ein guaternäres Salz darstellt.
- 14. Lichtempfindliches, photographisches Silberhalogenidmaterial nach Anspruch 13 oder einem der übrigen vorhergehenden Ansprüche, worin Y eine Gruppe mit der Partialstruktur von Hydrazin, Hydrazid, Hydrazon, Hydroxylamin, Polyamin, Enamin, Hydrochinon, Brenzcatechin, p-Aminophenol, o-Aminophenol, Aldehyd oder Acetylen, eine Gruppe mit der Partialstruktur von Thioharnstoff, Thioamid, Thiocarbamat, Dithiocarbamat, Thiohydantoin oder Rhodanin oder ein Tetrazoliumsalz darstellt.
- 15. Lichtempfindliches, photographisches Silberhalogenidmaterial nach Anspruch 2 oder einem der übrigen vorhergehenden Ansprüche, worin Y eine Gruppe ist, dargestellt durch die Formel (XI):(XI)worin Rq ein Wasserstoffatom, eine Acylgruppe oder eine Alkoxycarbonylgruppe bedeutet; und R^0 eine Acylgruppe, eine SuIfonylgruppe, eine Carbamoylgruppe, eine Alkoxycarbonylgruppe, eine SuIfamoylgruppe, eine Thioacylgruppe, eine Thiocarbamoylgruppe oder eine heterocyclische Gruppe ist.
- 16. Lichtempfindliches, photographisches Silberhalogenidmaterial nach Anspruch 1 oder einem der Ansprüche bis 15, worin die Verbindung in einer Menge von 10 bis 1 Mol pro Mol Silber vorhanden ist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP58214808A JPS60107029A (ja) | 1983-11-15 | 1983-11-15 | ハロゲン化銀写真感光材料 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3441823A1 true DE3441823A1 (de) | 1985-05-23 |
Family
ID=16661861
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19843441823 Withdrawn DE3441823A1 (de) | 1983-11-15 | 1984-11-15 | Lichtempfindliches, photographisches silberhalogenidmaterial |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4724199A (de) |
JP (1) | JPS60107029A (de) |
DE (1) | DE3441823A1 (de) |
Families Citing this family (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3574297D1 (en) * | 1984-07-04 | 1989-12-21 | Fuji Photo Film Co Ltd | Silver halide photographic material |
JPS61129643A (ja) * | 1984-11-28 | 1986-06-17 | Konishiroku Photo Ind Co Ltd | 直接ポジハロゲン化銀写真感光材料 |
EP0278986B1 (de) * | 1986-08-15 | 1994-01-12 | Fuji Photo Film Co., Ltd. | Direkt positives photographisches material und verfahren zur bildung direkt positiver bilder |
JPH0690437B2 (ja) | 1987-12-02 | 1994-11-14 | 富士写真フイルム株式会社 | 直接ポジ写真感光材料 |
US5213942A (en) * | 1987-12-22 | 1993-05-25 | Fuji Photo Film Co., Ltd. | Silver halide color reversal photographic maerial having silver halide emulsions with different grain diameters |
JP2537079B2 (ja) * | 1988-09-28 | 1996-09-25 | 富士写真フイルム株式会社 | 直接ポジ写真感光材料 |
EP0476327B1 (de) | 1990-08-20 | 1999-11-17 | Fuji Photo Film Co., Ltd. | Datenbehaltendes photographisches Filmerzeugnis und Verfahren zur Herstellung eines Farbbildes |
DE69210913T2 (de) * | 1991-08-13 | 1997-01-09 | Agfa Gevaert Nv | Photographisches Silberhalogenidmaterial |
DE69329509T2 (de) | 1992-03-19 | 2001-05-03 | Fuji Photo Film Co., Ltd. | Verfahren zur Herstellung einer photographischen Silberhalogenidemulsion |
EP0563708B1 (de) | 1992-03-19 | 2000-06-21 | Fuji Photo Film Co., Ltd. | Verfahren zur Herstellung einer photographischen Silberhalogenidemulsion |
JP2777949B2 (ja) | 1992-04-03 | 1998-07-23 | 富士写真フイルム株式会社 | ハロゲン化銀カラー写真感光材料 |
DE69326973T2 (de) * | 1992-05-13 | 2000-06-15 | Agfa-Gevaert N.V., Mortsel | Photographisches Silberhalogenidmaterial |
DE4429030A1 (de) * | 1994-08-16 | 1996-02-22 | Agfa Gevaert Ag | Farbfotografisches Aufzeichnungsmaterial |
US5571656A (en) * | 1996-02-09 | 1996-11-05 | Polroid Corporation | Multicolor diffusion transfer photographic film elements |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4358532A (en) * | 1980-07-15 | 1982-11-09 | Fuji Photo Film Co., Ltd. | Photographic element |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3728113A (en) * | 1971-07-06 | 1973-04-17 | Eastman Kodak Co | Selective transfer system and compounds for employment therein |
EP0004399B1 (de) * | 1978-03-22 | 1982-05-12 | Agfa-Gevaert N.V. | Photographisches Diffusionsübertragungsverfahren und zugehöriges photographisches Material |
US4358525A (en) * | 1978-10-10 | 1982-11-09 | Eastman Kodak Company | Blocked photographically useful compounds and photographic compositions, elements and processes employing them |
US4435495A (en) * | 1980-11-17 | 1984-03-06 | Eastman Kodak Company | Release of photographic reagents with 3-pyrazolidone developing agents |
JPS57150845A (en) * | 1981-03-13 | 1982-09-17 | Fuji Photo Film Co Ltd | Silver halide photographic material |
-
1983
- 1983-11-15 JP JP58214808A patent/JPS60107029A/ja active Pending
-
1984
- 1984-11-15 DE DE19843441823 patent/DE3441823A1/de not_active Withdrawn
-
1985
- 1985-10-28 US US06/792,187 patent/US4724199A/en not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4358532A (en) * | 1980-07-15 | 1982-11-09 | Fuji Photo Film Co., Ltd. | Photographic element |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US4724199A (en) | 1988-02-09 |
JPS60107029A (ja) | 1985-06-12 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2260194C3 (de) | Photographisches Aufzeichnungsmaterial für das Farbdiffusionsübertragungsverfahren | |
DE2655871A1 (de) | Lichtempfindliches photographisches material | |
DE3441823A1 (de) | Lichtempfindliches, photographisches silberhalogenidmaterial | |
DE3127781C2 (de) | ||
DE2729147A1 (de) | Photographisches aufzeichnungsmaterial | |
DE2628043A1 (de) | Photographisches aufzeichnungsmaterial | |
DE2607440C2 (de) | Photographisches Aufzeichnungsmaterial für das Farbdiffusionsübertragungsverfahren | |
DE2402900A1 (de) | Photographische aufzeichnungsmaterialien, verfahren zur herstellung photographischer bilder unter verwendung derselben sowie verbindungen mit photographisch wirksamen gruppen zur herstellung der aufzeichnungsmaterialien | |
DE2505248A1 (de) | Photographisches farbdiffusionsuebertragungsverfahren | |
DE3027291A1 (de) | Farbphotographisches, lichtempfindliches material | |
DE2533441A1 (de) | Photographische silberhalogenidemulsion | |
DE3021423A1 (de) | Photographisches lichtempfindliches silberhalogenidmaterial | |
DE2913164C2 (de) | ||
DE2136994A1 (de) | Photographische Filmeinheit fur das Farbdifrusionsubertragungsverfahren | |
DE2834310C2 (de) | ||
DE2906526C2 (de) | ||
DE2645656C2 (de) | Photographisches Farbdiffusionsübertragungsverfahren | |
DE2634694A1 (de) | Photographischer kuppler und dessen verwendung zur erzeugung von photographischen bildern | |
DE2823903C2 (de) | ||
DE2729820B2 (de) | Aufzeichnungsmaterial | |
DE3344654A1 (de) | Photographisches element | |
DE3223316A1 (de) | Lichtempfindliches photographisches silberhalogenidmaterial | |
EP0035685B1 (de) | Photographisches Aufzeichnungsmaterial für Diffusionsverfahren und hierfür geeignete neue nichtdiffundierende Sulfiliminverbindungen | |
DE2733112A1 (de) | Fotografisches farbdiffusionsuebertragungsverfahren | |
EP0037985B1 (de) | Fotografisches Aufzeichnungsmaterial und hierfür geeignete Verbindungen mit fotografisch wirksamem, abspaltbarem Rest |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8130 | Withdrawal |