DE3441624A1 - Sportschuh - Google Patents

Sportschuh

Info

Publication number
DE3441624A1
DE3441624A1 DE19843441624 DE3441624A DE3441624A1 DE 3441624 A1 DE3441624 A1 DE 3441624A1 DE 19843441624 DE19843441624 DE 19843441624 DE 3441624 A DE3441624 A DE 3441624A DE 3441624 A1 DE3441624 A1 DE 3441624A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sports shoe
shoe according
reflective layer
layer
sports
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19843441624
Other languages
English (en)
Inventor
Des Erfinders Auf Nennung Verzicht
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Puma SE
Original Assignee
PUMA-SPORTSCHUHFABRIKEN RUDOLF DASSLER KG 8522 HERZOGENAURACH
Puma AG Rudolf Dassler Sport
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by PUMA-SPORTSCHUHFABRIKEN RUDOLF DASSLER KG 8522 HERZOGENAURACH, Puma AG Rudolf Dassler Sport filed Critical PUMA-SPORTSCHUHFABRIKEN RUDOLF DASSLER KG 8522 HERZOGENAURACH
Priority to DE19843441624 priority Critical patent/DE3441624A1/de
Priority to JP60219306A priority patent/JPS61125301A/ja
Priority to KR1019850007748A priority patent/KR860003803A/ko
Priority to EP85114338A priority patent/EP0182245A1/de
Publication of DE3441624A1 publication Critical patent/DE3441624A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B7/00Footwear with health or hygienic arrangements
    • A43B7/34Footwear with health or hygienic arrangements with protection against heat or cold
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B5/00Footwear for sporting purposes

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)

Description

PUMA-Sportschuhfabriken
Rudolf Dassler KG 3 4 A 1 6
8 522 Herzogenaurach -/
Sportschuh
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf einen Sportschuh gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1.
Ein Schuh mit einer Wärmeisolation ist beispielsweise aus der DE-AS 10 15 347 bekannt. Dieser besteht dort aus einer Polsterschicht aus weichelastischem, Luftzellen enthaltendem Material, das außen mit einem Nesselgewebe und innen mit einer Wollplüschschicht kaschiert ist. Derartige Wärmeisolationen sind relativ dick und schwer und für Sportschuhe, mit denen Hochleistungen zu erbringen sind, nicht geeignet.
Mit der vorliegenden Erfindungsoll die Aufgabe gelöst werden, eine Wärmeisolation bei einem Sportschuh vorzusehen, die nicht stark aufträgt, sehr leicht ist und trotzdem eine gute Wärmeisolation gewährleistet. Derartige Sportschuhe werden vor allem von Sportlern benötigt, die auch im Winter oder während der kalten Jahreszeit ihre Sportart ausüben und dabei nicht andauernd in derartiger Bewegung sind, daß sie nicht auskühlen. Dies sind insbesondere der Torwart beim Fußballspiel, sowie die Sportler beim Handball- oder Hockspiel oder beim Eislaufen, Curling, Eisstockschießen oder dergleichen. Diese Sportler sind in bestimmten Spielphasen oder in Pausen zum Teil in völliger Ruhe-
phase, so daß die Gefahr des Auskühlens des Fußes besonders groß ist. Andererseits können unvorhergesehene plötzliche Belastungen auftreten oder auch die Ruhephase solche Belastungen erfordern. Dabei kann es bei Unterkühlung zu Schädigungen xm Fußbereich kommen.
Diese Aufgabe wird durch die im Kennzeichen des Anspruches angegebenen Merkmale gelöst.
Mit der Erfindung erhält man einen Sportschuh mit dünnem Obermaterial und daher einen beim Laufen nicht störenden, leichten Sportschuh, der eine gute Wärmeisolation des Fußes auch bei sehr niedrigen Außentemperaturen gewährleistet.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind nachfolgend anhand eines in der Zeichnung veranschaulichten Ausführungsbeispieles beschrieben. Dabei zeigen:
Figur 1 eine Seitenansicht eines Sportschuhes gemäß der Erfindung, teilweise im Schnitt,
Figur 2 eine Ansicht gemäß der Schnittlinie A-B der Figur 1,
Figuren je einen Kreisausschnitt der Figur 2 und 3 und 4
Figur 5 einen Schnitt durch einen Abschnitt einer Innensohle oder Einlegesohle.
Mit 1 ist die Laufsohle eines Sportschuhes 2 bezeichnet, die mit Greifstollen 3 versehen sein kann. Die Laufsohle 1 besteht vorzugsweise aus elastischem, abriebfestem Kunststoff, wie z.B. Polyamid, Polyurethan, Polyäthylen oder dergleichen. Mit der Laufsohle 1 ist in an sich bekannter
34 A 162A
Weise das Schuhobermaterial 4 verbunden und an diesem vorn die Zunge 5 angebracht.
Die Innenseite des Schuhobermaterials 4, das aus sehr dünnem Leder oder auch aus Kunststoff von beispielsweise o,8 mm bis 1 mm Dicke bestehen kann, ist erfindungsgemäß das Schaftmaterial von der Schuhspitze 6 bis mindestens in den Mittelfußbereich 7 mit einer Wärme-Reflexionsschicht 8 versehen. Diese ist so angebracht, daß die vom Fuß ausgehende Wärmestrahlung wieder nach innen reflektiert wird. Günstigerweise ist diese Schicht hochglänzend. Ebenso ist auch die Zunge 5 mit einer derartigen Reflexionsschicht 8 versehen. Vorzugsweise wird das Material des Schuhoberteils und der Zunge S vor der Verarbeitung zu einem Schuh mit dieser Reflexionsschicht versehen und dann der Sportschuh in an sich bekannter Weise daraus hergestellt.
Gegebenenfalls kann es vorteilhaft sein, auf der Reflexionsschicht 8 noch eine weitere Schicht, insbesondere eine Futterschicht 9 vorzusehen, wodurch die Reflexionsschicht 8 zwischen der Innenseite des Schuhobermaterials 4 bzw. der Zunge 5 und der Futterschicht 9 vorhanden ist. Hierdurch wird unter anderem der vorzeitige Abrieb oder Verschleiß der Reflexionsschicht 8 vermieden. Diese Ausführung ist in Figur 4 dargestellt. Insbesondere im Fersenbereich 10 kann die Futterschicht 9 als Polsterung ausgebildet oder zusätzlich eine Polsterschicht 11 aufgebracht sein. Die Reflexionsschicht 8 kann auf der Unterlage, zum Beispiel dem Material des Schuhoberteils 4 bzw. der Zunge 5 oder auf einem besonderen Träger 12 aufgebracht sein. In letzterem Fall kann dieser dann mit der Trägerseite oder mit der Seite der Reflexionsschicht 8 auf der Innenseite des Schuhoberteils 4 befestigt, zum Beispiel aufgenäht und/oder aufgeklebt sein.
Die Reflexionsschicht 8 besteht beispielsweise aus einer auf die Unterlage 4, 5, 12 aufkaschierten, insbesondere aufgeklebten Metallfolie. Als Metall eignet sich vorzugsweise Aluminium, jedoch kann sie auch aus Kupfer, Messing, Bronce, Zinn, Zink oder dergleichen bestehen. Vorzugsweise ist die Außenfläche hochglänzend und zur Innenseite zum Fuß hin gerichtet. Die Reflexionsschicht 8 kann jedoch auch durch einen Zerstäubungsprozeß, beispielsweise durch Aufdampfen, Sputtern oder durch Auftragen einer Metallic-Lackschicht erzeugt werden und als Metallschicht ausgebildet sein.
Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung ,kann auch der Sohlenbereich, beispielsweise die Innensohle 13 oder eine Einlegesohle 9 unten und/oder innen und/oder im Inneren der Sohle zwischen zwei dünnen Teilsohlen mit einer Reflexionsschicht 8 versehen sein, obwohl dies vielfach wegen der bereits gut wärmedämmend ausbildbaren Laufsohle 1 nicht erforderlich ist.
Günstigerweise kann die Reflexionsschicht 8 atmungsaktiv ausgebildet sein. Dies ist besonders einfach beim Bedampfen oder Sputtern möglich. Eine Metallfolie oder auch eine aufgestäubte Reflexionsschicht 8 kann vorzugsweise feinporig perforiert, zum Beispiel mit feinen Löchern und/oder Schlitzen versehen sein. Dies kann durch Lochen, Stanzen, Nadeln, elektrische Durchschläge oder Laserstrahlbehandlung erfolgen.
OA Zur Erhöhung der mechanischen Festigkeit der Reflexions-^
schicht 8 kann insbesondere unter dieser eine dünne Gewebeschicht 14 vorgesehen sein. Als Gewebe ist anorganisches und/oder organisches Material verwendbar. Insbesondere ist hierfür Glasfaser- und/oder Kohlefaser-
oc material geeignet. Es hat sich gezeigt, daß bereits ein ob
-δι grobmaschiges Gewebe mit einer Maschenweite (Schuß und Faden) von 1 bis 8 mm, insbesondere von 2 bis 6 mm, gut geeignet ist.
Als Träger 4 sind Materialien mit geringer Dichte und/oder hoher Porosität mit geschlossenen oder offenen Poren geeignet, beispielsweise Filz oder elastische, volumenkompressible Schaumstoffe oder auch schwammartige Materialien.
Die Dicke der Reflexionsschicht 8 und des Trägers 12 ist äußerst gering gehalten. Bei praktischen Ausführungen beträgt die Gesamtdicke der Reflexionsschicht und des Trägers lediglich 0,2 bis 1 mm und zwar in nicht komprimiertem Zustand. Die erfindungsgemäße Wärmeisolation bei den vorstehend beschriebenen Sportschuhen erhöht also deren Gewicht nur unmaßgeblich.

Claims (19)

PUMA-Sportschuhfabriken 3 4 A 1 6 2 Rudolf Dassler KG 8522 Herzogenaurach Patentansprüche
1. Sportschuh, insbesondere für Wintersportarten und Feldspiele im Freien mit einer Wärmeisolation, dadurch gekennzeichnet, daß das Schuhoberteil (4) zumindest im Bereich von der Schuhspitze (6) bis zum Mittelfußbereich (7) und gegebenenfalls auch die Zunge (5) und die Innensohle (13) mit einer insbesondere nach innen reflektierenden Wärme-Reflexionsschicht (8) versehen ist.
2. Sportschuh nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Reflexionsschicht (8) zwischen der Innenseite des Schuhoberteils (4), der Zunge (5) bzw. der Innensohle (13) und einer Futterschicht (9) vorgesehen ist.
3. Sportschuh nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest im Fersenbereich (1o) eine Polsterschicht (11), gegebenenfalls zusätzlich, aufgebracht ist.
4. Sportschuh nach einem der Ansprüche 1 bis 3, da- ° durch gekennzeichnet, daß die Reflexionsschicht (8) auf einem Träger (12) aufgebracht ist und dieser mit dem Schuhoberteil (4) bzw. mit der Zunge (5) verbunden ist.
344 1 62A
5. Sportschuh nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Reflexionsschicht (8) auf der dem Fuß zugewandten Seite vorgesehen ist.
6. Sportschuh nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Reflexionsschicht (8) aus einer auf das Schuhoberteil- bzw. Zungen-Material oder auf den Träger (12) aufkaschierten Metallfolie besteht.
7. Sportschuh nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Metallfolie auf der Außenseite hochglänzend ist.
8. Sportschuh nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Reflexionsschicht (8) aus einer auf das Schuhoberteil- bzw. Zungen-Material oder auf den Träger (12) aufgedampften oder als Metalliclack aufgetragenen Metallschicht besteht.
9. Sportschuh nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Reflexionsschicht (8) atmungsaktiv ausgebildet ist.
10. Sportschuh nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Reflexionsschicht (8) feinporig perforiert ist.
11. Sportschuh nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet,
daß die Perforation durch elektrischen Durchschlag oder Laserstrahlbearbeitung erhalten ist.
12. Sportschuh nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der Reflexionsschicht (8) und ihrer Unterlage (4; 5; 12) eine dünne Gewebeschicht (14) vorgesehen ist.
13. Sportschuh nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Gewebeschicht (14) grobmaschig ausgebildet ist.
14. Sportschuh nach Anspruch 12 oder 13, dadurch ge-
kennzeichnet, daß die Maschenweite der Gewebeschicht (14) 1 bis 8 mm beträgt.
15. Sportschuh nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Maschenweite der Gewebeschicht (14) 2 bis 6 mm beträgt.
16. Sportschuh nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß der Träger (12) der Reflexionsschicht (8) eine niedrige Dichte aufweist.
17. Sportschuh nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß der Träger (12) der Reflexionsschicht (8) offene oder geschlossene Poren aufweist.
on
18. Sportschuh nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß die auf dem Träger (12) aufgebrachte Reflexionsschicht (8) auf das Schuhobermaterial (4) aufgenäht und/oder aufgeklebt ist.
2g
19. Sportschuh nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß er mit einer Einlegesohle (13) versehen ist, die an der Unterseite und/oder innen und/ oder im Inneren mit einer Wärme-Reflexionsschicht (8) versehen ist.
DE19843441624 1984-11-14 1984-11-14 Sportschuh Withdrawn DE3441624A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843441624 DE3441624A1 (de) 1984-11-14 1984-11-14 Sportschuh
JP60219306A JPS61125301A (ja) 1984-11-14 1985-10-03 スポ−ツぐつ
KR1019850007748A KR860003803A (ko) 1984-11-14 1985-10-21 단열로 된 운동용 신발
EP85114338A EP0182245A1 (de) 1984-11-14 1985-11-12 Sportschuh

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843441624 DE3441624A1 (de) 1984-11-14 1984-11-14 Sportschuh

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3441624A1 true DE3441624A1 (de) 1986-05-15

Family

ID=6250303

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843441624 Withdrawn DE3441624A1 (de) 1984-11-14 1984-11-14 Sportschuh

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0182245A1 (de)
JP (1) JPS61125301A (de)
KR (1) KR860003803A (de)
DE (1) DE3441624A1 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0314708A (ja) * 1989-03-09 1991-01-23 Bridgestone Corp 索条体取付具
US5365677A (en) * 1992-06-30 1994-11-22 Dalhgren Raymond E Footwear for facilitating the removal and dissipation of perspiration from the foot of a wearer
FI98042C (fi) * 1995-07-04 1997-04-10 Lenkki Oy Jalkineen pohjarakenne
FR2778099B1 (fr) * 1998-04-30 2000-10-06 Dominique Mace Dispositif permettant de corriger les troubles dus aux desequilibres du systeme tonique postural
US6564475B2 (en) * 2000-12-22 2003-05-20 K-Swiss Inc. Footwear with enhanced temperature control
JP2005219047A (ja) * 2004-01-07 2005-08-18 Tetsukazu Urano 油水分離装置
EP1652439B1 (de) * 2004-10-28 2007-12-12 Lange International S.A. Schale für einen Sportschuh mit Innensocke

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR990839A (fr) * 1949-05-12 1951-09-26 Semelle isolante à couche d'arrêt pour pantoufles et chaussures diverses
DE1694517U (de) * 1954-11-20 1955-03-10 Erwin Peukert Schuheinlegesohle mit strahlungsschutz.
DE1095711B (de) * 1956-08-27 1960-12-22 Phoenix Gummiwerke Ag Stiefel, insbesondere Schaftstiefel
DE7600676U1 (de) * 1976-01-13 1976-06-16 Mayer, Georg, 8921 Schwabniederhofen Schuheinlage

Also Published As

Publication number Publication date
JPS61125301A (ja) 1986-06-13
EP0182245A1 (de) 1986-05-28
KR860003803A (ko) 1986-06-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1476033B1 (de) Element für Bekleidungsstücke sowie Verfahren zur Entfeuchtung von Hautbereichen
DE69910724T2 (de) Schutzstiefel und Sohlenaufbau und Verfahren zur Herstellung eines Verbundwerkstoffs mit einer Metallmatrix
DE2753897C2 (de) Einlegesohlen
DE2652557C2 (de) Mehrschichtiger Spielflächenbelag insbesondere für Tennisspiele
DE2812968A1 (de) Schuh mit sohle und oberteil fuer sportliche betaetigung im allgemeinen und training
DE69906773T2 (de) Schuheinlage mit gewebe
EP0490137A2 (de) Körperschutzvorrichtung
EP0350611B1 (de) Schuhwerk mit Ventilationsschichtmaterial
DE3441624A1 (de) Sportschuh
DE3220215A1 (de) Absatzlose laufsohle fuer schuhe, insbesondere zu sportzwecken
EP0347673A2 (de) Sportschuh, insbesondere Tennisschuh und Verfahren zur Herstellung eines solchen Sportschuhes
DE602004001357T2 (de) Sportschuh für Gleitbrett
EP0460150A1 (de) Ski.
DE19834910A1 (de) Hausschuh
EP0167937A1 (de) Schuh, insbesondere Sportschuh
DE4118311A1 (de) Schuh
EP0791303A2 (de) Einlagesohle
DE8030565U1 (de) Mattenfoermige isolierfolie
DE586946C (de) Schneeschuh
DE602004010674T2 (de) Schale für einen Sportschuh mit Innensocke
DE19853276A1 (de) Snowboard-Stiefel
DE602005004801T2 (de) Sportschuh mit Dekoration
DE2113143A1 (de) Sportschuh mit profilierter Laufsohle
DE3145463A1 (de) Innensohle fuer schuhe als fussbett oder einlegesohle
CH664066A5 (en) Perspiration absorbing and insulating shoe insole - comprises paper which cannot move after insertion

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: PUMA AG RUDOLF DASSLER SPORT, 8522 HERZOGENAURACH,

8139 Disposal/non-payment of the annual fee