EP0167937A1 - Schuh, insbesondere Sportschuh - Google Patents

Schuh, insbesondere Sportschuh Download PDF

Info

Publication number
EP0167937A1
EP0167937A1 EP85107955A EP85107955A EP0167937A1 EP 0167937 A1 EP0167937 A1 EP 0167937A1 EP 85107955 A EP85107955 A EP 85107955A EP 85107955 A EP85107955 A EP 85107955A EP 0167937 A1 EP0167937 A1 EP 0167937A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
insole
layers
shoe
shoe according
wood
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP85107955A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Hans Fink
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bata Schuh AG
Original Assignee
Bata Schuh AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bata Schuh AG filed Critical Bata Schuh AG
Publication of EP0167937A1 publication Critical patent/EP0167937A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B7/00Footwear with health or hygienic arrangements
    • A43B7/14Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts
    • A43B7/1405Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts with pads or holes on one or more locations, or having an anatomical or curved form
    • A43B7/141Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts with pads or holes on one or more locations, or having an anatomical or curved form having an anatomical or curved form
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B13/00Soles; Sole-and-heel integral units
    • A43B13/02Soles; Sole-and-heel integral units characterised by the material
    • A43B13/08Wood
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B13/00Soles; Sole-and-heel integral units
    • A43B13/38Built-in insoles joined to uppers during the manufacturing process, e.g. structural insoles; Insoles glued to shoes during the manufacturing process
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B7/00Footwear with health or hygienic arrangements
    • A43B7/06Footwear with health or hygienic arrangements ventilated

Definitions

  • the present invention relates to a shoe, in particular a sports shoe.
  • an insert made of a hard material for example a metal or the like, could be built into the shoe bottom in order to achieve the desired stability of the shoe bottom.
  • a metal insert would hardly form a coherent structure with the other components of the shoe bottom.
  • the object of the present invention is to propose a shoe, the insole of which is stiff and in which there may also be screws for fastening of the respective sports equipment to be attached to the shoe can be screwed in easily.
  • the insole which is also called the insole, represents that part of the shoe bottom on which the foot of the person wearing the shoe rests.
  • the upper is attached to the insole and the outsole is attached to it first.
  • the insole 1 shown in plan view in FIG. 1 has the otherwise customary shape.
  • the insole 1 is provided with three through openings 3.
  • the insole 1 described here is impermeable to air and moisture and the three openings 3 mentioned are intended to allow ventilation of the toe area of the shoe.
  • the insole 1 is adapted to the shape of the sole of the human foot. Between the toe area 2 and the heel area 4 of the insole 1 there is a central area 5 of the insole 1, which is partially raised or arched. The arch of the foot normally rests on this central region 5 of the insole 1.
  • the insole 1 contains a layer 7 and 8 of a tough and wear-resistant material at the top and bottom.
  • These layers 7 and 8 of the insole 1 can be made of beech wood, for example.
  • the area 9 shown under the lower, resistant layer 8 of the insole in FIG. 2 represents the underside of the lower, resistant layer 8 of the insole 1.
  • the fibers of these resistant outer layers 7 and 8 advantageously run in the longitudinal direction of the insole 1.
  • the inner edge part of the central area of the insole 1 has an upward bend on which the arch of the foot normally rests. There is a downward bend between the aforementioned edge section of the central area 5 of the insole 1 and the opposite edge section of this central area 5, on which the middle section of the foot normally rests.
  • the bends mentioned are achieved by appropriate shaping of the semifinished product used to manufacture the insole 1.
  • FIG. 2 Between the outer layers 7 and 8 of the insole there are (FIG. 2) two further layers 10 and 11 which increase the rigidity of the insole 1. So this inner Layers 10 and 11 do not unnecessarily increase the weight of the insole 1, these inner layers 10 and 11 are made of poplar wood, for example. Poplar wood is also more compressible than beech wood.
  • the insole 1 are located between the two already 'said outer layers 7 and 8, four inner plies 12, 13, 14 and 15 from a lightweight material. These four inner layers 12 to 15 can also be made of poplar wood.
  • the fibers in two adjacent and immediately adjacent layers 10-15 run approximately at right angles to one another, which increases the strength of such a structure of layers 7 and 8 and 10-15.
  • the layers 7, 8 and 10, 11 and 12 - 15 mentioned are glued to one another, so that they form a firm and practically undeformable structure.
  • the insole 1 described is produced in the manner that one separates from a thin, sheet or sheet material for the outer layers 7 and 8 and from a likewise sheet material for the inner layers 10 - 15 sheet pieces, for example by cutting or punching. These pieces have the shape that is required for the manufacture of semi-finished products for the manufacture of the insole 1. The contour of these pieces is very similar to the contour of the sand sole 1 shown in FIG. 1.
  • the pieces mentioned are provided with Lei IT , placed on top of one another and pressed together so that they form a solid structure.
  • This structure is shaped, using pressure and steam, so that the insole 1, as shown in FIG. 2, is formed from the originally flat semi-finished product.
  • This insole 1 has a depression in the toe area 2, a curvature in the middle area 5 and a flat area in the heel area 4.
  • the tools of the press which are used to form the semifinished product, are designed such that they are at a greater distance from one another in the central region 5 of the insole 1 than in the region of the shoe tip 2 and the heel 4. The consequence of this is that the inner ones Layers 10-15 in the central area 5 are less compressed during the deformation than in the remaining areas 2 and 4 of the insole 1.
  • the edges of the finished insole are then treated, for example, by milling and grinding.
  • Shoes in particular sports shoes, for example as a glued shoe, are produced with the tape roll 1 described.
  • the edge strip and the underside of the insole are covered with an outsole, for example made of leather, which is glued over the entire surface.
  • the outsole can have a covering, for example made of an elastomer, that can be ribbed.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)

Abstract

Die Brandsohle (1), die eine der Fussohle entsprechende Form aufweist, enthält je eine äussere Lage (7 und 8), zwischen welchen sich innere Lagen (10 und 11) befinden. Die äusseren Lagen (7 und 8) sind aus einem gegen Abnützung widerstandsfähigen Material angefertigt, während die inneren Lagen (10 und 11) aus einem leichten Material sind. Die genannten Materiallagen sind aus verschiedenen Holzarten angefertigt und sie sind untereinander verleimt, so dass sie ein festes Gefüge bilden, das anatomisch geformt ist. Eine solche Brandsohle verleiht den Schuhen, insbesondere Sportschuhen, optimale Stabilität und sie verhindert die Verformung der Sohle von solchen Schuhen.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Schuh, insbesondere einen Sportschuh.
  • Es gibt Schuharten, bei welchen gefordert wird, dass sich der Boden des Schuhs bei der Benützung desselben nicht verformt. Dies ist beispielsweise bei Sportschuhen der Fall, und zwar vor allem bei Velo-Rennschuhen sowie bei Hockey- oder Rollschuh-Stiefeln.
  • In solchen Fällen könnte man eine Einlage aus einem harten Material, beispielsweise aus einem Metall o.dgl., in den Schuhboden einbauen, um die gewünschte Stabilität des Schuhbodens zu erreichen. Dies ist jedoch nicht ohne weiteres möglich, weil eine metallene Einlage mit den übrigen Bestandteilen des Schuhbodens kaum ein zusammenhängendes Gefüge bilden würde. Ausserdem wäre es nur sehr bedingt möglich, in die im Schuhboden eingearbeitete dünne metallene Einlage Schrauben für die Befestigung des jeweiligen Sportgerätes, wie z.B. eines Schlittschuhs, Rollschuhs o.dgl. einzuschrauben.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist, einen Schuh vorzuschlagen, dessen Brandsohle steif ist und in die sich gegebenenfalls auch Schrauben für die Befestigung des jeweiligen an dem Schuh anzubringenden Sportgerätes ohne weiteres einschrauben lassen.
  • Die genannte Aufgabe wird beim Schuh der eingangs genannten Art erfindungsgemäss so gelöst, wie dies im kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 definiert ist.
  • Nachstehend werden Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung anhand der beiliegenden Zeichnung näher erläutert. Es zeigen
    • Fig. 1 in Draufsicht die vorliegende Brandsohle,
    • Fig. 2 eine Seitenansicht der Brandsohle von der inneren Seite des Schuhs bzw. Stiefels und
    • Fig. 3 in Vergrösserung einen Abschnitt einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Brandsohle.
  • Bekanntlich stellt die Brandsohle, die ja auch Innensohle genannt wird, jenen Teil des Schuhbodens dar, auf dem der Fuss der den Schuh tragenden Person ruht. An der Brandsohle ist der Schuhschaft befestigt und darauf wird erst die Laufsohle angebracht.
  • Die in Fig. 1 in Draufsicht dargestellte Brandsohle 1 weist die sonst übliche Form auf. Im Bereich der Spitze 2 der Brandsohle 1, wo normalerweise die Zehen ihren Platz finden, ist die Brandsohle 1 mit drei durchgehenden Oeffnungen 3 versehen. Wie aus dem Nachstehenden noch ersichtlich sein wird, ist die hier beschriebene Brandsohle l für Luft und Feuchtigkeit undurchlässig und die drei genannten Oeffnungen 3 sollen eine Lüftung des Zehenbereichs des Schuhs ermöglichen.
  • Wie aus Fig. 2 ersichtlich ist, in der eine Seitenansicht der Brandsohle 1 nach Fig. 1 dargestellt ist, ist die Brandsohle 1 der Form der Sohle des menschlichen Fusses angepasst. Zwischen dem Spitzenbereich 2 und dem Fersenbereich 4 der Brandsohle 1 befindet sich ein mittlerer Bereich 5 der Brandsohle 1, der teilweise erhöht bzw. gewölbt ist. Auf diesem mittleren Bereich 5 der Brandsohle 1 ruht normalerweise die Fusswölbung.
  • Die Brandsohle 1 enthält gemäss dem dargestellten Beispiel oben und unten je eine Lage 7 bzw. 8 aus einem zähen und gegen Abnützung widerstandsfähigen Material. Diese Lagen 7 und 8 der Brandsohle 1 können beispielsweise aus Buchenholz sein. Der unter der unteren widerstandsfähiger Lage 8 der Brandsohle in Fig. 2 dargestellte Bereich 9 stellt die Unterseite der unteren widerstandsfähigen Lage 8 der Brandsohle 1 dar. Die Fasern dieser widerstandsfähigen äusseren Lagen 7 und 8 verlaufen vorteilhaft in der Längsrichtung der Brandsohle 1.
  • Die innere Randpartie des mittleren Bereiches der Brandsohle 1 weist eine aufwärtsgerichtete Verbiegung auf, auf der normalerweise die Fusswölbung ruht. Zwischen der genannten Randpartie des mittleren Bereiches 5 der Brandsohle 1 und der gegenüberliegenden Randpartie dieses mittleren Bereiches 5 ist eine abwärtsgerichtete Biegung vorhanden, auf der normalerweise die mittlere Partie des Fusses ruht. Die genannten Verbiegungen werden durch eine entsprechende Formung des zur Herstellung der Brandsohle 1 dienenden Halbzeuges erreicht.
  • Zwischen den äusseren Lagen 7 und 8 der Brandsohle befinden sich (Fig. 2) zwei weitere Lagen 10 und 11, welche die Steifigkeit der Brandsohle 1 erhöhen. Damit diese inneren Lagen 10 und 11 das Gewicht der Brandsohle 1 nicht unnötig vergrössern, sind diese inneren Lagen 10 und 11 beispielsweise aus Pappelholz. Pappelholz ist ausserdem zusammendrückbarer als das Buchenholz.
  • In Fig. 3 ist ein Ausschnitt aus einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Brandsohle dargestellt. Bei dieser Ausführungsform der Brandsohle 1 befinden sich zwischen den zwei bereits' genannten äusseren Lagen 7 und 8 vier innere Lagen 12, 13, 14 und 15 aus einem leichten Material. Auch diese vier inneren Lagen 12 bis 15 können aus Pappelholz sein.
  • Die Fasern in zwei benachbarten und unmittelbar aufeinanderliegenden Lagen 10 - 15 verlaufen etwa rechtwinklig zueinander, wodurch die Festigkeit eines solchen Gefüges aus den Lagen 7 und 8 sowie 10 - 15 vergrössert wird. Die genannten Lagen 7, 8 und 10, 11 bzw. 12 - 15 sind untereinander verleimt, so dass sie ein festes und praktisch unverformbares Gefüge bilden.
  • Es dürfte einleuchten, dass für die äusseren, widerstandsfähigen Lagen 7 und 8 auch andere als die hier genannten Materialien benützt werden können, was natürlich auch für die inneren Lagen zutrifft. Für die inneren Lagen 10 - 15 wählt man zudem ein Material, das komprimierbarer ist als das Material der äusseren Lagen 7 und 8. Denn die Brandsohle 1 muss aus anatomischen Gründen in verschiedenen Bereichen derselben unterschiedliche Dicke aufweisen. Die erhöhte Nachgiebigkeit der inneren Lagen 10 - 15 ermöglicht, die genannten Unterschiede in der Dicke der Brandsohle 1 leicht zu erreichen.
  • Die beschriebene Brandsohle 1 wird in der Weise hergestellt, dass man von einem dünnen, bahn- oder blattförmigen Material für die äusseren Lagen 7 und 8 sowie von einem ebenfalls flächenhaften Material für die inneren Lagen 10 - 15 flächenhafte Stücke abtrennt, beispielsweise durch Schneiden oder Stanzen. Diese Stücke weisen jene Form auf, die zur Anfertigung von Halbzeugen zur Herstellung der Brandsohle 1 erforderlich ist. Die Kontur dieser Stücke ähnelt sehr der Kontur der in Fig. 1 dargestellten Erandsohle 1.
  • Die genannten Stücke werden mit LeiIT versehen, aufeinandergelegt und zusammengepresst, damit sie ein festes Gefüge bilden. Dieses Gefüge wird geformt, und zwar unter der Anwendung von Druck und Dampf, so dass aus dem ursprünglich flachen Halbzeug die, wie in Fig. 2 dargestellt, geformte Brandsohle 1 entsteht. Diese Brandsohle 1 weist eine Vertiefung im Spitzenbereich 2, eine Wölbung im mittleren Bereich 5 und eine flache Partie im Fersenbereich 4 auf. Die Werkzeuge der Presse, die zur Formung des Halbzeugs verwendet werden, sind so ausgeführt, dass sie im mittleren Bereich 5 der Brandsohle 1 einen grösseren Abstand voneinander aufweisen als im Bereich der Schuhspitze 2 und der Ferse 4. Die Folge davon ist, dass die inneren Schichten 10 - 15 im mittleren Bereich 5 während der Verformung weniger komprimiert werden als in den übrigen Bereichen 2 und 4 der Brandsohle 1. Die Kanten der fertigen Brandsohle werden anschliessend beispielsweise durch Fräsen und Schleifen behandelt.
  • Mit der beschriebenen Bandrolle 1 werden Schuhe, insbesondere Sportschuhe, z.B. als geklebter Schuh, hergestellt. Ein Randstreifen des Oberleders, gegebenenfalls mit einem Futter, wird hierbei um den Rand der Brandsohle 1 gelegt und verklebt. Der Randstreifen und die Unterseite der Brandsohle werden mit einer Laufsohle, z.B. aus Leder, bedeckt, die auf der ganzen Fläche verklebt wird. Je nach Art des Schuhes kann die Laufsohle ganz oder teilweise einen Belag, z.B. aus einem Elastomer, aufweisen, der gerippt sein kann.

Claims (8)

1. Schuh, insbesondere Sportschuh, dadurch gekennzeichnet, dass die Brandsohle (1) desselben wenigstens eine Lage (7 bzw. 8) aus einem zähen und gegen Abnützung widerstandsfähigen Material aufweist, dass dieser Materiallage (7 bzw. 8) mindestens eine weitere Materiallage (10 - 15) zugeordnet ist, die ein niedriges spezifisches Gewicht aufweist und dass diese Materiallagen (7, 8 bzw. 10 - 15) miteinander fest verbunden sind.
2. Schuh nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das leichtere Material derart ist, dass es ausserdem zusammendrückbarer ist als das widerstandsfähigere Material.
3. Schuh nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sich mindestens eine Lage aus einem leichten Material zwischen zwei Lagen aus einem widerstandsfähigen Material befindet.
4. Schuh nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Materiallagen aus Holz sind, wobei die widerstandsfähige Material läge aus Buchenholz und die leichte Materiallage aus Pappelholz ist.
5. Schuh nach Anspruch 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, dass sich vier Lagen (10 - 15) aus Pappelholz zwischen zwei Lagen (7, 8) aus Buchenholz befinden und dass die Fasern in den aufeinanderliegenden Mittellagen (10 - 15) aus Pappelholz etwa rechtwinklig zueinander verlaufen.
6. Schuh nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Brandsohle im Bereich der Fussspitze (2) durchgehende Oeffnungen (3) aufweist.
7. Verfahren zur Herstellung des Schuhs nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass von bahn- oder blattförmigen Ausgangsmaterialien Stücke abgestrennt werden, welche die für die Anfertigung der Brandsohle erforderliche Form aufweisen, dass solche Lagen aus den genannten Materialien aufeinandergelegt und verleimt werden und dass ein so entstandenes Gefüge geformt wird.
8. Verfahren zur Herstellung des Schuhs nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Formung unter der Anwendung von Dampf und Druck erfolgt.
EP85107955A 1984-07-02 1985-06-27 Schuh, insbesondere Sportschuh Withdrawn EP0167937A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH3176/84 1984-07-02
CH3176/84A CH664674A5 (de) 1984-07-02 1984-07-02 Schuh, insbesondere sportschuh.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0167937A1 true EP0167937A1 (de) 1986-01-15

Family

ID=4250263

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP85107955A Withdrawn EP0167937A1 (de) 1984-07-02 1985-06-27 Schuh, insbesondere Sportschuh

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4680877A (de)
EP (1) EP0167937A1 (de)
CA (1) CA1241832A (de)
CH (1) CH664674A5 (de)
ES (1) ES287748Y (de)
FI (1) FI852601L (de)
PT (1) PT80728B (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS62261302A (ja) * 1986-05-09 1987-11-13 大塚 斌 足と中敷の組合せセット
FR2616930B1 (fr) * 1987-06-22 1995-06-30 Renault Dispositif de commande de securite d'un actuateur du type electrovanne battante a solenoide
US6854198B2 (en) 1996-05-29 2005-02-15 Jeffrey S. Brooks, Inc. Footwear
US5787610A (en) * 1996-05-29 1998-08-04 Jeffrey S. Brooks, Inc. Footwear
CH691888A5 (fr) * 1997-12-24 2001-11-30 Lange Internat Sa Patin à roulettes en ligne.
ITPN20020056A1 (it) * 2002-07-18 2004-01-19 Mgm Spa Struttura di calzatura per pattini a rotelle o da ghiaccio.
USD747083S1 (en) 2015-05-19 2016-01-12 Cole Haan Llc Shoe midsole
USD746560S1 (en) 2015-06-29 2016-01-05 Cole Haan Llc Shoe sole
USD756620S1 (en) 2015-10-13 2016-05-24 Cole Haan Llc Shoe sole
USD768969S1 (en) * 2015-10-13 2016-10-18 Cole Haan Llc Shoe midsole
USD781542S1 (en) * 2016-05-18 2017-03-21 Airwair Intl. Ltd. Footwear sole
USD781541S1 (en) * 2016-05-18 2017-03-21 Airwair Intl. Ltd. Footwear sole

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB191223821A (en) * 1912-10-18 1913-06-19 Montague John Rice Improvements in or relating to Insoles for Boots and Shoes.
FR852319A (fr) * 1939-03-29 1940-01-30 Chaussure et semelle pour pieds plats et à voûte plantaire affaissée
EP0064050A1 (de) * 1981-04-29 1982-11-03 Johann Ehrlich Sohle für Schuhe und Verfahren zur Herstellung der Sohle

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR485355A (fr) * 1917-05-04 1918-01-04 Christian Adolf Schleiniger Procédé de fabrication d'une nouvelle semelle de chaussure pouvant remplacer les semelles de cuir
US1411021A (en) * 1919-02-26 1922-03-28 Haskelite Mfg Corp Wooden insole
US1975972A (en) * 1930-07-18 1934-10-09 Peschke Arno Insole
US2767490A (en) * 1953-04-16 1956-10-23 Marbill Company Slip soles for converting over-the-shoe boots to over-the-foot boots
US3274708A (en) * 1965-10-14 1966-09-27 George A Lukas Air circulatory insole
GB1589716A (en) * 1976-07-31 1981-05-20 Ass Paper Ind Footwear components
US4224746A (en) * 1979-02-01 1980-09-30 Kim Sunyong P Shoe ventilating insole
DE3009247A1 (de) * 1980-03-11 1981-09-24 Perpedes-Fusstützen GmbH, 7000 Stuttgart Fussstuetze und verfahren zu deren herstellung

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB191223821A (en) * 1912-10-18 1913-06-19 Montague John Rice Improvements in or relating to Insoles for Boots and Shoes.
FR852319A (fr) * 1939-03-29 1940-01-30 Chaussure et semelle pour pieds plats et à voûte plantaire affaissée
EP0064050A1 (de) * 1981-04-29 1982-11-03 Johann Ehrlich Sohle für Schuhe und Verfahren zur Herstellung der Sohle

Also Published As

Publication number Publication date
US4680877A (en) 1987-07-21
FI852601A0 (fi) 1985-07-01
FI852601L (fi) 1986-01-03
PT80728A (de) 1985-07-01
CA1241832A (en) 1988-09-13
CH664674A5 (de) 1988-03-31
ES287748Y (es) 1986-08-01
PT80728B (de) 1986-11-12
ES287748U (es) 1986-01-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0213257B1 (de) Schuh- oder Laufsohle
DE60030188T2 (de) Schuhwerk
CH638962A5 (de) Langlaufschischuh.
EP0167937A1 (de) Schuh, insbesondere Sportschuh
DE3406504C2 (de)
DE2623723B2 (de) Sicherheitsschuh
WO2010136513A1 (de) Neue sohle für schuhe und sandalen
DE4229039C2 (de) Sportschuh, insbesondere Langlaufskischuh mit Torsionsversteifungs- und Biegegeschmeidigmachungseinrichtungen
EP3815562B1 (de) Sohle geeignet für den einsatz in einem sicherheitsschuh
DE2855268A1 (de) Aufblasbares element fuer eine schuhsohle
DE4437282C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Einlage und Einlage für Schuhe
DE3027601A1 (de) Formsohle mit durchtrittssicherer einlage
DE19754730A1 (de) Fußbett
DE19510866C2 (de) Stollensohle für Schuhwerk
DE102009022910B3 (de) Neue Sohle für Schuhe und Sandalen
DE809292C (de) Fussballstiefel
DE69631172T2 (de) Verfahren zur herstellung einer brandsohle
DE665051C (de) Schuh mit Einlage aus Kork oder aehnlichem Material
DE7837841U1 (de) Aufblasbares Element für eine Schuhsohle
DE4228582A1 (de) Einlegesohle für Schuhe
DE3733411C2 (de)
DE2808127A1 (de) Rohling aus nachgiebigem grundmaterial
EP0701783B1 (de) Sohle für Sicherheitsschuhe sowie damit ausgestatteter Sicherheitsschuh
DE202023106829U1 (de) Sohle für Sicherheitsschuhe und damit versehenes Schuhwerk
DD202621B1 (de) Brandsohle fuer industriell herstellbare balletschuhe

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE DE FR GB IT LU NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19860620

17Q First examination report despatched

Effective date: 19871210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19880421

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: FINK, HANS