EP0701783B1 - Sohle für Sicherheitsschuhe sowie damit ausgestatteter Sicherheitsschuh - Google Patents

Sohle für Sicherheitsschuhe sowie damit ausgestatteter Sicherheitsschuh Download PDF

Info

Publication number
EP0701783B1
EP0701783B1 EP95117396A EP95117396A EP0701783B1 EP 0701783 B1 EP0701783 B1 EP 0701783B1 EP 95117396 A EP95117396 A EP 95117396A EP 95117396 A EP95117396 A EP 95117396A EP 0701783 B1 EP0701783 B1 EP 0701783B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
sole
foot
arch
shoe
region
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP95117396A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0701783A1 (de
Inventor
Karl Götze
Friedel Junker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Esjot-Werk Schiermeister & Junker & Co GmbH
Otter Schutz Gesellschaft fuer Entwicklung und Vertrieb Persoenlicher Schutzausruestungen mbH
Original Assignee
Esjot-Werk Schiermeister & Junker & Co GmbH
Otter Schutz Gesellschaft fuer Entwicklung und Vertrieb Persoenlicher Schutzausruestungen mbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Esjot-Werk Schiermeister & Junker & Co GmbH, Otter Schutz Gesellschaft fuer Entwicklung und Vertrieb Persoenlicher Schutzausruestungen mbH filed Critical Esjot-Werk Schiermeister & Junker & Co GmbH
Publication of EP0701783A1 publication Critical patent/EP0701783A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0701783B1 publication Critical patent/EP0701783B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B13/00Soles; Sole-and-heel integral units
    • A43B13/14Soles; Sole-and-heel integral units characterised by the constructive form
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B7/00Footwear with health or hygienic arrangements
    • A43B7/32Footwear with health or hygienic arrangements with shock-absorbing means

Definitions

  • the present invention relates to a sole for safety shoes, in particular according to DIN 4843 or EN344, according to the preamble of claim 1.
  • the invention also relates to a sole equipped with a sole according to the invention Safety shoe.
  • the standards DIN 4843 and EN 344 mentioned require a safety shoe penetration-resistant insert (e.g. according to DIN 32768) in the form of a midsole Steel to the foot especially in the construction area in front of pointed objects, such as To protect nails etc.
  • the midsole must be worked into the under shoe be removed without damaging or destroying the shoe can be.
  • DE 31 08 359 A1 describes a sole for safety shoes, which has a puncture-proof sheet steel insert, which is between the outer and the inner layer of the sole is arranged.
  • the deposit is correct with regard to their Surface shape at least approximately matches an inner layer of the sole.
  • the disadvantage of the known sole is that there is still no optimal protection in particular is present in the area of the arch of the foot, so that it is safe from penetration Insert to foot injuries caused by pointed objects can.
  • DE 909 070 it is known from DE 909 070 to have one in the front part of the shoe Toe protection made of metal and a metal plate in the insole.
  • the size of the metal plate corresponds to the size of the toe protection and has one bent edge that overlaps the edge of the toe protection.
  • disadvantage The solution known from DE 909 070 is that only in the area of the toes, but not in the remaining sole area protection against penetrating elements is achieved.
  • the invention is therefore based on the object, starting from the above State of the art to create a sole that has a significantly increased security against foot injuries especially in the arch area of the foot at the same time good comfort guaranteed.
  • this object is achieved by a sole according to claim 1.
  • the surface of the vertical projection of the foot is advantageous including the inner arch of the foot almost completely, but in any case very much largely, covered by the midsole from below and thus the foot optimally protected against pointed objects that penetrate the outsole.
  • the midsole prevents penetration of the entire outsole, but also leads to increased security against perforation of the Shaft through pointed objects "past the outsole" in the so-called waist area the sole, since advantageously e.g. Nails or the like of the invention Extension section so that they are deflected at the foot to be led past.
  • the invention is based on the one hand on the knowledge that in the conventional Safety shoes foot injuries especially in the inner metatarsal area occur. Now was assume that a corresponding increase in the Steel midsole to adversely stiffen the entire sole in the midfoot area and therefore too unfavorable Wearing properties especially with regard to the would cause the foot to roll when walking.
  • the invention lies the further knowledge based on the fact that through the "established" expansion approach actually a substantial stiffening of the sole occurs in the midfoot area, but this even becomes one beneficial support and guidance of the foot leads. So was found through tests with test subjects that the Stiffening at least not as a disadvantage, in most Cases even found to be advantageous or not at all has been. Furthermore, the stiffening of the midsole leads Surprisingly, neither did it increase Risk of breakage, as would have been due to the reduced elasticity can be expected because join in the joint area the rolling motion no impermissibly high material stress on.
  • the midsole is opposite one the midfoot area in particular via a double bend or via a corresponding crank in the direction move a tread of the outsole down Has heel section.
  • the Heel and midfoot area practically a kind of "joint" formed, which makes for extremely good rolling comfort Walking movement leads and especially in combination with the Orthopedic support for the midfoot is very beneficial.
  • a safety shoe according to the invention 1 from an upper shoe 2 and a lower shoe 4 with a Sole arrangement consisting of an outsole 6, an insole 8 and preferably a removable insole 10.
  • the Outsole 6 has any profile on its underside 12 on.
  • the upper shoe 2 consists - in a manner known per se - of a suitable upper material 14, usually leather, a lining 16, a metatarsal cushion 18, a lacing 20 with a dust flap 22, a front safety toe cap 24, a rear cap 26 and preferably one Ankle padding 28.
  • a suitable upper material 14 usually leather, a lining 16, a metatarsal cushion 18, a lacing 20 with a dust flap 22, a front safety toe cap 24, a rear cap 26 and preferably one Ankle padding 28.
  • the lower shoe 4 now has a puncture-proof insert in the form of a steel midsole 30, which is preferably in the material of the outsole 6 is embedded.
  • the midsole has 30 according to the invention - starting from their usual, to the contour of the outsole 6 or the insole 8 adapted and therefore in the midfoot area with a "Waist" provided surface shape - at least in the area of Inner arch of an extension 32, which itself extends at an obtuse angle ⁇ angled upwards (see Fig. 3 and 6).
  • the angle is ⁇ preferably about 90 ° to 150 °.
  • FIGS Invention has the midsole 30 in the area of The outer arch of the foot has a corresponding, second extension approach 34 on which is inclined at an obtuse angle ⁇ is angled upwards.
  • the angle ⁇ is also preferred in the range between 90 ° and 150 °, but does not have to the angle ⁇ agree in any case.
  • the respective inner or outer arch of the foot is also arched is formed and preferably a convex has an arcuate outer edge 36 (see FIGS. 2 and 5).
  • the Radius of curvature R of the outer edge 36 is preferably about 50 to 70 mm, in particular about 60 to 62 mm.
  • the maximum height H of the respective extension approach 32 or 34 is the height or thickness of the respective outsole 6 adapted; with thicker outsoles it can be higher than with thinner outsoles. In the example shown is 3 in particular about 7 mm.
  • the steel midsole 30 consists of a front and Metatarsal area 38 and one opposite in the direction the underside profiling 12 of the outsole 6 offset heel section 40. Between these two Sections 38 and 40 is preferably a double bend or offset 42 formed, see Fig. 1 and 4th
  • the midsole 30 is made from a flat sheet metal stamped part produced, as shown by way of example in FIG. 5. Starting from this level state, the extension approach 32 and possibly also the second extension approach 34 in a suitable tool in the direction of the drawn Arrows 44 bent up. Furthermore, the heel section 40 cranked down over the bend 42.
  • the invention is not based on the illustrated and described Embodiments limited, but also includes all designs having the same effect in the sense of claims 1-6.

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Sohle für Sicherheitsschuhe, insbesondere nach DIN 4843 bzw. EN344, gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1.
Ferner betrifft die Erfindung auch einen mit einer erfindungsgemäßen Sohle ausgestatteten Sicherheitsschuh.
Die genannten Normen DIN 4843 bzw. EN 344 fordern für Sicherheitsschuhe eine durchtrittsichere Einlage (z.B. nach DIN 32768) in Form einer Zwischensohle aus Stahl, um den Fuß insbesondere im Baubereich vor spitzen Gegenständen, wie Nägel usw., zu schützen. Die Zwischensohle muß so in den Unterschuh eingearbeitet sein, daß sie nicht ohne Beschädigung bzw. Zerstörung des Schuhs entfernt werden kann. Bezüglich der Größe der Einlage sind bestimmte Höchstabstände zwischen der Außenkante der Zwischensohle und einer durch die sog. Ablaßkante eines bei der Fertigung des Schuhs verwendeten Leistens gebildeten Linie vorgegeben.
In der DE 31 08 359 A1 ist eine Sohle für Sicherheitsschuhe beschrieben, welche eine durchtrittsichere Stahlblech-Einlage aufweist, die zwischen der Außen- und der Innenschicht der Sohle angeordnet ist. Die Einlage stimmt bezüglich ihrer Flächenform zumindest annähernd mit einer Innenschicht der Sohle überein. Nachteil der bekannten Sohle ist hierbei, daß noch kein optimaler Schutz insbesondere im Bereich des Fußgewölbes vorliegt, so daß es trotz der durchtrittsicheren Einlage zu Fußverletzungen durch eingetretene spitze Gegenstände kommen kann.
Aus der US-A-3,248,810 sind Schutzelemente bzw. Verstärkungselemente bekannt, welche an der Innenseite der Sohle angeordnet sind und jeweils einen Teilabschnitt der Grundfläche der Sohle abdecken, wobei zwischen den Schutz- bzw. Verstärkungselementen ungeschützte Abschnitte verbleiben. Das in etwa im Fußgewölbebereich vorgesehene mittlere Schutzelement weist zwei sich rechtwinklig zur Sohle nach oben erstreckende Abschnitte auf. Nachteil bei der aus der US 3,248,810 bekannten Lösung ist jedoch, daß zum einen nur ein unzureichender Schutz erzielt wird, da die Schutzelemente nicht die gesamte Sohlenfläche abdecken und zum anderen durch die im rechten Winkel nach oben weisenden starren Abschnitte der Tragekomfort erheblich eingeschränkt wird.
Weiterhin ist aus der DE 909 070 bekannt, im vorderen Teil des Schuhs einen Zehenschutz aus Metall sowie in der Brandsohle eine Metallplatte vorzusehen. Die Größe der Metallplatte entspricht der Größe des Zehenschutzes und hat einen aufgebogenen Rand, der den Rand des Zehenschutzes übergreift. Nachteil der aus der DE 909 070 bekannten Lösung ist, daß nur im Bereich der Zehen, nicht jedoch im übrigen Sohlenbereich ein Schutz gegen eindringende Elemente erreicht wird.
Dokument EP-A-0 044 549 offenbart schließlich eine Sohle für Sicherheitsschuhe mit einer durchtrittsicheren Einlage und einer Brandsohle gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ausgehend von dem genannten Stand der Technik eine Sohle zu schaffen, die eine wesentlich erhöhte Sicherheit gegen Fußverletzungen insbesondere im Wölbungsbereich des Fußes bei gleichzeitig gutem Tragekomfort gewährleistet.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch eine Sohle gemäß Anspruch 1 gelöst. Hierdurch ist vorteilhafterweise die Fläche der senkrechten Projektion des Fußes einschließlich des Innenfußgewölbes nahezu vollständig, jedenfalls aber sehr weitgehend, durch die Zwischensohle von unten abgedeckt und somit der Fuß gegen spitze Gegenstände, die in die Laufsohle eindringen, optimal geschützt. Denn die Zwischensohle verhindert eine Durchdringung der gesamten Laufsohle, führt dabei aber auch zu einer erhöhten Sicherheit gegen ein Perforieren des Schaftes durch spitze Gegenstände "an der Laufsohle vorbei" im sog. Taillenbereich der Sohle, da vorteilhafterweise z.B. Nägel oder dergl. von dem erfindungsgemäßen Erweiterungsabschnitt so schräg abgelenkt werden, daß sie am Fuß vorbeigeführt werden.
Die Erfindung beruht einerseits auf der Erkenntnis, daß bei den herkömmlichen Sicherheitsschuhen Fußverletzungen insbesondere im inneren Mittelfußbereich auftreten. Nun war aber davon auszugehen, daß eine entsprechende Vergrößerung der Stahl-Zwischensohle zu einer nachteiligen Versteifung der gesamten Sohle im Mittelfußbereich und damit zu sehr ungünstigen Trageeigenschaften vor allem hinsichtlich des Abrollvorganges des Fußes beim Gehen führen würde. Der Erfindung liegt nun aber andererseits die weitere Erkenntnis zugrunde, daß zwar durch den "aufgestellten" Erweiterungsansatz tatsächlich eine wesentliche Versteifung der Sohle im Mittelfußbereich auftritt, daß diese aber sogar zu einer vorteilhaften Unterstützung und Führung des Fußes führt. So wurde durch Versuche mit Testpersonen festgestellt, daß die Versteifung zumindest nicht als nachteilig, in den meisten Fällen sogar als vorteilhaft oder aber auch gar nicht festgestellt wurde. Ferner führt die Versteifung der Zwischensohle überraschenderweise auch nicht zu einer erhöhten Bruchgefahr, wie es durch die verringerte Elastizität hätte erwartet werden können, denn im Gelenkbereich treten bei der Abrollbewegung keine unzulässig hohen Materialbeanspruchungen auf.
Für den angestrebten guten Tragekomfort ist es ferner besonders vorteilhaft, wenn die Zwischensohle einen gegenüber dem Mittelfußbereich insbesondere über eine zweifache Abwinkelung bzw. über eine entsprechende Verkröpfung in Richtung einer Lauffläche der Laufsohle nach unten versetzten Fersenabschnitt aufweist. Hierdurch wird zwischen dem Fersen- und Mittelfußbereich praktisch eine Art "Gelenk" gebildet, was zu einem äußerst guten Abroll-Komfort bei der Gehbewegung führt und insbesondere in Kombination mit der Unterstützung des Mittelfußes in orthopädischer Hinsicht sehr vorteilhaft ist.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungsmerkmale der Erfindung sind in den Unteransprüchen sowie der folgenden Beschreibung enthalten.
Anhand der Zeichnung soll nun im folgenden die Erfindung beispielhaft näher erläutert werden. Dabei zeigen:
Fig. 1
eine teilgeschnittene, schematische Perspektivansicht eines erfindungsgemäßen Sicherheitsschuhs,
Fig. 2
eine Draufsicht einer erfindungsgemäßen Stahl-Zwischensohle in einer ersten Ausführungsform,
Fig. 3
einen Querschnitt in der Schnittebene III-III gemäß Fig. 2,
Fig. 4
einen Längsschnitt im Bereich der Schnittlinie IV-IV in Fig. 2,
Fig. 5
eine Draufsicht einer Zwischensohle in einer ebenen "Abwicklung" und mit einer vorteilhaften Weiterbildung,
Fig. 6
einen Schnitt längs der Schnittlinie VI-VI in Fig. 5,
Fig. 7
einen Schnitt durch den Sicherheitsschuh im Vorfußbereich (Linie VII-VII gem. Fig. 1 bzw. Fig. 2) und
Fig. 8
einen Schnitt durch den Sicherheitsschuh im Mittelfußbereich (Linie VIII-VIII gem. Fig. 1 bzw. III-III gem. Fig. 2).
In den verschiedenen Figuren der Zeichnung sind gleiche Teile stets mit den gleichen Bezugszeichen versehen und werden daher in der Regel jeweils nur einmal beschrieben.
Gemäß Fig. 1 besteht ein erfindungsgemäßer Sicherheitsschuh 1 aus einem Oberschuh 2 und einem Unterschuh 4 mit einer Sohlenanordnung aus einer Laufsohle 6, einer Brandsohle 8 und vorzugsweise einer herausnehmbaren Einlegesohle 10. Die Laufsohle 6 weist auf ihrer Unterseite eine beliebige Profilierung 12 auf.
Der Oberschuh 2 besteht - in an sich bekannter Weise - aus einem geeigneten Obermaterial 14, üblicherweise Leder, einem Futter 16, einem Mittelfußpolster 18, einer Schnürung 20 mit einer Staublasche 22, einer vorderen Sicherheits-Zehenkappe 24, einer Hinterkappe 26 und vorzugsweise einer Knöchelpolsterung 28.
Der Unterschuh 4 weist nun eine durchtrittsichere Einlage in Form einer Stahl-Zwischensohle 30 auf, die bevorzugt in das Material der Laufsohle 6 eingebettet ist.
Wie sich nun aus Fig. 2 bis 8 ergibt, weist die Zwischensohle 30 erfindungsgemäß - ausgehend von ihrer bisher üblichen, an die Kontur der Laufsohle 6 bzw. der Brandsohle 8 angepaßten und daher im Mittelfußbereich mit einer "Taille" versehenen Flächenform - zumindest im Bereich des Innenfußgewölbes einen Erweiterungsansatz 32 auf, der sich in einem stumpfen Winkel α schräg nach oben abgewinkelt erstreckt (s. hierzu Fig.3 und 6). Hierbei beträgt der Winkel α vorzugsweise etwa 90° bis 150°.
In der in Fig. 5 und 6 veranschaulichten Weiterbildung der Erfindung weist die Zwischensohle 30 auch im Bereich des Außenfußgewölbes einen entsprechenden, zweiten Erweiterungsansatz 34 auf, der in einem stumpfen Winkel β schräg nach oben abgewinkelt ist. Auch der Winkel β liegt bevorzugt im Bereich zwischen 90° und 150°, muß jedoch nicht mit dem Winkel α in jedem Fall übereinstimmen.
Es ist nun zweckmäßig, wenn der innere Erweiterungsansatz 32 bzw. der äußere Erweiterungsansatz 34 in Anpassung an das jeweilige innere bzw. äußere Fußgewöbe ebenfalls gewölbt ausgebildet ist und dabei vorzugsweise einen konvex bogenförmigen Außenrand 36 aufweist (s. Fig. 2 und 5). Der Krümmungsradius R des Außenrandes 36 beträgt dabei vorzugsweise etwa 50 bis 70 mm, insbesondere etwa 60 bis 62 mm. Die maximale Höhe H des jeweiligen Erweiterungsansatzes 32 bzw. 34 ist an die Höhe bzw. Dicke der jeweiligen Laufsohle 6 angepaßt; bei dickeren Laufsohlen kann sie höher als bei dünneren Laufsohlen sein. Im dargestellten Beispiel beträgt H gemäß Fig. 3 insbesondere etwa 7 mm.
In einer besonders vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung besteht die Stahl-Zwischensohle 30 aus einem Vorder- und Mittelfußbereich 38 und einem dem gegenüber in Richtung der unterseitigen Profilierung 12 der Laufsohle 6 nach unten versetzten Fersenabschnitt 40. Zwischen diesen beiden Abschnitten 38 und 40 ist vorzugsweise eine zweifache Abwinkelung bzw. Verkröpfung 42 gebildet, siehe hierzu Fig.1 und 4.
Die Zwischensohle 30 wird aus einem ebenen Blech-Stanzteil hergestellt, wie es beispielhaft in Fig. 5 dargestellt ist. Ausgehend von diesem ebenen Zustand wird der Erweiterungsansatz 32 und gebenenfalls auch der zweite Erweiterungsansatz 34 in einem geeigneten Werkzeug in Richtung der eingezeichneten Pfeile 44 hochgebogen. Ferner wird der Fersenabschnitt 40 über die Abwinkelung 42 nach unten verkröpft.
Da die Zwischensohle 30 bezüglich ihrer Flächenform - abgesehen von dem/den Erweiterungsansatz/-ansätzen - zumindest annähernd mit der Brandsohle 8 übereinstimmt bzw. kongruent ist, ergeben sich besondere Vorteile. Dies ist in Fig. 7 beispielhaft anhand der Breite B veranschaulicht. Durch diese Maßnahme ergibt sich eine optimale Schutzfunktion der Zwischensohle 30 durch Maximierung ihrer wirksamen Schutzfläche.
In den Fig. 7 und 8 ist jeweils zusätzlich ein Leisten 46 veranschaulicht, der während der Herstellung des Sicherheitsschuhs 1 Verwendung findet. Ferner sind ein Schaft 48 des Schuhs sowie in Fig. 1 im Absatzbereich ein Dämpfungselement 40 zu erkennen, was insbesondere in Kombination mit dem abgewinkelten Fersenabschnitt 40 der Zwischensohle 30 zu sehr guten Trageeigenschaften, vor allem zu einem ermüdungsfreien Gehen, führt.
Die Erfindung ist nicht auf die dargestellten und beschriebenen Ausführungsbeispiele beschränkt, sondern umfaßt auch alle im Sinne der Ansprüche 1-6 gleichwirkenden Ausführungen.

Claims (6)

  1. Sohle für Sicherheitsschuhe, mit einer durchtrittsicheren Einlage in Form einer insbesondere in eine Laufsohle (6) eingebetteten Stahl-Zwischensohle (30), wobei die Zwischensohle (30) bezüglich ihrer Flächenform zumindest annähernd mit einer Brandsohle (8) übereinstimmt
    dadurch gekennzeichnet, daß die Zwischensohle (30) ausgehend von ihrem zunächst ebenen Zustand zumindest im Bereich des Innenfußgewölbes einen in einem stumpfen Winkel (α) im Bereich zwischen 90° und 150° schräg nach oben abgewinkelten Erweiterungsansatz (32) aufweist, der nach außen weist und einen konvex bogenförmigen nach außen ragenden Außenrand (36) aufweist.
  2. Sohle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Zwischensohle (30) auch im Bereich des Außenfußgewölbes einen in einem stumpfen Winkel (β) im Bereich zwischen 90° und 150° schräg nach oben abgewinkelten Erweiterungsansatz (34) aufweist.
  3. Sohle nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Erweiterungsansatz (34) im Bereich des Außenfußgewölbes einen konvex bogenförmigen Außenrand (36) aufweist.
  4. Sohle nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der innere Erweiterungsansatz (32) und/oder der äußere Erweitungsansatz (34) in Anpassung an das jeweilige innere bzw. äußere Fußgewölbe gewölbt ausgebildet sind/ist.
  5. Sohle nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Zwischensohle (30) einen gegenüber dem Mittelfußbereich (38) in Richtung einer Profilierung (12) der Laufsohle (6) nach unten versetzten Fersenabschnitt (40) aufweist.
  6. Sicherheitsschuh bestehend aus einem Unterschuh (4) und einem Oberschuh (2), gekennzeichnet durch eine Sohle (6, 30) nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5.
EP95117396A 1995-06-01 1995-11-05 Sohle für Sicherheitsschuhe sowie damit ausgestatteter Sicherheitsschuh Expired - Lifetime EP0701783B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29509095U DE29509095U1 (de) 1995-06-01 1995-06-01 Sohle für Sicherheitsschuhe sowie damit ausgestatteter Sicherheitsschuh
DE29509095U 1995-06-01

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0701783A1 EP0701783A1 (de) 1996-03-20
EP0701783B1 true EP0701783B1 (de) 1999-09-22

Family

ID=8008868

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP95117396A Expired - Lifetime EP0701783B1 (de) 1995-06-01 1995-11-05 Sohle für Sicherheitsschuhe sowie damit ausgestatteter Sicherheitsschuh

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0701783B1 (de)
JP (1) JPH08322605A (de)
DE (2) DE29509095U1 (de)

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE909070C (de) * 1952-06-14 1954-04-12 Dunlop Rubber Co Schuh od. dgl. Fussbekleidung mit Zehenschutz
FR1088502A (fr) * 1953-11-18 1955-03-08 Vredestein Rubber Chaussure
FR1350139A (fr) * 1962-12-14 1964-01-24 Baudou S A R L élément de protection ou de renforcement perfectionné, pour chaussures
CA1141950A (en) * 1979-12-17 1983-03-01 Hans R. Scherz Safety boot
DE3027601C2 (de) * 1980-07-21 1982-06-24 Herbert Dr.-Ing. 8032 Lochham Funck Formsohle mit durchtrittssicherer Einlage
DE3108359C2 (de) * 1981-03-05 1985-10-17 Herbert Dr.-Ing. 8032 Lochham Funck Sohle für Sicherheitsschuhe

Also Published As

Publication number Publication date
JPH08322605A (ja) 1996-12-10
DE29509095U1 (de) 1995-08-17
DE59506879D1 (de) 1999-10-28
EP0701783A1 (de) 1996-03-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0015482B1 (de) Fussstützende Sohle
CH639831A5 (de) Schuhsohle fuer sicherheitsschuhe.
DD294627B5 (de) Sportschuh mit elastischer Einlage im Absatz
DE3318121A1 (de) Schuhsohle
WO1998019572A1 (de) Schuh- bzw. laufsohle sowie schuh mit dieser sohle
EP0074568A1 (de) Schuh
DE3706069A1 (de) Sohle fuer einen sportschuh
DE2623723A1 (de) Fusschutz aus kunststoff
EP3815562B1 (de) Sohle geeignet für den einsatz in einem sicherheitsschuh
DE3027601C2 (de) Formsohle mit durchtrittssicherer Einlage
EP0167937A1 (de) Schuh, insbesondere Sportschuh
EP0701783B1 (de) Sohle für Sicherheitsschuhe sowie damit ausgestatteter Sicherheitsschuh
DE2426727A1 (de) Schuhwerk, insbesondere stiefel, der in seinem oberteil einen verschluss und zur unfallverhuetung mindestens einen mittelfussschutz aufweist
DE2419870A1 (de) Fersenstuetzkoerper fuer schuhwerk
DE3106729A1 (de) Austauschbare einlegesohle fuer sport- und freizeitschuhe
DE19754730A1 (de) Fußbett
EP1097650B1 (de) Brandsohle und Verwendung derselben zur Herstellung eines Schuhs
DE19623361C1 (de) Sicherheitsschuh
EP0749705B1 (de) Schuh-Unterkonstruktion insbesondere für Sicherheitsschuhe
DE10211362B4 (de) Sportschuh
DE19928502C9 (de) Sicherheitsschuh
AT403004B (de) Orthopädische einlage
DE8419408U1 (de) Orthopädische Einlegesohle und mit dieser Einlegesohle versehenes Schuhwerk
DE2536443C3 (de) Unfallverhütungsschuhwerk
DE10005603C2 (de) Schuh, insbesondere für Spastiker

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE FR NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19960214

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: JUNKER, FRIEDEL

Inventor name: GOETZE, KARL

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): DE FR NL

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: JUNKER, FRIEDEL

Inventor name: GOETZE, KARL

17Q First examination report despatched

Effective date: 19970605

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: JUNKER, FRIEDEL

Inventor name: GOETZE, KARL

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR NL

REF Corresponds to:

Ref document number: 59506879

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19991028

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20011122

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20011127

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030601

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030731

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20030601

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 59506879

Country of ref document: DE

Representative=s name: QUERMANN STURM WEILNAU PATENTANWAELTE PARTNERS, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 59506879

Country of ref document: DE

Representative=s name: PATENTANWAELTE QUERMANN, STURM, WEILNAU, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 59506879

Country of ref document: DE

Representative=s name: HOFFMANN - EITLE, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 59506879

Country of ref document: DE

Representative=s name: QUERMANN STURM WEILNAU PATENTANWAELTE PARTNERS, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 59506879

Country of ref document: DE

Representative=s name: PATENTANWAELTE QUERMANN, STURM, WEILNAU, DE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20141201

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 59506879

Country of ref document: DE