DE8419408U1 - Orthopädische Einlegesohle und mit dieser Einlegesohle versehenes Schuhwerk - Google Patents

Orthopädische Einlegesohle und mit dieser Einlegesohle versehenes Schuhwerk

Info

Publication number
DE8419408U1
DE8419408U1 DE19848419408 DE8419408U DE8419408U1 DE 8419408 U1 DE8419408 U1 DE 8419408U1 DE 19848419408 DE19848419408 DE 19848419408 DE 8419408 U DE8419408 U DE 8419408U DE 8419408 U1 DE8419408 U1 DE 8419408U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
insole according
toe
upper layer
insole
underside
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19848419408
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19848419408 priority Critical patent/DE8419408U1/de
Publication of DE8419408U1 publication Critical patent/DE8419408U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B7/00Footwear with health or hygienic arrangements
    • A43B7/14Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts
    • A43B7/1405Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts with pads or holes on one or more locations, or having an anatomical or curved form
    • A43B7/141Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts with pads or holes on one or more locations, or having an anatomical or curved form having an anatomical or curved form
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B17/00Insoles for insertion, e.g. footbeds or inlays, for attachment to the shoe after the upper has been joined
    • A43B17/02Insoles for insertion, e.g. footbeds or inlays, for attachment to the shoe after the upper has been joined wedge-like or resilient
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B7/00Footwear with health or hygienic arrangements
    • A43B7/14Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts
    • A43B7/1405Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts with pads or holes on one or more locations, or having an anatomical or curved form
    • A43B7/1415Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts with pads or holes on one or more locations, or having an anatomical or curved form characterised by the location under the foot
    • A43B7/142Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts with pads or holes on one or more locations, or having an anatomical or curved form characterised by the location under the foot situated under the medial arch, i.e. under the navicular or cuneiform bones
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B7/00Footwear with health or hygienic arrangements
    • A43B7/14Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts
    • A43B7/1405Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts with pads or holes on one or more locations, or having an anatomical or curved form
    • A43B7/1415Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts with pads or holes on one or more locations, or having an anatomical or curved form characterised by the location under the foot
    • A43B7/1425Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts with pads or holes on one or more locations, or having an anatomical or curved form characterised by the location under the foot situated under the ball of the foot, i.e. the joint between the first metatarsal and first phalange
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B7/00Footwear with health or hygienic arrangements
    • A43B7/14Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts
    • A43B7/1405Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts with pads or holes on one or more locations, or having an anatomical or curved form
    • A43B7/1415Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts with pads or holes on one or more locations, or having an anatomical or curved form characterised by the location under the foot
    • A43B7/143Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts with pads or holes on one or more locations, or having an anatomical or curved form characterised by the location under the foot situated under the lateral arch, i.e. the cuboid bone
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B7/00Footwear with health or hygienic arrangements
    • A43B7/14Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts
    • A43B7/1405Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts with pads or holes on one or more locations, or having an anatomical or curved form
    • A43B7/1415Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts with pads or holes on one or more locations, or having an anatomical or curved form characterised by the location under the foot
    • A43B7/1435Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts with pads or holes on one or more locations, or having an anatomical or curved form characterised by the location under the foot situated under the joint between the fifth phalange and the fifth metatarsal bone
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B7/00Footwear with health or hygienic arrangements
    • A43B7/14Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts
    • A43B7/1405Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts with pads or holes on one or more locations, or having an anatomical or curved form
    • A43B7/1415Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts with pads or holes on one or more locations, or having an anatomical or curved form characterised by the location under the foot
    • A43B7/144Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts with pads or holes on one or more locations, or having an anatomical or curved form characterised by the location under the foot situated under the heel, i.e. the calcaneus bone
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B7/00Footwear with health or hygienic arrangements
    • A43B7/14Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts
    • A43B7/1405Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts with pads or holes on one or more locations, or having an anatomical or curved form
    • A43B7/1415Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts with pads or holes on one or more locations, or having an anatomical or curved form characterised by the location under the foot
    • A43B7/145Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts with pads or holes on one or more locations, or having an anatomical or curved form characterised by the location under the foot situated under the toes, i.e. the phalanges

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)

Description

Orthopädische Einlegesohle und mit dieser Einlegesohle versehenes Schuhwerk
Die Erfindung betrifft eine orthopädische Einlegesohle und mit dieser Einlegesohle versehenes Schuhwerk, wobei ein zur Stabilisierung bzw. Aussteifung dienendes Element, vorzugsweise ein Stahlblech, angeordnet ist.
Orthopädische Einlegesohlen und orthopädisches Schuhwerk ist an sich Maßschuhwerk, dessen Leisten einzeln nach einem Gipsabdruck des Fußes hergestellt werden. Derartige Einlegesohlen sind arbeitsaufwendig und kostspielig. Daneben stehen Standardschuhe mit ausgestatteten steifen Einlagen zur Verfügung.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine standardisierte Einlegesohle und mit dieser Einlegesohle versehenes Schuhwerk zu schaffen, bei denen die gesamte Fußsohle fest aber elastisch abgestützt ist und eine Verformung des Fußes auch bei stärkster Belastung verhindert wird.
Die erfindungsgemäße Einlegesohle ist gekennzeichnet durch eine aus elastischem Material bestehende obere
β >■*>* » ·€· ι· · r r
VtS · · · ·
•· · IfI It ■ «
· · ι ι
-T-
Schicht, deren Wölbungen der Form des Fußes im RuhezuBtand entsprechen und durch eine im vorderen Bereich angeordnete, sich auf ihrer Unterseite von vorn nach hinten keilförmig verjüngende Schicht, wobei die Innenfläche der Laufsohle komplementär zur Unterseite der keilförmigen Schicht bzw. zur Unterseite der oberen Schicht verläuft, wobei die keilförmige Schicht unter der großen Zehe ihre größte Dicke aufweist und auf ihrer Unterseite in längs- und Querrichtung leicht C 10 gewölbt verläuft. In Ausgestaltung der Erfindung läuft
die keilförmige Schicht in einer Linie aus, die annähernd vom Gelenk zwischen dem ersten Mittelfußknochen und dem dazugehörigen mittleren cuneiforme inochen und der Wurzel der kleinen Zehe gebildet wird. 15
Weitere zweckmäßige Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet.
Durch die erfindungsgemäße Anordnung der keilförmigen Schicht "schwingt" der Fuß um die als Schwingachse anzusehende vorgegebene Auslauflinie der keilförmigen Schicht. Unterstützt wird diese Bewegung auch durch die ν Form und die Art des für die obere Schicht verwendeten
Materials in Verbindung mit der Laufsohle. Durch die kugelförmige Gestaltung der Unterseite der Laufsohle im Bereich der Ferse wird in Verbindung mit dem die Ferse im Ruhezustand umschließenden Teil der oberen Schicht das Laufverhalten und die Bewegung beim Gang wesentlich verbessert.
30
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden näher beschrie™ ben. Ee zeigen:
* I · #11 it ·*«·
» * 1 t t I I Ht ItO t ·» ·
«t · »It H I *t ·»
t, m · « · Λ Μ · β ·
fig. 1 einen Längsschnitt durch eine Einlegesohle mit entsprechender Laufsohle und eine Seitenansicht eines linken Fußes;
Fig. 2 drei verschiedene Schnittlinien in Längsrichtung durch eine Einlegesohle für den linken FuS;
Fig. 3 wie Fig. 2, jedoch von ca. 45° von oben gesehen mit ( \ der Darstellung der keilförmigen Schicht;
10
Fig. 4 einen Querschnitt durch eine Einlegesohle mit einer Laufsohle gemäß der Verbindungslinie zwischen den beiden vorderen Stützpunkten A und B der Fußwölbung im Zehenwurzelbereiehj
15
Fig. 5 einen Querschnitt durch eine Einlegesohle mit einer Laufsohle im Fersenbereich;
Fig. 6 einen Querschnitt im Zehenwurzelbereich gemäß der Linie C-O der Fig. 7 und
Fig. 7 eine Draufsicht auf einen Teil des Fußskeletts.
Die Einlegesohle weist eine aus einem elastischen Material bestehende obere Schicht 2 auf, deren Wölbungen der Form des Fußes 7 im Ruhezustand weitgehend entsprechen. Im vorderen Bereich ist eine auf ihrer Unterseite von vorn nach hinten keilförmig verjüngende Schicht 3 angeordnet. Das zur Stabilisierung bzw. Aussteifung dienende Element 4 ist durch ein Stahlblech gebildet und auf die Unterseite der oberen Schicht 2 aufgeklebt, d.h., das Stahlblech 4 liegt auf der keilförmigen Schicht 3 und der Laufsohle 5 auf, mit denen es ebenfalls verklebt sein kann.
• *
• t
Das zur Stabilisierung eingelegte Stahlblech 4 ist auf das Körpergewicht des Schuhträgers abgestimmt und verfonnt sich unterhalb einer bestimmten Toleranzgrenze nicht.
5
Wichtig ist, daß die obere Schicht 2 unter dem Fußbällen ca. 4-5 mm dicker ist als unter den zwei anderen Stützpunkten der Fußwölbung und die obere Schicht 2 im Zehenbereich gegenüber dem übrigen Bereich aus einem weiche- f\ 10 ren Material gebildet ist. Die keilförmige Schicht 3 besteht aus dem gleichen weicheren Material wie die obere Schicht 2 iw- Zehenbereich.
Die keilförmige Schicht 3 läuft in der Linie E-F gemäß Pi1JUr 7 aus, die annähernd vom Gelenk zwischen dem ersten Mittelfußknuchen und dem mittleren cuboideum Knochen und der Wurzel d>i r kleinen Zehe gebildet ist. Sie besitzt unter der großen Zehe ihre größte Dicke Jtid verläuft auf ihrer Unterseite in Längs- und Querrichtung leicht gewölbt. Wie aus Pig. 5 ersichtlich, ist die Unterseite der Laufsohle 5 im Bereich der Perse konvex gewölbt. Die obere Schicht 2 ist im Fersenbereich seitlich hoch- f) gezogen und bildet einen die Perse im Ruhezustand umschließenden Teil 6.
25
Die Unterseite der Laufsohle 5 verläuft annähernd parallel zu einer gedachten Linie, die in Pig. 4 mit x-x bezeichnet ist.
In der oberen Schicht 2 ist im Bereich der Zehen ein nach oben gewölbt verlaufender Zehenstützteil angeordnet.
- 10 -
1K !.«■••■rrr* *·— /
- 10 -
Hierbei verläuft die obere Schicht 2 unter den Zehenknochen im Bereich der ersten und fünften Zehe in Längsrichtung steiler als unter den drei mittleren Zehen. Der höchste Punkt der Wölbung unter der 2. und 3. Zehe ist in Richtung der Zehenspitzen verschoben. Die obere Schicht 2 im Zehenwurzelbereich verläuft zwischen der 1. und 5. Zehe leicht nach oben gewölbt* Durch diese Ausbildung werden die drei Zehenwurzeln der drei mittleren Zehen gleichmäßig abgestützt.
f: O 10
Bisher gibt es im Bereich der Mittelfußknochen, insbe-
ti
sondere im Bereich der Linie G-H nach Fig. 7 keinen
(zusätzlichen Halt im Schuhwerk, sondern überwiegend im Bereich der durch die Linie C-D der Fig. 7 gekennzeich-15 net ist. Nach der vorliegenden Erfindung wird durch die j Einlegesohle 1 ein zusätzlicher Halt des Fußes 7 da-
\ durch geschaffen, daß die Seitenwände im Bereich der
Mittelfußknochen entsprechend dem Verlauf der beiden
] außenliegenden Mittelfußknochen nach innen gewölbt v;?r-
20 laufend ausgebildet sind.
\ Als knöcherne Stützpunkte der Fußwölbung sind auf ebe-
ner Grundlage die Ferse (Tuber calcanei), der Fußballen (Caput des Os metatarsale I) und die Wurzel des kleinen 1J 25 Zehs (Caput des Os metatarsale V) anzusehen. Das Gewicht des Ü'Jrpers verteilt sich im normalen Stand annähernd zu 60-70 $> auf die Ferse, zu 20-25 % auf den Fußballen und der Rest auf die Wurzel ies kleinen Zehs. Diese drei Stützpunkte liegen nun auf der Oberseite der Einlogesütile 1 im unbelasteten Zustand in einer waagerechten Ebene.
- 11
4·« «4444 4 444
4444 44 44*4 444
- 11 -
In Fig* 1 Bind zwei verschiedene Schnitte durch eine Einlegesohle 1 dargestellt« Die mittlere Schnittlinie M verläuft zwischen der zweiten und dritten Zehe und ihren zugehörigen Mittelfußknochen zum tiefsten Punkt der Ferse. Die Schnittlinie geht durch den höchsten Punkt des Zehenstützteils. Die innere Schnittlinie I verläuft durch den ersten Zehenknochen bis zum tiefsten Punkt der Ferse. Im Bereich des Fußballens wird der tiefste Punkt der Einlegesohle und im Bereich der Fußsohle der höchste Punkt der ^- 10 Einlegesohle berührt. Die gestrichelte Linie der Fig. 1 stellt eine variable Ausbildung im Zehenbereich gemäß der inneren Schnittlinie I dar.
In Fig. 2 sind neben der mittleren Schnittlinie M und der inneren Schnittlinie I noch die äußere Schnittlinie Ά dargestellt. Dabei verläuft die äußere Schnittlinie 1 durch den fünften Mittelfußknochen und den fünften Zehenknochen bis zum tiefsten Punkt der Ferse. In Fig. 3 sind diese drei Schnittlinien M, I und Ä" zusammen mit der keilförmigen Schicht 3 unter einem Winkel von etwa 45° von oben gesehen dargestellt.
Die auf der Oberfläche der Einlegesohle 1 verankerte "Kugelschicht" besteht aus einem elastischen Drahtgeflecht, auf dem Kugeln mit relativ kleinem Durchmesser fest angeordnet sind. Durch die Elastizität der Drähte, die vorgespannt sein können, bewegen sich bei den Bewegungsabläufen die Kugeln nach vorn und hinten und bewirken eine Aktivierung der Nerven durch Muskelmassage.
ti·· . · 4 · · 1
Aufstellung der Bezugszeichen
1 Einlegesohle
2 obere Schicht von 1
3 keilförmige Schicht von 1
4 Stabilisierungselement
5 Laufsohle
6 Fersenteil
7 Fuß
M mittlere Schnittlinie einer Einlegesohle
I innere Schnittlinie einer Einlegesohle
Ä äußere Schnittlinie einer Einlegesohle
• · · » 9 · ■ M · t
• t · · ■ · · P · t ■ ■■

Claims (1)

  1. Patentanwalt . * . * *. * : ί'. * *.*."'. ''' · Osningstraße 1 ο
    Dipl.-lng. Siegfried Schirmer '""■·' '"' * ffiÄi
    Zugelassener Vertreter __ nC-
    vor dem Europäischen Patentamt *-0 . UD .
    438/62-2
    liimeläer:
    Paul Doron
    Schubertplatz 1
    Detmold
    Ansprüche:
    1. Orthopädische Einlegesohle und mit dieser Einlege-
    O sohle versehenes Schuhwerk, wobei ein zur Stabilisierung bzw. Aussteifung dienendes Element, vorzugsweies ein Stahlblech, angeordnet ist, gekennzeichnet durch eine aus elastischem Material beste.-hende obere Schicht (2), deren Wölbungen der Porm dea "FuQeB (7) im Ruhezustand entsprechen und durch eine im vorderen Bereich angeordnete, sich auf ihrer Unterseil j von vorn nach hinten keilförmig verjüngende Schicht (3), wobei die Innenfläche der Laufsohle (5) komplementär zur Unterseite der keilförmigen Schicht (3) bzw. zur Unterseite der oberen Schicht (2) verläuft.
    C) 15 2. Einlegesohle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die keilförmige Schicht (2) unter der großen Zehe ihre größte Dicke aufweist und auf ihrer Unterseite in Längs- und Querrichtung leicht gewölbt verläuft.
    20
    3. Einlegesohle nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die keilförmige Schicht (2) in einer
    • t
    a ti·«
    Linie(Ε-ϊ)ausläuft, die annähernd vom Gelenk zwischen dem ersten Mittelfußknochen und dem zugehörigen mittleren cuneiforme Knochen und der Wurzel der kleinen Zehe gebildet ist.
    5 4. Einlegesohle nach einem der Ansprüche 1 bis 3. dadurch gekennzeichnet, daß die obere Schicht (2) unter dem Fußbällen dicker ist als unter u&n zwei I λ anderen Stützpunkten der Fußwölbung.
    {j 10 5. Einlegesohle nach Anspruch 4, dadurch gekennzeich- I net, daß die obere Schicht (2) unter dem Fußbällen
    1 ca. 4 - 5 mm dicker ist als unter den zwei ande-
    I ren Stützpunkten der Fußwölbung.
    ? 15 6. Einlegesohle nach einem der Ansprüche 1 bis 5* dadurch gekennzeichnet, daß die obere Schicht (2)
    i im Zehenbereich gegenüber dem übrigen Bereich aus
    f einem weicheren Material gebildet ist.
    ■j 20 7. Einlegesohle nach einem der Ansprüche 1 bis 6> dak (*) durch gekennzeichnet, daß die keilförmige Schicht (3)
    aus dem gleichen weicheren Material besteht wie die Ί obere Schicht (2) im Zehenbereich.
    25 β. Einlegesohle nach einem der Ansprüche 1 bis 7» dadurch gekennzeichnet, daß das zur Stabilisierung bzw. Aussteifung dienende Element (4) zwischen der Unterseite der oberen Schicht (2) und der Oberseite der keilförmigen Schicht (3) bzw. der Oberseite der , ' 30 Laufsohle (5) angeordnet ist.
    1 -j-
    4 * 4 t · ·
    4 t t Λ t t *4 4
    β 3 -
    9. Einlegesohle nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Stabilisierungselement (4) mit der Unterseite der oberen Schicht (2) Und mit der Oberseite der Laufsohle (5) fest verbunden ist.
    10. Einlegesohle nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Stabilisierungselement (4) auf die Unterseite der oberen Schicht (2) aufgeklebt ist.
    11. Einlegesohle nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß das zur Stabilisierung ^ eingelegte Element (4) durch ein Stahlblech oder I einen Kunststoff gebildet irt. ']■
    12. Einlegesohle nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß das zur Stabilisierung eingelegte Element (4) auf das Körpergewicht des Schuhträgers abgestimmt ist und sich unterhalb einer bestimmten Drucktoleranzgrenze nicht verformt.
    13. Einlegesohle nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Unterseite der Laufsohle (5) im Bereich der Ferse konvex gewölbt verläuft.
    14. Einlegesohle nach einem der Ansprüche 1 bis 13, gekennzeichnet durch einen die Ferse im Ruhezustand umschließenden !Teil (6).
    15. Einlegesohle nach einem der Ansprüche 1 bis 14» dadurch gekennzeichnet, daß die Unterseite der Laufsohle (5) Annähernd parallel zu einer gedachten Linie verläuft, die durch die Stützpunkte des Pußballens und der kleinen Zehe gebildet ist.
    16. Einlegesohle nach einem der Ansprüche 1 bis 15» dadurch gekennzeichnet, daß in der oberen Schicht (2) im Bereich der Zehen ein nach oben gewölbt verlau-
    .10 fender Zehenstützteil angeordnet ist.
    17. Einlegesohle nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß die obere Schicht (2) unter den Zehenknochen im Bereich der ersten und fünften Zehe in Längsrichtung steiler gewölbt verläuft , als unter den drei mittleren Zehen.
    18. Einlegesohle nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß der höchote Punkt der Wölbung unter der
    2. und 3. Zehe in Richtung der Zehenspitzen verschoben ist.
    O 19. Einlegesohle nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß die obere Schicht (2) im Zehenwurzelbereich zwischen der ersten und fünften Zehe leicht nach oben gewölbt verläuft.
    20. Einlegesohle nach einem der Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß die Seitenwände im Bereich der Mittelfußknochen entsprechend dem Verlauf der beiden außenliegenden Mittelfußknochen nach innen gewölbt verlaufend ausgebildet sind. -
    2t* Einlegesohle nach einem der Ansprüche 1 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß die drei Stützpunkte der Füßwölbung auf der Oberfläche der Einlegesohle im unbelasteten Zustand in einer waagerechten Ebene liegen.
    22. Einlegesohle nach einem der Ansprüche 1 bis 21, dadurch gekennzeichnet, daß auf der gesamten Oberfläche ein mit Kugeln bestücktes elastisches Drahtgeflecht aufliegt, das an mehreren Stellen fest auf den Außenseiten in der oberen Schicht (2) verankert ist.
    23. Einlegesohle nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, daß die Kugeln mit geringem Abstand fest auf den Drähten des Geflechts angeordnet sind.
    24. Einlegesohle nach Anspruch 22 oder 23, dadurch gekennzeichnet, daß das Drahtgeflecht nach einer oder beiden Richtungen vorgespannt angeordnet ist.
    - Beschreibung - 6 -
    ^*7
    - 5^- &fg?Z· Jji,i ^*ί> .
DE19848419408 1984-06-28 1984-06-28 Orthopädische Einlegesohle und mit dieser Einlegesohle versehenes Schuhwerk Expired DE8419408U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19848419408 DE8419408U1 (de) 1984-06-28 1984-06-28 Orthopädische Einlegesohle und mit dieser Einlegesohle versehenes Schuhwerk

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19848419408 DE8419408U1 (de) 1984-06-28 1984-06-28 Orthopädische Einlegesohle und mit dieser Einlegesohle versehenes Schuhwerk

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8419408U1 true DE8419408U1 (de) 1985-08-01

Family

ID=6768314

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19848419408 Expired DE8419408U1 (de) 1984-06-28 1984-06-28 Orthopädische Einlegesohle und mit dieser Einlegesohle versehenes Schuhwerk

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8419408U1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0386173A1 (de) * 1988-05-02 1990-09-12 The Dr. Cohen Group, Inc Pronationseinlage für hochhackige schuhe
WO2011023148A3 (en) * 2009-08-31 2011-04-21 Josef Hanak The insole
EP2816925B1 (de) * 2012-02-24 2020-04-22 Boty J HANÁK R, s.r.o. Schuh mit elastischer risteinlage und innensohle mit vertiefungen

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0386173A1 (de) * 1988-05-02 1990-09-12 The Dr. Cohen Group, Inc Pronationseinlage für hochhackige schuhe
EP0386173A4 (en) * 1988-05-02 1992-01-02 The Dr. Cohen Group, Inc Pronatary insert for high-heeled shoes
WO2011023148A3 (en) * 2009-08-31 2011-04-21 Josef Hanak The insole
CZ307552B6 (cs) * 2009-08-31 2018-11-28 Boty J HANÁK R, s.r.o. Stélka obuvi
EP2816925B1 (de) * 2012-02-24 2020-04-22 Boty J HANÁK R, s.r.o. Schuh mit elastischer risteinlage und innensohle mit vertiefungen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60030188T2 (de) Schuhwerk
DE69713607T3 (de) Schuh mit innerem rahmen
DE102017122278A1 (de) Sohlenstruktur für schuhe und schuhe mit dieser sohlenstruktur
EP0074568B1 (de) Schuh
DE102016118168A1 (de) Sohlenstruktur für Schuh und Schuh mit dieser Sohlenstruktur
DE202010018405U1 (de) Fußbekleidungsgegenstand mit flexibler Verstärkungsplatte
DE3786729T2 (de) Schuhsohlen.
DE2615666A1 (de) Fussbekleidung
DE102011051444A1 (de) Sohle für einen Schuh, insbesondere Laufschuh
WO1998019572A1 (de) Schuh- bzw. laufsohle sowie schuh mit dieser sohle
CH629090A5 (de) Schuhwerk.
DE3120349A1 (de) Golfschuhe
DE3706069A1 (de) Sohle fuer einen sportschuh
WO2008095726A1 (de) Schuheinlage
DE112005003719B4 (de) Schuhsohle mit Zwischensohle
DE3027601C2 (de) Formsohle mit durchtrittssicherer Einlage
EP3666108B1 (de) Schuhboden für einen sportschuh sowie schuh, insbesondere sportschuh für den laufsport
DE112017001756T5 (de) Schuhsohlenstruktur und Schuh mit der Schuhsohlenstruktur
DE8419408U1 (de) Orthopädische Einlegesohle und mit dieser Einlegesohle versehenes Schuhwerk
DE102010028889A1 (de) Schuheinlage und Schuh
DE3423826A1 (de) Orthopaedische einlegesohle und mit dieser einlegesohle versehenes schuhwerk
EP2461710B1 (de) Schuhwerk
DE102006044026A1 (de) Schuheinlage
DE102007024427A1 (de) Sohlenkonstruktion für einen Schuh
DE9017671U1 (de) Schuhsohle mit einem Fußbett