EP0701783A1 - Sohle für Sicherheitsschuhe sowie damit ausgestatteter Sicherheitsschuh - Google Patents

Sohle für Sicherheitsschuhe sowie damit ausgestatteter Sicherheitsschuh Download PDF

Info

Publication number
EP0701783A1
EP0701783A1 EP95117396A EP95117396A EP0701783A1 EP 0701783 A1 EP0701783 A1 EP 0701783A1 EP 95117396 A EP95117396 A EP 95117396A EP 95117396 A EP95117396 A EP 95117396A EP 0701783 A1 EP0701783 A1 EP 0701783A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
sole
midsole
foot
outsole
shoe
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP95117396A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0701783B1 (de
Inventor
Karl Götze
Friedel Junker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Esjot-Werk Schiermeister & Junker & Co GmbH
Otter Schutz Gesellschaft fuer Entwicklung und Vertrieb Persoenlicher Schutzausruestungen mbH
Original Assignee
Esjot-Werk Schiermeister & Junker & Co GmbH
Otter Schutz Gesellschaft fuer Entwicklung und Vertrieb Persoenlicher Schutzausruestungen mbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Esjot-Werk Schiermeister & Junker & Co GmbH, Otter Schutz Gesellschaft fuer Entwicklung und Vertrieb Persoenlicher Schutzausruestungen mbH filed Critical Esjot-Werk Schiermeister & Junker & Co GmbH
Publication of EP0701783A1 publication Critical patent/EP0701783A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0701783B1 publication Critical patent/EP0701783B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B13/00Soles; Sole-and-heel integral units
    • A43B13/14Soles; Sole-and-heel integral units characterised by the constructive form
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B7/00Footwear with health or hygienic arrangements
    • A43B7/32Footwear with health or hygienic arrangements with shock-absorbing means

Definitions

  • the present invention relates to a sole for safety shoes, in particular according to DIN 4843 or EN 344, with a puncture-proof insert in the form of a steel midsole, in particular embedded in an outsole.
  • the invention also relates to a safety shoe equipped with a sole according to the invention.
  • the aforementioned standards DIN 4843 and EN 344 require a penetration-resistant insert (e.g. according to DIN 32768) in the form of a steel midsole for safety shoes, in order to protect the foot from pointed objects, such as nails, etc., particularly in the construction sector.
  • the midsole must be worked into the under shoe so that it cannot be removed without damaging or destroying the shoe.
  • the size of the insert there are certain maximum distances between the outer edge of the midsole and one predetermined by the so-called drain edge of a last used in the manufacture of the shoe last.
  • the invention is therefore based on the object, based on the cited prior art, to provide a sole which ensures substantially increased safety against foot injuries while at the same time being comfortable to wear.
  • the midsole based on its surface shape adapted to the contour of the outsole or to the contour of an insole, has, at least in the region of the arch of the inner foot, an extension projection which is angled obliquely upwards at an obtuse angle.
  • the surface of the vertical projection of the foot, including the inner arch of the foot is advantageously almost completely, at least to a large extent, covered by the midsole from below and thus the foot is optimally protected against pointed objects that penetrate the outsole.
  • the midsole prevents penetration of the entire outsole, but also leads to increased security against perforation of the upper by pointed objects "past the outsole" in the so-called waist area of the sole, since advantageously e.g. Nails or the like are so obliquely deflected by the extension section according to the invention that they are guided past the foot.
  • the invention is based, on the one hand, on the knowledge that foot injuries occur in particular in the inner metatarsal region of conventional safety shoes. Now was assume that a corresponding enlargement of the steel midsole would lead to a disadvantageous stiffening of the entire sole in the midfoot area and thus to very unfavorable wearing properties, especially with regard to the rolling process of the foot when walking.
  • the invention is based on the further realization that, although the "set-up" extension approach actually causes a substantial stiffening of the sole in the midfoot area, this actually leads to advantageous support and guidance of the foot. It was found through tests with test persons that the stiffening was at least not found to be disadvantageous, in most cases even advantageous or not at all. Furthermore, the stiffening of the midsole surprisingly does not lead to an increased risk of breakage, as might have been expected due to the reduced elasticity, because in the articulation area no unacceptably high material stresses occur during the rolling movement.
  • the midsole has a heel section which is offset downwards relative to the midfoot region, in particular by means of a double bend or by means of a corresponding offset in the direction of a tread of the outsole.
  • a kind of "joint" is practically formed between the heel and metatarsal area, which leads to extremely good rolling comfort when walking and is particularly advantageous in orthopedic terms, particularly in combination with the support of the metatarsus.
  • a safety shoe 1 consists of an upper shoe 2 and a lower shoe 4 with a sole arrangement comprising an outsole 6, an insole 8 and preferably a removable insole 10.
  • the outsole 6 has any profile 12 on its underside.
  • the upper 2 consists - in a manner known per se - of a suitable upper material 14, usually leather, a lining 16, a metatarsal cushion 18, a lacing 20 with a dust flap 22, a front safety toe cap 24, a rear cap 26 and preferably ankle padding 28th
  • the lower shoe 4 now has a puncture-proof insert in the form of a steel midsole 30, which is preferably embedded in the material of the outsole 6.
  • the midsole 30 has a surface shape, at least in the area, based on its previously customary surface shape which is adapted to the contour of the outsole 6 or the insole 8 and therefore provided with a "waist" in the midfoot area of the inner arch of the foot has an extension lug 32 which extends at an obtuse angle ⁇ at an angle upwards (see FIGS. 3 and 6).
  • the angle ⁇ is preferably about 90 ° to 150 °.
  • the midsole 30 also has a corresponding, second extension approach in the area of the outer arch of the foot 34, which is angled upwards at an obtuse angle ⁇ .
  • the angle ⁇ is also preferably in the range between 90 ° and 150 °, but need not coincide with the angle ⁇ in every case.
  • the inner extension lug 32 or the outer extension lug 34 is also curved to match the respective inner or outer arch of the foot and preferably has a convexly curved outer edge 36 (see FIGS. 2 and 5).
  • the radius of curvature R of the outer edge 36 is preferably approximately 50 to 70 mm, in particular approximately 60 to 62 mm.
  • the maximum height H of the respective extension lug 32 or 34 is adapted to the height or thickness of the respective outsole 6; with thicker outsoles it can be higher than with thinner outsoles. In the example shown, H according to FIG. 3 is in particular about 7 mm.
  • the steel midsole 30 consists of a forefoot and metatarsal region 38 and a heel section 40 which is offset downward in the direction of the underside profile 12 of the outsole 6. There is preferably a double between these two sections 38 and 40 Bend 42 formed, see Fig. 1 and 4.
  • the midsole 30 is produced from a flat sheet-metal stamped part, as is shown by way of example in FIG. 5. Starting from this level state, the extension approach 32 and possibly also the second extension lug 34 bent up in a suitable tool in the direction of the arrows 44 shown. Furthermore, the heel section 40 is bent downward via the bend 42.
  • the midsole 30 has at least approximately the same shape or congruence with the insole 8 aside from the extension approach (s). This is illustrated in FIG. 7 using the width B as an example. This measure results in an optimal protective function of the midsole 30 by maximizing its effective protective surface.
  • a last 46 is additionally illustrated in FIGS. 7 and 8, which is used during the manufacture of the safety shoe 1. Furthermore, a shaft 48 of the shoe as well as a damping element 40 in the heel area can be seen in FIG. 1, which in combination with the angled heel section 40 of the midsole 30 leads to very good wearing properties, above all to fatigue-free walking.
  • the invention is not limited to the exemplary embodiments shown and described, but also encompasses all embodiments having the same effect in the sense of the invention. Furthermore, the invention has not yet been limited to the combination of features defined in claim 1, but can also be defined by any other combination of specific features of all the individual features disclosed in total. This means that in principle practically every single feature of claim 1 can be omitted or replaced by at least one single feature disclosed elsewhere in the application. To that extent claim 1 is to be understood merely as a first attempt at formulation for an invention.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Sohle für Sicherheitsschuhe, insbesondere nach DIN 4843 bzw. EN 344, mit einer durchtrittssicheren Einlage in Form einer insbesondere in eine Laufsohle (6) eingebetteten Stahl-Zwischensohle (30). Die Zwischensohle (30) weist ausgehend von ihrer an die Kontur der Laufsohle bzw. an die Kontur einer Brandsohle angepaßten Flächenform zumindest im Bereich des Innenfußgewölbes einen in einem stumpfen Winkel (α) schräg nach oben abgewinkelten Erweiterungsansatz (32) auf. Ferner betrifft die Erfindung auch einen mit einer erfindungsgemäßen Sohle ausgestatteten Sicherheitsschuh. <IMAGE>

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Sohle für Sicherheitsschuhe insbesondere nach DIN 4843 bzw. EN 344, mit einer durchtrittsicheren Einlage in Form einer insbesondere in eine Laufsohle eingebetteten Stahl-Zwischensohle.
  • Ferner betrifft die Erfindung auch einen mit einer erfindungsgemäßen Sohle ausgestatteten Sicherheitsschuh.
  • Die genannten Normen DIN 4843 bzw. EN 344 fordern für Sicherheitsschuhe eine durchtrittsichere Einlage (z.B. nach DIN 32768) in Form einer Zwischensohle aus Stahl, um den Fuß insbesondere im Baubereich vor spitzen Gegenständen, wie Nägel usw., zu schützen. Die Zwischensohle muß so in den Unterschuh eingearbeitet sein, daß sie nicht ohne Beschädigung bzw. Zerstörung des Schuhs entfernt werden kann. Bezüglich der Größe der Einlage sind bestimmte Höchstabstände zwischen der Außenkante der Zwischensohle und einer durch die sog. Ablaßkante eines bei der Fertigung des Schuhs verwendeten Leistens gebildeten Linie vorgegeben.
  • Es hat sich nun gezeigt, daß es in vielen Fällen trotz der durchtrittsicheren Einlage zu Fußverletzungen durch eingetretene spitze Gegenstände kommt.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ausgehend von dem genannten Stand der Technik eine Sohle zu schaffen, die eine wesentlich erhöhte Sicherheit gegen Fußverletzungen bei gleichzeitig gutem Tragekomfort gewährleistet.
  • Erfindungsgemäß wird dies dadurch erreicht, daß die Zwischensohle ausgehend von ihrer an die Kontur der Laufsohle bzw. an die Kontur einer Brandsohle angepaßten Flächenform zumindest im Bereich des Innenfußgewölbes einen in einem stumpfen Winkel schräg nach oben abgewinkelten Erweiterungsansatz aufweist. Hierdurch ist vorteilhafterweise die Fläche der senkrechten Projektion des Fußes einschließlich des Innenfußgewölbes nahezu vollständig, jedenfalls aber sehr weitgehend, durch die Zwischensohle von unten abgedeckt und somit der Fuß gegen spitze Gegenstände, die in die Laufsohle eindringen, optimal geschützt. Denn die Zwischensohle verhindert eine Durchdringung der gesamten Laufsohle, führt dabei aber auch zu einer erhöhten Sicherheit gegen ein Perforieren des Schaftes durch spitze Gegenstände "an der Laufsohle vorbei" im sog. Taillenbereich der Sohle, da vorteilhafterweise z.B. Nägel oder dergl. von dem erfindungsgemäßen Erweiterungsabschnitt so schräg abgelenkt werden, daß sie am Fuß vorbeigeführt werden.
  • Die Erfindung beruht einerseits auf der Erkenntnis, daß bei den herkömmlichen Sicherheitsschuhen Fußverletzungen insbesondere im inneren Mittelfußbereich auftreten. Nun war aber davon auszugehen, daß eine entsprechende Vergrößerung der Stahl-Zwischensohle zu einer nachteiligen Versteifung der gesamten Sohle im Mittelfußbereich und damit zu sehr ungünstigen Trageeigenschaften vor allem hinsichtlich des Abrollvorganges des Fußes beim Gehen führen würde. Der Erfindung liegt nun aber andererseits die weitere Erkenntnis zugrunde, daß zwar durch den "aufgestellten" Erweiterungsansatz tatsächlich eine wesentliche Versteifung der Sohle im Mittelfußbereich auftritt, daß diese aber sogar zu einer vorteilhaften Unterstützung und Führung des Fußes führt. So wurde durch Versuche mit Testpersonen festgestellt, daß die Versteifung zumindest nicht als nachteilig, in den meisten Fällen sogar als vorteilhaft oder aber auch gar nicht festgestellt wurde. Ferner führt die Versteifung der Zwischensohle überraschenderweise auch nicht zu einer erhöhten Bruchgefahr, wie es durch die verringerte Elastizität hätte erwartet werden können, denn im Gelenkbereich treten bei der Abrollbewegung keine unzulässig hohen Materialbeanspruchungen auf.
  • Für den angestrebten guten Tragekomfort ist es ferner besonders vorteilhaft, wenn die Zwischensohle einen gegenüber dem Mittelfußbereich insbesondere über eine zweifache Abwinkelung bzw. über eine entsprechende Verkröpfung in Richtung einer Lauffläche der Laufsohle nach unten versetzten Fersenabschnitt aufweist. Hierdurch wird zwischen dem Fersen- und Mittelfußbereich praktisch eine Art "Gelenk" gebildet, was zu einem äußerst guten Abroll-Komfort bei der Gehbewegung führt und insbesondere in Kombination mit der Unterstützung des Mittelfußes in orthopädischer Hinsicht sehr vorteilhaft ist.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungsmerkmale der Erfindung sind in den Unteransprüchen sowie der folgenden Beschreibung enthalten.
  • Anhand der Zeichnung soll nun im folgenden die Erfindung beispielhaft näher erläutert werden. Dabei zeigen:
  • Fig. 1
    eine teilgeschnittene, schematische Perspektivansicht eines erfindungsgemäßen Sicherheitsschuhs,
    Fig. 2
    eine Draufsicht einer erfindungsgemäßen Stahl-Zwischensohle in einer ersten Ausführungsform,
    Fig. 3
    einen Querschnitt in der Schnittebene III-III gemäß Fig. 2,
    Fig. 4
    einen Längsschnitt im Bereich der Schnittlinie IV-IV in Fig. 2,
    Fig. 5
    eine Draufsicht einer Zwischensohle in einer ebenen "Abwicklung" und mit einer vorteilhaften Weiterbildung,
    Fig. 6
    einen Schnitt längs der Schnittlinie VI-VI in Fig. 5,
    Fig. 7
    einen Schnitt durch den Sicherheitsschuh im Vorfußbereich (Linie VII-VII gem. Fig. 1 bzw. Fig. 2) und
    Fig. 8
    einen Schnitt durch den Sicherheitsschuh im Mittelfußbereich (Linie VIII-VIII gem. Fig. 1 bzw. III-III gem. Fig. 2).
  • In den verschiedenen Figuren der Zeichnung sind gleiche Teile stets mit den gleichen Bezugszeichen versehen und werden daher in der Regel jeweils nur einmal beschrieben.
  • Gemäß Fig. 1 besteht ein erfindungsgemäßer Sicherheitsschuh 1 aus einem Oberschuh 2 und einem Unterschuh 4 mit einer Sohlenanordnung aus einer Laufsohle 6, einer Brandsohle 8 und vorzugsweise einer herausnehmbaren Einlegesohle 10. Die Laufsohle 6 weist auf ihrer Unterseite eine beliebige Profilierung 12 auf.
  • Der Oberschuh 2 besteht - in an sich bekannter Weise - aus einem geeigneten Obermaterial 14, üblicherweise Leder, einem Futter 16, einem Mittelfußpolster 18, einer Schnürung 20 mit einer Staublasche 22, einer vorderen Sicherheits-Zehenkappe 24, einer Hinterkappe 26 und vorzugsweise einer Knöchelpolsterung 28.
  • Der Unterschuh 4 weist nun eine durchtrittsichere Einlage in Form einer Stahl-Zwischensohle 30 auf, die bevorzugt in das Material der Laufsohle 6 eingebettet ist.
  • Wie sich nun aus Fig. 2 bis 8 ergibt, weist die Zwischensohle 30 erfindungsgemäß - ausgehend von ihrer bisher üblichen, an die Kontur der Laufsohle 6 bzw. der Brandsohle 8 angepaßten und daher im Mittelfußbereich mit einer "Taille" versehenen Flächenform - zumindest im Bereich des Innenfußgewölbes einen Erweiterungsansatz 32 auf, der sich in einem stumpfen Winkel α schräg nach oben abgewinkelt erstreckt (s. hierzu Fig.3 und 6). Hierbei beträgt der Winkel α vorzugsweise etwa 90° bis 150°.
  • In der in Fig. 5 und 6 veranschaulichten Weiterbildung der Erfindung weist die Zwischensohle 30 auch im Bereich des Außenfußgewölbes einen entsprechenden, zweiten Erweiterungsansatz 34 auf, der in einem stumpfen Winkel β schräg nach oben abgewinkelt ist. Auch der Winkel β liegt bevorzugt im Bereich zwischen 90° und 150°, muß jedoch nicht mit dem Winkel α in jedem Fall übereinstimmen.
  • Es ist nun zweckmäßig, wenn der innere Erweiterungsansatz 32 bzw. der äußere Erweiterungsansatz 34 in Anpassung an das jeweilige innere bzw. äußere Fußgewöbe ebenfalls gewölbt ausgebildet ist und dabei vorzugsweise einen konvex bogenförmigen Außenrand 36 aufweist (s. Fig. 2 und 5). Der Krümmungsradius R des Außenrandes 36 beträgt dabei vorzugsweise etwa 50 bis 70 mm, insbesondere etwa 60 bis 62 mm. Die maximale Höhe H des jeweiligen Erweiterungsansatzes 32 bzw. 34 ist an die Höhe bzw. Dicke der jeweiligen Laufsohle 6 angepaßt; bei dickeren Laufsohlen kann sie höher als bei dünneren Laufsohlen sein. Im dargestellten Beispiel beträgt H gemäß Fig. 3 insbesondere etwa 7 mm.
  • Alternativ zu der bogenartig gewölbten Ausführung der Erweiterungsansätze 32,34 ist auch eine beispielsweise (recht)eckige Ausgestaltung möglich.
  • In einer besonders vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung besteht die Stahl-Zwischensohle 30 aus einem Vorder- und Mittelfußbereich 38 und einem dem gegenüber in Richtung der unterseitigen Profilierung 12 der Laufsohle 6 nach unten versetzten Fersenabschnitt 40. Zwischen diesen beiden Abschnitten 38 und 40 ist vorzugsweise eine zweifache Abwinkelung bzw. Verkröpfung 42 gebildet, siehe hierzu Fig.1 und 4.
  • Die Zwischensohle 30 wird aus einem ebenen Blech-Stanzteil hergestellt, wie es beispielhaft in Fig. 5 dargestellt ist. Ausgehend von diesem ebenen Zustand wird der Erweiterungsansatz 32 und gebenenfalls auch der zweite Erweiterungsansatz 34 in einem geeigneten Werkzeug in Richtung der eingezeichneten Pfeile 44 hochgebogen. Ferner wird der Fersenabschnitt 40 über die Abwinkelung 42 nach unten verkröpft.
  • Es ist zudem besonders vorteilhaft, wenn die Zwischensohle 30 bezüglich ihrer Flächenform - abgesehen von dem/den Erweiterungsansatz/-ansätzen - zumindest annähernd mit der Brandsohle 8 übereinstimmt bzw. kongruent ist. Dies ist in Fig. 7 beispielhaft anhand der Breite B veranschaulicht. Durch diese Maßnahme ergibt sich eine optimale Schutzfunktion der Zwischensohle 30 durch Maximierung ihrer wirksamen Schutzfläche.
  • In den Fig. 7 und 8 ist jeweils zusätzlich ein Leisten 46 veranschaulicht, der während der Herstellung des Sicherheitsschuhs 1 Verwendung findet. Ferner sind ein Schaft 48 des Schuhs sowie in Fig. 1 im Absatzbereich ein Dämpfungselement 40 zu erkennen, was insbesondere in Kombination mit dem abgewinkelten Fersenabschnitt 40 der Zwischensohle 30 zu sehr guten Trageeigenschaften, vor allem zu einem ermüdungsfreien Gehen, führt.
  • Die Erfindung ist nicht auf die dargestellten und beschriebenen Ausführungsbeispiele beschränkt, sondern umfaßt auch alle im Sinne der Erfindung gleichwirkenden Ausführungen. Ferner ist die Erfindung bislang auch noch nicht auf die im Anspruch 1 definierte Merkmalskombination beschränkt, sondern kann auch durch jede beliebige andere Kombination von bestimmten Merkmalen aller insgesamt offenbarten Einzelmerkmalen definiert sein. Dies bedeutet, daß grundsätzlich praktisch jedes Einzelmerkmal des Anspruchs 1 weggelassen bzw. durch mindestens ein an anderer Stelle der Anmeldung offenbartes Einzelmerkmal ersetzt werden kann. Insofern ist der Anspruch 1 lediglich als ein erster Formulierungsversuch für eine Erfindung zu verstehen.

Claims (6)

  1. Sohle für Sicherheitsschuhe, insbesondere nach DIN 4843 bzw. EN 344, mit einer durchtrittssicheren Einlage in Form einer insbesondere in eine Laufsohle (6) eingebetteten Stahl-Zwischensohle (30),
    dadurch gekennzeichnet, daß die Zwischensohle (30) ausgehend von ihrer an die Kontur der Laufsohle (6) bzw. an die Kontur einer Brandsohle (8) angepaßten Flächenform zumindest im Bereich des Innenfußgewölbes einen in einem stumpfen Winkel (α) schräg nach oben abgewinkelten Erweiterungsansatz (32) aufweist.
  2. Sohle nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Zwischensohle (30) auch im Bereich des Außenfußgewölbes einen in einem stumpfen Winkel (β) schräg nach oben abgewinkelten Erweiterungsansatz (34) aufweist.
  3. Sohle nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet, daß der innere Erweiterungsansatz (32) und/oder der äußere Erweiterungsansatz (34) in Anpassung an das jeweilige innere bzw. äußere Fußgewölbe gewölbt ausgebildet sind/ist und dabei vorzugsweise einen konvex bogenförmigen Außenrand (36) aufweisen/aufweist.
  4. Sohle nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Zwischensohle (30) einen gegenüber dem Mittelfußbereich (38) in Richtung einer Profilierung (12) der Laufsohle (6) nach unten versetzten Fersenabschnitt (40) aufweist.
  5. Sohle nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Zwischensohle (30) bezüglich ihrer Flächenform zumindest annähernd mit einer Brandsohle (8) übereinstimmt.
  6. Sicherheitsschuh insbesondere nach DIN 4843 bzw. EN 344, bestehend aus einem Unterschuh (4) und einem Oberschuh (2),
    gekennzeichnet durch eine Sohle (6, 30) nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5.
EP95117396A 1995-06-01 1995-11-05 Sohle für Sicherheitsschuhe sowie damit ausgestatteter Sicherheitsschuh Expired - Lifetime EP0701783B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29509095U DE29509095U1 (de) 1995-06-01 1995-06-01 Sohle für Sicherheitsschuhe sowie damit ausgestatteter Sicherheitsschuh
DE29509095U 1995-06-01

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0701783A1 true EP0701783A1 (de) 1996-03-20
EP0701783B1 EP0701783B1 (de) 1999-09-22

Family

ID=8008868

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP95117396A Expired - Lifetime EP0701783B1 (de) 1995-06-01 1995-11-05 Sohle für Sicherheitsschuhe sowie damit ausgestatteter Sicherheitsschuh

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0701783B1 (de)
JP (1) JPH08322605A (de)
DE (2) DE29509095U1 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE909070C (de) * 1952-06-14 1954-04-12 Dunlop Rubber Co Schuh od. dgl. Fussbekleidung mit Zehenschutz
FR1088502A (fr) * 1953-11-18 1955-03-08 Vredestein Rubber Chaussure
US3248810A (en) * 1962-12-14 1966-05-03 Sarl Soc Ind Du Caoutchouc Reg Protective or reinforcing element for shoes
EP0030839A1 (de) * 1979-12-17 1981-06-24 Hans Rudi Scherz Sicherheitsstiefel
EP0044549A1 (de) * 1980-07-21 1982-01-27 Herbert Dr.-Ing. Funck Formsohle mit durchtrittssicherer Einlage
DE3108359A1 (de) * 1981-03-05 1982-10-14 Herbert Dr.-Ing. 8032 Lochham Funck Sohle fuer sicherheitsschuhe

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE909070C (de) * 1952-06-14 1954-04-12 Dunlop Rubber Co Schuh od. dgl. Fussbekleidung mit Zehenschutz
FR1088502A (fr) * 1953-11-18 1955-03-08 Vredestein Rubber Chaussure
US3248810A (en) * 1962-12-14 1966-05-03 Sarl Soc Ind Du Caoutchouc Reg Protective or reinforcing element for shoes
EP0030839A1 (de) * 1979-12-17 1981-06-24 Hans Rudi Scherz Sicherheitsstiefel
EP0044549A1 (de) * 1980-07-21 1982-01-27 Herbert Dr.-Ing. Funck Formsohle mit durchtrittssicherer Einlage
DE3108359A1 (de) * 1981-03-05 1982-10-14 Herbert Dr.-Ing. 8032 Lochham Funck Sohle fuer sicherheitsschuhe

Also Published As

Publication number Publication date
DE29509095U1 (de) 1995-08-17
JPH08322605A (ja) 1996-12-10
EP0701783B1 (de) 1999-09-22
DE59506879D1 (de) 1999-10-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0015482B1 (de) Fussstützende Sohle
DE60110915T2 (de) Zwischensohle für einen schuh
EP0257497A2 (de) Zwischensohle für Sportschuhe
CH639831A5 (de) Schuhsohle fuer sicherheitsschuhe.
EP3151694B1 (de) Schuh, insbesondere laufschuh
EP1189527A1 (de) Brandsohle und verwendung derselben zur herstellung eines schuhs
EP0074568A1 (de) Schuh
WO1998019572A1 (de) Schuh- bzw. laufsohle sowie schuh mit dieser sohle
DE112016004467T5 (de) Schuhe
DE102012206739A1 (de) Hallux-valgus-sandale
DE2623723A1 (de) Fusschutz aus kunststoff
EP3815562B1 (de) Sohle geeignet für den einsatz in einem sicherheitsschuh
DE3027601C2 (de) Formsohle mit durchtrittssicherer Einlage
EP3270727B1 (de) Schuh mit bandscheibenwerkstoff-dämpfungselement
EP0701783B1 (de) Sohle für Sicherheitsschuhe sowie damit ausgestatteter Sicherheitsschuh
EP0121762B1 (de) Sicherheitsschuh mit einer Zehenschutzkappe
DE3106729A1 (de) Austauschbare einlegesohle fuer sport- und freizeitschuhe
DE3741444A1 (de) Sohle fuer schuhwerk
DE19754730A1 (de) Fußbett
DE4414064A1 (de) Sportschuheinlage
DE19623361C1 (de) Sicherheitsschuh
DE2536443C3 (de) Unfallverhütungsschuhwerk
EP0749705B1 (de) Schuh-Unterkonstruktion insbesondere für Sicherheitsschuhe
AT403004B (de) Orthopädische einlage
DE8419408U1 (de) Orthopädische Einlegesohle und mit dieser Einlegesohle versehenes Schuhwerk

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE FR NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19960214

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: JUNKER, FRIEDEL

Inventor name: GOETZE, KARL

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): DE FR NL

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: JUNKER, FRIEDEL

Inventor name: GOETZE, KARL

17Q First examination report despatched

Effective date: 19970605

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: JUNKER, FRIEDEL

Inventor name: GOETZE, KARL

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR NL

REF Corresponds to:

Ref document number: 59506879

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19991028

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20011122

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20011127

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030601

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030731

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20030601

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 59506879

Country of ref document: DE

Representative=s name: QUERMANN STURM WEILNAU PATENTANWAELTE PARTNERS, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 59506879

Country of ref document: DE

Representative=s name: PATENTANWAELTE QUERMANN, STURM, WEILNAU, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 59506879

Country of ref document: DE

Representative=s name: HOFFMANN - EITLE, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 59506879

Country of ref document: DE

Representative=s name: QUERMANN STURM WEILNAU PATENTANWAELTE PARTNERS, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 59506879

Country of ref document: DE

Representative=s name: PATENTANWAELTE QUERMANN, STURM, WEILNAU, DE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20141201

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 59506879

Country of ref document: DE