DE3438686A1 - Farbfernsehempfaenger - Google Patents

Farbfernsehempfaenger

Info

Publication number
DE3438686A1
DE3438686A1 DE19843438686 DE3438686A DE3438686A1 DE 3438686 A1 DE3438686 A1 DE 3438686A1 DE 19843438686 DE19843438686 DE 19843438686 DE 3438686 A DE3438686 A DE 3438686A DE 3438686 A1 DE3438686 A1 DE 3438686A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
color
level
signal
green
blue
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19843438686
Other languages
English (en)
Other versions
DE3438686C2 (de
Inventor
Yutaka Tokio/Tokyo Tanaka
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sony Corp
Original Assignee
Sony Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sony Corp filed Critical Sony Corp
Publication of DE3438686A1 publication Critical patent/DE3438686A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3438686C2 publication Critical patent/DE3438686C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N9/00Details of colour television systems
    • H04N9/64Circuits for processing colour signals
    • H04N9/73Colour balance circuits, e.g. white balance circuits or colour temperature control

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Processing Of Color Television Signals (AREA)

Description

Farbfernsehempfänger
Die vorliegende Erfindung bezieht sich allgemein auf einen Farbfernsehempfänger, insbesondere auf eine Farbtemperatursteuerung oder -korrektur für einen Farbfernsehempfänger.
In einem NTSC (National Television Standard Commitee)-System ist die Farbartempfindlichkeit nahe der Schwarzkörperstrahlung bei einer Farbtemperatur von 67400K als ein Standard-Weiß auf der Bildsendeseite festgelegt. Dementsprechend muß eine Referenz-"Weißfarbe" aufgrund des Justierens der Weißbalance einer Farbbildröhre grundsätzlich bei dieser Färbtemperatur ausgewählt werden.
Indessen wird in der Praxis die "weiße Farbe" auf dem Bildschirm der Farb-Katodenstrahlröhre, die wie zuvor beschrieben justiert wird, als merklich "rötliches Weiß" bei z. B. der Beleuchtung durch eines Fluoreszenzlampe, die eine hohe Farbtemperatur hat, wahrgenommen. Der Grund dafür liegt darin, daß das menschliche Auge dem Beleuchtungslicht folgt und ein bläulich weißes Licht, das ein hohe Farbtemperatur hat, um die Farb-Katodenstrahlröhre herum als "pures Weiß" erkennt.
Wie zuvor beschrieben ist die Güte oder die mangelnde Güte des Weißen in dem Bildschirm in der Farb-Katodenstrahlröhre in starkem Maße von den Beobachtungsbedingungen und ebenfalls von den Eigenheiten jedes Betrachters abhängig. Im algemeinen wird gesagt, daß "weißes Licht", das eine hohe Temperatur hat, die höher als diejenige des Beleuchtungslichts ist, bevorzugt wird.
Wenn jedoch die Farbtemperatur ohne Rucksicht auf den Inhalt eines Bildes hoch eingestellt wird, besteht ein Problem darin, daß eine chromatische Farbe, insbesondere eine sog. Fleischfarbe, bläulich und damit zu einer unnatürlichen Farbe wird.
Daher ist beim Stand der Technik vorgeschlagen worden, die Farbtemperatur in Abhängigkeit von der Helligkeit eines Farb-Videosignals zu steuern oder zu korrigieren.
Fig. 1 zeigt ein Blockschaltbild, das ein Beispiel für eine Anordnung gemäß dem Stand der Technik darstellt. In Fig. wird ein zusammengesetztes Farb-Videosignal an eine Eingangsklemme 1 gelegt und dann an eine Y/C-Trennschaltung 2 geführt, in der es in ein Leuchtdichtesignal Y und ein Farbdifferenzsignal C zerlegt wird. Das Farbdifferenzsignal C wird durch eine Farbdemodulationsschaltung 3 farbdemoduliert, die dann ein Rot-, ein Grün- bzw. ein Blau-Farbdifferenzsignal R-Y, G-Y bzw. B-Y erzeugt. Diese Farbdifferenzsignale R-Y, G-Y u. B-Y werden einer Matrixschaltung 4 zugeführt. Die Matrixschaltung 4 wird außerdem mit dem Leuchtdichtesignal Y aus der Y/C-Trennschaltung über einen variablen konstrastjustierenden Widerstand 5 versorgt. Auf diese Weise erzeugt die Matrixschaltung 4 Rot-, Grün- u. Blau-Primärfarbsignale R, G u. B. Diese Rot-, Grün- bzw. Blau-Farbprimärsignale R, G bzw. B werden jeweils über Verstärkungsregelschaltungen 6R, 6G u. 6B an die Katoden einer Katodenstrahlröhre 7 gelegt. Die Eingangs /-Au sgangs-Charakt er ist ika Verstärkungsrege!schaltungen 6R, 6G u. 6B sind jeweils in Fig. 2A, 2B u. 2C gezeigt.
Das bedeutet, daß das Rot-Primärfarbsignal R linear relativ zu dem Eingangssignal verstärkt wird. Indessen werden das Grün-Primärfarbsignal G und das Blau-Primärfarbsignal B linear dann verstärkt, wenn die Eingangssignale niedriger als ein vorbestimmter Pegel sind. Wenn die Eingangssignale höher als der vorbestimmte Pegel sind, werden das Grün-Primärfarbsignal G bzw. das Blau-Primärfärbsignal B derart verstärkt, daß die grünen und blauen Farben hervorgehoben werden. In diesem Fall wird das Blau-Primärfarbsignal B stark hervorgehoben, während das Grün-Primärfarbsignal G wenig hervorgehoben werden kann.
In diesem Fall wird der zuvor erläuterte Pegel so ausgewählt, daß er mit einem Abschnitt einer hohen Lichtstärke, beispielsweise mit dem "telop"-Abschnitt eines weißen Bildmusters auf einem Bildschirm, korrespondiert. 5
Auf diese Weise wird der "telop"-Abschnitt des weißen Bildmusters oder dergl. blaustichig gemacht, was gleichbedeutend ist mit dem Fall, in dem die Farbtemperatur angehoben wird, und die "weiße" Farbe wird wiedergegeben, ohne rotstichig zu sein. Zusätzlich wird in dem Abschnitt der Helligkeit, die niedriger als der vorbestimmte Pegel ist, bei Vorliegen einer Standard-Farbtemperatur, beispielsweise 93000K, jedes Primärfarbsignal der Katodenstrahlröhre zugeführt, so daß verhindert werden kann, daß eine "Fleischfarbe" oder dergl. blaustichig wird.
Indessen kann gemäß einer derartigen Anordnung nach dem Stand der Technik die Farbtemperatursteuerung oder das Korrektursystem nur der Abschnitt eines hohen Helligkeitspegels, nämlich ein Abschnitt eines weißen Bildmusters oder dergl., gesteuert oder korrigiert werden, und eine "weiße" Farbe, die einen niedrigen Helligkeitspegel hat, kann nicht korrigiert werden. Der Grund hierfür besteht darin, daß das System nach dem Stand der Technik die Farbtemperatursteuerung oder -korrektur für den Farbsättigungspegel statt für die Helligkeit durchführt. Ferner besteht, da die Grün- und Blau-Primärfärbsignale durch die Verstärkungsregelschaltungen 6G u. 6B geliefert werden, welche nichtlineare Schaltungen sind, ein Mangel dahingehend, daß eine nichtlineare Charakteristik eine Färbabschattung verursacht.
Zusätzlich besteht ein weiterer Mangel dahingehend, daß die Färbtemperatur durch die Justierung für den Kontrast verändert wird.
35
Dementsprechend liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, einen dahingehend verbesserten Farbfernsehempfänger zu schaffen. Außerdem besteht die Aufgabe für die vorliegende Erfindung besteht darin, einen Farbfernsehempfänger zu schaffen, der sowohl in der Lage ist, eine Farbtemperatursteuerung oder -korrektur durchzuführen als auch eine chromatische Farbe als natürliche Farbe zu erzeugen, und ein einwandfreies Weiß auf dem Bildschirm einer Farb-Katodenstrahlröhre zu erzeugen. Schließlich besteht die Aufgäbe für die vorliegende Erfindung darin, einen Farbfernsehempfänger zu schaffen, der einen einfachen Aufbau aufweist.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird erfindungsgemäß ein Farbfernsehempfänger vorgeschlagen, der eine Einrichtung zum Erfassen eines Farbsättigungspegels einer Farbe aus Rot-, Grün- und Blau-Primärfarbsignalen oder aus Farbdifferenzsignalen und Farbtemperatur-Steuermittel zum Verstärken zumindest einer blauen Farbkomponente auf einem Bildschirm einer Farb-Katodenstrahlröhre in Übereinstimmung mit dem Erhöhen des Farbsättigungspegels enthält, wobei die Farbtemperatur-Steuermittel durch das Ausgangssignal der Einrichtung zum Erfassen des Farbsättigungspegels gesteuert werden.
Eine weitere Lösung für die Aufgabe sieht erfindungsgemäß einen Farbfernsehempfänger vor, der eine Matrixschaltung zum Erzeugen von Rot-, Grün- bzw. Blau-Primärfarbsignalen an drei Ausgangsklemmen, wobei die Matrixschaltung mit einem Leuchtdichtesignal und drei Farbdifferenzsignalen versorgt wird, eine Einrichtung zum Erfassen eines Farbsättigungspegels einer Farbe aus den Rot-, Grün- und Blau-Primärfarbsignalen, die dieser zugeführt werden, und Mittel, die in Grün- und Blau-Farbsignalleitungen zum Erhöhen der Pegel der Blau- und Grün-Primärfarbsignale vorgesehen sind,
wobei diese Mittel zum Erhöhen der Pegel durch das Ausgangssignal der Einrichtung zum Erfassen des Farbsättigungspegels gesteuert werden, enthält.
Eine andere Lösung der Aufgabe sieht einen Farbfernsehempfänger mit einer Matrixschaltung zum Erzeugen von Rot-, Grün- bzw. Blau-Primärfarbsignalen mit negativer Polarität an drei Ausgangsklemmen, wobei die Matrixschaltung mit einem Leuchtdichtesignal und Farbdifferenzsignalen versorgt wird, mit einem ersten, einem zweiten und einem dritten Transistor, deren Basisanschlüsse jeweils mit den drei Ausgangsklemmen verbunden sind, deren Emitter gemeinsam an Erde gelegt sind und deren Kollektoren gemeinsam an eine Stromversorgungsklemme gelegt sind, sowie mit Subtrahierschaltungen, die jeweils in einer Blau-Primärfarbsignalleitung bzw. einer Grün-Primärfarbsignalleitung zum Subtrahieren des Ausgangssignals der Transistoren von dem Blau-Primärfarbsignal bzw. dem Grün-Primärfarbsignal vorgesehen sind, vor.
Schließlich ist als weitere Lösung für die Aufgabe ein Farbfernsehempfänger vorgesehen, der eine Farbdemodulatorschaltung, die mit einem Sättigungssignal versorgt wird, zum Erzeugen von drei Farbdifferenzsignalen, eine Matrixschaltung zum Erzeugen von Rot-, Grün- bzw. Blau-Primärfarbsignalen mit negativer Polarität an drei Ausgangsklemmen, wobei die Matrixschaltung mit einem Leuchtdichtesignal und den drei Farbdifferenzsignalen aus der Farbdemodulatorschaltung versorgt wird, einen ersten, einen zweiten und einen dritten Transistor, deren Basisanschlüsse jeweils mit einem der drei Farbdifferenzsignale versorgt werden, deren Emitter gemeinsam an Erde gelegt sind und deren Kollektoren gemeinsam an eine Stromversorgungsklemme gelegt sind, sowie Subtrahierschaltungen, die in einer Blau-Primärfarbsignalleitung bzw. einer Grün-Primärfarbsignalleitung zum Subtrahieren des Ausgangssignals der Transistoren von dem Blau- bzw. dem Grün-Primärfarbsignal vorgesehen sind,
enthält. Weitere Aufgaben, Merkmale und Vorteile für die vorliegende Erfindung werden aus der im folgenden anhand von Figuren gegebenen Beschreibung ersichtlich, wobei gleiche Bezugszeichen gleiche Elemente und Teile bezeichnen. 5
Fig. 1 zeigt ein Blockschaltbild, das ein Beispiel für einen Farbfernsehempfänger nach dem Stand der Technik darstellt.
Fig. 2A bis Fig. 2C zeigen jeweils Diagramme von Eingangs-/Ausgangs-Charakteristika, die nützlich zur Erläuterung des in Fig. 1 gezeigten Farbfernsehempfängers nach dem Stand der Technik sind.
Fig. 3 zeigt ein Blockschaltbild, welches eine prinzipielle Schaltungsanordnung eines Ausführungsbeispiels für einen Farbfernsehempfänger gemäß der vorliegenden Erfindung darstellt.
Fig. 4 zeigt ein Diagramm, das nützlich für die Erläuterung desselben ist.
Fig. 5 u. Fig. 6 zeigen jeweils Diagramme, die nützlich zur Erklärung eines Beispiels für einen Hauptteil der vorliegenden Erfindung sind.
Fig. 7 zeigt ein Blockschaltbild eines weiteren Ausführungsbeispiels für einen Farbfernsehempfänger gemäß der vorliegenden Erfindung.
30
Fig. 8 zeigt ein Blockschaltbild für ein weiteres Ausführungsbeispiel für einen Farbfernsehempfänger gemäß der vorliegenden Erfindung.
Im folgenden wird die vorliegende Erfindung im einzelnen anhand der Figuren beschrieben.
Fig. 3 zeigt ein Blockschaltbild, aus dem das Prinzip eines Ausführungsbeispiels für einen Farbfernsehempfänger gemäß der vorliegenden Erfindung hervorgeht. In Fig. 3 sind Teile, die mit Teilen, welche in Fig. 1 gezeigt sind, korrespondieren, mit gleichen Bezugszeichen versehen.
Zunächst wird das der vorliegenden Erfindung zugrundlegende Prinzip beschrieben. Dieses Prinzip beruht auf den im folgenden erläuterten Betrachtungen.
Gemäß einem Farbart-Diagramm, das in Fig. 4 gezeigt ist, wird die Farbtemperatursteuerung oder -korrektur nach dem vorgesehenen Prinzip derart ausgeführt, daß diese Steuerung oder Korrektur nicht für jede der Primärfarben ausgeführt wird, sondern es muß vielmehr deren Steuerungs- oder Korrekturbetrag erhöht werden, um sich "Weiß" W (nämlich in Übereinstimmung mit den Pfeilrichtungen in Fig. A) anzunähern. Das am genauesten arbeitende Verfahren zum Gewinnen eines solchen Steuer- oder Korrektursignals besteht darin, einen Farbsättigungspegel zu erfassen. Die Farbtemperatur kann durch das Signal, das auf diese Weise gewonnen wird, gesteuert oder korrigiert werden, da der Farbsättigungspegel ein Verhältnis angibt, in welchem jede der Farben durch die Weißfarbe aufgehellt wird.
Die vorliegende Erfindung beruht auf dieser Betrachtung. Daher werden in dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 3 die Rot-, Grün- und Blau-Primärfarbsignale R, Gu. B, die von einer Matrixschaltung 4 geliefert werden, alle an eine Farbsättigungspegel-Erfassungsschaltung 11 geführt, die den Farbsättigungspegel jedes der Farbsignale erfaßt. Das Erfassungs-Ausgangssignal wird über Pegeleinstellschaltungen 12G und 12B an Multiplizierschaltungen 13G u. 13B gelegt. Die Multiplizierschaltung 13G wird außerdem mit dem Grün-Proimärfarbsignal G versorgt, und die Multiplizierschaltung 13B wird außerdem mit dem Blau-Primärfarbsignal B versorgt. Somit wird eine derartige Steuerung oder Korrektur
ausgeführt, die abhängig von dem Farbsättigungspegel ist, oder anders ausgedrückt werden, wenn der Farbsättigungspegel hoch wird, die Pegel der Grün- oder Blau-Primärfarbsignale G u. B hoch. In dieser Anordnung wird das Rot-Primärfarbsignal R nicht korrigiert oder gesteuert. Desweiteren werden die Korrektur- oder Steuerbeträge durch die Pegeleinstellschaltungen 12G u. 12B derart eingestellt, daß der Steuer- oder Korrekturbetrag des Grün-Primärfärbsignals G kleiner als der des Blau-Primärfarbsignals B gemacht wird. Außerdem kann es möglich sein, daß das Grün-Primärfarbsignal G nicht korrigiert wird, sondern daß nur das Blau-Primärfarbsignal B korrigert wird.
Daher wird, da die Blau- und Grün-Farbsignalkomponenten korrigiert werden, um sie entsprechend groß zu machen, wie deren Farbsättigungspegel hoch ausfällt, die Korrektur derart ausgeführt, daß einfach die Farbtemperatur angehoben wird. Als Ergebnis wird die "Weißfarbe" einwandfrei auf dem Bildschirm der Farb-Kaotdenstrahlröhre wiedergegeben. Andererseits wird, wenn der Farbsättigungspegel niedrig ist und je mehr sich die Farbe der Primärfarbe nähert, der Korrekturbetrag desto niedriger, so daß die Farbtemperatur nahe an die gewöhnlichen Standardfarbtemperatur (beispielsweise 93000K) gebracht wird, auf welche Weise ein chromatischer Bereich niemals blaustichig wird, sondern vielmehr mit einer natürlichen Farbe dargeboten wird.
Nebenbei bemerkt würde, wenn eine Schaltung, die in der Lage wäre, den Farbsättigungspegel genau zu erfassen, als die Farbsättigungspegel-Erfassungsschaltung 11 benutzt würde, die Anordnung sehr kompliziert sein. Daher wird eine Beschreibung eines Ausführungsbeispiels gegeben, in dem der Farbsättigungspegel auf einfache Art und Weise erfaßt und die Farbtemperatur auf einfache Art und Weise gesteuert oder korrigiert werden kann.
Das Prinzip dieses Ausführungsbeispiels wird nun im folgenden beschrieben.
Wie aus dem Farbart-Diagramm deutlich wird, das in Fig. 5 gezeigt ist, können alle Farben durch drei Primärfarben Rot, Grün und Blau dargestellt werden. In anderen Worten ausgedrückt heißt dies, daß jede der Farben innerhalb des Dreicksbereiches, der durch Rot- Grün- un Blau-Farben in dem Farbart-Diagramm umgeben ist, durch die drei Primärfarben dargestellt wird. Dementsprechend kann auf der Grundlage einer ähnlichen Betrachtung eine gewünschte Farbe durch die "Weiß"-Farbkomponente W und zwei Primärfarben aus den drei Primärfarben Rot, Grün und Blau dargestellt werden. Beispielsweise kann eine bestimmte Farbe C1 in dem chromatischen Diagramm gemäß Fig. 5 durch die "Weiß"-Farbkomponente W und die Rot- u. Grün-Primärfarben Ru. G dargestellt werden. In diesem Fall ist die "Weiß"-Farbkomponente W der Betrag der "Weißfarbe", die in einer bestimmten Farbe enthalten ist, nämlich der Betrag, der mit deren Farbsättigungspegel korrespondiert.
Während das Pninzip dieses Ausführungsbeispiels wie zuvor anhand des Farbart-Diagramms in Fig. 5 beschrieben beschaffen ist, wird dieses Prinzip auch anhand der Spannungsanplituden E0, En und E0 der betreffenden Primärfarben wie folgt beschrieben.
Nach diesem Prinzip kann eine gewünschte Farbe durch drei Primärfarbsignalspannungen En, En und En - wie in Fig. 6 gezeigt - dargestellt werden. Hier sei der minimale Wert der drei Spannungsamplituden E_, En und E1,, nämlich E.r = Min
Ii \J D W
(Ε-, En, Eg), betrachtet. Dieser minmale Wert wird als die Spannungsamplitude korrespondierend mit der "Weiß"-Farbkomponente der gewünschten Farbe betrachtet, und die gewünschte Farbe kann durch drei der Amplituden E17, E1 = En und En = En dargestellt werden.
ti Lj
-L O"™~
Wie zuvor beschrieben, zeigt diese Spannungsamplitude E„ den Farbsättigungspegel an, so daß der Farbsättigungspegel durch Erfassen der Spannungsamplitude Ew erfaßt werden kann.
Fig. 7 zeigt ein Ausführungsbespiel für den Farbfernsehempfänger gemäß der vorliegenden Erfindung, dem das zuvor betrachtete Prinzip zugrundeliegt.
In diesem Ausführungsbeispiel hat jedes der Primärfarbsignale, die von einer Matrixschaltung 4 gewonnen werden, eine negative Polarität.
In diesem Ausführungsbeispiel sind als die Farbsättigungspegel-Erfassungsschaltung 11 drei Transistoren HR, HG u. HB vorgesehen. Die Kollektoren dieser Transistoren HR, HG, HB sind zusammengeschaltet, und deren Emitter sind jeweils an Erde gelegt. Die zusammengeschalteten Kollektoren der Transistoren HR, HG, HB sind über einen Widerstand mit einer Stromversorgungsklemme 15 verbunden. Die Rot-, Grün- u. Blau-Primärfarbsignale R, Gu. B aus der Matrixschaltung 4 werden jeweils an die Basisanschlüsse der Transistoren HR, HG und HB gelegt, und das Ausgangssignal wird an dem gemeinsamen Verbindungspunkt der Kollektoren dieser Transistoren HR, HG u. HB gewonnen. Dieses Ausgangssignal wird über Pegeleinstellschaltungen 12G u. 12B an eine Subtrahierschaltung 16G für das Grün-Primärfarbsignal G bzw. eine Subtrahierschaltung 16B für das Blau-Primärfarbsignal gelegt.
Bei dieser Anordnung kann, während geeignete Steuer- oder Korrekturbeträge durch die Pegeleinstellschaltungen 12G u. 12B bestimmt werden, der Korrekturbetrag für das Grün-Primärfarbsignal anders als das für das Blau-Primärfarbsignal sehr klein sein.
Wie zuvor erläutert, wird, da die Signale, die aus der Matrixschaltung 4 gewonnen' werden, Spannungssignale negativer Polarität sind (der Weißpegel hat eine niedrigere Spannung), die Basisspanung des Transistors, dem die Minimalamplitude (die Amplitude E1.) der Amplituden E0, En u. E„ zugeführt wird, am höchsten, und das Ausgangssignal, das an dem gemeinsamen Verbindungspunkt zwischen den Kollektoren der Transistoren HR, HG u. HB erzeugt wird, wird im wesentlichen von der Kollektorspannung des Transistors, dem diese Spannungsamplitude E„ zugeführt wird, bestimmt. Daher wird diese Ausgangssignalspannung niedrig, wenn die Spannungsamplitude E,. klein ist, während die Ausgangssignalspannung hoch wird, wenn die Spannungsamplitude E„ groß wird. Da diese Ausgangssignalspannung durch die Pegelein-Stellschaltungen 12G u. 12B an die Subtrahierschaltungen 16G u. 16B gelegt wird, wird die Steuer- oder Korrekturspannung, die mit der Höhe der Spannungsamplitude Ew korrespondiert, zu den Grün- und Blau-Primärfarbsignalen Gu. B mit negativer Polarität addiert, nämlich um deren Amplituden in den Subtrahierschaltungen 16G u. 16B größer zu machen. In anderen Worten ausgedrückt heißt dies, daß dann, wenn die Amplitude E der "Weiß"-Farbkomponente, die in dem Farbdifferenzsignal C enthalten ist, oder deren Farbsättigungspegel niedrig ist (nahe der Primärfarbe), die Korrekturspannungen, die in den Subtrahierschaltungen 16G u. 16B mit negativer Polarität addiert werden, niedrig sind, während wenn die Amplitude Ew groß wird und demzufolge der Farbsättigungspegel höher wird (nahe der "Weißfarbe"), die Korrekturspannung, die zu addieren ist, hoch wird. Das bedeutet, daß je höher der Farbsättigungspegel wird, desto mehr die Blau- und Grün-Farbkomponenten erhöht werden. Als Ergebnis wird eine derartige Korrektur so durchgeführt, daß die Farbtemperatur erhöht wird.
Um den Farbsättigungspegel zu erfassen, können die Farbdifferenzsignale R-Y, G-Y u. B-Y benutzt werden, wie dies in Fig. 8 gezeigt ist.
"—J. / —
Dazu wird die folgend Beziehung aufgestellt:
Min (E R' EG' EB ) EG -Y + F F
J^Y, jz.
B-Y H Εγ)
= Min (ER-Y + E Y' , E B-Y ) + EY
= Min (ER-Y' EG -Y1
Das Berechnen des Minimalwerts der Primärfarbsignal-
Amplituden En, E„ u. En ist gleichwertig mit dem Berechnen K Lr rs
des Minimalwertes der Farbdifferenzsignal-Amplituden ER , E„ ., u. E1, .,. In diesem Fall ist es, da die Leuchtdichte-
U—χ rs— I
komponente Εγ nicht zu dem Farbsättigungspegel beiträgt, nicht notwendig, die Leuchtdichtekomponente Εγ mit in Betracht zu ziehen.
In den zuvor beschriebenen Ausführungsbeispielen ist es möglich, daß das Grün-Primärfarbsignal nicht korrigiert wird, sondern daß nur das Blau-Primärfarbsignal korrigiert wird.
Gemäß der vorliegenden Erfindung kann, da die Farbtemperaturkorrektur oder -steuerung in Übereinstimmung mit dem Farbsättigungspegel ausgeführt wird, die "Weißfarbe" besser dargestellt werden, und die chromatischen Farben werden nicht blaustichig gemacht, sondern als natürliche Farben auf dem Bildschirm der Farb-Katodenstrahlröhre wiedergegeben.
Insbesondere dann, wenn das Verfahren zum Erfassen des Minmalwertes der Primärfarbsignal-Amplituden oder der Farbdifferenzsignal-Amplituden als das Verfahren zum Erfassen des Farbsättigungspegels verwendet wird, kann die Schaltungsanordnung sehr einfach gestaltet werden.
Die zuvor gegebene Beschreibung ist für bevorzugte Ausführungsbeispiele für die vorliegende Erfindung gegeben worden, und es ist ersichtlich, daß zahlreiche Modifikationen durch den Fachmann vorgenommen werden können, ohne daß dazu der allgemeine Erfindungsgedanke oder der Schutzumfang
für das neuartige Konzept, der durch die Ansprüche bestimmt ist, verlassen werden müßten.

Claims (14)

PATENTANWÄLTE Dipl.-Ing. H. MITSCHERLICH Dipl.-Ing. K. GUNSCHMANN Dipl.-Ing.Dr.rer.nat. W. KÖRBER Dipl.-Ing. J. SCHMIDT-EVERS Dipl.-Ing. W. MELZER EUROPEAN PATENT ATTORNEYS Telefon (089) 29 66 84-86 Telex 523 155mitshd Telegramme Patentpaap Telecopier (089) 29 39 63 Psch-Kto. Mchn. 195 75-803 EPA-Kto. 28 0OO 206 Steinsdorfstraße 10 D-8000 München 22 SONY CORPORATION 7-35, Kitashinagawa 6-chome Shinagawa-ku Tokyo / JAPAN Ansprüche: 22. Oktober 1984
1. Farbfernsehempfänger, gekennzeichnet durch
eine Einrichtung (11) zum Erfassen eines Farbsätti-5 gungspegels einer Farbe aus Rot-, Grün- und Blau-Primärfarbsignalen (R, G, B) oder aus Farbdifferenzsignalen (R-Y, G-Y, B-Y) und
Farbtemperatur-Steuermittel zum Verstärken zumindest einer blauen Farbkomponente auf einem Bildschirm einer 10 Farb-Katodenstrahlröhre (7) in Übereinstimmung mit dem Erhöhen des Farbsättigungspegels, wobei die Farbtemperatur-Steuermittel durch das Ausgangssignal der Einrichtung (11) zum Erfassen des Farbsättigungspegels gesteuert werden.
2. Farbfernsehempfänger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß die Einrichtung (11) zum Erfassen des Farbsättigungspegels den minimalen Pegel der drei Primärfarbsignale (R, G, B) oder der Farbdifferenzsignale (R-Y, G-Y, B-Y) erfaßt.
3. Farbfernsehempfänger nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet , daß die Farbtemperatur-Steuermittel Pegel steuermittel sind, wobei zumindest eines dieser Art in einer Blau-Primärfarbsignalleitung zum Erhöhen zumindest des Pegels des Blau-Primärfarbsignals (B) vorgesehen ist.
4. Farbfernsehempfänger nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet , daß die Pegelsteuermittel zumindest den Pegel des Blau-Primärfarbsignals (B) in Übereinstimmung mit einem Verringern eines erfaßten Pegels der Einrichtung (11) zum Erfassen des Farbsättigungspegels erhöhen.
5. Farbfernsehempfänger nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet , daß das Pegelsteuermittel eine Multiplizierschaltung (13B bzw. 13G) ist.
6. Farbfernsehempfänger nach Anspruch 4, dadurch g e kennzeichnet , daß das Pegelsteuermittel eine Subtrahierschaltung (16B bzw. 16G) ist.
7. Farbfernsehempfänger nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet , daß das Pegelsteuermittel in einer Blau-Primärfarbsignalleitung bzw. einer Grün-Primärfarbsignalleitung vorgesehen ist.
8. Farbfernsehempfänger nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet , daß die Einrichtung zum Erfassen des Farbsättigungspegels aus drei Transistoren (HR, HG, HB) besteht, deren Basisanschlüsse mit dem Rot-, dem Grünbzw, dem Blau-Primärfarbsignal (R, G bzw. B) oder mit dem
Farbdifferenzsignal (R-Y, G-Y bzw. B-Y) versorgt werden, deren Emitter gemeinsam an· Erde gelegt sind und deren Kollektoren zusammengeschaltet sind, wobei das Ausgangssi- ' gnal dieser Einrichtung aus den Kollektoren dieser Transistoren gewonnen wird.
9. Farbfernsehempfänger, gekennzeichnet durch
eine Matrixschaltung (4) zum Erzeugen von Rot-, Grünbzw. Blau-Primärfarbsignalen (R, G, B) an drei Ausgangsklemmen, wobei die Matrixschaltung (4) mit einem Leuchtdichtesignal (Y) und drei Farbdifferenzsignalen (R-Y, G-Y, B-Y) versorgt wird,
eine Einrichtung (11) zum Erfassen eines Farbsättigungspegels einer Farbe aus den Rot-, Grün- und Blau-Primärfarbsignalen (R, G, B), die dieser zugeführt werden, und
Mittel, die in Grün- und Blau-Farbsignalleitungen zum Erhöhen der Pegel der Blau- und Grün-Primärfarbsignale (B, G) vorgesehen sind, wobei diese Mittel zum Erhöhen der Pegel durch das Ausgangssignal der Einrichtung (11) zum Erfassen des Farbsättigungspegels gesteuert werden.
10. Farbfernsehempfänger nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet , daß die Mittel zum Erhöhen der Pegel aus Mitteln zum Steuern des Pegels des Ausgangssignals der Einrichtung zum Erfassen des Farbsättigungspegels bzw. Multiplizierschaltungen (13G, 13G), die in den Blau- und Grün-Primärfarbsignalleitungen vorgesehen sind, bestehen, wobei die Multiplizierschaltungen (13G, 13B) mit dem Ausgangssignal der Einrichtung (11) zum Erfassen des Farbsättigungspegels und dem Blau- bzw. dem Grün-Primärfarbsignal (B bzw. G) versorgt werden.
11. Farbfernsehempfänger, gekennzeichnet durch
-A-
eine Matrixschaltung (4) zum Erzeugen von Rot-, Grünbzw. Blau-Primärfarbsignaren (R, G bzw. B) mit negativer Polarität an drei Ausgangsklemmen, wobei die Matrixschaltung (4) mit einem Leuchtdichtesignal (Y) und Farbdifferenzsignalen (R-Y, G-Y, B-Y) versorgt wird,
einen ersten, einen zweiten und einen dritten Transistor (HR, HG, HB), deren Basisanschlüsse jeweils mit den drei Ausgangsklemmen verbunden sind, deren Emitter gemeinsam an Erde gelegt sind und deren Kollektoren gemeinsam an eine Stromversorgungsklemme (+B) gelegt sind, und
Subtrahierschaltungen (16G, 16B), die jeweils in einer Blau-Primärfarbsignalleitung bzw. einer Grün-Primärfarbsignalleitung zum Subtrahieren des Ausgangssignals der Transistören von dem Blau-Primärfarbsignal (B) bzw. dem Grün-Primärfarbsignal (G) vorgesehen sind.
12. Farbfernsehempfänger nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet , daß Mittel (12B, 12G) zum Steuern des Pegels des Ausgangssignals der Transistoren (HR, HG, HB) vorgesehen sind.
13. Farbfernsehempfänger, gekennzeichnet durch
eine Farbdemodulatorschaltung (3), die mit einem Sättigungssignal (C) versorgt wird, zum Erzeugen von drei Farbdifferenzsignalen (R-Y, G-Y, B-Y),
eine Matrixschaltung (4) zum Erzeugen von Rot-, Grünbzw. Blau-Primärfarbsignalen (R, G, B) mit negativer Polarität an drei Ausgangsklemmen, wobei die Matrixschaltung (4) mit einem Leuchtdichtesignal (Y) und den drei Farbdifferenzsignalen (R-Y, G-Y, B-Y) aus der Farbdemodulatorschaltung (3) versorgt wird,
einem ersten, einem zweiten und einem dritten Transistor (HB, HG, HB), deren Basisanschlüsse jeweils mit einem der drei Farbdifferenzsignale (R-Y, G-Y bzw. B-Y)
versorgt werden, deren Emitter gemeinsam an Erde gelegt sind und deren Kollektoren gemeinsam an eine Stromversorgungsklemme (+B) gelegt sind, und
Subtrahierschaltungen (16G, 16B), die in einer Blau-Primärfarbsignalleitung bzw. einer Grün-Primärfarbsignalleitung zum Subtrahieren des Ausgangssignals der Transistoren von dem Blau- bzw. dem Grün-Primärfarbsignal (B bzw. G) vorgesehen sind.
14. Farbfernsehempfänger nach Anspruch 13, gekennzeichnet durch
Mittel (12B, 12G) zum Steuern des Pegels des Ausgangssignals der Transistoren (HR, HG, HB).
DE3438686A 1983-10-21 1984-10-22 Farbfernsehempfänger Expired - Fee Related DE3438686C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP58197242A JPS6089190A (ja) 1983-10-21 1983-10-21 カラ−テレビジヨン受像機

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3438686A1 true DE3438686A1 (de) 1985-05-23
DE3438686C2 DE3438686C2 (de) 1994-05-19

Family

ID=16371208

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3438686A Expired - Fee Related DE3438686C2 (de) 1983-10-21 1984-10-22 Farbfernsehempfänger

Country Status (8)

Country Link
US (1) US4633299A (de)
JP (1) JPS6089190A (de)
KR (1) KR930000462B1 (de)
CA (1) CA1231437A (de)
DE (1) DE3438686C2 (de)
GB (1) GB2149267B (de)
MY (1) MY101115A (de)
NL (1) NL194570C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5528373A (en) * 1990-02-05 1996-06-18 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Automatic white balance regulating device having interchangeable systems
DE4143437C2 (de) * 1990-02-05 1997-02-27 Mitsubishi Electric Corp Automatische Weißabgleich-Steuervorrichtung

Families Citing this family (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH074022B2 (ja) * 1986-12-24 1995-01-18 日本ビクター株式会社 色検出回路
JP2590899B2 (ja) * 1987-07-24 1997-03-12 松下電器産業株式会社 文字図形情報表示装置
US4788586A (en) * 1987-09-24 1988-11-29 Eastman Kodak Company Controller for adjusting color hue and saturation of images generated from signals in a non-broadcasting video system
US4837612A (en) * 1988-03-03 1989-06-06 North American Philips Corporation Automatic hue corrector apparatus and method with a capability to correct wide angle demodulator hue signal distortion created in response to predominantly green hue environments
GB2227899A (en) * 1988-11-10 1990-08-08 Spaceward Ltd Colour video signal processing
JPH02287594A (ja) * 1989-04-28 1990-11-27 Sony Corp クリアブルー回路
JPH0385589A (ja) * 1989-08-30 1991-04-10 Pioneer Electron Corp プロジェクションディスプレイ装置
US5097335A (en) * 1989-10-02 1992-03-17 Eastman Kodak Company Mechanism for eliminating colored shadow/highlight errors in scanned color image
JPH0440170A (ja) * 1990-06-05 1992-02-10 Matsushita Electric Ind Co Ltd 映像信号の黒レベル補正装置
CN1021186C (zh) * 1990-09-09 1993-06-09 云南电视机厂 彩色电视设备动态色温状态自动调整法及其调整器
US5657068A (en) * 1992-04-02 1997-08-12 Canon Kabushiki Kaisha Color image processing apparatus and conversion method
WO1994001755A1 (en) * 1992-07-02 1994-01-20 Michael Fredrick Feasey Method and calibration device for calibrating computer monitors used in the printing and textile industries
US5345275A (en) * 1993-02-04 1994-09-06 Thomson Consumer Electronics, Inc. Color temperature selection circuitry having color matrix correction
JP3527773B2 (ja) * 1994-03-23 2004-05-17 シチズン時計株式会社 液晶表示装置
JP3366431B2 (ja) * 1994-04-18 2003-01-14 日本フィリップス株式会社 高輝度カラー抑圧回路
US5499059A (en) * 1994-06-22 1996-03-12 Philips Electronics North America Corporation Method and apparatus for effecting dynamic color shift in a television receiver
JPH0865700A (ja) * 1994-08-22 1996-03-08 Sony Corp 映像出力回路
US5798801A (en) * 1996-05-08 1998-08-25 U.S. Philips Corporation Arrangement for providing vivid color in a television signal
CN1176552C (zh) * 1999-11-25 2004-11-17 松下电器产业株式会社 色差信号补偿装置
JP3760815B2 (ja) 2001-07-27 2006-03-29 株式会社日立製作所 映像表示装置
JP4016137B2 (ja) * 2002-03-04 2007-12-05 ソニー株式会社 データファイル処理装置及びデータファイル処理装置の制御方法
KR100612831B1 (ko) 2002-04-25 2006-08-18 삼성전자주식회사 영상의 내용기술 메타데이터를 이용한 색온도 변환 방법및 시스템
KR100459902B1 (ko) * 2002-07-04 2004-12-03 삼성전자주식회사 압축 영상의 색온도 변환 방법 및 그 시스템
JP2004080402A (ja) 2002-08-19 2004-03-11 Nec Viewtechnology Ltd ダイナミックホワイトバランス調整回路及びマルチ画面表示装置
US7042520B2 (en) * 2002-08-23 2006-05-09 Samsung Electronics Co., Ltd. Method for color saturation adjustment with saturation limitation
KR100590544B1 (ko) 2004-02-26 2006-06-19 삼성전자주식회사 영상 화소의 밝기에 따른 색온도 변환 방법 및 장치
US20050190302A1 (en) * 2004-02-26 2005-09-01 Goedde Kirby R. Automation of field service color temperature alignment
KR101699875B1 (ko) * 2010-06-03 2017-01-25 엘지디스플레이 주식회사 3d 액정 표시장치 및 구동방법

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3737561A (en) * 1970-06-27 1973-06-05 Philips Corp Signal processing arrangement for a color television camera circuit
DE2318071B2 (de) * 1972-04-07 1975-05-22 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd., Kadoma, Osaka (Japan) Schaltungsanordnung zur Korrektur von Bildfehlern bei stark gesättigten Farben in einem Farbfernsehempfänger
DE3104254A1 (de) * 1980-02-08 1982-01-28 Sony Corp., Tokyo Farbtemperatur-steuerschaltung

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS567348B2 (de) * 1973-04-25 1981-02-17
US3864723A (en) * 1973-06-13 1975-02-04 Matsushita Electric Corp System for processing chrominance signals
JPS5065125A (de) * 1973-10-09 1975-06-02
JPS5065126A (de) * 1973-10-09 1975-06-02
AU503176B2 (en) * 1976-02-03 1979-08-23 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Circuitry for nonliner processing of reference white of colour television display
JPS6017987Y2 (ja) * 1980-06-20 1985-05-31 三洋電機株式会社 色温度コントロ−ル回路
US4346339A (en) * 1980-10-29 1982-08-24 Sperry Corporation Apparatus for automatic regulation of AC power
JPS58124390A (ja) * 1982-01-20 1983-07-23 Matsushita Electric Ind Co Ltd 色温度制御装置

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3737561A (en) * 1970-06-27 1973-06-05 Philips Corp Signal processing arrangement for a color television camera circuit
DE2318071B2 (de) * 1972-04-07 1975-05-22 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd., Kadoma, Osaka (Japan) Schaltungsanordnung zur Korrektur von Bildfehlern bei stark gesättigten Farben in einem Farbfernsehempfänger
DE3104254A1 (de) * 1980-02-08 1982-01-28 Sony Corp., Tokyo Farbtemperatur-steuerschaltung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5528373A (en) * 1990-02-05 1996-06-18 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Automatic white balance regulating device having interchangeable systems
DE4143437C2 (de) * 1990-02-05 1997-02-27 Mitsubishi Electric Corp Automatische Weißabgleich-Steuervorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
NL8403212A (nl) 1985-05-17
CA1231437A (en) 1988-01-12
MY101115A (en) 1991-07-16
GB2149267B (en) 1987-03-18
GB2149267A (en) 1985-06-05
NL194570C (nl) 2002-07-02
NL194570B (nl) 2002-03-01
JPS6089190A (ja) 1985-05-20
KR850003487A (ko) 1985-06-17
US4633299A (en) 1986-12-30
KR930000462B1 (ko) 1993-01-21
DE3438686C2 (de) 1994-05-19
GB8426513D0 (en) 1984-11-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3438686A1 (de) Farbfernsehempfaenger
DE3629469C2 (de) Verfahren zur Einstellung der Farbsättigung bei der elektronischen Bildverarbeitung
DE3629396C2 (de) Verfahren zur elektronischen Bildverarbeitung
DE2941673C2 (de)
DE3629403A1 (de) Verfahren zur korrektur der farbsaettigung bei der elektronischen bildverarbeitung
DE2908803A1 (de) Weissbalance-regelsystem fuer ein kodiertes farbfernseh-signalgemisch
DE2207536A1 (de) Kontrastkompressionsschaltung für ein Farbfernsehsystem
DE2448505C3 (de) System zur selbsttätigen Korrektur der Farbbalance
DE3419282C2 (de) Strahlstromregelschaltung
DE3243487A1 (de) Bildsteuereinrichtung fuer die schirmbildwiedergabe eines fernsehempfaengers
DE2419804A1 (de) Farbwertreglerschaltung
DE2716129C2 (de) Steuerschaltung als Farbtonregler für einen Farbfernsehempfänger
DE2819774A1 (de) Bildhelligkeitsregler fuer fernseher
DE4203092A1 (de) Verfahren zur kontrastkorrektur
DE2263335A1 (de) Strahlstromsteuersystem fuer eine bildroehre
DE3425551C2 (de) Regelschaltung zum Regeln der Weißbalance
DE2452892A1 (de) Schaltungsanordnung fuer einen fernsehempfaenger
DE69521941T2 (de) System zur automatischen Vorspannungsregelung einer Bildröhre
DE1190498B (de) Schaltungsanordnung zur Kontrolle des Farbgleichgewichtes fuer das Farbfernsehen
EP0019735B1 (de) Verfahren und Schaltung zur Kontrastkorrektur von Farbfernsehsignalen
DE2703552B2 (de) Schaltungsanordnung zur Verbesserung der Bildgüte in Farbfernsehempfängern
DE69511362T2 (de) Farbfehlerkorrektur
DE2650191C3 (de) Schaltungsanordnung zur Änderung des Farbdifferenzsignals in einem Farbfernsehempfänger
DE2318071C3 (de) Schaltungsanordnung zur Korrektur von Bildfehlern bei stark gesättigten Farben in einem Farbfernsehempfänger
DE2459442A1 (de) Schaltungsanordnung zur begrenzung des weisswertes von videosignalen in einem videosichtgeraet

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee