DE3436271A1 - Mobile maschine mit vorrichtungen zur herstellung und zum fortlaufenden ablegen von betonsteinen - Google Patents

Mobile maschine mit vorrichtungen zur herstellung und zum fortlaufenden ablegen von betonsteinen

Info

Publication number
DE3436271A1
DE3436271A1 DE19843436271 DE3436271A DE3436271A1 DE 3436271 A1 DE3436271 A1 DE 3436271A1 DE 19843436271 DE19843436271 DE 19843436271 DE 3436271 A DE3436271 A DE 3436271A DE 3436271 A1 DE3436271 A1 DE 3436271A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
concrete
concrete block
foundation
mobile machine
machine according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19843436271
Other languages
English (en)
Other versions
DE3436271C2 (de
Inventor
Gerhard Ludwig 4422 Ahaus Pieper
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19843436271 priority Critical patent/DE3436271A1/de
Publication of DE3436271A1 publication Critical patent/DE3436271A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3436271C2 publication Critical patent/DE3436271C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C19/00Machines, tools or auxiliary devices for preparing or distributing paving materials, for working the placed materials, or for forming, consolidating, or finishing the paving
    • E01C19/50Removable forms or shutterings for road-building purposes; Devices or arrangements for forming individual paving elements, e.g. kerbs, in situ
    • E01C19/502Removable forms or shutterings, e.g. side forms; Removable supporting or anchoring means therefor, e.g. stakes
    • E01C19/506Removable forms or shutterings, e.g. side forms; Removable supporting or anchoring means therefor, e.g. stakes for kerbs, gutters or similar structures, e.g. raised portions, median barriers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B7/00Moulds; Cores; Mandrels
    • B28B7/08Moulds provided with means for tilting or inverting
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C19/00Machines, tools or auxiliary devices for preparing or distributing paving materials, for working the placed materials, or for forming, consolidating, or finishing the paving
    • E01C19/48Machines, tools or auxiliary devices for preparing or distributing paving materials, for working the placed materials, or for forming, consolidating, or finishing the paving for laying-down the materials and consolidating them, or finishing the surface, e.g. slip forms therefor, forming kerbs or gutters in a continuous operation in situ
    • E01C19/4886Machines, tools or auxiliary devices for preparing or distributing paving materials, for working the placed materials, or for forming, consolidating, or finishing the paving for laying-down the materials and consolidating them, or finishing the surface, e.g. slip forms therefor, forming kerbs or gutters in a continuous operation in situ for forming in a continuous operation kerbs, gutters, berms, safety kerbs, median barriers or like structures in situ, e.g. by slip-forming, by extrusion
    • E01C19/4893Apparatus designed for railless operation
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C19/00Machines, tools or auxiliary devices for preparing or distributing paving materials, for working the placed materials, or for forming, consolidating, or finishing the paving
    • E01C19/50Removable forms or shutterings for road-building purposes; Devices or arrangements for forming individual paving elements, e.g. kerbs, in situ
    • E01C19/508Devices or arrangements for forming individual paving elements in situ, e.g. by sectioning a freshly-laid slab
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C19/00Machines, tools or auxiliary devices for preparing or distributing paving materials, for working the placed materials, or for forming, consolidating, or finishing the paving
    • E01C19/52Apparatus for laying individual preformed surfacing elements, e.g. kerbstones

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Road Paving Machines (AREA)

Description

  • Titel: Mobile Maschine mit Vor richtungen zur Herstel-
  • lung und zum fortlaufenden Ablegen von Betonsteinen Mobile Maschine mit Vorrichtungen zur Herstellung und zum fortlaufenden Ablegen von Betonsteinen Die Erfindung betrifft eine mobile Maschine mit Vorrichtungen zur Herstellung und zum fortlaufenden Ablegen von Betonsteinen, mit wenigstens einer mit der Maschine verbundenen Betonsteinform, aus der kompakte Betonrohlinge ablegbar sind.
  • Eine mobile Maschine der.vorstehend genannten Art ist aus der US-PS 4 207 041 bekannt. Die in der genannten Patentschrift beschriebene Maschine besitzt ein Fahrgestell, auf dem ein Betonvorratsbehälter mit einem Schließorgan angeordnet ist, aus dem heraus in eine Anordnung von Betonsteinformen ein flüssiger Beton eingegossen werden kann. Die sich aus Matritze und Patritze zusammensetzenden Formen sind in einer Matrix angeordnet, so daß gleichzeitig in einem Gieß- und Aushärtevorgang zahlreiche Betonrohlinge herstellbar sind. Die Form kann nach einer gewissen Aushärtzeit angehoben werden, so daß die darin befindlichen Betonrohlinge ablegbar sind. Die bekannte Maschine löst nicht die Aufgabe, die Betonsteine sogleich in einer gebrauchsfähigen Anordnung, wie sie beispielsweise bei Bordsteinen an Straßenrändern erforderlich ist, abzulegen. Die eigentliche Verlege- und Pflasterungsarbeit verbleibt demnach noch.
  • Demgegenüber stellt sich die Aufgabe, eine mobile Maschine der eingangs genannten Art anzugeben, mit der wesentliche Arbeiten einer Pflasterer- und Verlegekolonne in maschineller Arbeit durchgeführt werden können.
  • Insbesondere soll es mit der Maschine möglich sein, Bordsteine und Regenwasser-Abflußrinnensteine und dergleichen fortlaufend automatisch in der vorschriftsmäßigen Art und Weise abzulegen und aufzustellen. Es sollen auch andere Betonsteinformen hergestellt werden können.
  • In diesem Zusammenhang wird auf DIN 18 318 verwiesen.
  • Die Bordsteine oder Abflußrinnensteine, die im allgemeinen aus Betonstein bestehen, müssen auf ein Fundament aufgesetzt werden. Das Fundament bildet Stütze und Unterlage zugleich.
  • Die Lösung dieser Aufgabe gelingt durch eine mobile Maschine mit Vorrichtungen zur Herstellung und zum fortlaufenden Ablegen von Betonsteinen der eingangs genannten Art, die dadurch gekennzeichnet ist, daß an der Maschine eine Fundamentierungsschalung beweglich angeordnet ist und mit Hebevorrichtungen vor und nach der Herstellung eines Fundamentes für einen abzulegenden Betonstein derartig relativ zur Betonsteinform bewegbar ist, daß bei stehender Maschine auf das von oben frei zugängliche Fundament ein Beton rohling aus der Betonsteinform ablegbar ist, und außerdem die Fundamentierungsschalung vom Fundament abziehbar und mit der Maschine zusammen verfahrbar ist.
  • Einen wesentlichen Grundgedanken der Erfindung bildet daher die Möglichkeit, daß an der Baustelle selbst mit einer Maschine sowohl das Fundament als auch der Betonstein selbst hergestellt werden. Das Ausgangsmaterial, erdfeuchte, noch nicht abgebundene Betonmasse, kann sowohl für die Fundamentierung als auch für die Herstellung des Betonsteines selbst dienen. Dabei wird unter dem Begriff kompakter Betonrohling" ein aus einer Form ablegbarer, nicht in sich zerfallender Rohling verstanden, der aber noch nicht endgültig abgebunden und verfestigt ist. Ein Überfahren und Belasten dieses Betonrohlings ist selbstverständlich erst nach dem Aushärten möglich.
  • Bei der Verwendung der vorstehend gekennzeichneten Maschine können die Gesamtkosten, die sich aus Betriebskosten, Lohnstückkosten, Lager- und Transportkosten zusammensetzen, wesentlich verringert werden. Sowohl Fundamentierungsschalung als auch Betonsteinform können gemeinsam an einem stabilen, vorzugsweise mit einem Kettenfahrgestell versehenen Fahrzeug befestigt werden.
  • Außerdem können Betonsteinform und/oder Fundamentierungsschalung auswechselbar am Fahrzeug befestigt sein.
  • Die Schalung und die Form werden durch Hydraulikzylinder bewegt und können mit Hilfe an sich bekannter Nivellier-und Ausrichtgeräte genau in Lot und Flucht gesetzt werden.
  • Die Fundamentierungsschalung besteht im wesentlichen aus einem nach unten offenen Kasten, der nach oben ebenfalls eine Öffnung aufweist und der von einem beweglichen Füllorgan überfahrbar ist. Als bewegliches Füllorgan eignet sich vorzugsweise ein auf Rädern laufender Vorratswagen mit Bodenöffnung, der einer Lore nachgebildet ist. Der Vorratswagen wird so schmal gehalten, daß er relativ wenig Platz einnimmt und für das Ablegen des Betonsteines aus der Betonsteinform völlig aus dem Wege gefahren kann.
  • Weitere, in den Unteransprüchen genannte Merkmale, werden anhand der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispieles des Fahrzeuges im einzelnen erläutert.
  • Die Figuren der Zeichnung zeigen im einzelnen: Figur 1 zeigt ein Fahrzeug mit Vorrichtungen zur Herstellung und zum fortlaufenden Ablegen von Betonsteinen gemäß Erfindung in perspektivischer Seitenansicht; Figur 2 zeigt das Fahrzeug von hinten gesehen, wobei die Beschickungsvorrichtung und die Betonsteinform selbst im Schnitt dargestellt sind; und Figur 3 zeigt den Ablegevorgang des Betonstein-Rohlings.
  • Auf einem Fahrgestell 1, das mit einem motorisch angetriebenen und von einer Fahrkabine (nicht dargestellt) lenkbaren Raupenanordnung 2 versehen ist, ist ein Drehkranz 3 aufgesetzt, der mit Hilfe eines Antriebszahnrades 4 entsprechend den Steuerbefehlen bewegbar ist.
  • Derartige Vorrichtungen sind an sich bekannt und brauchen nicht im einzelnen erläutert zu werden.
  • Auf dem Drehkranz 3 ist eine versteifte Basisplatte 1 a befestigt, die an ihren Seiten geschlossene Vierkantrohre 7 als Gleithülsen trägt. In den Vierkantrohren 7 gleiten zwei Ausleger 6-1 und 6-2, die von Hydraulikzylindern 5 (Figur 2 und 3) angetrieben sind. In den Endbereichen 6' der Ausleger 6 ist ein Ständerpaar 8-1 und 8-2 in einem Gelenk 9 aufgehangen und über einen Querholm 13 miteinander verbunden. Je eine Kolben-Zylinder -Anordnung 10 ist zwischen den überkragenden Enden der Ausleger und dem zugehörigen Ständer 8 angebracht, so daß das Ständerpaar 8-1 und 8-2 über die Kolben-Zylinder-Anordnung 10 durch Drehung ausgerichtet werden kann. Die Ständer 8-1 und 8-2 bestehen aus U-Führungsschienen, deren Öffnungen aufeinanderzeigen. Sie sind an ihrem Kopfende durch eine Traverse 11 verbunden, unterhalb der eine Glättplatte 12 befestigt ist.
  • Innerhalb der Ständer 8-1 und 8-2 ist an einer Rollenführung auf- und abverfahrbar eine kastenförmige Betonsteinform 14 angeordnet. Die Betonsteinform 14 hat eine länglich-quaderartige Form. Sie besitzt eine im Füllzustand obenliegende, offene Seite und ist an den übrigen fünf Seiten geschlossen. Mit Hilfe einer in den Ständern befindlichen, hier nicht dargestellten Anzugsvorrichtung kann die Betonsteinform im gefüllten Zustand soweit nach oben verfahren werden, daß der Füllkasten, also die eigentliche Form, gegen die Glättplatte 12 andrückbar ist. Weiterhin ist die Form 14 mit einem Vibrator 15 versehen, der in an sich bekannter Weise für eine Verdichtung der eingefüllten Betonmasse sorgt. Andere Betonformen können auswechselbar ebenfalls mit dem Fahrzeug verbunden werden.
  • Weiterhin ist der Füllkasten der Betonsteinform 14 um die Längsachse verdrehbar angeordnet, so daß er in einer ersten Stellung befüllbar ist. In der zweiten, um 1800 verdrehten Stellung kann der gebildete Betonrohling, wie weiter unter beschrieben werden wird, ausgeworfen werden.
  • Unterhalb der Betonsteinform 14 hängt innerhalb der Ständer 8-1 und 8-2 die Fundamentierungsschalung 16 an zwei innerhalb der Ständer 8-2 beweglichen Häuptern 17-1 und 17-2. Die Häupter 17-1 und 17-2 bilden die Aufhängevorrichtung der Fundamentierungsschalung 16, die wiederum aus einem nach unten offenen Kasten 18 besteht, welcher von oben mit einer Abdeckplatte 19 überdeckt ist, welche eine Einfüllöffnung 20 aufweist. Die Abdeckplatte 19 ist seitlich zu der Längserstreckung der Einfüllöffnung 20 mit Laufschienen 21 versehen, auf der als bewegliches Füllorgan ein auf Rädern laufender Vorratswagen 22 in Längsrichtung bewegbar ist. Der Vorratswagen 22 enthält einen Vorrat 23 an Betonwerkstoff, der über die unten liegende Bodenöffnung des Vorratswagens 22 in die Einfüllöffnung 20 eingebracht wird und gleichmäßig zu verteilen ist. Dabei ist der Vorratswagen 22 in Längsrichtung so schmal gehalten, daß er in den Bereich einer Warteposition 24 verschoben werden kann, in der er außerhalb der Ausdehnung der Betonsteinform 14 zu stehen kommt. In dieser Warteposition ist die Bodenöffnung durch eine dort liegende Platte automatisch verschlossen.
  • Das Befüllen und Ausformen der Betonsteinform 14 und des Vorratswagens 22 geschieht wegen der erdfeuchten, relativ wenig fließfähigen Konsistenz der Betonmasse mit Hilfe einer Schubladevorrichtung 25 (Fig. 2 und 3), die unterhalb eines Haupt-Betonvorratsbehälters 26 angeordnet ist. Der Vorratsbehälter 26 besitzt einen trichterförmigen Auslaß, der mit einer Verschlußplatte 27 verschließbar ist. Bei geöffneter Schließplatte 27 rutscht und fließt die Betonmasse in einen Aufnahmebereich 28, der eine längliche Kastenform hat und ein Volumen besitzt, welches dem Aufnahmevermögen der Betonsteinform 14 entspricht. Unterhalb des Aufnahmebereiches 28 ist eine bewegliche Stahlplatte 29 verschiebbar angeordnet, die bis an den Rand der Betonsteinform 14 heranschiebbar ist. Mit Hilfe einer Kolben-Zylinder-Anordnung 30 und einer relativ langen Kolbenstange 31 ist eine bewegliche, nach unten offene Schublade 32 verbunden, die oberhalb der Stahlplatte 29 bis in den Bereich der Einfüllöffnung 20 verschiebbar ist und mit der die Betonmasse in die Form 14 einfüllbar ist. Nach Herauslaufen der Betonmasse 33 aus der Schublade 32 wird diese zurückgezogen und gelangt erneut in den Auslauf-Schüttbereich 28. Über einen zusätzlichen Auslauf (nicht dargestellt) am Vorratsbehälter 26 kann auch der Vorratswagen 22 befüllt werden.
  • Der Ablauf der Betonsteinverlegung, dargestellt am Verlegen einer Regenwasserablußrinne bei einer Straßenerweiterung, wird im folgenden erläutert: Mit Hilfe einer Baggerschaufel oder manuell wird am Bereich zwischen Flußweg und Fahrdecke ein für das Fundament vorgesehener Graben ausgehoben. Die genaue Höhe des zu verlegenden Rinnensteines wird einnivelliert. Anschließend fährt das Fahrzeug gemäß Erfindung neben den Rinnensteingraben und senkt mit Hilfe des Auslegers 6 und des Ständerpaares 8-1 / 8-2 die Fundamentierungsschalung 16 so weit ab, daß der Kasten 18 auf der Sohle des Rinnensteingrabens aufliegt. Dann wird die Bodenöffnung des Vorratswagens durch Verlassen der Warteposition geöffnet, so daß der Vorrat 23 über die Einfüllöffnung 20 in die Fundamentierungsschalung 16 hineinfällt. Nach Verteilung und oberflächlicher Glättung des Fundamentes wird der Vorratswagen 23 wieder zur Seite in den Bereich 24 gefahren und neu gefüllt. Die Höhe des Betonfundamentes kann durch am Rande des Kastens 18 befindliche Ausgleichsschürzen 18' variiert werden. Diese Höhen können mit Hilfe eines Nivellierinstrumentes exakt festgelegt werden.
  • Oberhalb des Vorratswagens 22 ist bereits die Betonsteinform 14 mit Hilfe der beweglichen Schubladen 32 mit einer bestimmten Menge Betonmasse befüllt worden. Die Betonsteinform 14 wird nach oben gefahren und mit erheblichen Druck gegen die Glättplatte 12 angedrückt. Nach Ingangsetzen des Vibrators und Abwarten des Preßvorganges (weniger als 1 Minute Dauer) kann davon ausgegangen werden, daß ein kompakter Betonrohling in der Form entstanden ist. Die Betonsteinform 14 wird nach unten gefahren und mit Hilfe einer Drehvorrichtung 34, die ebenfalls im Bereich der Ständer 8-1 und 8-2 angeordnet ist, um ihre Längsachse um 1800 gedreht. Figur 3 zeigt die Drehphasen in gestrichelter Darstellung. Wenn die Betonform um 1800 gestürzt ist, legt sich der kompakte Betonrohling auf das Fundament ab. Die leere Betonsteinform 14 wird nach oben gefahren, um 1800 gedreht und wieder nach oben gezogen. Außerdem wird mit Hilfe der Hebevorrichtung, die an den Häuptern 17-1 und 17-2 der Fundamentierungsschalung 16 angreift, diese ebenfalls nach oben gezogen, so daß Fundament 39 und aufliegender Betonrohling 40 frei liegen. Da die Ständer 8-1 und 8-2 nach unten oberhalb des Betonrohlings 40 enden, kann anschließend die Maschine um eine Rohlingslänge weiterverfahren werden. Sobald der neue Arbeitsbereich erreicht ist, beginnen die Arbeiten in der vorgenannten Reihenfolge aufs Neue.
  • Rohling 40 und Fundament 39 befinden sich an der gewünschten Stelle und können im Laufe des Fortschritts der Arbeiten aushärten, bis sie überfahrbar sind.
  • Die Form des Betonsteins und des Fundamentes können durch Variation der Betonsteinform bzw. der Fundamentierungsschalung verändert werden. Es sind dabei verschiedenste Möglichkeiten gegeben. Beispielsweise können auch stufenförmige Steine hergestellt werden ja es kann auch mit Hilfe der Vorrichtung ein Streifen eines Betonsteinpflasters gelegt werden, wenn die Betonsteinform in entsprechender Weise ausgebildet ist.
  • - Leerseite -

Claims (13)

  1. P a t e n t a n s p r ü c h e : 1. Mobile Maschine mit Vorrichtungen zur Herstellung und zum fortlaufenden Ablegen von Betonsteinen, mit wenigstens einer mit dem Fahrzeug verbundenen Betonsteinform, aus der kompakte Betonrohlinge ablegbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß an der Maschine eine Fundamentierungsschalung (16) beweglich angeordnet ist und mit Hebevorrichtungen (8, 17) vor und nach der Herstellung eines Fundamentes für einen abzulegenden Betonstein derartig relativ zur Betonsteinform bewegbar ist, daß bei stehender Maschine auf das von oben frei zugängliche Fundament ein Betonrohling aus der Betonsteinform (14) ablegbar ist, und außerdem die Fundamentierungsschalung (16) vom Fundament abziehbar und mit der Maschine zusammen verfahrbar ist.
  2. 2. Mobile Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Fundamentierungsschalung (16) an einem Hebeausleger (6) seitlich an der Maschine befestigt ist.
  3. 3. Mobile Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Fundamentierungsschalung (16) von einem beweglichen Füllorgan (Vorratswagen 22) überfahrbar ist.
  4. 4. Mobile Maschine nach Anspurch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das bewegliche Füllorgan ein auf Rädern laufender Vorratswagen (22) mit Bodenöffnung ist.
  5. 5. Mobile Maschine nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Fundamentierungsschalung (16) mit höhenverstellbaren Ausgleichsschürzen (18') versehen ist.
  6. 6. Mobile Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Betonsteinform (14) und Teile der Hebevorrichtung für die Fundamentierungsschalung an einem senkrechten Ständer bzw. Ständerpaar (8-1, 8-2) beweglich angeordnet sind.
  7. 7. Mobile Maschine nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Betonsteinform im wesentlichen aus einem um seine Längsachse drehbaren Füllkasten besteht, der in der ersten Stellung befüllbar und aus dem in einer verdrehten zweiten Stellung ein Betonrohling auswerfbar ist.
  8. 8. Mobile Maschine nach Anspruch 6 und 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Betonsteinform (14) mit ihrer offenen Seite gegen eine Glättplatte (12) andrückbar ist.
  9. 9. Mobile Maschine nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Betonsteinform (14) und/oder das bewegliche Füllorgan (22) der Fundamentierungsschalung (16) mit Hilfe einer zwischen dem Auslauf-Schüttbereich (28) eines Betonvorratsbehälters (26) und dem Aufnahmebereich der Betonsteinform bzw. des Füllorgans beweglichen Schieber (32) befüllbar ist (sind).
  10. 10. Mobile Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß - wie an sich bekannt - der Betonsteinform (14) ein Vibrator (15) zugeordnet ist.
  11. 11. Mobile Maschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sie über ein Raupenfahrgestell (1, 2) mit Drehausleger (3, 6) verfügt, an welchem die Hebevorrichtung für die Fundamentierungsschalung und die Betonsteinform befestigt sind.
  12. 12. Mobile Maschine nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß auf dem Fahrgestell ein Betonvorratsbehälter (26) aufgesetzt ist.
  13. 13. Mobile Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Betonsteinform (14) und/oder die Fundamentierungsschalung (16) auswechselbar sind.
DE19843436271 1984-10-03 1984-10-03 Mobile maschine mit vorrichtungen zur herstellung und zum fortlaufenden ablegen von betonsteinen Granted DE3436271A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843436271 DE3436271A1 (de) 1984-10-03 1984-10-03 Mobile maschine mit vorrichtungen zur herstellung und zum fortlaufenden ablegen von betonsteinen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843436271 DE3436271A1 (de) 1984-10-03 1984-10-03 Mobile maschine mit vorrichtungen zur herstellung und zum fortlaufenden ablegen von betonsteinen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3436271A1 true DE3436271A1 (de) 1986-04-10
DE3436271C2 DE3436271C2 (de) 1988-06-01

Family

ID=6247006

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843436271 Granted DE3436271A1 (de) 1984-10-03 1984-10-03 Mobile maschine mit vorrichtungen zur herstellung und zum fortlaufenden ablegen von betonsteinen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3436271A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2646185A1 (fr) * 1989-04-19 1990-10-26 Dariel Andre Dispositif de guidage d'une machine a creuser des tranchees ou a poser des objets lineaires parallelement a un vehicule entraineur
CN109183577A (zh) * 2018-09-21 2019-01-11 中交瑞通路桥养护科技有限公司 彩色路面打印设备
CN109577149A (zh) * 2018-12-03 2019-04-05 周峻宇 一种路缘石摊铺工艺及摊铺机

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20003403U1 (de) * 2000-02-24 2000-06-21 Ems Gleisbau Gmbh & Co Kg Abziehhobel für ein Bahnsteigkantenfundament

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1459690A1 (de) * 1962-11-09 1968-11-14 Cheney Alwyn Halley Betongiessmaschine
DE2012965A1 (de) * 1970-03-18 1971-10-07 Miller, Charles P , Miller, Allen R , McHenry, Müler, David J , Ringwood, IU (V St A) Betonrandstein Legemaschine

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1459690A1 (de) * 1962-11-09 1968-11-14 Cheney Alwyn Halley Betongiessmaschine
DE2012965A1 (de) * 1970-03-18 1971-10-07 Miller, Charles P , Miller, Allen R , McHenry, Müler, David J , Ringwood, IU (V St A) Betonrandstein Legemaschine

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2646185A1 (fr) * 1989-04-19 1990-10-26 Dariel Andre Dispositif de guidage d'une machine a creuser des tranchees ou a poser des objets lineaires parallelement a un vehicule entraineur
CN109183577A (zh) * 2018-09-21 2019-01-11 中交瑞通路桥养护科技有限公司 彩色路面打印设备
CN109183577B (zh) * 2018-09-21 2023-10-31 中交瑞通路桥养护科技有限公司 彩色路面打印设备
CN109577149A (zh) * 2018-12-03 2019-04-05 周峻宇 一种路缘石摊铺工艺及摊铺机
CN109577149B (zh) * 2018-12-03 2021-01-26 滁州市宏图建设有限公司 一种路缘石摊铺机

Also Published As

Publication number Publication date
DE3436271C2 (de) 1988-06-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0379148B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines schotterlosen Gleisoberbaus
DE2639812A1 (de) Fertigbauelement sowie verfahren und einrichtung zu dessen herstellung
AT398323B (de) Einrichtung zum rammen einer fundierung vorzugsweise für einen mast
DE102006051045A1 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Fertigteilen aus aushärtbarer Gießmasse
DE4230533C2 (de) Vorrichtung zum Austausch von Bodenmaterial, insbesondere neben Verkehrswegen und Bauwerken
DE3436271C2 (de)
EP1081290A2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung von im Boden versenkten Tragsäulen
DE1953784A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einsetzen von Fugenbrettern in Fugen von Beton-Fahrbahndecken
DE577604C (de) Vorrichtung zum Bekleiden von Uferboeschungen mit Beton
DE4025329C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bodenaustausch bei Verkehrswegen und Bauwerken
AT389842B (de) Schalungsvorrichtung zur herstellung fertiggaragen
DE1041408B (de) Vorrichtung zum Herstellen von gekruemmten und/oder verwundenen Betonbalken
DE3811186A1 (de) Gleitschalungsfertiger
DE60020180T2 (de) Vibrierende Strassendeckenfertiger für Asphalt
DE4402950A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bau wenigstens einer oberen Fahrbahnebene mit wenigstens einer Fahrbahn
DE4014098A1 (de) Duebelsetzer
DE4136610C2 (de) Verfahren zum Verbreitern eines Fahrweges, insbesondere eines Wasserweges
DE3031688A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum formgiessen insbesondere von beton
DE1179874B (de) Geraet zum Raeumen und Auskleiden offener Wassergraeben oder Kanaele
DE963317C (de) Fahrbarer Fertiger fuer stark geneigte Betonbelaege
DE2646592C3 (de)
DE202023105638U1 (de) Außenschalungsvorrichtung für die Konstruktion eines Durchlaufträgers
DE10207126A1 (de) Grabenfräse
DE4419368C2 (de) Schalungsvorrichtung zum Herstellen einseitig offener Raumzellen
DE2430941C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von großformatigen Betonbauelementen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee