DE1041408B - Vorrichtung zum Herstellen von gekruemmten und/oder verwundenen Betonbalken - Google Patents

Vorrichtung zum Herstellen von gekruemmten und/oder verwundenen Betonbalken

Info

Publication number
DE1041408B
DE1041408B DEA24335A DEA0024335A DE1041408B DE 1041408 B DE1041408 B DE 1041408B DE A24335 A DEA24335 A DE A24335A DE A0024335 A DEA0024335 A DE A0024335A DE 1041408 B DE1041408 B DE 1041408B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
formwork
walls
side formwork
base plate
longitudinal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEA24335A
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing Anton Hehl
Georg Schuetze
Dipl-Ing Hermann Barthelmess
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alweg Forschung GmbH
Original Assignee
Alweg Forschung GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to BE555068D priority Critical patent/BE555068A/fr
Application filed by Alweg Forschung GmbH filed Critical Alweg Forschung GmbH
Priority to DEA24335A priority patent/DE1041408B/de
Priority claimed from DEA25445A external-priority patent/DE1097880B/de
Priority to DEA25445A priority patent/DE1097880B/de
Priority to CH4179057A priority patent/CH367745A/de
Priority claimed from DEA27216A external-priority patent/DE1128797B/de
Priority to DEA27810A priority patent/DE1058902B/de
Priority to DEA27809A priority patent/DE1058907B/de
Priority to DEA27808A priority patent/DE1058906B/de
Priority claimed from DEA27809A external-priority patent/DE1058907B/de
Priority claimed from DEA27808A external-priority patent/DE1058906B/de
Publication of DE1041408B publication Critical patent/DE1041408B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B7/00Moulds; Cores; Mandrels
    • B28B7/0002Auxiliary parts or elements of the mould
    • B28B7/0011Mould seals
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B7/00Moulds; Cores; Mandrels
    • B28B7/0064Moulds characterised by special surfaces for producing a desired surface of a moulded article, e.g. profiled or polished moulding surfaces
    • B28B7/0082Moulds characterised by special surfaces for producing a desired surface of a moulded article, e.g. profiled or polished moulding surfaces with surfaces for moulding parallel grooves or ribs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B7/00Moulds; Cores; Mandrels
    • B28B7/0064Moulds characterised by special surfaces for producing a desired surface of a moulded article, e.g. profiled or polished moulding surfaces
    • B28B7/0085Moulds characterised by special surfaces for producing a desired surface of a moulded article, e.g. profiled or polished moulding surfaces with surfaces for moulding chamfers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B7/00Moulds; Cores; Mandrels
    • B28B7/02Moulds with adjustable parts specially for modifying at will the dimensions or form of the moulded article
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B7/00Moulds; Cores; Mandrels
    • B28B7/02Moulds with adjustable parts specially for modifying at will the dimensions or form of the moulded article
    • B28B7/025Moulds with adjustable parts specially for modifying at will the dimensions or form of the moulded article the mould surface being made of or being supported by a plurality of small elements, e.g. to create double curvatures
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B7/00Moulds; Cores; Mandrels
    • B28B7/06Moulds with flexible parts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B7/00Moulds; Cores; Mandrels
    • B28B7/28Cores; Mandrels
    • B28B7/30Cores; Mandrels adjustable, collapsible, or expanding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B7/00Moulds; Cores; Mandrels
    • B28B7/28Cores; Mandrels
    • B28B7/30Cores; Mandrels adjustable, collapsible, or expanding
    • B28B7/32Cores; Mandrels adjustable, collapsible, or expanding inflatable
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B7/00Moulds; Cores; Mandrels
    • B28B7/36Linings or coatings, e.g. removable, absorbent linings, permanent anti-stick coatings; Linings becoming a non-permanent layer of the moulded article
    • B28B7/364Linings or coatings, e.g. removable, absorbent linings, permanent anti-stick coatings; Linings becoming a non-permanent layer of the moulded article of plastic material or rubber
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B7/00Moulds; Cores; Mandrels
    • B28B7/40Moulds; Cores; Mandrels characterised by means for modifying the properties of the moulding material
    • B28B7/46Moulds; Cores; Mandrels characterised by means for modifying the properties of the moulding material for humidifying or dehumidifying

Description

  • Vorrichtung zum Herstellen von gekrümmten und/oder verwundenen Betonbalken Bei der Erstellung einer Einschienenstandbahn, die als Hochbahn über Stützen verlegt wird, und deren Tragkörper aus Beton bestehen, benötigt man Betonfertigteile, die - von Stütze zu Stütze aneinandergefügt - in ihrer Gesamtheit den Tragkörper bilden. Derartige Betonfertigteile werden im folgenden kurz »Balken« genannt, und es wird bei derartigen Balken unterschieden zwischen der Fahrbahn, auf welcher die Tragräder des Einschienenbahnfahrzeuges aufliegen, den Seitenflächen, gegen welche sich die Fahrzeugseitenräder abstützen, und der Auflagefläche, mit welcher ein solcher Balken auf den Stützen ruht.
  • Wie bei anderen Bahnen muß auch bei einer Einschienenstandbahn der Tatsache Rechnung getragen werden, daß in Kurvenstreckenabschnitten Zentrifugalkräfte auf das Fahrzeug wirken, denen durch eine entsprechende Überhöhung der Fahrbahn Rechnung getragen werden muß. Wie bei anderen Bahnen, muß auch bei einer Einschienenstandbahn zwischen einem geradlinig verlaufenden Streckenabschnitt und einem Kurvenstreckenabschnitt ein Übergang geschaffen werden.
  • Daraus ergibt sich, daß für den Bau einer solchen Einschienenbahnstrecke im allgemeinsten Falle die folgenden Balkenformen erforderlich sind: 1. Balken für geradlinig verlaufende Streckenabschnitte. Diese Balken müssen die Form eines Quaders haben, wie sich aus Fig. A ergibt.
  • z. Balken für Kurvenstreckenabschnitte. a) Bei Balken für Kurvenstreckenabschnitte mit großem Krümmungsradius kann gegebenenfalls auf eine Überhöhung verzichtet werden. Wie Fig. B zeigt, ist dann die Fahrbahn eben; die beiden Seitenflächen stehen senkrecht zur Fahrbahn und sind im Abstand der Fahrbahnbreite parallel zueinander verlaufende Kreiszylinderflächen. b) Balken für Kurvenstreckenabschnitte mit kleinem Krümmungsradius müssen überhöht sein. Fig. C zeigt diese Balkenform. Die Fahrbahn ist eine Kegelfläche, und auch die Seitenflächen sind Kegelflächen, welche senkrecht zur Fahrbahn stehen und im Abstand der Fahrbahnbreite parallel zueinander verlaufen.
  • 3. Balken für Übergangsbögen. Ein Balken für den Übergangsbogen einer Einschienenbahn ist in Fig. D gezeigt. Er ist beispielsweise nach einer kubischen Parabel gekrümmt. Da aber gleichzeitig die Fahrbahn im Bereich des Übergangsbogens von der ebenen, horizontal verlaufenden Fahrbahn des geradlinig verlaufenden Streckenabschnittes in die Kegelflächenfahrbahn des Kurvenstreckenabschnittes überleiten soll, ergibt sich ein nach zwei Richtungen gekrümmter, d. h. also ein verwundener Balken.
  • Zur Herstellung von Kunststeinen ist eine - auseinandernehmbare Form bekannt, bei der das Einstellen zweier Schalungswände von einem festen Gestell aus mit Hilfe von Schraubenspindeln erfolgt. Wäre eine solche Form so dimensioniert, daß Balken zur Erstellung einer Einschienenstandbahn damit angefertigt werden könnten, so wäre sie nicht in der Lage, gekrümmte Balken mit überhöhter Fahrbahn oder verwundene Balken herzustellen.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine Vorrichtung anzugeben, mit deren Hilfe alle in der Einleitung erwähnten, verschieden geformten Betonbalken hergestellt werden können, wobei diese Balken eine Breite von etwa 1 m, eine Höhe von etwa 2 m und eine Länge von etwa 20 m haben sollen.
  • Diese Aufgabe wird bei einer Vorrichtung, deren Seitenschalungswände mittels unabhängig voneinander einstellbarer Kraftübertragungsorgane, die sich an einem ortsfesten Gerüst abstützen, einstellbar sind, erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß parallel zur Längskante beider Seitenschalungswände mindestens eine Reihe von Kraftübertragungsorganen angeordnet und eine der Formgebung der Fahrbahnfläche dienende fahrbare Schalungsbodenplatte schrägstellbar und in sich verwindbar ist.
  • Dadurch, daß drei Schalwände, nämlich die beiden Seitenschalungswände und die Schalungsbodenplatte, sowohl schrägstellbar als auch biegbar als auch verwindbar sind, können alle zur Erstellung einer Einschienenbahnstrecke benötigten Balkenformen mit der neuen Vorrichtung hergestellt werden.
  • Weitere Besonderheiten dieser Vorrichtung gehen a.,i.q nachfolgender Beschreibunz hervor, in der unter Bezugnahme auf die Zeichnung mehrere Ausführungsbeispiele der Erfindung näher erläutert sind.
  • Die Zeichnung stellt dar: Fig.1 und 2 Draufsichten auf eine schematisch dargestellte, erfindungsgemäße Vorrichtung, Fig. 3 bis 5 Querschnitt und Seitenansichten einer erfindungsgemäßen Vorrichtung, Fig.6 und 7 Querschnitte zweier weiterer Ausführungsbeispiele, Fig.8 eine Draufsicht auf das rechte Ende der Vorrichtung mit Stirnplatte und Führungen für die Innenschalung, Fig.9 und 10 Stirnansichten auf die erfindungsgemäße Vorrichtung, Fig. 11 einen Längsschnitt durch ein Kraftübertragungsorgan.
  • In Fig.1 ist schematisch die erfindungsgemäße Vorrichtung in Draufsicht dargestellt. Sie besteht aus einer Fundamentplatte 1 und zwei Reihen einander gegenüberstehender Pfeiler 2, zwischen denen Schalungswände zur Formung eines Betonbalkens 3 angeordnet sind. Die beiden mit 4 bezeichneten Seitenschalungswände werden von sich gegen die Pfeiler 2 abstützenden Halteorgane 5 gehalten. Die Halteorgane-5 sind unabhängig voneinander horizontal einstellbar und zwingen je nach ihrer Einstellung den Seitenschalungswänden 4 eine gerade, gekrümmte oder verwundene Form auf.
  • Fig. 2 zeigt die Vorrichtung in gleicher Ansicht bei der Herstellung eines hohlen und gekrümmten Betonbalkens 3. Der Hohlraum des Betonbalkens 3 wird mittels einer aus zwei Hälften bestehenden, ausfahrbaren Innenschalung 6 gebildet. Die Innenschalungshälften 6 sind in der Balkenmitte zusammengeführt. Die neben den Endpfeilern einer jeden Reihe liegenden Pfeiler 2', die durch Schraffur gekennzeichnet sind, dienen als Ausgangspunkte für die Verstellung der einzelnen Halteorgane 5, bzw. als Meß- und Kontrollpunkte. Durch verschieden weites Ausfahren der Halteorgane 5 erhalten die Seitenschalungswände 4 eine bestimmte Krümmung, Schrägstellung oder Verwindung.
  • In Fig. 3 ist ein Querschnitt durch eine erfindungsgemäße Vorrichtung dargestellt. Die Seitenschalungswände 4 sind durch Längsprofile 7 und Vertikalprofile 8 versteift, so daß sie sich unter dem Druck des eingefüllten Betons nicht unzulässig verformen können. Die Halteorgane 5 sind kugelig an den Vertikalprofilen 8 gelagert. Ihre Verschiebung erfolgt durch in den Pfeilern 2 angeordnete Schraubenspindeln, deren Vierkantenden 9 an den außenliegenden Seiten der Pfeiler 2 hervorstehen. Die Seitenschalungswände 4 sind in der Mitte des Balkenquerschnitts eingezogen. Die Innenschalung 6 hat eine ovale, sich nach unten verjüngende Querschnittsform. Der Boden der Schalung wird durch eine Schalungsbodenplatte 10 gebildet: die üfier Längsbohlen 11 auf einen -rahmenartigen Wagen 12 aufliegt. Die Schalungsbodenplatte 10 ist zwischen die Seitenschalungswände 4 eingefahren. Sie besteht aus einer größeren Zahl von schmalen Streifen, die quer zur Balkenlängsrichtung auf den Längsbohlen 11 parallel zueinander befestigt sind und durch Verschieben eine Krümmung der Schalungsbodenplatte 10 zulassen, falls Kurvenbalken hergestellt werden. Der Wagen 12 ist auf Schienen 13 geführt, die durch Druckzylinder 14 heb- und senkbar sind.
  • Das Einfahren des Wagens 12 mit der Schalungsbodenplatte 10 erfolgt bei angehobenen Schienen 13. 1@Tach dem Einfahren wird der Wagen 12 auf an den Pfeilern 2 angeordneten Auflagern 15 abgesetzt und verbleibt dort, bis der frisch hergestellte Balken so weit abgebunden ist, daß er aus der Schalung herausgefahren werden kann. Um eine laufende Fertigung von Balken zu ermöglichen, gehören zu jeder erfindungsgemäßen Vorrichtung mehrere Wagen 12 und Schalungsbodenplatten 10. Es ist auch möglich, im Rahmen des Wagen 12 eine Anzahl oben offener Vertiefungen anzuordnen, in die unter den Längsbohlen 11 Querträger 16 eingelegt werden. Diese Querträger 16 übernehmen nach Fertigstellung des Balkens durch Absenken auf außerhalb der Schalung befindliche Böcke die Balkenlast, so daß der Wagen 12 zur Herstellung des nächsten Balkens zur Verfügung steht. Die Querträger 16 können miteinander oder mit den Längsbohlen 11 zu einer rahmenartigen Konstruktion verbunden sein, die auf dem Wagen 12 aufliegt.
  • Eine hydraulische Einrichtung 17 dient dazu, Vibratoren oder Rüttler 18 gegen die Schalungsbodenplatte 10 oder deren Tragorgane 11, 12 anzuheben, um den eingefüllten Beton zu verdichten. Durch verschließbare Öffnungen in den Seitenschalungswänden 4 können außerdem Rüttellanzen oder -stäbe eingeführt ,,-erden, vorzusgweise bei Seitenschalungswänden 4 mit nach innen vorspringenden Wandteilen.
  • Oberhalb der Schalung ist auf den Pfeilern 2 eine Arbeitsbühne 19 angeordnet. Auf einigen Pfeilern 2 sind portalartige Aufbauten 20 aufgesetzt, die über Seilzüge und Seilrollen 21 einen Deckel 22 heb- und absenkbar tragen. Auf der Arbeitsbühne 19 innerhalb der Portale 20 sind Schienen 23 angeordnet, auf die ein Kübelwagen 24 zum Einfüllen des Betons entlang bewegt wird.
  • Die Innenschalungshälften 6 werden in Nähe ihrer gegeneinanderstoßenden Enden von je zwei Querdornen 25 gehalten, die mittels Handräder 26 horizontal einstellbar sind.
  • Fig. 4 zeigt den linken Teil und Fig. 5 das Mittelteil der in Fig. 2 dargestellten Vorrichtung in Seitenansicht.
  • In Fig. 6 ist eine erfindungsgemäße Vorrichtung im Querschnitt- dargestellt, bei der gegenüber der in Fig. 2 dargestellten Vorrichtung der portalartige Aufbau 20 und der obere Deckel 22 entfallen. Die obere Begrenzung des Betonbalkens -wird durch einen nicht dargestellten Abstreifer festgelegt. Die Seitenschalungswände 4 mit ihren versteifenden Längs- und Vertikalprofilen 7, 8 sind von Rollen 27 horizontal beweglich gehalten, wobei die Rollen 27 auf den unteren Flanschen von senkrecht zur Schalungslängsrichtung und oberhalb der Seitenschalungswände 4 angeordneten T-Trägern 28 laufen. Dadurch sind die Halteorgane 5 vom Gewicht der Seitenschalungswände 4 entlastet. Die Halteorgane 5 haben an beiden Enden Kugelköpfe, die in Kugelpfannen 29 gelagert sind. Mit 30 sind Riegel bezeichnet, die die Schraubenspindeln 9 blockieren und somit die Einstellung der Halteorgäne-5 bzw. der Seitenschalungswände 4 sichern.
  • Zur Herstellung einer möglichst glatten Fahrbahn besteht die Schalungsbodenplatte 10 aus einer Blechtafel, die an den unteren Kanten der Seitenschalungswände 4 angelegt ist (im Gegensatz zu der in Fig. 2 dargestellten Schalungsbodenplatte 10, die aus vielen quer verlaufenden Blechstreifen besteht und zwischen den Seitenschalungäwänden 4 angeordnet ist). Die Seitenschalungswände 4 sind durch dreieckige Gummileisten 31 gegen die Schalungsbodenplatte 10 abgedichtet.
  • Fig. 7 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel, bei der die erfindungsgemäße Vorrichtung zum schnelleren Abbinden des Betons nach dem an sich bekannten Vakuumverfahren arbeitet. Die Seitenschalungswände 4 sind an ihrer Innenseite mit einem nicht dargestellten, feinmaschigen Drahtgewebe und einer Barüberliegenden porösen Abdeckung aus Filz ausgekleidet. Der Zwischenraum zwischen den Seitenschalungswänden 4 und der Filzschicht ist über Unterdruckleitungen 32 an Vakuumpumpen angeschlossen.
  • Das Einrütteln des Betons erfolgt durch die schon beschriebenen Bodenrüttler 18 sowie durch von oben wirkende Rüttelbohlen 33, die auf den Schienen 23 verfahrbar sind. Innerhalb der Innenschalung 6 ist eine Rüttelwelle 34 mit Umwuchten 35 gelagert.
  • Um der Schalungsbodenplatte 10 die gewünschte Schrägstellung, Verwindung oder Verwölbung zu geben, ist parallel zu jeder Längskante der Schalungsbodenplatte 10 eine Reihe von Spindeln 36 angeordnet, die über Handräder 37 eingestellt werden. Die Spindeln 36 stützen sich gegen den Rahmen des Wagens 12 ab. Die sich gegenüberliegenden Spindeln 36 sind über Querträger 38 miteinander verbunden. Die Querträger 38 wirken auf einen gestrichelt gezeichneten Tragrahmen 12', der im Tragrahmen des Wagens 12 eingelegt ist und auf dem die Schalungsbodenplatte 10 aufliegt.
  • In Fig. 8 ist eine Draufsicht auf das rechte Ende der erfindungsgemäßen Vorrichtung dargestellt. Zur Herstellung eines gekrümmten Betonbalkens sind die Seitenschalungswände 4 durch entsprechende Einstellung der Spindeln 9 gebogen. Die Innenschalungshälfte 6 ist von der Stirnseite her eingefahren. Eine dem Balkenquerschnitt entsprechende Stirnplatte 39 begrenzt stirnseitig die Betonform. Der zwischen Innenschalung 6 und Stirnplatte 39 befindliche, ringsum laufende Spalt ist durch eine elastische Dichtung, z. B. aus Gummi, abgedichtet. Damit Balken verschiedener Länge hergestellt werden können, ist die Stirnplatte39 inBalkenlängsrichtungverschieblichfeststellbar. Die Seitenschalungswände 4 und die Schalungsbodenplatte 10 sind länger ausgebildet als die größte herzustellende Balkenlänge. Die überstehenden Enden nehmen Trag- und Führungselemente für die Innenschalungshälften 6 auf. Sie bestehen aus zwei am Flansch 40 der Stirnplatte 39 gelagerte Führungsrollen 41 sowie aus einer der Stirnplatte 39 entsprechenden rahmenartigen Versteifung 42, in deren Flansch 43 ebenfalls zwei Führungsrollen 44 gelagert sind. Die Innenschalung 6 wird von den Rollenpaaren 41 und 44 oben und unten geführt. Die Stirnplatte 39 sowie die Versteifung 42 können nach oben angehoben oder herausgehoben werden, um die Seitenschalungswände 4 auseinanderfahren zu können. Durch eine nicht dargestellte, an das Ende einer Innenschalungshälfte 6 ansetzbare oder einsetzbare, vorzugsweise hydraulisch betätigte Ausziehvorrichtung, die sich gegen die als Widerlager dienenden Längsversteifungen 7 der Seitenschalungswände 4 abstützt, wird die Innenschalung 6 nach Herstellen eines Betonhohlbalkens herausgezogen.
  • In Fig. 9 und 10 sind Stirnansichten der erfindungsgemäßen Vorrichtung dargestellt. Zwischen den Seitenschalungswänden 4 ist die rahmenartige Versteifung 42 mit ihrem nach hinten gerichteten Flansch 43 eingesetzt. Sie ist an der oberen Kante der Seitenschalungswände 4 über hakenartige Leisten 45 und Schraubenbolzen 46 mit den Seitenschalungswänden 4 lösbar verspannt. Die zur Führung der Innenschalung 6 dienenden Rollenpaare 44 und 41 sind auf ihren Achsen 47 verschieblich befestigt. Über Schraubspindeln 48 sind die Lager 49 der Achsen 47 in ihrer Höhenlage einstellbar. In Fig. 10 ist die Schalungsbodenplatte 19 durch verschiedene Einstellung der Spindeln 36 schräg gestellt. Die Seitenschalungswände 4 sind über die Längs- und Vertikalprofile 7, 8 und Halteorgane 5 von den nicht dargestellten Schraubenspindeln 9 entsprechend eingestellt.
  • In Fig. 11 ist ein Querschnitt durch die Kraftübertragungsorgane dargestellt, die zur Einstellung der Seitenschalungswände 4 dienen. Im Pfeiler 2 befindet sich ein zylindrischer Durchbruch 50, in dem ein Führungszylinder 51 eingesetzt ist. Er ist mit seinem Flansch 52 und einer Platte 53 mit Schrauben 54 drehfest im Pfeiler 2 befestigt. Im Führungszylinder 51 ist ein Schieber 55 verschieblich gelagert, der durch einen Stift 56 gegen Verdrehung gesichert ist. Der Stift 56 ist in einer Nut 57 des Führungszylinders 51 geführt. Der Schieber 55 nimmt an seinem der Schalung zugewendeten Ende die Kugelpfanne 29 auf, in dem ein Kugelkopf 58 des Halteorgans 5 gelagert ist. Im Boden 59 des Schiebers 55 ist ein Gewinde eingearbeitet, in das die Schraubenspindel 9 eingreift. Durch Drehen der Schraubenspindel 9 wird der Schieber 55 axial verschoben und dadurch über Halteorgan 5 und Vertikalprofil 8 die Seitenschalungswand eingestellt. Die Schraubenspindel 9 kann durch den gabelförmigen Riegel 30 gegen unbeabsichtigtes Verdrehen gesichert werden. An der innenliegenden Seite des Pfeilers 2 ist ein Meßstab 60 angeordnet, an dem die Stellung des Halteorgans 5 abgelesen werden kann. Eine optische Kontrolleinrichtung 61 erhöht die Ablesegenauigkeit.

Claims (19)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Vorrichtung zum Herstellen von gekrümmten und/oder verwundenen Betonbalken und Betonhohlbalken, welche z. B. als Teilstücke für die Errichtung der Kurven bzw. der Übergangsbögen im Tragkörper einer Einschienenstandbahndienen, deren Seitenschalungswände mittels unabhängig voneinander einstellbarer Kraftübertragungsorgane, die sich an einem ortsfesten Gerüst abstützen, einstellbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß parallel zur Längskante beider Seitenschalungswände (4) mindestens eine Reihe von Kraftübertragungsorganen (5, 55, 9) angeordnet und eine der Formgebung der Fahrbahnfläche dienende fahrbare Schalungsbodenplatte (10) schrägstellbar und in sich verwindbar ist.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Seitenschalungswände (4) mit ihren versteifenden Längs- und Vertikalprofilen (7, 8) von Rollen (27) horizontal beweglich gehalten sind, wobei die Rollen (27) auf den Flanschen von senkrecht zur Schalungslängsrichtung und oberhalb der Seitenschalungswände (4) angeordneten ?'-Trägern (28) laufen (Fig. 6 und 7).
  3. 3. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Schalungsbodenplatte (10) über Längsbohlen (11) oder/und Querträgern (38) und einen Tragrahmen (12') auf einen auf Schienen (13) geführten Wagen (12) abgestützt ist (Fig. 3 und 7).
  4. 4. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Schienen (13) heb- und senkbar sind und daß der Tragrahmen des Wagens (12) während des Betoniervorganges auf an den Pfeilern (2) angeordneten Auflagern (15) absetzbar ist (Fig. 3).
  5. 5. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Grad der Schräg- 1.i-e bzw. der Verwölbung der Schalungsbodenplatte (10) durch Unterlegen von festen Formtücken. wie Längsbohlen (11) verschiedener Höhe oder keilförmiger Aufsatzstücke, einstellbar ist.
  6. 6. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß auch parallel zu jeder Längskante der Schalungsbodenplatte (10) eine Reihe von Kraftübertragungsorganen (36, 37) angeordnet ist (Fig. 7, 9. 10).
  7. 7. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, gekennzeichnet durch eine in der Balkenmitte zusammengeführte, aus zwei Hälften bestehende ausziehbare Innenschalung (6, In Fig. 2). B.
  8. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7, gekennzeichnet durch ausziehbare Querdorne (25), die die Seitenschalungswände (4) durchdringen und die zur Fixierung der Innenschalung (6) dienen (Fig. 3 und 6).
  9. 9. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 8, gekennzeichnet durch dem Balkenquerschnitt entsprechende Stirnplatten (39), die für das Ein- bzw. Ausfahren der Innenschalung (6) mit Öffnungen und Führungen, z. B. Rollen (41), versehen sind (Fig. 8 und 9).
  10. 10. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Seitenschalungswände (4) länger als der herzustellende Betonbalken sind und daß zwischen den Enden der Seitenschalungswände (4) je eine rahmenartige Versteifung (42) angeordnet ist, die ebenfalls mit Führungen (44) -für die Innenschalung (6) ausgerüstet ist (Fig. 8).
  11. 11. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungen (41, 44) für die Innenschalung (6) durch Mittel (48) einstellbar sind, vorzugsweise in zwei aufeinander senkrecht stehenden Ebenen (Fig. 9).
  12. 12. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 11, gekennzeichnet durch eine an das Ende der Innenschalung (6) ansetzbare oder einsetzbare hydraulisch betätigte Ausziehvorrichtung für die Innenschalung (6), die sich gegen die als Widerlager dienenden Längsversteifungen (7) der Seitenschalungswände (4) abstützt.
  13. 13. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 12, gekennzeichnet durch eine Arbeitsbühne (19) mit Fahrbahn (23) oberhalb der Pfeiler (2) in der Längsrichtung der Schalung für den Transport eines Füllgefäßes (24) und/oder von Rüttelbohlen (33), die an die oberen Kanten der Seitenschalungswände (4) anzulegen sind (Fig. 3 und 7).
  14. 14. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 13, gekennzeichnet durch portalartige Aufbauten (20) auf den Pfeilern (2) mit Seilrollen (21) zur -Aufnahme eines absenkbaren Deckels (22) für den oberen Abschluß der Schalung (Fig. 3).
  15. 15. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 14, gekennzeichnet durch eine Auskleidung der Seitenschalungswände (4) mit einem feinmaschigen Drahtgewebe, einer darüberliegenden porösen Abdeckung aus Filz und einen Anschluß des Zwischenraumes zwischen der Seitenschalungswand (4) und der Filzschicht an eine Unterdruckleitung (32, in Fig. 7).
  16. 16. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 15, gekennzeichnet durch verschließbare Öffnungen in den Seitenschalungswänden (4) zur Einführung von Rüttellanzen oder -stäben, vorzugsweise bei Seitenschalungswänden (4) mit nach innen vorspringenden Wandteilen (Fig. 3).
  17. 17. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 16, gekennzeichnet durch änhebbare Rüttelvorrichtungen (18), die zwischen den Schienen (13) angeordnet sind und gegen die Schalungsbodenplatte (10) oder deren Tragorgane (11, 12, 16, 38) anzulegen sind (Fig. 3 bis 5, 7).
  18. 18. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 17, gekennzeichnet durch justierbare Meßstäbe (60) an jedem Pfeiler (2), die die jeweilige Stellung der Kraftübertragungsorgane (9, 5, 55) abzulesen gestatten (Fig: 11).
  19. 19. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1, 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Wagen (12) nach oben heraushebbare, seitlich vorstehende und bündig liegende Querträger (16) eingebettet sind oder eine besondere Rahmenkonstruktion auf dem Wagen (12) aufliegt, auf denen der aus der Schalung ausgefahrene Betonbalken auf beiderseits der Schienen (13) angeordneten festen Stützen außerhalb der Schalung absetzbar ist. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 249443; französische Patentschrift Nr. 366 027; USA.-Patentschrift Nr. 2 334 804.
DEA24335A 1956-02-18 1956-02-18 Vorrichtung zum Herstellen von gekruemmten und/oder verwundenen Betonbalken Pending DE1041408B (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BE555068D BE555068A (de) 1956-02-18
DEA24335A DE1041408B (de) 1956-02-18 1956-02-18 Vorrichtung zum Herstellen von gekruemmten und/oder verwundenen Betonbalken
DEA25445A DE1097880B (de) 1956-02-18 1956-08-08 Ausziehbare Innenschalung zum Herstellen von Betonhohlbalken
CH4179057A CH367745A (de) 1956-02-18 1957-01-19 Vorrichtung mit einer Schalung zur Herstellung von geraden, gekrümmten und/oder verwundenen Betonbalken und Betonhohlbalken, z.b. für Einschienenbahnen
DEA27810A DE1058902B (de) 1956-02-18 1957-08-29 Einlage fuer eine Vorrichtung zum Herstellen von Betonfertigteilen
DEA27809A DE1058907B (de) 1956-02-18 1957-08-29 Stirnschalwand
DEA27808A DE1058906B (de) 1956-02-18 1957-08-29 Vorrichtung zum Zentrieren und Festlegen einer ausziehbaren, aus Haelften bestehenden Innenschalung zur Herstellung von Betonhohlkoerpern

Applications Claiming Priority (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA24335A DE1041408B (de) 1956-02-18 1956-02-18 Vorrichtung zum Herstellen von gekruemmten und/oder verwundenen Betonbalken
DEA25445A DE1097880B (de) 1956-02-18 1956-08-08 Ausziehbare Innenschalung zum Herstellen von Betonhohlbalken
DEA27216A DE1128797B (de) 1956-08-08 1957-05-24 Ausziehbare Innenschalung fuer die Herstellung von Betonhohlbalken
DEA27810A DE1058902B (de) 1956-02-18 1957-08-29 Einlage fuer eine Vorrichtung zum Herstellen von Betonfertigteilen
DEA27809A DE1058907B (de) 1956-02-18 1957-08-29 Stirnschalwand
DEA27808A DE1058906B (de) 1956-02-18 1957-08-29 Vorrichtung zum Zentrieren und Festlegen einer ausziehbaren, aus Haelften bestehenden Innenschalung zur Herstellung von Betonhohlkoerpern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1041408B true DE1041408B (de) 1958-10-16

Family

ID=32660197

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA24335A Pending DE1041408B (de) 1956-02-18 1956-02-18 Vorrichtung zum Herstellen von gekruemmten und/oder verwundenen Betonbalken
DEA27810A Pending DE1058902B (de) 1956-02-18 1957-08-29 Einlage fuer eine Vorrichtung zum Herstellen von Betonfertigteilen

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA27810A Pending DE1058902B (de) 1956-02-18 1957-08-29 Einlage fuer eine Vorrichtung zum Herstellen von Betonfertigteilen

Country Status (2)

Country Link
BE (1) BE555068A (de)
DE (2) DE1041408B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1151458B (de) * 1961-03-07 1963-07-11 Alweg Ges Mit Beschraenkter Ha Verfahren zum Ruetteln langer Betonschalungen
WO1980001292A1 (en) * 1978-12-15 1980-06-26 P Prosenz Device for traffic guiding use able as a separation and edging means for the road
DE102013114393A1 (de) 2013-12-18 2015-06-18 Endress + Hauser Conducta Gesellschaft für Mess- und Regeltechnik mbH + Co. KG Verfahren zur Bestimmung einer Wartungsempfehlung für einen Sensor

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3071835A (en) * 1960-03-28 1963-01-08 Fmc Corp Concrete forming apparatus lock
DE3363246D1 (en) * 1983-02-22 1986-06-05 Conmat Ag Vibration transmission member
SE466051B (sv) * 1990-01-11 1991-12-09 Swerad Heat Radiating Concrete Gjutform foer gjutning av ett haerdbart material

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE249443C (de) *
FR366027A (fr) * 1906-05-09 1906-09-25 Paul Habay Moules multiples pour la fabrication des poutres té et double té ou autres pièces en béton de ciment armé ou autre produit aggloméré quelconque
US2334804A (en) * 1942-04-10 1943-11-23 Atterbury Grosvenor Apparatus for casting and handling blocks

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE103446C (de) * 1898-07-19 1899-05-31 Einrichtung zur herstellung von rauhungen an pflastersteinen
DE450520C (de) * 1925-05-22 1927-10-05 Stac Midi Sa Giessform zur Herstellung von Platten aus Zement oder aehnlicher Masse

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE249443C (de) *
FR366027A (fr) * 1906-05-09 1906-09-25 Paul Habay Moules multiples pour la fabrication des poutres té et double té ou autres pièces en béton de ciment armé ou autre produit aggloméré quelconque
US2334804A (en) * 1942-04-10 1943-11-23 Atterbury Grosvenor Apparatus for casting and handling blocks

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1151458B (de) * 1961-03-07 1963-07-11 Alweg Ges Mit Beschraenkter Ha Verfahren zum Ruetteln langer Betonschalungen
WO1980001292A1 (en) * 1978-12-15 1980-06-26 P Prosenz Device for traffic guiding use able as a separation and edging means for the road
DE102013114393A1 (de) 2013-12-18 2015-06-18 Endress + Hauser Conducta Gesellschaft für Mess- und Regeltechnik mbH + Co. KG Verfahren zur Bestimmung einer Wartungsempfehlung für einen Sensor

Also Published As

Publication number Publication date
BE555068A (de)
DE1058902B (de) 1959-06-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2240678C3 (de) Einrichtung zum abschnittsweisen freien Vorbau von Brückentragwerken aus Stahl- oder Spannbeton
DE1658641C3 (de) Einrichtung zur Herstellung und Montage eines senkrechte Stutzen überbrückenden Trägers o.dgl
DE1810310A1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Herstellung eines Stahlbetontragwerkes
DE3620587C1 (en) Method and device for the construction of reinforced-concrete or prestressed-concrete bridge superstructures in sections
EP0032959B1 (de) Verfahren und Lehrgerüstaufbau zur Herstellung von Spannbetonbrücken
DE1041408B (de) Vorrichtung zum Herstellen von gekruemmten und/oder verwundenen Betonbalken
DE2933061C2 (de) Verfahren zum Umsetzen eines Gerüstträgers zur Herstellung von mehrfeldrigen Brückentragwerken aus Spannbeton
DE3247326C2 (de) Verfahren und Lehrgerüst zur abschnittsweisen Herstellung von Stahlbetonbrücken
DE3527470C2 (de)
DE2510015C2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum abschnittsweisen Herstellen der einzelnen Felder des Überbaues von Pfeilerbrücken oder ähnlichen Tragwerken
DE1135511B (de) Einrichtung zum abschnitsweisen Herstellen langer, mit Bauwerkstuetzen versehener Betontragwerke fuer Bruecken od. dgl.
AT389842B (de) Schalungsvorrichtung zur herstellung fertiggaragen
AT220656B (de) Einrichtung zum Betonieren von langen Bauteilen
DE2533734A1 (de) Vorrichtung zur herstellung von auf im abstand voneinander angeordneten pfeilern abgestuetzten betonbruecken
AT298553B (de) Einrichtung zum abschnittsweisen Herstellen eines auf Pfeilern gelagerten Bauwerkes, insbesondere einer mehrfeldrigen Brücke aus Stahlbeton oder Spannbeton
DE2618259A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum abschnittsweisen herstellen eines mehrfeldrigen brueckentragwerks aus stahl- oder spannbeton
DE202023105638U1 (de) Außenschalungsvorrichtung für die Konstruktion eines Durchlaufträgers
EP0056422A1 (de) Verfahren und Lehrgerüst zur Herstellung von Stahlbetonbrücken
DE2258525A1 (de) Wendevorrichtung fuer doppelwandplatten
DE1287596B (de) Vorrichtung zum abschnittsweisen Herstellen von auf Pfeilern abgestuetzten UEberbauten von Bruecken aus Ortbeton
DE1285163B (de) Verfahren zur Herstellung hoher Bauwerke und Vorrichtung zur Durchfuehrung dieses Verfahrens
DE1658587C (de) Einrichtung zum Herstellen mehrfeld nger Tragwerke, insbesondere Bruckenuber bauten, aus Stahl oder Spannbeton
DE1925958C (de) Einrichtung zum abschmttsweisen Her stellen des von Widerlagern und Pfeilern gestutzten Überbaus von Brücken und ahnh chen Tragwerken aus Stahl oder Spannbe ton
DE4419368C2 (de) Schalungsvorrichtung zum Herstellen einseitig offener Raumzellen
DE1759284C (de) Verfahrbare Vorrichtung zum ab schnittsweisen Herstellen des Überbaus mehrfeldnger Brücken oder ähnlicher Tragwerke