DE3435035A1 - Auf dem ruecken tragbare, quaderfoermige tasche - Google Patents

Auf dem ruecken tragbare, quaderfoermige tasche

Info

Publication number
DE3435035A1
DE3435035A1 DE19843435035 DE3435035A DE3435035A1 DE 3435035 A1 DE3435035 A1 DE 3435035A1 DE 19843435035 DE19843435035 DE 19843435035 DE 3435035 A DE3435035 A DE 3435035A DE 3435035 A1 DE3435035 A1 DE 3435035A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bag according
edges
side walls
frame
profile
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19843435035
Other languages
English (en)
Inventor
Heinz 6706 Wachenheim Popp
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
STERNJAKOB ALFRED KG
Original Assignee
STERNJAKOB ALFRED KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by STERNJAKOB ALFRED KG filed Critical STERNJAKOB ALFRED KG
Priority to DE19843435035 priority Critical patent/DE3435035A1/de
Priority to EP85112009A priority patent/EP0176067A3/de
Priority to DE19858527126 priority patent/DE8527126U1/de
Publication of DE3435035A1 publication Critical patent/DE3435035A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45FTRAVELLING OR CAMP EQUIPMENT: SACKS OR PACKS CARRIED ON THE BODY
    • A45F3/00Travelling or camp articles; Sacks or packs carried on the body
    • A45F3/04Sacks or packs carried on the body by means of two straps passing over the two shoulders
    • A45F3/042Sacks or packs carried on the body by means of two straps passing over the two shoulders specially adapted for school children
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45CPURSES; LUGGAGE; HAND CARRIED BAGS
    • A45C11/00Receptacles for purposes not provided for in groups A45C1/00-A45C9/00
    • A45C11/36Cases for drawing or like instruments

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Child & Adolescent Psychology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Purses, Travelling Bags, Baskets, Or Suitcases (AREA)
  • Portable Outdoor Equipment (AREA)

Description

TER MEER · MÜLLER · STEINMEISTER . 3TERNJAKOB
- 9 BESCHREIBUNG
Gegenstand der Erfindung ist eine auf dem Rücken tragbare, quaderförmige Tasche, insbesondere ein Schulranzen oder ein Rucksack aus einem flexiblen Außenmaterial, einem oben offenen, festen Versteifungseinsatz, einem die obere Öffnung verschließenden Deckel und an dem Versteifungseinsatz befestigten Tragegurten.
Es sind bereits auf dem Rücken tragbare, quaderförmige Taschen mit oben liegender Öffnung bekannt, die aus einem weichen flexiblen Außenmaterial, wie einem Stoffgewebe bestehen, welches durch einen verstärkenden Einsatz aus Karton oder Kunststoff ausgesteift sind. So beschreibt die DE-OS 26 13 415 eine eine Quaderform aufweisende Schultasche mit Rückentragriemen, einem dünnen flexiblen Außenmaterial, insbesondere einem aus Kunststoffäden gebildeten Gewebe und einem Versteifungseinsatz aus Preßspan bzw. Hartpapier oder Kunststoff. Diese Einsätze werden aus mehreren zusammengefalteten Einzelteilen gebildet, was die Herstellung des Schulranzens und die feste Verbindung zwischen flexibler Außenschicht und Versteifungseinsatz aufwendig und kostspielig macht.
Es sind auch Schulranzen aus Gewebestoff, Kunstleder oder Leder bekannt, welche einen Versteifungseinsatz aufweisen, bei dem Rückwand, Seitenwände und Bodenwand eine einstückige Einheit bilden, die dann durch Vernieten mit dem Gewebeaußenmaterial verbunden wird (DE-OS 27 58 322).
Wenngleich die bislang bekannten Rückentragetaschen, namentlich Schulranzen in ihrem Gewicht und ihrer Festigkeit verbessert werden konnten, ergeben sich noch Nachteile dadurch, daß sie in ihrer Herstellung aufwendig und kompliziert sind und ihre Lebensdauer aufgrund des
TER MEER · MÜLLER · STEINMEISTER
sich verschiebenden flexiblen Außenmaterials zu wünschen übrig läßt.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht nun darin, eine Tasche der eingangs angegebenen Gattung derart zu verbessern, daß sie einfach und kostengünstig hergestellt werden kann, durch ergonomische und praktische Ausbildung der Details vielfältige Anwendungsmoglichkeiten besitzt und bei gefälligem Aussehen eine hohe Lebensdauer aufweist.
Diese Aufgabe wird nun gelöst durch die kennzeichnenden Merkmale der Tasche gemäß Hauptanspruch. Die Unteransprüche betreffen besonders bevorzugte Ausführungsformen dieses Erfindungsgegenstandes.
Die Erfindung betrifft somit eine auf dem Rücken tragbare quaderförmige Tasche, insbesondere einen Schulranzen oder einen Rucksack aus einem flexiblen Außenmaterial, wie insbesondere einem festen Gewebe aus Kunststoffäden, wie Nylon, Polyester oder dergleichen, einem oben offenen, festen Versteifungseinsatz aus vorzugsweise Kunststoff, einem die obere Öffnung verschließenden Deckel und an dem Versteifungseinsatz befestigten Tragegurten, welche dadurch gekennzeichnet ist, daß der Versteifungseinsatz aus zwei miteinander verbundenen Formteilen besteht, wobei das Rückenteil mindestens Rückwand und Bodenwanne und das Vorderteil mindestens die Vorderwand bilden und die Seitenwände entweder an dem Rückenteil oder dem Vorderteil angeformt sind, und die Außenseiten des Versteifungseinsatzes zumindest teilweise das Außenmaterial der Tasche darstellen.
Vorzugsweise stellen Vorderteil und Rückenteil jeweils einstückige Kunststofformteile aus einem zähen, festen aber flexiblen Kunststoff, wie Polyvinylchlorid, einem Acrylnitril/Butadien/Styrol-Copolymer, Polyethylen, Poly-
TER MEER · MÜLLER · STEINMEISTER STERN.TÄ^ÜB
- 11 -
propylen, einem weichmacherhaltigen Polyester oder dergleichen dar, wobei Rückwand und Bodenwanne bzw. Rückwand oder Vorderwand und Seitenwände über Folienscharniere miteinander verbunden sind. Dabei werden erfindungsgemäß Rückenteil und Vorderteil entweder über eine H-förmige Profilleiste aus Kunststoff oder Metall oder durch eine an die jeweiligen Verbindungskanten angeformte Profilkante miteinander verbunden. Diese Profilleisten bzw. Profilkanten dienen einerseits der Verstärkung des Versteifungseinsatzes und enthalten andererseits Nuten zur Aufnahme der Kanten der Materialien der miteinander zu verbindenden Formteile.
Ein weiteres wesentliches Merkmal der Erfindung ist darin zu sehen, daß aufgrund der Ausbildung des Versteifungseinsatzes in Form eines einstückigen Kunststofformteils wesentliche und besonders strapazierte Bereiche der Tasche nicht durch das flexible Außenmaterial, wie das Außengewebe gebildet werden, sondern durch das Material des Versteifungseinsatzes, das in diesen Bereichen das Außen-. material der Tasche darstellt, beispielsweise· an den unteren und oberen Kanten eines Schulranzens, die einer besonderen Belastung unterliegen. Hierdurch ist es nicht mehr notwendig, die bei herkömmlichen Schulranzen erforderlichen zusätzlichen Kantenschutzelemente getrennt zu fertigen und gesondert an den Ecken des Schulranzens zu befestigen.
Ein weiteres wesentliches Merkmal der Erfindung ist darin zu sehen, daß die obere Öffnung des Versteifungseinsatzes und damit auch der Tasche bzw. des Schulranzens durch einen umlaufenden Rahmen verstärkt wird, welcher Vorderwand, Rückwand und Seitenwände miteinander verbindet und an dem auch die zur Befestigung der Tragegurte notwendigen Gurttaschen befestigt sind. Hierdurch ergibt sich eine wesentliche Steigerung der Festigkeit und der
TER MEER · MÖLLER · STEINMEISTER Sr.?ERNJ:?iKOB
— 12 —
Lebensdauer der Tasche, da die von der Tasche aufzunehmenden Kräfte, die sich durch den Inhalt der Tasche ergeben, nicht, wie bei herkömmlichen Taschen dieser Art lediglich von dem Rückwandmaterial aufgenommen werden sondern von dem gesamten oberen Bereich der Tasche.
Außerdem ermöglicht der erfindungsgemäß vorgesehene Rahmen eine wesentlich elegantere Ausbildung der bislang bei solchen Taschen vorgesehenen Stoffdeckel, indem nämlich der Deckel über Scharniere an dem Rahmen schwenkbar und lösbar befestigt in Form eines abnehmbaren Behälters ausgebildet werden kann, der beispielsweise zur Aufnahme von Kleinmaterial, wie Bleistiften, Filzschreibern, Radiergummis, Linealen etc. im Fall von Schulranzen, oder auch von Verpflegung und sonstigen Materialien im Fall der Anwendung als Rucksack dienen kann.
Die Erfindung sei im folgenden näher anhand von bevorzugten Ausführungsformen unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen näher erläutert. In den Zeichnungen zeigen
Fig. 1 eine perspektivische schematische Ansicht des Versteifungseinsatzes; Fig. 2 eine perspektivische schematische Ansicht des Rückenteils; Fig. 3 eine perspektivische schematische
Ansicht des Vorderteils; Fig. 4 eine perspektivische schematische Ansicht einer weiteren Ausführungsform des Rückenteils; Fig. 5 eine perspektivische schematische
Darstellung einer weiteren Ausführungsform des Vorderteils;
Fig. 6 eine Querschnittsansicht einer Profilleiste zur Verbindung von Rückenteil und
Vorderteil;
TER MEER · MÜLLER · STEINMEISTER 37ERNJAKOB
- 13 -
Fig. 7 eine Schnittansicht einer H-Profilleiste zur Verbindung von Vorderteil und Rückenteil;
Fig. 8 einen Horizontalschnitt durch den Verbindungsbereich von Rückwand und
Seitenwand;
Fig. 9 einen Vertikalschnitt durch den Verbindungsbereich von Vorderwand und Bodenwanne;
Fig. 10 und Fig. 11 Schnittdarstellungen von
verschiedenen Ausführungsformen des Verbindungsbereiches Rückwand/Seitenwand;
Fig. 12 und 13 Schnittansichten von verschiedenen Ausführungsformen des
Verbindungsbereichs Rahmen/Vorderwand; Fig. 14 eine Ansicht der dem Rücken des Trägers zugewandten Seite der beanspruchten Tasche;
Fig. 15 eine Schnittansicht durch den Deckel
und den Rahmenbereich der Tasche und Fig. 16 eine Teil-Schnittansicht, welche die Befestigung einer Zwischenwand verdeutlicht.
25
Die Figur 1 zeigt den Versteifungseinsatz 1 der erfindungsgemäßen Tasche mit Rückenteil 2 und Vorderteil 3, welche durch die Rückwand 4 und die Bodenwanne 5 bzw. die Vorderwand 6 und die Seitenwände 7 und 8 gebildet werden. Die obere Öffnung des Versteifungseinsatzes wird durch den Rahmen 33 verstärkt, der an den Oberkanten 29, 30, 31 und von Rückwand 4, Vorderwand 6, Seitenwand 7 und Seitenwand 8 befestigt ist.
TER MEER · MÜLLER · STEINMEISTER STEkNJAKOB
- 14 -
Die Figuren 2 und 3 zeigen gesondert eine erste Ausführungsform von Rückenteil 2 und Vorderteil 3, welche gemeinsam zu dem Versteifungseinsatz 1 zusammengefügt werden können. Bei dieser ersten Ausführungsform bilden die Seitenwände 7 und zusammen mit der Vorderwand 6 ein einstückiges Formteil. Das in der Figur 2 gezeigte Rückenteil 2 umfaßt die dem Träger der Tasche zugewandte Rückwand 4 und die daran angeformte Bodenwanne 5. Erfindungsgemäß handelt es sich bei dem Rückenteil um ein einstückiges Formteil, bei dem Rückwand 4 und Bodenwanne 5 über das Folienscharnier 9 miteinander verbunden sind. Das Rückenteil 2 läßt sich ohne weiteres aus einem der oben angesprochenen festen Kunststoffe herstellen, beispielsweise durch Spritzgießen, durch Tiefziehen oder dergleichen.
15
Das in der Figur 3 gezeigte Vorderteil 3 besteht aus der Vorderwand 6, an der die Seitenwände 7 und 8 angeformt sind. Dieses Vorderteil kann ebenfalls aus einem der oben angesprochenen weichen aber festen Kunststoffe bestehen, kann jedoch auch aus Pappe, Hartpapier oder dergleichen aufgebaut sein. Vorzugsweise handelt es sich hier jedoch um ein Spritzgußformteil, bei dem die Seitenwände 7 und 8 über die Folienscharniere 9 mit der Vorderwand 6 verbunden sind.
25
Die Figuren 4 und 5 zeigen eine weitere Ausführungsform der Ausbildung von Rückenteil 2 und Vorderteil 3, wobei in diesem Fall die Seitenwände 7 und 8 zusammen mit der Rückwand 4 und der Bodenwanne 5 ein einstückiges Formteil bilden. Dabei können die Seitenwände 7 und 8 über ihre Unterkanten 14 fest mit der Oberkante 13 der Bodenwanne 5 verbunden sein, wenngleich es erfindungsgemäß wegen der leichteren Herstellbarkeit durch beispielsweise Spritzgießen bevorzugt ist, bei der Herstellung des Rückenteils die Verbindung von Rückwand 4, Bodenwanne 5 und Seiten-
TER MEER · MÜLLER ■ STEINMEISTER STEENJAKOB
- 15 -
wänden 7, 8 über die Folienscharniere 9, die sich beim Spritzgießvorgang erzeugen lassen, zu bewirken, und die Verbindung der Unterkanten 14 der Seitenwände 7, 8 mit der Oberkante 13 der Bodenwanne 5 erst später herzustellen. Bei dieser zweiten Ausführungsform umfaßt das Vorderteil 3 lediglich die Vorderwand 6.
Erfindungsgemäß erfolgt die Verbindung von Vorderteil 3 und Rückenteil 2 bzw. der Unterkanten 14 der Seitenwände 7 und 8 mit der Oberkante 13 der Bodenwanne entweder mit Hilfe von zwischen diese Formteile eingefügten Profilleisten oder mit Hilfe von an die entsprechenden Kanten dieser Formteile angeformten Profilkanten. Zur Verdeutlichung dieses Sachverhalts sei im folgenden lediglich die Ausbildung des Versteifungseinsatzes 1 aus der in den Figuren 2 und 3 dargestellten Ausführungsform von Rückenteil 2 und Vorderteil 3 erläutert, wobei in diesem Fall die Seitenwände 7 und 8 zusammen mit der Vorderwand 6 das einstückige Vorderteil 3 bilden. Es versteht sich von selbst, daß der weitere Aufbau der beanspruchten Tasche auch auf der Grundlage der in den Figuren 4 und 5 dargestellten Ausführungsform von Rückenteil 2 und Vorderteil 3 erfolgen kann.
Bei der ersten Ausführungsform der Verbindung von Rückenteil 2 und Vorderteil 3 mit Hilfe von Profilleisten werden diese Formteile über eine die Längskanten 10, 11 und von Rückwand 4, Vorderwand 6 und Seitenwänden 7 und 8 übergreifende Eckpfeilerleiste 16 und eine die Oberkante 13 der Bodenwanne 5 und die Unterkanten 14 der Seitenwände 7 und 8 und die Unterkante 15 der Vorderwand 6 übergreifende H-Profilleiste 17 (das heißt eine Profilleiste mit H-förmigem Profil) aus Kunststoff oder Metall fest miteinander verbunden. Die hierfür bevorzugt eingesetzte Eckpfeilerleiste 16 ist in der Figur 6 dargestellt. Wie aus dieser Figur 6 hervorgeht, umfaßt diese Eckpfeiler-
TER MEER · MÜLLER · STEINMEISTER STERNJAKOB
- 16 -
leiste 16 zwei im rechten Winkel zueinander stehende U-förmige Nuten 18, in welchen die jeweiligen Kanten der Materialien von Rückenteil 2 und Vorderteil 3 befestigt werden. Zur Verzierung und zur Abdeckung von zusätzlichen Halteeinrichtungen ist die Eckprofilleiste 16 mit Vertiefungen versehen, in die verzierende Abdeckungen eingelegt werden können, beispielsweise die Reflektorschichten 59. Auch die in der Figur 7 dargestellte Η-Profilleiste umfaßt zwei U-förmige Nuten 18, in welchen die jeweiligen Kanten der Materialien von Rückenteil 2 und Vorderteil 3 befestigt werden, nämlich in diesem Falle die Oberkante der Bodenwanne 5 und die Unterkanten 14 und 15 von Seitenwänden 7 und 8 bzw. Vorderwand 6. Auch diese Η-Profilleiste kann eingelassene Abdeckungsschichten, Oberschutzschichten oder dergleichen aufweisen, wie die Reflektorschicht Die Eckprofilleiste 16 und die Η-Profilleiste 17 bestehen aus einem festen Material, beispielsweise extrudiertem Metall oder Kunststoff, wie Aluminium oder faserverstärktem Weichkunststoff oder Hartkunststoff, da in dieser Weise eine weitere wesentliche Steigerung der Stabilität der beanspruchten Tasche erreicht wird.
Bei einer weiteren Ausführungsform der Erfindung erfolgt die Verbindung von Vorderteil 3 und Rückenteil 2 nicht über zusätzliche Profilleisten sondern über an die betreffenden Kanten von Rückenteil 2 und Vorderteil 3 angeformte Profilkanten, welche U-förmige Nuten aufweisen, in welchen die jeweiligen Kanten des Materials von Vorderteil 3 und Rückenteil 2 befestigt werden. Diese Ausführungsform wird durch die Figuren 8 und 9 näher erläutert. So zeigt die Figur 8 einen horizontalen Querschnitt durch eine Verbindungskante von Rückwand 4 und Seitenwand 7. In diesem Fall ist an das Grundmaterial 25 der Rückwand eine vertikal verlaufende Längs-Profilkante 19 angeformt, welche ebenfalls eine U-förmige Nute 18 aufweist. In
TER MEER · MÖLLER · STEINMEISTER STERNJAKOB
- 17 -
diese Nut 18 ist die Längskante 12 der Seitenwand 7 eingeführt und befestigt. Diese Seitenwand 7 umfaßt, wie vorzugsweise das gesamte Vorderteil 3, eine Grundschicht aus einem festen Material, beispielsweise einem festen aber vorzugsweise weichen Kunststoffmaterial, wie es oben bereits angesprochen worden ist, oder aus Pappe oder dergleichen. Auf dieser Grundschicht 25 ist eine zwischenliegende Schaumstoffschicht 27 vorgesehen, über der dann die Außenschicht 26 liegt. Diese Außenschicht 26 besteht aus einem flexiblen Außenmaterial, beispielsweise einem festen Gewebe aus Kunststoffäden, beispielsweise einem Nylongewebe, einem Polyestergewebe oder dergleichen. Diese drei Schichten können durch Verkleben oder durch Aufschäumen der Schaumstoffschicht 27 zwischen der Grundschicht 25 und der Außenschicht 2 6 fest miteinander verbunden sein, wenngleich es genügt, diese Materialien lediglich in Form einzelner Lagen aufeinander zu legen und in der U-förmigen Nut 18 zu befestigen. Dabei wird das Material der Außenschicht 2 6 vorzugsweise in der Nut um die Vorderkante 12 herumgeführt, um hierdurch eine bessere Befestigung zu erreichen.
Vorzugsweise sind die an beiden Längskanten 10 der Rückwand 4 vorgesehenen Längs-Profilkanten 19 in ihrem Eckbereich stabiler ausgeführt, um in dieser Weise eine Steigerung der Stabilität des Versteifungseinsatzes 1 und damit der Tasche insgesamt zu erreichen. Durch die Anwendung eines leichten aber dennoch festen Kunststoffmaterials ist dies ohne weiteres möglich.
Die Figur 9 zeigt die entsprechende Ausführungsform der Ausbildung der Oberkante 13 der Bodenwanne 5. Bei der gezeigten vertikalen Schnittansicht ist zu erkennen, daß die Oberkante 13 der Bodenwanne 5 als Quer-Profilkante ausgebildet ist, die ebenfalls eine U-förmige Nut 18 auf-
TER MEER · MÜLLER ■ STEINMEISTER STERNJAKOB
- 18 -
weist, die um die gesamte Oberkante 13 der Bodenwanne 5 herumläuft. In dieser U-förmigen Nut 18 sind entsprechend die Materialien der Unterkanten 14 der Seitenwände 7 und und der Unterkante 15 der Vorderwand 6 befestigt. In dieser Weise gelingt es mit Hilfe der Längs-Profilkanten 19 und der Quer-Profilkante 20 eine feste Verbindung von Rückenteil 2 und Vorderteil 3 zu erreichen, wobei durch diese Profilkanten eine weitere Steigerung der Stabilität der beanspruchten Tasche erreicht wird.
Bei dem in der Figur 9 dargestellten Detail der Verbindung von Vorderteil und Bodenwanne ist die Unterkante des Materials des Vorderteils 3, welches vorzugsweise aus der Grundschicht 25 aus einem festen Kunststoffmaterial, der Schaumstoffschicht 2 7 und der Außenschicht 2 6 aus einem festen Kunststoffgewebe besteht, in die U-förmige Nut 18 eingeführt und darin befestigt. Gegebenenfalls kann man auch das Material einer gegebenenfalls vorhandenen Außentasche 58 bis in die U-förmige Nut 18 hineinführen und dort befestigen.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung sind die in den U-förmigen Nuten 18 der Profilleisten 16 und 17 einerseits bzw. der Profilkanten 19 und 20 andererseits eingeführten Kanten der Materialien von Vorderteil 3 und Rückenteil 2 mit zusätzlichen Halteeinrichtungen fixiert, beispielsweise mit Hilfe von Klebstoff schichten, Nähten, Nieten, Schrauben, Klammern oder dergleichen. Besonders bevorzugt ist die Anwendung von einfach anzubringenden Heftklammern 21 und/oder die Anwendung von angeformten Verriegelungsnasen 22 und entsprechenden Verriegelungshinterschneidungen 23, wie sie in der Figur 10 dargestellt sind- Bei dieser in der Figur 10 gezeigten bevorzugten Ausführungsform der Erfindung sind in der Längs-Profilkante 19 des Rückenteils
TER MEER · MÜLLER · STEINMEISTER ο Τ'-3 RJS-J AKOB
- 19 -
und entsprechend in der Quer-Profilkante 2 0 der Bodenwanne 5 Hinterschneidungen 23 und Nasen 22 angeformt, in welche die entsprechenden Nasen 22 und Hinterschneidungen 23 einrasten, die an das Material der Grundschicht 2 5 angeformt sind. Da die Grundschicht des Rückenteils und damit auch die Längs-Profilkante 19 oder die betreffende Quer-Profilkante 20 aus einem festen aber dennoch weichen oder biegsamen Kunststoffmaterial bestehen, lassen sich die Schenkel der U-förmigen Nuten etwas auseinander biegen, so daß es möglich wird, die mit den Nasen 22 und den Hinterschneidungen 23 versehene Längskante 12 der Seitenwand 7 einzuführen und festzulegen und gleichzeitig eine Fixierung des Außenmaterials 26 zu bewirken.
Bei der in der Figur 11 dargestellten Ausführungsform erfolgt die zusätzliche Fixierung der Kanten der Materialien von Vorderteil 3 und Rückenteil 2 mit Hilfe von zusätzlichen Klemmteilen 24 aus Metall oder Kunststoff, welche in eine entsprechende Ausnehmung in dem Material der Grundschicht 25 und der Längskante der Seitenwand 7 einrasten.
Wie bereits ausgeführt worden ist, bestehen Vorderwand 6 und Seitenwände 7 und 8 vorzugsweise aus einer festen Grundschicht 25 aus einem flexiblen aber festen Kunststoffmaterial, Pappe, Hartpapier oder dergleichen, einer Außenschicht 26 aus dem flexiblen Außenmaterial, beispielsweise einem festen Kunststoffgewebe, und einer dazwischen liegenden Schaumstoffschicht 27, wobei diese drei Schichten in Form von einzelnen Lagen vorliegen können oder aber auch durch Verkleben oder gemeinsames Zusammenschäumen zu einer Einheit verbunden sein können.
TER MEER · MÜLLER ■ STEINMEISTER 3T3RNJAK0B
- 20 -
Das Rückenteil 2 trägt erfindungsgemäß zumindest auf der dem Rücken des Trägers zugewandten Seite der Rückwand 4 vorzugsweise eine Polsterauflage 28, die ebenfalls eine Schaumstoffschicht 27 und gegebenenfalls eine Außenschicht 26 aus dem flexiblen Außenmaterial aufweist. Diese in der Figur 8 dargestellte Polsterauflage 28 kann ebenfalls in Form von einzelnen Lagen auf der Grundschicht 25 vorliegen oder kann eine durch Anschäumen der Schaumstoffschicht 2 an die Außenschicht 2 6 und die Grundschicht 2 5 gebildete Einheit darstellen. Dabei ist es erfindungsgemäß weiterhin möglich, eine weitere Fixierung der Außenschicht 2 6 und der Schaumstoffschicht 2 7 sowohl im Bereich der Rückwand als auch im Bereich des Vorderteils 3 zu bewirken, beispielsweise mit Hilfe von Klebstoffschichten, Nähten, Nieten, Heftklammern, Schrauben oder auch von Klemmknöpfen 34, wie es in der Figur 8 gezeigt ist, die vorzugsweise aus Kunststoff bestehen und vorteilhafterweise in einer Vertiefung 68 in der Grundschicht 25 angeordnet sind.
Die Polsterauflage 28 der Rückwand 4 weist mindestens eine quer verlaufende Vertiegung 4 4 und mindestens eine längs verlaufende Vertiefung 45 auf, um in dieser Weise eine Ventilation des Rückens des Taschenträgers zu erreichen. Weiterhin sind mit Vorteil Ausnehmungen in der Polsterauflage 28 zur Aufnahme der nachfolgend noch erläuterten Gurttaschen 41 und des Haltegriffes 42 vorgesehen, um sicherzustellen, daß der Rücken des Trägers der Tasche lediglich mit der Polsterauflage 28 in Berührung kommt.
Zur weiteren Steigerung der Stabilität der beanspruchten Tasche sind die in der Figur 1 gezeigten Oberkanten 29, 30, 31 und 32 von Rückwand 4, Vorderwand 6 und Seitenwänden 7 und 8 mit einem die Taschenöffnung definierenden umlaufenden Rahmen 33 aus einem festen Material verstärkt.
Als Rahmenmaterial kommen ebenfalls leichte Metalle und
TER MEER · MÖLLER · STEINMEISTER STERiJ1 i'AKOB
- 21 -
feste, vorzugsweise etwas flexible Kunststoffe, beispielsweise faserverstärkte Kunststoffe in Frage. Dieser Rahmen 3 kann entweder mit Hilfe einer auf die Oberkanten 29, 30, 31 und 32 aufgesetzten Η-Profilleiste 36 mit diesen Oberkanten verbunden werden, wie es in der Figur 12 dargestellt ist oder kann gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform eine angeformte Profilkante 37 aufweisen, über welche die feste Verbindung erreicht wird. Ebenso wie im Fall der oben beschriebenen Eckprofilleiste 16, der Η-Profilleiste 17 und der Profilkanten 19 und 20 weisen die Η-Profilleiste 36 bzw. die Profilkante 37 ü-förmige Nuten 18 auf, in welcher die Oberkanten 29, 30, 31 und 32 des Materials von Vorderteil 3 und Rückenteil 2 bzw. die Unterkante 35 des Rahmens 33 befestigt sind. Auch in diesem Fall ist es wie bei den oben angesprochenen Profilleisten 16 und 17 und den Profilkanten 19 und 20 möglich, eine weitere Fixierung der Materialien von Rückenteil 2 und Vorderteil 3 durch zusätzliche Halteeinrichtungen zu bewirken, beispielsweise durch Klebstoffschichten, Nähte, Nieten, Schrauben, Heftklammern 21 und/oder angeformten Verriegelungsnasen 22 und Verriegelungshinterschneidungen 23 mit oder ohne zusätzlichen Klemmteilen 24 aus Metall oder Kunststoff. Weiterhin ist es möglich, zur Abdeckung solcher zusätzlicher Halteeinrichtungen in der Η-Profilleiste 36 oder der Profilkante 37 Ausnehmungen vorzusehen, in welche eine Reflektorschicht 59 oder eine Weichgummischicht angeordnet werden kann.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung trägt der Rahmen 33 Scharnierelemente 38, welche mit entsprechenden Scharnierelementen 39 des Deckels 40 zusammenwirken. Bei der dargestellten Ausführungsform ist der Rahmen 33 an seiner Oberseite mit vier ringförmigen Scharnierelementen 3 8 versehen, in welche entsprechende stiftförmige Scharnierelemente 39 des Deckels 40 eingreifen.
Auf diesen Deckel 40 wird weiter unten noch näher einge-
TER MEER ■ MÜLLER ■ STEINMEISTER STERIvJaKOB
- 22 -
gangen werden. Der Rahmen 33 besitzt weiterhin an der dem Rücken des Trägers zugewandten Seite integrierte Gurttaschen 41 zur Aufnahme und Befestigung der Tragegurte, wie es in der Figur 14 dargestellt ist. Besonders vorteilhaft ist es, an dieser Seite des Rahmens 33 einen hochklappbaren Tragegriff 42 vorzusehen, dessen Halterung fest mit dem Rahmen 33 verbunden ist, beispielsweise durch unmittelbares Anformen an den Rahmen 3 3 aus Metall oder Kunststoff. Weiterhin kann der Rahmen 3 3 der erfindungsgemäßen Tasche an einer beliebigen Stelle, vorzugsweise seitlich einen nach innen oder außen klappbaren Ring 47 aufweisen, der zur Befestigung von Kleinteilen, beispielsweise eines Regenmantels, des Turnbeutels oder dergleichen dient. Besonders vorteilhaft ist es, den Rahmen 33 aus einem leichten Metall oder einem festen Kunststoff auszubilden und die Scharnierelemente 39, die Gurttaschen 41 und die Halterung 43 für den Tragegriff 42 unmittelbar an den Rahmen 3 3 anzuformen.
Die Figur 15 zeigt den bevorzugten Deckel 40 der beanspruchten Tasche aus einem mit dem Rahmen 33 über die Scharnierelemente 38 und 39 verbindbaren Bodenteil 48 und einem daran über die Scharnierelemente 50 verbundenen Deckelteil 49. In dieser Weise bildet der Deckel einen geschlossenen Behälter, der durch Lösen der Scharnierelemente 38 und 39 vollständig abgenommen werden kann, der jedoch auch durch Öffnen nur der vorderen Scharnierelemente 3 8 und 39 über die hinteren Scharnierelemente 38, 39 hochgeklappt werden kann oder der aber auch dadurch zugänglich ist, daß lediglich das Deckelteil 49 über die Scharnierelemente 50 aufgeklappt wird. Dieser aus Deckelteil 49 und Bodenteil 48 bestehende Deckel 40 ist vorzugsweise aus einem festen aber leichten und dennoch vorzugsweise weichen oder flexiblen Kunststoffmaterial ausgebildet und weist auf der Unterseite des Bodenteils 48 Vorzugs-
TER MEER - MÜLLER · STEINMEISTER STfKNJAKOB
343S03S
- 23 -
weise angeformte Füßchen 52 auf. Im Inneren kann der Deckel 40 eine gegebenenfalls herausnehmbare Einteilung für die Aufnahme von Kleingerätschaften, wie Schreibgeräten, aufweisen oder kann auch mit einer wärmeisolierenden Auskleidung versehen sein, um in dieser Weise das Frischhalten mitgeführten Proviants oder dergleichen zu begünstigen.
Mit Vorteil ist die Oberseite des Deckelteils 49 ebenfalls mit einer Polsterauflage 53 aus einer Schaumstoffschicht 2 und einer Außenschicht 2 6 aus dem festen Außenmaterial versehen, welche Polsterauflage 53 fest mit dem Grundmaterial 25 des Deckelteils 49 verbunden ist, beispielsweise durch unmittelbares Anschäumen oder mit Hilfe der oben beschriebenen Halteeinrichtungen, wie Klebstoffschichten, Nähte, Nieten, Heftklammern, Klemmknöpfen oder dergleichen. Besonders vorteilhaft ist es, die Polsterauflage 53 mit einer Vertiefung zu versehen, die eine mit einer Klarsichtfolie abgedeckte Tasche aufweist, die zur Aufnahme von Fahrkarten etc. dient, was für die Anwendung der beanspruchten Tasche als Schulranzen besonders vorteilhaft ist.
Wie in der Figur 15 dargestellt ist, weist die Bodenwanne des Versteifungseinsatzes 1 in diesem Fall an der Unterseite angeformte Standfüße 54 auf, welche vorzugsweise mit auswechselbaren Metallschutzkappen versehen sind. Dabei sind die rückwandseitig an der Bodenwanne 5 angeformten Standfüße 54 mit besonderem Vorteil mit Halterungen 55 versehen, an denen die Tragegurte der Tasche seitlich verstellbar befestigt werden können.
Weiterhin ist es von Vorteil, insbesondere im Bereich der Verbindungsstelle Oberkante 13 der Bodenwanne 5 und Unterkanten 14 und 15 von Seitenwänden 7 und 8 und Vorder-
TER MEER · MÜLLER ■ STEINMEISTER Sl LMNJAKOB
- 24 -
wand 6 ein diesen Verbindungsbereich überdeckendes Profil 56 aus einem weichen Material vorzusehen, wie es in der Figur 9 dargestellt ist. Dieses Profil 56 besteht vorzugsweise aus Gummi, Moosgummi oder Schaumstoff und weist vorteilhafterweise eine Nase 57 zur Abstützung einer gegebenenfalls vorhandenen Außentasche 58 und gegebenenfalls eine eingelegte Schmuck- oder Reflektorschicht 5 9 auf. Dieses Profil 56 kann durch Ankleben oder vorteilhafterweise über Klipselemente 60 an der Seitenwand 7 und 8 und der Vorderwand 6 des Vorderteils 3 befestigt werden.
Die erfindungsgemäße Ausbildung von Vorderteil 3 und Rückenteil 2 als einteilige Formteile aus vorzugsweise einem weichen aber festen Kunststoff ermöglicht die einfache Ausbildung von verstellbaren Zwischenwänden 67, wie es in der Figur 16 dargestellt ist. Zur Festlegung der oberen Kante der Zwischenwand 67 ist an der Innenseite des Rahmens 33 vorzugsweise in Bereich der Seitenwände 7 und 8 eine Nut 61 angeformt, in welche der Klemmhaken 6 4 des Verschlußbügeis 66 eingreift, welcher an dem oberen Rahmenteil der Zwischenwand 67 befestigt ist und um die Achse 65 drehbar ist. Um ein Aufklappen des Verschlußbügels 66 zu verhindern, ist sein gestrichelt dargestelltes Ende 71 über die Oberkante des oberen Rahmenteils hinübergeführt und wird dort durch eine Verbiegung des Materials des Verschlußbügels 66 festgelegt. Im unteren Bereich der Seitenwände 7 und 8 bzw. gegebenenfalls der Vorderwand 6 sind Nuten 62 angeformt, in die die untere Nase 6 3 des unteren Rahmenteils 70 der verstellbaren Zwischenwand 67 eingreift.
Dabei ist es möglich, die Zwischenwand lediglich aus oberem Rahmenteil 69 und unterem Rahmenteil 70 und einer daran befestigten Stoffbahn, welche die eigentliche Zwischenwand 67 bildet, auszugestalten. Schließlich ist es möglich, die Nuten 61 und 63 mit in regelmäßigen Abständen angeordneten Rastvertiefungen zu versehen, um in dieser Weise
TER MEER · MÜLLER · STEINMEISTER 3TcIRKJAKOB
- 25 -
eine gleichmäßige Verstellung der Zwischenwand 67 zu erreichen.
Wie aus den obigen Ausführungen hervorgeht, besitzt.die erfindungsgemäße Rückentragetasche einen leicht herstellbaren, einfachen und dennoch praktischen Aufbau, so daß es nicht nur gelingt, eine wesentliche Vereinfachung der Herstellung sicherzustellen sondern auch eine wesentliche Verbesserung der Eigenschaften und insbesondere der Nutzungseigenschaften und der Lebensdauer der Tasche zu erzielen.
- Leersei te -

Claims (1)

  1. TER MEER-MÜLLER-STEINMEISTER
    PATENTANWÄLTE — EUROPEAN PATENT ATTORNEYS
    Dipl.-Chem. Dr. N. ter Meer Dipl.-Ing. H. Steinmeister
    Triftstra^se"!!" ΜυΙΙθΓ Artur-Ladebeck-Strasse 51
    D-8OOO MÜNCHEN 22 D-48OO BIELEFELD 1
    24. September 1984
    ALFRED STERNJAKOB
    GMBH & CO. KG
    Frankenstraße 47-55 D-6710 Frankenthal/Pfalz
    Auf dem Rücken tragbare, quaderförmige Tasche
    PATENTANSPRÜCHE
    1. Auf dem Rücken tragbare, quaderförmige Tasche, insbesondere Schulranzen oder Rucksack aus einem flexiblen Außenmaterial und einem oben offenen, festen Versteifungseinsatz, einem die obere Öffnung verschließenden Deckel und an dem Versteifungseinsatz befestigten Tragegurten, dadurch gekennzeichnet, daß der Versteifungseinsatz (1) aus zwei miteinander verbundenen Formteilen (2, 3) besteht, wobei das Rückenteil (2) mindestens Rückwand (4) und Bodenwanne (5) und das Vorderteil (3) mindestens die Vorderwand (6) bilden und die Seitenwände (7, 8) entweder an dem Rückenteil (2) oder an dem Vorderteil (3) angeformt sind,und die Außenseiten des Versteifungs-
    TER MEER · MÜLLER · STEINMEISTER STEfOYJAKOB
    einsatzes (1) zumindest teilweise das Außenmaterial der Tasche darstellen.
    2. Tasche nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Rückenteil (2) und Vorderteil
    (3) jeweils einstückige Kunststofformteile darstellen, wobei Rückwand (4) und Bodenwanne (5) bzw. Rückwand (4) oder Vorderwand (6) und Seitenwände (7, 8) über Folienscharniere (9) miteinander verbunden sind. 10
    3. Tasche nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß Rückenteil (2) und Vorderteil (3) über eine die Längskanten (10, 11, 12) von Rückwand (4), Vorderwand (6) und Seitenwänden (7, 8) übergreifende Eckprofilleiste (16) und eine die Oberkante (13) der Bodenwanne (5) und die Unterkanten (14, 15) der Seitenwände (7, 8) und der Vorderwand (6) übergreifende Η-Profilleiste (17) aus Kunststoff oder Metall fest miteinander verbunden sind.
    4. Tasche nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Profilleisten (16, 17) im Querschnitt jeweils 2 ü-förmige Nuten (18) aufweisen, in welchen die jeweiligen Kanten des Materials von Rückenteil (2) und Vorderteil (3) befestigt sind.
    5. Tasche nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß Rückenteil (2) und Vorderteil (3) über an den Längskanten (10, 11 bzw. 12) von Rückwand (4), Vorderwand (6) bzw. den Seitenwänden (7, 8) und der Oberkante (13) der Bodenwanne (5) bzw. den Unterkanten (14, 15) von Seitenwänden (7, 8) und Vorderwand (6) angeformte Längs-Profilkanten (19) bzw. Quer-Profilkanten (20) fest miteinander verbunden sind.
    TER MEER · MÜLLER · STEINMEISTER STEHNJAKOB
    6. Tasche nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Längs-Profilkanten (19) bzw. die Quer-Profilkanten (20) U-förmige Nuten (18) aufweisen, in welchen die jeweiligen Kanten des Materials von Vorderteil (3) und Rückenteil (2) befestigt sind.
    7. Tasche nach den Ansprüchen 4 und 6, dadurch gekennzeichnet, daß die in den U-förmigen Nuten (18) befestigten Kanten des Materials von Vorderteil (3) und Rückenteil (2) mit zusätzlichen Halteeinrichtungen fixiert sind.
    8. Tasche nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß als Halteeinrichtungen Klebstoffschichten, Nähte, Nieten, Schrauben, Heftklammern (21) und/oder angeformte Verriegelungsnasen (22) und -hinterschneidungen (23) mit oder ohne zusätzliche Klemmteile (24) aus Metall oder Kunststoff vorgesehen sind.
    9. Tasche nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß Vorderwand (6) und Seitenwände (7, 8) aus einer festen Grundschicht (25), einer Außenschicht (26) aus dem flexiblen Außenmaterial und einer dazwischen liegenden Schaumstoffschicht (27) aufgebaut sind.
    10. Tasche nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Rückenteil (2) zumindest auf der dem Rücken des Trägers zugewandten Seite der Rückwand (4) eine Polsterauflage (28) aus einer Schaumstoffschicht (27) und gegebenenfalls einer Außenschicht (26) aus dem flexiblen Außenmaterial aufweist.
    TER MEER · MÜLLER · STEINMEISTER STEKEIJAKOB
    11. Tasche nach den Ansprüchen 9 und 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaumstoffschicht (27) und die Außenschicht (26) in Form von einzelnen Lagen auf der Grundschicht (25) vorliegen
    5 oder eine durch Anschäumen der Schaumstoffschicht (27) an die Außenschicht (26) und die Grundschicht (25) gebildete Einheit darstellen.
    12. Tasche nach Anspruch 11, dadurch
    gekennzeichnet, daß die in Form einzelner Lagen vorliegende Außenschicht (26) und Schaumstoffschicht (27) über Klebstoffschichten, Nähte, Nieten, Schrauben, Heftklammern oder Klemmknöpfe (34) aus Kunststoff mit der Grundschicht (25) verbunden sind.
    13. Tasche nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberkanten (29, 30, 31, 32) von Rückwand (4), Vorderwand (6) und Seitenwänden (7, 8) mit einem die Taschenöffnung definierenden umlaufenden Rahmen (33) aus einem festen Material verstärkt sind.
    14. Tasche nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Rahmen (33) über eine die Oberkanten (29, 30, 31, 32) und die Unterkante (35) des Rahmens (33) umgreifende Η-Profilleiste (36) aus Metall oder Kunststoff fest mit Rückwand (4), Vorderwand (6) und Seitenwänden (7,8) verbunden ist.
    15. Tasche nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß Rahmen (33) und Rückwand (4), Vorderwand (6) und Seitenwände (7,8) über eine an die Unterkante (35) des Rahmens (33) oder die Oberkanten (29, 30, 31, 32) von Rückwand (4), Vorderwand (6) und Seitenwänden (7, 8) angeformte Profilkante (37) fest miteinander verbunden sind.
    TER MEER · MÜLLER ■ STEINMEISTER STSRNJAKOB
    16. Tasche nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die H-Profilkante (37) bzw. die Η-Profil leiste (36) jeweils U-förmige Nuten (18) aufweisen, in welchen die Oberkanten (29, 30, 31, 32) des Materials von Vorderteil (3) und Rückenteil (2) und/bzw. die Unterkante (35) des Rahmens (33) befestigt sind.
    17. Tasche nach Anspruch 16, dadurch
    gekennzeichnet, daß die in den U-
    förmigen Nuten (18) befestigten Kanten der Materialien von Vorderteil (3), Rückenteil (2) und Rahmen (33) mit zusätzlichen Halteeinrichtungen fixiert sind.
    18. Tasche nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß als Halteeinrichtungen Klebstoffschichten, Nähte, Nieten, Schrauben, Heftklammern (21) und/oder angeformte Verriegelungsnasen (22) und -hinterschneidungen (23) mit oder ohne zusätzliehe Klemmteile (24) aus Metall oder Kunststoff vorgesehen sind.
    19. Tasche nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Rahmen (33)
    Scharnierelemente (38) trägt, welche mit entsprechenden Scharnierelementen (39) des Deckels (40) zusammenwirken.
    20. Tasche nach Anspruch 13, dadurch
    gekennzeichnet, daß der Rahmen an der dem Rücken des Trägers zugewandten Seite integrierte Gurttaschen (41) zur Aufnahme und Befestigung der Tragegurte, einen hochklappbaren Tragegriff (42) und/oder einen nach innen oder außen klappbaren Ring
    (47) zur Befestigung von Kleinteilen aufweist.
    TER MEER ■ MÜLLER · STEINMEISTEP STERiIJAKOB
    21. Tasche nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß die Scharnierelemente (39), die Gurttaschen (41), die Halterung
    (43) für den Tragegriff (42) und/oder die Halterung
    für den klappbaren Ring (47) an dem Rahmen (33) angeformt sind.
    22. Tasche nach den Ansprüchen 13 bis 21, dadurch gekennzeichnet , daß der Rahmen (33),
    die Scharnierelemente (38), die Gurttaschen (41), der Tragegriff (42) und/oder die Halterung (43) für den klappbaren Ring (47) aus einem festen Kunststoff oder aus Metall bestehen.
    23. Tasche nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Polsterauflage (28) mindestens eine quer verlaufende Vertiefung
    (44) und mindestens eine längs verlaufende Vertiefung
    (45) sowie die Gurttaschen (41) und den Haltegriff (42) aufnehmende Ausnehmungen aufweist.
    24. Tasche nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Deckel (40) aus einem mit dem Rahmen (33) über die Scharnierelemente (38, 39) verbindbaren Bodenteil (48) und einem daran über die Scharnierelemente (50) verbundenen Deckelteil (49) besteht.
    25. Tasche nach Anspruch 24, dadurch
    gekennzeichnet, daß Bodenteil (48) und Deckelteil (49) aus einem festen Kunststoffmaterial bestehen.
    TER MEER · MÜLLER · STEINMEISTER
    26. Tasche nach Anspruch 25, dadurch
    gekennzeichnet, daß das Bodenteil (48)
    angeformte Füßchen (52) aufweist.
    27. Tasche nach Anspruch 25, dadurch
    gekennzeichnet, daß die Oberseite des
    Deckels (49) eine Polsterauflage (53) aus einer Schaumstoffschicht (27) und einer Außenschicht (26) aus dem festen Außenmaterial aufweist, welche fest mit dem Grundmaterial (25) des Deckels (49) verbunden ist.
    28. Tasche nach Anspruch 27, dadurch gekennzeichnet, daß die Polsterauflage (53) eine Vertiefung aufweist, die zur Aufnahme von Fahrkarten etc. dient und mit einer Klarsichtfolie abgedeckt ist.
    29. Tasche nach den Ansprüchen 24 bis 28, dadurch gekennzeichnet, daß der Deckel (40)
    eine gegebenenfalls herausnehmbare Einteilung für die Aufnahme von Schreibgeräten und/oder eine wärmeisolierende Auskleidung aufweist.
    30. Tasche nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Bodenwanne (5) des Versteifungseinsatzes (1) an der Unterseite angeformte Standfüße (54) aufweist.
    31. Tasche nach Anspruch 30, dadurch
    gekennzeichnet, daß die Standfüße (54) mit auswechselbaren Metallschutzkappen versehen sind.
    32. Tasche nach Anspruch 30, dadurch gekennzeichnet, daß die rückwandseitig
    an der Bodenwanne (5) angeformten Standfüße (54)
    TER MEER · MÜLLER · STEINMEISTER
    3A35035
    — 8 —
    Halterungen (55) aufweisen, an denen die Tragegurte seitlich verstellbar befestigt werden können.
    33. Tasche nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sie
    ein den Verbindungsbereich zwischen Oberkante (13) der Bodenwanne (5) und Unterkanten (14, 15) der Seitenwände (7, 8) und der Vorderwand (6) überdeckendes Profil (56) aus einem weichen Material aufweist. 10
    34. Tasche nach Anspruch 33, dadurch gekennzeichnet, daß das Profil (56) aus Gummi, Moosgummi oder Schaumstoff besteht, eine Nase (57) zur Abstützung einer gegebenenfalls vorhandenen Außentasche (58) und gegebenenfalls eine eingelegte Reflektor— schicht (59) aufweist und über Clipselemente (60) an den Seitenwänden (7, 8) und der Vorderwand (6) befestigt ist.
    35. Tasche nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß an den Innenseiten des Rahmens (33) und im unteren Bereich der Seitenwände (7, 8) bzw. der Vorderwand (6) Nuten (61 bzw. 62) angeformt sind, in welche der Klemmhaken (64) des um die Achse (65) drehbaren Verschlußbügels (66) bzw. die untere Nase (63) einer verstellbaren Zwischenwand (67) eingreifen.
    36. Tasche nach Anspruch 35, dadurch gekennzeichnet, daß die Nuten (61, 62)
    in regelmäßigen Abständen angeordnete Rastvertiefungen aufweisen.
DE19843435035 1984-09-24 1984-09-24 Auf dem ruecken tragbare, quaderfoermige tasche Withdrawn DE3435035A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843435035 DE3435035A1 (de) 1984-09-24 1984-09-24 Auf dem ruecken tragbare, quaderfoermige tasche
EP85112009A EP0176067A3 (de) 1984-09-24 1985-09-23 Auf dem Rücken tragbare, quaderförmige Tasche
DE19858527126 DE8527126U1 (de) 1984-09-24 1985-09-23 Auf dem Rücken tragbare, quaderförmige Tasche

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843435035 DE3435035A1 (de) 1984-09-24 1984-09-24 Auf dem ruecken tragbare, quaderfoermige tasche
DE19858527126 DE8527126U1 (de) 1984-09-24 1985-09-23 Auf dem Rücken tragbare, quaderförmige Tasche

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3435035A1 true DE3435035A1 (de) 1986-04-03

Family

ID=25825047

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843435035 Withdrawn DE3435035A1 (de) 1984-09-24 1984-09-24 Auf dem ruecken tragbare, quaderfoermige tasche
DE19858527126 Expired DE8527126U1 (de) 1984-09-24 1985-09-23 Auf dem Rücken tragbare, quaderförmige Tasche

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19858527126 Expired DE8527126U1 (de) 1984-09-24 1985-09-23 Auf dem Rücken tragbare, quaderförmige Tasche

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0176067A3 (de)
DE (2) DE3435035A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1224614B (it) * 1988-01-25 1990-10-04 Falletta Angelo Barbierato Rob Zaino anfibio.
GB8923378D0 (en) * 1989-10-17 1989-12-06 Haines Joshua Back-transportable container
FR2660170B1 (fr) * 1990-03-30 1992-07-24 Lafuma Sa Bagage polyvalent a capacite variable.
DE4302270A1 (de) * 1993-01-28 1994-08-04 Regent Collection Reiseartikel Kosmetikkoffer
FR2708434B1 (fr) * 1993-07-30 1995-09-08 Mercier Bruno Mallette à plusieurs modes de transport, notamment pour écolier.
US5531366A (en) * 1994-07-22 1996-07-02 Strom; Grant C. Carry out caddy for shopping carts

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1019400A (en) * 1963-08-02 1966-02-09 Jay Feld & Company Ltd Improvements in and relating to moulded luggage
DE1814362B1 (de) * 1968-12-12 1969-09-18 Martin Kuelbel Bereitschaftstasche fuer transportable Geraete
DE7009537U (de) * 1969-03-17 1970-09-03 Lafuma Freres Rucksack, insbesondere fuer camper und bergsteiger.
DE2426224A1 (de) * 1974-05-29 1975-12-18 Hamann Rox Lederwaren Koffer
DE2613415A1 (de) * 1976-03-29 1977-12-15 Georg Essl Schultasche
DE2758322A1 (de) * 1977-12-27 1979-07-05 Georg Essl Tasche, insbesondere schultasche aus gewebestoff, kunstleder oder leder
DE2839494A1 (de) * 1978-09-11 1980-03-20 Alfred Sternjakob Kg Lederware Einsatz fuer taschen
DE2939826A1 (de) * 1978-10-02 1980-04-30 Superior Sa Handkoffer

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT73319B (de) * 1914-10-19 1917-04-25 Heinrich Max Olbricht Tornister.
AT341700B (de) * 1976-03-08 1978-02-27 Schneiders Taschen Gmbh Fur am rucken zu tragende behalter mit steifem ruckenteil, insbesondere schultaschen, bestimmte tragstutze
AT341701B (de) * 1976-03-08 1978-02-27 Schneiders Taschen Gmbh Halterung fur die tragriemen von am rucken zu tragenden behaltern mit steifem ruckenteil
DE2631845C3 (de) * 1976-07-15 1978-12-21 Walbaum & Meermann Kg, Lederwarenfabrik, 4670 Luenen Tragebehältnis
DE2651783A1 (de) * 1976-11-12 1978-05-18 Georg Essl Tasche, insbesondere schultasche

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1019400A (en) * 1963-08-02 1966-02-09 Jay Feld & Company Ltd Improvements in and relating to moulded luggage
DE1814362B1 (de) * 1968-12-12 1969-09-18 Martin Kuelbel Bereitschaftstasche fuer transportable Geraete
DE7009537U (de) * 1969-03-17 1970-09-03 Lafuma Freres Rucksack, insbesondere fuer camper und bergsteiger.
DE2426224A1 (de) * 1974-05-29 1975-12-18 Hamann Rox Lederwaren Koffer
DE2613415A1 (de) * 1976-03-29 1977-12-15 Georg Essl Schultasche
DE2758322A1 (de) * 1977-12-27 1979-07-05 Georg Essl Tasche, insbesondere schultasche aus gewebestoff, kunstleder oder leder
DE2839494A1 (de) * 1978-09-11 1980-03-20 Alfred Sternjakob Kg Lederware Einsatz fuer taschen
DE2939826A1 (de) * 1978-10-02 1980-04-30 Superior Sa Handkoffer

Also Published As

Publication number Publication date
EP0176067A2 (de) 1986-04-02
EP0176067A3 (de) 1987-01-14
DE8527126U1 (de) 1985-12-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2609605A1 (de) Schultasche
DE2515285C3 (de) Stuhl
DE102005041935B4 (de) Rückenlehne
WO1983001730A1 (en) Suitcase with frame element, lateral elements and various accessory elements
DE3435035A1 (de) Auf dem ruecken tragbare, quaderfoermige tasche
DE3323763A1 (de) Tragvorrichtung zum transport von gegenstaenden
DE1632529A1 (de) Ausdehnbarer Tragbehaelter,Koffer od.dgl.
DE3211413C2 (de) Lösbare Befestigung eines Zusatzbehältnisses an wenigstens einer Außenseite eines Gepäckstückes
DE8428098U1 (de) Auf dem ruecken tragbare, quaderfoermige tasche
DE2015530A1 (de) Koffer
DE19642700C2 (de) Leichtbau-Koffer
EP0744138B1 (de) Schulranzen
DE8604280U1 (de) Packtasche
DE2140164A1 (de) Herausnehmbarer koffereinsatz fuer personenkraftwagen
DE102018123698B4 (de) Transportbehältnis
AT12400U1 (de) Ranzen
DE2624799A1 (de) Schultasche
DE2605829A1 (de) Schultasche
AT368375B (de) Tasche mit rueckentragriemen
DE2917249A1 (de) Tasche mit rueckentragriemen
DE2613415A1 (de) Schultasche
DE3434462A1 (de) Behaelter zum transport von angelgeraet
DE2543456C3 (de) Rucksack
DE202017001531U1 (de) Behältnis mit Schuhsohle
DE2758322A1 (de) Tasche, insbesondere schultasche aus gewebestoff, kunstleder oder leder

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8130 Withdrawal