DE202017001531U1 - Behältnis mit Schuhsohle - Google Patents

Behältnis mit Schuhsohle Download PDF

Info

Publication number
DE202017001531U1
DE202017001531U1 DE202017001531.5U DE202017001531U DE202017001531U1 DE 202017001531 U1 DE202017001531 U1 DE 202017001531U1 DE 202017001531 U DE202017001531 U DE 202017001531U DE 202017001531 U1 DE202017001531 U1 DE 202017001531U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
side wall
container
container according
shoe sole
basic body
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202017001531.5U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE202017001531.5U priority Critical patent/DE202017001531U1/de
Publication of DE202017001531U1 publication Critical patent/DE202017001531U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45CPURSES; LUGGAGE; HAND CARRIED BAGS
    • A45C5/00Rigid or semi-rigid luggage
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45CPURSES; LUGGAGE; HAND CARRIED BAGS
    • A45C5/00Rigid or semi-rigid luggage
    • A45C5/02Materials therefor

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Purses, Travelling Bags, Baskets, Or Suitcases (AREA)

Abstract

Behältnis (1) zum Transportieren von Gegenständen mit einem Grundkörper (3), der einen Raum wenigstens teilweise umschließt und wenigstens mit einer Seitenwand (15; 17) verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine Seitenwand (15; 17) eine Schuhsohle (19) mit außenliegendem Profil umfasst.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Behältnis zum Transportieren von Gegenständen mit einem Grundkörper, der einen Raum wenigstens teilweise umschließt und wenigstens eine Seitenwand aufweist.
  • Solche Behältnisse sind allgemein bekannt und weit verbreitet. Umfasst sind z. B. und in nicht abschließender Nennung, Kästen, Dosen, Beutel, Rucksäcke und Taschen in jeder Funktion.
  • Die Seitenwände solcher Behältnisse sind ganz unterschiedlich ausgebildet. Häufig sind die Seitenwände aus dem gleichen Material wie das Behältnis an sich, z. B. Leder, Lederimitat, Plastik, Holz, Blech etc. Es gibt Behältnisse aus an sich weichem, nachgiebigem Material, bei denen die Seitenwände aus dem gleichen Material oder aber auch aus einem anderen, z. B. festen Material hergestellt sind. Grundsätzlich können Behältnisse des Standes der Technik aus einem einzigen Material oder aus unterschiedlichen Materialien mit identischen, ähnlichen oder ganz unterschiedlichen Eigenschaften hergestellt sein.
  • Zudem sind solche Behältnisse des Standes der Technik entweder einstückig oder mehrteilig ausgebildet, wobei die mehrteilige Ausbildung eine lösbare oder feste Verbindung zwischen einzelnen Teilen vorsieht.
  • Solche Behältnisse des Standes der Technik sind auch zu öffnen, zu schließen und auch in der Regel auf einem Untergrund abzustellen. Zu diesem Zweck weisen die Behältnisse einen Deckel oder ein einem Deckel entsprechendes Teil auf, das eine Öffnungsseite verschließen kann. Dieses Verschlussteil kann lose mit dem Behältnis verbunden sein, wie z. B. der aufsteckbare Deckel einer rechteckigen Dose oder der verschraubte Deckel einer runden Dose. Ein solches Verschlussteil kann auch an dem Behältnis angelenkt sein. Für das Abstellen des Behältnisses auf einem Untergrund kann das Behältnis einen Boden aufweisen, der besonders robust ausgebildet sein kann.
  • Schließlich weisen wenigstens einige Behältnisse des Standes der Technik auch eine Verschlusseinrichtung auf, um das Verschlussteil in der Schließstellung zu fixieren und die Schließstellung zu sichern.
  • Alle diese Behältnisse des Standes der Technik haben den Nachteil, dass sich die Bauweise der Seitenwand nach dem Konzept des Behältnisses richtet und in keinem Falle geeignet ist, auch als Standfläche für das Behältnis genutzt zu werden.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist daher, ein Behältnis der eingangs genannten Gattung derart weiterzubilden, dass sich ein Konzept des Behältnisses nach der Seitenwand richtet und diese auch geeignet ist, als Standfläche genutzt zu werden.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass die wenigstens eine Seitenwand eine Schuhsohle mit außenliegendem Profil umfasst.
  • Mit der vorliegenden Erfindung ist es möglich, das Konzept des Behältnisses von der Seitenwand abhängig zu machen, da auf wenigstens eine vorhandene, handelsübliche Schuhsohle zurückgegriffen wird. Es gibt eine große Vielzahl von Schuhsohlen und Profilen, so dass sich das Behältnis z. B. in seiner Form jeweils an die Form der Schuhsohle anpasst. Eine Schuhsohle mit außenliegendem Profil verschafft der Seitenwand auch die Eignung als Standfläche.
  • Ein weiterer Vorteil der vorliegenden Erfindung ist, dass die wenigstens eine Seitenwand mit dem Grundkörper lösbar verbunden ist. Auf diese Weise kann die als Schuhsohle ausgebildete, wenigstens eine Seitenwand als Deckel über eine Öffnung des Behältnisses gesteckt werden. In diesem Falle könnte das Behältnis z. B. eine Hartschalenbox, Holz- oder Blechkiste oder eine Dose aus Holz, Metall oder Pappe sein.
  • Ein weiterer Vorteil ist, dass die wenigstens eine Seitenwand an den Grundkörper angelenkt ist. Dadurch ist die als Schuhsohle ausgebildete wenigstens eine Seitenwand unverlierbar mit dem Behältnis verbunden.
  • Alternativ könnte es auch von Vorteil sein, dass die wenigstens eine Seitenwand mit dem Grundkörper fest verbunden ist. Eine solche feste Verbindung kann beliebig hergestellt werden, z. B. mechanisch oder chemisch mittels Kleber. In diesem Falle ist die Seitenwand eine echte Seitenwand und nicht als Deckel o. dgl. nutzbar.
  • Besonders vorteilhaft ist, dass die wenigstens eine Seitenwand mit dem Grundkörper durch eine Mehrzahl von Schraubverbindungen fest verschraubt ist. Eine Verschraubung z. B. mittels Blechtreibschrauben ergibt eine sehr feste und haltbare Verbindung zwischen dem Material des Behältnisses und der wenigstens einen Seitenwand, d. h. dem Gummi der Schuhsohle.
  • Ein weiterer Vorteil ist, dass die wenigstens eine Seitenwand eine erste Seitenwand und eine zweite Seitenwand umfasst. Dadurch ist es möglich, das Behältnis auch als Tasche mit zwei Seitenwänden auszubilden.
  • Weitere Vorteile ergeben sich aus den weiteren Merkmalen der Unteransprüche.
  • Eine Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird im Folgenden anhand der Zeichnung näher beschrieben. Die einzige Figur zeigt eine perspektivische, schematische Darstellung eines Behältnisses gemäß vorliegender Erfindung als Tasche mit Tragriemen.
  • In der folgenden Beschreibung ist die vorliegende Erfindung rein beispielhaft in der Ausführungsform einer Tasche offenbart. Wie bereits eingangs ausgeführt, kann das Behältnis der vorliegenden Erfindung auch in zahlreichen anderen Ausführungsformen vorliegen. Mit „Schuhsohle” ist im Folgenden ein selbstständiges Bauteil eines Schuhs für den menschlichen Fuß gemeint, das bei der Herstellung eines Schuhs mit dem Obermaterial vernäht oder verklebt wird. Mit „Grundkörper” ist im Folgenden der allgemeine Korpus des Behältnisses gemeint. Mit „Seitenwand” ist im Folgenden der Bereich des Grundkörpers gemeint, der regelmäßig eine Schmalseite des Behältnisses bildet und/oder quer zu einer Frontseite und/oder einer Rückseite des Behältnisses angeordnet ist. Mit „Bodenwand” ist der Bereich des Grundkörpers gemeint, der beim Abstellen des Behältnisses auf einem Untergrund diesem zugewandt ist und/oder mit diesem in Kontakt kommt. Mit „verschraubt” ist eine Schraubbefestigung der Schuhsohle an dem Grundkörper im Unterschied zu einer Klebebefestigung oder einer Befestigung durch Nägel oder Nieten gemeint. Sollten so noch Begriffe unklar sein, so ist diese Beschreibung und die Zeichnung das Lexikon, aus dem sich die Bedeutung des Begriffs ergeben soll.
  • In der Figur ist ein Behältnis 1 als Tasche schematisch und in Perspektive dargestellt. Das Behältnis 1 umfasst einen Grundkörper 3, der in der dargestellten Ausführungsform an einer Frontseite eine Vorderwand 5, an einer Bodenseite eine Bodenwand 7, an einer Rückseite eine Rückwand 9 bildet. In der dargestellten Ausführungsform sind Vorderwand 5, Bodenwand 7 und Rückwand 9 einstückig ausgebildet und gehen an Übergangsbereichen 11 abgerundet ineinander über. In anderen Ausführungsformen können die Übergänge auch kantig sein. Zudem können die einzelnen Wände separiert sein und bei der Herstellung des Behältnisses 1 an den Übergängen miteinander verbunden worden sein, z. B. durch Vernähen.
  • In der vorliegenden Ausführungsform bestehen die Vorderwand 5, die Bodenwand 7, und die Rückwand 9 aus einem langen Materialstreifen 12, der an den Übergangsbereichen 11 umgebogen ist und auf diese Weise eine Art „Hülse” bildet. Die Länge des Materialstreifens ist größer als der Umfang des Behältnisses in Längsrichtung des Materialstreifens, so dass ein Ende 13 des Materialstreifens 12 die Vorderwand 5 überlagert. Die sich aus dieser Bauweise ergebenden Seitenöffnungen der „Hülse” sind in der vorliegenden Ausführungsform durch wenigstens eine Seitenwand 15, 17 verschlossen. Tatsächlich sind in der vorliegenden Ausführungsform beide Seitenöffnungen auf beiden Seiten der „Hülse” mit jeweils der ersten Seitenwand 15 und einer zweiten Seitenwand 17 verschlossen. In anderen Ausführungsformen kann auch nur eine erste Seitenwand 15 vorgesehen sein. Ebenso können in anderen Ausführungsformen auch mehr als zwei Seitenwände 15, 17 vorgesehen sein.
  • Die wenigstens eine Seitenwand 15, 17 umfasst eine Schuhsohle 19. In der vorliegenden Ausführungsform „besteht” die wenigstens eine Seitenwand 15, 17 überwiegend aus Schuhsohle 19. In anderen Ausführungsformen kann aber auch eine Seitenwand 15 aus Schuhsohle 19 bestehen, während die Schuhsohle 19 in der anderen Seitenwand 17 integriert ist, also diese nicht ausschließlich aus Schuhsohle 19 besteht. Schließlich können außer der wenigstens einen Seitenwand 15 in anderen Ausführungsformen auch alle anderen Seitenwände nicht aus Schuhsohle 19 bestehen und diese auch nicht umfassen.
  • Die wenigstens eine Seitenwand 15 ist mit dem Grundkörper 3 verbunden. In der vorliegenden Ausführungsform ist der Materialstreifen 12 des Grundkörpers 3 mit einer Vielzahl von Schrauben 21 mit Schneidgewinde an die Schuhsohle 19 geschraubt. Die Schuhsohle 19, z. B. eine Bergsohle, hat eine Stärke von einigen Millimetern, so dass eine Verschraubung des Materialstreifens 12 an der Schuhsohle 19 möglich ist. In anderen Ausführungsformen kann die Verbindung zwischen dem Grundkörper 3 und der Schuhsohle 19 auch durch Verklebung oder Nagelung erfolgen. In weiteren Ausführungsformen kann die Schuhsohle 19 auch nur in die Seitenöffnung des Grundkörpers 3 eingesteckt oder über die seitliche Umgrenzung der Seitenöffnung aufgesteckt sein. Dann liegt eine lösbare Verbindung zwischen Schuhsohle 19 und Grundkörper 3 vor.
  • Die Schuhsohle 19 ist in der vorliegenden Ausführungsform mit der „Spitze” nach oben angeordnet, so dass ein Fersenende mit der Bodenwand 7 zusammenfällt. In anderen Ausführungsformen kann die Schuhsohle 19 auch anders herum angeordnet sein, also mit der „Spitze” nach unten, so dass diese mit der Bodenwand 7 zusammenfällt.
  • Die Schuhsohle 19 ist in der vorliegenden Ausführungsform mit einer Lauffläche und deren Profil nach außen gerichtet. Dadurch ist die Schuhsohle 19 und die betreffende Seitenwand 15, 17 auch als Standfläche geeignet. Das ist in Ausführungsformen relevant, in denen die Schuhsohle 19 vorm Grundkörper 3 lösbar ist und einen steckbaren Deckel bildet. In solchen Ausführungsformen können dann der Schuhsohlendeckel lösbar und der Schuhsohlenboden fest mit dem Grundkörper 1 verbunden sein.
  • An dem Ende 13 des Materialstreifens 12 bzw. des Grundkörpers 3 ist eine Schließeinrichtung 23 angeordnet, die eine Schließstellung, wie sie in der Figur dargestellt ist, sichert.
  • Das Material des Grundkörpers 3 ohne Schuhsohle 19 ist frei wählbar. Es sollte biegsam sein und sich gut mit der Schuhsohle lösbar oder fest verbinden lassen. Geeignete Materialien sind Leder, LKW-Plane, Kunststoff, Gewebe, Filz etc. Es sind Ausführungsformen denkbar, bei denen die Vorderwand 5 und/oder die Bodenwand 7 und/oder die Rückwand 9 eine als Informationsträger ausgebildete Außenseite des Grundkörpers 3 bilden. Z. B. kann diese dann frei gestaltet werden.
  • Im Bereich der „Spitze” der Schuhsohle 19 ist an einander gegenüberliegenden Seiten des Grundkörpers 3 ein Tragelement als Tragriemen 25 angebracht, der in der vorliegenden Ausführungsform ein Schulterriemen ist. In anderen Ausführungsformen können andere Riemen auch an dergleichen oder einer anderen Stelle des Grundkörpers 3 angebracht sein, je nach Bedarf.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Behältnis
    3
    Grundkörper
    5
    Vorderwand
    7
    Bodenwand
    9
    Rückwand
    11
    Übergangsbereich
    12
    Materialstreifen
    13
    Ende Materialsreifen
    15
    erste Seitenwand
    17
    zweite Seitenwand
    19
    Schuhsohle
    21
    Schrauben
    23
    Schließeinrichtung
    25
    Tragelement/Tragriemen

Claims (14)

  1. Behältnis (1) zum Transportieren von Gegenständen mit einem Grundkörper (3), der einen Raum wenigstens teilweise umschließt und wenigstens mit einer Seitenwand (15; 17) verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine Seitenwand (15; 17) eine Schuhsohle (19) mit außenliegendem Profil umfasst.
  2. Behältnis nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine Seitenwand (15; 17) mit dem Grundkörper (3) lösbar verbunden ist.
  3. Behältnis nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine Seitenwand (15; 17) mit dem Grundkörper (3) steckverbunden ist.
  4. Behältnis nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine Seitenwand (15; 17) an den Grundkörper (3) angelenkt ist.
  5. Behältnis nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine Seitenwand (15; 17) mit dem Grundkörper (3) fest verbunden ist.
  6. Behältnis nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine Seitenwand (15; 17) mit dem Grundkörper (3) durch eine Mehrzahl von Schrauben (21) fest verschraubt ist.
  7. Behältnis nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundkörper (3) wenigstens einen Materialstreifen (12) umfasst, der mit der wenigstens einen Seitenwand (15; 17) verbunden ist.
  8. Behältnis nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine Seitenwand (15; 17) eine erste Seitenwand (15) und eine zweite Seitenwand (17) umfasst.
  9. Behältnis nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Seitenwand (15) und die zweite Seitenwand (17) an zwei einander gegenüberliegenden Seiten des Grundkörpers (3) angeordnet sind.
  10. Behältnis nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundkörper (3) eine Schließeinrichtung () aufweist.
  11. Behältnis nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundkörper (3) ein Tragelement (25) aufweist.
  12. Behältnis nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Tragelement (25) ein Tragriemen ist.
  13. Behältnis nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundkörper (3) eine Tasche bildet.
  14. Behältnis nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundkörper (3) eine Bodenwand (7) umfasst.
DE202017001531.5U 2017-03-22 2017-03-22 Behältnis mit Schuhsohle Active DE202017001531U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202017001531.5U DE202017001531U1 (de) 2017-03-22 2017-03-22 Behältnis mit Schuhsohle

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202017001531.5U DE202017001531U1 (de) 2017-03-22 2017-03-22 Behältnis mit Schuhsohle

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202017001531U1 true DE202017001531U1 (de) 2017-06-27

Family

ID=59327617

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202017001531.5U Active DE202017001531U1 (de) 2017-03-22 2017-03-22 Behältnis mit Schuhsohle

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202017001531U1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60012009T2 (de) Verschlussanordnung für einen Behälter
EP1626639B1 (de) Koffer mit aufgesetzten taschen
DE202016103062U1 (de) Transportbehälter
DE6915712U (de) Tragvorrichtung.
DE1189682B (de) Als Kunststoffbeutel ausgebildete Tasche
DE3211413C2 (de) Lösbare Befestigung eines Zusatzbehältnisses an wenigstens einer Außenseite eines Gepäckstückes
DE202017001531U1 (de) Behältnis mit Schuhsohle
DE1486781A1 (de) Haengemappe
DE102018208345A1 (de) Ladeboden für einen Kofferraum eines Kraftfahrzeugs und Kraftfahrzeug mit einem solchen Ladeboden
DE102009029999A1 (de) Fahrradtasche
DE102013002736A1 (de) Transportbehälter
AT12400U1 (de) Ranzen
DE524582C (de) Reisetasche
DE202008005824U1 (de) Vorrichtung zum kompakten Zusammenlegen
DE202016102820U1 (de) Rucksack mit einer Regenabdeckung
DE458711C (de) Aus einem oder mehreren Faechern bestehende Handtasche mit einer oder mehreren UEberschlagklappen
DE2154588A1 (de) Vorrichtung zum tragen von aus pappe oder einem aehnlichen werkstoff gefertigten schachteln
CH466987A (de) Tragtasche für schwere Füllgüter
DE727260C (de) Verbindung von Geweben mit festen Gegenstaenden
DE202019105370U1 (de) Koffer
DE1511925B2 (de) Druck- oder gleitverschluss aus kunststoff
DE202018102702U1 (de) Gepäckstück mit selbstausrichtender Steckschnalle
DE1511925C3 (de) Druck- oder Gleitverschluß aus Kunststoff
DE1847887U (de) Vorrichtung zur verlaengerung der seiten von gepaeckstuecken verschiedener art.
DE202018102768U1 (de) Gepäckstück mit selbstausrichtender Steckschnalle

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R163 Identified publications notified
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years