DE34343C - Hängestützen, welche durch Schrauben festgestellt werden - Google Patents

Hängestützen, welche durch Schrauben festgestellt werden

Info

Publication number
DE34343C
DE34343C DENDAT34343D DE34343DA DE34343C DE 34343 C DE34343 C DE 34343C DE NDAT34343 D DENDAT34343 D DE NDAT34343D DE 34343D A DE34343D A DE 34343DA DE 34343 C DE34343 C DE 34343C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
supports
screw
sheet
lever
conveyor frame
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DENDAT34343D
Other languages
English (en)
Original Assignee
J. W. SCHÜLLER, Maschinen werkmeister der Königlichen Steinkohlengrube Heinitz bei Neunkirchen, Reg.-Bez. Trier
Publication of DE34343C publication Critical patent/DE34343C/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B17/00Hoistway equipment
    • B66B17/34Safe lift clips; Keps

Landscapes

  • Framework For Endless Conveyors (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT
Die Schrauben-Hängestützen, welche in den beiliegenden Zeichnungen, Blatt I, II und III, dargestellt sind, erfüllen den Zweck der bekannten hydraulischen Hängestützen, erlauben also, das Fördergerippe ohne Abheben von den Hängestützen in den Schacht hinunter zu lassen.
Blatt I zeigt eine Anordnung der Schrauben-Hängestützen, Blatt II und III zeigen Abänderungen derselben.
Die wesentlichsten Theile der auf Blatt I, Fig. ι und 2, dargestellten Schrauben - Hängestützen sind: der gufseiserne Stuhl α, die mit einer Handkurbel ρ versehene Schraube b, welche auf dem die Stützen χ χ ... führenden Hebel c festgestellt wird, wodurch das Aufsetzen des Fördergerippes auf die Stützen möglich wird. Die Hebel e e sind auf den Wellenyy festgekeilt, ebenfalls die Winkelhebel ηηλ . . ., von welchen jede Stütze zwei Stück erhält und zwischen welchen sich die Stützen bewegen und festsetzen.
Die Stützen χ χ ... sitzen lose auf den Wellen yy und sind mit seitlichen Nasen \\. .. versehen, welche sich in horizontaler Stellung und beim Abwärtsgange auf den Arm η der Winkelhebel nnx ... aufsetzen, während beim Aufwärtsgange die Stützen sich lose auf den Wellen yy bewegen. Um Klemmungen der Stützen χ χ ... auf den Wellen yy zu vermeiden, sind dieselben mit länglicher Bohrung versehen, damit sie sich auf den Wellen zurückschieben können. Hierdurch wird verhindert, dafs, wenn beim Aufwärtsgange des Fördergerippes ein unvorhergesehenes plötzliches Anheben desselben erfolgt, ehe der Gerippeboden die Stützen χ χ ... ganz verlassen hat, sich der Gerippeboden nicht zwischen den Stützen χ χ ... klemmt und hierdurch keine Brüche hervorgerufen werden. Damit sich nun die Stützen in ihre ursprüngliche Lage verschieben, ist an den Winkelhebeln Un1 ... die Seite η derselben, auf welche die Nasen ^ ^ der Stützen χ χ ... sich aufsetzen, abgeschrägt, und der Arm Mj bewirkt durch Aufschlagen auf die unterliegenden I-Träger die genaue Stellung der Winkelhebel und somit der Stützen.
Bevor sich das Fördergerippe auf die Hängestützen aufsetzt, werden letztere durch die Schraube b festgestellt. Soll nun das Fördergerippe hinuntergelassen werden, so wird einfach die Schraube b durch die Handkurbel p, welche letztere mit einem ausrückbaren Handgriff versehen ist, der um 900 gedreht wird, gelöst, wodurch die Schraube b das Hebelwerk der Hängestützen losläfst und das Fördergerippe in den Schacht sinkt. Sobald der Gerippeboden die Hängestützen χ χ verläfst, bringen die Gegengewichte r r dieselben in ihre zum Aufsetzen des Fördergerippes richtige Lage, um sodann vom Anschläger wieder festgestellt zu werden.
Die Gegengewichte bewirken aufserdem ein langsames Herabsinken des Fördergerippes bei vorkommendem Hängeseil.
Die mit vorstehend beschriebener Anordnung vorgenommenen Aenderungen sind in Blatt II und III aufgeführt und sollen in folgendem näher erläutert werden.
ι. Es tritt an Stelle des Hebels c, Blatt I, Fig. ι, auf welchem die Schraube b sich festsetzt, der Keil c, Blatt II, Fig. i, welcher zum besseren Aus- bezw. Einwechseln aus zwei Theilen besteht. Dieser Keil e erhält eine solche Länge, dafs, wenn das Fördergerippe in den Schacht hinunter gelassen werden soll, dasselbe 400 mm langsam mit den Stützen χ χ... hinabsinkt, ohne dafs bei vorhandenem Hängeseil das Fördergerippe einen plötzlichen Fall macht. .
Mit dem Keil c ist eine Feder s verbunden, welche sich in einer Führung bewegt, um den Bolzen u drehbar und durch die Zugstangen i i mit den Hebeln e e verbunden ist, Fig. ι und 2. Durch diese Feder s wird nun bewirkt: erstens, dafs sich das Fördergerippe leicht und elastisch auf die Stützen χ χ . . . aufsetzt, wodurch dasselbe sowie die sämmtlichen Theile der Schrauben-Hängestützen weniger leiden; zweitens stellen sich sämmtliche Stützen beim Aufsetzen des. Fördergerippes immer gleich hoch und tragen sonach alle gleichmä'fsig. Strecken sich die Stützen χ χ... oder die Feder s etwas, so kann man die Stützen sofort wieder in ihre richtige Lage bringen, da zu diesem Zwecke sich in dem Keile c eine mit der Feder s verstellbar verbundene Zugschraube t befindet, durch welche man die Stützen höher und niedriger stellen kann.
2. Es tritt an Stelle der Handkurbel p, Blatt I, Fig. ι und 2, der Handhebel ρ mit dem vor- und rückwärts verschiebbaren Riegel v, welcher den Schneckenhalter q und durch diesen die Schraube b (s. Blatt II, Fig. 1 und 2, und Blatt III, Fig. 1,2 und 3) feststellt. Der Schneckenhalter q sitzt lose auf der Schraube b, ist aber vermittelst der Schnecke d und des Schneckenrades ο, welch letzteres auf der Schraube b lose aufgekeilt ist, damit sich dasselbe auf dem Keil leicht auf- und abbewegen kann, auch mit der Schraube b fest verbunden und mufs somit die Bewegungen dieser Schraube mitmachen. Aufserdem ist die Schraube b mit einem konischen Rädervorgelege versehen, wovon das Rad Jx lose auf der Schraube b aufgekeilt ist, damit sich die Schraube leicht in dem Rad heben und senken kann.
Letzteres Rad ist in seiner Stellung zum Rady genau festgestellt (s. Blatt II, Fig. 1, und Blatt III, Fig. 1 und 3).
Bei der auf Blatt I, Fig. 1 und 2, dargestellten Anordnung mufs der Anschläger zum Bedienen des Apparates beim Lösen und Feststellen der Schraube b einen Bogen von 900 mit der Handkurbel beschreiben; bei der auf Blatt II, Fig. 1 und 2 dargestellten Anordnung zieht der Anschläger beim Hinunterlassen des Fördergerippes den Handhebel ρ nur an, der Riegel ν klinkt aus, das Fördergerippe drückt durch sein Gewicht die Stützen χ χ . . . abwärts, und die Schraube b bewegt sich so lange aufwärts, bis das Fördergerippe die Stützen vollständig verlassen hat. Hierauf ziehen die Gegengewichte r r die Stützen χ χ ... und somit auch den Keil c wieder in die richtige Stellung. Nun kommt das Gewicht R, Blatt II, Fig. ι und 2, zur Wirkung. Dasselbe geht abwärts, dreht durch die Scheibe h die Kegelräder f und J1 und durch diese auch die Schraube b, und zwar so lange, bis die Schraube b wieder fest auf dem Keil c aufsitzt. Durch diesen Vorgang wird das Schneckenrad ο mit der Schnecke d und somit auch der Schneckenhalter q wieder in die richtige Lage gebracht, der Riegel ν durch den Handhebel ρ vorgeschoben, und die Stützen xx... sind wieder zum Aufsetzen des Fördergerippes festgestellt. . ■ .
Der Anschläger hat hierbei nur eine kurze Vor- und Rückwärtsbewegung mit dem Handhebel ρ vorzunehmen, wodurch derselbe in der Lage ist, den Apparat schneller arbeiten zu lassen, und mehr Zeit behält, um seine Aufmerksamkeit mehr auf die Signale zu richten.
Die Anbringung der Schnecke d mit dem Schneckenrad 0, Blatt II, Fig. 1 und 2, und Blatt III, Fig. 1, 2 und 3, hat hauptsächlich den Zweck, den Schneckenhalter q, welcher durch den vorgeschobenen Riegel ν die Schraube b am Lösen verhindert, immer in der richtigen Stellung zu erhalten, z. B. bei vorkommenden Abnutzungen.
3. Die Stützen xx . . . auf Blatt II und III sind etwas kürzer constrain wie auf Blatt I, wodurch das Moment in den Wellen yy kleiner wird; aufserdem haben die seitlichen Nasen \ \ . . . der Stützen χ χ ... auf der Anordnung Blatt II und III eine solidere Construction erhalten, ebenfalls die Winkelhebel η H1 . . ., wie aus der Detailzeichnung der Schrauben-HängestUtzen (s. Blatt III, Fig. 5, 6, 7, 8, 9 und 10) hervorgeht.
Die Schrauben-Hängestützen sollen dieselben Vortheile wie die hydraulischen bieten, ohne deren Nachtheile, welche 1. in der Schwierigkeit der regelrechten Unterhaltung der Stopfbüchsen und Stulpen, 2. in den Störungen, welche durch Gefrieren der Füllungen hervorgerufen werden können, bestehen, zu besitzen; aufserdem kann man bei vorkommendem Hängeseil das Fördergerippe circa 400 mm langsam auf den Stützen abwärts führen, so dafs jeder Ruck im Förderseil vermieden wird.

Claims (1)

  1. Patent-Ansprüche:
    Schrauben - Hängestützen:
    ι. in der in Fig. 1 und 2, Blatt I, dargestellten Anordnung, nach welcher der zweiarmige, mittelst Gelenkstangen und Hebel mit den
    durch Gegengewichte r in die Ruhelage zurückgebrachten Wellen y verbundene Hebel c durch die mit der Handkurbel ρ zu drehende Schraube b festgestellt werden kann, wobei die um y zwischen je zwei Winkelhebeln η η1 drehbaren Hängestützen χ mit den Nasen ^ auf η sich aufsetzen,
    in der in Fig. ι und 2, Blatt II, dargestellten Abänderung, bei welcher die Feststellung der Hängestützen χ dadurch erfolgt, dafs die von dem Gewicht R mittelst Schnurscheibe h und Kegelräder ffx gedrehte Schraube b den zweitheiligen, durch Feder s, Gelenkstangen und Hebel mit den Welleny verbundenen Keil c, welcher durch t regulirbar ist, festprefst, während die Lösung der Hängestützen x. durch Ausrücken des Riegels ν aus der Einkerbung des Schneckenhalters q mittelst einer geringen Bewegung des Handhebels ρ bewirkt wird.
    Hierzu 3 Blatt Zeichnungen.
DENDAT34343D Hängestützen, welche durch Schrauben festgestellt werden Expired - Lifetime DE34343C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE34343C true DE34343C (de)

Family

ID=310261

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT34343D Expired - Lifetime DE34343C (de) Hängestützen, welche durch Schrauben festgestellt werden

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE34343C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2647539C2 (de) Rechenanlage zur Entfernung von Grobstoffen aus strömendem Wasser
DE2234942A1 (de) Basketballvorrichtung
DE34343C (de) Hängestützen, welche durch Schrauben festgestellt werden
DE602122C (de) Schwingrost
DE3001707C2 (de)
DE2513128B2 (de) Zeichentisch mit höhen- und neigungsverstellbarem Zeichenbrett
DE366071C (de) Vorrichtung zum Heben und Feststellen der Schiebefenster von Fahrzeugen
DE673552C (de) Teppihklopfmaschine
DE597622C (de) Vorrichtung zum Einziehen von Querfaeden in Matratzen
DE15748C (de) Die Anwendung einer Egalisirwalze bei Siebspannvorrichtungen
DE639520C (de) Kamera mit am Gehaeuse allseitig frei beweglich gelagertem Mattscheibenrahmen
DE374441C (de) Schuervorrichtung fuer Treppenroste
DE542140C (de) Tastbrettwalzen-Lagerung fuer Matrizensetz- und Zeilengiessmaschinen
DE34413C (de) Neuerung an einem Apparat zur selbstthätigen Entfernung von Thonplatten und dergl. aus Prefsformen
DE599437C (de) Fahrbares Geraet zum Aufnehmen und Reinigen von vor den Schwellenkoepfen auf dem Seitenbankett lagernden Bettungsmassen und Verladen der Abfallstoffe
DE853574C (de) Vorrichtung zum Saegen von Steinen oder anderen harten Materialien mittels Saegeblaetter mit eingebettetem Schleifmittel
DE573319C (de) Haltzylinderschnellpresse, insbesondere Vertikalschnellpresse
DE587636C (de) Reinigungsvorrichtung fuer Schuettelsiebe
DE244287C (de)
DE36185C (de) Schienenbiegemaschine
DE37868C (de) Vorrichtung zum Heben der Förderkette an Abzweigstellen
DE54613C (de) Maschine zum Abschrägen der Kanten von Glasplatten
DE487764C (de) Vorrichtung fuer Wagenspinner zur selbsttaetigen Vergroesserung der Spindeldrehzahl gegen Ende der Wageneinfahrt
DE123343C (de)
DE2704525C2 (de) Galvanisiergestell