DE37868C - Vorrichtung zum Heben der Förderkette an Abzweigstellen - Google Patents
Vorrichtung zum Heben der Förderkette an AbzweigstellenInfo
- Publication number
- DE37868C DE37868C DENDAT37868D DE37868DA DE37868C DE 37868 C DE37868 C DE 37868C DE NDAT37868 D DENDAT37868 D DE NDAT37868D DE 37868D A DE37868D A DE 37868DA DE 37868 C DE37868 C DE 37868C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- chain
- lifting
- conveyor chain
- axis
- branch points
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 239000002965 rope Substances 0.000 description 4
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 230000001419 dependent Effects 0.000 description 1
- 230000002349 favourable Effects 0.000 description 1
- 229910000704 hexaferrum Inorganic materials 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B61—RAILWAYS
- B61B—RAILWAY SYSTEMS; EQUIPMENT THEREFOR NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B61B12/00—Component parts, details or accessories not provided for in groups B61B7/00 - B61B11/00
- B61B12/02—Suspension of the load; Guiding means, e.g. wheels; Attaching traction cables
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Transportation (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Intermediate Stations On Conveyors (AREA)
Description
KAISERLICHES
PATENTAMT.
Bei den zur Zeit in Anwendung stehenden Kettenförderungseinrichtungen ist die Erzielung
günstiger Betriebsresultate von der möglichsten Beschränkung der Zahl der Anschlagpunkte
in hohem Mafse abhängig, indem jeder Anschlagpunkt durch einen Arbeiter beaufsichtigt
werden mufs.
Die in der beiliegenden Zeichnung dargestellte Kettenförderung ist so eingerichtet, dafs
einerseits, wenn an einem Anschlagpunkt keine beladenen Wagen eingestellt und keine leeren
entnommen werden, die Förderung über diesen Punkt hinweg genau in derselben Weise erfolgt,
wie an jedem anderen Punkte der Förderstrecke , eine Beaufsichtigung des Anschlagpunktes
also nicht erforderlich ist, und dafs andererseits jeder Schlepper oder Pferdeknecht
in der Lage ist, die von ihm nach dem Anschlagpunkte gebrachten beladenen Wagen
unter die Kette schieben und die nöthigen leeren Wagen entnehmen zu können. Bei
Anwendung dieser Einrichtung kann also die Zahl der Anschlagpunkte beliebig erhöht werden,
ohne dafs hierdurch eine Erhöhung der Betriebskosten herbeigeführt wird.
Fig. ι zeigt den Längenschnitt und Fig. 2 den Grundrifs einer Förderstrecke mit drei Anschlagpunkten
I, II und III. Es ist T die Antriebstrommel und R die Rückleitungsrolle
der endlosen Förderkette K. Von der Antriebstrommel T bis zum ersten Anschlagpunkte I
wird die Kette nur von den Förderwagen getragen. Zwischen dem ersten und dem letzten
Anschlagpunkte sind in der Streckensohle Tragrollen ttt... eingebaut, so dafs also zwischen
den einzelnen Anschlagpunkten je nach dem Stande der Förderung die Kette entweder
nur von den Wagen oder von diesen und den Tragrollen ttt..., oder aber nur von
letzteren getragen wird. An jedem Anschlagpunkt (mit Ausnahme des letzten) sind je zwei
Rollen ρ ρ eingebaut, welche für gewöhnlich, . d. h. wenn von keinem dieser Anschlagpunkte
aus gefördert wird, in der Streckensohle liegen und dann den Zweck der gewöhnlichen Tragrollen
erfüllen. In diesem Falle sind die kurz vor den Anschlagpunkten eingebauten, zur
Entnahme der leeren Wagen dienenden Weichen W geschlossen, so dafs die Wagen
durch die Kette über die Anschlagpunkte hinweg in gerader Richtung weitergezogen
werden. Soll nun von einem dieser Anschlagpunkte aus gefördert werden, so werden an
demselben die Rollen ρ ρ und mit diesen die Förderkette K so hoch gehoben, dafs sich
letztere von den leeren Wagen ablöst, sobald dieselben die höchste Stelle der kurz vor dem
Anschlagpunkte hergestellten Erhöhung des Leergeleises überschritten haben, also auf der
nach dem Anschlagpunkt hin fallenden schiefen Ebene angelangt sind, und dafs die beladenen
Wagen bequem unter die Kette geschoben werden können.
In diesem Falle ist die Weiche W geöffnet, so dafs die leeren Wagen, sobald sich die
Kette von ihnen gelöst hat, der Seitenstrecke selbstthätig zulaufen. Ist die Förderung an
dem Anschlagpunkt beendet, so wird durch Niederlassen der Rollen ρ ρ und der Kette K
der frühere Zustand wieder hergestellt.
In der Zeichnung ist angenommen, dafs eben von dem Anschlagpunkte II aus gefördert
werde. Es sind deshalb hier die Rollen ρ ρ
gehoben, während sie bei dem Anschlagpunkte I in der Streckensohle liegen. Die Einrichtung
erleidet keine Aenderung, wenn R die Antriebstrommel und T die Rückleitungsrolle
ist.
Zum Heben und Senken der Kette an den Anschlagpunkten dient der in den Fig. 3, 4
und 5 dargestellte Apparat.
Auf einer gemeinsamen Achse A, Fig. 5, sitzen die beiden Tragrollen ρ ρ. Letztere werden,
um sie auf die Achse aufsetzen zu können, zweitheilig constrain. Zur Aufnahme der Achse
in der Streckensohle sind die Schienengeleise rechtwinklig zur Förderstrecke durchschnitten.
Die Achse A ist so geformt, dafs sie den Geleise-Einschnitt bis zur Schienenoberkante ausfüllt.
Zur Führung der Achse beim Heben und Senken dient ein in der Sohle und in der
First der Strecke festgehaltener Rahmen B B aus Ε-Eisen. An dem. oberen Ende dieses
Rahmens ist eine Welle w gelagert, auf deren Enden je eine gezahnte Kettenrolle rr festgekeilt
ist.
Ueber jede dieser Rollen ist mit einer halben Umschlingung eine Kette k gelegt; das eine
Ende dieser Kette ist mit der Achse A, das andere mit einem Gegengewicht G in Verbindung
gebracht. Auf der Welle w sitzt aufserdem noch ein Schneckenrad S, in welches eine
Schraube 5 greift. Mit Hülfe der konischen Zahnräder % kann durch die Kurbel C die
Schraube s gedreht, mithin die Achse A nebst Rollen ρ ρ und Kette K nach Belieben gehoben
und gesenkt werden.
Das Verstellen der Weiche W erfolgt selbstthätig beim Heben und Senken der Kette. An
dem Führungsrahmen B ist ein Winkelhebel h angebracht, dessen seitwärts gerichteter Arm
ein Gewicht Q. trägt und dessen aufwärts gerichteter Arm durch ein dünnes, über eine
Rolle i geleitetes Drahtseil d oder durch eine leichte Kette mit dem seitwärts gerichteten Arm
des Winkelhebels / der Weiche W, Fig. 6, in Verbindung gebracht ist. Liegt nun die Achse A
in. der Streckensohle, so nimmt durch die Wirkung des. Gewichtes Q. der Hebel h die in
Fig. 3 punktirt gezeichnete Stellung ein; hierdurch wird das Drahtseil d an- und der Winkelhebel
/ nebst Gewicht Q. aufwärts gezogen, wodurch die Weiche geschlossen gehalten wird.
Wird die Achse A gehoben, so wird durch dieselbe der Winkelhebel h gedreht, das Gewicht
Q. also aufser Wirkung gesetzt; hierdurch wird das Drahtseil d schlaff, und durch
die Wirkung des Gewichtes Q, Fig. 6, wird die Weiche geöffnet.
Die ganze Einrichtung ist sowohl bei der maschinellen als auch bei der selbstthätigen
Förderung mit Kette oder Seil ohne Ende anwendbar.
Claims (1)
- Pate nt-An sp ruch:Die in den Fig. 3, 4 und 5 dargestellte Einrichtung der Anschlagpunkte, bei welcher das Entnehmen der leeren und das Einstellen der beladenen Wagen dadurch ermöglicht wird, dafs durch eine beim gewöhnlichen Betriebe in der Streckensohle versenkt liegende Achse A die auf den Kettentragrollen ρ ρ liegende Förderkette K gehoben wird.Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE37868C true DE37868C (de) |
Family
ID=313605
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT37868D Expired - Lifetime DE37868C (de) | Vorrichtung zum Heben der Förderkette an Abzweigstellen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE37868C (de) |
-
0
- DE DENDAT37868D patent/DE37868C/de not_active Expired - Lifetime
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE9208192U1 (de) | Palettiervorrichtung | |
DE37868C (de) | Vorrichtung zum Heben der Förderkette an Abzweigstellen | |
DE508777C (de) | Antrieblose Foerdereinrichtung | |
DE4124763C2 (de) | ||
DE573486C (de) | Foerdervorrichtung fuer Schokoladenformen-Kuehlraeume | |
DE185386C (de) | ||
DE2137770A1 (de) | Teigstueckbearbeitungseinrichtung | |
DE169225C (de) | ||
DE1201762B (de) | Vorrichtung zum Vereinzeln von stabfoermigen Gegenstaenden | |
DE97435C (de) | ||
DE1756690C (de) | Abdeckung für große Öffnungen | |
DE2601615A1 (de) | Einrichtung zum vorfuehren von gegenstaenden, beispielsweise teppichen | |
DE765241C (de) | Ladevorrichtung | |
DE357868C (de) | Vorrichtung an Regalen, die zur Befoerderung der auf Rollen wagerecht verschiebbarenWarenbretter mit einer aufzugartig zu bewegenden Plattform versehen sind | |
AT314423B (de) | Vorrichtung zum Ent- und/oder Aufstapeln von magnetischen Blechzuschnitten | |
DE69650C (de) | Mitnehmer für Seilbahnen | |
DE2821547A1 (de) | Antrieb fuer geschwindigkeitsbegrenzer und den zugeordneten sicherungsmitteln bei aufzuegen verschiedenster bauart | |
DE364874C (de) | Kohlenschneider wie Stangenschraemer mit durch Seilzug geregeltem Vortrieb | |
DE166208C (de) | ||
DE1174564B (de) | Transportvorrichtung fuer Kaeseraeder | |
DE292958C (de) | ||
DE354619C (de) | Wagenkipper | |
AT135720B (de) | Vorrichtung an Matrizensammlern. | |
DE285914C (de) | ||
DE267547C (de) |