DE3433059A1 - Vorrichtung zum enthaeuten von doppelfilets - Google Patents

Vorrichtung zum enthaeuten von doppelfilets

Info

Publication number
DE3433059A1
DE3433059A1 DE19843433059 DE3433059A DE3433059A1 DE 3433059 A1 DE3433059 A1 DE 3433059A1 DE 19843433059 DE19843433059 DE 19843433059 DE 3433059 A DE3433059 A DE 3433059A DE 3433059 A1 DE3433059 A1 DE 3433059A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drum
skinning
skinning tool
tool
belt
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19843433059
Other languages
English (en)
Other versions
DE3433059C2 (de
Inventor
Werner 2400 Lübeck Wenzel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nordischer Maschinenbau Rud Baader GmbH and Co KG
Original Assignee
Nordischer Maschinenbau Rud Baader GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nordischer Maschinenbau Rud Baader GmbH and Co KG filed Critical Nordischer Maschinenbau Rud Baader GmbH and Co KG
Publication of DE3433059A1 publication Critical patent/DE3433059A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3433059C2 publication Critical patent/DE3433059C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A22BUTCHERING; MEAT TREATMENT; PROCESSING POULTRY OR FISH
    • A22CPROCESSING MEAT, POULTRY, OR FISH
    • A22C25/00Processing fish ; Curing of fish; Stunning of fish by electric current; Investigating fish by optical means
    • A22C25/17Skinning fish

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Enthäuten von Doppelfilets uon Fischen, bei welchen der die Flossenhalter der Rückenflossen enthaltende Fleischstreifen an dessen beiden Seiten bis an die Innenseite der Haut vorgetrennt ist, mit einer um eine im wesentlichen horizontale Achse umlaufend angetriebenen, die Doppelfilets uon ihrer Hautseite her stützenden Trommel, deren Mantelfläche mit zuei nebeneinander angeordneten Spurrillen für die Aufnahme eines Paares uon die Trommel auf einem Teil ihres Umfanges umschlingenden, flexiblen Haltegurten versehen ist, souie mit einem sich an die Mantelfläche der Trommel anschmiegenden Enthäuteuerkzeug, mit sich unter einem in Umlaufrichtung der Trommel öffnenden Winkel symmetrisch zu der Spurrille erstreckenden Schneiden.
Die dem Oberbegriff zugrundegelegte Enthäutemaschine ist aus der DE-PS 30 14 936 bekannt. Uie der Beschreibung und Darstellung zu entnehmen ist, findet bei dieser Maschine ein Enthäuteuerkzeug Verwendung, welches ortsfest angeordnet ist und aus einem Paar pflugartig zueinander gestellter Enthäutemesser aus schmalen Messerklingen besteht.
Bei der Anwendung dieser bekannten Maschine zeigt sich, daß mit dem Enthäutewerkzeug dieser Ausführungsmerkmale die Vielfalt der aufgrund unterschiedlicher Gegebenheiten, uie Dicke der Haut, Konsistenz, Bindung an das Filetfleisch usw. sich ergebenden Anforderungen nicht zu beherrschen sind, zumindest aber eine jeweils viel Erfahrung voraussetzende Anpassung an.das jeweils zu verarbeitende Rohprodukt erforderlich macht. Das da-
mit erzielbare Ergebnis vermag aber auch dann nicht grundsätzlich zu befriedigen, da es nicht gelingt, in einem durch Vorsortierung eingrenzbaren Arbeitsbereich ein durchgehend annehmbares Arbeitsergebnis zu erzielen.
Es ist daher die Aufgabe der Erfindung, die bekannte Vorrichtung dahingehend zu verbessern, daß der ohne anpassende Einstellungen zu erfassende Bereich sicherer Arbeitsweise erueitert uird.
Diesß Aufgabe uird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß das Enthäuteuerkzeug unter definierter Krafteinuirkung radial an die Mantelfläche angedrückt gehalten uird, uobei die Einleitung der Andrückkraft für das Enthäuteuerkzeug punktförmig in dessen Symmetrieebene und im wesentlichen unter Angriff vor dessen Schwerpunkt erfolgt. Die damit erzielbaren V/orteile bestehen insbesondere darin, daß sich das Enthäuteuerkzeug schuimmend an die jeueiligen Gegebenheiten anzupassen vermag, uobei sich gleichzeitig in dessen Anschnittbereich ein gegenüber den anderen Bereichen des Enthäuteuerkzeuges höherer Andruck an die Mantelfläche der Trommel und damit ein sicherer Anschnitt in der Nähe ■ der vorgetrennten Flossenhalter ergibt. Um eine automatische Anpassung des die Mitnahme der Haut sicherstellenden Andruckes des Enthäuteuerkzeuges an die Mantelfläche der Trommel in Abhängigkeit von dem jeueiligen Enthäuteuiderstand zu erreichen, kann vorgesehen sein, daß das Enthäuteuerkzeug mittels eines um einigestellfestes Stützlager schuenkbaren Lenkers
i
geführt ist, uobei der Angriffspunkt des Lenkers an dem Enhäuteuerkzeug in Drehrichtung der Trommel gesehen vor der durch die Achse der letzteren und das Stützlager des Lenkers gelegt gedachtenVerbindungsebene liegt. - 6 -
Dadurch, daß der radiale Andruck des Enthäutewerkzeuges an die Mantelfläche der Trommel mittels eines an dem Lenker angreifenden Gewichtes erfolgt, ist eine einfache Möglichkeit gegeben, das Enthäutewerkzeug uon der Mantelfläche der Trommel z. B. zwecks Reinigung abzuheben.
Das Enthäutewerkzeug kann durcn Querteilung zweiteilig ausgeführt sein, uiobei jeder Teil für sich geführt und an die Mantelfläche der Trommel angedrückt gehalten werden kann. Damit ist sichergestellt, daß eine gegenseitige Beeinflußung zwischen den die Außenteile der Filets (Bauchlappen) und den dessen Innenteile (Rückenbereich) bearbeitenden Teilen des Enthäutewerkzeuges vermieden wird.
Um die nach dem Enthäutevorgang ausgebreitet auf der Mantelfläche der Trommel haftende Haut zu entfernen, kann die Mantelfläche der Trommel zur Aufnahme eines dritten, als Abstreifergurt wirksamen Rundriemens ausgebildet sein, wobei letzterer vorzugsweise so geführt sein kann, daß dieser mit den Rundriemen einen an der Auflaufstelle der letzteren auf die Trommel endenden Einlaufkeil bildet und die Ablaufstelle mit der der Rundriemen identisch ist.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung wird nachstehend anhand der Zeichnung näher erläutert.
Es zeigt Fig. 1 eine schematische Gesamtansicht
der Vorrichtung in axonometrischer Darstellung
Fig. 2 einen Querschnitt durch die Vorrichtung im Bereich des Enthäutewerkzeuges mit einem in Bearbeitung befindlichen Doppelfilet in einer fortgeschrittenen Enthäutephase,
Fig.3 ein weiteres Ausführungsbeispiel für das Enthäutewerkzeug,
Fig. 4 einen Querschnitt durch ein
Doppelfilet in dem für das Enthäuten auf der erfindungsgemäßen Vorrichtung erforderlichen Zustand.
In einem nicht dargestellten Gestell ist eine um eine horizontale Achse 3 auf geeignete Ueise entsprechend dem Drehrichtungspfeil umlaufend angetriebene Trommel angeordnet. Leztere ueist eine Mantelfläche 2 auf, welche mittig durch eine umlaufende Spurrille 4 geteilt ist. Die Spurrille 4 ist für die Aufnahme uon drei Rundriemen 5 und 6 ausgestaltet, derart, daß die beiden äußeren Rundriemen 5 im wesentlichen bündig unter der Mantelfläche 2 , und der mittlere 6 etwa um sein Durchmessermaß tiefer eingesenkt verläuft. Die Mantelfläche 2 ist mit einer griffigen Oberfläche versehen, welche beispielsweise durch einen Belag aus einem elastischen Noppenband oder einen auf geeignete Ueise aufgebrachten Korundbelag erzeugt werden kann.
Fluchtend mit der Spurrille 4 ist vor und hinter der Trommel 1 je eine Rillenscheibe 7 und 8 derart angeordnet, daß die Verbindungslinie 9 ihrer
Achsen 10 und 11 Sekante in bezug auf den Umfangskreis der Trommel 1 ist. Die Rillenscheibe 7 ist für die Aufnahme der Rundriemen 5 und 6 dreirillig ausgeführt, die Rillenscheibe 8 zweirillig für die Aufnahme lediglich der Rundriemen 5 . Letztere bilden durch Umlenkung um mindestens eine weitere zweirillige Rillenscheibe 12 einen Endlosgurt, welcher zwischen den Rillenscheiben 7 und θ die Trommel 1 auf einem Teil ihres nach unten weisenden Umfanges umschlingt. Dabei werden die Rundriemen 5 mit ihrer Außenseite dem Grund der Spurrille 4 zugekehrt in dieser geführt. Die freie Mittelrille der Rillenscheibe 7 dient der Aufnahme des als Abstreifergurt wirksamen Rundriemens 6 , welcher über eine als einrillige Rillenscheibe 13 ausgeführte Umlenkung die Trommel 1 in der Mittelspur derselben endlos umlaufend umschlingt. Im Bereich der Umschlingung der Trommel 1 durch die Rundriemen 5 ist ein Enthäutewerkzeug 14 ortsfest angeordnet, welches die Gestalt eines gleichschenkligen Dreiecks aufweist, das mit seiner Spitze 15 gegen die Laufrichtung der Mantelfläche 2 weisend und sich an diese anschmiegend symmetrisch zu der Spurrille 4 angebracht ist. Dabei sind die υοη der Spitze 15 ausgehenden gleichlangen Seiten als Schneiden 16 ausgebildet, die sich über die gesamte Breite der Mantelflache 2 erstrecken. Längs der Uinkelhalbierenden zwischen den Schneiden 16 befindet sich an-der der Mantelfläche zugekehrten Fläche des Enthäutewerkzeuges 14 eine Nut 17 deren Breite ungefähr der der Spurrille 4 entspricht, und welche letztere tunnelartig überdeckt. Das Enthäutewerkzeug 14 wird über einen in geeigneter Ueise außen und ebenfalls in der Ebene der Winkelhalbierenden zwischen den Schneiden 16 gelenkig
— 9 —
angreifenden Lenker 18 an die Mantelfläche 2 angedrückt gehalten. Dabei ist das gestellfeste Stützlager 19 des Lenkers 18 derart angeordnet, daß der Angriffspunkt des Lenkers 18 an dem Enthäutewerkzeug in Laufrichtung der Mantelfläche 2 gesehen v/or der durch die Achse der Trommel 1 und das Stützlager gelegt gedachten V/erbindungsebene 20 und v/or dem Schwerpunkt der Dreieckfläche liegt. Der Lenker 18 ist mit einem freien Hebel 21 zur Aufnahme eines verschiebbar angeordneten Gewichtes 22 für die Erzeugung der Andrückkraft des Enthäutewerkzeuges 14 an die Mantelflache 2 der Trommel 1 versehen. Unterhalb der Trommel 1 befindet sich ein im Bereich der Spurrille 4 geteilter Förderer aus zuei vorzugsweise querelastischen, flexiblen Flachgurten 23, uelche mit ihren Förderflächen in geringem Abstand über der Außenfläche des Enthäuteuerkzeuges 14 v/erlaufen.
Entsprechend Fig. 3 ist das Enthäuteuerkzeug 14 in zuei Uerkzeugelemente 24 und 25 aufgeteilt, uelche unabhängig voneinander in der für das einstückige Enthäuteuerkzeug 14 beschriebenen Art angedrückt gehalten uerden.
Die Uirkungsueise der Vorrichtung ist folgende: Ein entsprechend Fig. 4 vorbereitetes Doppelfilet mit bis an die Innenseite der Haut freigeschnittenen, die Flossenstrahlen der Rückenflosse beinhaltendem Fleischstreifen 27 uird von Hand oder automatisch von der Filetiermaschine auf die Rundriemen 5 im Bereich bzu. hinter der Rillenscheibe 8 aufgebracht. Dabei dringen die beiden Rundriemen 5 in den die beiden Filethälften 28 und 29 trennenden Einschnitt 30 ein, so daß diese zu beiden Seiten der Rundriemen 5 von der Haut 31 zusammengehalten herabhängen. Bei Er-
- 10 -
reichen der Auflaufstelle der Rundriemen 5 auf die Trommel 1 werden diese in die Einschnitte 32 und zu beiden Seiten des Fleischstreifens 27 gezwungen bis sie auf der Innenseite der Haut 31 zu liegen kommen und diese gegenüber dem Grund der Spurrille 4 der Trommel 1 einklemmen. Dabei überspannt die Haut 31 den bereits in der Spurrille 4 befindlichen Rundriemen 6 . Im weiteren V/erlauf der Förderung gelangen die Filethälften 28 und 29 in den Bereich der Flachgurte 23 , won denen sie aufgesammelt werden. Dabei können vor der Rillenscheibe 8 bzw. neben den Rundriemen 5 bis zu deren Auflaufstelle auf die Trommel 1 nicht dargestellte Ausbreiterbleche angeordnet sein, die bereits eine Vorausbreitung bewirken. Unter Stützung durch die Flachgurte 23 erreicht das Doppelfilet 26 das Enthäutewerkzeug 14 , dessen Schneiden 16 in die Einschnitte 32 und 33 eindringen. Mittels der in bezug auf die Spurrille 4 der Trommel 1 symmetrisch auseinanderlaufend angeordneten Schneiden 16 wird nunmehr die Haut 31 von den Filethälften 28 und 29 abgespalten. Durch den mittels des Gewichtes 22 erzeugten Andruck des Enthäutewerkzeuges 14 an die Mantelfläche 2 der Trommel verbleibt die Haut ganzflächig unter förderndem Angriff durch die griffige Oberfläche der Mantelfläche 2. Die hautfreien Filethälften 28 und 29 werden mittels der Flachgurte 23 abgeführt, während die Haut 31 durch den diese untergreifenden Rundriemen 6 von der Mantelfläche 2 abgehoben und über die Rillenscheibe 7 geleitet wird. Von dort kann sie mittels nicht gezeigter Abstreifer herausgeführt werden.
Durch die Ausbildung des Enthäutewerkzeuges 14 entsprechend Fig. 3 ist der Enthäuteprozeß hinsichtlich der kritischen Ausschnittphase durch unabhängige Einstellbarkeit des Andruckes des Uerkzeugsegmentes 24 genauer kontrollierbar.
-η η
Liste der benutzten Bezeichnungen Trommel 3433059
1 Mantelfläche
2 Achse
3 Spurrille
4 Rundriemen
5 Il Il
6 Rillenscheibe
7 Il Il
8 Verbindungslinie
9 Achse
1D Il Il
11 Rillenscheibe
12 Il Il
13 Enthäuteuerkzeug
14 Spitze
15 Schneide
16 Nut
17 Lenker
18 Stützlager
19 Verbindungsebene
20 Hebel
21 Gewicht
22 Flachgurt
23 Werkzeugelement
24 Il Il
25 Doppelfilet
26 Fleischstreifen
27 Filethälfte
28 Il Il
29 Einschnitt
30 Haut
31 Einschnitt
32 Il Il
33
- Leerseite -

Claims (7)

Anmelder: 28.9.1983 NORDISCHER MASCHINENBAU 3212 RUD. BAADER GMBH + CO KG Lübeck Vorrichtung zum Enthäuten von Doppelfilets von Fischen Patentansprüche
1. Vorrichtung zum Enthäuten uon Doppelfilets won Fischen, bei uelchen der die Flossenhalter der Rückenflossen enthaltende Fleischstreifen an dessen beiden Seiten bis an die Innenseite der Haut uorgetrennt ist, mit einer um eine im wesentlichen horizontale Achse umlaufend angetriebenen, die Doppelfilets uon ihrer Hautseite her stützenden Trommel, deren Mantelfläche mit zuei nebeneinander angeordneten Spurrillen für die Aufnahme eines Paares uon die Trommel auf einem Teil ihres Umfanges umschlingenden, flexiblen Haltegurten versehen ist, souie mit einem sich an die Mantelfläche der Trommel anschmiegenden Enthäuteuerkzeug, mit sich unter einem in Umlaufrichtung der Trommel öffnenden Winkel symmetrisch zu der Spurrille erstreckenden Schneiden , dadurch gekennzeichnet , daß das Enthäuteuerkzeug (14) unter definierter Krafteinuirkung radial an die Mantelfläche (2) angedrückt gehalten wird.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß die Einleitung der Andrückkraft für das Enthäutewerkzeug (14) punktförmig in dessen Symmetrieebene und im wesentlichen unter Angriff uor dessen Schwerpunkt erfolgt.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet , daß das Enthäutewerkzeug (14) mittels eines um ein gestellfestes Stützlager (19) schwenkbaren Lenkers (18) geführt ist, wobei der Angriffspunkt des Lenkers (18) an dem Enthäutewerkzeug (14) in Drehrichtung der Trommel (1) gesehen vor der durch die Achse (3) der letzteren und das Stützlager (1.9) des Lenkers (18) gelegt gedachten Verbindungsebene (20) liegt.
4. Vorrichtung nach mindestens einem der vorgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet , daß der radiale Andruck des Enthäutewerkzeuges (14) an die Mantelfläche
(2) der Trommel (1) mittels eines an dem Lenker (18) angreifenden Gewichtes erfolgt.
5. Vorrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 3 , dadurch gekennzeichnet , daß das Enthäutewerkzeug (14) durch Querteilung zweiteilig ausgeführt und an die Mantelfläche (2) der Trommel (1) angedrückt gehalten wird.
6. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß die Spurrille
(4) in der Mantelfläche (2) der Trommel (1) zur Aufnahme eines dritten, als Abstreifergurt wirksamen Rundriemens (6) ausgebildet ist.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet , daß der Abstreifergurt so geführt ist, daß dieser mit den Rundriemen
(5) einen an der Auflaufstelle der letzteren
auf die Trommel (1) endenden Einlaufkeil bildet und die Ablaufstelle mit der der Rundriemen (5) identisch ist.
DE3433059A 1983-10-05 1984-09-08 Vorrichtung zum Enthäuten von Doppelfilets von Fischen Expired DE3433059C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE8305475A SE434906B (sv) 1983-10-05 1983-10-05 Anordning for att fla skinnet pa dubbelfileer pa fiskar

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3433059A1 true DE3433059A1 (de) 1985-04-18
DE3433059C2 DE3433059C2 (de) 1985-12-19

Family

ID=20352774

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3433059A Expired DE3433059C2 (de) 1983-10-05 1984-09-08 Vorrichtung zum Enthäuten von Doppelfilets von Fischen

Country Status (11)

Country Link
US (1) US4628570A (de)
CA (1) CA1238159A (de)
DD (1) DD219107A5 (de)
DE (1) DE3433059C2 (de)
DK (1) DK159988C (de)
ES (1) ES536520A0 (de)
GB (1) GB2149645B (de)
IS (1) IS1236B6 (de)
NL (1) NL186550C (de)
NO (1) NO155682C (de)
SE (1) SE434906B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0362461A1 (de) * 1988-10-05 1990-04-11 Nordischer Maschinenbau Rud. Baader Gmbh + Co Kg Stückenschneideinrichtung für Fischfilets
EP0463701A1 (de) * 1990-06-22 1992-01-02 Maarten Fieret Enthäutemaschine für Doppelfilets von Fischen
NL9002695A (nl) * 1990-12-07 1992-07-01 Fieret Handelsonderneming M Inrichting voor het onthuiden van de beide door het staartgedeelte met elkaar verbonden filets van een vis.

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NO175032B (no) * 1992-05-14 1994-05-16 Trio Ind As Fremgangsmåte og maskin til skjæring av langsgående skiver fra fiskefileter
NO180702C (no) * 1994-11-29 1997-06-11 Trio Ind As Maskin for bortskjæring av uönsket vev fra eksempelvis fiskefiléter
US5853321A (en) * 1997-10-01 1998-12-29 Miller; Leonard P. Fish processing machine having refrigerated wheels
CN103621603B (zh) * 2012-08-21 2016-11-23 常珊 一种用于鱼肉鱼刺分离装置的进料装置
CN103621604B (zh) * 2012-08-21 2016-11-23 常珊 用于鱼肉鱼刺分离装置的连接盘组件
US9687004B2 (en) * 2013-06-20 2017-06-27 Marel Meat Processing Inc. Device for removing skin of meat cuts of irregular thickness
CN107691614A (zh) * 2017-10-31 2018-02-16 象山县远洋冻品有限公司 一种应用于鱼肉泥去刺的设备

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2653571B1 (de) * 1976-11-25 1977-12-29 Nordischer Maschb Rud Baader Enthaeutemaschine fuer fischfilets
DE3014936C2 (de) * 1980-04-18 1981-07-30 Nordischer Maschinenbau Rud. Baader GmbH + Co KG, 2400 Lübeck Enthäutemaschine für Doppelfilets von Fischen

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL291037A (de) *
GB1485746A (en) * 1976-04-01 1977-09-14 Nordischer Maschinenbau Fish processing machine
US4203179A (en) * 1978-03-15 1980-05-20 Nordischer Maschinenbau Rud. Baader Gmbh & Co Kg Machine for skinning fish or fish fillets
GB2032246B (en) * 1978-10-26 1983-03-23 Nordischer Maschinenbau Skinning fish fillets
DE2905518C2 (de) * 1979-02-14 1980-05-14 Nordischer Maschinenbau Rud. Baader Gmbh + Co Kg, 2400 Luebeck Enthäutemaschine für Doppelfilets von Fischen
DE2949631C3 (de) * 1979-12-10 1982-04-15 Nordischer Maschinenbau Rud. Baader GmbH + Co KG, 2400 Lübeck Enthäutemaschine für Doppelfilets von Fischen
DE3216150A1 (de) * 1982-04-30 1983-11-03 Maja-Maschinenfabrik Hermann Schill Gmbh, 7640 Kehl Entschwartungsmaschine

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2653571B1 (de) * 1976-11-25 1977-12-29 Nordischer Maschb Rud Baader Enthaeutemaschine fuer fischfilets
DE3014936C2 (de) * 1980-04-18 1981-07-30 Nordischer Maschinenbau Rud. Baader GmbH + Co KG, 2400 Lübeck Enthäutemaschine für Doppelfilets von Fischen

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0362461A1 (de) * 1988-10-05 1990-04-11 Nordischer Maschinenbau Rud. Baader Gmbh + Co Kg Stückenschneideinrichtung für Fischfilets
EP0463701A1 (de) * 1990-06-22 1992-01-02 Maarten Fieret Enthäutemaschine für Doppelfilets von Fischen
NL9002695A (nl) * 1990-12-07 1992-07-01 Fieret Handelsonderneming M Inrichting voor het onthuiden van de beide door het staartgedeelte met elkaar verbonden filets van een vis.

Also Published As

Publication number Publication date
DE3433059C2 (de) 1985-12-19
NO155682C (no) 1987-05-13
SE8305475D0 (sv) 1983-10-05
GB8424909D0 (en) 1984-11-07
NL8402966A (nl) 1985-05-01
DK438184D0 (da) 1984-09-14
DK438184A (da) 1985-04-06
IS1236B6 (is) 1986-09-25
GB2149645B (en) 1986-08-28
DK159988C (da) 1991-06-17
NL186550C (nl) 1991-01-02
CA1238159A (en) 1988-06-21
DK159988B (da) 1991-01-14
NO843950L (no) 1985-04-09
NL186550B (nl) 1990-08-01
SE434906B (sv) 1984-08-27
ES8506424A1 (es) 1985-08-01
IS2945A7 (is) 1985-04-06
ES536520A0 (es) 1985-08-01
GB2149645A (en) 1985-06-19
DD219107A5 (de) 1985-02-27
NO155682B (no) 1987-02-02
US4628570A (en) 1986-12-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69533683T3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Filetieren des Körpers von Schlachtgeflügel
DE3915815C1 (de)
EP0183986B1 (de) Verfahren zum Gewinnen des Fleisches von Geflügel und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE4234040C2 (de) Verfahren zum maschinellen Gewinnen des Fleisches von Geflügelkörpern und Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP0380714A1 (de) Verfahren zum maschinellen Gewinnen des Fleisches von Geflügelkörpern und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE2316791B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Filetieren von Fischen
DE3723860C1 (de) Vorrichtung zum Filetieren von Fischen
DE2946042B1 (de) Vorrichtung zum Abtrennen der Filets von Fischen
DE3735849A1 (de) Verfahren zum entfernen der fluegel von gefluegelkoerpern und einrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE3433059A1 (de) Vorrichtung zum enthaeuten von doppelfilets
EP0362461B1 (de) Stückenschneideinrichtung für Fischfilets
DE3438776A1 (de) Vorrichtung zum abtragen einer oberflaechenschicht von tierischem muskelgewebe insbesondere fischfilets
DE3206274C2 (de) Vorrichtung zum Filetieren von Fischen
DE3048194C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Entgräten von Fischen
DE2641427A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum entfernen von pinbones aus fischfilets
DE3014936C2 (de) Enthäutemaschine für Doppelfilets von Fischen
DE2222513B2 (de) Maschine zum vollautomatischen Schälen von Krabben
DE3321727C1 (de) Einrichtung an Fischfiletiermaschinen
EP0544103B1 (de) Vorrichtung zum Entbeinen der Flügel von Geflügel o.dgl.
DE2905518C2 (de) Enthäutemaschine für Doppelfilets von Fischen
DE19981451B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verarbeitung von Fischen
DE2526306A1 (de) Werkzeug zum entgraeten von fischen
DE2708203C2 (de) Verfahren zum Gewinnen von Fischmus
DE3040373C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Filetieren von Fischen
DE3707095C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee