DE3432830A1 - Stapelbarer behaelter - Google Patents

Stapelbarer behaelter

Info

Publication number
DE3432830A1
DE3432830A1 DE19843432830 DE3432830A DE3432830A1 DE 3432830 A1 DE3432830 A1 DE 3432830A1 DE 19843432830 DE19843432830 DE 19843432830 DE 3432830 A DE3432830 A DE 3432830A DE 3432830 A1 DE3432830 A1 DE 3432830A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
welded
pieces
container
profile
container according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19843432830
Other languages
English (en)
Other versions
DE3432830C2 (de
Inventor
Gustav-Dieter 5860 Iserlohn Edelhoff
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Msts Logistik & Co 58640 Iserlohn De GmbH
Original Assignee
Edelhoff Polytechnik 5860 Iserlohn GmbH
Edelhoff Polytechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Edelhoff Polytechnik 5860 Iserlohn GmbH, Edelhoff Polytechnik GmbH filed Critical Edelhoff Polytechnik 5860 Iserlohn GmbH
Priority to DE19843432830 priority Critical patent/DE3432830A1/de
Priority to AT84115431T priority patent/ATE35121T1/de
Priority to EP19840115431 priority patent/EP0150395B1/de
Priority to ES1984283760U priority patent/ES283760Y/es
Priority to ES1985287471U priority patent/ES287471Y/es
Publication of DE3432830A1 publication Critical patent/DE3432830A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3432830C2 publication Critical patent/DE3432830C2/de
Priority to HK75791A priority patent/HK75791A/xx
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D88/00Large containers
    • B65D88/02Large containers rigid
    • B65D88/12Large containers rigid specially adapted for transport
    • B65D88/128Large containers rigid specially adapted for transport tank containers, i.e. containers provided with supporting devices for handling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2588/00Large container
    • B65D2588/02Large container rigid
    • B65D2588/12Large container rigid specially adapted for transport
    • B65D2588/125Intermediate bulk container [IBC]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Stackable Containers (AREA)
  • Rigid Containers With Two Or More Constituent Elements (AREA)
  • Pallets (AREA)

Description

36 435 G-die
Edelhoff Polytechnik GmbH & Co. 5860 Iserlohn 5
Stapelbarer Behälter
Die Erfindung betrifft einen quaderförmigen stapelbaren Behälter, der unterhalb der Eckbereiche seiner Bodenplatte mit Fußstücken und oberhalb seines Deckels mit mit den Fußstücken fluchtenden Aufnahmestücken versehen ist. '
Beispielsweise aus den DE-PS 26 12 691 und 27 34 271 bekannte Behälter dieser Art sind in diese einfassenden Rahmenkonstruktionen gehaltert, die aus zu den vertikalen Behälterkanten
parallel verlaufenden Stützen und diese verbindenden Querträgern bestehen. Die die Behälter einfassenden Rahmenkonstruktionen schützen zwar die Behälter vor Beschädigungen, was insbesondere wünschenswert ist, wenn in diesen gefährliche Stoffe gelagert sind, sie verteuern jedoch die Behälterkonstruktion beträchtlich.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, einfachere stapelbare Behälter ohne diese halternde Rahmenkonstruktionen zu schaffen, die im wesentlichen den gleichen Anforderungen genügen, wie die bekannten Behälter.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß die Bodenplatte im Eckbereich gegenüberliegender Seiten einstückig mit um drei zu der Seitenkante parallelen und im Abstand voneinander angeordneten Biegelinien nach innen um etwa jeweils 90° abgekanteten, die Fußstücke bildenden Fortsätzen versehen ist, daß mit den gegen die Bodenplatte gerichteten Schenkeln der Fußstücke zu diesen parallele U- oder Kastenprofilstücke verschweißt sind, die niedriger sind als diese und zusätzlich mit der Bodenplatte verschweißt sind,, daß mit den oberen Randbereichen der Seitenwände ein aussteifendes, umlaufendes, im Querschnitt U-förmiges Randprofil verschweißt ist und daß auf die Eckbereiche dieses Randprofils dieses überragende, die Aufnahmestücke bildende Winkelstücke geschweißt sind.
Der erfindungsgemäße Behälter zeichnet sich durch eine besonders einfache Konstruktion aus. Die Fußstücke sind durch einfaches Abkanten von mit der Bodenplatte einstückig verbundenen Fortsätzen gebildet. Zur Stabilisierung dieser Fußstücke sind mit diesen U- oder Kastenprofilstücke verschweißt, die von jeweils gegenüberliegenden Seiten her das Einfahren von Gabelstaplerzinken zum Zwecke des Transports der Behälter gestatten.
Die abgewinkelten Fortsätze sind jeweils nur so lang ausgebildet, daß auf den Seiten, die an den mit den Profilstücken versehenen Seiten angrenzen, die Gabelstaplerzinken unter den Behälterboden zwischen den die Fußstücke bildenden Fortsätzen greifen können.
Bei dem erfindungsgemäßen Behälter ist der obere Randbereich des Behälteroberteils durch ein U-förmiges Randprofil ausgesteift, mit dessen Eckbereichen die die Aufnahmestücke bildenden Winkelstücke verschweißt sind.
Nach einem zweiten Vorschlag xtfird die gestellte Aufgabe dadurch gelöst, daß die Bodenplatte zur Bildung eines U-förmigen Bodenprofils mit über ihre Kanten hinaus verlängerten lappenartigen Fortsätzen versehen ist, die durch rechtwinkelige Ausschnitte voneinander getrennt sind, so daß deren Längen den Längen der zugehörigen Kanten der Bodenplatte entsprechen, und die nach unten und innen um zu den Kanten parallele Linien rechtwinkelig abgebogen sind, das in den Eckbereichen die Stirnkanten der entsprechend ausgeschnittenen Fortsätze miteinander verschweißt sind, daß mit den oberen Randbereichen der Seitenwände ein aussteifendes, umlaufendes, im Querschnitt U-förmiges Randprofil verschweißt ist und daß auf die Eckbereiche dieses Randprofils dieses überragende, die Aufnahmestücke bildende Winkelstücke geschweißt sind. Bei dieser zweiten erfindungsgemäßen Lösung ist die Bodenkonstruktion dadurch vereinfacht, daß von der Bodenplatte, die mit den Seitenwänden verschweißt ist, die lappenartigen Fortsätze zur Bildung eines umlaufenden U-förmigen Bodenprofils abgewinkelt sind, das dem Behälter eine gute Stabilität und Standfestigkeit verleiht. Die außenliegenden Seiten dieses U-förmigen Bodenprofils, dessen oberen Schenkel gleichsam durch die Randbereiche der Bodenplatte gebildet sind, können mit Ausschnitten zum Einführen von Gabelstaplerzinken versehen sein.
In erfinderischer Weiterbildung ist vorgesehen, daß das die oberen Randbereiche der Seitenwände aussteifende U-förmige Randprofil durch über die Kanten der Deckplatte hinausverlängerte lappenartige Fortsätze gebildet ist, die durch rechtwinkelige Ausschnitte voneinander getrennt sind, so daß deren Längen den jeweils zugehörigen Längen der Kanten der Deckplatte entsprechen und die nach oben und innen um zu den Kanten parallele Linien rechtwinkelig abgebogen sind, und daß in den Eckbereichen die Stirnkanten der entsprechend ausgeschnittenen Fortsätze miteinander verschweißt sind. Nach dieser Ausgestaltung ist das obere U-förmige Randprofil einstückig mit der Deckplatte ausgebildet.
Um nach der ersten Ausführungsform das Einführen der Fußstücke in die zugehörigen Aufnahmestücke beim Stapeln zu erleichtern, sind die Abwinkelangen der Fortsätze leicht spitzwinkelig und die zweiten Abwinkelungen entsprechend stumpfwinkelig ausgeführt.
Nach einer anderen Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß beide Schenkel des umlaufenden U-förmigen Blech- oder Profilstücks mit dem Randbereich der Seitenwände verschweißt sind und der obere Schenkel die Auflagefläche für den Behälterdeckel bildet. Damit der den oberen Schenkel des Blech- oder Profilstücks überragende Deckel die Stapelung nicht behindert, sind bei dieser Ausgestaltung die Winkelstücke oberhalb des Deckels mit zusätzlichen Aufnahmeplatten für die Fußstücke verschweißt.
Die Festigkeit des Behälters ist in weiterer Ausgestaltung der Erfindung dadurch vergrößert, daß die Seitenwände zylinderschalenförmig nach außen gewölbt sind. Die den oberen Randbereich einfassenden Schenkel des Randprofils sind in der entsprechenden Ausführungsform dann mit entsprechenden bogenförmigen Ausschnitten versehen.
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachstehend anhand der Zeichnung näher erläutert. In dieser zeigt
Fig. 1 eine Seitenansicht eines stapelbaren Behälters,
Fig. 2 die andere Seitenansicht des stapelbaren Behälters nach Fig. 1,
Fig. 3 eine Draufsicht auf den Behälter nach den Fig. 1 und 2,
Fig. 4 eips Seitenansicht einer zweiten
Ausführungsform eines stapelbaren Behälters,
Fig. 5 die andere Seitenansicht des stapelbaren Behälters nach Fig. 4,
Fig. 6 eine Draufsicht auf den Behälter nach den Fig.' 4 und 5,
Fig. 7 eine Draufsicht auf den flachliegenden Zuschnitt der Deckplatte,
Fig. 8 eine Draufsicht auf die Deckplatte nach Fig. 7 nach Biegen und Verschweißen der lappenartigen Fortsätze z.u einem U-förmigen Randprofil,
Fig. 9 einen Schnitt längs der Linie A - B in Fig. 7 durch die Deckplatte,
Fig. 10 eine Draufsicht auf den flachliegenden Zuschnitt der Bodenplatte mit lappenartigen Fortsätzen,
Fig. 11 eine Unteransicht der Bodenplatte nach
Fig. 10 nach Biegen und Verschweißen der Fortsätze zu einem U-förmigen Bodenprofil,
Fig. 12 eine Draufsicht auf die Bodenplatte und
Fig. 13 ut /ySeitenansichten der Bodenplatte, teilweise im Schnitt.
Der in den Fig. 1 bis 3 dargestellte stapelbare Behälter 1 besteht aus einer Bodenplatte 2 aus Blech, die mit den Seitenwandungen 3, 4, 5, 6 verschweißt ist. Die Bodenplatte 2 ist sowohl auf ihrer aus Fig. 1 ersichtlichen linken und rechten Seite in ihren Eclcbereichen einstückig mit Fortsätzen versehen, die um die Biegelinien 4, 5, 6 zur Bildung des Fußstücks 7 nach innen hin abgekantet sindJ Um die Biegelinie 4 ist der Fortsatz leicht spitzwinkelig und um die Biegelinie 5 leicht stumpfwinkelig abgebogen, um dem Fußstück 7 eine leicht abgeschrägte Außenseite 8 zu verleihen. Der durch die Abwinkelung um die Biegelinie 6 gebildete kurze aufragende Schenkel 9 ist in der dargestellten Weise rait dem U-Profilstück 10 verschweißt, dessen Schenkel mit der Bodenplatte 2 des Behälters verschweißt sind. Das Fußstück 7 ist höher als die Profilstücke 10.
Wie aus Fig. 2 ersichtlich ist, verlaufen die Stirnränder der durch die Abwinkelungen 4 bis 6 gebildeten Fußstücke 8 leicht keilförmig nach innen. Auf diese Ränder ist die Platte 11 geschweißt, um die Fußstücke 8 zu schließen und diese auch
stirnseitig mit einer leicht keilförmig nach innen geneigten Abschlußplatte zu versehen.
Der Abstand der U-Profilstücke 10 ist so gewählt, daß zum Transport der Behälter in diese ein Gabelstapler mit seinen Zinken eingreifen kann.
Wie aus Fig. 2 ersichtlich ist, ist auch der Abstand der Fußstücke 7 voneinander so groß, daß zwischen diesen ein Gabelstapler mit seinen Zinken unter die Bodenplatte 2 greifen kann.
Die Seitenwandungeyi 3 und 5 sind mit abgewinkelten Seitenkanten versehen, mit denen diese die Seitenkanten der Seitenwandungen 4 und 6 übergreifen. Die übergreifenden Schenkel sind jeweils mit den angrenzenä~η Seitenwandungen 4, 5 verschweißt. Weiterhin sind die Seitenwandungen in üblicher Weise mit der Bodenplatte 2 verschweißt. Die Seitenplatten 3 bis 6 sind dadurch mit einer Bombieruiig versehen, daß sie zylinderschalenförmig nach außen gewölbt sind.
Auf die oberen Stirnkanten der Seitenwandungen 3 bis 6 ist das Behälteroberteil 16 aufgesetzt, das aus der Deckplatte 30 mit dem durch die Abwinkelungen der Fortsätze 31 bis 34 gebildeten umlaufenden ü-försigen Randprofil 12 besteht. Auf die Eckbereiche des Randprofils 12 sind Winkelstücke 14 geschweißt, die die Aufnahmsstücke bilden. Die Fußstücke 8 stehen bei ihrer Stapelung auf den oberen Schenkeln 15 des Randprofils 12 und werden seitlich durch die Winkelprofile 14 gehalten.
Die Deckplatte 30 ist sternförmig mit breiten kanalförmigen aussteifenden Sicken 17 versehen, deren Form aus Fig. 9 ersichtlich ist. Die Sicken 17 verlaufen jeweils auf den Mittellinien und auf den Diagonalen.
Die Deckplatte 30 ist rait den Stirnkanten der Seitenwände in üblicher Weise verschweißt.
Die Deckplatte 30 ist mit einer mittleren Bohrung 35 versehen, in die das Rohrstück 36 eingeschweißt ist, das die Behälteröffnung bildet. Diese Öffnung ist in üblicher Weise durch einen um das Gelenk 18 verschwenkbaren Deckel 19 verschließbar.
Die Deckplatte mit dem nach oben weisenden U-förmigen Randprofil bildet eine Auffangwanne für neben die Einfüllöffnung gegossene Flüssigkeiten und erhöht damit die Sicherheit.
Die Eckbereiche des umlaufenden Randprofils 12 sind zusätzlich mit Ausnehmungen 20 versehen, die dem Einhängen von Kranhaken dienen.
Während der in den Fig. 1 bis 3 gezeigte Behälter der Lagerung und dem Transport flüssiger Abfallstoffe dient, ist der Behälter nach den Fig. 4 bis 6 zur Aufnahme pastöser Abfallstoffe bestimmt.
Der Behälter nach den Fig. 4 bis 6 weist in seinem unteren Bereich die grundsätzlich gleiche Ausgestaltung wie der Behälter nach den Fig. 1 bis 3 nur mit der Ausnahme auf, daß die Fußstücke 7 den Behälter durch einen entsprechenden Versatz der Abwinkelungen überragen. Dieses Überragen hat seinen Grund darin, daß der Behälter mit einer Deckelkonstruktion versehen ist, die es nicht gestattet, die Fußstücke 7 beim Stapeln auf den oberen Schenkel des Randprofils abzusetzen, wie unten noch erläutert wird.
Das obere Randprofil 20 ist mit beiden nach innen weisenden Schenkeln mit dem oberen Randbereich der Behälterwandungen in der Weise verschweißt, daß diese das Randprofil 20 noch um ein
kurzes Stück überragen. Die oberen umlaufenden Schenkel des Randprofils 20 dienen als Auflage für den Deckel 21. Der Deckel 21 ist mit Widerlagern 22 für die Spannbügel von Spannverschlüssen 23 versehen.
Die nach innen weisenden Schenkel des Randprofils sind entsprechend den zylinderschalenförmig nach außen gewölbten Seitenwänden mit bogenförmigen Ausschnitten versehen.
Auf der Außenseite des Randprofils 20 sind weiterhin Haken 24 zum Einhängen von Plastiksäcken vorgesehen, die ein sauberes Entleeren der Behälter ermöglichen und eine Reinigung des Behälterinnern entbehrlich machen.
Auf die Eckbereiche des Randprofils 20 sind Winkelstücke 25 aufgeschweißt, von deren Schenkeln kurze Schenkel 26 nach innen hin abgewinkelt sindj die durch die Schweißnähte mit dem Randprofil 20 verbunden sind. Die Winkelstücke 25 sind mit eingeschweißten Blechen 27 versehen, die die unteren Stützflächen der gestapelten Behälter bilden.
Wie aus den Fig. 7 und 8 ersichtlich ist, wird das Behälteroberteil 15 aus dem in Fig. 7 gezeigten Zuschnitt dadurch gebildet, daß die Fortsätze 31 bis 34 der Deckplatte 30 um die Biegelinien 38, 39 nach innen hin rechtwinkelig abgewinkelt werden, so daß sie das aus Fig. 8 ersichtliche U-fÖrmige Randprofil bilden. Die inneren Biegelinien 38 bilden die Kanten der Deckplatte 30. Die Eckausschnitte sind derart gewählt, daß die seitlichen Stirnkanten der abgewinkelten Fortsätze sich aneinanderfügen und miteinander zu dem umlaufenden U-förmigen Randprofil verschweißt werden können. Die Stirnkanten der breiteren Mittelstücke der Fortsätze sind mit halbkreisförmigen Ausnehmungen 40 versehen, die im verschweißten Zustand der Fortsätze die Öffnungen zum Anhängen der Kranhaken bilden.
Wie aus den Fig. 10 und 11 ersichtlich ist, besteht auch nach einer weiteren Ausführungsform das Bodenteil aus der Bodenplatte 41 mit dem einstückig mit diesem verbundenen U-förmigen Bodenprofil 46. Aus Fig. 10 ist der flachliegende Zuschnitt ersichtlich, bei dem die Bodenplatte 41 mit den Fortsätzen 42 bis 45 versehen ist. Die Fortsätze 42 bis 45 werden um die Biegelinien 47, 48 zu dem aus Fig. 11 ersichtlichen U-förmigen Grundrahmen abgekantet und die aufeinanderstoßenden seitlichen Stirnkanten der Fortsätze werden miteinander verschweißt. Der noch flachliegende Zuschnitt wird, wie aus Fig. 10 ersichtlich ist, in den Mittelteilen der Fortsätze mit rechteckigen gestanzten Durchbrüchen 49 versehen, die dem Einführen der Gabelstaplerzinken dienen.
Wie aus den Fig. 12 bis 14 ersichtlich ist, werden zwischen gegenüberliegenden Durchbrüchen 49 für Gabelstaplerzinken auf die Bodenplatte aussteifende Profile 50 geschweißt. Die Profile 50 weisen V-förmig abgewinkelte Randbereiche 51 auf, die mit der Bodenplatte verschweißt sind.
Im Anschluß an die anderen paarweise gegenüberliegenden Durchbrüche ist die Bodenplatte 41 mit den Schenkeln U-förmig abgewinkelter Profilstücke 52 verschweißt.
Auf die Eckbereichs des U-förmigen Grundrahmens 46 sind als Fußstücke flache Rechteckprofile 53 geschweißt.

Claims (13)

■. -τ 36 435 G-die Edelhoff Polytechnik GmbH & Co, 5860 Iserlohn 5 Stapelbarer Behälter Patentansprüche r
1. Quaderförmiger stapelbarer Behälter, der unterhalb der Eckbereiche ssiner Bodenplatte mit Fußstücken und oberhalb seines Deckels mit mit den Fußstücken fluchtenden Aufnahmestücken versehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Bodenplatte (2) im Eckbereich gegenüberliegender Seiten einstückig mit um drei zu der Seitenkante parallelen und im Abstand voneinander angeordneten Biegelinien (-4, 5, 6) nach innen um etwa jeweils 90° abgekanteten, die Fußstücke
bildenden Fortsätzen versehen ist, daß mit den gegen die Bodenplatte (2) gerichteten Schenkeln (9) zu diesen parallele U- oder Kastenprofilstücke (10) verschweißt sind, die niedriger sind als diese und zusätzlich mit der Bodenplatte (2) verschweißt sind, daß mit den oberen Randbereichen der Seitenwände ein aussteifendes, umlaufendes, im Querschnitt U-förmiges Randprofil (12) verschweißt ist und daß auf die Eckbereiche dieses Randprofils dieses überragende, die Aufnahmestücke bildende Winkelstücke geschweißt sind.
2. Quaderförmiger stapelbarer Behälter, der unterhalb der Eckbereiche seiner Bodenplatte mit Fußstücken und oberhalb seines Deckels mit mit den Fußstücken fluchtenden Aufnahmestücken versehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Bodenplatte. (41) zur Bildung eines U-förmigen Bodenprofils (46) mit über ihre Kanten hinausverlängerten lappenartigen Fortsätzen (42, 43, 44, 45) versehen ist, die durch rechtwinkelige Ausschnitte voneinander getrennt sind, so daß deren Längen den Längen der zugehörigen Kanten der Bodenplatte entsprechen, und die nach unten und innen um zu den Kanten parallele Linien (47, 48) rechtwinkelig abgebogen sind, daß in den Eckbereichen die Stirnkanten der entsprechend ausgeschnittenen Fortsätze miteinander verschweißt sind, daß mit den oberen Randbereichen der Seitenwände ein aussteifendes, umlaufendes, im Querschnitt U-förmiges Randprofil (12) verschweißt ist und daß auf die Eckbereiche dieses Randprofils diese überragende, die Aufnahmestücke bildende Winkelstücke geschweißt sind.
3. Behälter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das die oberen Randbereiche der Seitenwände (3, 4, 5, 6) aussteifende, U-förmige Randprofil (12) durch über die
Kanten der Deckplatte (30) hinaus verlängerte lappenartige Fortsätze (31, 32, 33, 34) gebildet ist, die durch rechtwinkelige Ausschnitte voneinander getrennt sind, so daß deren Längen jeweils zugehörigen Längen der Kanten der Deckplatte (30) entsprechen, und die nach oben und innen um zu den Kanten parallele Linien (38, 39) rechtwinkelig abgebogen sind und daß in den Eckbereichen Stirnkanten der entsprechend ausgeschnittenen Fortsätze (31, 32, 33, 34) miteinander verschweißt sind. .
4. Behälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die ersten Abwinkelungen der Fortsätze leicht spitzwinkelig und die zweiten Abwinkelungen entsprechend stumpfwinkelig ausgeführt sind.
Behälter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die das Randprofil (12) bildenden Blechstücke aus einem einstückigen Zuschnitt gebogen sind. :
6. Behälter nach einem der Ansprüche 1, 2 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß der untere, nach innen gerichtete und auf den oberen Rändern der Seitenwände abgestützte Schenkel des Randprofils mit diesen verschweißt ist.
7. Behälter nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß beide Schenkel des umlaufenden U-förmigen Blech- oder Profilstücks mit dem Randbereich der Seitenwände verschweißt sind und der obere Schenkel die Auflage für den Behälterdeckel bildet (Fig. 4 - 6).
8. Behälter nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Winkelstücke oberhalb des Deckels mit Aufnahmeplatten für die Fußstücke verschweißt sind.
Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Seitenwände zylinderschalenförmig nach außen gewölbt sind.
10. Behälter nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die außenliegenden ersten Abwinkelungen der lappenartigen Fortsätze mit rechteckigen Ausschnitten (49) zum Einführen von Gabelstaplerzinken versehen sind.
11. Behälter nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Behälterboden zwischen jeweils zwei paarweise einander gegenüberliegenden Ausschnitten (49) mit Verstärkungsblechen (50) versehen ist.
12. Behälter nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Behälterboden (41) im Anschluß an die anderen einander paarweise gegenüberliegenden Ausschnitte (49) mit U-förmig profilierten Führungsblechen (52) versehen ist, deren gegen den Behälterboden (41) gerichteten Schenkel mit diesem verschweißt sind.
13. Behälter nach einem der Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß in den Eckbereichen unter das Bodenprofil (46) Fußstücke bildende flache Rechteckprofilstücke (53) geschweißt sind.
DE19843432830 1984-01-10 1984-09-06 Stapelbarer behaelter Granted DE3432830A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843432830 DE3432830A1 (de) 1984-01-10 1984-09-06 Stapelbarer behaelter
AT84115431T ATE35121T1 (de) 1984-01-10 1984-12-14 Stapelbarer behaelter.
EP19840115431 EP0150395B1 (de) 1984-01-10 1984-12-14 Stapelbarer Behälter
ES1984283760U ES283760Y (es) 1984-01-10 1984-12-31 Contenedor paralelepipedico apilable
ES1985287471U ES287471Y (es) 1984-01-10 1985-06-14 Contenedor paralelepipedico apilable
HK75791A HK75791A (en) 1984-01-10 1991-09-26 Stackable container

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3400581 1984-01-10
DE19843432830 DE3432830A1 (de) 1984-01-10 1984-09-06 Stapelbarer behaelter

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3432830A1 true DE3432830A1 (de) 1985-07-18
DE3432830C2 DE3432830C2 (de) 1987-01-29

Family

ID=25817463

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843432830 Granted DE3432830A1 (de) 1984-01-10 1984-09-06 Stapelbarer behaelter

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0150395B1 (de)
DE (1) DE3432830A1 (de)
ES (2) ES283760Y (de)
HK (1) HK75791A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0243760A2 (de) * 1986-04-30 1987-11-04 EDELHOFF POLYTECHNIK GMBH & CO. Quaderförmiger stapelbarer Behälter
EP0325721A1 (de) * 1988-01-28 1989-08-02 EDELHOFF POLYTECHNIK GMBH & CO. Sammelbehälter

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3928031A1 (de) * 1989-08-24 1991-02-28 Edelhoff Polytechnik Palettenartiger korb zur lagerung und zum transport von behaeltern
FR2664574B1 (fr) * 1990-07-12 1993-08-06 Laporte Jacques Conteneur metallique.
DE4041749C1 (en) * 1990-12-24 1992-06-11 Henkel Kgaa, 4000 Duesseldorf, De Container with integral pallet base - has built=in fan unit in roof with recessed ducts
DE9110882U1 (de) * 1991-09-03 1992-07-30 Ronchetti, Marco, Dipl.-Ing.
BE1007023A3 (fr) * 1993-05-05 1995-02-21 Blagden Ind Plc Conteneur empilable.
FR2730647B1 (fr) * 1995-02-20 1997-04-04 Elf Antar France Installation de melange et de conditionnement de produits liquides
WO2001070597A1 (en) * 2000-03-21 2001-09-27 Fleet Tanks (Uk) Limited Tank for hazardous material
CN100589946C (zh) * 2006-08-28 2010-02-17 王元成 集装箱简制方法

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1818677U (de) * 1958-07-22 1960-09-22 Josef Bertels Transport-behaelter, insbesondere fuer schuettgueter.
DE2612691B2 (de) * 1976-03-25 1978-01-12 Hoesch Werke Ag, 4600 Dortmund Stapeltank fuer trocken- und feuchtfliessgueter

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2699910A (en) * 1952-03-25 1955-01-18 Montgomery Francis Mortimer Framed construction, including stillage and pallet
FR1181764A (fr) * 1957-08-27 1959-06-18 Papeterie De Chateauneuf La Fo Patin-support pour caisse carton et caisse-palette
DE1556098A1 (de) * 1967-10-06 1971-02-11 Mannesmann Ag Quaderfoermige,kippbare Behaelterpalette fuer Schuettgut

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1818677U (de) * 1958-07-22 1960-09-22 Josef Bertels Transport-behaelter, insbesondere fuer schuettgueter.
DE2612691B2 (de) * 1976-03-25 1978-01-12 Hoesch Werke Ag, 4600 Dortmund Stapeltank fuer trocken- und feuchtfliessgueter

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0243760A2 (de) * 1986-04-30 1987-11-04 EDELHOFF POLYTECHNIK GMBH & CO. Quaderförmiger stapelbarer Behälter
EP0243760A3 (en) * 1986-04-30 1988-10-05 Edelhoff Polytechnik Gmbh & Co. Stackable parallelepipedic container
US4917246A (en) * 1986-04-30 1990-04-17 Edelhoff Polytechnik Gmbh & Co. Stackable, stable and shockproof parallelepipedic container
EP0325721A1 (de) * 1988-01-28 1989-08-02 EDELHOFF POLYTECHNIK GMBH & CO. Sammelbehälter

Also Published As

Publication number Publication date
EP0150395B1 (de) 1988-06-15
ES283760Y (es) 1986-09-01
HK75791A (en) 1991-10-04
ES283760U (es) 1986-02-01
EP0150395A3 (en) 1987-01-07
ES287471Y (es) 1986-07-16
EP0150395A2 (de) 1985-08-07
DE3432830C2 (de) 1987-01-29
ES287471U (es) 1985-12-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1406819B1 (de) Schachtelbehälter
DE3432830A1 (de) Stapelbarer behaelter
DE2612245C2 (de) Faßartiger Behälter
DE2124160C3 (de) Aus zusammenhängenden Faltzuschnitteilen hergestellter stapelbarer Behälter
DE4443212A1 (de) Behälter mit faltbaren Seitenwänden
EP0740630A1 (de) Als gitterbox ausgebildeter transportbehälter
EP0243760B1 (de) Quaderförmiger stapelbarer Behälter
DE2516108C3 (de) Transportpalette
EP0616956B1 (de) Abfallbehälter
DE3448140C2 (en) Cuboid stackable container
DE3939023C1 (en) Semi-liq. or solid product container - comprises sheet metal rectangular panels, tops folded outwards to form reinforcing channel
DE2233825C2 (de) Zusammenlegbarer Behälter
DE8419856U1 (de) Stapelbare Palette fuer den Transport von Dosendeckeln
CH683334A5 (de) Tragbarer Transport- und Aufbewahrungsbehälter.
DE2547436A1 (de) Zusammenlegbarer transportbehaelter
EP1292499B1 (de) Stapelbarer behälter
DE3930175C2 (de)
DE19642436C2 (de) Wertstoffträger als Teil eines Wertstoffträgersystems
DE8611856U1 (de) Quaderförmiger stapelbarer Behälter
DE3217808A1 (de) Palette zur aufnahme von behaeltern,, insbesondere fluessigkeitsbehaeltern
DE2208953A1 (de) Stossfester trag- und stapelbehaelter aus kunststoff mit klappdeckel
DE3009173A1 (de) Palettenbehaelter
DE1179501B (de) Stapelbarer Behaelter
DE7619858U1 (de) Blechbehaelter
EP0538613B1 (de) Transport- und/oder Lagerkasten

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8172 Supplementary division/partition in:

Ref country code: DE

Ref document number: 3448140

Format of ref document f/p: P

Q171 Divided out to:

Ref country code: DE

Ref document number: 3448140

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
AH Division in

Ref country code: DE

Ref document number: 3448140

Format of ref document f/p: P

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: MSTS LOGISTIK GMBH & CO., 58640 ISERLOHN, DE