DE3432047A1 - Zweitaktmaschine - Google Patents

Zweitaktmaschine

Info

Publication number
DE3432047A1
DE3432047A1 DE19843432047 DE3432047A DE3432047A1 DE 3432047 A1 DE3432047 A1 DE 3432047A1 DE 19843432047 DE19843432047 DE 19843432047 DE 3432047 A DE3432047 A DE 3432047A DE 3432047 A1 DE3432047 A1 DE 3432047A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
stroke
machine according
cylinder
auxiliary chamber
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19843432047
Other languages
English (en)
Other versions
DE3432047C2 (de
Inventor
Takeo Hirose
Minoru Hamamatsu Shizuoka Kageyama
Tadao Matsui
Hiroshi Ogino
Takayuki Hamamatsu Shizuoka Suzuki
Shiro Shizuoka Yoshida
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Suzuki Motor Corp
Original Assignee
Suzuki Motor Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP58172744A external-priority patent/JPS6065228A/ja
Priority claimed from JP17258883U external-priority patent/JPS6081251U/ja
Priority claimed from JP20275583U external-priority patent/JPS60110610U/ja
Priority claimed from JP327384U external-priority patent/JPS60116009U/ja
Priority claimed from JP327784U external-priority patent/JPS60116056U/ja
Application filed by Suzuki Motor Corp filed Critical Suzuki Motor Corp
Priority to DE3448472A priority Critical patent/DE3448472C2/de
Publication of DE3432047A1 publication Critical patent/DE3432047A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3432047C2 publication Critical patent/DE3432047C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D13/00Controlling the engine output power by varying inlet or exhaust valve operating characteristics, e.g. timing
    • F02D13/02Controlling the engine output power by varying inlet or exhaust valve operating characteristics, e.g. timing during engine operation
    • F02D13/028Controlling the engine output power by varying inlet or exhaust valve operating characteristics, e.g. timing during engine operation for two-stroke engines
    • F02D13/0284Variable control of exhaust valves only
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L3/00Lift-valve, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces; Parts or accessories thereof
    • F01L3/20Shapes or constructions of valve members, not provided for in preceding subgroups of this group
    • F01L3/205Reed valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L7/00Rotary or oscillatory slide valve-gear or valve arrangements
    • F01L7/12Rotary or oscillatory slide valve-gear or valve arrangements specially for two-stroke engines
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B27/00Use of kinetic or wave energy of charge in induction systems, or of combustion residues in exhaust systems, for improving quantity of charge or for increasing removal of combustion residues
    • F02B27/04Use of kinetic or wave energy of charge in induction systems, or of combustion residues in exhaust systems, for improving quantity of charge or for increasing removal of combustion residues in exhaust systems only, e.g. for sucking-off combustion gases
    • F02B27/06Use of kinetic or wave energy of charge in induction systems, or of combustion residues in exhaust systems, for improving quantity of charge or for increasing removal of combustion residues in exhaust systems only, e.g. for sucking-off combustion gases the systems having variable, i.e. adjustable, cross-sectional areas, chambers of variable volume, or like variable means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B33/00Engines characterised by provision of pumps for charging or scavenging
    • F02B33/02Engines with reciprocating-piston pumps; Engines with crankcase pumps
    • F02B33/28Component parts, details or accessories of crankcase pumps, not provided for in, or of interest apart from, subgroups F02B33/02 - F02B33/26
    • F02B33/30Control of inlet or outlet ports
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B75/00Other engines
    • F02B75/02Engines characterised by their cycles, e.g. six-stroke
    • F02B2075/022Engines characterised by their cycles, e.g. six-stroke having less than six strokes per cycle
    • F02B2075/025Engines characterised by their cycles, e.g. six-stroke having less than six strokes per cycle two
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Geometry (AREA)
  • Characterised By The Charging Evacuation (AREA)
  • Control Of Throttle Valves Provided In The Intake System Or In The Exhaust System (AREA)
  • Cylinder Crankcases Of Internal Combustion Engines (AREA)

Description

VON KREISLER SCHÖNWALD EISHOLD FUES VON KREISLER KELLER SELTSNG WERNER
PATENTANWÄLTE
Dr.-Ing. von Kreisler 11973
I 981
SUZUKI MOTOR CO., LTD. Dr.-Ing. K. Schönwald
300, Takatsuka, Kamimura Br-P;Fues,,
Hamana-gun, Shizuoka-ken SP'"Sem· r ^on^.rei
^ ' Dipl.-Chem. Carola Keller
JaPan Dipl.-Ing. G. Selting
Dr. H.-K. Werner
DEICHMANNHAUS AM HAUPTBAHNHOF
D-5000 KÖLN 1
Sg-Fe
30. August 1984
Zweitaktmaschine
Die Erfindung betrifft eine Zweitaktmaschine und insbesondere eine Zweitaktmaschine, die an dem Auspuffkanal eine Hilfskammer und an dem Einlaßkanal ein Zungenventil (reed valve) aufweist.
Bekanntermaßen erhält man bei einer Zweitaktmaschine eine erhöhte Ausgangsleistung durch Erhöhung der Wirksamkeiten von Einlaß und Auspuff und durch Erhöhung der Ladewirksamkeit der Einlaßluft. Zur Verbesserung der Auspuffwirksamkeit ist es bekannt, bei einer Zweitaktmaschine eine Hilfskammer am Auspuffkanal anzuordnen und mit dem Auspuffkanal zu verbinden und zwischen der Hilfskammer und dem Auspuffkanal ein Tellerventil vorzusehen, das bei einer bestimmten Drehzahl der Maschine bei demselben Takt öffnet und schließt. Wenn das Tellerventil auf diese Weise . öffnet und schließt, wird die Verbindung zwischen der Hilfskammer und dem Auspuffkanal abwechselnd hergestellt und unterbrochen, so daß das optimale Volumen des Auspuffrohres
τ,υ__. -m on ιί in ii - T=U- ß°° <"i" -Uno Λ ■ Telearamm: Domnatent Köln
in Abhängigkeit von dem jeweiligen Geschwindigkeitsbereich der Maschine hergestellt wird.
Zur Verbesserung der Einlaßwirksamkeit ist es andererseits bekannt, ein Zungenventil in dem Einlaßkanal anzuordnen. Dieses Zungenventil dient dazu, einen Rückstrom des Verbrennungsgemisches in den Einlaßkanal unter der Wirkung der Kolbenbewegung nach dem Einsaugen der Mischung in das Kurbelwellengehäuse zu vermeiden, d.h. das Auftreten des sogenannten Phänomens der Rückströmung. Auf diese Weise wird die Ansaugwirksamkeit vornehmlich im unteren Drehzahlbereich verbessert.
Um dem Erfordernis nach verbesserter Wirksamkeit bei den herkömmlichen Zweitaktmaschinen zu genügen, weisen diese ein Tellerventil auf, das die Verbindung zwischen dem Auspuffkanal und der Hilfskammer auf die oben beschriebene Weise abwechselnd öffnet und schließt. Da das Tellerventil so ausgebildet ist, daß es die Verbindung zwischen dem Auspuffkanal und der Hilfskammer mit Hilfe einer elastischen Einrichtung, beispielsweise einer Schraubenfeder ο.dgl., schließt, wenn die Maschine mit hoher Drehzahl arbeitet, kann das Tellerventil im höheren Geschwindigkeitsbereich nicht in abdichtendem Kontakt mit dem Ventilsitz kommen, weil es infolge der Maschinenvibrationen schwingt. Auf diese Weise besteht dennoch eine Verbindung zwischen Auspuffkanal und Hilfskammer, was zu einer Verringerung der Maschinenleistung im höheren Geschwindigkeitsbereich führt.
Ferner ist bei der bekannten Zweitaktmaschine das Zungenventil fest im Einlaßkanal angeordnet, um eine erhöhte Einlaßwirksamkeit im unteren Geschwindigkeitsbereich zu erreichen. Es hat sich jedoch als Nachteil
der konventionellen Maschine herausgestellt, daß im hohen Geschwindigkeitsbereich infolge der niedrigen natürlichen Vibrationsfrequenz des Zungenventils Resonanz auftritt und daß dadurch Flattererscheinungen auftreten, wenn das Zungenventil den Einlaßkanal öffnet und schließt. Dies führt wiederum zu einer Verringerung der Einlaßwirksamkeit im höheren Geschwindigkeitsbereich und zu einer Verringerung der Maschinenleistung.
Unter den geschilderten Voraussetzungen besteht die Aufgabe der Erfindung darin, eine Zweitaktmaschine zu schaffen, die in einem weiten Drehzahlbereich von niedrigen bis zu hohen Drehzahlen eine verbesserte Leistung erbringt.
Zur Lösung dieser Aufgabe ist die Zweitaktmaschine gekennzeichnet durch eine Hilfkammer, die über einen Durchlaß mit einem Auspuffkanal in Verbindung steht, ein Ventil zum öffnen und Schließen des Durchlasses, ein Zungenventil zum öffnen und Schließen eines Einlaßkanals, eine Betätigungsvorrichtung zum gleichzeitigen Betätigen des Zungenventils und des Ventils, die betriebsmäßig miteinander gekoppelt sind, und eine Antriebseinrichtung zum Antreiben der Betätigungsvorrichtung.
Gemäß einer Weiterbildung der erfindungsgemäßen Zweitaktmaschine wird die Kühlleistung erhöht.
Außerdem wird durch das zylindrische Ventil zwischen Auspuffkanal und Hilfskammer eine sichere und stabile Funktion sichergestellt.
Die erfindungsgemäße Zweitaktmaschine ermöglicht ferner eine zuverlässige Entlüftung des Wassermantel im Zylinderkopf.
Die Erfindung bezieht sich ferner aus eine Zweitaktmaschine, bei der mehrere zylindrische Ventile nebeneinander angeordnet und mit einer geringen Anzahl von Teilen oder Komponenten, die leicht zusammengebaut, gewartet und inspeziert werden können, verbunden sind.
Schließlich schafft die Erfindung eine Zweitaktmaschine, bei der das Arbeitsvolumen der Hilfskammer in Abhängigkeit von der Ausgangscharakteristik der Maschine bestimmt werden kann.
Die Verbesserung der Erfindung besteht darin, daß zwischen dem Auspuffkanal und der Hilfskammer ein zylindrisches Ventil drehbar angeordnet ist und daß in dem Einlaßkanal ein Durchlaßventil drehbar angeordnet ist, um diesen zu öffnen und zu schließen. Das Durchlaßventil ist mit dem zylindrischen Ventil mit Hilfe eines Hebelmechanismus gekoppelt, so daß beide Ventile in dem vorbestimmten Drehzahlbereich der Maschine gleichzeitig betätigt werden.
Im folgenden werden unter Bezugnahme auf die Zeichnungen Ausführungsbeispiele der Erfindung näher erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1 einen vertikalen Teilschnitt einer Ausführungsform des Zweitaktmotors,
Fig. 2 eine schematische Darstellung der Kombination der Betätigungseinrichtung für die Zungen-
ventileinheit und das Zylinderventil sowie der Antriebsvorrichtung für die Betätigungseinrichtung,
Fig. 3 ein Blockschaltbild der Antriebsvorrichtung nach Fig. 2,
Fig. 4 einen vertikalen Teilschnitt einer zweiten Ausführungsform des Zweitaktmotors,
Fig. 5 einen vertikalen Teilschnitt einer dritten Ausführungsform des Zweitaktmotors,
Fig. 6 einen vertikalen Teilschnitt einer vierten Ausführungsform des Zweitaktmotors unter besonderer Darstellung der speziellen Konstruktion zwischen der Hilfskammer und dem Wassermantel,
Fig. 7 einen vertikalen Teilschnitt einer fünften Ausführungsform unter besonderer Darstellung der Entlüftung,
Fig. 8 einen vertikalen Teilschnitt einer sechsten Ausführungsform unter besonderer Darstellung der Entlüftung, die unterschiedlich zu Fig. 7 ist,
Fig. 9 eine perspektivische Ansicht eines Zylinderventils unter besonderer Darstellung der Abdichtvorrichtung in vergrößertem Maßstab,
Fig. 10 eine perspektivische Ansicht eines Zylinderventils unter besonderer Darstellung einer anderen Form der Abdichtung,
Fig. 11 eine perspektivische Ansicht eines Zylinderventils mit einer dritten Ausführungsform der Abdichtung,
Fig. 12 eine Draufsicht eines Zylinderventils mit einer weiteren Ausführungsform der Abdichtung,
Fig. 13 einen vertikalen Teilschnitt eines Zweitaktmotors unter besonderer Darstellung der Wirkverbindung der benachbarten Zylinderventile,
Fig. 14 eine perspektivische Ansicht der benachbarten Zylinderventile unter besonderer Darstellung ihrer Endteile und deren gegenseitiger Verbindung,
Fig. 15 eine perspektivische Ansicht, in der in gleicher Darstellung wie in Fig. 14 die Endverbindung der Zylinderventile bei einer anderen Ausführungsform dargestellt ist,
Fig. 16 einen vertikalen Teilschnitt einer weiteren Ausführungsform des Zweitaktmotors, aus der die modifizierte Form der Hilfskammer ersichtlich ist,
Fig. 17 einen vertikalen Teilschnitt eines Zweitaktmotors unter besonderer Darstellung der Anordnung von Auslaß-Bypass-Öffnungen am Auspuff in operativer Zuordnung zu dem Zylinderventil,
Fig. 18 einen vertikalen Teilschnitt einer weiteren Ausführungsform des Zweitaktmotors zur Verdeutlichung, wie das Zylinderventil in die Position für eine mittlere Rotationsgeschwindigkeit gedreht wird und
Fig. 19 einen vertikalen Teilschnitt eines Zweitaktmotors zur Verdeutlichung, daß das Zylinderventil in die Position für eine höhere Rotationsgeschwindigkeit gedreht wird, wenn über die Auslaß-Bypass-Öffnungen die Verbindung zwischen Zylinder und Auspuff hergestellt ist.
In den Zeichnungen sind jeweils gleiche Teile oder Komponenten durchgehend mit denselben Bezugszeichen versehen.
In Fig. 1 ist ein Zweitaktmotor 10 (im folgenden einfach als Maschine bezeichnet) dargestellt. Bei einer solchen Maschine erfolgt der Lufteinlaß durch ein Ventil, das entweder ein Zungenventil oder ein Kolbenventil sein kann. Die Maschine 10 weist einen 'Einlaßkanal 12 auf, in dem ein Zungenventil 16 um einen Schaft 14 schwenkbar angeordnet ist. Wenn das Zungenventil 16 in Richtung des Pfeiles A verschwenkt wird, wird der Einlaßkanal 12 entweder von dem Zungenventil 16 verschlossen, wie es in durchgezogenen Linien dargestellt ist, oder von dem Zungenventil vollständig freigegeben, wie es durch strichpunktierte Linien angegeben ist. Die Maschine 10 weist außerdem einen Auslaßkanal 18 auf, der mit einer Hilfskammer 20 in .Verbindung steht. Diese Hilfskammer 20 wird im wesentlichen von einem Hohlraum 24 gebildet, der in dem Zylinderkopf 22 der Maschine 10 enthalten ist. Außerdem ist in einem Durchlaß 26 zwischen der Hilfskammer 20 und dem Auslaßkanal 18 ein Zylinderventil 28 in Form eines drehbaren Ventilkükens angeordnet.
Wenn das Zylinderventil 28 in Richtung des Doppelpfeiles B gedreht wird, wird der Durchlaß 26 entweder geöffnet, so daß die Hilfskammer 20 mit dem Auslaßkanal 18 verbunden ist, oder geschlossen, so daß der Durchlaß zwischen der Hilfskammer 20 und dem Auslaßkanal 18 unterbrochen wird. Das Zylinderventil 28 ist wirkungsmäßig mit dem Zungenventil 16 über einen Hebelmechanismus 32 gekoppelt, der gestrichelt dargestellt ist, so daß bei Betätigung eines der beiden Ventile 16 oder 28
das jeweils andere über den Hebelmechanismus 32 mitbetätigt wird. Wie aus Fig. 1 hervorgeht, ist der Hebelmechanismus 32 so konstruiert, daß das Zungenventil den Einlaßkanal 12 verschließt, wenn das Zylinderventil 28 diejenige Stellung einnimmt, in der es die Hilfskammer 24 mit dem Auslaßkanal 18 über das Loch 34 im Zylinderventil 28 verbindet, und daß der Einlaßkanal 12 vollständig geöffnet ist, wenn das Zylinderventil 28 diejenige Stellung einnimmt, in der der Durchlaß zwischen der Hilfskammer 20 und dem Auslaßkanal 18 von der Umfangsfläche des Zylinderventil 28 verschlossen wird, was bezüglich der Stellung des Zungenventils 16 in Fig. 1 strichpunktiert dargestellt ist. In Fig. 1 sind mit 36 der Ventilkörper, mit 38 die Ventilzunge und mit 40 das Anschlagorgan des Zungenventils bezeichnet. 42 ist ein Dämpfungselement aus Elastomermaterial, wie Gummi o.dgl. Dieses Dämpfungselement ist an dem unteren Ende des Ventilkörpers 36, bei der gezeichneten Ansicht rechts am Ventilkörper, befestigt. Mit 44 ist ein Zylinderblock bezeichnet, mit 46 ein Hohlraum, der in dem oberen Teil des Einlaßkanals vorgesehen ist, um das Zungenventil 16 im Öffnungszustand aufzunehmen, mit 48 eine Zylinderbuchse und mit 50 der Wassermantel.
Fig. 2 zeigt schematisch die Anordnung des Zungenventils 16, des Zylinderventils 28 und eines Servomotors 6 0 zur Betätigung des Zylinderventils. Fig. 3 zeigt das Blockschaltbild für den Servomotor 60.
Wie aus Fig. 2 hervorgeht, wird das Zylinderventil 28 von dem Servomotor 60 über zwei Drähte 68 betätigt, die sich zwischen einer fest auf der Welle 64 des Servomotors 60 angebrachten ersten Scheibe 66 und einer fest mit dem Zylinderventil 28 verbundenen zweiten Scheibe
62 erstrecken. Wenn die Scheibe 66 am Servomotor 60 in Richtung des Doppelpfeiles D gedreht wird, dreht sich das Zylinderventil 28 durch die Kombination der Scheibe 66, der Drähte 68 und der Scheibe 62 in Richtung des Doppelpfeiles B abhängig mit. Wenn das Zylinderventil 28 in einer Richtung des Doppelpfeiles B gedreht wird, wird das Zungenventil 16 über den Hebelmechanismus 32, der eine Stange 70 und daran angelenkte Arme 72 und 74 aufweist, in einer Richtung des Doppelpfeiles A gedreht. Wenn das Zungenventil 16 zusammen mit dem Zylinderventil 28 im Uhrzeigersinn gedreht wird, wird der Durchlaß 26 am Auslaßkanal 18 von der Umfangsflache des Zylinderventils 28 verschlossen und der Einlaßkanal 12 wird geöffnet. Wenn dagegen das Zungenventil 16 im Gegenuhrzeigersinn gedreht wird, wird der Durchlaß 26 geöffnet und der Einlaßkanal 12 verschlossen. Wie sich aus Fig. 2 ergibt, ist der eine Arm 72 fest an dem Zylinderventil 28 angebracht, während der andere Arm 74 fest an dem Schaft .14 des Zungenventils 16 angebracht ist.
Im folgenden werden die Steuerschaltungen für den
Servomotor 60 sowie die OperationzeitSteuerung des
Zylinderventil 28 und des Zungenventils 16 unter Bezugnahme auf Fig. 3 erläutert.
Wenn der Zweitaktmotor 10 (gemäß Fig. 1) seinen Betrieb beginnt, wird die Anzahl der von einer Zündeinheit 70' mit kapazitiver Entladung (im folgenden als CDI-Einheit bezeichnet) ausgegebenen Impulse von einem Drehzahldetektor 72' gezählt, wodurch die Drehzahl der Maschine 10 ermittelt wird. In dem Drehzahldetektor 72' ist eine vorbestimmte Drehzahl der Maschine gespeichert. Wenn die ermittelte Drehzahl der Maschine 10 unter den vor-
- yr-
bestimmten Wert absinkt, gibt der Drehzahldetektor 72 ein AUS-Signal an die Treiberschaltung 74" für den Servomotor. Als Antwort auf das AUS-Signal hält die Treiberschaltung 74' den Servomotor 60 an, wodurch der in Fig. 1 dargestellte Arbeitszustand aufrecht erhalten wird, bei dem der Durchlaß 26 geöffnet und der Einlaßkanal 12 von dem Zungenventil geschlossen ist. Wenn andererseits die ermittelte Drehzahl der Maschine 10 den vorbestimmten Wert übersteigt, gibt der Drehzahldetektor 72' ein EIN-Signal an die Treiberschaltung 74. Als Antwort auf das EIN-Signal dreht der Servomotor 60 um einen bestimmten Drehwinkel, so daß der Durchgang 26 von der Zylinderfläche des Zylinderventils 28 geschlossen wird. Wenn das Zylinderventil rotiert, wird gleichzeitig das Zungenventil 16 über den Hebelmechanismus 32 mitgenommen und in die in Pig. I strichpunktiert dargestellte Stellung gebracht, in der der Einlaßkanal 12 voll geöffnet ist. In dieser Position verbleibt das Zungenventil.
Speziell wenn die ermittelte Drehzahl der Maschine den vorbestimmten Wert -übersteigt, wird der Servomotor 60 so angetrieben, daß die Verbindung zwischen der Hilfskammer 20 und dem Auslaßkanal 18 unterbrochen wird und das Zungenventil 16 wird so verstellt, daß es den Einlaßkanal 12 Öffnet.
Wenn die ermittelte Drehzahl der Maschine anschließend wieder unter den vorgegebenen Wert abfällt, gibt der Drehzahldetektor 72' ein AUS-Signal an die Treiberschaltung 74 für den Servomotor. Als Antwort auf das AUS-Signal dreht der Servomotor 10 um den vorbestimmten Rotationswinkel in Rückwärtsrichtung, wodurch sowohl das Zungenventil 16 als auch das Zylinderventil 28 die
in Fig. 1 dargestellten Positionen einnehmen und anschließend in der dargestellten Position unbeweglich gehalten werden. Danach wiederholen sich die oben beschriebenen Vorgänge entsprechend der Differenz der jeweiligen Drehzahl zu der vorbestimmten Drehzahl der Maschine 10. Die vorbestimmte Drehzahl der Maschine 10 wird in den Grenzbereich gelegt, wo sie von niedriger zu mittlerer oder höherer Drehzahl, bzw. umgekehrt, fluktuiert.
Das Ausführungsbeispiel der Fig. 1 bezog sich auf den Fall, daß eine Kombination aus Zylinderventil 28 und Zungenventil 16 bei einer Maschine mit Kolbenventilansaugung benutzt wird, jedoch ist die Erfindung hierauf nicht beschränkt. Sie kann auch bei einer Maschine mit Kolbenventil-Kurbelgehäusezungenventil-Ansaugung (piston valve - crank reed valve suction type engine) gemäß Fig. 4 angewandt werden.
Bei der weiteren Ausführungsform nach Fig. 4 ist das Zungenventil 16 an einer Stelle stromabwärts von dem Einlaß eines Hilfskanals 86 angeordnet, der mit dem Einlaßkanal 8 2 in Verbindung steht. Im unteren Drehzahlbereich sind der Hauptkanal 84 und der Hilfskanal 86 im Einlaßkanal 82 mit dem Zungenventil 16 und dem stationären Zungenventil 88 geschlossen. Auf diese Weise wird bei der dargestellten Ausführungsform das Zurückblasen des Verbrennungsgemisches bei niedrigen Drehzahlen wirksamer verhindert, was zu einer höheren Maschinenleistung im unteren Drehzahlbereich führt. Im mittleren oder höheren Drehzahlbereich wird die Maschine als konventionelle Maschine mit Kolbenventil-Zungenventil zum Kurbelgehäuse betrieben, weil das Ventil 16 sich in der strichpunktiert gezeichneten Position befindet.
- IST -
Wie aus Fig. 4 hervorgeht, ist das Zungenventil 88 fest an dem Hilfskanal 86 angebracht, der mit dem Einlaßkanal 82 in Verbindung steht.
Die Erfindung wurde oben in bezug auf einen Zweitaktmotor mit Ventil zum Kolbenraum und Zungenventil zum Kurbelgehäuse beschrieben, ist hierauf jedoch nicht beschränkt. In Fig. 5 ist eine Ausführungsform eines anderen Zweitaktmotors 90 dargestellt. Hierbei ist das Zungenventil 15 so angeordnet, daß es in Abhängigkeit von der jeweiligen IST-Drehzahl der Maschine entweder den Hauptkanal 94 oder den Hilfskanal 96 im Einlaßkanal 92 absperrt. Die Anordnung ist so getroffen, daß das Zungenventil 16 im unteren Drehzahlbereich die in Fig. 5 in durchgezogenen Linien dargestellte Stellung einnimmt, in der es den Hauptkanal 94 im Einlaßkanal 92 sperrt. Im mittleren oder hohen Drehzahlbereich nimmt es die in Fig. 5 gestrichelt dargestellte Position ein, in der es den Hilfskanal 96 schließt, während der Hauptkanal 94 geöffnet ist. Auf diese Weise wird die Maschine im unteren Drehzahlbereich als Maschine mit Ansaugung über ein Zungenventil zum Kolbenraum und zum Kurbelgehäuse (piston crank reed valve suction type engine) betrieben, wogegen sie im mittleren oder höheren Bereich als Maschine mit Ansaugung über ein Ventil zum Kolbenraum und ein Zungenventil zum Kurbelgehäuse (piston valve-crank reed valve suction type engine) betrieben wird.
Bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel ist das Zylinderventil 28 über ein Hebelgestänge 32 wirkungsmäßig mit dem Zungenventil 16 verbunden, jedoch ist hierauf die Erfindung nicht beschränkt. Alternativ können das Zylinderventil 28 und das Zungenventil 16 auch separat
betatigt werden, indem eine elektrische Einrichtung,
wie beispielsweise bei einem Motor o.dgl., benutzt
wird, die auf Signale, die von einem Regler kommen, reagiert.
Bei jedem der oben beschriebenen Ausführungsbeispiele ist ein Zylinderventil 28 und ein Zungenventil· 16 sowie ein Servomotor 60 als Antriebseinrichtung zum Drehen des Zylinderventils 28 mit Hilfe einer Steuerschaltung vorgesehen, jedoch ist die Erfindung hierauf nicht beschränkt. So kann beispielsweise eine Antriebseinrichtung benutzt werden, die eine Spule enthält, welche in Abhängigkeit von der Drehzahl der Maschine erregt wird. Außerdem können mechanische Antriebseinrichtungen unter Benutzung von Zentrifugalkraft, Federkraft, o.dgl. in Abhängigkeit von der Drehzahl der Maschine oder ähnliche Einrichtungen benutzt werden. Es eignen sich alle konventionellen Antriebseinrichtungen, die imstande sind das Zylinderventil 28 und das Zungenventil 16 drehzahlabhängig zu betätigen.
Da bei einem Zweitaktmotor der beschriebenen Art ein Zylinderventil zum öffnen und Schließen des Kanals zwischen der Hilfskammer und dem Auslaßkanal benutzt wird, treten nicht leicht Verschiebungen der Ventilposition infolge von Vibrationen auf. Aus diesem Grunde wird die zuverlässige Unterbrechung zwischen der Hilfskammer und dem Auslaßkanal sichergestellt, wenn der Durchgang zwischen ihnen mit dem Zylinderventil verschlossen ist.
Bei den beschriebenen Zweitaktmotoren ist ein Zylinderventil· (zylindrisches Ventil·) arbeitsmäßig über einen Lenkermechanismus mit einem Zungenventil zum öff-
und Schließen des Einlaßkanals verbunden, so daß das Zylinderventil und das Zungenventil in Abhängigkeit von einer vorbestimmten Drehzahl der Maschine betätigt werden. Auf diese Weise kann das Volumen des Auspxiffrohres und die Art der Ansaugung in Abhängigkeit von der Drehzahl verändert werden, so daß optimale Verhältnisse von Ansaugung und Auspuff über einen Arbeitsbereich sichergestellt werden können, der vom unteren bis zum mittleren oder höheren Drehzahlbereich reicht. Dies führt zu einer erhöhten Maschinenleistung über den gesamten Arbeitsbereich.
Bei jedem der oben beschriebenen Ausführungsbeispiele ist die Hilfskammer 20 im Abstand von dem Wassermantel 5 0 angeordnet und von diesem durch eine Trennwand 51 getrennt, wie insbesondere aus Pig. I hervorgeht. Auf diese Weise wird die Wärme des in die Hilfskammer 20 gelangenden Auspuffgases über die Trennwand 51 auf den Wassermantel 50 übertragen) wodurch die Kühlfähigkeit des Zweitaktmotors wesentlich herabgesetzt wird. Infolge dieses Problems ist die Erfindung nicht auf die vorgenannten Ausführungsbeispiele beschränkt, sondern sie umfaßt auch das Ausführungsbeispiel der Fig. 6.
Der in Fig. 6 dargestellte Zweitaktmotor 10 0 v/eist eine Hilfskammer 20 und einen bis in die Nähe der Hilfskammer 20 reichenden Wassermantel 104 im Zylinderkopf 102 auf. Zwischen der Hilfskammer 20 und dem Wassermantel 104 ist eine weitere Kammer 106 gebildet. Ferner weist der Zylinderkopf 10 2 einen Durchgang 108 auf, über den die Kammer 106 mit der Atmosphäre in Verbindung steht.
Auf diese Weise ist die Kammer 106 stets mit Luft gefüllt, die von außen hereinströmt, wodurch sich in der Kammer 6 eine Luftschicht bildet, die verhindert, daß Wärme von dem Auspuffgas in der Hilfskammer 20 auf den Wassermantel 4 übertragen wird.
Wie aus der Zeichnungen hervorgeht, ist die Kombination eines Durchgangsloches 102 im Zylinderventil 28 und eines Durchlasse 114 im Auspuffkanal 18 des Zylinderblocks 110 der Maschine 10 im Querschnitt nach Art eines abgeflachten V gebogen. Durch die gekrümmte Gestalt des Durchgangsloches 110 wird sichergestellt, daß dann, wenn der Durchlaß 114 von der Umfangsflache 30 des Zylinderventils 28 geschlossen ist, die Dichtlänge L wirksam ist, die größer ist als die Dichtlänge Jl , die sich bei dem geradlinigen Durchlaß 34 in Fig. 1 ergeben würde und die strichpunktiert dargestellt ist (L > £ ).
Bei dem Ausführungsbeispxel der Fig. 6 ist die Hilfskammer 20 in den Zylinderkopf 10 2 integriert, jedoch ist die Erfindung hierauf nicht beschränkt. Alternativ kann die Hilfskammer separat von dem Zylinderkopf angeordnet werden, wobei beide Teile später zusammengebaut werden.
Bei allen bisher beschriebenen Ausführungsformen ist der Zylinderkopf mit einer Lüftung versehen, die in Fig. 7 dargestellt ist.
Die Hilfskammer 20 am Zylinderkopf 120 weist eine Nabe 126 auf, die mit einer Längsbohrung 124 versehen ist, in die ein Stehbolzen 122 eingesetzt ist, v/elcher in einer Gewindebohrung des Zylinderblocks eingeschraubt ist. Der Zylinderkopf 120 ist an dem Zylinderblock
- 16 -
durch Festziehen einer Mutter 128 auf dem durch die Bohrung 124 hindurchgesteckten Stehbolzen 122 fest montiert.
Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel besteht die Entlüftung aus einer Kombination aus dem Stehbolzen 122, der Nabe 126 und der Mutter 128. Im einzelnen ist an einem bestimmten Bereich der Bohrung 124 eine Ausschnitt 130 in der Nabe 126 derart vorgesehen, daß er mit dem Wassermantel 50 in Verbindung steht. Um die Bohrung 124 luftdicht abzudichten, ist ein Dichtungsring 13 2 zwischen dem Zylinderkopf und der Mutter 128 angeordnet.
Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel erfolgt die Entlüftung durch Lösen der Mutter 128, Bildung eines freien Raumes zwischen dem Dichtungsring 132 und dem Zylinderkopf und anschließendes Ablassen der in dem Wassermantel 50 enthaltenen Luft in die Atmosphäre durch den Ausschnitt 130 und die Bohrung 124 hindurch. Nach Beendigung der Entlüftung wird die Mutter 128 wieder angezogen bis die Dichtungsscheibe 132 den Zylinderkopf 120 wieder luftdicht abschließt. Auf diese Weise wird die Bohrung 124 geschlossen gehalten.
Fig. 8 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel der Entlüftung anhand eines vertikalen Teilschnittes. Bei dem vorhergehenden Ausführungsbeispiel erfolgt die Entlüftung durch die Bohrung 124 in der Nabe 126, durch welche der Stehbolzen 122 hindurchragt, um den Zylinderkopf 120 auf dem Zylinderblock zu befestigen. Bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel· ist eine Nabe 142 speziell zum Zwecke der Entlüftung am Zylinderkopf 140 vorgesehen und durch die Nabe 142 erstreckt sich eine
-IeT-
Bohrung, um Luft, die in dem Wassermantel 50 enthalten ist, durch diese Bohrung in die Atmosphäre abzulassen. Zum Schließen des Ventils 144 ist ein Schraubstopfen 148 in den oberen Teil der Bohrung 144 eingeschraubt, wobei ein Dichtungsring 146 zwischen den Kopf des Schraubstopfens 148 und den Zylinderkopf 140 gelegt ist.
Auf diese Weise kann Luft, die in dem Wassermantel 50 des Zylinderkopfes 140 enthalten ist, abgelassen werden, indem der Schraubstopfen 148 in derselben Weise wie bei dem Ausführungsbeispiel der Fig. 7 gelöst wird.
Eine Entlüftung nach den obigen Ausführungsbeispielen stellt sicher, .daß Luft aus dem Wassermantel ordnungsgemäß abgelassen wird, ohne daß es darauf ankommt, wo die Hilfskammer an der oberen Ecke des Zylinderkopfes angeordnet ist.
Bei jedem der Ausfuhrungsbeispxele nach den Fign. 1 bis 6 ist das Zylinderventil 28 mit Dichtungen nach den Fign. 9 bis 14 versehen.
Wie aus Fig. 1 hervorgeht, verhindert die Konstruktion das Auftreten von Leckströmungen des Auspuffgases durch schmale Zwischenräume zwischen der Innenwand des Durchlasses 60 und der Umfangsflache des Zylinderventils 28, d.h. sie verhindert eine Verbindung zwischen der Hilfskammer 20 und dem Auspuffkanal 18.
An beiden Enden des Durchgangsloches 3 4 ist an dem Zylinderventil 28 ein Dichtungsteil 150 befestigt, das an der Umfangsfläche 30 des Zylinderventils 28 derart angebracht ist, daß es das Durchgangs loch 3 4 voll-
ständig umgibt. Auf diese Weise wird durch das Dichtungsteil 150 verhindert, daß Auspuffgas entlang der Umfangsfläche 30 des Zylinderventils 28 in Richtung der Pfeile C und D vom Einlaß in das Durchgangsloch 34 strömt. Nachdem das Auspuffgas durch das Dichtungsteil 150 daran gehindert wird, vom Einlaß zum Durchgangsloch 34 zu strömen, strömt es an dem Dichtungsteil 150 vorbei in Richtung der Pfeile E, F, E1 und F' und ein Teil des Auspuffgases versucht unter Umkehrung der Strömungsrichtung in axialer Richtung des Zylinderventils 28 zu strömen.
Zur Unterbindung dieser Axialströmung sind zwei ringförmige Dichtungsteile 152 an der Umfangsfläche 30 des Zylinderventils 28 jeweils in der Nähe der beiden axialen Enden im Abstand von dem Dichtungsteil 150 angeordnet, wie Fig. 10 zeigt.
Alternativ können zwei ringförmige Dichtungsteile 152 an der Umfangsfläche 30 des Zylinderventils 28 in der Nähe der beiden axialen Enden in der Weise angeordnet sein, daß sie in das Dichtungsteil 150 übergehen, \<?ie Fig. 11 zeigt.
Infolge der Anordnung der Dichtungsteile 150 und 152 an der Umfangsfläche des Zylinderventils 28 in der oben beschriebenen Weise wird das Austreten von Auspuffgas in das Durchgangsloch 34 und auch in axialer Richtung des Zylinderventils 28 (gemäß Pfeilen C und D) vollständig unterbunden. Die Dichtungsteile 150 und 152 bestehen aus Kunstharzfasern (Polyfluorethylen-Fasern) oder sie haben die Form einer Packung aus nichtmetallischen Material, wie z.B. Weichgummi ο.dgl. oder aus Metallmaterial. Die Packung kann auf der Umfangs-
fläche des Zylinderventils durch Löten oder durch Beschichtung befestigt sein.
Alternativ kann die Dichtungspackung 150, 152, wie sie in Fig. 10 dargestellt ist, durch Labyrinth-Packungen ersetzt werden, die an derselben Stelle angeordnet sind.
An der Umfangsfläche 30 des Zylinderventils 28 können sich leicht unverbrannte öl- oder Rußrückstände absetzen, die die glatte Rotation des Zylinderventils 28 beeinträchtigen. Um solche rotationshindernden Ablagerungen zu vermeiden, wird das Zylinderventil 28 vorzugsweise mit mehreren ringförmigen Nuten 154 in beiden Endbereichen versehen, um die Berührungsfläche des Zylinderventils 28 zu verringern.
Da das Zylinderventil mit Dichtungsteilen auf seiner Umfangsflache versehen ist, die das Durchgangsloch umschließen, ist sichergestellt, das kein Auspuffgas an der Umfangsfläche des Zylinderventils entlangströmen kann. Das Zylinderventil dichtet daher zuverlässig ab und verhindert eine Leistungsminderung der Zweitaktmaschine.
Wenn mehrere Maschinenzylinder der in den Fign. 1 bis 6 dargestellten Art nebeneinander angeordnet werden und die Maschine somit als Mehrzylindermaschine arbeitet, müssen benachbarte Zylinderventile mit Hilfe einer Verbindungseinrichtung, die später noch erläutert wird, miteinander gekoppelt werden, so daß sie synchron betätigt werden.
- »er -
Fig. 13 zeigt anhand eines Vertikalschnittes zwei nebeneinander angeordnete Zylinder und ihre betriebsmäßig miteinander gekoppelten Zylinderventile.
Die dargestellte Zweitaktmaschine 160 (im folgenden als Maschine bezeichnet) weist zwei Auspuffkanäle 18,18', zwei mit den Auspuffkanälen 18,18' verbundene Hilfskammern 20,20' und zwei Zylinderventile 28,28' auf, die die Verbindung zwischen den Auspuffkanälen 18,18' und den Hilfskammern 20,20' herstellen bzw. unterbrechen. Ein Gelenkzapfen 162 verbindet die Zylinderventile 28,28' miteinander.
Fig. 14 zeigt eine perspektivische Darstellung der Teile und Komponenten der Zapfenverbindung 162. Diese v/eist zwei von den Enden der Zylinderventile 28,28' abstehende Zungen 16 4,164' auf. Durch die Zungen 164,164' sind Löcher 166,166' hindurchgebohrt und eine Zapfen 168 ist durch die Löcher 166 und 166' hindurchgesteckt. In die Löcher 166,166' sind elastische Buchsen 170,170' mit enger Passung eingesetzt, so daß eine Fehlausrichtung zwischen benachbarten Zylinderventilen 28 und 28' durch geometrische Verformung der elastischen Stücke 170,170' kompensiert werden kann, wenn der Zapfen 168 durch die Löcher 166,166" hindurchgesteckt ist. Die elastischen Stücke 170,170' sind in den Löchern 166,166' durch thermisches Ankleben der zylindrischen Gummistücke an die Innenwände der Löcher 166,166' oder durch Eindrücken von Hülsen in die Löcher 166,166' im Preßsitz befestigt. In Fig. 14 ist ferner mit 17 2 eine Unterlegscheibe und mit 174 ein Sprengring bezeichnet, der das Herausgleiten des Verbindungszapfens 168 aus den Löchern 166,166' verhindert.
Bei dem oben beschriebenen Ausführungsbeispiel sind beide Zylinderventile 28,28' betriebsmäßig miteinander derart verbunden, daß ihre Zungen 164,164' einander überlagern und durch diese Zungen ist ein einziger Verbindungszapfen 168 hindurchgesteckt. Die Erfindung ist auf diese Ausführung jedoch nicht beschränkt. Alternativ kann beispielsweise die Ausführungsform nach Fig. 15 gewählt werden. Hier hat das eine Zylinderventil 28' zwei Zungen 176 und 178, die von seinem Ende parallel zueinander abstehen, und das andere Zylinderventil 28 weist eine einzige Zunge 164 auf, die von seinem Ende absteht. Die Zunge 164 ist so bemessen, daß sie zwischen die Zungen 176 und 178 eingeführt werden kann. Nachdem die Zunge 164 zwischen die Zungen 176 und 178 geschoben ist, wird ein Verbindungszapfen 16 8 durch alle drei Zungen hindurchgesteckt. Kurz gesagt: Die benachbarten Zylinderventile können auf beliebige Weise miteinander gekoppelt werden, wenn nur ein Verbindungszapfen für die Durchführung der Verbindung benutzt wird.
Bei allen bisher beschriebenen Ausführungsbeispielen wird ein Verbindungszapfen zum Verbinden der beiden zylindrischen Ventile zu deren gleichzeitiger Betätigung benutzt. Auf diese Weise kann die betriebsmäßige Kopplung der beiden Zylinderventile mit einer verringerten Anzahl von Teilen oder Komponenten durchgeführt werden. Ferner hat eine derartige Konstruktion den Vorteil, daß sie einfach montierbar ist und gewartet und inspeziert werden kann.
Bei allen oben beschriebenen Ausführungsbeispielen ist ferner die Hilfskammer in den Zylinderkopf integriert. Aus diesem Grund ist es unmöglich, das Arbeitsvolumen
der Hilfskammer in Abhängigkeit von der Leistungscharakteristik der Zweitaktmaschine zu verändern. Der nachstehend beschriebene Aufbau einer Hilfskammer erlaubt es jedoch, ein Volumen der Hilfskammer in Abhängigkeit von der Ausgangscharakteristik der Zweitaktmaschine zu verändern.
Gemäß Fig. 16 weist die> Hilfskammer 20 einen Hohlraum 184 im Zylinderkopf 182 sowie ein auf dem Hohlraum 184 montierte und diesen verschließende Kappe 186 auf. Die Kappe 186 ist mit Hilfe einer Befestigungseinrichtung, z.B. einer Schraube o.dgl. (nicht dargestellt), fest an dem Zylinderkopf 182 angebracht. Auf diese Weise ist es möglich, in Abhängigkeit von der Ausgangsleistung der Zweitaktmaschine aus einer Gruppe von Kappen unterschiedlicher Größe diejenige auszuwählen, durch die die Hilfskammer das benötigte Volumen erhält.
Bei jedem der oben beschriebenen Ausführungsbeispiele ist ein Zylinderventil 28 zwischen einer Hilfskammer 20 und einem Auspuffkanal 18 angeordnet, um zwischen diesen die Verbindung herzustellen oder zu versperren, um die Ausgangsleistung der Maschine 10 im niedrigen Drehzahlbereich zu verbessern und eine Reduzierung der Ausgangsleistung im höheren Drehzahlbereich zu verhindern. Eine weitere Verbesserung dieser Ausführungsbeispiele sieht vor, daß Bypass-Kanäle gemäß Fign. 17 bis 19 mit dem Zylinderventil 28 betriebsmäßig verbunden sind. Dies dient dazu, den, Beginn des Auspuffzeitpunkts durch eine Kombination der Auspuff-Bypass-Kanäle und des Zylinderventils 28 vorzuverlegen und dadurch die Leistung der Zweitaktmaschine zu verbessern.
Gemäß Fig. 17 ist eine Zweitaktmaschine 190 mit Auspuff-Bypass-Kanälen 192 und 194 versehen, die in der Nähe des Zylinderventils 28 oberhalb des Auspuffkanals 18 angeordnet sind. Der eine Auspuff-Bypass-Kanal 192 steht mit dem Innern des Eylinders 19 8 in Verbindung und zwar mit einer Stelle, die oberhalb der öffnung 196 des Auspuffkanals 18 angeordnet ist, während der anderen Auspuff-Bypass-Kanal . 194 mit dem Auspuffkanal 18 verbunden ist.
Wenn die Maschine 190 im niedrigen Drehzahlbereich arbeitet, d.h. wenn die Hilfskammer 20 mit dem Auspuffkanal 18 über das Durchgangsloch 34 des Zylinderventils 28 verbunden ist, sind beide Auspuff-Bypass-Kanäle 192 und 194 von der Umfangsfläche 30 des Zylinderventils 28 geschlossen.
Wenn die Maschine 190 im mittleren Drehzahlbereich arbeitet, wird das Zylinderventil 28 mit Hilfe der Verstelleinrichtung und der Antriebseinrichtung, die in den Fign. 1 und 2 dargestellt sind, in die in Fig. 18 gezeichnete Position gebracht. Während das Zylinderventil 28 in dieser Position bleibt, wird die Verbindung zwischen dem einen Auspuff-Bypass-Kanal 192 und der Hilfskammer 20 Unterbrochen. Ebenso wird die Verbindung zwischen der Hilfskammer 20 und dem Auspuffkanal 18 über den Durchlaß 34 durch die Umfangsfläche 30 des Zylinderventils 28 unterbrochen, wodurch das Auspuffrohr ein Arbeitsvolumen erhält, das für mittlere Drehzahlen geeignet ist.
Wenn schließlich die Maschine 190 im höheren Drehzahlbereich arbeitet, wird das Zylinderventil 28 durch die Verstellvorrichtung und die Antriebseinrichtung in die
-2A-
in Fig. 19 dargestellte Position gebracht. Während das Zylinderventil 28 in dieser Arbeitsstellung bleibt, wird nur die Verbindung zwischen der Hilfskairaner 20 und dem Auslaßkanal 28 durch den Durchlaß 26 von der Umfangsfläche des Zylinderventils unterbrochen und die Verbindung zwischen dem Zylinder 198 und dem Auspuffkanal 18 über die Auspuff-Bypass-Kanäle 192,194 und das Durchgangsloeh 134 des Zylinderventils 28 wird hergestellt. Hierdurch wird bewirkt, daß der Auspuffzeitpunkt der Maschine 190 im höheren Drehzahlbereich vorverlegt wird, was zu einer verbesserten Maschinenleistung im höheren Drehzahlbereich führt.

Claims (28)

  1. ANSPRÜCHE
    Zweitaktmaschine,
    gekennzeichnet durch
    eine HiIfkammer (20) , die über einen Durchlaß (26) mit einem Auspuffkanal (18) in Verbindung steht, ein Ventil (28) zum öffnen und Schließen des Durchlasses (26), ein Zungenventil (16) zum öffnen und Schließen eines Einlaßkanals (12) , eine Betätigungsvorrichtung (32) zum gleichzeitigen Betätigen des ' Zungenventils (16) und des Ventils (28) , die betriebsmäßig miteinander gekoppelt sind, und eine Antriebseinrichtung (60,68) zum Antreiben der Betätigungsvorrichtung (72).
  2. 2. Zweitaktmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Hilfskammer (20) angrenzend an den Wassermantel (50) im Zylinderkopf (22) angeordnet ist.
  3. 3. Zweitaktmaschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der Hilfskammer (20) und dem Wassermantel (50) eine eine Luftschicht bildende Kammer (106) angeordnet ist.
  4. 4. Zweitaktmaschine nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichenet, daß die die Luftschicht bildende Kammer (10 6) eine mit der Atmosphäre verbundene Öffnung (108) aufweist.
  5. 5. Zweitaktmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Hilfskammer (20) eine durch sie hindurchgehende Nabe (126;142) mit
    einer durchgehenden Bohrung (124; 144) aufweist, welche den Wassermantel (50) mit der Atmosphäre verbindet und an ihrem oberen Ende mit einem Entlüftungsstopfen verschlossen ist.
  6. 6. Zweitaktmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Ventil (28) einen zylindrischen Ventilkörper aufweist, der in dem Durchlaß (26) drehbar untergebracht ist, und der ein radial verlaufendes Durchgangsloch (34) aufweist, das sich zur Umfangsflache öffnet.
  7. 7. Zweitaktmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das zylindrische Ventil (28) an seiner Umfangsfläche (30) Dichtungsteile (150) aufweist, die das Durchgangsloch (34) umgeben.
  8. 8. Zweitaktmaschine nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Dichtungsteile aus nichtmetallischem Material bestehen.
  9. 9. Zweitaktmaschine nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Dichtungsteile aus Kunstharzfasern bestehen.
  10. 10. Zweitaktmaschine nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Dichtungsteil (150) eine Packung aus metallischem Material aufweist.
  11. 11. Zweitaktmaschine nach einem der Ansprüche 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß das zylindrische Ventil (28) weitere ringförmige Dichtungsteile (152) an seiner Umfangsfläche aufweist, die in der Nähe der Enden angeordnet sind.
  12. 12. Zweitaktmaschine nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die ringförmigen Dichtungsteile (152) aus nicht-metallischem Material bestehen.
  13. 13. Zweitaktmaschine nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die ringförmigen Dichtungsteile (152) aus Kunstharzfasern bestehen.
  14. 14. Zweitaktmaschine nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die ringförmigen Dichtungsteile aus metallischem Material bestehen.
  15. 15. Zweitaktmaschine nach einem der Ansprüche 7 bis
    14, dadurch gekennzeichnet, daß die ringförmigen Dichtungsteile (152) in der Nähe der beiden Enden des zylindrischen Ventils (28) in die Dichtungsteile (150) , die um das Durchgangsloch (34) herum angeordnet sind, einstückig übergehen.
  16. 16. Zweitaktmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis
    15, dadurch gekennzeichnet, daß das zylindrische Ventil (28) an beiden Enden mehrere Ringnuten
    (154) in der ümfangsfläche (30) aufweist.
  17. 17. Zweitaktmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis
    16, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere zylindrischen Ventile (28,28") vorgesehen sind, von denen jedes drehbar ist, um einen Durchlaß zwischen einer Hilfskammer (20,2O1) und dem Auspuffkanal (18,18') zu öffnen bzw. zu schließen, und daß die benachbarten zylindrischen Ventile (28,28') mit einer Zapfenverbindung (162) an ihren axialen Enden miteinander verbunden sind.
    - aer -
  18. 18. Zweitaktmaschine nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß jedes der zylindrischen Ventile (28,28') an seinem axialen Ende ein Loch (166,166') aufweist, durch das ein Zapfen (168) zur Bildung der Zapfenverbindung eingesetzt ist, und daß in das Loch eine zylindrische elastische Buchse (170,170·) eingesetzt ist.
  19. 19. Zweitaktmaschine nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß die zylindrische elastische Buchse (170,170') aus einem Gummiring besteht.
  20. 20. Zweitaktmaschine nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß das zylindrische elastische Stück aus einer Hülse besteht.
  21. 21. Zweitaktmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis
    20, dadurch gekennzeichnet, daß die Hilfskammer (20) aus einem Hohlraum (184) im Zylinderkopf (182) und einer gasdicht auf dem Hohlraum (184) montierten Kappe (186) besteht.
  22. 22. Zweitaktmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis
    21, dadurch gekennzeichnet, daß der Auspuffkanal (18) Auspuff-Bypass-Kanäle (192,194) aufweist, die in dem Zylinderblock (190) an einer Stelle oberhalb des Auspuffkanals (18) gebildet sind und die durch das zylindrische Ventil (28) unterbrochen sind, daß die Auspuff-Bypass-Kanäle (192,194) von dem Ventil (28) derart gesteuert' sind, daß sie geschlossen sind, wenn das Ventil (28) den Auspuffkanal (18) mit der Hilfskammer (20) verbindet, und daß sie geöffnet sind und den Zylinderraum mit dem Auspuffkanal (18) verbinden oder diese Verbin-
    dung unterbrechen, wenn das Ventil (28) die Verbindung zwischen dem Auspuffkanal (18) und der Hilfskammer (20) unterbricht.
  23. 23. Zweitaktmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 22, dadurch gekennzeichnet, daß das Zungenventil (16) schwenkbar im Einlaßkanal (12) angeordnet ist, um den Einlaß ausschließlich mit dem Zylinderraum zu verbinden.
  24. 24. Zweitaktmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 22, dadurch gekennzeichnet, daß der Einlaßkanal (82) in einem Hauptkanal (84) und einen davon abzweigenden Hilfskanal (86) unterteilt ist, daß der Hauptkanal (84) über das Zungenventil (16) mit dem Zylinderraum in Verbindung steht und daß der Hilfskanal (8 6) über ein weiteres Zungenventil
    (88) , das im Hilfskanal (86) angeordnet ist, mit dem Kurbelwellenraum in Verbindung steht.
  25. 25. Zweitaktmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 24, dadurch gekennzeichnet, daß das Zungenventil (16) schwenkbar in dem Einlaßkanal (92) untergebracht ist, der in einen Hauptkanal (9 4) und einen davon abzweigenden Hilfskanal (96) unterteilt ist, und daß das Zungenventil (16) derart angeordnet ist, daß es jeweils einen dieser Kanäle (94,96) öffnet, wenn es den anderen verschließt, und daß der Hauptkanal (94) in den Zylinderraum und der Hilfskanal (96) in den Kurbelwellenraum führt.
    - au -
  26. 26. Zweitaktmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis
    25, dadurch gekennzeichnet, daß die Betätigungsvorrichtung (32) aus einem Hebelmechanismus besteht, der das zylindrische Ventil (28) betriebsmäßig mit dem Zungenventil (16) koppelt.
  27. 27. Zweitaktmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis
    26, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebsvorrichtung (32) einen Servomotor (60) aufweist, der sowohl das zylindrische Ventil (28) als auch das Zungenventil (16) antreibt, sowie eine Steuerschaltung zur Steuerung des Betriebes des Servomotors (60) .
  28. 28. Zweitaktmaschine nach Anspruch 27, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerschaltung eine Zündeinheit (701) mit kapazitiver Entladung, einen Drehzahldetektor (72') zur Ermittlung der Drehzahl der Maschine und eine Treiberschaltung (74') zur Steuerung der Operation des Servomotors (60) in Abhängigkeit von dem Ausgangssignal des Drehzahldetektors (72') aufweist, daß der Drehzahldetektor (72') derart ausgebildet ist, daß die Drehzahl der Maschine anhand eines von der Zündeinheit (70') mit kapazitiver Entladung ausgegebenen Signals und durch Vergleich mit einer vorbestimmten Maschinendrehzahl ermittelt wird, die zuvor in die Schaltung eingespeichert ist, und daß ermittelt wird, ob die IST-Drehzahl größer ist als die vorbestimmte Drehzahl, und anschließend das Ergebnis dieser Ermittlung an die Treiberschaltung (741) für den Servomotor (60) ausgegeben wird.
DE3432047A 1983-09-19 1984-08-31 Zweitaktmaschine Expired - Fee Related DE3432047C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3448472A DE3448472C2 (de) 1983-09-19 1984-08-31 Auspuff-Steuer-Vorrichtung für eine Zweitaktmaschine

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP58172744A JPS6065228A (ja) 1983-09-19 1983-09-19 2サイクルエンジン
JP17258883U JPS6081251U (ja) 1983-11-08 1983-11-08 2サイクル水冷エンジンの排気装置
JP20275583U JPS60110610U (ja) 1983-12-28 1983-12-28 バルブのシ−ル構造
JP327384U JPS60116009U (ja) 1984-01-13 1984-01-13 多気筒2サイクルエンジンのパルプ連結構造
JP327784U JPS60116056U (ja) 1984-01-13 1984-01-13 水冷エンジンのエア抜き構造

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3432047A1 true DE3432047A1 (de) 1985-04-11
DE3432047C2 DE3432047C2 (de) 1993-11-04

Family

ID=27518335

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3432047A Expired - Fee Related DE3432047C2 (de) 1983-09-19 1984-08-31 Zweitaktmaschine

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4541371A (de)
DE (1) DE3432047C2 (de)
FR (1) FR2552161B1 (de)
IT (1) IT1175740B (de)

Families Citing this family (34)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3666716D1 (en) * 1985-07-22 1989-12-07 Honda Motor Co Ltd Exhaust timing control apparatus
DE3668348D1 (de) * 1985-07-22 1990-02-22 Honda Motor Co Ltd Vorrichtung zur steuerung der auslasszeit einer brennkraftmaschine.
JPH0635832B2 (ja) * 1985-09-11 1994-05-11 本田技研工業株式会社 2サイクルエンジンの排気時期制御装置
JPS62174514A (ja) * 1986-01-29 1987-07-31 Honda Motor Co Ltd 2サイクルエンジンの排気時期制御装置
JPS62267515A (ja) * 1986-05-14 1987-11-20 Honda Motor Co Ltd 2サイクルエンジンの排気時期制御装置
US4776305A (en) * 1986-05-20 1988-10-11 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Exhaust timing control device for two-cycle engines
US4829945A (en) * 1986-06-26 1989-05-16 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Exhaust timing control device for two-cycle engines
JPH0823313B2 (ja) * 1987-03-02 1996-03-06 ヤマハ発動機株式会社 車輛の制御用モ−タの制御装置
US4864980A (en) * 1987-11-02 1989-09-12 Brunswick Corporation Exhaust valve throttling mechanism for two-stroke engine
GB8802096D0 (en) * 1988-01-30 1988-02-24 Hargreaves B J Reed valve
JPH02204625A (ja) * 1989-02-01 1990-08-14 Yamaha Motor Co Ltd 2サイクルエンジン
JP2718482B2 (ja) * 1989-02-06 1998-02-25 ヤマハ発動機株式会社 2サイクル多気筒エンジンの弁駆動機構
US4945868A (en) * 1989-06-21 1990-08-07 General Motors Corporation Two cycle exhaust recycling
US5022877A (en) * 1990-02-16 1991-06-11 Vernay Laboratories, Inc. Marine exhaust system
EP0457753B1 (de) * 1990-05-15 1994-01-19 Albin Sterbenz Zweitakt-Brennkraftmaschine
US5127376A (en) * 1990-10-02 1992-07-07 Lynch Robert M Rotary valve shaft
FR2668798B1 (fr) * 1990-11-02 1994-10-14 Renault Moteur deux temps.
EP0592565B1 (de) * 1991-07-02 1996-02-07 Orbital Engine Company (Australia) Pty. Ltd. Mehrzylinder zweitakt brennkraftmaschine
US5152259A (en) * 1991-09-05 1992-10-06 Bell Darrell W Cylinder head for internal combustion engine
US5417188A (en) * 1992-07-20 1995-05-23 Schiattino; Miljenko Double effect distribution sequential valve shaft assembly
JPH06346738A (ja) * 1993-06-14 1994-12-20 Yamaha Motor Co Ltd 排気制御装置を備えた内燃機関
FR2707343B1 (fr) * 1993-07-06 1995-08-25 Renault Moteur à combustion interne à cycle deux temps.
US5575246A (en) * 1993-09-22 1996-11-19 Yamaha Hatsudoki Kabushiki Kaisha Operational control device for two-cycle engines
EP0686793A1 (de) * 1994-06-10 1995-12-13 Fuji Oozx Inc. Drosselvorrichtung für die Steuerung von heissen Medien
FR2721656B1 (fr) * 1994-06-23 1996-08-09 Peugeot Moteur à combustion interne à cycle deux temps.
DE4429276C2 (de) * 1994-08-19 1996-07-04 Rolf Mattes Verfahren zum Betreiben einer Verbrennungskraftmaschine mit Mehrtaktfunktion und Verbrennungskraftmaschine, insbesondere Zweitaktmotor
DE69411008T2 (de) * 1994-09-16 1998-10-15 Fuji Valve Durchflussregelventil
US5967108A (en) 1996-09-11 1999-10-19 Kutlucinar; Iskender Rotary valve system
DE19740688A1 (de) * 1997-09-16 1999-03-18 Ralf Weiner Ventileinrichtung für einen Motor
US6158215A (en) * 1998-11-12 2000-12-12 Polaris Industries Inc. Varible exhaust resonance chamber valve system for two-cycle engines
WO2006096850A2 (en) * 2005-03-09 2006-09-14 Zajac Optimum Output Motors, Inc. Internal combustion engine and method
US8770159B2 (en) * 2008-09-24 2014-07-08 Makita Corporation Stratified scavenging two-stroke engine
US20140054480A1 (en) * 2012-08-22 2014-02-27 Jack R. Taylor Solenoid-controlled rotary intake and exhaust valves for internal combustion engines
EP3199787B1 (de) 2016-01-31 2019-02-13 BRP-Rotax GmbH & Co. KG Abgasventilanordnung für einen zweitakt-verbrennungsmotor

Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE900630C (de) * 1943-05-16 1953-12-28 Charlotte Heylandt Geb Wachter Walzenfoermiger Drehschieber
DE1025689B (de) * 1957-02-18 1958-03-06 Nsu Werke Ag Dichtungsnotz
FR2055146A5 (de) * 1969-07-14 1971-05-07 Yamaha Motor Co Ltd
DE1550402B1 (de) * 1965-09-14 1971-07-15 Douglas Greaves Drehschieber,insbesondere fuer Verbrennungsmotore
DE7030409U (de) * 1970-08-13 1972-10-19 Gutbrod Walter Zweitaktbrennkraftmaschine.
DE2738391A1 (de) * 1976-08-25 1978-03-09 Shigeru Onishi Verbrennungskraftmaschine und verbrennungsverfahren fuer verbrennungskraftmaschinen
WO1979000757A1 (fr) * 1978-03-14 1979-10-04 J Soubis Perfectionnements a des moteurs deux temps ameliorant la combustion et permettant une reduction de la pollution
JPS56141016A (en) * 1980-04-03 1981-11-04 Suzuki Motor Co Ltd Variable device for exhaust gas expansion chamber of two cycle engine
JPS56141017A (en) * 1980-04-03 1981-11-04 Suzuki Motor Co Ltd Variable device for exhaust gas expansion chamber of two cycle engine
FR2520803A1 (fr) * 1982-02-03 1983-08-05 Pailler Yves Moteur a transferts superieurs aux echappements avec canaux secondaires et chambres de decompression annexes
JPS58143118A (ja) * 1982-02-19 1983-08-25 Honda Motor Co Ltd 内燃機関用排気管

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1515052A (en) * 1923-06-29 1924-11-11 Johnson Richard Warren Rotary valve mechanism for engines
US1860569A (en) * 1929-05-01 1932-05-31 Maxim Silencer Co Engine oscillation controller
GB447833A (en) * 1934-10-09 1936-05-26 Eugen Mandler Improvements in and relating to the exhausting of the cylinders of two-stroke internal combustion engines
FR811072A (fr) * 1936-08-10 1937-04-06 Daimler Benz Ag Moteur à combustion interne avec balayage et admission par une colonne de gaz d'échappement
US3367311A (en) * 1966-02-16 1968-02-06 William L. Tenney Two-cycle engine exhaust system
JPS55132321A (en) * 1979-03-28 1980-10-15 Aisin Seiki Co Ltd Sliding roof device for automobile
JPS5632036A (en) * 1979-08-22 1981-04-01 Yamaha Motor Co Ltd Combustion chamber for two-stroke-cycle gasoline engine
US4336864A (en) * 1979-12-13 1982-06-29 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Silencer for an internal combustion engine
JPS5762917A (en) * 1980-09-30 1982-04-16 Yamaha Motor Co Ltd Exhaust timing control device for 2-cycle engine
JPS5776224A (en) * 1980-10-28 1982-05-13 Yamaha Motor Co Ltd Exhaust valve of two-cycle engine
FR2525277A1 (fr) * 1982-04-14 1983-10-21 Honda Motor Co Ltd Appareil de controle du dispositif d'echappement dans un moteur a combustion interne

Patent Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE900630C (de) * 1943-05-16 1953-12-28 Charlotte Heylandt Geb Wachter Walzenfoermiger Drehschieber
DE1025689B (de) * 1957-02-18 1958-03-06 Nsu Werke Ag Dichtungsnotz
DE1550402B1 (de) * 1965-09-14 1971-07-15 Douglas Greaves Drehschieber,insbesondere fuer Verbrennungsmotore
FR2055146A5 (de) * 1969-07-14 1971-05-07 Yamaha Motor Co Ltd
DE7030409U (de) * 1970-08-13 1972-10-19 Gutbrod Walter Zweitaktbrennkraftmaschine.
DE2738391A1 (de) * 1976-08-25 1978-03-09 Shigeru Onishi Verbrennungskraftmaschine und verbrennungsverfahren fuer verbrennungskraftmaschinen
WO1979000757A1 (fr) * 1978-03-14 1979-10-04 J Soubis Perfectionnements a des moteurs deux temps ameliorant la combustion et permettant une reduction de la pollution
JPS56141016A (en) * 1980-04-03 1981-11-04 Suzuki Motor Co Ltd Variable device for exhaust gas expansion chamber of two cycle engine
JPS56141017A (en) * 1980-04-03 1981-11-04 Suzuki Motor Co Ltd Variable device for exhaust gas expansion chamber of two cycle engine
FR2520803A1 (fr) * 1982-02-03 1983-08-05 Pailler Yves Moteur a transferts superieurs aux echappements avec canaux secondaires et chambres de decompression annexes
JPS58143118A (ja) * 1982-02-19 1983-08-25 Honda Motor Co Ltd 内燃機関用排気管

Also Published As

Publication number Publication date
IT8422672A0 (it) 1984-09-14
FR2552161B1 (fr) 1989-10-20
IT1175740B (it) 1987-07-15
FR2552161A1 (fr) 1985-03-22
DE3432047C2 (de) 1993-11-04
US4541371A (en) 1985-09-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3432047A1 (de) Zweitaktmaschine
DE3825074C1 (de)
EP0712997B1 (de) Sauggeregelte Zahnring-/Innenzahnradpumpe
EP0725210B1 (de) Saugmodul
DE3103735A1 (de) Luftgekuehlter verbrennungsmotor
EP1200718B1 (de) Saugrohranlage
DE102005026685A1 (de) Einlasskrümmer und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102009014688A1 (de) Schalldämpfer für ein Motorgerät
DE10144939B4 (de) Drosselklappeneinheit einer Brennkraftmaschine
DE2941704A1 (de) Turbolader fuer brennkraftmaschinen
DE102011116130A1 (de) Ventiltrieb für eine Brennkraftmaschine
DE102005049552A1 (de) Turbolader mit geteiltem Gehäuse mit einem variablen Düsenquerschnitt
DE102008041475A1 (de) Einlasssteuervorrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE4402586A1 (de) Einstellbares Zeitsteuerungssystem
DE10148790A1 (de) Antriebseinheit für ein Kraftrad
DE4443922A1 (de) Auspuffanlage
DE19953346A1 (de) Ventilmechanismus eines Verbrennungsmotors
DE10133182A1 (de) Umschalteinrichtung zur Abgasrückführung bei einer Brennkraftmaschine
EP1988270B1 (de) Zweitaktbrennkraftmaschine
EP0856103B1 (de) Luftansaugsystem
DE19632242A1 (de) Vorrichtung zum Verändern der Phasenposition einer Nockenwelle
DE3419673C2 (de)
DE60123350T2 (de) Zylinderkopfdeckel für eine Brennmaschine
DE19962098A1 (de) Öldurchtrittstruktur eines Verbrennungsmotors
DE2531330C2 (de) Schalldämpfende Steuereinrichtung im Luftzuströmweg von Abgasturboladern an Verbrennungsmotoren

Legal Events

Date Code Title Description
OR8 Request for search as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8105 Search report available
8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: SUZUKI CO. LTD., HAMAMATSU, SHIZUOKA, JP

8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: VON KREISLER, A., DIPL.-CHEM. SELTING, G., DIPL.-I

8172 Supplementary division/partition in:

Ref country code: DE

Ref document number: 3448472

Format of ref document f/p: P

Q171 Divided out to:

Ref country code: DE

Ref document number: 3448472

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: SUZUKI MOTOR CORP., HAMAMATSU, SHIZUOKA, JP

AH Division in

Ref country code: DE

Ref document number: 3448472

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
AH Division in

Ref country code: DE

Ref document number: 3448472

Format of ref document f/p: P

8339 Ceased/non-payment of the annual fee