DE3431337A1 - Vibrationssiebvorrichtung - Google Patents

Vibrationssiebvorrichtung

Info

Publication number
DE3431337A1
DE3431337A1 DE19843431337 DE3431337A DE3431337A1 DE 3431337 A1 DE3431337 A1 DE 3431337A1 DE 19843431337 DE19843431337 DE 19843431337 DE 3431337 A DE3431337 A DE 3431337A DE 3431337 A1 DE3431337 A1 DE 3431337A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sieve
devices
screening device
vibration screening
vibration
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19843431337
Other languages
English (en)
Inventor
Richard J. Massillon Ohio Frohmann
Masataka Canton Ohio Tsutsumi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Midwestern Industries Inc
MIDWESTERN IND Inc
Original Assignee
Midwestern Industries Inc
MIDWESTERN IND Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Midwestern Industries Inc, MIDWESTERN IND Inc filed Critical Midwestern Industries Inc
Publication of DE3431337A1 publication Critical patent/DE3431337A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B07SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
    • B07BSEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS BY SIEVING, SCREENING, SIFTING OR BY USING GAS CURRENTS; SEPARATING BY OTHER DRY METHODS APPLICABLE TO BULK MATERIAL, e.g. LOOSE ARTICLES FIT TO BE HANDLED LIKE BULK MATERIAL
    • B07B13/00Grading or sorting solid materials by dry methods, not otherwise provided for; Sorting articles otherwise than by indirectly controlled devices
    • B07B13/14Details or accessories
    • B07B13/16Feed or discharge arrangements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D35/00Filtering devices having features not specifically covered by groups B01D24/00 - B01D33/00, or for applications not specifically covered by groups B01D24/00 - B01D33/00; Auxiliary devices for filtration; Filter housing constructions
    • B01D35/20Vibrating the filters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D35/00Filtering devices having features not specifically covered by groups B01D24/00 - B01D33/00, or for applications not specifically covered by groups B01D24/00 - B01D33/00; Auxiliary devices for filtration; Filter housing constructions
    • B01D35/28Strainers not provided for elsewhere
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B07SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
    • B07BSEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS BY SIEVING, SCREENING, SIFTING OR BY USING GAS CURRENTS; SEPARATING BY OTHER DRY METHODS APPLICABLE TO BULK MATERIAL, e.g. LOOSE ARTICLES FIT TO BE HANDLED LIKE BULK MATERIAL
    • B07B1/00Sieving, screening, sifting, or sorting solid materials using networks, gratings, grids, or the like
    • B07B1/46Constructional details of screens in general; Cleaning or heating of screens
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B07SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
    • B07BSEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS BY SIEVING, SCREENING, SIFTING OR BY USING GAS CURRENTS; SEPARATING BY OTHER DRY METHODS APPLICABLE TO BULK MATERIAL, e.g. LOOSE ARTICLES FIT TO BE HANDLED LIKE BULK MATERIAL
    • B07B1/00Sieving, screening, sifting, or sorting solid materials using networks, gratings, grids, or the like
    • B07B1/46Constructional details of screens in general; Cleaning or heating of screens
    • B07B1/4609Constructional details of screens in general; Cleaning or heating of screens constructional details of screening surfaces or meshes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B07SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
    • B07BSEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS BY SIEVING, SCREENING, SIFTING OR BY USING GAS CURRENTS; SEPARATING BY OTHER DRY METHODS APPLICABLE TO BULK MATERIAL, e.g. LOOSE ARTICLES FIT TO BE HANDLED LIKE BULK MATERIAL
    • B07B1/00Sieving, screening, sifting, or sorting solid materials using networks, gratings, grids, or the like
    • B07B1/46Constructional details of screens in general; Cleaning or heating of screens
    • B07B1/48Stretching devices for screens
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B07SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
    • B07BSEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS BY SIEVING, SCREENING, SIFTING OR BY USING GAS CURRENTS; SEPARATING BY OTHER DRY METHODS APPLICABLE TO BULK MATERIAL, e.g. LOOSE ARTICLES FIT TO BE HANDLED LIKE BULK MATERIAL
    • B07B1/00Sieving, screening, sifting, or sorting solid materials using networks, gratings, grids, or the like
    • B07B1/46Constructional details of screens in general; Cleaning or heating of screens
    • B07B1/50Cleaning
    • B07B1/54Cleaning with beating devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B07SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
    • B07BSEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS BY SIEVING, SCREENING, SIFTING OR BY USING GAS CURRENTS; SEPARATING BY OTHER DRY METHODS APPLICABLE TO BULK MATERIAL, e.g. LOOSE ARTICLES FIT TO BE HANDLED LIKE BULK MATERIAL
    • B07B2201/00Details applicable to machines for screening using sieves or gratings
    • B07B2201/04Multiple deck screening devices comprising one or more superimposed screens
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S209/00Classifying, separating, and assorting solids
    • Y10S209/91Feed hopper
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S209/00Classifying, separating, and assorting solids
    • Y10S209/911Feed means supporting or guiding item moving under influence of gravity

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Combined Means For Separation Of Solids (AREA)
  • Separation Of Solids By Using Liquids Or Pneumatic Power (AREA)
  • Filtration Of Liquid (AREA)

Description

PATENTANWÄLTE .F.W. HEMMEBICH · GERD MÜLLER*·' D. GROSSE · F. POLLMEIER J- 'f "■'t'i
23 111 h.ni 3 20-8-1984
Midwestern Industries, Inc. Massilon,Ohio, USA
Vibrationssiebvorrichtung
Die Erfindung bezieht sich auf eine Vibrationssiebvorrichtung mit einer Siebgutzuführvorrichtung und mehreren, übereinander geordne ten Siebeinrichtungen, die von einer, an einem gemeinsamen Traggehäuse angreifenden Antriebseinrichtung in Vibrationsschwingungen versetzt werden.
VibrationsSiebvorrichtungen dieser Art werden dazu verwendet, Siebgut in zwei unterschiedliche Sorten aufzuteilen, insbesondere festes Siebgut von flüssigem zu trennen. Bei bekannten Vorrichtungen wird das mit einem Rohr zugeführte Siebgut auf die Mitte des Siebnetzes aufgebracht, soweit dieses Siebnetz Kreisform aufweist oder bei rechteckigen Siebnetzen mit geneigter Fläche im Bereich der oberen Siebkante. Beide Ausbildungsformen weisen den Nachteil auf, daß nur ein beschränkter Flächenanteil der Siebnetze für den Absiebvorgang ausgenutzt werden kann.
Es wurde auch schon vorgeschlagen, die Zufuhr des Siebgutes zu den Siebnetzen in eine Reihe von Teilströmen aufzuteilen und auf parallel geneigte Siebnetze aufzubringen. Das Siebgut wird dabei auf einen Rand der Siebnetze gesprüht. Auch diese Arbeitsweise gewährleistet noch keine gleichmäßige Verteilung über die Gesamtbreite der" Siebnetze (US-PS 4 065 382) .
Eine weitere Schwierigkeit beim Betrieb dieser Siebvorrichtungen ergibt sich aus der Notwendigkeit, für die Abscheidung von Flüssigkeiten Siebnetze mit besonders feinen Siebmaschen zu verwenden. Diese Siebnetze verschleißen aber sehr
9^
PATENTANWÄLTE .F.W. HEMMERICH · GERD MÜIXER'-'D. GR'ÖSSE · F. POLLMEIER
23 111 h.ni —2— ' 20-8-1984
schnell. Um diese Schwierigkeit zu beseitigen, wurde bereits vorgeschlagen, die Siebnetze aus einem feinmaschigen und einem grobmaschigen Sieb zusammenzusetzen, die zusammengespannt wurden, wobei die groben Maschen des einen Siebnetzes die feinen Maschen des anderen tragen sollten. Auch bei dieser Ausbildungsform verschleißt aber das feinmaschige Siebnetz schneller als das grobmaschige mit der Folge, daß beide Netze gemeinsam ausgewechselt werden müssen, obgleich das grobmaschige Netz noch nicht verschlissen ist. Weitere Schwierigkeiten ergeben sich aus der Spannung beider Netze, weil das feinmaschige Netz noch nicht genügend gespannt ist, wenn das grobmaschige Netz bereits die vorgesehene Spannung erreicht hat.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vibrationssiebvorrichtung zu schaffen, bei der die oben erwähnten Schwierigkeiten vermieden werden, eine möglichst vollständige Ausnutzung der gesamten Siebflächen sichergestellt ist, die Siebnetze unabhängig voneinander gespannt und ausgewechselt werden können und eine Reinigung der Siebnetze von anhaftenden Rückständen ggfs. während des Siebbetriebes möglich ist. Diese Aufgabe wird durch eine hinter der Zuführvorrichtung angeordnete Verteileinrichtung gelöst, die das Siebgut in im wesentlichen unter sich gleichen Mengen auf die' Siebeinrichtungen verteilt, wobei, wie die Erfindung weiter vorsieht, die Siebeinrichtungen unter sich gleich große Siebflächen aufweisen. Die Verteileinrichtung besteht dabei erfindungsgemäß aus einem unterhalb eines Zuführrohres angeordneten Verteilkegel und eine der Anzahl der Siebeinrichtungen entsprechende Anzahl von Einführkammern unterhalb dieses Verteilkegels. Die Einführkammern weisen dabei einstellbare, über die Breite der Siebeinrichtungen führende Austrittsspalte für das Siebgut auf, die ggfs. in Verteiler-
- 3 EPO COPY
PATENTANWÄLTE F.W. HEMMERICH · GERD MÜL'CbR '-'D. GROSSE · F. POLLMEIER -
-V ," r\ * iy <"v Π
J £f J ΙΟΟ/ 23 111 h.ni . --3— 20-8-1984
rohren angeordnet sind, die über, außerhalb des Gehäuses der Siebvorrichtungen angeordnete Fallrohre mit Durchtrittsöffnungen der Einführkammern verbunden sind. Die Siebeinrichtungen liegen dabei, wie die Erfindung weiter vorsieht, auf quer, zwischen den Seitenwänden des Gehäuses der Siebeinrichtung verlaufenden Tragstangen auf. Jeder Siebeinrichtung sind eine oder mehrere Siebspannvorrichtungen zugeordnet und jede Siebeinrichtung besteht aus zwei übereinanderliegenden Siebnetzen, von denen das eine als Rückhaltesieb und das andere als Tragsieb für das Rückhaltesieb ausgebildet ist und jede der beiden Siebnetze eigene Siebspannvorrichtungen aufweist. Den Sammelflächen unterhalb der Siebeinrichtungen ist ein gemeinsamer Abführkanal nachgeordnet. Unter den Siebeinrichtungen können im Gehäuse der Siebvorrichtung befestigte Tragrinnen angeordnet werden, die zur Aufnahme von Dellen aus elastischem Werkstoff bestimmt sind, die die Unterseite der Siebnetze infolge der auf sie übertragenen Vibrationsschwingungen beaufschlagen.
EPO copy a
PATENTANWÄLTE F.W. HEMMERICH · GERD MÜLLER "-Ό. GROSSE · F. POLLMEIER
23 111 h.ni \ . 20-8-1984
Die Erfindung wird anhand des in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. In der Zeichnung zeigen
Fig. 1 die Gesamtansicht der Vorrichtung in perspektivischer Darstellung,
Fig. 2 einen Vertikalschnitt durch die Vorrichtung nach Fig. 1 ebenfalls in schematischer Darstellung,
Fig. 3 die Teilansicht eines Schnittes nach der Linie 3-3 von Fig. 2,
Fig. 4 die Teilansicht eines Schnittes nach der Linie 4-4 von Fig. 5,
Fig.5 die Teilansicht eines Schnittes nach der Linie 5-5-von Fig. 4,
Fig. 6 die Teilansicht eines Schnittes nach der Linie 6-6 von Fig. 5,
Fig. 7 die Teilansicht eines Schnittes nach der Linie 7-7 von Fig. 6,
Fig. 8 die Teilansicht eines Schnittes durch eine Einzelheit in vergrößertem Maßstab,
Fig. 9 die Teilansicht eines Schnittes durch eine weitere Einzelheit ebenfalls in vergrößertem Maßstab,
Fig. 10 die Teilansicht eines Schnittes durch eine weitere Einzelheit, ebenfalls in vergrößertem Maßstab in schematischer Darstellung, und
_ κ _ EPO COPY
PATENTANWÄLTE .F.W. HEMMERICH - GERD MÖLLER·' D. GROSSE · F. POLLMEIER
23 111 h.ni —-§-— 20-8-1984
Fig. 11 die Teilansicht eines Schnittes nach der Linie 11-11 von Fig. 10. :
Wie aus Fig. 1 zu ersehen ist die mit 10 bezeichnete Gesamtvorrichtung auf einem I-Trägerpaar 11 angeordnet. Auf den Flansch-Oberseiten dieses Trägerpaares sind Federpakete
12 angeordnet, die mit den Gehäuseseitenwänden 13 verbunden sind, die ihrerseits eine Traversenplatte 14 tragen, auf der, hier ein Paar von Vibrationsmotoren 15, angeordnet ist. Die Schwingungszahl dieser Vibrationsmotoren läßt sich veränderbar einstellen und bekannterweise auf die Gehäuseseitenwände
13 und alle Teile, die von diesen getragen werden, übertragen.
Wie aus Fig. 2 hervorgeht, ist zwischen den beiden Gehäuseseitenwänden 1 3 eine Mehrzahl von Siebeinrichtungen 16, 17 und 18 mit Abstand vertikal übereinander angeordnet. Diese Siebeinrichtungen 16, 17 und 18 werden von senkrecht zu den Gehäuseseitenwänden 13 zwischen diesen verlaufenden Tragstäben 19, 20 und 21 getragen. Unterhalb der Siebeinrichtungen 16 und 17 befinden sich jeweils Sammelplatten 22 und 23 und der Boden 24 des Gehäuses der Siebvorrichtung dient, als Sammelplatte für das Siebgut, das die Siebeinrichtung 18 verläßt. Die Sammelplatten 22 und 23 werden ebenfalls von Tragstäben 25 und 26 zwischen den Gehäusewänden 13 getragen. Es besteht die Möglichkeit, einige oder alle Tragstäbe 25 als Sprühverteiler auszubilden, aus denen Druckwasser gegen die Unterseite der Siebeinrichtungen gesprüht werden kann f um diese fortlaufend zu reinigen und damit die Durchlaßleistung zu erhöhen.
Der Verteilvorrichtung 27 für das Siebgut wird dieses durch das Zuführrohr 28 zugeführt; sie verteilt dieses in möglichst
PATENTANWÄLTE F.W. HEMMERICH · GERD MÜLLER -"5. GROSSE · F. POLLMEIER
'/JlJ'
23 111 h.ni —6 20-8-1984
gleichen Mengen auf die Siebeinrichtungen 16, 17 und 18. Anstelle der dargestellten drei Siebeinrichtungen können natürlich auch mehr solcher Einrichtungen vorgesehen werden, auf die das zugeführte Siebgut dann in entsprechend gleichen Teilen verteilt wird. Die Verteilvorrichtung 27 besteht aus einem Verteilerkegel 29, der das durch das Zuführrohr 28 herangebrachte Siebgut auf - hier - drei Einführkammern 30, 31 und 32 verteilt. Wie aus Fig. 3 und 5 hervorgeht, werden die Einführkammern 30, 31 und 32 durch 4 "Zwischenwände 34, 35, 36 und 37 gebildet, die sich von den Seitenwänden 33a des Verteilerkastens 33 bis zum Verteilerkegel 29 erstrecken. Die Zwischenwände 34, 35, 36 und 3 7 verlaufen dabei nicht senkrecht zur Ebene der Seitenwände 33a des Verteilerkastens 33, sondern mehr oder weniger geneigt zu diesen Seitenwänden 33a. Diese Anordnung hat den Zweck, die durch die Wurfrichtung der Vibrationsmotoren 15 bewirkte Zuführung von mehr Siebgut in Richtung der Einführkammer 30, auszugleichen und eine gleichmäßige Verteilung des Siebgutes auf die Kammern 30, 31 und 32 sicherzustellen. Die Zwischenwände 34, 35, 36 und 37 sind mit der Umfangsflache des Verteilerkegels 29 so verbunden, daß sie diesen in zwei Winkel 38 von 120° für die Zufuhr zu den Einführkammern und 32 und zwei Winkel 39 von 60°, die beide der Zufuhr für Einführkammer 31 dienen, aufteilt. Auf diese Weise wird das aus dem Zuführrohr 28 kommende Siebgut gleichmäßig auf die Einführkammern 30, 31 und 32 verteilt.
Wie aus Fig. 5 zu ersehen, ist die Einführkammer 30 mit einem Ausstrittsspalt 4 0 versehen, der sich über die gesamte Länge der Einführkammer 30 erstreckt. Dieser Austrittsspalt 40 befindet sich unmittelbar über der Siebeinrichtung 16 und erstreckt sich über deren Breite, so daß der Siebgutanteil
PATENTANWÄLTE F.W. HEMMERICH · GERD MÜLLER ■ D, GROSSE · F. POLLMEIER
23 111 h.ni —^—· 20-8-1984
in Einführkammer 30 vollständig über die Siebeinrichtung
16 verteilt wird. Der Austrittsspalt 40 läßt sich aus einer vollständig geöffneten Stellung wie in Fig. 5.gezeigt, mit Hilfe des Schließblechs 41 in eine vollständig geschlossene Stellung bringen. Das Schließblech 41. wird von einer Stelleinrichtung 4 2 gehalten, die mit der Wand des Verteilerkastens 33 verbunden ist. Mit Hilfe dieser Verstelleinrichtung läßt sich die Menge der Zuführung des Siebgutes zur Siebeinrichtung 16 regulieren.
Wie aus den Fig'. 4 und 5 weiter hervorgeht, sind an beiden Seitenwänden 33a der Einführkammer 31 im Bereich des Bodens Durchtxittsöffnungen 31a vorgesehen, die zu Führungsrohren 4 3 führen, die außerhalb der Gehäuseseitenwände 13 verlaufen und beide mit den Enden eines Verteilerrohres 44 verbunden sind, daß sich über die Breite der Siebeinrichtung
17 erstreckt. Dieses Verteilerrohr 44 ist über seine Länge mit einem Ausstrittsspalt 45 (vgl. Fig. 6 und 7) versehen. Das Verteilerrohr 44 weist eine Mehrzahl von mit Abstand angeordneten Flanschansätzen 46 auf, die über Stellschrauben 49 mit geschlitzten Flanschansätzen 48 einer teilzylindrischen Schieberplatte 47 verbunden sind, die auf dem Außenumfang des Verteilerrohres 44 aufliegend den Austrittsspalt 45 zu überdecken vermag. Mit Hilfe dieser Schieberplatte 47 läßt sich die Durchsatzmenge des aus dem Verteilerrohr 44 austretenden, auf die Siebeinrichtung 17 aufgebrachten •Siebgutes regulieren.
Einführkammer 32 des Verteilerkastens 33 ist über Austrittsöffnungen 32a in entsprechender Weise mit Führungsrohren verbunden, die ebenfalls außen an den Gehäuseseitenenden entlang im wesentlichen parallel zu den Führungsrohren 43 verlaufen. Diese Führungsrohre 50 sind mit einem entsprechenden Verteilerrohr 51 verbunden, das sich über die Breite
^ 8 EPO COPY Uk
PATENTANWÄLTE F-W. KEMMERICH · GERD MÜLLER -D. GROSSE · F. POLLMEIER
23 111 h.ni —g— 20-8-1984
der Siebeinrichtung 18 erstreckt. Wie aus Fig. 2 zu ersehen, ist das Verteilerrohr 51 ebenfalls mit einer einstellbaren Öffnung entsprechend der Öffnung 45 des Verteilerrohres 44 versehen, so daß die Menge des der Siebeinrichtung 18 zugeführten Siebgutes ebenfalls reguliert werden kann. -
Wie aus Fig. 1 und 2 hervorgeht, wird das Siebgut, das durch die Siebeinrichtung 16 hindurchgegangen ist, von der Sammelplatte 22 aufgenommen und von einer Stirnwand 52 festgehalte». Die Stirnwand 52 weist im Bodenbereich Öffnungen auf, die mit Kanälen 53 verbunden sind, die das Siebgut zu vertikalen Fallkanälen an der Stirnseite der Siebvorrichtung führen. Diese Fallkanäle 54 leiten das Siebgut zur Ausbringöffnung 55 am Boden der Siebeinrichtung.
Das Siebgut, das durch die Siebeinrichtung 17 hindurchtritt, wird von der Sammelplatte 23 aufgenommen und auf dieser durch die Stirnwand 56 festgehalten, die ebenfalls im Bodenbereich mit Öffnungen versehen ist, die mit Kanälen 57 verbunden sind, die das Siebgut zu den vertikalen Fallkanälen 54 und zur Ausbringöffnung 55 leiten. Das Siebgut, das durch die Siebeinrichtung 18 hindurchtritt, trifft unmittelbar mit dem Siebgut im Fallkanal 54 zusammen und verläßt die Siebeinrichtung ebenfalls durch die Ausbringöffnung 55, so daß das gesamte Siebgut, das durch die verschiedenen Siebeinrichtungen 16, 17 und 18 hindurchgetreten ist, in der Ausbringöffnung 55 zusammentrifft und gemeinsam weiterverarbeitet werden kann.
Die Siebgutreste, die nicht durch die Siebeinrichtungen 16, 17 und 18 hindurchgetreten sind, werden durch die Vibration über die jeweiligen Ränder der Siebeinrichtungen 16, 17 und
EPO COPY
PATENTANWÄLTE .F.W. HEMMERICH · GERD MÖLLER · D. GROSSE · F. POLLMEIER
23 111 h.ni —9—♦ 20-8-1984
18 hinweg befördert und in einem (nicht dargestellten) Sammler an der Stirnseite der Siebvorrichtung gespeichert.
Die in Fig. 2 schematisch angedeutete Siebspannvorrichtung, hier für die Siebeinrichtung 17, die in gleicherweise auch für die anderen Siebeinrichtungen 16 und 18 bestimmt ist, wird in ihren Einzelheiten in Fig. 8 und 9 wiedergegeben.
Die Siebeinrichtung 17 (und entsprechend auch die Siebeinrichtungen 16 und 18) besteht aus zwei sich gegenüberliegenden Siebnetzen 59 und 60. Sieb 59 weist feine Siebmaschen auf, deren Größe von der Körnung des Siebgutes bestimmt wird auf. Soweit' der Siebvorrichtung 10 festes Siebgut von Flüssigkeiten getrennt werden soll, ist die Maschenweite so zu bemessen, daß im wesentlichen nur die Flüssigkeit durch, diese hindurchtreten kann. Das diesem Siebnetz 59 gegenüberliegende Siebnetz ist als Tragsiebnetz ausgebildet und weist größere Maschen als das Siebnetz 59 auf, so daß alles Siebgut, das durch das Siebnetz 59 hindurchgetreten ist, auch durch das Siebnetz 60 hindurchtritt. Das Siebnetz 60 wirdvorzugsweise aus stärkerem Draht hergestellt; es trägt das Siebnetz 59 und erhöht dessen Lebensdauer.
Beide Siebnetze 59 und 6O werden unabhängig voneinander durch die Siebspannvorrichtung 58 gespannt. Die Ausbildung dieser Spannvorrichtung basiert auf der Ausbildung nach der US-PS 4 319 992. Die Spannenden der Siebnetze 59 und 60 sind, vgl. Fig. 8, mit Hakenrinnen 61, 62 versehen, die in zwei parallel zueinander verlaufende Winkeleisen 63 und 64, die ihrerseits an Zugstangen 65 und 66 eines Zugstangenpaares befestigt sind. Diese Zugstangen 64 und 65 sind durch eine Führungsplatte 67 hindurchgeführt, die mit dem Gehäuse der Siebvorrichtung verbunden ist. Jenseits der Winkeleisen 63,
- 1Or EPO COPY Λ
PATENTANWÄLTE ,F.W. HEMMERICH · GERD MÜLLER · D. GROSSE · F. POLLMEIER
23 111 h.ni —lö-— 20-8-1984
64 werden die Zugstangen 65, 66 von starken Federn 68, 69 umfaßt, die sich gegen die Führungsplatte 67 abstützen und durch auf ein Gewindeende der Zugstangen 65 bzw. 66 aufschraubbare Muttern 70, 71 spannbar sind. Die durch die Drehung der Muttern 70, 71 bewirkte axiale Bewegung der Zugstangen 65, 66 bewirkt einen Zug auf die Hakenrinnen und 62 und damit eine Spannung der Siebnetze 59 und 60, deren andere Enden in üblicher Weise ortsfest gehalten werden. Da die Siebnetze 59, 60 unabhängig voneinander gespannt werden, können sie sich ggfs. senkrecht zu ihrer Siebfläche voneinander wegbewegen. Um eine solche Wegbewegung zu unterbinden, kann.(vgl. Fig. 9) eine Klemmeinrichtung 72 vorgesehen werden, die beide Siebnetze 59 und 60 zusammenhält. Diese Klemmeinrichtung 72 besteht aus einer C-förmigen Klammer 73 mit einem Schraub-Klemmbolzen 74, der auf einer Klemmplatte 75 aufliegt, die auf dem Winkeleisen 6 3 angeordnet ist. Die Klemmfläche der Klammer 73 liegt auf dem anderen Winkeleisen 64 auf. Solche Klemmvorrichtungen 72 werden zweckmäßig an jeder Siebspannvorrichtung 58 vorgesehen.
Jede der Siebeinrichtungen 16, 17 und 18 ist mit einer Mehrzahl von Siebspannvorrichtungen 58 ausgestattet, so daß die Siebeinrichtungen über ihre gesamte Breite gleichmäßig gespannt werden können. Wie in der bereits erwähnten US-PS 4 319 992 in erster Linie zu Sicherheitszwecken erläutert, ist es wünschenswert, alle Zugstäbe 65, 66 einer Siebeinrichtung zusammenzufassen. Diesem Zweck verbinden (vgl. Fig. 8) die Tragprofile 76, 77 alle Siebspannvorrichtungen 58 miteinander und halten diese mit Hilfe der, ebenfalls auf die Gewindeenden der Zugstäbe 64, 65 aufgeschraubte-Muttern 78, 79. Wenn bei dieser Anordnung ein Zugstab brechen sollte, wird die gesamte Einrichtung durch die übrigen
- 11 EPO COPY
PATENTANWÄLTE ,F.W. HEMMERICH · GERD MÖLLER · D. GROSSE · F. POLLMEIER 111 h.ni
Zugstäbe gehalten.
Obgleich, wie erläutert, das Siebnetz 60 als Tragnetz die Lebensdauer des Siebnetzes 59 vergrößert, ist es hin und wieder nötig, dieses Siebnetz 59 auszubauen und durch ein neues zu ersetzen. Durch die Verwendung selbständiger Siebnetze 59 und 60 mit unabhängiger Spannmöglichkeit dieser Siebnetze durch die Siebspannvorrichtungen 58 kann das Siebnetz 59 für sich ausgewechselt werden. Darüber hinaus wird durch die unabhängige Spannmöglichkeit eine individuelle Spannung beider Siebnetze sichergestellt.
Die Siebvorrichtung kann zusätzlich mit Siebreinigungselementen ausgestattet werden, die sekundäre Vibrationen zu den von den Vibrationsmotoren 15 erzeugten aufbringen und die Gesamtleistung erhöhen. Solche Siebreinigungselemente 80 sind in schematischer Darstellung in Fig. 2 und in ihren Einzelheiten in Fig. 10 und 11 wiedergegeben. Eine gewünschte Anzahl von Tragrinnen 81 kann zwischen den Reuseseitenwänden 13 unterhalb jeder der Siebeinrichtungen 16, 17, 18 angeordnet werden, wie z.B. der Siebeinrichtung 17 in Fig. 10 und ■11. Jn den Tragrinnen ist eine Anzahl von Dellen 82 aus elastischem Material untergebracht, die durch die Vibration der Gesamteinrichtung ständig die Unterseite der Siebnetze 59, 60 in der Siebeinrichtung 17 beaufschlagen und diese dabei von in den Siebmaschen haftenden Rückständen befreien und eine zusätzliche Vibration dieser Siebnetze hervorrufen.
- 12 -
EPO COPY
■/Il·
Leerseite -

Claims (19)

PATENTANWÄLTE F.W. HEMMERICH · GERD MÖLLER · D. GROSSE ■ F. POLLMEIER ' ^0J?< ' 111 h.ni —4-2—- 20-8-1984 Midwestern Industries, Inc., Massilon, Ohio, USA Patentansprüche
1. Vibrationssiebvorrichtung mit einer Siebgutzuführvorrichtung und mehreren, übereinander angeordneten Siebeinrichtungen, die von einer, an einem gemeinsamen Traggehäuse angreifenden Antriebseinrichtung in Vibrationsschwingungen versetzt werden,
gekennzeichnet durch eine hinter der Zuführvorrichtung (27) angeordnete Verteileinrichtung (29), die das Siebgut in im wesentlichen unter sich gleichen Mengen auf die Siebeinrichtungen (16, 17, 18) verteilt.
2. Vibrationssiebvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Siebeinrichtungen (16, 17, 18) unter sich gleich große Siebflächen aufweisen.
3. VibrationsSiebvorrichtungen nach den Ansprüchen 1 und/oder 2,
dadurch gekennzeichnet, daß die Verteileinrichtung (29) aus einem unterhalb eines Zuführrohres (28) angeordneten Verteilkegel (29) besteht.
4. Vibrationssiebvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß unterhalb des Verteilkegels (29) eine der Anzahl der Siebeinrichtungen (16, 17, 18) entsprechende Anzahl von Einführkammern (30, 31, 32) angeordnet ist.
- 13 -
EPOCorr
4t PATENTANWÄLTE .F.W. HEMMERICH · GERD MÜLLER · D. GROSSE · F. POLLMEIER
111 h.ni -iH-3 20-8-1984
5. Vibrationssiebvorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Einführkammer (30, 31, 32) aus einem Verteilerkasten (33) mit Zwischenwänden (34, 35, 36, 37) besteht, die bis an den Verteilerkegel (29) geführt und mit diesem verbunden sind.
6. Vibrationssiebvorrichtung nach Anspruch 5, dadurc.h gekennzeichnet,
„daß die am Verteilerkegel (29) anliegenden Zwischenwände (34, 37; 35, 36), dessen Kreisumfang vorzugsweise in je 120° bzw. 'zwei mal
31, 32) aufteilen.
120° bzw. 'zwei mal 60° für je eine Einführkammer (30,
7. Vibrationssiebvorrichtungen nach den Ansprüchen 5 und/oder 6,
dadurch gekennzeichnet, daß die Einführkammern (30, 31, 32) einstellbare, über die Breite der Siebeinrichtungen (16, 17, 18) führende Austrittsspalte (40, 45) für das Siebgut aufweisen.
8. Vibrationssiebvorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Durchtrittsquerschnitte der Austrittsspalte (40, 45) veränder- und festlegbar sind.
9. Vibrationssiebvorrichtung nach den
Ansprüchen 4 bis 8, "
dadurch gekennzeichnet, daß die Austrittsspalte (45) in einem Verteilerrohr (44, 51) angeordnet sind, das über, außerhalb des Gehäuses der Siebvorrichtung angeordnete Führungsrohre (43, 50) mit Durchtrittsöffnungen (31a, 32a) der Einführkammern (31, 32) verbunden ist.
- 14 EPO COPY
PATENTANWÄLTE . F.W. HEMMERICH · GERD MÖLLER · D. GROSSE · F. POLLMEIER
111 h.ni - -4-4— 20-8-1984
10. Vibrationssiebvorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Siebeinrichtungen (16f 17, 18) auf quer zwischen den Gehäusewänden (13) verlaufenden Tragstangen (19, 20, 21) aufliegen.
11. Vibrationssiebyorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 10, daß jeder Siebeinrichtung (16, 17, 18) eine oder mehrere Spannvorrichtungen (58) zugeordnet sind.
12. Vibrationssiebvorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß jede Siebeinrichtung (16, 17, 18) zwei übereinanderliegende Siebnetze (59, 60) aufweist.
13. Vibrationssiebvorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß das obere der Siebnetze (59) als Siebgutrückhaltesieb und das untere Siebnetz (60) als Tragsieb für das obere Siebnetz (59) ausgebildet sind.
14. Vibrationssiebvorrichtung nach den
f Ansprüchen 12 und/oder 13,
dadurch gekennzeichnet, daß jedes der beiden Siebnetze (59, 60) eine eigene Siebspannvorrichtung (58) aufweist.
15. Vibrationssiebvorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 11 bis 14,
dadurch gekennzeichnet,
- 14 -
EPO COPY
PATENTANWÄLTE ,F.W. HEMMERICH · GERD MÜLLER · D. GROSSE · F. POLLMEIER
111 h.ni - J-5—
-8-1984 "
daß die Siebspannvorrichtung (58) aus mit jeweils einer der Kanten der Siebnetze (59, 60) verbundenen Zugstäben (65, 66) besteht, die gegen Federn (68, 69) spannbar und im Gehäuse der Siebvorrichtung gleitbar geführt sind.
16. Vibrationssiebvorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 11 bis 15, dadurch gekennzeichnet,
• daß die Spann-Tragelemente (63, 64) der Enden der Siebnetze (59, 60) mittels einer Klemmvorrichtung (72) gegeneinander festlegbar sind.
17. Vibrationssiebvorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 11 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Siebspannvorrichtungen (58) untereinander verbunden sind.
18.· Vibrationssiebvorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß den unter den Siebeinrichtungen (16, 17, 18) angeordneten Sammelflächen (22, 23, 24) ein gemeinsamer Siebgut-Abführkanal (54) nachgeordnet ist.
19. Vibrationssiebvorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 18, gekennzeichnet durch unter den Siebeinrichtungen (16, 17, 18) angeordnete, im Gehäuse der Siebvorrichtung befestigte Tragrinnen (81) zur Aufnahme von, die Unterseite der Siebnetze (59) bzw. (60) Vibrationsbeaufschlagende Delle (82) aus elastischem Werkstoff.
DE19843431337 1983-08-29 1984-08-25 Vibrationssiebvorrichtung Withdrawn DE3431337A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US06/526,951 US4555330A (en) 1983-08-29 1983-08-29 Method and apparatus for separating material

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3431337A1 true DE3431337A1 (de) 1985-03-14

Family

ID=24099498

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843431337 Withdrawn DE3431337A1 (de) 1983-08-29 1984-08-25 Vibrationssiebvorrichtung

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4555330A (de)
JP (1) JPS6054721A (de)
BE (1) BE900421A (de)
CA (1) CA1235090A (de)
DE (1) DE3431337A1 (de)
GB (1) GB2145636B (de)
ZA (1) ZA845194B (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3520535A1 (de) * 1985-06-07 1986-12-11 Mogensen Gmbh & Co Kg, 2000 Wedel Vorrichtung zur ueberwachung der spannung von siebboeden an klassiermaschinen oder dergl.
DE3520614A1 (de) * 1985-06-08 1986-12-11 Mogensen Gmbh & Co Kg, 2000 Wedel Vibrations-siebmaschine mit integrierter verteil- und segregationseinrichtung
DE29500976U1 (de) * 1995-01-23 1995-03-02 Engelsmann J Ag Vorrichtung zur Qualitätssicherung beim Entleeren von pulverförmigen Schüttgütern
DE102007028333A1 (de) 2007-06-15 2008-12-18 Basf Se Verfahren zum Einbringen einer wenigstens einer Produktionscharge von ringförmigen Schalenkatalysatoren K entnommenen Teilmenge in ein Reaktionsrohr eines Rohrbündelreaktors
DE102007030188A1 (de) * 2007-06-27 2009-01-08 Haver & Boecker Ohg Siebmaschine zum Entwässern
CN108940819A (zh) * 2018-06-25 2018-12-07 界首市连生塑业有限公司 一种黑色金属材料的颗粒筛分装置
CN111804584A (zh) * 2020-07-30 2020-10-23 中山诺顿科研技术服务有限公司 一种药材筛选机

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0418641Y2 (de) * 1986-03-13 1992-04-27
US4911834A (en) * 1988-10-27 1990-03-27 Triton Engineering Services Company Drilling mud separation system
GB2297119B (en) * 1995-01-18 1998-01-07 Erico Int Corp Purlin hanger
GB9723650D0 (en) * 1997-11-10 1998-01-07 Its Holdings Ltd Screen
US6520341B2 (en) 2001-04-18 2003-02-18 M-I L.L.C. Screen tensioning device and method for a vibrating screen separator
DE102011100240A1 (de) * 2011-05-02 2012-11-08 Ralf Schäfer Vorrichtung zur Prallzerkleinerung und Ausbringung von Materialien, insbesondere von Holz, in mehreren Fraktionen
CN112845035B (zh) * 2020-12-16 2022-07-15 无为县清溪种养殖专业合作社 一种瓜蒌子食品加工电动过滤筛装置及其过滤方法

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2274700A (en) * 1939-02-14 1942-03-03 Tyler Co W S Screening apparatus
GB703735A (en) * 1950-12-22 1954-02-10 Krupp Stahlbau Rheinhausen Improved method of and apparatus for screening sludge
US2705076A (en) * 1951-05-19 1955-03-29 Pneumatic Scale Corp Material feeding mechanism
US2908391A (en) * 1955-04-18 1959-10-13 Crippen Mfg Company Cleaning and grading machines
GB868563A (en) * 1958-12-23 1961-05-17 Stamicarbon Wet screening method and apparatus
GB864594A (en) * 1959-06-10 1961-04-06 Stamicarbon Process and apparatus for the preparation of sand for use in concrete aggregates
DE1184192B (de) * 1963-11-08 1964-12-23 Haver & Boecker Gewebespannvorrichtung fuer Siebmaschinen mit Feingewebe
US3439800A (en) * 1967-01-09 1969-04-22 Gilson Screen Co Aggregate size testing apparatus and process
US3452868A (en) * 1968-04-03 1969-07-01 Sweco Inc Parallel flow separator
US3826367A (en) * 1969-01-30 1974-07-30 Tyler W Inc Grain cleaner
US3854637A (en) * 1973-07-20 1974-12-17 Standard Oil Co Apparatus for loading solid particles into a vertical vessel
US4235724A (en) * 1978-09-21 1980-11-25 The Bauer Bros. Co. High capacity waste water treatment system
DE3015665C2 (de) * 1980-04-23 1982-07-22 Gebr. Schmidt, 8432 Beilngries Sortiervorrichtung
US4288320A (en) * 1980-05-05 1981-09-08 Litton Systems, Inc. Vibrating screen with screen deck unclogging mechanism
US4390420A (en) * 1981-11-12 1983-06-28 Combustion Engineering, Inc. Wire cloth tensioning apparatus

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3520535A1 (de) * 1985-06-07 1986-12-11 Mogensen Gmbh & Co Kg, 2000 Wedel Vorrichtung zur ueberwachung der spannung von siebboeden an klassiermaschinen oder dergl.
DE3520614A1 (de) * 1985-06-08 1986-12-11 Mogensen Gmbh & Co Kg, 2000 Wedel Vibrations-siebmaschine mit integrierter verteil- und segregationseinrichtung
DE29500976U1 (de) * 1995-01-23 1995-03-02 Engelsmann J Ag Vorrichtung zur Qualitätssicherung beim Entleeren von pulverförmigen Schüttgütern
DE102007028333A1 (de) 2007-06-15 2008-12-18 Basf Se Verfahren zum Einbringen einer wenigstens einer Produktionscharge von ringförmigen Schalenkatalysatoren K entnommenen Teilmenge in ein Reaktionsrohr eines Rohrbündelreaktors
DE102007030188A1 (de) * 2007-06-27 2009-01-08 Haver & Boecker Ohg Siebmaschine zum Entwässern
CN108940819A (zh) * 2018-06-25 2018-12-07 界首市连生塑业有限公司 一种黑色金属材料的颗粒筛分装置
CN111804584A (zh) * 2020-07-30 2020-10-23 中山诺顿科研技术服务有限公司 一种药材筛选机

Also Published As

Publication number Publication date
GB8416236D0 (en) 1984-08-01
GB2145636A (en) 1985-04-03
BE900421A (nl) 1984-12-17
US4555330A (en) 1985-11-26
ZA845194B (en) 1985-02-27
JPS6054721A (ja) 1985-03-29
CA1235090A (en) 1988-04-12
GB2145636B (en) 1987-07-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3431337A1 (de) Vibrationssiebvorrichtung
DE60026345T2 (de) Siebeinrichtung
DE69627494T2 (de) Umbausätze für materialtrennvorrichtung
EP0154876A1 (de) Siebvorrichtung
DE3109319C2 (de) Mehrsiebapparat
DE202016103754U1 (de) Siebmaschine
DE2758620B2 (de) Vorrichtung zum Reinigen und Entlüften einer Papierstoffsuspension
DE2919500C3 (de) Austauschbares Plansieb für Siebmaschinen
EP1400288A2 (de) Vorrichtung zum Trennen von Grobkorn und Feinkorn
EP0103831B1 (de) Siebvorrichtung, insbesondere für siebschwierige Materialien
DE3103662C2 (de) Trennvorrichtung zum Trennen von Mahlkörpern und gemahlener Suspension in einer Naßzerkleinerungsmaschine
DE1993543U (de) Elektroabscheider.
DE3339605C2 (de)
DE2944313A1 (de) Vorrichtung zum trennen von feststoffen aus einer suspension
DE1915868A1 (de) Elektroabscheider
DE2627266A1 (de) Vorrichtung zum behandeln des filterkuchens bei einem bewegten filter
DE706741C (de) Siebglied oder -deck
DE511459C (de) Siebvorrichtung mit mehreren hintereinandergeschalteten Obersieben mit je einem zugehoerigen Untersieb
EP1694443B1 (de) Verfahren zum befestigen eines siebeinsatzes in einer vibrationssiebmaschine und vibrationssiebmaschine für asphaltmischanlagen
DE4003544C2 (de) Materialtrennvorrichtung
DE102016108441A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Separation eines Stoffgemischs
AT517501B1 (de) Siebmaschine
CH643760A5 (en) Screening device
DE2938501C2 (de) Vorrichtung zum Abscheiden von Fasergut aus Industrieabwässern
DE1093177B (de) Sortiermaschine

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee