DE1993543U - Elektroabscheider. - Google Patents

Elektroabscheider.

Info

Publication number
DE1993543U
DE1993543U DE1965L0040129 DEL0040129U DE1993543U DE 1993543 U DE1993543 U DE 1993543U DE 1965L0040129 DE1965L0040129 DE 1965L0040129 DE L0040129 U DEL0040129 U DE L0040129U DE 1993543 U DE1993543 U DE 1993543U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electrodes
collecting
housing
collecting electrodes
discharge
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1965L0040129
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Lodge Cottrell Ltd
Original Assignee
Lodge Cottrell Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lodge Cottrell Ltd filed Critical Lodge Cottrell Ltd
Publication of DE1993543U publication Critical patent/DE1993543U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B03SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03CMAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03C3/00Separating dispersed particles from gases or vapour, e.g. air, by electrostatic effect
    • B03C3/34Constructional details or accessories or operation thereof
    • B03C3/86Electrode-carrying means

Landscapes

  • Electrostatic Separation (AREA)

Description

Palentanwalt Dipl.-fncj. J. F- Woißagw
Lodge - Oottroll Limited, Birmingham/Warwickshire (Großbrit.)
Elektroabscheider
Die Erfindung betrifft einen Elektroabscheider mit einem Gehäuse, einer Anzahl von in dem Gehäuse vorgesehenen und parallel im Abstand voneinander angeordneten planaren Sammelelektroden, und mit einer Anzahl ebenfalls in diesem Gehäuse vorgesehenen Entladeelektroden, von welchen jeweils eine Eeihe zwischen je zwei benachbarten Sammelelektroden angeordnet sind.
Bei Elektroabscheider»., lagern sich die sehwebenden !Teilchen infolge der elektrischen Entladungen zwischen den Entladungselektroden und den Sammelelektroden an den Sammelelektroden. Diese Sammelelektroden werden periodisch durch eine Klopfvorrichtung gerüttelt,, damit der anhaftende liederschlag abgelöst wird. Vorteilhafterweise besteht jede Sammelelektrode aus einer Reihe gesonderter Elemente, die in einer gemeinsamen Ebene nebeneinander parallel zum Gasstrom durch den Abscheidermantel liegen und eine Anzahl solcher Elektroden sind quer durch das Abscheidergehäuse so angeordnet, daß sie in regelmäßigen Abständen senkrecht zum Gasstrom liegen. Zwischen jedem Paar nebeneinanderliegender Sammelelektroden befindet sich eine Entladungselektrode,
—2—
die üblicherweise eine Anzahl senkrechter Eöhren einschließt, von denen jede "beiderseitig mit Entladeeleraenten versehen ist.
Bei bekannten Abscheidertypen sind die Sammelelektroden, in Porm senkrechter Platten in der Abseheiderkammer gesondert, unter Kopfröhren hängend angehackt and infolge ihrer erhebliehen Breite setzen sie den elektrischen Spalt zwischen diesen Röhren toad den senkrechten Stützröhren für die Entladungselektroden herab. .
Die Konstruktion und die Arbeitsleistung eines solchen Abscheiders kann verbessert werden, indem man zwei Sammelelektroden durch Kreuzverband miteinander kombiniert, sodaß ein gitterförmiger Träger mit Eigen-Seitensteifigkeit gebildet wird. Infolge dieser stabileren und starreren Konstruktion können die Ausgleichsröhren durch Material von kleinerem Querschnitt ersetzt werden, wodurch der Abstand zwischen den Sammelelektroden und den Entladerelektroden-Stützen vergrößert werden kann.
Gemäß der Erfindung sind die Sammelelektroden von einer Anzahl unabhängig voneinander in dem Gehäuse abgestützter Sammelelektrodenanordnungen gebildet, wobei jede Anordnung lediglich zwei Sammelelektroden und eine ¥erstrebungseinrichtung umfaßt, welche die beiden Elektroden miteinander verbindet.
Die Erfindimg wird im folgenden anhand der Zeichnungen an Ausführungsbeispielen näher erläutert..
In den Zeichnungen zeigt:
Pig. 1 einen Schnitt durch einen Abscheider, entlang einer parallel zum Gasstrom liegenden Ebene,
Fig. 2 eine vergrößerte Ansicht des oberen Teils der Fig. 1,
Fig. 3 eine Vorderansicht entlang der Linie 3-3 in Fig. 2,
Fig. 4 eine Seitenansicht entlang der linie 4 - 4 in Fig. 2,
Fig. 5 eine Seitenansicht des Teiles 5 aus Fig. 2,
Fig. 6 eine Torderansicht des Teiles 5 aus Fig. 2,
Fig. 7 eine Seitenansicht des Teiles 7 von Fig. 2,
Fig. 8 eine Vorderansicht entlang der Linie 8 - 8 in Fig. 2,
Fig. 9 eine Seitenansicht des Teiles 9 aus Fig. 2, und Fig. 10 eine Seitenansicht eines der Teile 10 aus Fig. 2.
Wie in den Zeichnungen gezeigt, hat der Elektroabscheider ein Kastengehäuse mit zwei senkrechten, einander gegenüberliegenden Wänden 1, 2, die eine Einlaßöffnung 3 und eine Auslaßöffnung 4 bilden, durch die das G-as zur Behandlung in die und aus der Abscheiderkammer strömt. Der Mantel hat
-4-
eine Decke 5, während der untere Teil sich nach unten hin konisch verjüngt und einen Trichter 6 mit abgeschrägten Seiten und einer Auslaßöffnung bildet, durch die der aus dem Gasstrom abgetrennte Staub gesammelt und abgeblasen
wird. . . .
Auf seinem Weg durch den Mantel, von der Einlaßöffnung 5 zur Auslaßöffnung 4 strömt das zu reinigende gasförmige Medium zwischen einer Vielzahl wechselseitig angeordneter Entladeelektroden 5 durch, die durch gestrichelte linien in den Zeichnungen markiert sind, und an Sammeleiektrodenanordnungen 9 vorbei, deren jede mit ihren Hauptebenen senkrecht und parallel zum Gasstrom zwischen Einlaß 3 und Auslaß 4 verlaufen.
Die Sammelelektrodenanordnungen 9 schließen eine Vielzahl flacher, metallischer Sammelplatten 10 ein, die seitlich an Rinnen 11 befestigt sind. Zu diesem Zweck sind die senkrechten Kanten der Sammelplatten abgekantet, wobei die Flanschen 12 an den gegenüberliegenden Kanten jeder Platte entgegengesetzt gerichtet sind und mit den Sinnen 11 verschraubt sind. Die Oberkanten 1 und Unterkanten 14 der Sammelplatten sind, wie gezeigt, abgebogen, um die Seitensteifigkeit der Platten zu verbessern.
Die oberen Enden jeder Rinne einer Elektrode sind durch Sehrauben 15 mit einem Kopfträger 16 verschraubt, während die unte-
—5—
ren Enden der Rinnen in gleicher Weise durch Schrauben 17 mit einem ]?ußträger versehraubt sind.
lebeneinanderliegende Paare von Sammelelektroden 9 sind in regelmäßigen Abständen durch mit den Kopfträgern 16 und den IHißträgern 18 der angrenzenden Sammelelektroden verschraubte, gebogene Verbindungslaschen zu Zwillingsanordnungen verbunden. Jede Verbindungslasche 119 hat Versteifungsteile, die in einem Winkel zwischen den Kopf- oder IPußträgern verlaufen, wobei zugeordnete flache Abschnitte mit diesen Trägern versehraubt sind. Wenn in den Seiten- oder Innenabschnitten der Ebene einer Sammelelektrode eine besondere Versteifung erforderlieh ist, so können weitere, nicht dargestellte Verbindungslaschen die Rinnen angrenzender Sammelelektroden miteinander verbinden.
Die Zwillingselektroden haben also die lOrm eines gitterförmigen Trägers mit entsprechend verbesserter Steifigkeit. Jede Zwillingselektrodenanlage ist an der Decke 5 des Gehäuses mittels zweier Haltstäbe 19 aufgehängt, die am Kopfbugel 20 verschraubt sind. Dieser ist mit dem Kopfträger 16 versehraubt. Jeder Kopfbügel umfaßt, wie in Fig. 9 gezeigt wird, ein Gewinderöhr 21, das auf ein ELaeheisen 22 aufgeschweißt und durch Knotenbleche 23 verstärkt ist. An der Unterseite des Flacheisens 22 ist ein gebogenes Flaeheisen 24 für die Verschraubung am Kopfträger 16 angeschweißt. Das Rohr 21 und die
-6-
Haltestange 19 sind durchbohrt, um einen Splint einzustecken und an der Haltestange 19 ist eine Gegenmutter 26 vorgesehen.
Auf der Decke des Abscheidergehäuses sind Aufhängesteilen zur Aufnahme der oberen Enden der Haltestäbe 19 vorgesehen. Diese Aufhängesteilen bestehen aus aufgeschraubten Rinnenstücken und Blechen, die ihrerseits wieder über eine länge mit Rinnen 28 verschraubt sind, die in der Decke des Gehäuses im rechten Winkel zu der Ebene der Elektroden im wesentlichen über die ganze liefe der Abscheiderkammer eingelassen sind.
Die Haltestäbe 19 laufen durch Rohre 29 (Mg. 4) in der Gehäusedecke und haben an ihren Enden Schraubenköpfe 30, die auf ledern 31 aufliegen und daher eine elastische Halterung an den Aufhängesteilen 27 ergeben. Ein Entweichen vom Gas durch die Rohre 29 aus dem Gehäuse wird durch flexible leo- f pren-Manschetten verhindert, die mit den Stangen 19 und den Rohren 29 durch Spannbänder verbunden sind.
Die Haltestangen 19 können durch die elastische Halterung zusätzlich als Rüttelstangen arbeiten. Der Rüttelantrieb, bestehend aus nicht gezeigten Schlaghämmern und ζ ugehörigen Antriebsmechanismen, ist oberhalb der Gehäusedeeke angebracht, wo er von den, in der Abscheiderkammer möglicherweise auftretenden hohen Betriebstemperaturen nicht beein-
-7-
flußt wird. Die Hammer sind so angebracht, daß sie auf die Zöpfe 30 der Haltestangen 19 schlagen.
Um eine korrekte horizontale Ausrichtung der Sammelelektroden gegen die Entlad er elektroden zu sichern, sind Einstellbügel 33 (Abb. 5) an den über die Breite der Gehäusewände 1 und 2 verlaufenden Sandblechen 34 angebracht.
Ein aufgeschraubter Einst el lbolzen 35 (Mg. 10) wird durch Gegenmuttern 36 an jedem Träger befestigt und liegt innerhalb des Abstandes zwischen jedem Kopfträger 16 einer Zwillingselektrodenanlage. Die länge des Einstellbolzens 35 ist etwas geringer als der Zwischenraum zwischen.den Kopfträgern, so daß die Sammelelektroden während des Rütteins ungehindert vibrieren können, wobei sie gleichzeitig kraftschlüssig in der gewünschten waagerechten Ausrichtung gegen die Entlade-
elektroden 8 liegen.
Die Entladeelektroden 8 sind von bekannter Bauart und umfassen eine Reihe senkrechter Stützrohre 37 (Fig. 2), die von oben gehalten werden und die beiderseitig von iänen liegenden Entladungselementen 39 mechanisch abstützen, fig. 3 ist ersichtlich, daß die Terbindungsbügel 119 der Zwillingssammelelektroden so angeordnet sind, daß sie in der Mitte zwischen den Bntladeelektroden liegen und so einen maximalen elektrischen Abstand gewähren. Zum gleichen Zweck werden die
-8-
-8-
G-ewindebolzen 55 so eingestellt, daß ein gleichmäßiger Abstand zwischen den Entladeelektroden und den Sammelelektroden erreicht wird.
Im Hinblick auf die Eigensteifigkeit der Mehrfach-Sammelelektroden gemäß der Erfindung können die Kopfträger 16 geringere Breite haben, als die bisher zu diesen Zweck verwandten Rohre. Hierdurch wird ein vergrößerter Abstand zwischen den Sammelelektroden und den Stützrohren 37 der Entladeelektroden möglieh.
Bei normalem Betrieb des Abscheiders wird zwischen Entlade- und Sammelelektroden eine Spannung zwischen 40 und 50 KY durch die nicht gezeigte Stromzuführung aufgebracht.
Da die Sammelelektroden auf Erdpotential gehalten werden, findet eine negative Entladung von den Entladeelektroden aus statt. Durch diese Entladung- erhält die Mehrzahl der Staubteilchen in dem zu behandelnden G-as negative Ladungen. Unter dem Einfluß des elektrischen Feldes zwischen den Entladeund Sammelelektroden bewegen sie sich in Richtung der geerdeten Sammelelektroden, auf.denen sie sich ablagern und eine zusammengebackene Schicht bilden. Die Staubschichten werden periodisch durch das Schlagen auf die Haltestangen 19 entfernt, wodurch-eine mechanische Vibration von so großer Stärke auf die Sammelelektrodenanlage übertragen wird, daß der Staub sieh ablöst, der dann als Agglomeratin ^-en un^03? den Elektroden liegenden Trichter 6 fällt.
-9-
Wenn auch "bei der beschriebenen Ausfülirungsform der Rüttelantrieb oberhalb der Decke des Abscheidergehäuses liegt und
die Elektrodenhaltestangen zusätzlich als Rüttelstangen dienen, so können doch auch andere Bauarten andere Anordnungen
von Rüttelantrieben, in "Verbindung mit den Sammelelektroden
verwendet werden. Man kann z. B. gesonderte, waagerechte Rüttelstangen an den unteren Enden der Sammelelektroden befestigen, wobei die Stangen durch eine Seitenwand des Gehäuses zu dem zugehörigen Rüttelantrieb geführt werden,,

Claims (1)

  1. Schutzanspruch
    Elektroabscheider mit einem Gehäuse, einer Anzahl von in dem Gehäuse vorgesehenen und parallel im Abstand voneinander angeordneten planaren Sammelelektroden und mit einer Anzahl ebenfalls in diesem Gehäuse vorgesehenen Entladeelektroden, von welchen jeweils eine Reihe zwischen je zwei benachbarten Sammelelektroden angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Sammelelektroden (10) von einer Anzahl unabhängig voneinander in dem Gehäuse abgestützter Sammelelektrodenanordnungen (9) gebildet sind, und daß jede Anordnung (9) lediglich zwei Sammel elektroden (TO1) und eine Verstrebungseinrichtung (119) umfaßt, welche die beiden Elektroden (10) miteinander verbindet.
    ■te 8^
DE1965L0040129 1964-07-29 1965-07-29 Elektroabscheider. Expired DE1993543U (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB3017864A GB1099342A (en) 1964-07-29 1964-07-29 Improvements in or relating to electro-precipitators

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1993543U true DE1993543U (de) 1968-09-12

Family

ID=10303515

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1965L0040129 Expired DE1993543U (de) 1964-07-29 1965-07-29 Elektroabscheider.

Country Status (3)

Country Link
BE (1) BE667596A (de)
DE (1) DE1993543U (de)
GB (1) GB1099342A (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1557097B1 (de) * 1966-10-17 1972-02-03 Metalleichtbau Veb K Gasreinigungsanlage insbesondere fuer elektrische rauch gasreinigung
GB1235738A (en) * 1968-11-19 1971-06-16 Lodge Cottrell Ltd Improvements in and relating to electro-precipitators
DE2711858C2 (de) * 1977-03-18 1984-12-13 Saarbergwerke AG, 6600 Saarbrücken Elektroabscheider mit Niederschlagselektroden
US4478614A (en) * 1982-12-03 1984-10-23 Jonelis John A Electrostatic precipitator construction having spacers
US5529608A (en) * 1985-05-13 1996-06-25 Jonelis; John A Spacer assembly for use in electrostatic precipitator
US4647296A (en) * 1985-11-08 1987-03-03 Mississippi Power Company Spacers for straightening warped precipitator curtains
CN104841560B (zh) * 2015-05-30 2016-08-17 山东国舜建设集团有限公司 湿式电除尘器电场阴极模块式固定装置
CN105312154B (zh) * 2015-12-07 2017-10-24 福建龙净环保股份有限公司 一种湿式电除尘器
CN105597935B (zh) * 2016-03-09 2017-08-11 浙江天地环保科技有限公司 一种卧式湿电高效放电极及其框架结构

Also Published As

Publication number Publication date
GB1099342A (en) 1968-01-17
BE667596A (de) 1965-11-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3529057C2 (de)
DE2433596C3 (de) Elektrostatischer Staubabscheider
DE1993543U (de) Elektroabscheider.
DE1957836A1 (de) Elektroabscheider
DE3431337A1 (de) Vibrationssiebvorrichtung
DE2555395A1 (de) Elektrostatischer ausfaeller zum reinigen von mit partikeln beladenem gas
DE2949722C2 (de) Sprühelektrodenfeld
DE2307508A1 (de) Elektrische ausfaellvorrichtung
EP0398236A1 (de) Sprühelektrode
DE6912552U (de) Elektroabscheider.
DE3151945A1 (de) Montageeinrichtung fuer einen elektrostatischen abscheider
EP2451582B1 (de) Elektrofilter
DE2015717B2 (de) Elektroabscheider
EP0345309A1 (de) Elektrostatisches filter für die kontinuierliche abscheidung von in einem gasstrom suspendierten festen oder flüssigen partikeln
DE684342C (de) Elektrofilter mit gewellten Niederschlagselektroden
US3606734A (en) Electro-precipitation
DE908370C (de) Elektrischer Gasreiniger
DE349964C (de) Befestigung streifen- oder plattenfoermiger Niederschlagselektroden fuer elektrischeStaubabscheideanlagen
EP0658380A1 (de) Einrichtung zur Entfernung von Staubpartikeln aus Abgasen
DE1955692A1 (de) Elektrostatischer Gasfilter mit Befestigungsvorrichtung
DE2460962A1 (de) Elektrostatischer staubabscheider
CH604902A5 (en) Electrostatic precipitator has collecting hoppers with baffles
DE1944955A1 (de) Elektrostatische Ausfaellvorrichtung
DE2556514A1 (de) Elektrostatischer abscheider zum reinigen einer partikel enthaltenden gasstroemung
DE3417092C2 (de) Vertikal-Elektroabscheider