EP0398236A1 - Sprühelektrode - Google Patents

Sprühelektrode Download PDF

Info

Publication number
EP0398236A1
EP0398236A1 EP90109095A EP90109095A EP0398236A1 EP 0398236 A1 EP0398236 A1 EP 0398236A1 EP 90109095 A EP90109095 A EP 90109095A EP 90109095 A EP90109095 A EP 90109095A EP 0398236 A1 EP0398236 A1 EP 0398236A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
spray
edge strips
stretched
spray electrode
electrodes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP90109095A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0398236B1 (de
Inventor
Georg Leluschko
Willi Michler
Hermann Koy
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GEA Group AG
Original Assignee
Metallgesellschaft AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Metallgesellschaft AG filed Critical Metallgesellschaft AG
Priority to AT90109095T priority Critical patent/ATE82528T1/de
Publication of EP0398236A1 publication Critical patent/EP0398236A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0398236B1 publication Critical patent/EP0398236B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B03SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03CMAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03C3/00Separating dispersed particles from gases or vapour, e.g. air, by electrostatic effect
    • B03C3/34Constructional details or accessories or operation thereof
    • B03C3/40Electrode constructions
    • B03C3/41Ionising-electrodes

Definitions

  • the invention relates to a self-supporting, mast-like spray electrode for electrostatic dust separators with plate-shaped, gas lanes forming precipitation electrodes.
  • Spray electrodes and precipitation electrodes are the most important components of an electrostatic dust collector. They are coordinated in shape and arrangement. In most cases, the precipitation electrodes are grounded while the spray electrodes are connected to a high voltage source. The dust particles to be separated are ionized by electrons emitted by the spray electrodes and deflected from the gas flow in the electrostatic field existing between spray electrodes and precipitation electrodes and finally deposited on the precipitation electrodes. At certain intervals, the precipitation electrodes in particular, but also the spray electrodes, are shaken by knocking, whereby the deposited dust is released and falls down into the dust collection bunker. The effectiveness of an electrostatic dust collector depends on how well the spray electrodes and precipitation electrodes are matched to their various functions.
  • Spray electrodes often consist of wires or tapes with tips that are clamped in a frame.
  • Associated precipitation electrodes are composed of profiled sheet metal strips to form walls of gas passages. Spray electrodes are arranged centrally in the gas lanes and aligned with their tips so that an optimal field for dust separation is formed (cf. DE-OS 34 08 839).
  • the spray electrodes with wires stretched in frames can only be manufactured up to certain sizes in the workshop. Limits are set by the permitted dimensions during transport. In power plants in particular, however, there is a tendency towards ever larger units, with corresponding effects on the electrostatic dust separators.
  • a power plant block of 740 MW requires two electrostatic dust collectors, each with a length of around 33 m, a width of 37 m and a height of 23 m.
  • Each separator has a projected precipitation electrode area of approximately 70,000 m2 and a total length of the spray electrodes of approximately 220 km (Z., "Technische Mitteilungen” (1978), volume 3, pages 123 to 131).
  • spray electrodes have also become known which consist of relatively rigid components such as profiled plates, masts or the like (e.g. US Pat. No. 3,435,594, US Pat. No. 4,321,068).
  • the design of the spray electrodes is decisive for the formation of the precipitation electrodes, i.e. the precipitation electrodes are adapted to the spray electrodes and not vice versa, as with the wires stretched in frames. This does not have to be a disadvantage. If, however, precipitation electrodes with an optimal profile shape have been developed for a concept with wires stretched in frames, one would of course also want to use them if the spray electrodes with wires stretched in frames are out of the question.
  • the spray electrode is characterized by the fact that it can be produced practically without material waste from a sheet metal strip, which is given the rigidity required for such spray electrodes by the shape according to the invention and, because of the one-piece design between the supporting parts and the spray tips, does not require any connection points, which experience has shown in multi-part spray electrodes are the cause of high electrical contact resistance and increased risk of corrosion.
  • the spray electrode is formed from a sheet metal strip (10) of consistently the same width, edge strips (11, 12) of the same width being angled in opposite directions by a narrow central strip (13) and the longitudinal edges of the edge strips (11, 12) flanged in the same direction with the respective bend are that a stretched Z-shaped cross-section is formed, in which the center points of the edge flanges (14) lie in an axis of symmetry (9) running perpendicular to the center strip (13).
  • edge strips (11, 12) From the edge strips (11, 12), approximately triangular tabs (15) are bent in such a way that they form flags (16) extending outwards in the plane of symmetry (9) from the apexes of the edge flanges (14).
  • the outermost parts of the flags (16) represent spray tips (17, 18) arranged alternately in height.
  • Those pointing outwards Flags (16) are cut in the middle and the outermost parts are bent in opposite directions by about 70 ° to form two spray tips (17a / 17b, 18a / 18b).
  • the edge strips (11, 12) are about three times as wide as the median strip (13) when stretched. It is also provided that the stretched length of the flags (16) is approximately half as large as the stretched width of the edge strips (11, 12).
  • the greatest distance (A) between the spray tips (18a, 18b) bent in opposite directions is approximately as large as the width (B) of the central strip (13).
  • the center distance (T) of the outwardly facing flag (16) is approximately 70% of the stretched width of the edge strips (11, 12).
  • the self-supporting, mast-like spray electrode fulfills all the requirements mentioned at the outset. It is particularly advantageous and can be produced practically without any waste of material, the required rigidity being achieved by shaping. It can be continuously produced in any length on appropriate machines, the sequence of punching and forming processes being rationally coordinated.

Abstract

Für einen elektrostatischen Staubabscheider mit plattenförmigen, Gasgassen bildenden Niederschlagselektroden wird eine selbsttragende, mastartige Sprühelektrode vorgeschlagen, die aus einem Blechstreifen von durchgehend gleicher Breite kontinuierlich in beliebigen Längen und praktisch ohne Materialabfall gefertigt werden kann. Durch Stanzen und Biegen wird aus den Blechstreifen eine selbsttragende Sprühelektrode mit ausreichender Biegesteifigkeit und den erforderlichen Sprühspitzen geformt.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine selbsttragende, mastartige Sprühelektrode für elektrostatische Staubabscheider mit plattenförmigen, Gasgassen bildenden Niederschlagselektroden.
  • Sprühelektroden und Niederschlagselektroden sind die wichtigsten Bauteile eines elektrostatischen Staubabscheiders. Sie sind in Formgebung und Anordnung aufeinander abgestimmt. In den meisten Fällen sind die Niederschlagselektroden geerdet, während die Sprühelektroden mit einer Hochspannungsquelle verbunden sind. Die abzuscheidenden Staubteilchen werden durch Elektronen, die von den Sprühelektroden abgegeben werden, ionisiert und in dem zwischen Sprühelektroden und Niederschlagselektroden bestehenden elektrostatischen Feld aus der Gasströmung abgelenkt und schließlich auf den Niederschlagselektroden abgeschieden. In bestimmten zeitlichen Abständen werden vor allem die Niederschlagselektroden, aber auch die Sprühelektroden durch Klopfschläge erschüttert, wodurch der abgesetzte Staub abgelöst wird und nach unten in Staubsammelbunker abfällt. Die Wirksamkeit eines elektrostatischen Staubabscheiders hängt davon ab, wie gut die Sprühelektroden und Niederschlagselektroden auf ihre verschiedenen Funktionen hin abgestimmt sind.
  • Sprühelektroden bestehen vielfach aus mit Spitzen besetzten Drähten oder Bändern, die in einen Rahmen eingespannt sind. Zugehörige Niederschlagselektroden sind aus profilierten Blechstreifen zu Gasgassen bildenden Wänden zusammengesetzt. Sprühelektroden sind mittig in den Gasgassen angeordnet und mit ihren Spitzen so ausgerichtet, daß ein für die Staubabscheidung optimales Feld gebildet wird (vgl. DE-OS 34 08 839).
  • Bei den in Rahmen eingespannten Sprühelektroden muß die Herstellung sehr sorgfältig ausgeführt werden, damit alle Bänder oder Drähte gleichmäßig gespannt sind. Zu geringe Spannung führt unter dem Einfluß des vorbeiströmenden Gases und der elektrischen Feldkräfte zu unkontrollierten Schwingungen und bei einer Verringerung des Abstandes zu den Niederschlagselektroden schließlich zu ungewollten Überschlägen. Bei zu hoher Spannung können die Bänder oder Drähte unter dem zusätzlichen Einfluß der Klopfschläge abreißen, wodurch die Abscheideleistung herabgesetzt wird und kostspielige Stillstandszeiten, insbesondere bei Kraftwerken, erzwungen werden. Es sind daher schon spezielle Werkzeuge zur gleichmäßigen Spannung der Elektroden vorgeschlagen worden (DE-OS 26 03 514).
  • Die Sprühelektroden mit in Rahmen gespannten Drähten sind nur bis zu bestimmten Baugrößen in der Werkstatt herstellbar. Grenzen werden durch die zulässigen Abmessungen beim Transport gesetzt. Insbesondere bei Kraftwerken geht aber die Tendenz zu immer größeren Baueinheiten, mit entsprechenden Auswirkungen auf die elektrostatischen Staubabscheider. Für einen Kraftwerksblock von 740 MW sind beispielsweise zwei elektrostatische Staubabscheider erforderlich, jeder mit einer Länge von rund 33 m, einer Breite von 37 m und einer Höhe von 23 m. Jeder Abscheider weist eine projezierte Niederschlagselektrodenfläche von rund 70.000 m² und eine Gesamtlänge der Sprühelektroden von etwa 220 km auf (Z., "Technische Mitteilungen" (1978), Heft 3, Seiten 123 bis 131).
  • Es ist ohne weiteres verständlich, daß man bei bis zu 15 m hohen Niederschlagselektroden nicht mehr einteilige Spannrahmen vorsehen kann. Aber selbst 7,5 m hohe und in Gasströmungsrichtung etwa 6 m breite Rahmen sind nicht mehr zu transportieren. Werden sie auf der Baustelle hergestellt, ist ein erheblicher Aufwand zur Einhaltung der zwangsläufig sehr engen Fertigungstoleranzen erforderlich. Davon abgesehen, sind solche großen Rahmen aber auch schwierig zu handhaben.
  • Schließlich besteht bei manchen Betreibern von elektrostatischen Staubabscheidern eine Abneigung gegen Sprühelektroden mit in Rahmen gespannten Drähten, die zwar verhältnismäßig rasch montiert und ausgerichtet werden können, die aber eine Reparatur einzelner Drähte nicht gestatten. Es muß jeweils der gesamte Rahmen ausgebaut werden und nach dem Einziehen eines neuen Drahtes müssen wieder alle Drähte nachgespannt, zumindest auf gleichmäßige Spannung geprüft werden.
  • Auf der anderen Seite sind auch schon Sprühelektroden bekanntgeworden, die aus verhältnismäßig starren Bauteilen, wie profilierten Platten, Masten oder dergleichen, bestehen (z.B. US-PS 3 435 594, US-PS 4 321 068). In diesen Fällen ist die konstruktive Gestaltung der Sprühelektroden maßgebend für die Ausbildung der Niederschlagselektroden, d.h. die Niederschlagselektroden werden an die Sprühelektroden angepaßt und nicht umgekehrt, wie bei den in Rahmen gespannten Drähten. Dies muß kein Nachteil sein. Wenn aber für eine Konzeption mit in Rahmen gespannten Drähten Niederschlagselektroden mit einer optimalen Profilform entwickelt worden sind, so möchte man diese selbstverständlich auch dann einsetzen, wenn die Sprühelektroden mit in Rahmen gespannten Drähten nicht in Betracht kommen.
  • Es besteht somit die Aufgabe, eine Konzeption für die Sprühelektroden vorzuschlagen, bei der keine in Rahmen gespannten Drähte oder Bänder vorkommen, jedoch ohne daß ein vorgegebenes System von Niederschlagselektroden geändert werden muß.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe wird eine Sprühelektrode vorgeschlagen, die dadurch gekennzeichnet ist, daß sie
    • a) aus einem Blechstreifen von durchgehend gleicher Breite besteht, bei dem
    • b) gleich breite Randstreifen von einem schmalen Mittelstreifen gegensinnig abgewinkelt und die Längskanten der Randstreifen gleichsinnig mit der jeweiligen Abwinkelung derart umgebördelt sind, daß ein gestreckt-Z-förmiger Querschnitt entsteht, bei dem die Mittelpunkte der Randbördel in einer senkrecht zum Mittelstreifen verlaufenden Symmetrieachse liegen und
    • c) aus den Randstreifen etwa dreiecksförmigen Laschen derart abgebogen sind, daß sie
    • d) von den Scheitelpunkten der Ranbördel aus in der Symmetrieebene sich nach außen erstreckende Fahnen bilden, deren
    • e) am weitesten außen liegende Teile in der Höhe alternierend angeordnete Sprühspitzen darstellen.
  • Weitere Einzelheiten und Ausgestaltungen der erfindungsgemäßen Sprühelektrode finden sich in den Ansprüchen 2 bis 6.
  • Die Sprühelektrode zeichnet sich dadurch aus, daß sie praktisch ohne Materialabfall aus einem Blechstreifen gefertigt werden kann, der durch die erfindungsgemäße Formgebung die für derartige Sprühelektroden erforderliche Steifigkeit erhält und wegen der einstückigen Ausbildung zwischen den tragenden Teilen und den Sprühspitzen keine Verbindungsstellen erfordert, die erfahrungsgemäß bei mehrteiligen Sprühelektroden die Ursache für hohe elektrische Übergangswiderstände und erhöhte Korrosionsgefahr sind.
  • Das gilt im Prinzip auch für die Sprüelektrode gemäß US-PS 3 435 594. Sie bestehen aus einem mehrfach abgekanteten Blechstreifen, aus dem durch Stanzen und Abbiegen dreieckige Blechabschnitte als Sprühspitzen ausgebildet sind. Derartige Sprüelektroden haben sich nicht bewährt, weil die Sprühspitzen rückseitig durch die übrigen Teilen der flächigen Sprühelektrode elektrostatisch abgeschirmt sind, was dazu führt, daß ihre Sprühleistung im Betrieb viel schlechter ist als die von solchen Sprühelektroden, deren Sprühspitzen möglichst frei im Raum stehen. Man hat versucht, diesen Nachteil der bekannten Sprühelektroden dadurch zu beseitigen, daß man größere Blechteile aus dem "Hintergrund" der Sprühspitzen entfernt hat. Die dadurch erreichte Verbesserung stand aber in keinem Verhältnis zu dem Mehraufwand bei der Fertigung und der mit der Materialentfernung zwangsläufig einhergehenden Minderung der Steifigkeit der Sprühelektroden.
  • Weitere Einzelheiten werden anhand des in Fig. 1 dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert.
  • Dargestellt ist ein Teil einer mastartigen Sprühelektrode in Seitenansicht und Querschnitt. Die Sprühelektrode ist aus einem Blechstreifen (10) von durchgehend gleicher Breite geformt, wobei gleich breite Randstreifen (11,12) von einem schmalen Mittelstreifen (13) gegensinnig abgewinkelt und die Längskanten der Randstreifen (11, 12) gleichsinnig mit der jeweiligen Abwinkelung derart umgebördelt sind, daß ein gestreckt-Z-förmiger Querschnitt entsteht, bei dem die Mittelpunkte der Randbördel (14) in einer senkrecht zum Mittelstreifen (13) verlaufenden Symmetrieachse (9) liegen. Aus den Randstreifen (11,12) sind etwa dreiecksförmige Laschen (15) derart abgebogen, daß sie von den Scheitelpunkten der Randbördel (14) aus in der Symmetrieebene (9) sich nach außen erstreckende Fahnen (16) bilden. Die am weitesten außen liegenden Teile der Fahnen (16) stellen in der Höhe alternierend angeordnete Sprühspitzen (17,18) dar. Die nach außen weisenden Fahnen (16) sind mittig eingeschnitten und die am weitesten außen liegenden Teile unter Bildung von jeweils zwei Sprühspitzen (17a/17b, 18a/18b) gegenläufig um etwa 70° abgebogen. Die Randstreifen (11,12) sind in gestrecktem Zustand etwa dreimal so breit wie der Mittelstreifen (13). Außerdem ist vorgesehen, daß die gestreckte Länge der Fahnen (16) etwa halb so groß ist wie die gestreckte Breite der Randstreifen (11,12). Der größte Abstand (A) zwischen den gegenläufig abgebogenen Sprühspitzen (18a,18b) ist etwa so groß wie die Breite (B) des Mittelstreifens (13). Der Mittelabstand (T) der nach außen weisenden Fahne (16) beträgt etwa 70 % der gestreckten Breite der Randstreifen (11,12).
  • Die erfindungsgemäße selbsttragende, mastartige Sprühelektrode erfüllt alle eingangs genannten Forderungen. Sie ist besonders vorteilhaft und praktisch ohne jeden Materialabfall herstellbar, wobei durch Formgebung die erforderliche Steifigkeit erreicht wird. Sie kann auf entsprechenden Maschinen kontinuierlich in beliebiger Länge gefertigt werden, wobei die Abfolge von Stanz- und Umformvorgängen rationell aufeinander abzustimmen ist.

Claims (6)

1. Selbsttragende, mastartige Sprühelektrode für elektrostatische Staubabscheider mit plattenförmigen, Gasgassen bildenden Niederschlagselektroden, dadurch gekennzeichnet, daß die Sprühelektrode
a) aus einem Blechstreifen (10) von durchgehend gleicher Breite besteht, bei dem
b) gleich breite Randstreifen (11/12) von einem schmalen Mittelstreifen (13) gegensinnig abgewinkelt und die Längskanten der Randstreifen (11/12) gleichsinnig mit der jeweiligen Abwinkelung derart umgebördelt sind, daß ein gestreckt-Z-förmiger Querschnitt entsteht, bei dem die Mittelpunkte der Randbördel (14) in einer senkrecht zum Mittelstreifen (13) verlaufenden Symmetrieachse (9) liegen und
c) aus den Randstreifen (11/12) etwa dreiecksförmige Laschen (15) derart abgebogen sind, daß sie
d) von den Scheitelpunkten der Ranbördel (14) aus in der Symmetrieebene (9) sich nach außen erstreckende Fahnen (16) bilden, deren
e) am weitesten außen liegende Teile in der Höhe alternierend angeordnete Sprühspitzen (17,18) darstellen.
2. Sprühelektrode nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die nach außen weisenden Fahnen (16) mittig eingeschnitten sind und die am weitesten außen liegenden Teile unter Bildung von jeweils zwei Sprühspitzen (17a/17b, 18a/18b) gegenläufig um etwa 70° abgebogen sind.
3. Sprühelektrode nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Randstreifen (11/12) in gestrecktem Zustand etwa dreimal so breit sind wie der Mittelstreifen (13).
4. Sprühelektrode nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die gestreckte Länge der Fahnen (6) etwa halb so groß ist wie die gestreckte Breite der Randstreifen (11/12).
5. Sprühelektrode nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der größte Abstand (A) zwischen den gegenläufig abgebogenen Sprühspitzen (18a/18b) etwa so groß ist wie die Breite (B) des Mittelstreifens (13).
6. Sprühelektrode nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Mittenabstand (T) der nach außen Weisenden Fahnen (16) etwa 70 % der gestreckten Breite der Randstreifen (11/12) beträgt.
EP90109095A 1987-04-15 1988-03-07 Sprühelektrode Expired - Lifetime EP0398236B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT90109095T ATE82528T1 (de) 1987-04-15 1988-03-07 Spruehelektrode.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3712726 1987-04-15
DE19873712726 DE3712726A1 (de) 1987-04-15 1987-04-15 Spruehelektrode

Related Parent Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP88200422.9 Division 1988-03-07

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0398236A1 true EP0398236A1 (de) 1990-11-22
EP0398236B1 EP0398236B1 (de) 1992-11-19

Family

ID=6325652

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP88200422A Expired - Lifetime EP0287137B1 (de) 1987-04-15 1988-03-07 Sprühelektrode
EP90109095A Expired - Lifetime EP0398236B1 (de) 1987-04-15 1988-03-07 Sprühelektrode

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP88200422A Expired - Lifetime EP0287137B1 (de) 1987-04-15 1988-03-07 Sprühelektrode

Country Status (12)

Country Link
US (1) US4848986A (de)
EP (2) EP0287137B1 (de)
JP (1) JPS63278573A (de)
KR (1) KR880012271A (de)
AT (2) ATE68727T1 (de)
AU (1) AU594295B2 (de)
BR (1) BR8801800A (de)
CA (1) CA1320156C (de)
DE (3) DE3712726A1 (de)
ES (2) ES2036074T3 (de)
IN (1) IN168338B (de)
ZA (1) ZA882670B (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3816717A1 (de) * 1988-05-17 1989-11-30 Metallgesellschaft Ag Spruehelektrode fuer elektrostatische staubabscheider
EP0437849A1 (de) * 1990-01-17 1991-07-24 Elex Ag Sprühelektrode in einem elektrostatischen Staubabscheider
US5254155A (en) * 1992-04-27 1993-10-19 Mensi Fred E Wet electrostatic ionizing element and cooperating honeycomb passage ways
EP0629449A3 (de) * 1993-06-18 1995-02-15 Scheuch Alois Gmbh Kompakt-Elektrofilter.
DE19727568C1 (de) * 1997-06-28 1998-05-28 Metallgesellschaft Ag Sprühelektrode für elektrostatische Abscheider und deren Verwendung
CN100525924C (zh) * 2001-10-23 2009-08-12 吉康姆控股公司 发射极
SE520901C2 (sv) * 2001-11-30 2003-09-09 Bact System Ab Emissionselektrod
US20110056376A1 (en) * 2007-07-12 2011-03-10 Ohio University Low cost composite discharge electrode
RU2448779C1 (ru) * 2010-08-31 2012-04-27 Закрытое акционерное общество "Кондор-Эко" Коронирующий электрод

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3435594A (en) * 1966-10-28 1969-04-01 Metallgesellschaft Ag Electrode discharge plate for dust collector
GB1575404A (en) * 1977-03-15 1980-09-24 Sturtevant Gas Cleaning Ltd Corona discharge electrodes
GB2070979A (en) * 1980-02-25 1981-09-16 Lodge Cottrell Ltd Discharge electrodes for electrostatic precipitators

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE458888C (de) * 1924-09-23 1928-04-25 Siemens Schuckertwerke Akt Ges Spruehelektrode fuer die elektrische Gasreinigung
US2505907A (en) * 1946-10-31 1950-05-02 Research Corp Discharge electrode
GB855621A (en) * 1958-07-24 1960-12-07 Metallgesellschaft Ag Improvements in or relating to electrostatic precipitators
FI41381B (de) * 1960-05-12 1969-07-31 Svenska Flaektfabriken Ab
DE2603514C2 (de) * 1976-01-30 1984-06-07 Metallgesellschaft Ag, 6000 Frankfurt Verfahren und Vorrichtung zum Spannen von Sprühelektroden
AU510540B2 (en) * 1977-08-12 1980-07-03 Hara Keiichi Electrostatic dust precipitator
CA1146092A (en) * 1979-10-11 1983-05-10 Terence B.F. Cottrell Non-welded discharge electrode
US4375364A (en) * 1980-08-21 1983-03-01 Research-Cottrell, Inc. Rigid discharge electrode for electrical precipitators
US4521229A (en) * 1983-11-01 1985-06-04 Combustion Engineering, Inc. Tubular discharge electrode for electrostatic precipitator
DE3408839A1 (de) * 1984-03-10 1985-09-12 Metallgesellschaft Ag, 6000 Frankfurt Niederschlagselektrode fuer staubabscheider
SE452855B (sv) * 1985-01-28 1987-12-21 Flaekt Ab Emissionselektrod

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3435594A (en) * 1966-10-28 1969-04-01 Metallgesellschaft Ag Electrode discharge plate for dust collector
GB1575404A (en) * 1977-03-15 1980-09-24 Sturtevant Gas Cleaning Ltd Corona discharge electrodes
GB2070979A (en) * 1980-02-25 1981-09-16 Lodge Cottrell Ltd Discharge electrodes for electrostatic precipitators

Also Published As

Publication number Publication date
EP0287137A3 (en) 1989-01-11
BR8801800A (pt) 1988-11-16
IN168338B (de) 1991-03-16
DE3712726A1 (de) 1988-11-10
ATE82528T1 (de) 1992-12-15
KR880012271A (ko) 1988-11-26
DE3865722D1 (en) 1991-11-28
JPS63278573A (ja) 1988-11-16
ES2026993T3 (es) 1992-05-16
DE3876104D1 (en) 1992-12-24
EP0398236B1 (de) 1992-11-19
ZA882670B (en) 1989-12-27
ATE68727T1 (de) 1991-11-15
EP0287137B1 (de) 1991-10-23
CA1320156C (en) 1993-07-13
US4848986A (en) 1989-07-18
AU594295B2 (en) 1990-03-01
AU1462888A (en) 1988-10-20
ES2036074T3 (es) 1993-05-01
EP0287137A2 (de) 1988-10-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3122515C2 (de) Elektrostatische Filteranordnung
DE2714126C2 (de) Elektroabscheider zur Luftreinigung
WO1993011875A1 (de) Elektroabscheider mit wabenförmig angeordneten niederschlagselektroden
EP0437849A1 (de) Sprühelektrode in einem elektrostatischen Staubabscheider
EP0398236B1 (de) Sprühelektrode
DE2433596A1 (de) Elektrostatischer staubabscheider
EP1361927A1 (de) Elektrostatischer staubabscheider mit integrierten filterschläuchen
EP0290956B1 (de) Staubabscheide-Vorrichtung
DE1557132A1 (de) Niederschlagselektrodenfeld fuer elektrostatische Staubabscheider
DE3539205A1 (de) Anordnung zum abstuetzen einer vielzahl von entladungselektroden und fuer diese anordnung geeignete entladungselektrode
DE838594C (de) Kollektor fuer elektrsische Gasreiniger
WO1989004724A1 (en) Electrostatic filter for continuous separation of solid or liquid particles suspended in a gas stream
DE1993543U (de) Elektroabscheider.
EP0014273A1 (de) Mehrfeldriger Elektrofilter
DE2601358A1 (de) Elektrostatischer staubabscheider
DE1944973A1 (de) Ausgedehntes Entladungssystem fuer elektrostatische Ausfuellvorrichtungen
DE1915868A1 (de) Elektroabscheider
EP0155713A1 (de) Niederschlagselektrode für Staubabscheider
DE2236498A1 (de) Elektrostatischer gasreiniger
DE3151936A1 (de) Plattenelektroden-anordnung fuer einen elektrostatischen abscheider
CH566171A5 (en) Disposable electrofilter has simple bent lug contacts - between positive plates bypassing negative plates through openings and vice versa
EP2451582A1 (de) Elektrofilter
DE2460962B2 (de) Elektrostatischer Staubabscheider
DE2725286A1 (de) Befestigungsvorrichtung fuer die filterelektroden einer elektrostatischen entstaubungsanlage
DE19823342A1 (de) Elektrofilter

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19900515

AC Divisional application: reference to earlier application

Ref document number: 287137

Country of ref document: EP

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT CH DE ES GB IT LI

17Q First examination report despatched

Effective date: 19920407

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AC Divisional application: reference to earlier application

Ref document number: 287137

Country of ref document: EP

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE ES GB IT LI

REF Corresponds to:

Ref document number: 82528

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19921215

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3876104

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19921224

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO JAUMANN

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19930127

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2036074

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19940217

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19940221

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 19940330

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19950307

Ref country code: AT

Effective date: 19950307

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 19950308

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19950418

Year of fee payment: 8

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19950307

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19960331

Ref country code: CH

Effective date: 19960331

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19980224

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF THE APPLICANT RENOUNCES

Effective date: 19980610

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 19990601

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050307