DE6912552U - Elektroabscheider. - Google Patents

Elektroabscheider.

Info

Publication number
DE6912552U
DE6912552U DE6912552U DE6912552U DE6912552U DE 6912552 U DE6912552 U DE 6912552U DE 6912552 U DE6912552 U DE 6912552U DE 6912552 U DE6912552 U DE 6912552U DE 6912552 U DE6912552 U DE 6912552U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
extends
pipe
collector electrode
support rods
electrode set
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE6912552U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Lodge Cottrell Ltd
Original Assignee
Lodge Cottrell Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lodge Cottrell Ltd filed Critical Lodge Cottrell Ltd
Publication of DE6912552U publication Critical patent/DE6912552U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B03SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03CMAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03C3/00Separating dispersed particles from gases or vapour, e.g. air, by electrostatic effect
    • B03C3/34Constructional details or accessories or operation thereof
    • B03C3/86Electrode-carrying means

Description

MOSERSTRA<=
DB/Fi
George Street Parade, Birmingham 3. Warwickshire, England
Elektroabscheider
Die Erfindung bezieht sich auf Elektroabscheider mit zumindest einem Kollektorelektrodensatz, bestehend aus zwei, im Abstand angeordneter Kollektorelektroden, von denen jede an einem Kollektorelektrodenträger vorzugsweise rohrförmlger und in vertikaler Richtung langgestreckter rechteckiger Querschnittsgestalt befestigt ist, wobei der Kollektorelektrodensatz Spannglieder aufweist, welche nebeneinander verlaufende Elektrodenträger verschiedener Kollektorelektroden des Elektrodensatzes untereinander verbinden.
Hiervon ausgehend liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, einen Elektroabscheider mit einer besonders einfachen, schnell verlegbaren und zusammensetzbaren Aufhängung und Abstützung der Kollektorelektroden zu schaffen. Hierzu ist der Elektroabscheider nach der Erfindung dadurch gekennzeichnet, daß die Spannglieder aus einer Rohreinheit bestehen, welche sich zwischen zwei nebeneinander verlaufenden
691255228.10.71
Trägerstäben erstreckt und zwei äußere Rohrstücke aufweist, von denen Jeweils eines an oder in jedem der Trägerstäbe befestigt ist und jeweils dem anderen F.ohrstück fluchtend gegenüberliegt, und daß die Rohreinheit ein drittes, innenliegendes Rohrstück umfaßt, welches sich in Flucht mit den zwei außenliegenden Rohrstücken zwischen diesen erstreckt, wobei sich durch die drei fluchtenden Rohrstücke ein Befestigungsglied zur gegenseitigen Verbindung der Rohrstücke hindurcherstreckt.
Vorzugsweise umfassen die Spannglieder ferner eine Traverse, welche sich zwischen zwei nebeneinander verlaufenden Trägerstäben erstreckt, mit diesen verbunden ist und einen Abklopf- bzw. Stoßamboß aufweist.
Die Anbringung und Abstützung der Kollektorelektroden bei dem Elektroabscheider nach der Erfindung ist außerordentlich einfach, verursacht nur geringe Montagearbeiten, ermöglicht eine schnelle Zerlegung in Einzelteile und bietet eine große Variabilität. Insbesondere behebt sie zahlreiche Probleme, wie sie insbesondere in Verbindung mit großen Elektroabscheidern auftreten.
691255228.10.71
• ff * « · I
Weitere Merkmale und Vorteile ergeben sich aus den Ansprüchen und der Beschreibung in Verbindung mit der Zeichnung, in der mehrere Ausführungsbeispiele des Gegenstands der Erfindung näher dargestellt sind. In den Zeichnungen zeigen;
Fig. 1 eine Stirnteildarstellung eines Kollektorelektrodensatzes eines Elektroabscheiders nach der Erfindung im Schnitt,
eine Draufsicht zu Pig. I, eine Gesamtdraufsicht auf einen Kollektorelektrodensatz,
einen Schnitt nach Linie IV-IV in Fig. 3, eine Schnittdarstellung ähnlich Fig. 1 einer abgewandelten Ausführung eines Kollektorelektrodensatzes,
Fig. 6 eine Gesamtdraufsicht auf den abgewandelten Kollektorelektrodensatz gemäß Fig. 5,
Fig. 7 einen Querschnitt des Elektroabscheiders in einer zu der Ihn durchströmenden Gasströmung parallelen Ebene.
Der die Erfindung verkörpernde Elektroabscheider (Fig. 7) besteht aus einem Gehäuse 2, einer Anzahl von im Abstand zueinander angeordneten, unabhängig in dem Gehäuse abgestützten Kollektorelektrodensätzen A (von denen nur einer dargestellt ist) und einer Anzahl von in dem Gehäuse 2
691255228.10.71
• · ■ ■ <».·
in den Zwischenräumen zwischen den Kollektorelektroden untergebrachten Entladungselektroden 6 (Fig. 3). Der Abscheider weist einen Gaseinlaß 3 und einen Gasauslaß 5 auf, durch die zu reinigendes, staubgeschwängertes Gas in Richtung der Pfeile X passiert. Das Gehäuse weist ein Dach 7 und eine Austrittsöffnung 9 für abgeschiedenen Staub od. dgl,, auf.
Jeder Kollektorelektrodensatz 4 besteht aus zwei im Abstand voneinander angeordneten, vertikal im wesentlichen planarparallelen Kollektorelektroden 12 bekannter Art, die einen Platten- bzw. Ano-denteil 13 (Fig. 2 und 7) und sich vertikal erstreckende Kanalteile 26 aufweist. Jede Kollektorelektrode 12 ist an einem sich in horizontaler Richtung erstreckenden rohrförmigen Trägerstab Ik mit in vertikaler Richtung langgestrecktem rechteckigen Querschnitt befestigt und erstreckt sich von diesem nach unten. Jeder Trägerstalb Ik ist in dem Gehäuse des Elektroabscheider mittels Stützen 10 abgestützt.
Der Kollektorelektrodensatz umfaßt Spannglieder, welche die Trägerstäbe Ik des Satzes untereinander verbinden. Die Spannglieder bestehen aus zwei im Abstand zueinander gelegenen Rohreinheiten 16, welche sich zwischen den Trägerstäben Ik unter rechtem Winkel zu diesen erstrecken und symmetrisch zwischen den Enden der rohrförmigen Trägerstäbe 14 nahe deren Mittelbereiche angeordnet sind. Die Spannglieder umfassen ferner Traversen 18, die sich
691255223.10.71
zwischen den Trägerstäben Ik erstrecken und angrenzend an den gegenüberliegenden Enden derselben angeordnet sind.
Jede Rohreinheit 16 besteht aus einem Rohrstück 20 kreisförmigen Querschnitts, welches sich quer durch einen Trägerstab Ik erstreckt und in diesem befestigt ist. Ferner umfaßt jede Rohreinheit 16 ein Rohrstück 22 ebenfalls kreisförmigen Querschnitts, welches sich quer durch den anderen Trägerstab erstreckt und in diesem befestigt ist. Jedes Rohrstück 20, 22 erstreckt sich über beide Seiten seines Trägerstabes Ik nach außen. Das Rohrstück 20 liegt dabei fluchtend dem Rohrstück 22 gegenüber.Schließlich umfaßt Jede Rohreinheit 16 ein Rohrstück 2k, welches sich fluchtend zu den Rohrstücken 20, 22 zwischen diesen erstreckt. Ein vertikales Kanalteil 26 der zugehörigen Kollektorelektrode 12 steht mit den gegenüberliegenden Abschlußflächen des Rohrstücks 20, und ein Kanalteil 26 der anderen Kollektorelektrode 12 des Kollektorelektrodensatzes stel-Λ in gleicher Weise mit den gegenüberliegenden Abschlußflächen des Rohrstücks 22 in Eingriff. Die Kanalteile 26 stehen ferner mit den gegenüberliegenden Abschlußflächen des Rohrstücks 24 in Eingriff. Jede Rohreinheit 16 umfaßt ferner eine Stange 28, die sich durch die Kanalteile 26, die Rohrstücke 20, 22 und das Rohrstück 2k erstreckt und an beiden Enden mit einem Gewinde versehen ist. Auf diese Enden der Stange 28 sind Muttern 30 aufgeschraubt, um die Rohrstücke 20, 22, 2k festzulegen und dadurch die Rohrstäbe
691255228.10.71
It I I < I lit»
■-■\J>
6 -
14 miteinander zu verspannen. Gleichzeitig werden dadurch ebenfalls die Elektroden 12 an den Trägerstäben 14 festgelegt. L Ie unteren Enden der Kanalteile 26 Jeder Kollektorelektrode sind an einer Bodenstange 31 (Pig. 7) befestigt. Die Bodenstangen 31 sind untereinander nicht verspannt, jedoch gegen übermäßige Bewegung durch nicht näher dargestellte Mittel gehalten.
Jede Elektrode 12 ist mit ihrem Trägerstab 14 in gleicher Weise an Stellen verbunden, die von den Verbindungsstellen mit Hilfe von Rohreinheiten 16 entfernt liegen. An derartigen Verbindungsstellen sind Rohrstücke 32 kreisförmigen Querschnitts in den rohrförmigen Trägerstäben 14 vorgesehen und in diesen befestigt (Fig. 3 und 4). Die Befestigung im einzelnen erfolgt mit Hilfe von Muttern und Bolzen 31I, die sich durch ein Kanalteil 26 der Elektrode 12 und durch das Rohrstück 32 hindurcherstrecken, wobei Jedoch den Rohrstücken 24 entsprechende Zwischenrohrstücke zwischen gegenüberliegenden Rohrstücken 32 fortgelassen sind.
Die Traversen 18 sind an den Trägerstäben 14 mittels Bolzen und Muttern 36 befestigt. Jeder Bolzen 36 erstreckt sich dabei vertikal durch den zugehörigen Trägerstab 14. Jede Traverse 18 ist symmetrisch über zwei gegenüberliegenden Rohrstücken 32 angeordnet und umfaßt einen aufrechtstehenden Stoß- bzw. Klopfamboß 40, auf den im Betrieb des Elektroabscheider Abklopfstöße von einem nicht dargestellten
691255228.10.71
4 I I I .1
Klopfmechanismus ausgeübt werden, um abgeschiedenen bzw. niedergeschlagenen Staub von den Elektroden 12 zu entfernen.
In einer nicht dargestellten Abwandlung kann Jedes Rohrstück 20, 22, 32 anstelle eines nach außen Überstehens über beide Seiten seines zugehörigen Trägerstabes 14 auch an beiden Enden mit seinen gegenüberliegenden Abschlußflächen bündig mit der jeweiligen Außenseite des Trägerstabes 14 fluchten.
Die abgewandelte Form eines in Fig. 5 und 6 veranschaulichten Kollektorelektrodensatzes entspricht in ihrem Aufbau, ihrer Anordnung und ihrer Wirkungsweise in vieler Hinsicht dem Kollektorelektrodensatz für den Elektroabscheider, wie er in Bezug auf die Figuren 1 bis 4 und 7 beschrieben ist. Die Beschreibung des abgewandelten Kollektorelektrodensatzes beschränkt sich daher auf eine Erläuterung der Unterschiede.
Die abgewandelte Ausführung des Kollektorelektrodensatzes umfaßt eine Rohreinheit 116, die der Einheit 16 entspricht, jedoch sind vier dieser Einheiten 116 symmetrisch im Abstand entlang des Elektrodensatzes zwischen dessen Enden angeordnet.
Der abgewandelte Elektrodensatz umfaßt dabei Trägerstäbe 114, die im allgemeinen den Elektrodenträgerstäben 14 entsprechen, jedoch bilden die Trägerstäbe 114 sich horizontal erstreckende Stangen mit einem in vertikaler Richtung langgestreckten rechteckigen geschlossenen Querschnitt.
691255228.10.71

Claims (2)

Schutzansprüche:
1. Elektroabscheider, mit zumindest einem Kollektorelektrodensatz, bestehend aus lediglich zwei, im Abstand angeordneter Kollektorelektroden, von denen Jede an einem Kollektorelektrodenträger vorzugsweise rohrförmiger und in vertikaler Richtung langgestreckter rechteckiger Querschnittsgestalt befestigt ist, wobei der Kollektorelektrodensatz Spannglieder aufweist, welche nebeneinander verlaufende Elektrodenträger verschiedener Kollektorelektroden des Elektrodensatzes untereinander verbinden, dadurch gekennzeichnet, daß die Spannglieder aus einer Rohreinheit (16, 116) bestehen, welche sich zwischen zwei nebeneinander verlaufenden Trägerstäben (14, 114) erstreckt und zwei äußere Rohrstücke (20, 22) aufweist, von denen jeweils eines an oder in jedem der Trägerstäbe (I1O befestigt ist und jeweils dem anderen Rohrstück fluchtend gegenüberliegt, und daß die Rohreinheit ein drittes, innenliegendes Rohrstück (24) umfaßt, welches sich in Flucht mit den zwei außenliegenden Rohrstücken (20, 22) zwischen diesen erstreckt, wobei sich durch die drei fluchtenden Rohrstücke (20, 22, 24) ein Befestigungsglied (28, 30) zur gegenseitigen Verbindung der Rohrstücke hindurcherstreckt.
2. Elektroabscheider nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Spannglieder ferner eine Traverse (18) umfassen, welche sich zwischen zwei nebeneinander verlaufenden Trägerstäben (14) erstreckt, mit diesen verbunden ist und einen Abklopf- bzw. Stoßamboß (40) aufweist.
6912552:28.10.71
DE6912552U 1968-04-02 1969-03-28 Elektroabscheider. Expired DE6912552U (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB1590368 1968-04-02

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE6912552U true DE6912552U (de) 1971-10-28

Family

ID=10067637

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE6912552U Expired DE6912552U (de) 1968-04-02 1969-03-28 Elektroabscheider.
DE19691915868 Pending DE1915868A1 (de) 1968-04-02 1969-03-28 Elektroabscheider

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691915868 Pending DE1915868A1 (de) 1968-04-02 1969-03-28 Elektroabscheider

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3553939A (de)
BE (1) BE730948A (de)
DE (2) DE6912552U (de)
FR (1) FR2005390A6 (de)
GB (1) GB1252452A (de)
RO (1) RO55938A (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1235738A (en) * 1968-11-19 1971-06-16 Lodge Cottrell Ltd Improvements in and relating to electro-precipitators
US4375364A (en) * 1980-08-21 1983-03-01 Research-Cottrell, Inc. Rigid discharge electrode for electrical precipitators
US4478614A (en) * 1982-12-03 1984-10-23 Jonelis John A Electrostatic precipitator construction having spacers
SE452955B (sv) * 1984-11-05 1988-01-04 Flaekt Ab Styv emissionselektrod
SE452956B (sv) * 1984-11-05 1988-01-04 Flaekt Ab For ett flertal emissionselektroder avsedd fasthallningsanordning
US4647296A (en) * 1985-11-08 1987-03-03 Mississippi Power Company Spacers for straightening warped precipitator curtains

Also Published As

Publication number Publication date
GB1252452A (de) 1971-11-03
DE1915868A1 (de) 1969-11-06
BE730948A (de) 1969-09-15
US3553939A (en) 1971-01-12
FR2005390A6 (de) 1969-12-12
RO55938A (de) 1974-02-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1544143C3 (de) Aktivkohle-Filter
DE1914593A1 (de) Vielkanalvorrichtung zur Bildung von Fluessigkeiten
DE1957836A1 (de) Elektroabscheider
EP0388849A2 (de) Spaltfilter für Flüssigkeiten
EP1742718B1 (de) Tropfenabscheideranordnung
DE3431337A1 (de) Vibrationssiebvorrichtung
DE6912552U (de) Elektroabscheider.
DE1993543U (de) Elektroabscheider.
DE102006011152B4 (de) Tropfenabscheideranordnung
CH644920A5 (en) Vertical posts with free-standing walls mounted thereon
DE2015717B2 (de) Elektroabscheider
DE4117973C2 (de)
EP2451582B1 (de) Elektrofilter
DE2752296C2 (de) Vorrichtung zum Klären einer mit suspendierten Feststoffteilchen beladenen Flüssigkeit
DE2129347A1 (de) Spruhelektrodenverbindung im Elektro filter
DE3003882A1 (de) Filtervorrichtung fuer die entstaubung von gasen
DE1961200B1 (de) Foerderschwingrost
DE3151936A1 (de) Plattenelektroden-anordnung fuer einen elektrostatischen abscheider
DE3417092C2 (de) Vertikal-Elektroabscheider
EP0455094B1 (de) Adapter für Absperreinrichtungen
DE3339605C2 (de)
DE2725286A1 (de) Befestigungsvorrichtung fuer die filterelektroden einer elektrostatischen entstaubungsanlage
DE2501750A1 (de) Schuettelsieb
DE2355325B1 (de) Rinnenverbindung fuer Rinnenschuesse von Foerderrinnen fuer insbesondere Kettenkratzerfoerderer
DE3135090C2 (de) Kettenförderer