DE2556514A1 - Elektrostatischer abscheider zum reinigen einer partikel enthaltenden gasstroemung - Google Patents

Elektrostatischer abscheider zum reinigen einer partikel enthaltenden gasstroemung

Info

Publication number
DE2556514A1
DE2556514A1 DE19752556514 DE2556514A DE2556514A1 DE 2556514 A1 DE2556514 A1 DE 2556514A1 DE 19752556514 DE19752556514 DE 19752556514 DE 2556514 A DE2556514 A DE 2556514A DE 2556514 A1 DE2556514 A1 DE 2556514A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
funnel
gas
collecting
electrodes
particles
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19752556514
Other languages
English (en)
Inventor
Earle Stuart Snader
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Environmental Elements Corp
Original Assignee
Environmental Elements Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Environmental Elements Corp filed Critical Environmental Elements Corp
Priority to DE19752556514 priority Critical patent/DE2556514A1/de
Publication of DE2556514A1 publication Critical patent/DE2556514A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B03SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03CMAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03C3/00Separating dispersed particles from gases or vapour, e.g. air, by electrostatic effect
    • B03C3/34Constructional details or accessories or operation thereof
    • B03C3/88Cleaning-out collected particles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B03SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03CMAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03C3/00Separating dispersed particles from gases or vapour, e.g. air, by electrostatic effect
    • B03C3/02Plant or installations having external electricity supply
    • B03C3/04Plant or installations having external electricity supply dry type
    • B03C3/08Plant or installations having external electricity supply dry type characterised by presence of stationary flat electrodes arranged with their flat surfaces parallel to the gas stream
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B03SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03CMAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03C3/00Separating dispersed particles from gases or vapour, e.g. air, by electrostatic effect
    • B03C3/34Constructional details or accessories or operation thereof
    • B03C3/36Controlling flow of gases or vapour
    • B03C3/361Controlling flow of gases or vapour by static mechanical means, e.g. deflector
    • B03C3/366Controlling flow of gases or vapour by static mechanical means, e.g. deflector located in the filter, e.g. special shape of the electrodes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B03SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03CMAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03C3/00Separating dispersed particles from gases or vapour, e.g. air, by electrostatic effect
    • B03C3/34Constructional details or accessories or operation thereof
    • B03C3/40Electrode constructions
    • B03C3/41Ionising-electrodes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B03SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03CMAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03C3/00Separating dispersed particles from gases or vapour, e.g. air, by electrostatic effect
    • B03C3/34Constructional details or accessories or operation thereof
    • B03C3/40Electrode constructions
    • B03C3/45Collecting-electrodes
    • B03C3/47Collecting-electrodes flat, e.g. plates, discs, gratings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B03SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03CMAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03C3/00Separating dispersed particles from gases or vapour, e.g. air, by electrostatic effect
    • B03C3/34Constructional details or accessories or operation thereof
    • B03C3/74Cleaning the electrodes
    • B03C3/76Cleaning the electrodes by using a mechanical vibrator, e.g. rapping gear ; by using impact
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B03SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03CMAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03C3/00Separating dispersed particles from gases or vapour, e.g. air, by electrostatic effect
    • B03C3/34Constructional details or accessories or operation thereof
    • B03C3/86Electrode-carrying means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Electrostatic Separation (AREA)

Description

  • Elektrostatischer Abscheider zum Reinigen
  • einer Partikel enthaltenden Gasströmung Die Erfindung bezieht sich allgemein auf Gastrennung durch elektrostatische Abscheider und insbesondere auf Prallplattenanordnungen, die innerhalb von Auffangtrichtern für Partikel bei solchen Abscheidern verwendet werden, um das Rückführen von Partikeln in den Gasstrom zu vermindern, ohne mit dem Entleeren der Auffangtrichter zu kollidieren.
  • Das Beseitigen von Partikeln aus einer Gasströmung mittel s elektrostatischer Abscheider ist bekannt. Ei typischer elektrosta scher Abscheider des Plattentyps, der Partikel aus eier hindurchgeführten Gasströmung. beseitigt, ist in der US-PS 3.425190 dargestellt. Bei solch einem Abscheider fließt Gas durch einen Einlaß in den Abscheider und durch Gaspassagen hindurch, die zwischen Reihen vertikaler Sammelplatten gebildet sich.
  • Manche elektrostatische Abscheider sind extrem groß und enthalten gewöhnlich mehr als einen Satz von Sammelplatten innerhalb des Abscheiders. Jeder Satz enthält eine Mehrzahl mit Abstand von einander angeordneter Sammelelektroden. Je nach Größe, Gestalt und dem gewünschten Abscheidungsgrad kann in dem Abscheider eine beliebige Anzahl von Sätzen von Sammelelektroden enthalten sein. In jeder Gaspassage eines Satzes von Sammelelektroden ist eine Mehrzahl von Entladungsdrähten aufgehängt, die elektrisch vom Gehäuse isoliert snd. Wenn Gas durch die Passagen strömt, ionisieren die Entladungselektroden die im Gas enthaltenen Partikel, die dann von den vertikalen Sammelelektroden angezogen und auf diesen angesammelt werden. Die dort angesammelten Partikel werden auf irgendeine übliche Weise von den Sammelelektroden entfernt, beispielsweise durch Losklopfen, wodurch die Partikel auf den Boden des Abscheiders fallen.
  • Wie in dem genannten US-Patent gezeigt, enthilt der Boden des Abscheiders eine Mehrzahl von Auffangtrichtern, in welchen die herabfallenden Staubpartikel aufgefangen und dann über den Boden des Trichters abgeführt werden.
  • Im Idealfall sollte unter Jedem Satz vcn Sammelelektroden ein Auffangtrichter aufgehängt sein, um die von den Elektroden Jedes Satzes entfernten Partikel aufzufangen. Auf diese Weise würde unterhalb der Sammelelektroden strömendes Gas, das somit der Abscheidung durch Entladungseleketroden nicht ausgesetzt ts, nur unter einem Satz von Sammelelektroden hindurchflieSen, bevor es durch die Wände jedes Trichters wieder zurück in die Gaspassagen der verbleibenden Sätze von Sammelelektroden gezwungen würde. Auf diese Weise wird maximale Abscheidung aus dem gesamten Gas gewährleistet, und jede RückfUhrung von Partikeln in der Gasströmung unterhalb eines Satzes von Sammelelektroden wird der Einwirkung der Entladungseleketroden in den verbleibenden Sammelelektrodensätzen ausgesetzt.
  • Obwohl es von Vorteil wäre, einen besonderen Auffangtrichter unter Jedem Satz von Sammelelektroden zu haben, hat sich dies als unpraktisch erwiesen, und zwar wegen der hohen Kosten für Herstellung und Montage eines besonderen Trichters unter neuem Satz von S2mmelelektroden und wegen der Kosten für .4p raturen und Antriebsmitteln, die am Boden Jedes Abscheiders bzw. Trichters angebracht werden müssen, um die angesammelter.
  • Partikel nach aulnen, vom Abscheidersystem wegzubefördern.
  • wurden deshalb andere Wege zum Beseitigen der Partikel vom elektrostatischen Abscheider vorgeschlagen und der am häufigsten begangene besteht darin, jeweils einen Auffangtrichter unter zwei Satz von Sammelelektroden areubringen. Dadurch wird die Anzahl der für einen elektrostatischen Abscheider erforderlichen Auffangtrichter auf die Hälfte reduziert. Dabei hat dio Gasströmung jedoch die Tendenz, unterhalb der Sammelelektroden innerhalb jedes Trichters hindurchgehend zwei Satz Sammelelektroden zu umgehen, bevor sie in die Gaspassagen zurückgezogen wird. Wegen dieter Umgehung von zwei Satz Sammelelektroden vor der Rückführung in die Gaspassagen ist die Partikelabscheidung weit weniger wirksam als es dann der Fall sein würde, wenn die Gasströmung nur unter einem Satz van Elektroden vorbeifließen würde, bevor sie e in die Gaspassagen zurückkehrt. Deshalb ist es jetzt allgemein üblich geworden, in jedem Auffangtrichter zwischen benachbarten Sätzen von Sammelelektroden starre Prallplatten aufzuhängen, die sich bis; zu einer Stelle tip.
  • mittelbar oberhalb des Trichterbodens erstrecken. Dieses Prallplattensystem behindert die Gasströmung unterhalb der Sammelelektroden und zwingt das Gas zurück in die Gaspassagen, nachdem es unter lediglich einem Satz von Sammelelektroden hindurchgeflossen ist.
  • Die Verwendung einer Prallplattenanordnung in jedem Auffangtrichter zwischen benachbarten Sätzen von Sammelelektroden hai jedoch einige deutlfche Nachteile.
  • Ein Nachteil besteht darin, daß die Öffnung jedes Trichters an seinem Auslaßende äußerst klein ist und eine sich bis zu diesem Auslaßende hinab erstreckende Prallplatte infolgedessen den Austrittsquerschnitt ir die Abgabe der Partikel aus dem Trichter halbiert. Die Partikel, die beiderteits der Prallplatten in den Trichter fallen, tendieren daher in vielen Fällen dazu, sich zwischen den Seiten des Trichters und der Prallplatte festzusetzen, anstatt am Auslaßende herauszufallen. Hinzu kommt, daß bei Ansammlung und Abkühlung vor Partikeln im Trichter die Partikel leicht ein klebriges und dickes Agglomerat bilden, welches die Tendenz hat, eine Brücke zwischen der Trichterwand und der Prallplatte zu bilden. Wenn die Partikel zu lange auskühlen können, werden sie äußerst hart und verhindern eine Abgabe aus dem Trichter.
  • In einem solchen Fall muß die feste Brücke von Partikeln zwischen der Trichterwand und der Prallplatte mittels rtufreißhämmern oder anderen Werkzeugen von Hand losgebrochen werden. Hierfür ist es natürlich erforderlich, den Abscheider vollständig abzuschalten, also den Betrieb zu unterbrechen, was äußerst unerwünscht ist. Um zu vermeiden, daß die Partikel sich zwischen der Wand des Trichters und der Prallplattenanordnung festsetzen und um eine Brückenbildung der abgekühlten Partikel zu verhindern, könnte die Prallplattenanordnung bereits oberhalb des Trichterendes aufhören.
  • Es hat sich jedoch gezeigt, daß wenn die Partikel den Trichter verlassen haben, unterhalb der Sammelelektroden strömendes Gas dann auch weiter nach unten und um das untere Ende der Prallplattenanordnun herum zurück zu deren anderer Seite fließt; Das Gas wird daher nicht in die Gaspassagen zurückgezwungen, bis es unter zwei Satz von Sammelelektroden hindurchgegangen ist. Gas, welches um das Ende der Prallplattenanordnung herumströmt, macht jedoch die ganze Prallplattenanordnung nutzlos.
  • Der Erfindung liegt daher vor allem die Aufgabe zugrunde, einen verbesserten elektrostatischen Abscheider mit einem System zur Partikelbeseitigung zu schaffen, der die oben erwähnten und weitere; Nachteile vermeidet; so sieht die Erfindung einen elek-trostatischen Abscheider mit einer Prallplattenanordnung vor, welche die Gasströmung um das Ende dieser Anordnung herum hindert, bei welcher jedoch gleichzeitig vermieden wird, daß sich Partikel zwischen der Prallplattenanordnung und der Seite des Auffangtrichters festsetzen.
  • Das Ziel der Erfindung wird erreicht durch einen elektrostatischen Abscheider zum Reinigen einer durchgehenden Gasströmung mit einem Einlaß und Auslaß aufweisenden, eine Gaskammer einschließendes Gehäuse, in welchem satzweise mit Abstand voneinander Sammelelektroden aufgehängt sind, die zwischen sich Gaspassagen bilden, innerhalb deren Entladungselektroden aufgehängt sind zwecks Ionisierung im Gas enthaltener Partikel, die auf den Sammelelektroden angesammelt werden, wobei unterhalb der Sammelelektroden Auffangtrichter für von den Sammelelektroden gelöste Partikel aufgehängt sind, von denen jeder Trichter unter mindestens zwei Sätzen von Sammelelektroden aufgehängt ist und wobei sich in jedem Trichter quer zur Gasströmung eine Prallplattenanordnung befindet, der sich dadurch kennzeichnet, das die Pra1 Iplattenanordnung zwischen und unterhalb unterer Teile von benachbarten Sätzen von Sammelelektroden einen starren Teil aufweist, der erheblich oberhalb eincs Alslaßendes des Auffangtrichters endet sowie einen flexiblen Teil, der an den starren Teil angeschlossen ist und sich von diesem zum Ausladende des Auffangtrichters erstreckt, wodurch die Gasströmung um das Ende der Pralizlattenar.-ordnung herum behindert und das Gas in den Gaspassagen gehalten wird und die Partikel bei der Abgabe aus dem Auffangtrichter gehindert werden, sich zwischen dem Trichter und der Prallplattenanordnung festzusetzen.
  • Die Erfindung ist nachstehend anhand ie Zeichnungen beispielsweise näher erläutert und zwar zeigen: Fig. 1 schematisch eine Seitenansicht eines elektrostatischen Abscheiders nach der Erfindung; Fig. 2 abgebrochen eine Stirnansicht nach der Linie II-II der Fig. 1, wobei die Gaspassagen zwischen benach.-barren Sammelelektroden und die innerhalb des Auffangtrichters aufgehängte Prallplattenanordnung gezeigt ist; Fig. 3 vergrößert eine Ansicht des flexiblen Teils der Prallplattenanordnung nach der Linie III-III der Fig. 2, wobei die Stützplatte und der flexible Abschnitt als Gliederkette gezeigt ist; und Fig. 4 eine Seitenansicht der Fig. 3, welche gleichfalls die Stützplatte und eine Vielzahl daran aufgehängter Gllederketten zeigt.
  • Ein in Fig. 1~allgemein mit 10 bezeichneter elektrostatischer Abscheider nach der Erfindung weist ein Gehäuse 12 mit einem Einlaß 14 und einesm Auslaß 16 auf, das eine Gaskammer 18 einschließt. Sätze 20 von mit Abstand zueinander angeordneter Sammelelektroden 22 sind innerhalb des Gehäuses 12 aufgehängt, wobei die Elektroden 22 Gaspassagen 24 (Fig. 2) begrenzen.
  • Innerhalb der Gaspassagen 24 sind Entladungselektroden 26 aufgehängt, welche die Partikel in dem Gas ionisieren, die dann in herkömmlicher Wei.se auf den Sammelelektroden 22 angesammelt werden. Auffangtrichter 28 sind unterh&lb der Sammelelektroden 22 aufgehängt, um von den Sammelelektroden herabfallende Partikel aufzunehmen, wobei Jeder Samneltrichter 28 sich unter mindestens zwei Satz 20 von Sammelelektroden 22 befindet. Eine allgemein mit 30 bezeichnete Prallplattenanordnung ist innerhalb jedes Trichters 28 quer zur Gasströmung aufgehängt, wie in Fig. 1 gezeigt.
  • Die Prallplattenanordnung 30 weist einen starren, mit 32 bezeichneten Teil auf, der sich zwischen den unteren Teilen 34 benachbarter Sätze 20 von Sammelelektroden 22 im wesen lichen vertikal auf ein Auslaßende 36 des Trichters 28 ausgerichtet befindet. Ein allgemein mit 38 bezeichneter flexibler Teil ist mit dem starren Teil 32 verbunden und streckt sich von diesem abwärts zum Auslaßende 36 des Trichters 28. Die Prallplattenanordnung 30 halt das Gas innerhalb der Gaspassagen 24, indem sie die Gasströmung um das Ende der Prallplattenanordnung 30 herum sperrt und verhindert, daß Partikel bei der Abgabe aus dem Trichter 28 heraus sich zwischen der Trichterwand und der Prallplattenanordnung 30 festsetzenjm einzelnen weist der Abscheider 10 ein Gehäuse 12 von vorzugsweise rechteckiger Gestalt auf und das Gehäuse 12 hat einen Gaseinlaß 18 am einen Ende und einen Gasauslaß 16 am anderen. Der Gaseinlaß 14 ist mit üblichen (nicht gr zeigten) Zuführeinrichtungen verbunden, die ihrerseits an die (nicht gezeigte) Anlage oder Apparatur angeschlossen sind, die das mit Partikeln beladene Gas erzeugt, das gereinigt werden soll. Der Auslass 16 ist an (nicht gezeigte) übliche Ableitmittei angeschlossen, die ihrerseits zu einem (nicht gezeigten) Schornstein oder dgl. führen oder zu einer sonstigen Einrichtung, die das gereinigte Gas an die Atmosphäre abgibt. Der vom Gehäuse 12 umschlossene Raum zwischen dem Einlass 14 und dem Auslass 16 enthält eine Gaskammer 18.
  • Sätze 20 von Sammelelektroden 22 sind innerhalb der Gaskammer 18 aufgehängt. Die Sammelelektroden 22 in jedem Satz 20 bilden mit Abständen quer znr Gasströmung Gaspassagen 24 zwischen benachbarten Sammelelektroden 22 (Fig. 2). Jeder Satz 20 von Sammelelektroden 22 ist innerhalb der Gaskammer 18 mit Abstand in Rich-tung der Gasströmung vorgesehen (Fig. 1). Es bestehen d&her bntinuierliche Gaspassagen 24, die sich über die gesamte Lange des Abscheiders 10 erstrecken.
  • Die ammelelektroden 22 sind innerhalb der Gaskammer 18 in hergebrachter Weise, z.B. durch Bezestigung an einem Stützbalken 54 aufgehängt, der seinerseits an den Seitenwände 15 und 17 des Abscheiders 10 befestigt ist. Innerhalb der Gaspassagen 24 zwischen benachbarten Sammelelektroden 22 ist eine Mehrzahl von Entladungselektroden 26 aufgehängt. Die Entladungselektroden 26 haben vorzugsweise die iibliche Drahtform; es können jedoch auch andere Art von Entladungselektroden 26 verwendet werden. Die Entladungselektroden 26 haben höhere Spannung und unterschiedliche Polarität gegenüber den Sammelelektroden 22 und müss en von dem Gehäuse 12 isoliert sein, an dem die Sammelelektroden 22 befestigt und aufgehängt sind.
  • Die Entladungselektroden 26 sind innerhalb der Gaskammer 18 in irgendeiner hergebrachten Weise , wie zum Beispiel mittels einer Stützplatte 48 aufgehängt, die sich mit Abstand oberhalb der Sammelelektroden 22 befindet und am Gehäuse 12 befestigt ist. Ein Stützgitter 46 für die Entladungselektroden ist an der Stützplatte 48 aufgehängt, unter Zwischenschaltung eines Isolators 50, der auf der Platte 48 gelagert und befestigt ist. Auf diese Weise ist das Stützgitter 46 gegenüber der Stützplatte 48 und dem Gehäuse 12 isoliert. Die einzelnen Entladungselektroden 26 sind am Stützgitter 46 befestigt und hängen von dort hinab in die Gaspassagen 24. Ein Gewicht 52 kann am Ende Jedes Entladungsdrahts 26 befestigt sein, um den Draht gestreckt zu halten und Schwingungen innige des die Drähte unter Spannung umgebenden elektischen Feldes zu vermindern.
  • Gemäss Fig. 1 befindet sich unter der Gaskammer 18 eine Anzahl von Auffangtrichtern 28. Vorzugsweise sind die Trichter 28 so am Boden des Abscheiders 10 befestigt, dass jeder Trichter sich unmittelbar unterhalb von zwei Sätzen 20 von Sammelelektroden 22 befindet. Um eine Strömung von Gas unterhalb der unteren Teile 34 der Sammelelektroden 22 zu hindern, ist eine Prallplattenanordnung 30 zwischen benachbarten Sätzen 20 von Sammeelektroden 22 innerhalb Jedes Trichters 28 aufgehängt. Die Prallplattenanordnung erstreckt sich von einer Stelle oberhalb des unteren Endes 34 der Sainmelelektroden 22 zu einer Stelle unmittelbar oberhalb des Auslassendes 36 von jedem Trichter 28.
  • Die Prallplattenanordnung 30 enthält zwei Abschnitte: Einen starren Teil 32 und einen flexiblen Teil 38. Der starre Teil 32 weist einen Stützbalken 56 (Fig. 1) auf, der sich über die Breite des Abscheiders 10 quer zur Gasströmung erstreckt und an die (nicht gezeigten) Seitenwände des Gehäuses 12 arlgeschlossen ist. Der Stützbalken 56 ist oberhalb der unteren Teile der Sammelelektroden 22 angeordnet,und zwar zwischen benachbarten Sätzen 20 dieser Elektroden. Eine erste starre Platte 58 (Fig. 1 und 2) ist an den Stützbalken 56 angeschlos sen und erstreckt sich von diesem abwärts bis zum Boden 59 des Abscheiders 10 sowie über dessen ganze Breite quer zur Rioht-nÕ der Gasströmung. Eine zweite starre Platte 60 ist am unteren Ende der ersten Platte 58 oberhalb Jedes Trichters 28 befestigt und erstreckt sich in diesen hinein, bis zu einer Stelle 61, die erheblich oberhalb von dessen Auslassende 36 liegt. Diese zweite Platte 60 ist den Seitenwänden 64 und 66 (Fig. 2) des Trichters 28 entsprechend geformt und an diesen Seitenwänden, beispielsweise durch Schweissung, befestigt, um einen gasdichten Abschluss zwischen benachbarten Trichterseiten zu ergeben.
  • Aus Fig. 2, 3 und 4 ergibt sich der zweite, flexible Teil 38, der Prallplattenanordnung 30. Der flexible Teil 38 enthält eine Stützplatte 40 und einen flexiblen Abschnitt 42 (Fig. 2).
  • Die Stützplatte 40 ist am unteren Ende der oben erwähnten starren Platte 60, beispielsweise durch Schweissung, befestigt und in ihrer Getalt der Form der Seitenwände 64 und 66 des Trichters 28 angepaßt und an diesen Seitenwänden, beispielsweise durch Schweissung, befestigt. Die Stützplatte 40 erstreckt sich in den Trichter 28 hinein, bis zu einer Stelle 41 (Fig. 2 und 4), oberhalb des Auslassendes 36* Der Abschnitt 42 (Fig. 2) ist vorzugsweise flexibel und an das untere Ende der Stützplatte 40 angeschlossen, von wo er sich zum Auslassende 36 des Trichters erstreckt, um e - asströmung um das Ende des flexiblen Teils 38 herum zu un-ceoinden, während zugleich für die Partikel die Möglichkeit besteht, durch das Auslassende 36 hindurchzugslangen, indem der flexible Abschnitt 42 beiseite bewegt wird. rorzugsweise weist der flexible AD-schnitt 42 eine zweite Stützplatte 62 auf, die am unteren Ende der Stützplatte 40 befestigt, entsprechend den Seiten 64 und 65 des Trichters geformt und an diesen Seiten, beispielsweise durch Schweissung, befestigt ist. Eine Anzahl von Gliederketten 44 ist, beispielsweise durch Schweissung, ar. dem einen Ende der Stützplatte 62 quer zur Richtung der Gasströmung befestigt und hängt zum Auslassende 36 des Trichters 28 herab. Wie Fig. 4 zeigt, haben die Ketten 44 unterschiedliche Längen, um die Gestalt des flexiblen Teils 38 den Seitenwänden 64 und 66 des Trichters anzupassen. Vorzugsweise beträgt der Kettenabschnitt des Prallplattenteils 38 etwa 1/3 seiner Gesamthöhe.
  • Diese Länge der Ketten 45 gewährleistet optimale Behinderung der Gasströmung um das untere Ende der zweiten Stützplatte 62 herum und lässt zugleich genügend Raum zwischen der Stützplatte 62 und dem Auslassende 36 für Partikel, die zum Auslass 36 gelangen, indem sie die Gliederkette 44 zu einer Seite hin drücken. Dabei ist zu bemerken, dass die Elektrodensätze 20 gewölinlich einzeln gerüttelt bzw. geklopft werden, so dass die Partikel zunächst auf die eine Seite der Prallplattenanordnung 30 und dann auf deren andere Seite fallen.
  • Bei Betrieb des Abscheiders wird partikelgeladenes Gas über den Einlass 14 in die Gaskammer 18 eingefUhrr. Das Gas fliesst durch die Gaspassagen 24 zwischen benachbarten Sammelelektroden 22 jedes Satzes 20 in Strömungsrichtung von links nach rechts gemäss Fig, 1. Das mit Partikeln beladene Gas fliesst auch herab am unteren Teil 34 der Sammelelektroden 22vorbei in die Auffangtrichter 28. Das Gas it Jedoch durch die Prallplattenan-Ordnung 30 gehindert unterhalb der Sammelelektroden 22 durcnzuströmen. Die Prallplattenanordnung 30 zwingt das mit Partikeln beladene Gas aufwärts in die Gaspassagen 24 zwischen den Sammelelektroden 22. Es fliesst auch Gas abwärts zum Boden des Trichters 28. Infolge des flexiblen zweiten Teils 38 der Prallplattenanordnung 30 wird das Gas Jedoch durch die Ketten 44, welche den flexiblen Teil 38 bilden, daran gehindert, um die Stützplatte 62 herumzuströmen. Anfänglich wird ein kleiner Teil von partikelbeladenem Gas durch die Öffnungen in den Gliedern der Kette 44 und die Zwischenräume zwischen benachbarten Ketten hindurch am Boden des Trichters 28 strömen.
  • Wenn jedoch die Partikel erst einmal beginnen, sich innerhalb des Trichters 28 anzusammeln, legen sie sich auch gegen die Ketten 44 und füllen die Öffnungen in und zwischen den Ketten, Die Partikel selbst tragen somit dazu bei, zu verhlndern, daß Gas durch die Ketten hindurch und um die Enden der Ketten herum strömt. Dadurch wird die Wirksamkeit des Abscheidersystems gesteigert und außerdem das mitPartikeln beladene Gas, das zum Boden des trichters 28 strömt, wieder aufwärts in die Gaspassagen 24 gezwungen.
  • Das Gas fließt durch die Passagen 24 zwischen den Sammelelektroden 22. Die Enladungselektroden 26 werden unter Spannung gesetzt und bilden ein elektrisches Feld zwischen den Sammelelektroden 22 und den Entladungselektroden 26.
  • Dieses Feld um die Entladungselektroden 26 herum ionisiert die Partikeln innerhalb des hindurchströmenden Gases.
  • Die ionisierten Partikel sammeln sich auf der Oberfläche der Sammelelektroden 22. Die dort angesammelten Partikel werden in üblicher Weise, z.B. durch ein (nicht gezeigtes) Rüttelsystem innerhalb des Abschelders 10, welches die Sammelelektroden22 in bestimmten Zeitabständen abklopft, von den Elektroden 22 gelöst und fallen in den Trichter 28.
  • D rtikel häufen sich im Trichter 28, bis dessen Entleerung gewünscht ist. Dann wird das Aus1aßen-le 36 des Trichters 28 geöffnet und die Staubteilchen bzw. Partikel fallen durch den Auslaß 36 nach außen. Da die Partikel innerhalb des Trichters 28 sich eine Zeitlang ansammeln dürfen, bevor sie abgeführt werden, können sich Partikelklumpen dort bilden oder die Partikel können auskühlen, klebrig werden und sich zwischen den Seiten des Trichters 28 und der Prallplattenanordnung 30 festsetzen.
  • Da Jedoch die Prallplattenanordnung 30 in einem flexiblen Teil 38 endet, der eine Anzahl von Ketten 44 enthält, drücken die Partikel beim Entleeren durch den Auslaß 36 und die eventuell-vorhandenen Partikelklumpen di Ketten 44 beiseite, so daß die Partikel durch den Auslaß 36 herausfallen,und außerdem reichen die Ketten 44 hoch genug über den Auslaß 36, so daß eine eventuelle Brückenbildung durch die Partikel beim Abkühlen zwischen den Seiten des Trichter s 28 und den Ketten 44 entsteht. Wenn daher der Trichter2 geleert wird und die Partikel durch den Auslaß 36 herausfallen, wird die Brücke die Ketten 44 nach außen drücken, so daß die Brücke zusammenfällt und die Partikelklumpen durch den Auslaß 36 herausfallen.
  • Nach der Entleerung des Trichter wird der Auslaß 36 wieder geschlossen, so daß sich erneut eine Menge von Partikeln im Trichter 28 ansammeln kanne Das Gas fließt weiter durch die Gaspasssgen 24 zwischen den Sammelelektroden 22 und wird durch die Entladungselektroden 26 und die Sammelelektroden 22 gereinigt. Das gereinigtes Gas wird über den Auslaß 16 des Abscheiders 10 auf bekannte Weise an die Atmosphäre abgegeben.
  • Mit vorstehendem wurde ein neuartiges Abscheidungssystem beschroeben. Das Problem, mit Partikeln beladenes Gas innerhalb der Gaspassagen zwischen den Sammelelektroden zu l er, wird durch Verwendung eines Prallplattensystems gelöst, welches zwischen benachbarten Sätzen von Sammelelektroden und dem Boden des zwischen zwei Sätzen von Sammelelektroden sich befindenden Auffangtrichters teilweise starr und teilweise flexibel ist. Dieses Prallplattensystem zwingt das Gas zurück in die Gaspassagen und hindert eine Gasströmung um das untere Ende des Prallplattensystems herum, so daß das Gas nicht mehr als nur ripen Satz von Sammelelektroden umgehen kann. Das weitere Problem der Festsetzung großer Par tikel zwischen den Seiten des Trichters und der Prallplattenanordnung und das der Brückenbildung durch kalte Partikel zwischen den Seiten des Trichters und der Prallplattenanordnung, wodurch e.n Herabfallen der Partikel durch den Trichterauslaß verhindert wird, ist dadurch gelöst, daß ein flexibler Teil am unteren Ende der Prallplatten verwendet wird. Der flexible Teil besteht vorzugsweise aus Ketten, insbesondere Gliederketten und ist ausreichend flexibel, um von größeren Partikeln zur Seite gedrückt zu werden, so daß die Partikel durch den Auffangtrichter herausfallen können.
  • Die Höhe des flexiblen Teils der Prallplatten beträgt vorzugsweise etwa 1/3 dr Gesamthöhe, wobei der flexible Teil wiederum von einem starren Halteteil und einer. flexiblen Ansatz, beispielsweise in Kettenform gebildet sein kann.
  • Patent- bzw. Schutzansprüche

Claims (5)

  1. Patent- bzw. Schut2ansprUche Elektrostatischer Abscheider zum Reinigen einer durchgehenden Gasströmung mit einem Einlaß und Auslaß aufweisenden, eine Gaskammer einschließenden Gehause in welchem satzweise mit Abstand vonelnander Sammelelektroden aufgehängt sind, die zwischen sich Gaspassagen bilden, innerhalb deren Entladungselektroden aufgehängt sind zwecks Ionisierung im Gas enthaltener Partikel, die auf den Sammelelektroden angesammelt werden, wobei unterhalb der Sammelelektroden Auffangtrichter tor von den Sammelelektroden gelöste Partikel aufgehängt Sind, von denen jeder Trichter unter mindestens zwei Sätzen von Sammelelektroden aufgehängt ist und wobei sich in Jedem Trichter quer zur Gasströmung eine Prallpiattenanordnung befindet, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Prallplattenanordnung (30) zwischen und unter halb unterer Teile (34) von benachbarten Sätzen (20) von Sammelelektroden (22) einen starren Teil (22) aufweist, der erheblich oberhalb eines Auslaßendes (36) des Auffangtrichters (28) endet sowie einen flexiblen Teil (38), der an den starren Teil (32) angeschlossen ist und sich von diesem zum Auslaßende (36) des Auffangtrichters erstreckt, wodurch die Gasströmung im Auffangtrichter behindert und das Gas in den G&spassagen (24) gehalten wird und die Partikel bei derAbgabe aus dem Auffangtrichter (28) gehindert werden, sich zwischen dem Trichter und dem starren Te.l (32) festzusetzen.
  2. 2. Abscheider nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß der flexible Teil (38) im wesentlichen ein Drittel der Höhe der Prallplatenanordnung (30) einnimmt.
  3. 3. Abscheider nach Anspruch 1 oder 2, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß der flexible Teil (38) eine mit dem starren Teil (32) verbundeneStützplatte (40) und eine Mehrzahl flexibler Elemente (44) aufweist, die mit der Stützplatte (40) verbunden sind und sich von dort aus ZUl Auslaßende (36) des Auffangtrichters (28) erstrecken und die Gasströmung in Trichter behindern, N hrenc. die Partikel durch die flexiblen Elemente (44) hindurch über das Auslaßende (36) austreten können.
  4. 4. Abscheider nach Anspruch 3, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die flexiblen Elemente eine Vielzahl von Ketten (44) enthalten, die mit der Stützplatte (40) verbunden und längs dieser Platte mit Abständen anbeordnet sind.
  5. 5. Abscheider nach Anspruch , d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Ketten (44) unterschiedliche Länge aufweisen, ura den flexiblen Teil der Gestalt des Auffangtrichters (28) anzupassen.
DE19752556514 1975-12-16 1975-12-16 Elektrostatischer abscheider zum reinigen einer partikel enthaltenden gasstroemung Ceased DE2556514A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752556514 DE2556514A1 (de) 1975-12-16 1975-12-16 Elektrostatischer abscheider zum reinigen einer partikel enthaltenden gasstroemung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752556514 DE2556514A1 (de) 1975-12-16 1975-12-16 Elektrostatischer abscheider zum reinigen einer partikel enthaltenden gasstroemung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2556514A1 true DE2556514A1 (de) 1977-06-30

Family

ID=5964484

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752556514 Ceased DE2556514A1 (de) 1975-12-16 1975-12-16 Elektrostatischer abscheider zum reinigen einer partikel enthaltenden gasstroemung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2556514A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT394664B (de) * 1989-05-02 1992-05-25 Scheuch Alois Gmbh Elektro-schuettschichtfilter-anlage

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT394664B (de) * 1989-05-02 1992-05-25 Scheuch Alois Gmbh Elektro-schuettschichtfilter-anlage

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3529057C2 (de)
DE3122515C2 (de) Elektrostatische Filteranordnung
DE3108587C2 (de) Elektrostatischer Staubabscheider
DE2116566A1 (de) Elektrostatisches Abscheidungssystem
EP0014782B1 (de) Entstaubungseinrichtung
DE3535826C2 (de)
DE4027693A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum trennen von partikeln in einem elektrostatischen ausfaellapparat
DE2307508A1 (de) Elektrische ausfaellvorrichtung
AT382526B (de) Elektrischer filter
DE2555395A1 (de) Elektrostatischer ausfaeller zum reinigen von mit partikeln beladenem gas
EP0014273A1 (de) Mehrfeldriger Elektrofilter
DE2556514A1 (de) Elektrostatischer abscheider zum reinigen einer partikel enthaltenden gasstroemung
EP0345309B1 (de) Elektrostatisches filter für die kontinuierliche abscheidung von in einem gasstrom suspendierten festen oder flüssigen partikeln
CH604902A5 (en) Electrostatic precipitator has collecting hoppers with baffles
DE2227749A1 (de) Durch elektrische felder bewirkte staub-richtungssteuerung in elektrostatischen entstaubern
DE2216436A1 (de) Staubfiltervorrichtung
WO2004030825A1 (de) Elektrostatisch arbeitender filter und verfahren zum abscheiden von partikeln aus einem gas
DE2460962C3 (de) Elektrostatischer Staubabscheider
DE3151936A1 (de) Plattenelektroden-anordnung fuer einen elektrostatischen abscheider
DE19651857C1 (de) Vorrichtung zur Abscheidung von Feststoffen aus staubbeladenen Abgasen, insbesondere von Verbrennungsanlagen
EP0658380A1 (de) Einrichtung zur Entfernung von Staubpartikeln aus Abgasen
AT394664B (de) Elektro-schuettschichtfilter-anlage
DE2424432C3 (de) Horizontal durchströmter Elektroabscheider
DE739257C (de) Elektrischer Gasreiniger
DE2207697C2 (de) Niederschlagselektrode für Plattenelektroabscheider

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8131 Rejection