DE3428811A1 - Gedruckte schaltungsplatten - Google Patents

Gedruckte schaltungsplatten

Info

Publication number
DE3428811A1
DE3428811A1 DE19843428811 DE3428811A DE3428811A1 DE 3428811 A1 DE3428811 A1 DE 3428811A1 DE 19843428811 DE19843428811 DE 19843428811 DE 3428811 A DE3428811 A DE 3428811A DE 3428811 A1 DE3428811 A1 DE 3428811A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
circuit board
holes
hole
plated
component
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19843428811
Other languages
English (en)
Inventor
Brian Gaghills House Rossendale Lancashire Gudgeon
Gordon Leslie Cheadle Hulme Cheadle Cheshire Thompson
Kenneth James Marple Stockport Lancashire Wombwell
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fujitsu Services Ltd
Original Assignee
Fujitsu Services Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fujitsu Services Ltd filed Critical Fujitsu Services Ltd
Publication of DE3428811A1 publication Critical patent/DE3428811A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/0094Filling or covering plated through-holes or blind plated vias, e.g. for masking or for mechanical reinforcement
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K1/00Printed circuits
    • H05K1/02Details
    • H05K1/11Printed elements for providing electric connections to or between printed circuits
    • H05K1/115Via connections; Lands around holes or via connections
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/30Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor
    • H05K3/32Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor electrically connecting electric components or wires to printed circuits
    • H05K3/34Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor electrically connecting electric components or wires to printed circuits by soldering
    • H05K3/3447Lead-in-hole components
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/09Shape and layout
    • H05K2201/09209Shape and layout details of conductors
    • H05K2201/09372Pads and lands
    • H05K2201/0949Pad close to a hole, not surrounding the hole
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/09Shape and layout
    • H05K2201/09209Shape and layout details of conductors
    • H05K2201/095Conductive through-holes or vias
    • H05K2201/09627Special connections between adjacent vias, not for grounding vias
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2203/00Indexing scheme relating to apparatus or processes for manufacturing printed circuits covered by H05K3/00
    • H05K2203/13Moulding and encapsulation; Deposition techniques; Protective layers
    • H05K2203/1377Protective layers
    • H05K2203/1394Covering open PTHs, e.g. by dry film resist or by metal disc
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2203/00Indexing scheme relating to apparatus or processes for manufacturing printed circuits covered by H05K3/00
    • H05K2203/17Post-manufacturing processes
    • H05K2203/176Removing, replacing or disconnecting component; Easily removable component
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/22Secondary treatment of printed circuits
    • H05K3/225Correcting or repairing of printed circuits
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/30Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor
    • H05K3/32Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor electrically connecting electric components or wires to printed circuits
    • H05K3/34Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor electrically connecting electric components or wires to printed circuits by soldering
    • H05K3/3452Solder masks
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/40Forming printed elements for providing electric connections to or between printed circuits
    • H05K3/42Plated through-holes or plated via connections
    • H05K3/429Plated through-holes specially for multilayer circuits, e.g. having connections to inner circuit layers
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/46Manufacturing multilayer circuits
    • H05K3/4644Manufacturing multilayer circuits by building the multilayer layer by layer, i.e. build-up multilayer circuits
    • H05K3/4673Application methods or materials of intermediate insulating layers not specially adapted to any one of the previous methods of adding a circuit layer
    • H05K3/4676Single layer compositions
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/46Manufacturing multilayer circuits
    • H05K3/4688Composite multilayer circuits, i.e. comprising insulating layers having different properties

Description

Dipl.-lng. A. Wasmeier -a. Dipl.-lng. H. Graf
3428811
Zugelassen beim Europäischen Patentamt · Professional Representatives before the European Patent Office
Patentanwälte Postfach 382 8400 Regensburg 1
An das
Deutsche Patentamt
Zureibrückenstraße 12
D-8400 REGENSBURG 1
GREFLINGER STRASSE 7
Telefon (0941) 5 47 53
8000 München 2 Telegramm Begpatent Rgb.
Telex 65709 repat d
Ihr Zeichen Ihre Nachricht
Your Ref. Your Letter
Unser Zeichen
Our Ref.
Tag
Date
I/p 11.609 1. August 1984
W/He
Anmelder: INTERNATIONAL COMPUTERS LIMITED ICL House, Putney, London SW15 ISW, England
Titel:
"Gedruckte Schaltungsplatten"
Priorität: Großbritannien - Nr. 8322473 vom 20.8.1983 Erfinder: 1. Gordon leslie Thompson
2. Brian Gudgeon
3. Kenneth James Wombu/ell
Ingenieur Ingenieur Ingenieur
Konten: Bayerische Vereinsbank (BLZ 750 20073) 5 839 300
n__A i~-._t. λμ!\ t___ /ni ·» τλλ -ιλλ ολ\ βΛβ ΛΛ o/w
Gerichtsstand Regensburg Gedruckte Schaltungsplatten
Die Erfindung bezieht sich auf gedruckte Schaltungsplatten, insbes. auf solche gedruckten Schaltungsplatten, die das Entfernen und Auswechseln von Bauelementen vereinfachen.
Es ist üblich, komplizierte elektronische Bauelemente auf gedruckten Schaltungsplatten dadurch ζμ befestigen, daß Stifte der Bauelemente in durchplattierte Löcher der Schaltung eingesetzt und diese Stifte an Ort und Stelle verlötet werden. Die durchplattierten Löcher stellen normalerweise Verbindungen zwischen den Stiften und stromleitendem Material dar, das einen Teil der Schaltung bildet und das in unterschiedlichen Pegeln der Schaltungsplatte liegt.
Wenn es erforderlich ist, ein Bauelement zu entfernen, z.B. zu ersetzen, weil es fehlerhaft, ist, stellt sich heraus, daß die Hitze, die erforderlich ist, um das Lötmittel zu schmelzen, die Schaltungsplatte ausdehnen und die Schaltung der Platte beschädigen kann. Dieses Problem tritt besonders auf bei modernen Bauelementen mit sehr hohem Integrationsgrad, die in sog. Stiftgitter-Gruppenpackungen (pin grid array packages) befestigt sind. Die große Anzahl von dicht gepackten Stiften bei einer derartigen Gruppe (z.B. etwa 100) macht es erforderlich, daß das Lötmittel für alle Stifte gleichzeitig geschmolzen wird, wenn der Vorgang nicht übermäßig lang dauern soll. Die große Wärmemenge, die deshalb erforderlich ist, und die verhältnismäßig große Dicke der Schaltungsplatte, die notwendig ist, um die große Anzahl von erforderlichen Zwischenverbindungen aufzunehmen, vergrößern das Expansionsproblem und damit die Beschädigung der Schaltungsplatte erheblich. Weil diese Bauelemente jedoch teuer sind, ist es besser, eine Schaltungsplatte zu reparieren, als sie wegzuwerfen. Es ist auch bereits vorgeschlagen worden, daß die einzige Lösung für dieses Problem darin bestehe, Buchsen zu verwenden, die in die Schaltungsplatte eingelötet sind, und die Bauelemente dann in diese Buchsen einzustecken. Diese
Methode erhöht jedoch die Kosten und die Sperrigkeit der Schaltungsplatte und reduziert seine Zuverlässigkeit und die elektrische Leistung.
Gemäß der Erfindung wird dieses Problem mit den Merkmalen des Kennzeichens des Anspruches 1 gelöst. Weitere Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
Die erfindungsgemäße gedruckte Schaltungsplatte «/eist eine Vielzahl von ersten und eine Vielzahl von zweiten Löchern auf, die sich durch die Schaltungsplatte erstrecken; jedes erste Loch ist ein durchplattiertes Loch für die Aufnahme eines Anschlußstiftes eines Bauelementes und ist ohne Innenplattierung ausgeführt, und jedes zweite Loch ist ein durchplattiertes Loch, das mit stromleitenden Bahnen auf unterschiedlichen Pegeln der Schaltungsplatte verbunden ist. Eine Oberflächenanschlußfläche aus stromleitendem Material in der Nähe eines jeden ersten Loches auf einer ersten Seite der Schaltungsplatte ist so ausgebildet, daß sie einen Teil der Lötverbindung mit einem Stift des Bauelementes bildet, der in das Loch eingesetzt wird, und die Oberflächenanschlußfläche ist mit entsprechenden Oberflächenleitern verbunden, von denen zumindest einige mit der Innenplattierung eines zweiten Loches verbunden sind.
Eine gedruckte Schaltungsplatte nach der Erfindung kann mindestens ein Bauelement aufweisen, das auf einer zweiten Seite der Schaltungsplatte entfernt von der ersten Seite angeordnet ist und eine Vielzahl von Anschlußstiften besitzt, deren jeder in ein erstes Loch eingesetzt ist und an der ersten Seite mit der Oberflächenanschlußfläche in der Nähe des ersten Loches verlötet ist.
Man hat festgestellt, daß die Lötmittelverbindungen eines Bauelementes rasch und gleichzeitig geschmolzen werden können, wobei die Gefahr einer Beschädigung der Schaltung der Platte entscheidend reduziert wird. Es kann auch eine komplizierte Schaltung verwendet werden, weil die zweiten, plattierten Löcher Verbindungen zu mehr als einer leitenden
Schicht ergeben. Vorzugsweise ist die Schaltungsplatte eine mehrschichtige Platte, d.h., daß mindestens eine stromleitende Schicht im Inneren der Schaltungsplatte vorhanden ist, die eine Verbindung oder Verbindungen der gedruckten Schaltung ergibt.
Vorzugsweise sind die zweiten Löcher mit Mitteln auf der ersten Seite versehen, die den Eintritt von geschmolzenem Lötmittel verhindern. Damit wird die Gefahr vermieden, daß Lötmittel in die zweiten Löcher eintritt und daß beim Schmelzen eine Expansion der Platte und eine Beschädigung der Schaltung auftritt. Ein Überzug aus Lötmittelabdeckmaterial ist ein geeignetes derartiges Mittel.
Üblicherweise wird Epoxy-Glas als Isoliermaterial für eine gedruckte Schaltungsplatte verwendet. Epoxy-Glas erweicht jedoch bei der Schmelztemperatur normaler Lötmittel, so daß die Adhäsion zwischen dem Epoxy-Glas und dem davon getragenen stromleitenden Material reduziert wird. Damit besteht die Gefahr, daß eine Anschlußfläche, z.B. die in der Nähe eines ersten Loches, die nicht durch das Plattieren eines durchgehenden Loches verankert wird, sich beim Schmelzen des Lötmittels abhebt. Es wird deshalb mit vorliegender Erfindung vorgeschlagen, als Material für die die Anschlußflächen aufnehmende Schaltungsplatte Polyimid-Glas oder anderes Material mit einer guten Adhäsion zum Material der Anschlußflächen bei der Schmelztemperatur von normalen Zinn/Blei-Lötmitteln zu verwenden.
Polyimid-Glas ist teurer als Epoxy-Glas und erfordert höhere Verbindungstemperaturen. Es ist deshalb zweckmäßig, daß die Schaltungsplatte eine Verbundplatte ist, die ein Laminat aus Epoxy-Glas mit einer Außenschicht aus Polyimid-Glas aufweist, wobei die beiden Schichten durch eine stromleitende Schicht getrennt sind, die eine vollständige Ebene darstellt (z.B. eine Spannungsebene). Eine derartige Konstruktion verringert die Kosten und vermeidet auch, daß es notwendig ist, sich auf eine Polyimid-Glas/Epoxy-Glas-Verbindung bis zu einem erheblichen Ausmaß zu verlassen. Vorzugsweise wird das
Polyimid-Glas vorgehärtet und auf einer Seite plattiert, wobei das stromleitende Material die erwähnte Ebene bildet und dann mit der Seite nach innen zu einem Stapel verbunden wird, dessen Isoliermaterial Epoxy-Glas ist; die Verbindung wird vorgenommen, indem die Härtung einer teilgehärteten Epoxy-Glas-Platte bzw. eines derartigen Films vervollständigt u/ird.
Nachstehend wird eine gedruckte Schaltungsplatte nach der Erfindung im einzelnen erläutert. Es zeigt:
Fig. 1 einen Schnitt durch einen Teil der Platte, wobei auch ein Teil eines befestigten Bauelementes dargestellt ist,
Fig. 2 eine Aufsicht (ohne Bauelement) auf den Teil der Schaltungsplatte, der in Fig. 1 gezeigt ist, und
Fig. 3 ein Diagramm, das die Ausbildungen von Löchern in einem Bereich einer Schaltungsplatte zeigt, dem ein einzelnes Bauelement zugeordnet ist.
Nach den Figuren 1 und 2 nimmt die Schaltungsplatte 1 ein Bauelement 2 auf. Das Bauelement ist eine Stift-Gitter-Gruppenpackung (pin grid array package) mit einer großen Anzahl von Stiften (z.B. 135 oder 179), von denen nur ein Stift 3 gezeigt ist.
Die Platte 1 ist eine Mehrschichtenplatte (wobei nicht alle Schichten gezeigt sind), und enthält in bekannter Weise stromleitendes Material in inneren Schichten, die über durchplattierte Löcher miteinander verbunden sind. Ein solches Loch, z.B. Loch 4, besitzt eine Plattierung 5. Die Innenschichten können Spannungsebenen (d.h. Erde oder Leistung) oder Signalebenen sein. Eine Ebene 6 ist ein Beispiel für eine Spannungsebene, die aus einer im wesentlichen gleichförmigen Schicht aus stromleitendem Material besteht, die Kontakt mit einigen durchgehenden Löchern gibt, jedoch perforiert ist, damit andere ohne Kontaktgabe durch-
geführt werden können. Die Signalebenen enthalten verschiedene stromleitende Bahnen, z.B. Bahn 7, die als Beispiel für die Kontaktgabe mit der Plattierung 5 des Loches 4 gezeigt ist. Für eine Schaltungsplatte, die Stift-Gitter-Gruppenpackungen aufnimmt, sind viele andere Schichten vorhanden.
Durchplattierte Löcher, z.B. das Loch 4, nehmen keine Stifte eines Bauelementes auf. Stattdessen werden solche Stifte von Löchern wie z.B. einem Loch 8 aufgenommen, das die Stifte 3 aufnimmt. Diese Löcher haben keine Plattierung auf ihren Innenwänden.
Die Mündung des Loches 8 auf der Seite der Schaltungsplatte 1 entfernt von dem Bauelement 2 wird von einer Anschlußfläche 9 umgeben. Die Anschlußfläche 9 ist über eine Oberflächenbahn 10 mit einer Anschlußfläche 11 verbunden, die die Mündung des Loches 4 umgibt und die mit der Plattierung 5 verbunden ist. Bei dieser Ausführungsform steht jedes andere nichtplattierte Loch in ähnlicher Weise mit einem durchplattierten Loch in Verbindung.
Eine Schicht 12 aus Lötmittelabdeckmaterial wird aufgebracht, um alle durchplattierten Löcher abzudecken, sie läßt jedoch die Anschlußfläche 9 und alle anderen Anschlußflächen um die nichtplattierten Löcher herum frei.
Der Körper der Platte ist aus Epoxy-Glas aufgebaut, in dem die stromleitenden Schichten angeordnet sind. Die Begrenzung des Epoxy-Glases ist die Spannungsebene 6, auf deren anderer Seite eine Schicht aus Polyimid-Glas 13 vorgesehen ist.
Um ein Bauelement zu befestigen, werden seine Stifte in die nichtplattierten Löcher eingesetzt und die die Anschlußfläche 9 und ähnliche Anschlußflächen enthaltende Seite wird relativ zu einer Zinn/Blei-Lötmittelwelle bewegt, wodurch eine Hohlkehle 14 oder dergl. erhabene Ausgestaltung aus Lötmittel verbleibt, die die Anschlußfläche 9 mit dem Stift 3 verbindet und in ähnlicher Weise die anderen Stifte mit der Schaltungsplatte verbindet. Lötmittel tritt nicht in beachtlichem
Ausmaß in die nichtplattierten Löcher ein und wird aus den durchplattierten Löchern durch das Lötrnittelabdeckmaterial herausgehalten, das auch als thermische Barriere wirkt.
Wenn dann ein Bauelement entfernt werden soll, wird die Schaltungsplatte über einer Zinn/Blei-Lötmittelwelle aufgehängt bzw. angeordnet, das Lötmittel aller Stifte des Bauelementes geschmolzen und das Bauelement entfernt. Nachdem das Bauelement entfernt worden ist, wird Lötmittel, das die Löcher überbrückt, unter Einsatz von Luft, z.B. Warmluft, sanft weggeblasen, bevor es verfestigt. Wenn die Löcher auf diese Weise freigelegt sind, kann anschließend ein Austauschbauelement eingesetzt und im eingesetzten Zustand verlötet werden. Erforderlichenfalls kann das Bauelement an einer bestimmten Stelle mehrere Male geändert werden. Auf diese Weise wird eine wirtschaftliche Reparatur oder Änderung der Schaltungsplatte erheblich vereinfacht.
Man hat festgestellt, daß eine Stift-Gitter-Gruppenpackung (pin grid array package) in drei bis fünf Sekunden abgelötet und ausgewechselt werden kann, ohne daß die Schaltungsplatte beschädigt wird. Dies ist in Vergleich zu setzen mit der Situation, wenn die Stifte der Packung in durchplattierten Löchern einer Schaltungsplatte verlötet sind, die unter Verwendung von durchgehendem Epoxy-Glas als Dielektrikum aufgebaut ist. Man stellt dann fest, daß es etwa zehn Sekunden Zeit dauert, um das Lötmittel zu schmelzen, und selbst dann, wenn das Lötmittel eines jeden Stiftes individuell geschmolzen und durch Saugwirkung entfernt wird, stellt man fest, daß Schaden an einer erheblichen Anzahl von Löchern aufgetreten sind. Die Beschädigung besteht üblicherweise darin, daß Anschlußflächen sich um ihren Umfang herum angehoben haben und möglicherweise die Verbindungsstellen zwischen internen leitenden Schichten und der Lochplattierung gebrochen sind. Dies tritt auf, weil die Zeitdauer, während der die Schaltungsplatte der Temperatur des geschmolzenen Zinn/Blei-Lötmittels (220° C - 250° C) ausgesetzt ist, in Verbindung mit dem wirksamen Pfad zur Wärmeleitung, der durch das Lötmittel in den Löchern erzielt wird, ergibt, daß die
Temperatur des Epoxy-Glas-Materials im Inneren der Schaltungsplatte über seine Sprungtemperatur von 120° C ansteigt. Über dieser Temperatur steigt die Expansionsgeschwindgkeit rasch an, und die Expansion des Epoxy-Glas-Materials in Richtung quer zur Platte wird größer als die Expansion des leitenden Materials. Gleichzeitig wird die Adhäsion zwischen dem leitenden Material (normalerweise Kupfer) und dem Epoxy-Glas-Material wesentlich reduziert.
Nachstehend wird die Funktion der Polyimid-Glas-Schicht 13 erläutert. Polyimid-Glas-Material eine Sprungtemperatur von 260° bis 280° C. Dieses Material erfährt somit einen minimalen Adhäsionsverlust an Anschlußflächen bei der Temperatur von 220° - 250° C der Lötmittelwelle, und die Anschlußflächen haben eine gute Adhäsion zu der Polyimid-Glas-Schicht. Infolgedessen heben sie sich nicht wahrnehmbar ab, obgleich die vorher durch die innere Plattierung vorhandene Verankerung nicht mehr besteht. Der Körper der Schaltungsplatte besteht jedoch aus Epoxy-Glas, das billiger ist als Polyimid-Glas, so daß die Gesamtkosten der Schaltungsplatte verringert werden.
Kupferplattiertes Polyimid-Glas-Laminat steht kommerziell zur Verfügung. Dies ermöglicht, daß die Schaltungsplatte nach Fig. 1 auf einfache Weise hergestellt werden kann. Die notwendigen Epoxy-Glas-Laminate werden in herkömmlicher Weise so hergestellt, wie dies bei der Herstellung von mehrschichtigen Schaltungsplatten der Fall ist. In ähnlicher Weise erhält ein Polyimid-Glas-Laminat das Muster der Spannungsebene 6. Diese Laminate werden in einen Stapel zusammengebaut, bei dem das Polyimid-Glas-Laminat eine äußere Schicht ist und die Ebene,6 nach innen gewandt ist. Die Laminate werden mit dünnen Platten bzw. Filmen aus kunststoffimprägniertem Material (teilweise gehärtetem Epoxy-Glas) verschachtelt angeordnet, und die gesamte Anordnung wird miteinander durch Aufheizen verbunden, um die Aushärtung zu vervollständigen, wozu nur die tieferen Temperaturen und kürzeren Zeiten notwendig sind, die bei Epoxy-Glas anzuwenden sind, anstelle der Temperaturen und Zeitdauern, die im Falle von Polyimid-
Glas erforderlich sind. Die Ebene 6 wird damit mit einer der dünnen Platten bzw. Filme aus kunststoffimprägniertem Material verbunden und es stehen keine wesentlichen Bereiche von Epoxy-Glas und Polyimid-Glas in Kontakt, so daß die Probleme gelöst werden, die auftreten können, wenn Verbindungen zwischen diesen Materialien notwendig sind. Äußere stromleitende Muster werden dann definiert und zu plattierende Löcher gebohrt. Anschließend wird die Schaltungsplatte plattiert, dann werden nichtplattierte Löcher gebohrt und schließlich wird Lötmittelabdeckmateriai aufgebracht.
Fig. 3 zeigt eine mögliche Anordnung von Löchern für eine Stift-Gitter-Gruppenpackung mit Stiften, die in vier konzentrischen Quadraten angeordnet sind. Im Bereich 21 sind nichtplattierte Löcher 20 für diese Stifte ähnlich dem Loch 8 vorgesehen. Jedes dieser Löcher steht mit einem zugeordneten durchgehenden Loch 22 ähnlich dem Loch 4 und entweder innerhalb oder außerhalb des Bereiches 21 in Verbidung. In Fig. 3 sind nur einige wenige dieser Löcher dargestellt. Vorzugsweise wird jedes nichtplattierte Loch mit Hilfe eines Verbindungsgliedes mit einem durchplattierten Loch verbunden, um eine systematische Konstruktion zu erzielen; falls erwünscht, können jedoch Bahnen geradlinig von einem nichtplattierten Loch (d.h. Stift) zu einem anderen, z.B. einem anderen Bauelement oder einem Randverbinder verlaufend vorgesehen sein.
Beispiele für geeignete Dimensionen sind:
Dicke der Schaltungsplatte 2,896 mm,
Dicke der Polyimidschicht 0,127 mm,
Dicke der leitenden Schichten 0,0356 mm,
Dicke des Lötmittelabdeckmateriales 0,0508 bis 0,0762 mm.
Die Stifte können etwa 1,016 - 2,032 mm über die Oberfläche der Schaltungsplatte vorstehen.
** M ft Λ a η
Während die Lötmittelabdeck- und thermische Barriere einen zusätzlichen Schutz für die Platte ergibt, kann diese Barriere auch bei solchen Anwendungsfällen u/eggelassen werden, bei denen die Zuverlässigkeit der Verbindungen innerhalb des Loches nicht ausschlaggebend ist.
Vorzugsweise wird eine äußere Schicht aus Polyimid-Glas verwendet, die einen zusätzlichen Schutz gegen Beschädigung ergibt; die kurze Zeitdauer, die erforderlich ist, um das Lötmittel zu schmelzen, und das Fehlen von Lötmittel in den Löchern nach der vorbeschriebenen Methode ergibt jedoch in sich bereits eine wesentliche Verbesserung der Betriebssicherheit, selbst wenn das Dielektrikum durchgehend Epoxy-Glas ist.
tx-
- Leerseite -

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Gedruckte Schaltungsplatte zur Befestigung von Bauteilen auf der Schaltungsplatte, mit einer Vielzahl von durchplattierten Löchern, die mit stromleitenden Bahnen auf verschiedenen Pegeln der Schaltungsplatte verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, daß nichtdurchplattierte Löcher (8) zur Aufnahme von Bauelementestiften (3) vorgesehen sind, daß jedes nichtdurchplattierte Loch (8) eine benachbarte Oberflächenauflage (9) aus stromleitendem Material auf einer Seite der Schaltungsplatte (1) aufweist, die zur Ausbildung einer Lötverbindung mit einem Bauelementestift (3) geeignet ist, der in das Loch (8) eingesetzt ist, daß jede Oberflächenauflage (9) mit einem Oberflächenleiter (10) verbunden sind, und daß mindestens einige der Leiter (10) mit der Plattierung (5) der durchplattierten Löcher (4) verbunden sind.
2. Schaltungsplatte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine Schicht aus Lötmittelabdeckmaterial (12) die durchplattierten Löcher (4) an der einen Seite der Schaltungsplatte (1) bedeckt, um den Eintritt von geschmolzenem Lötmittel während des Entfernens und Auswechselns von Bauelementen zu verhindern.
3. Schaltungsplatte nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die eine Fläche der Schaltungsplatte (1) eine Polyimid-Glas-Schicht (13) aufweist.
4. Schaltungsplatte nach einem der Ansprüche 1 - 3, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein Bauelement (2) auf einer gegenüberliegenden Seiten der Stromkreisplatte (1) angeordnet ist, und daß das Bauelement (2) eine Vielzahl von Verbindungsstiften (3) aufweist, deren jeder in ein nichtdurchplattiertes Loch (8) eingesetzt und mit einer entsprechenden benachbarten Oberflächenauflage (9) verlötet ist.
DE19843428811 1983-08-20 1984-08-04 Gedruckte schaltungsplatten Withdrawn DE3428811A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB838322473A GB8322473D0 (en) 1983-08-20 1983-08-20 Printed circuit boards

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3428811A1 true DE3428811A1 (de) 1985-03-07

Family

ID=10547637

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843428811 Withdrawn DE3428811A1 (de) 1983-08-20 1984-08-04 Gedruckte schaltungsplatten

Country Status (8)

Country Link
US (1) US4628409A (de)
JP (2) JPH0636463B2 (de)
AU (1) AU564420B2 (de)
DE (1) DE3428811A1 (de)
FR (1) FR2550905B1 (de)
GB (2) GB8322473D0 (de)
NL (1) NL8402528A (de)
ZA (1) ZA846088B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3843984A1 (de) * 1988-12-27 1990-07-05 Asea Brown Boveri Verfahren zum loeten eines drahtlosen bauelementes sowie leiterplatte mit angeloetetem, drahtlosem bauelement

Families Citing this family (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1203535B (it) * 1986-02-10 1989-02-15 Marelli Autronica Procedimento per la realizzazione del collegamento meccanico ed elettrico fra due corpi in particolare tra la membrana ed il sopporto di un sensore di pressione a film spesso e dispositivi realizzati con tale procedimento
JPH0669120B2 (ja) * 1986-06-20 1994-08-31 松下電器産業株式会社 シ−ルド装置
JPS63271996A (ja) * 1987-04-28 1988-11-09 Fanuc Ltd 大電流用プリント基板
JPH0226301A (ja) * 1988-07-12 1990-01-29 Teijin Seiki Co Ltd サーボ制御装置
JPH0834340B2 (ja) * 1988-12-09 1996-03-29 日立化成工業株式会社 配線板およびその製造法
DE3843787A1 (de) * 1988-12-24 1990-07-05 Standard Elektrik Lorenz Ag Verfahren und leiterplatte zum montieren eines halbleiter-bauelements
US5276832A (en) * 1990-06-19 1994-01-04 Dell U.S.A., L.P. Computer system having a selectable cache subsystem
US5384433A (en) * 1991-10-29 1995-01-24 Aptix Corporation Printed circuit structure including power, decoupling and signal termination
US5363280A (en) * 1993-04-22 1994-11-08 International Business Machines Corporation Printed circuit board or card thermal mass design
US5773195A (en) 1994-12-01 1998-06-30 International Business Machines Corporation Cap providing flat surface for DCA and solder ball attach and for sealing plated through holes, multi-layer electronic structures including the cap, and a process of forming the cap and for forming multi-layer electronic structures including the cap
US6248961B1 (en) * 1998-12-15 2001-06-19 International Business Machines Corporation Wave solder application for ball grid array modules and solder plug
KR100319291B1 (ko) * 1999-03-13 2002-01-09 윤종용 회로 기판 및 회로 기판의 솔더링 방법
JP2001135906A (ja) * 1999-11-05 2001-05-18 Yazaki Corp 配線板の電気部品接続構造
GB0014635D0 (en) * 2000-06-16 2000-08-09 Lucas Industries Ltd Printed circuit board
US6712621B2 (en) * 2002-01-23 2004-03-30 High Connection Density, Inc. Thermally enhanced interposer and method
US8390308B2 (en) * 2008-02-29 2013-03-05 Research In Motion Limited Testbed for testing electronic circuits and components
EP2096449B1 (de) 2008-02-29 2013-02-27 Research In Motion Limited Testbett zum Testen elektronischer Schaltungen und Baugruppen
US9692188B2 (en) 2013-11-01 2017-06-27 Quell Corporation Flexible electrical connector insert with conductive and non-conductive elastomers
CA2960991C (en) * 2013-11-01 2020-06-30 Quell Corporation Very low inductance flexible electrical connector insert
US9426900B2 (en) 2013-11-13 2016-08-23 GlobalFoundries, Inc. Solder void reduction for component attachment to printed circuit boards
US9806051B2 (en) * 2014-03-04 2017-10-31 General Electric Company Ultra-thin embedded semiconductor device package and method of manufacturing thereof
KR101855139B1 (ko) * 2016-11-16 2018-05-08 주식회사 케이엠더블유 Mimo 안테나에서의 캘리브레이션
JP6859165B2 (ja) * 2017-04-10 2021-04-14 キヤノン株式会社 多層配線基板
US10074919B1 (en) * 2017-06-16 2018-09-11 Intel Corporation Board integrated interconnect

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3346689A (en) * 1965-01-29 1967-10-10 Philco Ford Corp Multilayer circuit board suing epoxy cards and silver epoxy connectors
US4051550A (en) * 1974-11-29 1977-09-27 Hitachi, Ltd. Thick film integrated circuits
US4288840A (en) * 1978-09-26 1981-09-08 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Printed circuit board

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2916805A (en) * 1955-08-09 1959-12-15 Philco Corp Method of securing electrical connections to printed wiring panels
US2854552A (en) * 1955-12-27 1958-09-30 Illinois Tool Works Switch means for printed circuits
US3431350A (en) * 1966-03-31 1969-03-04 Texas Instruments Inc Circuit board
US3745513A (en) * 1971-12-13 1973-07-10 Singer Co Strain relieving electrical connector
JPS5234949U (de) * 1975-09-03 1977-03-11
DE2650348A1 (de) * 1976-11-03 1978-05-11 Bosch Gmbh Robert Elektrische schaltungsanordnung
JPS5376372A (en) * 1976-12-17 1978-07-06 Matsushita Electric Ind Co Ltd Device for attaching chip circuit parts
FR2476428A1 (fr) * 1980-02-15 1981-08-21 Tech Electro Cie Indle Procede de fixation de composants electroniques sur un circuit imprime et produit obtenu par ce procede
JPS5724775U (de) * 1980-07-17 1982-02-08
US4372475A (en) * 1981-04-29 1983-02-08 Goforth Melvin L Electronic assembly process and apparatus
JPS5880895A (ja) * 1981-11-07 1983-05-16 株式会社日立製作所 両面プリント回路用基板および両面プリント回路板装置ならびにその製法

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3346689A (en) * 1965-01-29 1967-10-10 Philco Ford Corp Multilayer circuit board suing epoxy cards and silver epoxy connectors
US4051550A (en) * 1974-11-29 1977-09-27 Hitachi, Ltd. Thick film integrated circuits
US4288840A (en) * 1978-09-26 1981-09-08 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Printed circuit board

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3843984A1 (de) * 1988-12-27 1990-07-05 Asea Brown Boveri Verfahren zum loeten eines drahtlosen bauelementes sowie leiterplatte mit angeloetetem, drahtlosem bauelement

Also Published As

Publication number Publication date
GB8421093D0 (en) 1984-09-26
NL8402528A (nl) 1985-03-18
FR2550905B1 (fr) 1989-06-09
AU3204584A (en) 1985-02-21
GB2145573B (en) 1986-04-09
JPH0636463B2 (ja) 1994-05-11
AU564420B2 (en) 1987-08-13
US4628409A (en) 1986-12-09
JPH05243736A (ja) 1993-09-21
GB8322473D0 (en) 1983-09-21
GB2145573A (en) 1985-03-27
JPS6059796A (ja) 1985-04-06
FR2550905A1 (fr) 1985-02-22
ZA846088B (en) 1985-03-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3428811A1 (de) Gedruckte schaltungsplatten
DE69812179T2 (de) Gedruckte schaltungsplatine mit integrierter schmelzsicherung
DE112006002516B4 (de) Chip-Widertand und Befestigungsstruktur für einen Chip-Widerstand
EP0162149B1 (de) Elektrischer Kondensator als Chip-Bauelement
DE69938582T2 (de) Halbleiterbauelement, seine herstellung, leiterplatte und elektronischer apparat
DE3908481C2 (de)
WO1985002046A1 (fr) Support d'informations muni d'un circuit integre et procede pour la fabrication
DE2355471A1 (de) Aus mehreren ebenen bestehende packung fuer halbleiterschaltungen
DE4434913C2 (de) Mikrochipschmelzsicherung und Verfahren zu ihrer Herstellung
WO2000049841A1 (de) Elektrisches verbindungsverfahren und verbindungsstelle
DE3743857A1 (de) Elektrische sicherung und verfahren zu ihrer herstellung
DE2843710C3 (de) Verfahren zur Herstellung einer Schaltungsplattenanordnung
EP0297236A2 (de) Leiterplatte
DE3149641A1 (de) "eleketrische schaltungsplatte und verfahren zu ihrer herstellung"
WO2006063822A2 (de) Mehrschichtaufbau mit temperierfluidkanal und herstellungsverfahren
DE4020498A1 (de) Verbessertes verfahren zur herstellung von leiterplatten nach dem drahtschreibeverfahren
EP1276357A2 (de) Leiterplatte für elektrische Schaltungen
DE102010039146A1 (de) Verfahren zum elektrisch leitenden Verbinden von Leiterbahnen in Leitungsträgern und System umfassend solche Leitungsträger
DE19539181C2 (de) Chipkartenmodul sowie entsprechendes Herstellungsverfahren
DE3316017A1 (de) Verfahren zur herstellung elektrischer verbindungen an multisubstratschaltungen, sowie hiernach hergestellte multisubstratschaltungen
DE3445690C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Trägerplatte für eine gedruckte Schaltung
EP1729555B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Leiterplatte und eines Leiterplattensystems sowie mittels solcher Verfahren hergestellte Leiterplattten und Leiterplattensysteme
DE3428812A1 (de) Gedruckte schaltungsplatten und verfahren zu ihrer herstellung
DE102008009220A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Leiterplatte
DE19530353C2 (de) Verfahren zum Lötverbinden der Leiterbahnen mit einer flexiblen gedruckten Leitung oder Schaltung mit den zugeordneten Anschlußflächen einer Leiterplatte

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8130 Withdrawal