DE3428812A1 - Gedruckte schaltungsplatten und verfahren zu ihrer herstellung - Google Patents

Gedruckte schaltungsplatten und verfahren zu ihrer herstellung

Info

Publication number
DE3428812A1
DE3428812A1 DE19843428812 DE3428812A DE3428812A1 DE 3428812 A1 DE3428812 A1 DE 3428812A1 DE 19843428812 DE19843428812 DE 19843428812 DE 3428812 A DE3428812 A DE 3428812A DE 3428812 A1 DE3428812 A1 DE 3428812A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
circuit board
pins
holes
glass
layer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19843428812
Other languages
English (en)
Inventor
Gordon Leslie Cheadle Cheshire Thompson
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fujitsu Services Ltd
Original Assignee
Fujitsu Services Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fujitsu Services Ltd filed Critical Fujitsu Services Ltd
Publication of DE3428812A1 publication Critical patent/DE3428812A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/30Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor
    • H05K3/32Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor electrically connecting electric components or wires to printed circuits
    • H05K3/34Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor electrically connecting electric components or wires to printed circuits by soldering
    • H05K3/3447Lead-in-hole components
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K1/00Printed circuits
    • H05K1/02Details
    • H05K1/11Printed elements for providing electric connections to or between printed circuits
    • H05K1/115Via connections; Lands around holes or via connections
    • H05K1/116Lands, clearance holes or other lay-out details concerning the surrounding of a via
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/01Dielectrics
    • H05K2201/0137Materials
    • H05K2201/0154Polyimide
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/09Shape and layout
    • H05K2201/09209Shape and layout details of conductors
    • H05K2201/09372Pads and lands
    • H05K2201/0949Pad close to a hole, not surrounding the hole
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2203/00Indexing scheme relating to apparatus or processes for manufacturing printed circuits covered by H05K3/00
    • H05K2203/13Moulding and encapsulation; Deposition techniques; Protective layers
    • H05K2203/1377Protective layers
    • H05K2203/1394Covering open PTHs, e.g. by dry film resist or by metal disc
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2203/00Indexing scheme relating to apparatus or processes for manufacturing printed circuits covered by H05K3/00
    • H05K2203/17Post-manufacturing processes
    • H05K2203/176Removing, replacing or disconnecting component; Easily removable component
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/0094Filling or covering plated through-holes or blind plated vias, e.g. for masking or for mechanical reinforcement
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/30Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor
    • H05K3/32Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor electrically connecting electric components or wires to printed circuits
    • H05K3/34Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor electrically connecting electric components or wires to printed circuits by soldering
    • H05K3/3452Solder masks
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/40Forming printed elements for providing electric connections to or between printed circuits
    • H05K3/42Plated through-holes or plated via connections
    • H05K3/429Plated through-holes specially for multilayer circuits, e.g. having connections to inner circuit layers
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/46Manufacturing multilayer circuits
    • H05K3/4611Manufacturing multilayer circuits by laminating two or more circuit boards
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/46Manufacturing multilayer circuits
    • H05K3/4688Composite multilayer circuits, i.e. comprising insulating layers having different properties

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Production Of Multi-Layered Print Wiring Board (AREA)
  • Structures For Mounting Electric Components On Printed Circuit Boards (AREA)

Description

PATENTANWÄLTE".
Dipl.-Ing. A. Wasmeier
Dipl.-Ing. H. Graf
Zugelassen beim Europäischen Patentamt · Professional Representatives before the European Patent Office Patentanwälte Postfach 382 8400 Regensburg 1
An das Deutsche Patentamt Zvi/eibrückenstraße
8000 München
D-8400 REGENSBURG GREFLINGER STRASSE 7 Telefon (09 41) 5 4753 Telegramm Begpatent Rgb. Telex 6 5709 repat d
Ihr Zeichen Your Ref.
Ihre Nachricht Your Letter
Unser Zeichen Our Ref.
Tag
Date
I/p 11.610
1. August 1984 W/He
Anmelder: INTERNATIONAL COMPUTERS LIMITED
ICL House, Putney, London SW15 ISW, England
Titel: "Gedruckte Schaltungsplatten und Verfahren zu ihrer Herstellung."
Priorität: Großbritannien - Nr. 8322474 vom 20.8.1983
Erfinder: Gordon Leslie Thompson - Ingenieur
Konten: Bayerische Vereinsbank (BLZ 750 20073) 5839300
Gerichtsstand Regensburg
Gedruckte Schaltungsplatten und Verfahren zu ihrer Herstellung
Die Erfindung bezieht sich auf gedruckte Schaltungsplatten sowie Verfahren zu ihrer Herstellung, insbes. auf solche gedruckten Schaltungsplatten, die das Entfernen und Auswechseln von Bauelementen vereinfachen.
Es ist üblich, komplizierte elektronische Bauelemente auf gedruckten Schaltungsplatten dadurch zu befestigen, daß Stifte der Bauelemente in durchplattierte Löcher der Schaltung eingesetzt und diese Stifte an Ort und Stelle verlötet werden. Die durchplattierten Löcher stellen normalerweise Verbindungen zwischen den Stiften und dem stromleitendem Material dar, das einen Teil der Schaltung bildet und das in unterschiedlichen Pegeln der Schaltungsplatte liegt.
Wenn es erforderlich ist, ein Bauelement zu entfernen, z.B. zu ersetzen, weil es fehlerhaft ist, stellt sich heraus, daß die Hitze, die erforderlich ist, um das Lötmittel zu schmelzen, die Schaltungsplatte ausdehnen und die Schaltung der Platte beschädigen kann. Dieses Problem tritt besonders auf bei modernen Bauelementen mit sehr hohem Integrationsgrad, die in sog. Stift-Gitter-Gruppenpackungen (pin grid array packages) befestigt sind. Die große Anzahl von dicht gepackten Stiften bei einer derartigen Gruppe (z.B. etwa 100) macht es erforderlich, daß das Lötmittel für alle Stifte gleichzeitig geschmolzen wird, wenn der Vorgang nicht übermäßig lang dauern soll. Die große Wärmemenge, die deshalb erforderlich ist, und die verhältnismäßig große Dicke der Schaltungsplatte, die notwendig ist, um die große Anzahl von erforderlichen Zwischenverbindungen aufzunehmen, vergrößern das Expansionsproblem und damit die Gefahr einer Beschädigung der Schaltungsplatte erheblich. Weil diese Bauelemente jedoch teuer sind, ist es besser, eine Schaltungsplatte zu reparieren, als sie wegzuwerfen. Es ist auch bereits erörtert worden, daß die einzige Lösung für dieses Problem darin bestehe, Buchsen zu
verwenden, die in die Schaltungsplatte eingelötet sind, und die Bauelemente dann in diese Buchsen einzustecken. Diese Methode erhöht jedoch die Kosten und die Sperrigkeit der Schaltungsplatte und reduziert ihre Zuverlässigkeit.
Gemäß der Erfindung wird dieses Problem mit den Merkmalen des Kennzeichens des Anspruches 1 bzw. des Anspruches 4 gelöst. Weitere Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
Die erfindungsgemäße mehrschichtige gedruckte Schaltungsplatte weist miteinander abwechselnde Schichten aus Epoxy-Glas und stromleitendem Material, eine Polyimid-Glas-Schicht auf einer Seite der Schaltungsplatte und stromleitende Anschlußflächen auf der äußeren Seite der Polyimid-Glas-Schicht zur Verbindung mit Bauelemente-Verbindungsstiften auf; die Anordnung bewirkt eine Reduzierung der Gefahr einer Beschädigung der Schaltungsplatte während des Entfernens und Auswechselns von auf der Schaltungsplatte befestigten Bauelementen.
Mit der Erfindung wird ferner ein Verfahren zur Herstellung von mehrschichtigen gedruckten Schaltungsplatten vorgeschlagen, das folgende Schritte umfaßt: Es wird ein Stapel gebildet, indem eine Vielzahl von Epoxy-Glas-Schichten miteinander verbunden bzw. verklebt werden, wobei diese Schichten stromleitende Teile aufnehmen und eine darüberliegende Schicht aus Polyimid-Glas stromleitende Bereiche einschließlich stromleitender Anschlußflächen auf der äußeren Seite besitzt; anschließend wird ein Bauelement mit Verbindungsstiften auf der Schaltungsplatte so angeordnet, daß mindestens einige der Verbindungsstifte mit den stromleitenden Anschlußflächen in Eingriff kommen; schließlich werden die Stifte mit den Anschlußflächen verlötet.
Zweckmäßigerweise erstreckt sich eine im wesentlichen vollständige Schicht aus stromleitendem Material zwischen der Polyimid-Glas-Schicht und der benachbarten Epoxy-Glas-Schicht.
Vorzugsweise u/erden die Polyimid-Glas- und Epoxy-Glas-Schichten vorgehärtet und dadurch miteinander verbunden bzw. verklebt, daß die Härtung von dünnen Platten oder Filmen aus vorimprägniertem Material, das zwischen die Schichten verschachtelt eingesetzt ist, zu Ende gehärtet wird, wobei eine Schicht des vorimprägnierten Materials in der Nähe der im wesentlichen vollständigen Schicht aus stromleitendem Material angeordnet ist.
Nachstehend wird eine gedruckte Schaltungsplatte nach der Erfindung im einzelnen erläutert. Es zeigt:
Fig. 1 einen Schnitt durch einen Teil der Platte, wobei auch ein Teil eines befestigten Bauelementes dargestellt ist,
Fig. 2 eine Aufsicht (ohne Bauelement) auf den Teil der Schaltungsplatte, der in Fig. 1 gezeigt ist, und
Fig. 3 ein Diagramm, das die Ausbildungen von Löchern in einem Bereich einer Schaltungsplatte zeigt, dem ein einzelnes Bauelement zugeordnet ist.
Nach den Figuren 1 und 2 nimmt die Schaltungsplatte 1 ein Bauelement 2 auf. Das Bauelement ist eine Stift-Gitter-Gruppenpackung (pin grid array package) mit einer großen Anzahl von Stiften (z.B. 135 oder 179), von denen nur ein Stift 3 gezeigt ist.
Die Platte 1 ist eine Mehrschichtenplatte (wobei nicht alle Schichten gezeigt sind), und enthält in bekannter Weise stromleitendes Material in inneren Schichten, die über durchplattierte Löcher miteinander verbunden sind. Ein solches Loch, z.B. Loch 4, besitzt eine Plattierung 5. Die Innenschichten können Spannungsebenen (d.h. Erde oder Leistung) oder Signalebenen sein. Eine Ebene 6 ist ein Beispiel für eine Spannungsebene, die aus einer im wesentlichen gleichförmigen Schicht aus stromleitendem Material
besteht, die Kontakt mit einigen durchgehenden Löchern gibt, jedoch perforiert ist, damit andere ohne Kontaktgabe durchgeführt werden können. Die Signalebenen enthalten verschiedene stromleitende Bahnen, z.B. Bahn 7, die als Beispiel für die Kontaktgabe mit der Plattierung 5 des Loches 4 gezeigt ist. Für eine Schaltungsplatte, die Stift-Gitter-Gruppenpackungen aufnimmt, sind viele andere Schichten vorhanden.
Durchplattierte Löcher, z.B. das Loch 4, nehmen keine Stifte eines Bauelementes auf. Stattdessen werden solche Stifte von Löchern wie z.B. einem Loch 8 aufgenommen, das die Stifte 3 aufnimmt. Diese Löcher haben keine Plattierung auf ihren Innenwänden.
Die Mündung des Loches 8 auf der Seite der Schaltungsplatte 1 entfernt von dem Bauelement 2 wird von einer Anschlußfläche 9 umgeben. Dip Anschlußfläche 9 ist über eine Oberflächenbahn 10 mit einer Anschlußfläche 11 verbunden, die die Mündung des Loches 4 umgibt und die mit der Plattierung 5 verbunden ist. Bei dieser Ausführungsform steht jedes andere nichtplattierte Loch in ähnlicher Weise mit einem durchplattierten Loch in Verbindung.
Eine Schicht 12 aus Lötmittelabdeckmaterial wird aufgebracht, um alle durchplattierten Löcher abzudecken, sie läßt jedoch die Anschlußfläche 9 und alle anderen Anschlußflächen um die nichtplattierten Löcher herum frei.
Der Körper der Platte ist aus Epoxy-Glas aufgebaut, in dem die stromleitenden Schichten angeordnet sind. Die Begrenzung des Epoxy-Glases ist die Spannungsebene 6, auf deren anderer Seite eine Schicht aus Polyimid-Glas 13 vorgesehen ist.
Um ein Bauelement zu befestigen, werden seine Stifte in die nichtplattierten Löcher eingesetzt und die die Anschlußfläche 9 und ähnliche Anschlußflächen enthaltende Seite wird relativ zu einer Zinn/Blei-Lötmittelwelle bewegt, wodurch eine Hohlkehle 14 oder dergl. erhabene Ausgestaltung aus Lötmittel verbleibt, die die Anschlußfläche 9 mit dem Stift 3 verbindet
und in ähnlicher Weise die anderen Stifte mit der Schaltungsplatte verbindet. Lötmittel tritt nicht in beachtlichem Ausmaß in die nichtplattierten Löcher ein und wird aus den durchplattierten Löchern durch das Lotmittelabdeckmaterial herausgehalten, das auch als thermische Barriere wirkt.
Wenn dann ein Bauelement entfernt «/erden soll, wird die Schaltungsplatte über einer Zinn/Blei-Lötmittelu/elle aufgehängt bzw/, angeordnet, das Lötmittel aller Stifte des Bauelementes geschmolzen und das Bauelement entfernt. Nachdem das Bauelement entfernt worden ist, wird Lötmittel, das die Löcher überbrückt, unter Einsatz von Luft, z.B. Warmluft, sanft weggeblasen, bevor es verfestigt. Wenn die Löcher auf diese Weise freigelegt sind, kann anschließend ein Austauschbauelement eingesetzt und im eingesetzten Zustand verlötet werden. Erforderlichenfalls kann das Bauelement an einer bestimmten Stelle mehrere Male geändert werden. Auf diese Weise wird eine wirtschaftliche Reparatur oder Änderung der Schaltungsplatte erheblich vereinfacht.
Man hat festgestellt, daß eine Stift-Gitter-Gruppenpackung (pin grid array package) in drei bis fünf Sekunden abgelötet und ausgewechselt werden kann, ohne daß die Schaltungsplatte beschädigt wird. Dies ist in Vergleich zu setzen mit der Situation, wenn die Stifte der Packung in durchplattierten Löchern einer Schaltungsplatte verlötet sind, die unter Verwendung von durchgehendem Epoxy-Glas als Dielektrikum aufgebaut ist. Man stellt dann fest, daß es etwa zehn Sekunden Zeit dauert, um das Lötmittel zu schmelzen, und selbst dann, wenn das Lötmittel eines jeden Stiftes individuell geschmolzen und durch Saugwirkung entfernt wird, stellt man fest, daß Schaden an einer erheblichen Anzahl von Löchern aufgetreten sind. Die Beschädigung besteht üblicherweise darin, daß Anschlußflächen sich um ihren Umfang herum angehoben haben und möglicherweise die Verbindungsstellen zwischen internen leitenden Schichten und der Lochplattierung gebrochen sind. Dies tritt auf, weil die Zeitdauer, während der die Schaltungsplatte der Temperatur des geschmolzenen Zinn/Blei-Lötmittels (220° C - 250° C) ausgesetzt ist, in
Verbindung mit dem wirksamen Pfad zur Wärmeleitung, der durch das Lötmittel in den Löchern erzielt wird, ergibt, daß die Temperatur des Epoxy-Glas-Materials im Inneren der Schaltungsplatte über seine Sprungtemperatur von 120° C ansteigt. Über dieser Temperatur steigt die Expansionsgeschwindgkeit rasch an, und die Expansion des Epoxy-Glas-Materials in Richtung quer zur Platte wird größer als die Expansion des leitenden Materials. Gleichzeitig wird die Adhäsion zwischen dem leitenden Material (normalerweise Kupfer) und dem Epoxy-Glas-Material wesentlich reduziert.
Nachstehend wird die Funktion der Polyimid-Glas-Schicht 13 erläutert. Polyimid-Glas-Material eine Sprungtemperatur von 26Q° bis 280° C. Dieses Material erfährt somit einen minimalen Adhäsionsverlust an Anschlußflächen bei der Temperatur von 220° - 250° C der Lötmittelwelle, und die Anschlußflächen haben eine gute Adhäsion zu der Polyimid-Glas-Schicht. Infolgedessen heben sie sich nicht wahrnehmbar ab, obgleich die vorher durch die innere Plattierung vorhandene Verankerung nicht mehr besteht. Der Körper der Schaltungsplatte besteht jedoch aus Epoxy-Glas, das billiger ist als Polyimid-Glas, so daß die Gesamtkosten der Schaltungsplatte verringert werden.
Kupferplattiertes Polyimid-Glas-Laminat steht kommerziell zur Verfügung. Dies ermöglicht, daß die Schaltungsplatte nach Fig. 1 auf einfache Weise hergestellt werden kann. Die notwendigen Epoxy-Glas-Laminate werden in herkömmlicher Weise so hergestellt, wie dies bei der Herstellung von mehrschichtigen Schaltungsplatten der Fall ist. In ähnlicher Weise erhält ein Polyimid-Glas-Laminat das Muster der Spannungsebene 6. Diese Laminate werden in einen Stapel zusammengebaut, bei dem das Polyimid-Glas-Laminat eine äußere Schicht ist und die Ebene 6 nach innen gewandt ist. Die Laminate werden mit dünnen Platten bzw. Filmen aus kunststoffimprägniertem Material (teilweise gehärtetem Epoxy-Glas) verschachtelt angeordnet, und die gesamte Anordnung wird miteinander durch Aufheizen verbunden, um die Aushärtung zu vervollständigen, wozu nur die tieferen Temperaturen und kürzeren Zeiten
notwendig sind, die bei Epoxy-Glas anzuwenden sind, anstelle der Temperaturen und Zeitdauern, die im Falle von Polyimid-Glas erforderlich sind. Die Ebene 6 u/ird damit mit einer der dünnen Platten bzw. Filme aus kunststoffimprägniertem Material verbunden und es stehen keine wesentlichen Bereiche von Epoxy-Glas und Polyimid-Glas in Kontakt, so daß die Probleme gelöst werden, die auftreten können, wenn Verbindungen zwischen diesen Materialien notwendig sind. Süßere stromleitende Muster werden dann definiert und zu plattierende Löcher gebohrt. Anschließend wird die Schaltungsplatte plattiert, dann werden nichtplattierte Löcher gebohrt und schließlich wird Lötmittelabdeckmaterial aufgebracht.
Fig. 3 zeigt eine mögliche Anordnung von Löchern für eine Stift-Gitter-Gruppenpackung mit Stiften, die in vier konzentrischen Quadraten angeordnet sind. Im Bereich 21 sind nichtplattierte Löcher 20 für diese Stifte ähnlich dem Loch 8 vorgesehen. Jedes dieser Löcher steht mit einem zugeordneten durchgehenden Loch 22 ähnlich dem Loch 4 und entweder innerhalb oder außerhalb des Bereiches 21 in Verbidung. In Fig. 3 sind nur einige wenige dieser Löcher dargestellt. Vorzugsweise wird jedes nichtplattierte Loch mit Hilfe eines Verbindungsgliedes mit einem durchplattierten Loch verbunden, um eine systematische Konstruktion zu erzielen; falls erwünscht, können jedoch Bahnen geradlinig von einem nichtplattierten Loch (d.h. Stift) zu einem anderen, z.B. einem anderen Bauelement oder einem Randverbinder verlaufend vorgesehen sein.
Beispiele für geeignete Dimensionen sind:
Dicke der Schaltungsplatte 2,896 mm,
Dicke der Polyimidschicht 0,127 mm,
Dicke der leitenden Schichten 0,0356 mm, Dicke des Lötmittelabdeckmateriales 0,0508 bis 0,0762 mm.
Die Stifte können etwa 1,016 - 2,032 mm über die Oberfläche der Schaltungsplatte vorstehen.
Es wurde festgestellt, daß eine Verbundplatte aus Epoxy-Glas mit einer äußeren Schicht aus Polyimid-Glas, wie vorbeschrieben, wesentlich weniger der Gefahr einer Beschädigung ausgesetzt ist, wenn ein Bauteil entfernt wird, als dies bei einer vollständig aus Epoxy-Glas bestehenden Schaltungsplatte der Fall ist, selbst wenn die Stifte in durchplattierten Löchern verlötet sind. Dann ist es bei bestimmten Anwendungsfällen möglich, insbesondere, wenn die Schaltungsplatte verhältnismäßig dünn ist, z.B. bis zu einer Dicke von 60 um, ein auf diese Weise befestigtes Bauelement durch Absaugen des Lötmittels von individuellen Stiften ohne besondere Gefahr der Beschädigung zu entfernen.
Die Lötmittelabdeck- und thermische Barriere ergibt einen zusätzlichen Schutz für die Platte; diese Barriere kann jedoch auch bei solchen Anwendungsfällen weggelassen werden, bei denen die Zuverlässigkeit der Verbindungen innerhalb des Loches nicht ausschlaggebend ist.
- Leerseite -

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Mehrschichtige gedruckte Schaltungsplatte mit abwechselnden Schichten aus Epoxy-Glas und stromleitendem Material, dadurch gekennzeichnet, daß eine Pqlyimid-Glas-Schicht (13) auf einer Seite der Schaltungsplatte (1) und stromleitende Anschlußflächen (9) auf der Außenseite der Polyimid-Glas-Schicht (13) zur Verbindung mit Bauelementestiften (3) vorgesehen ist, um die Gefahr einer Beschädigung der Schaltungsplatte während des Entfernens und Auswechselns von mit der Schaltungsplatte befestigten Bauelementen zu verringern.
2. Schaltungsplatte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Schema von Löchern (8) durch die Schichten der Schaltungsplatte (1) hindurch ausgebildet ist, daß die Löcher durch die stromleitenden Anschlußflächen (9) hindurchgeführt sind, und daß das Schema von Löchern (8) die Verbindungsstifte (3) aufnimmt.
3. Schaltungsplatte nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß eine im wesentlichen vollständige Schicht aus stromleitendem Material (6) zwischen der Polyimid-Glas-Schicht (13) und der benachbarten Epoxy-Glas-Schicht angeordnet ist.
4. Verfahren zur Herstellung einer mehrschichtigen gedruckten Schaltungsplatte durch Verbinden bzw. Verkleben einer eine Vielzahl von stromleitenden Teilen aufnehmenden Epoxy-Glas-Schichten zu einem Stapel, dadurch gekennzeichnet, daß auf dem Stapel eine darüberliegende Schicht aus Polyimid-Glas (13) verbunden bzw. verklebt wird, die auf ihrer Außenfläche stromleitende Anschlußflächen (9) aufweist, daß ein Bauelement (2) mit Verbindungsstiften (3) auf der Schaltungsplatte (1) so angeordnet wird, daß mindestens einige der Stifte (3) mit den stromleitenden Anschlußflächen (9) in Eingriff kommen, und daß die Stifte (3) mit den Anschlußflächen (9) verlötet werden.
Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß Löcher (8) durch die miteinander verbundenen bzw. verklebten Schichten ausgebildet werden, um die Verbindungsstifte (3) aufzunehmen, vi/obei mindestens einige der Löcher (8) durch die stromleitenden Anschlußflächen (9) gehen, daß das Bauelement (2) auf der Schaltungsplatte (1) so angeordnet u/ird, daß seine Verbindungsstifte (3) sich durch die Löcher (8) erstrecken und die Enden der Stifte (3) über die stromleitenden Anschlußflächen (9) vorstehen, und daß die vorstehenden Enden der Stifte (3) mit den Anschlußflächen (9) verlötet werden.
DE19843428812 1983-08-20 1984-08-04 Gedruckte schaltungsplatten und verfahren zu ihrer herstellung Withdrawn DE3428812A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB838322474A GB8322474D0 (en) 1983-08-20 1983-08-20 Printed circuit boards

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3428812A1 true DE3428812A1 (de) 1985-03-07

Family

ID=10547638

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843428812 Withdrawn DE3428812A1 (de) 1983-08-20 1984-08-04 Gedruckte schaltungsplatten und verfahren zu ihrer herstellung

Country Status (7)

Country Link
JP (1) JPS6059799A (de)
AU (1) AU571886B2 (de)
DE (1) DE3428812A1 (de)
FR (1) FR2550906B1 (de)
GB (2) GB8322474D0 (de)
NL (1) NL8402527A (de)
ZA (1) ZA846089B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2017009270A1 (de) * 2015-07-15 2017-01-19 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Verfahren zur aufbereitung eines mechatronischen systems für ein nutzfahrzeug sowie mechatronisches system

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2551618B1 (fr) * 1983-09-02 1989-12-01 Inf Milit Spatiale Aeronaut Procede de fabrication d'un circuit imprime a couches enterrees et circuit imprime obtenu par un tel procede
GB2207558B (en) * 1987-07-11 1991-10-30 Abdul Hamed Printed circuit boards
TW526693B (en) 2000-06-15 2003-04-01 Murata Manufacturing Co Multilayer circuit component and method for manufacturing the same

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2650348A1 (de) * 1976-11-03 1978-05-11 Bosch Gmbh Robert Elektrische schaltungsanordnung
BR8008696A (pt) * 1979-05-24 1981-04-14 Fujitsu Ltd Painel de circuito impresso de miltiplas camadas, oco, e processo para fabricacao do mesmo
FR2476428A1 (fr) * 1980-02-15 1981-08-21 Tech Electro Cie Indle Procede de fixation de composants electroniques sur un circuit imprime et produit obtenu par ce procede
JPS5724775U (de) * 1980-07-17 1982-02-08

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2017009270A1 (de) * 2015-07-15 2017-01-19 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Verfahren zur aufbereitung eines mechatronischen systems für ein nutzfahrzeug sowie mechatronisches system

Also Published As

Publication number Publication date
GB2145574A (en) 1985-03-27
AU571886B2 (en) 1988-04-28
GB8322474D0 (en) 1983-09-21
NL8402527A (nl) 1985-03-18
JPS6059799A (ja) 1985-04-06
ZA846089B (en) 1985-03-27
FR2550906A1 (fr) 1985-02-22
AU3204684A (en) 1985-02-21
FR2550906B1 (fr) 1992-09-04
GB2145574B (en) 1986-04-09
GB8421094D0 (en) 1984-09-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3428811A1 (de) Gedruckte schaltungsplatten
DE69812179T2 (de) Gedruckte schaltungsplatine mit integrierter schmelzsicherung
DE4006063C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Leiterplatte
AT503718B1 (de) Herstellung einer eine komponente umfassenden schicht
AT12319U1 (de) Verfahren zum herstellen einer aus wenigstens zwei leiterplattenbereichen bestehenden leiterplatte sowie leiterplatte
EP0926929A1 (de) Mehrlagen-Leiterplatte
EP3231262B1 (de) Semiflexible leiterplatte mit eingebetteter komponente
WO1985002046A1 (fr) Support d'informations muni d'un circuit integre et procede pour la fabrication
DE3412492A1 (de) Elektrischer kondensator als chip-bauelement
AT518252B1 (de) Verfahren zum Herstellen einer aus wenigstens zwei Leiterplattenbereichen bestehenden Leiterplatte sowie Leiterplatte
DE2843710C3 (de) Verfahren zur Herstellung einer Schaltungsplattenanordnung
DE102011105346A1 (de) Elektronische Baugruppe und Verfahren zu deren Herstellung
DE10115776A1 (de) Sammelschienentragplatte für einen elektrischen Anschlußkasten
DE102010039146A1 (de) Verfahren zum elektrisch leitenden Verbinden von Leiterbahnen in Leitungsträgern und System umfassend solche Leitungsträger
EP0195935A2 (de) Verfahren zur Herstellung einer starre und flexible Partien aufweisenden Leiterplatte für gedruckte elektrische Schaltungen
DE1920774A1 (de) Verfahren zum Anbringen von elektrischen Bauelementen an plattenfoermigen Traegern
DE19627543B9 (de) Multi-Layer-Substrat sowie Verfahren zu seiner Herstellung
DE3316017A1 (de) Verfahren zur herstellung elektrischer verbindungen an multisubstratschaltungen, sowie hiernach hergestellte multisubstratschaltungen
DE3428812A1 (de) Gedruckte schaltungsplatten und verfahren zu ihrer herstellung
DE3138743A1 (de) In einem dichten gehaeuse montiertes oberflaechenwellenfilter und dergleichen
DE3020466A1 (de) Sammelschiene mit mindestens einem paar langgestreckter, zueinander parallel gefuehrter leiter und verfahren zur herstellung einer solchen sammelschiene
DE102008009220A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Leiterplatte
DE3420497C2 (de)
EP0652692A1 (de) Leiterplatte
EP0204379B1 (de) Verfahren zum Herstellen eines hermetisch verschlossenen Bauelementengehäuses, insbesondere für Schwingquarze

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination