DE342576C - Spiegelvorrichtung zum Umkehren des Mattscheibenbildes photographischer Kameras - Google Patents

Spiegelvorrichtung zum Umkehren des Mattscheibenbildes photographischer Kameras

Info

Publication number
DE342576C
DE342576C DE1920342576D DE342576DD DE342576C DE 342576 C DE342576 C DE 342576C DE 1920342576 D DE1920342576 D DE 1920342576D DE 342576D D DE342576D D DE 342576DD DE 342576 C DE342576 C DE 342576C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mirror
reversing
screen image
focusing screen
photographic cameras
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1920342576D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE342576C publication Critical patent/DE342576C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B19/00Cameras
    • G03B19/02Still-picture cameras
    • G03B19/12Reflex cameras with single objective and a movable reflector or a partly-transmitting mirror

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Studio Devices (AREA)

Description

DEUTSCHES REICH
AUSGEGEBEN
AM 21. OKTOBER 1921
REICH S PATENTAMT
PATENTSCHRIFT
- JVl 342576 KLASSE 57a GRUPPE
Josef Karg in Wien.
Die Erfindung betrifft eine Spiegelvorrichtung zum Umkehren des Mattscheibenbildes photographischer Kameras, welche sowohl bei Hoch- als auch bei Querlage der Kamera verwendbar ist.
Derartige Vorrichtungen sind bereits bekannt, aber bei diesen kann der Spiegel erst durch eine Reihe von Handgriffen nach erfolgter Lageveränderung der Kamera wieder in Beobachtungsstellung gebracht werden.
Um dies zu vermeiden und ein Umstellen der Kamera aus der Hoch- in Querlage und umgekehrt zu ermöglichen, ohne hierbei die Betrachtung des Spiegelbildes unterbrechen zu müssen, ist der Erfindung zufolge der Träger des Spiegels in einer senkrecht zur optischen Achse des Kameraobjektivs gelegenen Ebene drehbar befestigt.
Es empfiehlt sich, den Spiegel nicht unmittelbar hinter der Mattscheibe, sondern in eini- ao. ger Entfernung von dieser anzubringen; dies ermöglicht einen Überblick über die ganze Mattscheibe bei möglichst geringer Größe von Spiegel und Drehvorrichtung. Die Verbindung mit dem Mattscheibenrahmen geschieht dann durch einen faltbaren Lichtschacht.
Nach einer Ausführungsform des Erfindungsgegenstandes erfolgt die drehbare Befestigung des Spiegelträgers am Ende des Lichtschachtes mittels einer Ringnut. Gegenüber sonstigen Befestigungsarten ermöglicht die Anwendung einer Ringnut eine besonders flache Ausführung, ohne Gefährdung der Festigkeit.
Eine Ausführungsform ist in der Zeichnung dargestellt.
Die Mattscheibe 8 ist in einem Mattschei-
. benralnnen 7 befestigt, welcher an der Kamera 9 in bekannter Weise angebracht ist. Dieser Mattscheibenrahmen trägt einen aufklappbaren Lichtschacht 5, 6; an dessen Rückwand 15 (Abb. 2 und 3), welche eine kreisförmige Öffnung hat, ist der mit einer gleichen Öffnung versehene Spiegelträger 16 drehbar befestigt. In der gezeichneten Ausführungsform geschieht dies mittels der Ringnut 17, welche längs der beiden übereinanderliegenden Öffnungen läuft. Die ootische Achse des Kameraobjektivs 3, 4 (Abb. 1) steht auf der Lichtschachtrückwand und dem Spie-,-jelträger senkrecht. An dem Spiegelträger ist der Spiegel 1 längs einer Kante 2 befestigt und kann zum Gebrauch um letztere unter einem Winkel α aufgeklappt werden, welcher zweckmäßig 45 ° beträgt. (Um aber das Spiegelbild auch bei nach vorwärts geneigter Mattscheibe bequem betrachten zu können, muß ein größerer Winkel, z. B. ein solcher von 500 oder 6o° gewählt werden.) Die beiden Seitenkanten des Spiegels sind vorteilhaft mittels faltbarer lichtdichter Flächen mit dem Spiegelträger verbunden.
Die Wirkungsweise der Vorrichtung ist folgende: Nachdem der Lichtschacht und der Spiegel aufgeklappt worden sind, blickt man von oben in den Spiegel. Die Augen des Beobachters befinden sich hierbei ungefähr an der mit 12 bezeichneten Stelle. Infolge der Spiegelung erblickt sodann der Beobachter von dem auf dem Kopf stehenden Mattscheilenbilde 10, 11 ein scheinbar wagerecht unter der Spiegelfläche an der Stelle ioa, na liegendes virtuelles aufrechtes Sniegelbild.
Uim nun aus der in Abb. 1 dargestellten Hoch- in die Querlage der Kamera überzusehen, ist weder eine größere Reihe vonHandgriffen nötig, noch braucht die Vorrichtung hierbei zusammengefaltet oder abgenommen werden; nach erfolgter Lageveränderung der Kamera, die auch Lichtschacht und Spiegel mitmachen, genügt es vielmehr, den Spiegel tarnt Spiegelträger mittels der Drehvorrichtung um 900 um die optische Achse des Kameraobjektivs in seine ursprüngliche Lage zurückzudrehen, wodurch wieder die Betrachtung des Spiegelbildes der Mattscheibe von oben in dieser neuen Kameralage ermöglicht ist. Bei Verwendung eines Kugelgelenkes am Stativ oder bei Einstellung auf der Mattscheibe ohne Stativ hält man überhaupt gleich den Spiegel in seiner ursprünglichen Lage fest, während man die Kamera und somit auch den Lichtschacht in Querlage dreht; man braucht dann während dieses Übergehens von Hoch- auf Querlage die Betrachtung des Spiegelbildes gar nicht unterbrechen; hierdurch kann man die Wirkung des Hoch- und Querformates besser miteinander vergleichen.
■ In Abb. 2 ist durch die Pfeile die Drehbewegung angedeutet, welche die Lichtschachtrückwand 15 und der Spiegelträger 16 in bezug aufeinander ausführen. An dieser Abbildung ist auch die innerhalb der Ringnut 17 befindliche Kreisöffnung sichtbar.
Abb. 3 zeigt im Schnitt, wie die Ringnut 17 die drehbare Verbindung zwischen Lichtschachtrückwand 15 und Spiegelträger 16 herstellt, indem sie beide längs der Peripherie der Kreisöffnung zusammenhält.
Was den inneren Durchmesser der Ringnut betrifft, so sei der Vollständigkeit halber angeführt, daß er zwischen zwei Grenzwerten liegen muß; der obere Grenzwert ist dadurch gegeben, daß die ganze Drehvorrichtung nicht ,breiter sein soll als die Breite des Mattscheibenrahmens; der untere Grenzwert muß eingehalten werden, damit die Öffnung keinen Teil jener Lichtstrahlen abschneide, die von der Mattscheibe zu den beiden Augen des Beobachters gehen, damit also insbesondere auch die Ecken des Bildes gesehen werden; aus diesem Grunde muß der Kreisdurchmesser mindestens gleich sein der Länge der Diagonalen eines Rechteckes, dessen Seiten folgendermaßen bestimmt sind: die Schmalseiten durch die Länge der Schmalseiten jener beiden kleinen Rechtecke, in welchen bei querliegender Mattscheibe die zu den beiden Augen laufenden Lichtstrahlenbüschel beim Austritt aus dem Lichtschacht die Ebene der die Kreisöffnung aufweisenden Platte schneiden; die Längsseiten durch den gegenseitigen Abstand der voneinander abgewendeten Schmalseiten dieser beiden kleinen Rechtecke.

Claims (2)

Patent-Ansprüche :
1. Spkgelvorrichtung zum Umkehren des Mattscheibenbildes photographischer Kameras, welche sowohl für Hoch- als auch für Queraufnahmen verwendbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Träger des Spiegels in einer senkrecht zur optischen Achse des Kameraobjektivs gelegenen Ebene drehbar angebracht ist.
2. Ausführungsform der Spiegelvorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Träger des Spiegels mittels einer Ringnut am Ende des zwischen ihm und der Mattscheibe eingeschalteten Lichtschachtes drehbar befestigt ist.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen,
DE1920342576D 1920-05-12 1920-07-17 Spiegelvorrichtung zum Umkehren des Mattscheibenbildes photographischer Kameras Expired DE342576C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT342576X 1920-05-12

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE342576C true DE342576C (de) 1921-10-21

Family

ID=3672177

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1920342576D Expired DE342576C (de) 1920-05-12 1920-07-17 Spiegelvorrichtung zum Umkehren des Mattscheibenbildes photographischer Kameras

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE342576C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3932262C2 (de) Blitzlicht-Einstellvorrichtung für eine fotografische Kamera mit Varioobjektiv
WO2004090606A1 (de) Optisches system für eine funduskamera
DE342576C (de) Spiegelvorrichtung zum Umkehren des Mattscheibenbildes photographischer Kameras
DE2223023C3 (de) Sucher für eine einäugige Spiegelreflexkamera
DE1157809B (de) Betrachtungsgeraet
DE2314712A1 (de) Spannungsoptisches verfahren und vorrichtung zu seiner durchfuehrung
DE4396177C2 (de) Panoramaspiegelobjektiv
DE624467C (de) Kinokamera mit mehreren fest angeordneten Aufnahmeobjektiven
DE129646C (de)
DE2019722B2 (de) Adapter für die Umwandlung eines Stereomikroskopes in ein Projektionsmikroskop
DE2650587A1 (de) Sucher fuer eine spiegelreflexkamera
DE4402157C2 (de) Adapter zur Verbindung eines Mikroskops und eines Videoaufnahmegerätes zur Videoübertragung und -aufzeichnung mikroskopischer Bilder
DE686005C (de) Einrichtung zur Projektion von stereoskopischen Bildern
DE1940547A1 (de) Spiegelobjektiv fuer Mikroskope
DE2143397B2 (de) Apparat zur Herstellung von Orthophoto-Planbildern
AT87951B (de) Einstellvorrichtung für photographische Kameras.
DE356472C (de) Sucher fuer photographische Kameras
DE757079C (de) Optische Einrichtung fuer photographische oder kinematographische Aufnahmen
DE621494C (de) Laufbildwerfer mit Zylinderverschluss
DE628815C (de) Objektiv mit aus verschiedenfarbigen Zonen bestehendem Lichtfilter
DE457787C (de) Vorrichtung zum Einstellen der Mattscheibe bei Aufnahmekinematographen
DE489976C (de) Vorrichtung zur Aufnahme und Wiedergabe photographischer oder kinematographischer Bilder
DE918729C (de) Einaeugige Spiegelreflexkamera
DE851230C (de) Korpuskularstrahlapparat
DE400847C (de) Linsensystem fuer photographische Aufnahmen