DE3424091A1 - Phosphat-leuchtstoff - Google Patents
Phosphat-leuchtstoffInfo
- Publication number
- DE3424091A1 DE3424091A1 DE19843424091 DE3424091A DE3424091A1 DE 3424091 A1 DE3424091 A1 DE 3424091A1 DE 19843424091 DE19843424091 DE 19843424091 DE 3424091 A DE3424091 A DE 3424091A DE 3424091 A1 DE3424091 A1 DE 3424091A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- phosphate
- phosphor
- zinc
- ratio
- curve
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
- NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-K phosphate Chemical compound [O-]P([O-])([O-])=O NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-K 0.000 title claims description 22
- 229910019142 PO4 Inorganic materials 0.000 title claims description 21
- 239000010452 phosphate Substances 0.000 title claims description 21
- IBIRZFNPWYRWOG-UHFFFAOYSA-N phosphane;phosphoric acid Chemical compound P.OP(O)(O)=O IBIRZFNPWYRWOG-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 48
- OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N Phosphorus Chemical compound [P] OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 23
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 18
- 239000011701 zinc Substances 0.000 claims description 11
- 239000011572 manganese Substances 0.000 claims description 10
- 239000012190 activator Substances 0.000 claims description 8
- 238000000904 thermoluminescence Methods 0.000 claims description 5
- 229910052725 zinc Inorganic materials 0.000 claims description 3
- PWHULOQIROXLJO-UHFFFAOYSA-N Manganese Chemical compound [Mn] PWHULOQIROXLJO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N Zinc Chemical compound [Zn] HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 229910052748 manganese Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 229910001463 metal phosphate Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 238000004020 luminiscence type Methods 0.000 description 31
- NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N Phosphoric acid Chemical compound OP(O)(O)=O NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 24
- 230000014759 maintenance of location Effects 0.000 description 13
- 235000011007 phosphoric acid Nutrition 0.000 description 13
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 11
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 11
- 239000004372 Polyvinyl alcohol Substances 0.000 description 9
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 9
- 229920002451 polyvinyl alcohol Polymers 0.000 description 9
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 8
- FMRLDPWIRHBCCC-UHFFFAOYSA-L Zinc carbonate Chemical compound [Zn+2].[O-]C([O-])=O FMRLDPWIRHBCCC-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 7
- XLOMVQKBTHCTTD-UHFFFAOYSA-N Zinc monoxide Chemical compound [Zn]=O XLOMVQKBTHCTTD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- 229910000147 aluminium phosphate Inorganic materials 0.000 description 7
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 7
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 7
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 7
- 239000010453 quartz Substances 0.000 description 7
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N silicon dioxide Inorganic materials O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- 230000003595 spectral effect Effects 0.000 description 7
- 239000011667 zinc carbonate Substances 0.000 description 7
- 235000004416 zinc carbonate Nutrition 0.000 description 7
- 229910000010 zinc carbonate Inorganic materials 0.000 description 7
- JOSWYUNQBRPBDN-UHFFFAOYSA-P ammonium dichromate Chemical compound [NH4+].[NH4+].[O-][Cr](=O)(=O)O[Cr]([O-])(=O)=O JOSWYUNQBRPBDN-UHFFFAOYSA-P 0.000 description 6
- 238000000137 annealing Methods 0.000 description 6
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 6
- XMWCXZJXESXBBY-UHFFFAOYSA-L manganese(ii) carbonate Chemical compound [Mn+2].[O-]C([O-])=O XMWCXZJXESXBBY-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 6
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 6
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 6
- 150000001768 cations Chemical class 0.000 description 5
- 230000007062 hydrolysis Effects 0.000 description 5
- 238000006460 hydrolysis reaction Methods 0.000 description 5
- 239000011656 manganese carbonate Substances 0.000 description 5
- 235000006748 manganese carbonate Nutrition 0.000 description 5
- 229940093474 manganese carbonate Drugs 0.000 description 5
- 229910000016 manganese(II) carbonate Inorganic materials 0.000 description 5
- BBOFDCMIADMVDL-UHFFFAOYSA-K zinc manganese(2+) phosphate hydrate Chemical compound O.P(=O)([O-])([O-])[O-].[Mn+2].[Zn+2] BBOFDCMIADMVDL-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 5
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 101100513612 Microdochium nivale MnCO gene Proteins 0.000 description 4
- 239000012298 atmosphere Substances 0.000 description 4
- 238000000975 co-precipitation Methods 0.000 description 4
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 4
- 150000002697 manganese compounds Chemical class 0.000 description 4
- 238000000034 method Methods 0.000 description 4
- 239000011164 primary particle Substances 0.000 description 4
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 4
- 229910021511 zinc hydroxide Inorganic materials 0.000 description 4
- LRXTYHSAJDENHV-UHFFFAOYSA-H zinc phosphate Chemical compound [Zn+2].[Zn+2].[Zn+2].[O-]P([O-])([O-])=O.[O-]P([O-])([O-])=O LRXTYHSAJDENHV-UHFFFAOYSA-H 0.000 description 4
- BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-L Carbonate Chemical compound [O-]C([O-])=O BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 3
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 3
- 229910052791 calcium Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000011575 calcium Substances 0.000 description 3
- 230000006866 deterioration Effects 0.000 description 3
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 3
- 230000005284 excitation Effects 0.000 description 3
- 230000004907 flux Effects 0.000 description 3
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-M hydroxide Chemical compound [OH-] XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 3
- 239000011163 secondary particle Substances 0.000 description 3
- 150000003752 zinc compounds Chemical class 0.000 description 3
- UGZADUVQMDAIAO-UHFFFAOYSA-L zinc hydroxide Chemical compound [OH-].[OH-].[Zn+2] UGZADUVQMDAIAO-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 3
- 229940007718 zinc hydroxide Drugs 0.000 description 3
- 239000011787 zinc oxide Substances 0.000 description 3
- NLXLAEXVIDQMFP-UHFFFAOYSA-N Ammonia chloride Chemical compound [NH4+].[Cl-] NLXLAEXVIDQMFP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- XKRFYHLGVUSROY-UHFFFAOYSA-N Argon Chemical compound [Ar] XKRFYHLGVUSROY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N Calcium Chemical compound [Ca] OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N Magnesium Chemical compound [Mg] FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 2
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 2
- 229910052788 barium Inorganic materials 0.000 description 2
- DSAJWYNOEDNPEQ-UHFFFAOYSA-N barium atom Chemical compound [Ba] DSAJWYNOEDNPEQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- MNNHAPBLZZVQHP-UHFFFAOYSA-N diammonium hydrogen phosphate Chemical compound [NH4+].[NH4+].OP([O-])([O-])=O MNNHAPBLZZVQHP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000010894 electron beam technology Methods 0.000 description 2
- 229910052749 magnesium Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000011777 magnesium Substances 0.000 description 2
- -1 metaphosphoric acid Chemical class 0.000 description 2
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 2
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 2
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 2
- 239000002002 slurry Substances 0.000 description 2
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 2
- 229910052712 strontium Inorganic materials 0.000 description 2
- CIOAGBVUUVVLOB-UHFFFAOYSA-N strontium atom Chemical compound [Sr] CIOAGBVUUVVLOB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ONDPHDOFVYQSGI-UHFFFAOYSA-N zinc nitrate Chemical compound [Zn+2].[O-][N+]([O-])=O.[O-][N+]([O-])=O ONDPHDOFVYQSGI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- RZVHIXYEVGDQDX-UHFFFAOYSA-N 9,10-anthraquinone Chemical compound C1=CC=C2C(=O)C3=CC=CC=C3C(=O)C2=C1 RZVHIXYEVGDQDX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ATRRKUHOCOJYRX-UHFFFAOYSA-N Ammonium bicarbonate Chemical compound [NH4+].OC([O-])=O ATRRKUHOCOJYRX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M Chloride anion Chemical compound [Cl-] VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UEZVMMHDMIWARA-UHFFFAOYSA-N Metaphosphoric acid Chemical compound OP(=O)=O UEZVMMHDMIWARA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-L Sulfate Chemical compound [O-]S([O-])(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 1
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000001099 ammonium carbonate Substances 0.000 description 1
- 235000012501 ammonium carbonate Nutrition 0.000 description 1
- 235000019270 ammonium chloride Nutrition 0.000 description 1
- 150000003863 ammonium salts Chemical class 0.000 description 1
- 229910052786 argon Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052785 arsenic Inorganic materials 0.000 description 1
- RQNWIZPPADIBDY-UHFFFAOYSA-N arsenic atom Chemical compound [As] RQNWIZPPADIBDY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052790 beryllium Inorganic materials 0.000 description 1
- ATBAMAFKBVZNFJ-UHFFFAOYSA-N beryllium atom Chemical compound [Be] ATBAMAFKBVZNFJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- AXCZMVOFGPJBDE-UHFFFAOYSA-L calcium dihydroxide Chemical compound [OH-].[OH-].[Ca+2] AXCZMVOFGPJBDE-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 150000004649 carbonic acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 1
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 1
- 230000007850 degeneration Effects 0.000 description 1
- 230000001627 detrimental effect Effects 0.000 description 1
- 229910000388 diammonium phosphate Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000019838 diammonium phosphate Nutrition 0.000 description 1
- 239000006185 dispersion Substances 0.000 description 1
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 1
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 description 1
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 125000004435 hydrogen atom Chemical class [H]* 0.000 description 1
- 150000004679 hydroxides Chemical class 0.000 description 1
- 229940099596 manganese sulfate Drugs 0.000 description 1
- 239000011702 manganese sulphate Substances 0.000 description 1
- 235000007079 manganese sulphate Nutrition 0.000 description 1
- BECVLEVEVXAFSH-UHFFFAOYSA-K manganese(3+);phosphate Chemical compound [Mn+3].[O-]P([O-])([O-])=O BECVLEVEVXAFSH-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- SQQMAOCOWKFBNP-UHFFFAOYSA-L manganese(II) sulfate Chemical compound [Mn+2].[O-]S([O-])(=O)=O SQQMAOCOWKFBNP-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 239000004570 mortar (masonry) Substances 0.000 description 1
- 230000007935 neutral effect Effects 0.000 description 1
- 230000001590 oxidative effect Effects 0.000 description 1
- 235000011837 pasties Nutrition 0.000 description 1
- 230000002688 persistence Effects 0.000 description 1
- 150000003013 phosphoric acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 150000003016 phosphoric acids Chemical class 0.000 description 1
- 229920000137 polyphosphoric acid Polymers 0.000 description 1
- 238000001556 precipitation Methods 0.000 description 1
- 230000005855 radiation Effects 0.000 description 1
- 238000005245 sintering Methods 0.000 description 1
- 239000001488 sodium phosphate Substances 0.000 description 1
- 229910000162 sodium phosphate Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 1
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 1
- RYFMWSXOAZQYPI-UHFFFAOYSA-K trisodium phosphate Chemical compound [Na+].[Na+].[Na+].[O-]P([O-])([O-])=O RYFMWSXOAZQYPI-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- GPTWCNIDKQZDFF-UHFFFAOYSA-H trizinc;diphosphate;hydrate Chemical compound O.[Zn+2].[Zn+2].[Zn+2].[O-]P([O-])([O-])=O.[O-]P([O-])([O-])=O GPTWCNIDKQZDFF-UHFFFAOYSA-H 0.000 description 1
- NWONKYPBYAMBJT-UHFFFAOYSA-L zinc sulfate Chemical compound [Zn+2].[O-]S([O-])(=O)=O NWONKYPBYAMBJT-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 229960001763 zinc sulfate Drugs 0.000 description 1
- 229910000368 zinc sulfate Inorganic materials 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09K—MATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
- C09K11/00—Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials
- C09K11/08—Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials containing inorganic luminescent materials
- C09K11/70—Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials containing inorganic luminescent materials containing phosphorus
- C09K11/701—Chalcogenides
- C09K11/703—Chalcogenides with zinc or cadmium
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Luminescent Compositions (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft einen Phosphat-Leuchtstoff, insbesondere einen Phosphat-Leuchtstoff mit hoher Lumineszenzhelligkeit
und hohem Wert des Verhältnisses der Beibehaltung der Lumineszenzhelligkeit und anderen speziellen Eigenschaften.
Phosphat-Leuchtstoffe auf der Basis eines Zink-haltigen zweiwertigen Metallphosphats als Grundmaterial mit Mangan
als Hauptaktivator, nachstehend kurz als "Phosphat-Leuchtstoffe" bezeichnet, ergeben bei der Elektronenstrahlanregung
rote Emission hoher Lumineszenzhelligkeit. Sie werden für Kathodenstrahlröhren verwendet. Diese Phosphat-Leuchtstoffe
haben eine verlängerte 10$ Nachleuchtzeit. Die·Nachleuchtzeit ist
die zum Abklingen der Lumineszenzhelligkeit auf einen Wert von 10$ erforderliche Zeit nach Aufhören der Anregung. Aufgrund
dieser Eigenschaft werden die Phosphat-Leuchtstoffe in weitem Umfang für Kathodenstrahlröhren verwendet, insbesondere für Kathodenstrahlröhren für Bildschirme, bei denen
die Abtastgeschwindigkeit geringer ist als die bei Kathodenstrahlröhren von Farbfernsehern, z.B. Computer-Bildschirme
und Bildschirme für Flugkontrollsysteme. 25
Diese Phosphat-Leuchtstoffe bestehen im wesentlichen aus einem Phosphat-Leuchtstoff der Formel Zn^(PCOp: Mn. Ein
Teil des Grundmaterials kann durch andere Verbindungen ersetzt oder andere Aktivatoren oder Zusätze können in der
Masse enthalten sein; vgl. JA-PS 18471/1978 und JA-OSen
121258/1981, 136873/1981, 87487/1982 und 40^80/1983.
Diese bekannten Phosphat-Leuchtstoffe haben den wesentlichen Nachteil, daß ihre Lumineszenzhelligkeit bei längerer
Elektronenstrahlanregung deutlich abnimmt im Vergleich zu anderen Phosphat-Leuchtstoffen. Außerdem ist ihre anfäng-
L J
liehe Lumineszenzhelligkeit ungenügend. Bei ihrer Verwendung
in Kathodenstrahlröhren für Bildschirme und dergleichen ergibt sich durch Degeneration der Lumineszenzhelligkeit eine
unerwünschte Farbverschiebung oder die Strombalance ist gestört, weil der Betriebsstrom dieser Kathodenstrahlröhren
über den der Elektronenkanonen zur Anregung anderer Leuchtstoffe
erhöht werden muß aufgrund der ungenügenden anfänglichen
Lumineszenzhelligkeit.
Phosphat-Leuchtstoffe haben eine ausgezeichnete Löslichkeit in Wasser und unterliegen der Hydrolyse. Es wurde beobachtet,
daß Phosphat-Leuchtstoffe die Emission von ihrem Oberflächenteil in der richtigen Reihenfolge abbrechen können.
Um diese Erscheinung zu vermeiden, wurden verschiedene Maßnahmen bei der Herstellung von Leuchtstoffen angewendet,
um bei der Behandlung nach der Glühstufe und während der
Stufe der Herstellung der Leuchtstoffilme- für Kathodenstrahlröhren
die Masse nicht zu lange in feuchtem Zustand zu halten.
Dies erforderte jedoch spezielle Maßnahmen, die nicht nur technisch sondern auch wirtschaftlich nachteilig sind.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Phosphat-Leuchtstoff
zu entwickeln mit erhöhter anfänglicher Lumineszenzhelligkeit und hohem Wert für das Verhältnis der Beibehaltung
der Lumineszenzhelligkeit, und der nicht der Hydrolyse unterliegt. Die Lösung dieser Aufgabe beruht auf
dem überraschenden Befund, daß sich ein derartiger Phosphat-Leuchtstoff herstellen läßt durch Umsetzung von Orthophosphorsäure
mit Zinkcarbonat, Zinkoxid oder Zinkhydroxid und der Verwendung dieses Grundmaterials zur Herstellung von
Leuchtstoffen.
Pig. 1 (a) und 1 (b) zeigen die Thermolumineszenz-Intensität als Funktion der Temperatur eines üblichen Phosphat-Leuchtstoffes
(Kurve 1) und eines erfindungsgemäßen Phosphat-Leuchtstoffes (Kurve 2).
L J
Pig. 2 (a) und 2 (b) zeigen die relative spektrale Strahldichte bei Bestrahlung mit Licht im Bereich von 200 bis
550 nm des bekannten Phosphat-Leuchtstoffes (Kurve 1) und
des erfindungsgemäßen Phosphat-Leuchtstoffes (Kurve 2).
Fig. 3 zeigt die Beziehung zwischen Beibehaltung der Lumineszenzhelligkeit
und Ia/Ib.
Fig. 4· zeigt die Änderung der Viskosität einer Aufschlämmung
eines Phosphat-Leuchtstoffes in einer wäßrigen Lösung von Polyvinylalkohol in Abhängigkeit von der Zeit.
Die Phosphat-Leuchtstoffe der Erfindung sind durch folgende
Merkmale gekennzeichnet:
(a) Die maximale Thermolumineszenz-Intensität im Temperaturbereich
von 25 bis 4000C liegt im Bereich von 200 bis 4000C und/oder
(b) der Wert für Ia/Ib liegt im Bereich von 0,6 bis 3,0, wobei Ia und Ib die maximale Leuchtintensität des Phosphat-Leuchtstoffes bei Anregung mit Licht einer Wellenlänge von 200 bis 280 nm bzw. 380 bis 420 nm ist.
(b) der Wert für Ia/Ib liegt im Bereich von 0,6 bis 3,0, wobei Ia und Ib die maximale Leuchtintensität des Phosphat-Leuchtstoffes bei Anregung mit Licht einer Wellenlänge von 200 bis 280 nm bzw. 380 bis 420 nm ist.
Die Herstellung der Phosphat-Leuchtstoffe der Erfindung wird
nachstehend beispielhaft erläutert.
25
25
Aggregate von primären Partikeln bestehend aus feinverteilten Partikeln (sekundäre Partikel) werden zunächst gemeinsam
gefällt mittels der vorstehend erwähnten Zink-Verbindung und gegebenenfalls mindestens eines zweiwertigen Metallcarbonats,
Oxids oder Hydroxids. Das zweiwertige Metall ist Magnesium, Calcium, Strontium, Barium oder Berillium oder
ein Gemisch aus mindestens zwei dieser Kationen. Ferner wird für die gemeinsame Fällung Orthophosphorsäure verwendet.
Sodann wird das Grundmaterial, d.h. das gemeinsam gefällte Material aus Zinkorthophosphat und gegebenenfalls
anderen zweiwertigen Metallkationen unter Verwendung einer
L J
Mangan-Verbindung aktiviert. Die Korngröße der primären Partikel kann beispielsweise durch steuerung der Rührgeschwindigkeit,
der Temperatur der Flüssigkeit und des pH-Wertes eingestellt werden.
Bisher wurden Phosphat-Leuchtstoffe durch Sintern des Materials
hergestellt, das durch Mischen von Zinkverbindungen, Phosphatsalzen, wie Diammoniumhydrogenphosphat, Manganverbindungen,
Flußmitteln usw. in einem !Trockenverfahren oder in pastösem Zustand mit einem Lösungsmittel hergestellt worden
war. Ferner wurde ein Verfahren vorgeschlagen, bei dem ein Grundmaterial, ein Aktivator und ein Co-Aktivator gemeinsam
als Orthophosphat gefällt wurden.
Bei dem bekannten Verfahren der gemeinsamen Fällung wird eine Lösung einer Zinkverbindung, wie Zinksulfat oder Zinknitrat,
und einem Salz der Phosphorsäure, wie Ammoniumhydrogenphosphat oder Natriumphosphat hergestellt. Die auf diese
Weise durch gemeinsame Fällung hergestellten Phosphat-Leucht stoffe haben jedoch in keiner Weise befriedigt.
Zur Herstellung der erfindungsgemäßen Phosphat-Leuchtstoffe
wird Orthophosphorsäure verwendet. Andere Arten von Phosphorsäuren, wie Metaphosphorsäure, Paraphosphorsäure und
Polyphosphorsäure sowie ihre Salze wurden als ungeeignet befunden.
Zinkcarbonat, Zinkoxid oder Zinkhydroxid oder ein Gemisch
aus mindestens zwei dieser Verbindungen sowie gegebenenfalls ein zweiwertiges Metallcarbonat, -oxid oder -hydroxid
oder ein Gemisch aus mindestens zwei dieser Verbindungen, wobei das Metallkation Magnesium, Calcium,-Strontium,
Barium oder Berillium ist, werden zunächst'in reinem Wasser
dispergiert. Hierauf wird das Gemisch unter kräftigem Rühren
rasch in Orthophosphorsäurelösung eingetragen. Es werden Aggregate von primären Partikeln erhalten, die aus fein-
L J
verteilten Partikeln (sekundäre Partikel) von Zinkorthophosphat oder zweiwertigen Metallkationen enthaltenden Zinkorthophosphat
bestehen.
Alternativ können die Aggregate der primären Partikel, die aus feinverteilten Partikeln (sekundäre Partikel) von Manganorthophosphat
bestehen, dadurch erhalten werden, daß man unter kräftigem Rühren eine flüssige Dispersion von Zinkcarbonat,
-oxid oder -hydroxid oder einem Gemisch aus mindestens zwei dieser Verbindungen oder das zweiwertige Metallkation
enthaltende Zinkorthophosphat in reinem Wasser in Orthophosphorsäurelösung einträgt, in der mindestens eine Manganverbindung,
wie Mangancarbonat, gelöst ist. Nach dem Entwässern und Trocknen ..des auf diese Weise erhaltenen gemeinsam ausgefällten
Materials Ast das Grundmaterial oder das Grundmaterial und das Material für einen Aktivator hergestellt.
Dem gemeinsam gefällten Grundmaterial kann mindestens eine Manganverbindung, wie das Chlorid, Carbonat oder Sulfat, als
Aktivator zugesetzt werden. Gegebenenfalls können geeignete Mengen von Co-Aktivatoren, wie Blei oder Arsen, Zusatzstoffe
und Fluxmittel eingemischt werden, wie sie in den vorgenannten japanischen Offenlegungsschriften erwähnt sind. Speziell
können der Lösung, in der die gemeinsame Fällung durchgeführt werden soll, Oxide, Carbonate oder Hydroxide eines
Elementes zugesetzt werden, das eine Komponente des gewünschten Phosphat-Leuchtstoffes ist.
Wenn die Ausgangsstoffe für den Phosphat-Leuchtstoff gemeinsam
gefällt oder gemischt werden, soll jeder der Stoffe gemeinsam gefällt und so bemessen sein, daß die stöchiometrische
chemische Zusammensetzung des Phosphat-Leuchtstoffes erhalten wird.
Das Mischen wird in üblicher Weise durchgeführt. Beim Trokkenverfahren
wird eine Kugelmühle, eine Mischmühle oder ein
L J
Mörser verwendet. Beim Naßverfahren werden die Ausgangssubstanzen mit Wasser, Alkohol oder einer schwachen Säure in
eine Paste verwandelt.
Häufig werden noch Flußmittel zugesetzt, um die Lumineszenzhelligkeit
zu erhöhen oder andere gewünschte Eigenschaften zu erzielen. Erfindungsgemäß können dem Gemisch noch geeignete
Mengen eines Ammoniumsalzes, wie Ammoniumchlorid oder Ammoniumcarbonat, zu diesem Zweck einverleibt werden. Das
Ausgangsgemisch wird in einen hitzebeständigen Behälter, z.B. einen Aluminiumtiegel oder Quarztiegel gegeben. Es werden
eine oder mehrere Glühstufen bei Temperaturen von 800
bis "110O0C in oxidierender Atmosphäre, d.h. Luft, in einer
neutralen Atmosphäre, wie Stickstoff oder Argon, oder in einer reduzierenden Atmosphäre, wie Stickstoff, das eine
geringe Menge Wasserstoff, einer Atmosphäre von Kohlenmonoxid oder einer Atmosphäre von Kohlendioxid, durchgeführt.
Die Glühdauer hängt unter anderem ab von der Menge des in den Glühtiegel eingesetzten Gemisches und der Glühtemperatür.
Im allgemeinen genügen 30 Minuten bis 5 Stunden bei
der angegebenen Glühtemperatur.
Das erhaltene geglühte Material wird in an sich bekannter Weise zum Phosphat-Leuchtstoff verarbeitet, z.B. pulverisiert,
gereinigt, getrocknet und gesiebt.
Ein Vergleich einer Probe des erfindungsgemäßen Phosphat-Leuchtstoffes
mit einem üblichen Phosphat-Leuchtstoff zeigt, daß die Leuchtstoffe völlig verschieden sind.
30
Die anfängliche Lumineszenzhelligkeit des Phosphat-Leuchtstoffes der Erfindung ist um 5 bis 10$ höher als die des
bekannten Phosphat-Leuchtstoffes.
Fig. 1 zeigt die Beziehung zwischen der Temperatur und der
Lumineszenz-Intensität. Ein Phosphat-Leuchtstoff der Zusammen-
setzung Zn,(PO^)2:Mn wurde mit UV-Licht der Wellenlänge 253,7 nm
während 1 Minute bestrahlt. Unmittelbar danach wurde die Temperatur von 250O auf 4CX)0C mit einer Geschwindigkeit von
6,5°C/sec erhöht und die Thermolumineszenz wurde mit einem Photoelektronen-Vervielfacher bestimmt. Kurve 1 in Fig. 1 steht für den
nach dem üblichen Verfahren hergestellten Phosphat-Leuchtstoff und Kurve 2 steht für den Phosphat-Leuchtstoff der Erfindung.
Aus Fig. 1 ist ersichtlich, daß der bekennte Phosphat-Leuchtstoff eine maximale intensität im Bereich von 25 bis
1500C hat, während der Phosphat-Leuchtstoff der Erfindung
eine maximale intensität im Bereich von 200 bis 4000C
hat.
Der Phosphat-Leuchtstoff der Erfindung unterscheidet sich also wesentlich von dem bekannten Phosphat-Leuchtstoff. Je
nach dem Herstellungsverfahren hat der Phosphat-Leuchtstoff der Erfindung einen etwas unterschiedlichen Kurveηverlauf.
Aus zahlreichen Versuchen ergibt sich, daß die Thermolumineszenz-Intensität
ein Verhältnis der Höhe von 2:3 bis 1:10 zwischen dem Maximum im Temperaturbereich von 25 bis 1500C
und dem Maximum im Temperaturbereich von 200 bis 4000C hat.
Fig. 2 zeigt die relative spektrale Strahldichte beim Bestrahlen
eines Phosphat-Leuchtstoffes der Formel Zn5(PO^)2
mit Licht einer Wellenlänge von 200 bis 500 nm. Kurve 1 steht für den bekannten Phosphat-Leuchtstoff und Kurve 2 für den Phosphat-Leuchtstoff
der Erfindung. Auch hier sind die Lumineszenzeigenschaften der beiden Phosphat-Leuchtstoffe völlig verschieden.
Beim bekannten Phosphat-Leuchtstoff beträgt der Wert für das Verhältnis Ia/Ib ='3,7, während beim Phosphat-Leuchtstoff
der Erfindung Ia/Ib einen Wert von =1,8 hat, wobei Ia und Ib die maximale Leuchtintensität des Phosphat-Leuchtstoffes
bei Anregung mit Licht einer Wellenlänge von 200 bis 280 nm bzw. 380 bis 420 nm ist.
r "9^ .^ U : Ο:1-3/,2409;ϊ
» if *
Dies bedeutet, daß der Phosphat-Leuchtstoff der Erfindung bei Anregung mit UV-Licht, insbesondere kurzwelligem UV-Licht weniger Strahlung emittiert und daß das Verhältnis von Ia/Ib deutlich niedrig ist im Vergleich zu dem Wert beim bekannten Phosphat-Leuchtstoff. Ein Merkmal der Erfindung ist, daß das Verhältnis von Ia/Ib in enger Beziehung zur Verschlechterung der Fluoreszenzhelligkeit des Phosphat-Leuchtstoffes steht.
Dies bedeutet, daß der Phosphat-Leuchtstoff der Erfindung bei Anregung mit UV-Licht, insbesondere kurzwelligem UV-Licht weniger Strahlung emittiert und daß das Verhältnis von Ia/Ib deutlich niedrig ist im Vergleich zu dem Wert beim bekannten Phosphat-Leuchtstoff. Ein Merkmal der Erfindung ist, daß das Verhältnis von Ia/Ib in enger Beziehung zur Verschlechterung der Fluoreszenzhelligkeit des Phosphat-Leuchtstoffes steht.
Dies wird anhand von Fig. 3 erläutert. Ein !Fluoreszenzfilm
einer Probe eines Phosphat-Leuchtstoffes wurde mit Kathodenstrahlen einer Beschleunigungsspannung von 20 kV und einer
Stromdichte von 10 fuA/cm während 15 Minuten bestrahlt (beschleunigter
Verschlechterungstest). Der Prozentsatz der Lumineszenzhelligkeit nach Bestrahlung bezogen auf die änfängliche
Lumineszenzhelligkeit wurde als Verhältnis der Beibehaltung der Lumineszenzhelligkeit berechnet. Die Beziehung
· zwischen der Beibehaltung der Lumineszenzhelligkeit und dem Wert für Ia/Ib wurde untersucht. Die Ergebnisse
sind in 3?ig. 3 angegeben. Die "x" bezeichnen den bekannten Phosphat-Leuchtstoff und die 1O" den Phosphat-Leuchtstoff
der Erfindung.
Aus Fig. 3 ist ersichtlich, daß bei dem bekannten Phosphat-Leuchtstoff
das Verhältnis von Ia/Ib einen Wert von nicht weniger als 3» 5 hat und das Verhältnis der Beibehaltung der
Lumineszenzhelligkeit höchstens 83% beträgt. Bei "dem Phosphat-Leuchtstoff
der Erfindung ist der Wert für das Verhältnis von Ia/Ib höchstens 2,5t jedoch beträgt das Verhältnis
der Beibehaltung der Lumineszenzhelligkeit mindestens 90$.
30
Weitere Versuche haben bestätigt, daß die Bedingung, bei
der der Wert für das Verhältnis von Ia/Ib höchstens 3,0 beträgt, unbedingt erforderlich ist, um ein Verhältnis der
Beibehaltung der Lumineszenzhelligkeit von mindestens 87#
zu erhalten. Dieser Wert zeigt, daß der Phosphat-Leuchtstoff unter gewöhnlichen Bedingungen kein Verbrennen erleidet,
das abträglich wäre.
L J
Ferner wurde festgestellt, daß bei einem Wert des Verhältnisses Ia/Ib von höchstens 0,6 Nachteile bei anderen Eigenschäften,
z.B. der anfänglichen Lumineszenzhelligkeit, auftreten.
5
5
Im Hinblick auf das Verhältnis der Beibehaltung der Lumineszenzhelligkeit
soll der Wert für das Verhältnis von Ia/Ib höchstens 3»0, vorzugsweise höchstens 2,0, und im Hinblick
auf die anfängliche Lumineszenzhelligkeit mindestens 0,6 und vorzugsweise mindestens 1,0 betragen. Somit beträgt erfindungsgemäß
der Wert für das Verhältnis Ia/Ib 0,6 bis 3»O,
insbesondere 1,0 bis 2,5.
Erfindungsgemäß soll der Phosphat-Leuchtstoff mindestens eines der Merkmale (a) und (b) gemäß Patentanspruch aufweisen.
Da die üblichen Phosphat-Leuchtstoffe eine ausgezeichnete Löslichkeit in Wasser zeigen, unterliegen sie leicht der
Hydrolyse in wäßriger Lösung, z.B. einer wäßrigen Lösung von Polyvinylalkohol, wie sie zum Beschichten der Phosphat-Leuchtstoffe
verwendet wird. Hierdurch wird eine Verschlechterung der Lumineszenzhelligkeit und eine Änderung der Viskosität
bewirkt. Kathodenstrahlröhren, die mit derartigen Produkten hergestellt wurden, zeigen eine unbefriedigende
Qualität.
Fig. 4 zeigt die Änderung der Viskosität eines Phosphat-Leuchtstoffes
in einer wäßrigen Polyvinylalkohollösung in Abhängigkeit von der Zeit. Kurve 1 steht für den bekannten
Phosphat-Leuchtstoff, Kurve 2 für den Leuchtstoff der Erfindung.
Aus Fig. 4- ist ersichtlich, daß die Aufschlämmung des bekannten
Phosphat-Leuchtstoffes durch Hydrolyse stark verändert wird. Dies erfordert spezielle Beschichtungsverfahren.
Die Vioköoität dos Phoophat-Leuchtstoffea der Erfindung ändert
sich kaum. Deshalb kann ein übliches Beschichtungsverfahren angewendet werden.
Aus dem Vorstehenden ist ersichtlich, daß der Phosphat-Leuchtstoff
der Erfindung besondere Eigenschaften hat, die ihn von den Eigenschaften des bekannten Phosphat-Leuchtstoffs unterscheiden.
Außerdem ist seine anfängliche Lumineszenzhelligkeit um 5 bis 10$ höher und das Verhältnis der Beibehaltung
der Lumineszenzhelligkeit ist um mindestens 10 bis 17$ erhöht.
Ferner ist der Phosphat-Leuchtstoff hydrolysestabil.
Die Beispiele erläutern die Erfindung.
Durch gemeinsame Fällung in reinem Wasser wurden aus 332,4 g Zinkcarbonat (ZnCCU), 230,6 g Phosphorsäure (H5PO^) und 5,8 g
Mangancarbonat (MnCO,) ein Zinkmanganorthophosphathydrat erhalten.
Dieses Produkt wurde in einen Quarztiegel gegeben und an der Luft während 90 Minuten auf 9000C in einem elektrisch
beheizten Ofen geglüht. Es wurde ein Leuchtstoff der Formel Zn,(PO^)2: 0,05 Mn erhalten. Dieser Leuchtstoff zeigt
einen Kurvenverlauf mit einem Maximum bei 2800C ähnlich der Kurve
2 in Fig. 1 (a). Ferner zeigt er eine relative spektrale Strahldichte sehr ähnlich der Kurve 2 von Fig. 2(a). Das
Verhältnis von Ia/Ib beträgt 1,4-7.
Der erhaltene Leuchtstoff wurde auf eine Glasplatte mittels einer Beschichtungsflüssigkeit aufgetragen, die Polyvinylalkohol
und Ammoniumbichromat enthielt. Die Lumineszenzhelligkeit der Kathodenstrahlröhre betrug W# und das Verhältnis
der Beibehaltung der 'Lumineszenzhelligkeit 92,5$·
Durch gemeinsame Fällung von 244,1 g Zinkoxid (ZnO), 230,6 g
Phosphorsäure (EUPO^) und 5,8 g Mangancarbonat (MnCO^) in
reinem Wasser wurde Zinkmanganorthophosphathydrat erhalten.
Das Produkt wurde in einen Quarztiegel gegeben und 90 Minuten auf 9000C in einem elektrisch beheizten Ofen an der Luft
geglüht. Es wurde ein Leuchtstoff der Formel ^^^ 0,095 Mn erhalten. Dieser Leuchtstoff zeigt einen Kurvenverlauf mit
einem Maximum bei 28O0C ähnlich der Kurve 2 von Fig. 1 (a) und
ähnlich der Kurve 2 von Fig. 2 (a). Der Wert für das Verhältnis von Ia/Ib beträgt 1,72.
Der Leuchtstoff wurde auf eine Glasplatte mittels einer Beschichtungsflüssigkeit
aufgetragen, die Polyvinylalkohol und Ammoniumbichromat enthielt. Die Lumineszenzhelligkeit der
erhaltenen Kathodenstrahlröhre betrug 108$ und das Verhältnis der Beibehaltung der Lumineszenzhelligkeit 91,4$·
Beispiel 3
298,1 g Zinkhydroxid (Zn(OH)2), 230,6 g Phosphorsäure (H5PO4)
und 5,8 g Mangancarbonat (MnCO,) wurden in reinem Wasser gemeinsam
gefällt. Das erhaltene Zinkmanganorthophosphathydrat wurde in einen Quarztiegel gegeben und 90 Minuten bei
900°C an der Luft in einem elektrisch beheizten Ofen geglüht. Es wurde ein Leuchtstoff der Formel Zn5(PO^)5:0,05 Mn
erhalten. Dieser Leuchtstoff zeigt einen Kurvenverlauf mit einem Maximum bei 2800C ähnlich der Kurve 2 von Fig. 1 (a). Ferner
hat er eine relative spektrale Strahldichte sehr ähnlich der Kurve 2 von Fig. 2 (a). Der Wert für das Verhältnis von
Ia/Ib beträgt 1,81.
Der Leuchtstoff wurde auf eine Glasplatte mit einer Be-Schichtungsflüssigkeit
aufgetragen, die Polyvinylalkohol und Ammoniumbichromat enthält. Die Lumineszenzhelligkeit
der erhaltenen Kathodenstrahlröhre betrug 109$-und &s Verhältnis
der Beibehaltung der Lumineszenzhelligkeit 93,2$.
L J
Beispiel 1-332,4
g Zinkcarbonat (ZnCO3), 0,8 g Calciumhydroxid (Ca(OH)2)
und 230,6 g Phosphorsäure (H5PO^) wurden in reinem Wasser
gemeinsam gefällt. Das erhaltene Zinkmanganorthophösphathydrat wurde in einer Kugelmühle mit 5»8 g Manganoarbonat
(MnCO,) gut vermählen. Das Gemisch wurde in einen Quarztiegel
gegeben und 2 Stunden bei 9000C an der Luft in einem
elektrisch beheizten Ofen geglüht. Es wurde ein Leuchtstoff der Formel (Zn,Ca)5(PO^)2 : 0,05 Mn erhalten.
Dieser Leuchtstoff zeigt einen Kurvenverlauf mit einem Maximum
bei 28O0C, der sehr ähnlich ist der Kurve 2 von Fig. 1 (a).
Die relative spektrale Strahldichte ist sehr ähnlich der Kurve 2 von Fig. 2 (a). Der Wert für das Verhältnis von
Ia/Ib beträgt 1,66.
Der Leuchtstoff wurde auf eine Glasplatte mit einer.Beschichtungsflüssigkeit
aufgetragen, die Polyvinylalkohol und Ammoniumbichromat enthielt. Die Lumineszenzhelligkeit
der erhaltenen Kathodenstrahlröhre betrug 107% und das Verhältnis
der Beibehaltung der Lumineszenzhelligkeit 94,1$.
B e i s ρ i e 1 5
376,1 g Zinkcarbonat (ZnCO5), 230,6 g Phosphorsäure (H5PO4)
und 5,8 g Mangancarbonat (MnCO5) wurden in reinem Wasser
gemeinsam gefällt. Das erhaltene Zinkmanganorthophosphathydrat wurde in einen Quarztiegel gegeben und 90 Minuten
bei 900 C an der Luft in einem elektrisch beheizten Ofen
geglüht. Es wurde ein Leuchtstoff der Formel Zn52
0,05 Mn erhalten. Dieser Leuchtstoff zeigt einen Kurvenverlauf mit einem Maximum bei 2600C, ähnlich der Kurve 2 von Fig.
1 (b). Die relative spektrale Strahldichte ist'sehr ähnlich der Kurve 2 von Fig. 2 (b). Der Wert für das Verhältnis
Ia/Ib beträgt 1,92.
35
35
Der erhaltene Leuchtstoff wurde auf eine Glasplatte mit
L J.
30 35
"ν·1- ::: : : : : 342409Ί
• Ak-
einer Beschichtungsflüssigkeit aufgetragen, die Polyvinylalkohol und Ammoniumbichromat enthielt. Die Lumineszenzhelligkeit
der erhaltenen Kathodenstrahlröhre betrug 11O# und das
Verhältnis der Beibehaltung der Lumineszenzhelligkeit 92,9$. 5
376,1 g Zinkcarbonat (ZnCO5) und 230,6 g Phosphorsäure (H^PO^)
wurden in reinem Wasser gemeinsam gefällt. Das erhaltene Zinkorthophosphathydrat wurde mit 7,6 g Mangansulfat (MnSO^.)
in einer Kugelmühle gut vermählen. Das Gemisch wurde in einen Quarztiegel gegeben und 2 Stunden bei 9000C an der
Luft in einem elektrisch beheizten Ofen geglüht. Es wurde ein Leuchtstoff der Formel Zn,(P0^)p : 0,05 Mn erhalten.
Dieser Leuchtstoff zeigt einen Kurvenverlauf mit einem Maximm bei
2600C ähnlich der Kurve 2 von Fig. 1 (b). Die relative spektrale
Strahldichte ist sehr ähnlich der Kurve 2 von Fig.2(b), und der Wert für das Verhältnis von Ia/Ib beträgt 1,82.
Der erhaltene Leuchtstoff wurde auf eine Glasplatte mit einer Beschichtungsflüssigkeit aufgetragen, die Polyvinylalkohol
und Ammoniumbichromat enthielt. Die Lumineszenzhelligkeit der erhaltenen Kathodenstrahlröhre betrug 107$ und
das Verhältnis der Beibehaltung der Lumineszenzhelligkeit 92, J
25
L J
Claims (5)
- VOSSIUS · VOSSI US .
- TAUCKKER-HiONEMAN N- RAU H
- SI E B ERTSTRASS E Λ ■ BOOO MÜNCHEN 86· PHONE: (OBO) 47 Λ O 7Β CABLE: BENZOLPATENT MÖNCHEN -TELEX Β-2Θ4Β3 VOPAT D
- Mi
- 5 u.Z.: T 136 (Vo/H) Case: OP 84-144KASEI OPTONIX, IZDD. Tokyo, Japan"Phosphat-Leuchtstoff"PatentanspruchPhosphat-Leuchtstoff auf der Basis eines Zink-haltigen zweiwertigen Metallphosphats als Grundmaterial mit Mangan als Hauptaktivator,
gekennzeichnet durch mindestens eines der folgenden Merkmale (a) und (b): (a) das Maximum der Thermolumineszenz-Intensität im Temperaturbereich von 25 bis 4000C des Leuchtstoffes liegt im Bereich von 200 bis 4000C und (b) der Wert für Ia/Ib liegt im Bereich von 0,6 bis 3,0, wobei Ia und Ib die maximale Leuchtintensität des Phosphat-Leuchtstoffes bei Anregung mit Licht einer Wellenlänge von 200 bis 280 nm bzw. 380 bis 420 nm ist.L J
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP58118996A JPS6011578A (ja) | 1983-06-30 | 1983-06-30 | 燐酸塩螢光体 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3424091A1 true DE3424091A1 (de) | 1985-01-03 |
Family
ID=14750416
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19843424091 Ceased DE3424091A1 (de) | 1983-06-30 | 1984-06-29 | Phosphat-leuchtstoff |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4534885A (de) |
JP (1) | JPS6011578A (de) |
KR (1) | KR910007091B1 (de) |
DE (1) | DE3424091A1 (de) |
NL (1) | NL8402087A (de) |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2977321A (en) * | 1957-01-29 | 1961-03-28 | Rca Corp | Methods for preparing water-stable zinc orthophosphate phosphors |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3013979A (en) * | 1959-08-24 | 1961-12-19 | Thorn Electrical Ind Ltd | Tin and manganese activated pyrophosphate phosphors |
SU812708A1 (ru) * | 1978-03-14 | 1981-03-15 | Предприятие П/Я Г-4392 | Способ получени фосфата цинка |
JPS58222181A (ja) * | 1982-06-21 | 1983-12-23 | Kasei Optonix Co Ltd | 燐酸塩螢光体 |
JPS59102978A (ja) * | 1982-12-02 | 1984-06-14 | Kasei Optonix Co Ltd | 燐酸塩螢光体およびその製造方法 |
JPS606783A (ja) * | 1983-06-25 | 1985-01-14 | Kasei Optonix Co Ltd | 燐酸塩螢光体およびその製造方法 |
-
1983
- 1983-06-30 JP JP58118996A patent/JPS6011578A/ja active Granted
-
1984
- 1984-06-20 KR KR1019840003462A patent/KR910007091B1/ko not_active IP Right Cessation
- 1984-06-27 US US06/625,298 patent/US4534885A/en not_active Expired - Lifetime
- 1984-06-29 DE DE19843424091 patent/DE3424091A1/de not_active Ceased
- 1984-06-29 NL NL8402087A patent/NL8402087A/nl not_active Application Discontinuation
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2977321A (en) * | 1957-01-29 | 1961-03-28 | Rca Corp | Methods for preparing water-stable zinc orthophosphate phosphors |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US4534885A (en) | 1985-08-13 |
NL8402087A (nl) | 1985-01-16 |
JPS6011578A (ja) | 1985-01-21 |
KR850000507A (ko) | 1985-02-27 |
KR910007091B1 (ko) | 1991-09-16 |
JPH0142316B2 (de) | 1989-09-12 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69617850T2 (de) | Leuchtstoff mit nachleuchtzeitcharakteristik | |
DE1922416C3 (de) | Erdalkalimetall-Halophosphat-Leuchtstoff | |
DE69727570T2 (de) | Aluminat-Phosphor, Verfahren zur Herstellung desselben und Vakuum-Ultra- violettstrahlung angeregte Lichtemittierende Vorrichtung. | |
DE1800671B2 (de) | Leuchtstoff auf der basis von oxychalcogeniden seltener erden | |
DE1792502A1 (de) | Leuchtstoff auf Chalcogenidbasis mit einem Lanthanidenelement als Aktivator | |
EP0015382B1 (de) | Lumineszenter Leuchtstoff auf Basis von mit Mangan dotiertem Zinksilikat und Verfahren zu dessen Herstellung | |
DE2800554A1 (de) | Leuchtschirm | |
DE60008312T2 (de) | Fluoreszentes Material und Verfahren zur Herstellung desselben | |
DE1300996B (de) | Verfahren zur Herstellung eines mit Europium aktivierten Gadolinium- und/oder Yttriumoxidleuchtstoffes | |
DE2729105A1 (de) | Leuchtstoffe, leuchtmassen und damit hergestellte schirme oder folien zur intensivierung der wirkung von roentgenstrahlen | |
DE1592962C3 (de) | Verfahren zum Herstellen eines mit Europium aktivierten Leuchtstoffes | |
DE1945204A1 (de) | Verfahren zum Zuechten kubischer Gadoliniumoxydkristalle | |
DE3424091A1 (de) | Phosphat-leuchtstoff | |
DE2541748C3 (de) | Verfahren zur Herstellung eines mit zweiwertigem Europium aktivierten Erdalkalifluorhalogenidleuchtstoffs | |
DE68905053T2 (de) | Mit Phosphat überzogener elektrolumineszenter Phosphor für elektrolumineszenter Lampe und Verfahren zur Herstellung desselben. | |
DE2621696A1 (de) | Roentgenverstaerkerfolien | |
DE1299787B (de) | Verfahren zum Herstellen eines mit Europium aktivierten Yttriumvanadat-Leuchtstoffes | |
DE2253012C3 (de) | Magnesium-Aluminat-Gallat-Leuchtstoff | |
DE1279872B (de) | Leuchtstoff auf der Basis von Oxychalcogeniden des Lanthans und Lutetiums | |
DE948632C (de) | Verfahren zur Herstellung eines Leuchtstoffes | |
DE2624544A1 (de) | Yttriumaluminat-leuchtstoff und verfahren zur herstellung desselben | |
DE69913900T2 (de) | Yttrium-Tantalat-Phosphor für Röntgenstrahlen mit reduzierter Nachleuchtzeit | |
DE1592906A1 (de) | Lumineszenzmaterial | |
DE1817790C3 (de) | Yttriumoxysulfid-Leuchtstoff | |
DE2356147C3 (de) | Terbium-aktivierter Leuchtstoff und Verfahren zu seiner Herstellung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8128 | New person/name/address of the agent |
Representative=s name: VOSSIUS, V., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT. TAUCHNER, P., |
|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8131 | Rejection |