DE3422881A1 - Sitz-einstellvorrichtung, vorzugsweise fuer fahrzeugsitze - Google Patents

Sitz-einstellvorrichtung, vorzugsweise fuer fahrzeugsitze

Info

Publication number
DE3422881A1
DE3422881A1 DE3422881A DE3422881A DE3422881A1 DE 3422881 A1 DE3422881 A1 DE 3422881A1 DE 3422881 A DE3422881 A DE 3422881A DE 3422881 A DE3422881 A DE 3422881A DE 3422881 A1 DE3422881 A1 DE 3422881A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
seat
gears
parts
edge
adjustment device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE3422881A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3422881C2 (de
Inventor
Bertil Gothenburg Mattson
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HAMMARSTEDT VERK BRDR
Original Assignee
HAMMARSTEDT VERK BRDR
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HAMMARSTEDT VERK BRDR filed Critical HAMMARSTEDT VERK BRDR
Publication of DE3422881A1 publication Critical patent/DE3422881A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3422881C2 publication Critical patent/DE3422881C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/04Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable
    • B60N2/16Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable height-adjustable
    • B60N2/1605Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable height-adjustable characterised by the cinematic
    • B60N2/163Slides only
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/04Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable
    • B60N2/16Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable height-adjustable
    • B60N2/1635Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable height-adjustable characterised by the drive mechanism
    • B60N2/165Gear wheel driven mechanism
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/04Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable
    • B60N2/16Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable height-adjustable
    • B60N2/1685Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable height-adjustable characterised by a lock
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/04Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable
    • B60N2/16Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable height-adjustable
    • B60N2/169Stepwise movement mechanisms, e.g. ratchets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/04Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable
    • B60N2/16Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable height-adjustable
    • B60N2/18Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable height-adjustable the front or the rear portion of the seat being adjustable, e.g. independently of each other
    • B60N2/1803Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable height-adjustable the front or the rear portion of the seat being adjustable, e.g. independently of each other with independent front and/or rear adjustment
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/04Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable
    • B60N2/16Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable height-adjustable
    • B60N2/18Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable height-adjustable the front or the rear portion of the seat being adjustable, e.g. independently of each other
    • B60N2/185Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable height-adjustable the front or the rear portion of the seat being adjustable, e.g. independently of each other characterised by the drive mechanism
    • B60N2/1882Ratchet mechanism
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/04Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable
    • B60N2/16Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable height-adjustable
    • B60N2/18Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable height-adjustable the front or the rear portion of the seat being adjustable, e.g. independently of each other
    • B60N2/1892Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable height-adjustable the front or the rear portion of the seat being adjustable, e.g. independently of each other characterised by a lock

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Seats For Vehicles (AREA)
  • Chairs Characterized By Structure (AREA)

Description

Sitz-Einstellvorrichtung, vorzugsweise für Fahrzeugsitze.
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung für Sitze, insbesondere Fahrzeugsitze, zur Einstellung der Höhenposition des Sitzes, mit einem Rahmen mit einem die Sitzkörper tragenden oberen Teil und einem vom Sockel getragenen unteren Teil sowie mit einem Mechanismus, welcher den oberen Teil und den unteren Teil verbindet und eine Bewegung der Teile gegeneinander in Höhenrichtung zur Höheneinstellung der Sitzteile ermöglicht, wobei der Mechanismus mehrere Zahnräder in einem der Teile und entsprechende Zahnschienen auf dem anderen Teil enthält, die sich mit ihrer Längsrichtung in Einstellrichtung erstrecken, sodaß durch Drehung der Zahnräder eine Bewegung der Teile entlang der entsprechenden Zahnschiene und somit eine geänderte Position zwischen den Teilen erreichbar ist, wobei in Verbindung mit dem jeweiligen Zahnrad eine zusätzliche Zahnschiene, der jeweiligen erstgenannten Zahnschiene gegenüberliegend, angeordnet ist, wobei die zusätzlichen Zahnschienen in Eingriff und außer Eingriff mit den jeweiligen Zahnrädern bringbar sind und in ihrer Längsrichtung in Bezug auf die erstgenannten Zahnschienen unbeweglich sind, sodaß in Abhängigkeit davon, ob die zusätzlichen Zahnschienen in oder außer Eingriff mit dem jeweiligen Zahnrad gebracht werden, jedes der Zahnräder für ein Abrollen entlang seiner jeweiligen erstgenannten Zahnsch.iene freigegeben werden kann, wenn sich die zusätzliche Zahnschiene außer Eingriff befindet, oder verriegelt werden kann, wenn sich die zusätzliche Zahnschiene in Eingriff befindet.
Insbesondere betrifft die Erfindung die Möglichkeit, den Sitz anzuheben und abzusenken, nämlich den Mechanismus für ein unabhängiges Anheben und Absenken des vorderen Endes und des rückwärtigen Endes des Sitzes zur Einstellung der absoluten Höhenposition sowie der Neigung des Sitzes in Längsrichtung.
EPO COPY §k
- sr -
Die Forderung für eine zweckmäßige Einstellbarkeit zur Anpassung der individuellen Wünsche von insbesondere Fahrzeugsitzen ist derzeit sehr groß. Infolgedessen wird gefordert, daß zumindest der Fahrersitz vor und zurück verschoben werden kann sowie angehoben und abgesenkt werden kann, und zwar mit unabhängigen Einstellungen dos vorderen Endes und des rückwärtigen Endes. Durch Anheben und Absenken des vorderen Endes bzw. des rückwärtigen Endes soll eine Parallelverschiebung in Querrichtung stattfinden, sodaß seitliche Neigungen aus der Einstelloperation nicht resultieren können. In dieser Hinsicht sollen auch diese großen Forderungen an einen Fahrzeugsitz und seinen Mechanismus zur Einstellung in Hinblick auf die Absorption von Kräften erwähnt werden. Es darf nicht auftreten, daß der Sitz bei einer Kollision lose wird oder sich selbsttätig verschiebt.
Die erwähnten Forderungen an die Höheneinstellbarkeit des Sitzes sind mit verschiedenen Mechanismen erfüllt worden. Als Beispiel können Rahmen mit Reihen von Löchern erwähnt werden, in denen der Sitz auf einer passenden Höhe mit Hilfe der Bolzen befestigt werden kann. Es gibt aber auch Lösungen, bei denen die Lochreihen durch eine Art von Nocken ersetzt sind, wobei die verschiedenen Einstellhöhen durch einen vertikalen Schlitz verbunden sind. Auf diese Weise ist es nicht notwendig, daß Bolzen oder Stifte, welche den Sitz zurückhalten, aus den Löchern herausgebracht werden müssen, sondern sie können seitlich in dem Schlitz verschoben werden und auf und abwärts bewegt werden. Diese verschiedenen Arten von Systemen für die Befestigung mit Schrauben oder Verankerungen weisen aber den Nachteil auf, daß die Einstellung einen gewissen Arbeitsaufwand erfordert, der zusätzlich unbequem ist, da der Mechanismus unter dem Sitz eingezwängt ist. Es sind deshalb Versuche gemacht worden, die Einstellung durch Anordnung von Hebeln zu vereinfachen, auf denen der Sitz
EPO COPY
ruht und die in verschiedenen Winkeln eingestellt werden, können. Jedoch ist es auch mit einem solchen Mechanismus nicht möglich, die gewünschte Vereinfachung der Einstellung zu erreichen.
Zusätzlich sind Fahrzeugsitze hergestellt worden, bei denen die Einstellung mit Hilfe einer Art Element zur Kraftübertragung ausgeführt worden ist, wie gewisse Arten von Zahnrädern. Auf diese Weise kann eine leicht zu betätigende Vorrichtung erhalten werden, wobei diese Vorrichtung aber so leicht verschoben wird, daß besondere Sperrmechanismen vorgesehen werden müssen. Es hat sich dann als schwierig herausgestellt, eine Verriegelung zu erhalten, die die genannten Forderungen bezüglich Sicherheit erfüllen, ohne daß sie zu kompliziert oder zu schwer zu betätigen sind, daß die Vorteile der einfachen Einstellbarkeit verloren gehen.
Ziel der Erfindung ist die Schaffung einer Vorrichtung für einen einstellbaren Sitz, wie ein Fahrzeugsitz, wobei die Vor-r richtung die genannte Höheneinstellung ermöglicht und dabei eine Parallelverschiebung beider Seiten möglich macht.
Durch die Erfindung wird ferner ein Einstellmechanismus erhalten, der für Fahrzeugsitze geeignet ist, und der in der —
Lage ist, sehr großen Kräften zu widerstehen, die durch Kollisionen auftreten können. : .
Ferner soll durch die Erfindung ein Einstellmechanismus geschaffen werden, der in der Riegelposition eine Klemmung der betreffenden Teile derart bewirkt, daß die Unterdrückung von Rattererscheinungen garantiert werden können, was insbesondere für Fahrzeugsitze von großemWert ist.
Ferner soll durch die Erfindung ein Mechanismus geschaffen werden, der an verschiedene Betriebszustände anpaßbar ist:
EPO COPY
Einstellung des Sitzes durch manuelle Verschiebung des Sitzes, Verschiebung durch Federwirkung, sodaß der Sitz durch die Wirkung einer Feder in Abhängigkeit von einer aufgebrachten Druckkraft eingestellt wird, wenn der Mechanismus gelöst wird, und Motor-Einstellung.
Die Aufgabe der Erfindung wird dadurch gelöst, daß die zusätzlichen Zahnschienen auf Platten angeordnet sind, die in einer zur Achse des jeweiligen Zahnrades im wesentlichen senkrechten Achse verlaufenden Richtung in eine Eingriffsposition auf den Zahnrädern und aus dieser Eingriff sposition heraus verschiebbar sind, wobei diese Eingriff sposition im wesentlichen der Eingriffsposition des jeweiligen Zahnrades in Bezug auf die erstgenannten Zahnschienen diametral gegenüberliegt.
Zwei Ausführungen der Erfindung, die sich auf einen Fahrzeugsitz beziehen, sind in den Zeichnungen dargestellt. In den Zeichnungen zeigen:
Fig. 1 eine Seitenansicht eines Rahmens für einen
Fahrzeugsitz, ·
Fig. 2 für sich getrennt einen unteren Teil des in
Fig. 1 gezeigten Rahmens, Fig. 3 einen Schnitt nach der Linie III-III in Fig. 1,
Fig. 4 einen Schnitt nach der Linie IV-IV in Fig. 1,
Fig. 5 den gesamten Sitz in einer Seitenansicht,
und zwar in einem gegenüber den anderen Figuren kleineren Maßstab,
Fig<",r 6 s'chematisch eine Funktionsdarstellung und Fig. 7 ein zweites Ausführungsbeispiel in einer Seitenansicht entsprechend Fig. 1.
In Fig.1 besitzt ein Rahmen 1 für einen Fahrzeugsitz einen, oberen Teil 2, welcher das Sitzpolster 4 des Sitzes und dessen Rückenlehne 5 trägt, die in der Fig. 1 mit strichpunktierten
EPocopY m
Linien dargestellt sind.
Der obere Teil 2 ist in einer solchen Weise gelagert, wie es im einzelnen weiter unten beschrieben ist, und zwar durch einen unteren Teil 6, der wiederum durch Führungen 7 gehalten ist, die am Boden des Fahrzeuges befestigt sind. Die erwähnten Teile sind in Seitenansicht dargestellt, und es erscheint in dieser Ansicht nur eine Seite des Sitzes und des Rahmens, wobei selbstverständlich ist, daß der Sitz 2 im wesentlichen gleiche, jedoch in Bezug aufeinander spiegelverkehrte Seiten aufweist. Diese sind als eine Einheit miteinander verbunden, wodurch der Rahmen des Sitzes mit einer Breite gebildet wird, welche dem Sitzpolster und der Rückenlehne entspricht. Die Querteile, die für die Herstellung dieser Einheit erforderlich sind, sind nicht dargestellt. Sie können aber beispielsweise aus Stangen bestehen, welche die erwähnten Seitenteile miteinander verbinden.
Der untere Teil 6 ist infolgedessen durch zwei Seitenteile gebildet, die beide in einer Führung 7 angeordnet sind. Auf diese Weise kann die Rahmeneinheit vor und zurückgeschoben werden, und sie kann in der gewünschten Position verriegelt werden. Dieser Verschiebemechanismus ist aber
nicht Gegenstand der Erfindung, und er wird deshalb nicht im einzelnen dargestellt, und es ist auch der Riegelmechanismus hierfür.nicht gezeigt. Eine Seitenansicht des unteren Teiles 6 und der Führung' 7 ist auch in Fig. 2 gezeigt.
Der obere Teil 2 des Rahmens besitzt auf jeder Seite, von denen in Fig. 1 nur eine gezeigt ist, als Hauptteil eine Seitenplatte 8, die an ihrer unteren Kante einen Mechanismus zur Höheneinstellung 9 aufweist. Dieser Mechanismus enthält eine Platte 10, die an der vorderen Kante des unteren Teiles befestigt ist, und eine Platte 11, die an der rückwärtigen Kante angebracht ist, wobei diese Platten mit Zahnschienen
EPO COPY
oder Zahnreihen 12 und 13 versehen sind, die in Richtung auf das Zentrum des unteren Teiles gerichtet sind. Ein Zahnrad 14, das mit einem Schaft 15 versehen ist, greift in die vordere Zahnschiene 12 ein. In gleicher Weise greift ein Zahnrad 16, das mit einem Schaft 17 versehen ist, in die rückwärtige Zahnschiene 13 ein. Beide Schäfte 15, 17 laufen durch Langlöcher in der Seitenplatte 8. Wie sich aus der obigen Beschreibung ergibt, sind entsprechende Zahnräder an der anderen Seite des Sitzes vorgesehen, wobei der Schaft je ein paar Zahnräder trägt und sich quer durch die gesamte Breite des Rahmens erstreckt. Die Zahnräder sind auf dem jeweiligen Schaft befestigt, sodaß bei einer Drehung des Schaftes beide Zahnräder auf der zugehörigen Zahnschiene ablaufen. Die Zahnräder weisen nur ein geringes Spiel in Bezug auf die Seitenplatteri 8 auf und werden auf diese Weise in axialer Richtung geführt.
Beide Schäfte 15 und 17 laufen durch den unteren Teil 6, der ebenfalls zwei Seitenplatten 18 aufweist. Zu diesem Zweck sind an der Vorderkante dieser Platten Löcher 19 für -den Schaft 15 und Löcher 20 für. den Schaft 17 vorgesehen. Eines der Löcher, das in der Zeichnung mit 19 bezeichnet ist, ist in horizontaler Richtung langgestreckt ausgebildet. Dies ist vorgesehen, um eine Neigung des oberen Teiles 2 in Bezug auf den unteren Teil 6 zu ermöglichen, was bedeutet, daß für verschiedene Neigungswinkel der Schaft 15 sich in dem Loch 19 hin und zurück bewegt.
Der Mechanismus 9 enthält zusätzlich auf jeder Seitenplatte 8 eine vordere Riegelplatte 22, die mit einer Zahnschiene oder Zahnreihe 23 versehen ist, welche der Zahnreihe 12 gegenüberliegt. Der Mechanismus 9 enthält ferner eine rückwärtige Riegelplatte 24, die mit einer Zahnreihe oder Zahnsehiene 25 versehen ist, die der Zahnreihe oder Zahnschiene 13 gegenüberliegt. Die Riegelplatten 22 und 24 sind
EPO COPY
auf das Zahnrad 14 bzw. das Zahnrad 16 zu und von diesem weg bewegbar, indem sie in Halterungen 26 verschiebbar angeordnet sind, von denen insgesamt vier an jeder Seitenplatte 8 angeordnet sind. Die Verschiebbarkeit ist dann so .eingestellt, daß die Zahnreihen oder Zahnschienen 23 und 25 in der in Fig. 1 gezeigten Position in Eingriff mit den jeweiligen Zahnrädern 14 und 16 gebracht werden können, und zwar wahlweise zu einer weiteren Position, in denen sie vollständig außer Eingriff mit den Zahnrädern sind.
Für die erwähnte Verschiebung der Platten 22 und 24 sind zwei Hebel in Form von dreieckförmigen Platten vorgesehen, nämlich eine Platte 27 und eine Platte 28, die auf Schäften 29 und 30 angeordnet sind. Die Hebel 27, 28 bilden je zwei Hebelarme, und zwar einerseits einenHebelarm zwischen dem Schaft 29 und einem Stift 31 bzw. zwischen dem Schaft 30 und einem Stift 32 und andererseits zwischen dem Schaft 29 und einem Stift 33 bzw. zwischen dem Schaft 30 und einem Stift 34. Die Stifte 31 bzw. 32 greifen in Langlöcher 35 und 36 in den Riegelplatten 22 bzw. 24 ein. Die Stifte 33 und 34 sind mit einem Hebel 37 bzw. 38 verbunden.
Die Hebel 37 und 38 treffen sich etwa in der Mitte des unteren Teiles, wo sie mit Hilfe eines Stiftes 40 über einen Arm 41
mit einem Betätigungshandgriff 42 verbunden sind, dessen ._
zweiter Arm 44, der auf der Oberseite eines an der Seitenplatte 8 befestigten Schaftes liegt,mit einem Handgriff 45 versehen ist. Der Stift 40 greift in Langlöcher ein, und zwar in ein Langloch 4 6 für den nach vorwärts gerichteten Hebel 3 7 und in ein Langloch 4 7 für den nach rückwärts gerichteten Hebel 38. Dabei sind die Löcher in Bezug-auf den Stift 40 so ausgerichtet, daß dann, wenn der Handgriff 45 nach vorwärts bewegt wird (in Richtung von der Rückenlehne 5 weg), der Stift 40 bereits in der in Fig. 1 gezeigten Mittelposition das äußere Ende der Nut 46 berührt, sodaß der Hebel 37 nach rückwärts gebracht wird.
EPO COPY
Der Stift 40 aber hat in der Nut 47 einen solchen Raum, daß der Hebel 38 nicht betätigt wird. Durch Bewegung des Handgriffes 4 5 nach rückwärts wird der Arm 41 nach vorwärts gebracht, und es zieht dann der Stift 40 den Hebel 38 nach vorwärts, während der Hebel 37 nicht beeinflußt wird. Eine Feder 48 ist bestrebt, die Hebel in ihren äußeren Positionen zu halten und auch den Betätigungshandgriff 4 2 in der gezeigten zentralen Position zu halten. Die Federn ruhen an Stiften 55 und 56 an den Hebeln.
Der Mechanismus 9 ist, wie erwähnt, an beiden Seiten des Sitzes vorgesehen, und er enthält dann vorzugsweise auch den nunmehr beschriebenen Riegelmechanismus. Dazu müssen die Riegelplatten 22, 24 auf beiden Seiten betätigbar sein. Zu diesem Zweck ist der Schaft 43 durchgehend und steuert somit über die beschriebenen Hebel die Riegelplatten auf beiden Seiten. Jedoch ist es nur erforderlich, den Schaft mit dem Handgriff 4 2 auf einer Seite zu versehen.
Zusätzlich soll erwähnt werden, daß die vordere Riegelplatte 22 in Richtung auf das Zahnrad beeinflußt wird durch eine Druckfeder 50, die einerseits auf Stiften in der Platte 22 gelagert ist und andererseits in der Seitenplatte 8. In gleicher Weise wird die .Riegelplatte 24 in Richtung auf das Zahnrad 16 durch eine Druckfeder 51 bewegt. Gewisse beschriebene Teile, die zu dem Mechanismus 9 gehören, sind auch in den Schnittzeichnungen der Figuren 3 und 4 gezeigt. In diesen Schnitten ist gezeigt, wie der Schaft 15 (nnd 17) sich unterhalb und innerhalb des Sitzes zur anderen Seite erstreckt, wo ein anderes Zahnrad, das dem Zahnrad 14 (bzw. 16) entspricht, befestigt ist.
Der in Fig. 7 gezeigte Mechanismus ist 'in seinen Hauptteilen dem vorher beschriebenen ersten Ausfühirungsbeispiel ähnlich. Deshalb sind ähnliche oder gleiche Teile mit gleichen Bezugszeichen versehen. Dies betrifft auch die Zahnschienen bzw. Znhnreihen 23 und 25 der Riegelplatten. Andererseits haben die
EPO COPY
- νί -
eigentlichen Riegelplatten eine unterschiedliche Kontruktion und haben die Bezugszeichen 65 und 66 für den Vorderteil bzw. den rückwärtigen Teil erhalten. Die Platten sind in Bezug auf das vorherige Ausführungsbeispiel verlängert und erstrecken sich so weit in Richtung auf das Zentrum der Sitzseitenplatte, daß nur ein kleiner Raum zwischen Ihnen verbleibt. In diesem Ende sind die Riegelplatten mit Ausnehmungen 67 bzw. 68 mit Führungsnockenflächen versehen. In diese Ausnehmungen greifen Stifte 69 und 70 eines Hebels mit zwei Armen 71 und 72 ein. Der Hebel ist auf einem Schaft 73 angeordnet. Hier gilt auch das gleiche bezüglich der
für
Verdoppelung des Mechanismus axe Verschiebung auf beiden Seiten des Sitzes, wie es vorher erwähnt ist. Der Schaft 73 ist mit einer Stangenanordnung versehen, die vorher durch 42, 44, 45 bezeichnet ist. Mit Hilfe der Stange 45 kann somit der Schaft 73 zusammen mit den Hebeln 71 und 72 gedreht werden, wodurch ein entsprechender Hebel auf der anderen Seite des Sitzes gleichzeitig gedreht wird.
Die Ausnehmungen 6 7 und 68 stellen oberhalb des Zentrums des Schaftes 73 bogenförmige Flächen dar, von denen das Zentrum mit dem Zentrum des Schaftes 73 zusammenfällt. Unterhalb des Zentrums des Schaftes erstrecken sich aber die Kantenflächen nach auswärts und abwärts in Bezug auf die entsprechenden Bögen." Die Breite der Ausnehmungen ist den Stiften 69, 70 .angepaßt.
In Fig. 5 ist in mehr schematischer Form das Äußere des Fahrzeugsitzes von der Seite dargestellt. Hier erscheint der Rahmen 1, das Sitzpolster 4 und die Rückenlehne 5 und auch die Tragführung 7. Der Mechanismus 9 ist nicht dargestellt, wobei angenommen wird, daß er durch eine Abdeckung 52 verdeckt ist. Jedoch springt die Handhabe 45 des Betätigungshandgriffes 42 aus der Abdeckung vor und ferner auch ein vorderes Rad 53 und ein rückwärtiges Rad 54. Die Räder 53 und 54 sind an den Schäften 15 bzw. 17 befestigt
EPQ COPY
>4 -
und sind so ausgebildet, daß sie sich mit den Schäften drehen, wobei an dieser Drehung die Zahnräder 14 bzw. 16 teilhaben.
Wahlweise können die Schäfte 15 und 17 mit Federn versehen sein, welche die Schäfte und damit die Zahnräder in die Richtung drehen, welche ein Anheben des Sitzes zur Folge hat. Die Federn können dabei beispielsweise Schraubenfedern oder Torsionsfedern sein. Die Federkraft soll so bemessen sein, daß sie in der Lage ist, den Sitz anzuheben, wenn er nicht belastet ist, jedoch keine größere Kraft aufbringen, sodaß der Sitz nach abwärts verschoben werden kann, wenn das Körpergewicht auf den Sitz aufgebracht wird oder wenn der Sitz durch Kraft mit der Hand nach unten gepreßt wird.
Wie erwähnt, kann die Vorrichtung wahlweise für die Verstellung mit einem Elektromotor für jeden der Schäfte 15, 17 ausgebildet sein, wobei der Motor mit dem entsprechenden Schaft mit Hilfe eines geeigneten Getriebes verbunden ist. Die Motoren sind umsteuerbar und können mit Hilfe von Betätigungsvorrichtungen in irgendeine Richtung gedreht und angehalten werden. In Fig. 6 ist schematisch ein mögliches Betätigungssystem für einen elektrischen Antrieb gezeigt. In der Figur erscheinen die Schäfte 15 und 17 mit ihren Zahnrädern 14 und zusammen mit der Betätigungshandhabe 42 mit dem Handgriff Die Schäfte 15 und 17 sind so angeordnet, daß sie durch umsteuerbare Motoren 57 und 58 angetrieben werden können. Diese Motoren sind mit einer Batterie 59 über Schaltmechanismen 6 bis 63 verbunden. Die Schaltmechanismen sind so angeordnet, daß sie die Stromzuführung zu einem oder dem anderen Motor so übertragen, daß der angeschlossene Motor sich in die Richtung bewegt, in welcher die Vorderkante bzw. die Rückkante angehoben wird, und wahlweise in die Richtung, in welcher die entsprechende Kante des Sitzes nach abwärts bewegt wird. Die Schaltmechanismen sind mit dem Handgriff 45 der Betätigungshandhabe verbunden, die unter Federeinwirkung
EPO COPY
bestrebt ist, eine neutrale Position einzunehmen, die aber von dieser Stellung aus nach aufwärts oder abwärts bewegt werden kann. Die Schaltvorrichtung ist -so mit der Handhabe verbunden, daß durch Aufwärtsziehen der Handhabe die Bewegungsrichtung für den angeschlossenen Motor zu einem Anheben des Sitzes führt, während durch Abwärtsdrücken ein Absenken des Sitzes erreicht wird. Die Schaltmechänismen werden auch durch die Betätigungshandhabe 42 beeinflußt, und zwar abhängig davon, ob sie nach vorwärts oder rückwärts bewegt wird, und zwar in der Weise, wie es vorher beschrieben worden ist. Dadurch wird der vordere Motor 57 angeschaltet, wenn die Stange nach vorwärts bewegt wird, und es wird der rückwärtige Motor 58 angeschlossen, wenn die Stange nach rückwärts bewegt wird.
In der in Fig. 1 gezeigten Position halten die Zahnräder 14 und 16 die vordere bzw. rückwärtige Kante des Sitzes in einer angehobenen Position, die abhängig ist von der Positionierung des Zahnrades in der Zahnschiene 12 bzw. 13. Das Zahnrad wird durch seine zugehörigen Schäfte durch den unteren Teil 6 durch Kontakt in den Löchern 19 bzw. 20 gehalten. Bei Belastung des Sitzes verlaufen die Kräfte somit von dem Sitzpolster 4 zum oberen Teil 2 mit seinen daran befestigten Platten 10 und 11 und von den Zahnschienen 12 und 13 zu den Zahnrädern 14 und 16.
und von diesen verlaufen die Kräfte zu den Schäften und über die Kanten der Löcher 19 und 20 zum unteren Teil 6 und von diesem zu den Führungen 7 und dem Boden des Fahrzeuges. Wenn die Zahnräder nicht verriegelt wären , würde diese Kraft die Zahnräder drehen, sodaß der Sitz abgesenkt würde, während die Zahnräder gleichzeitig auf den Zahnschienen zum oberen Ende derselben abrollen würden. Die Zahnräder sind aber zwischen ihren jeweiligen Zahnschienen 12 und 23 bzw. 13 und 25 verriegelt. Da diese beiden Zahnschienen nicht in ihrer Längsrichtung in Bezug aufeinander verschoben werden können, ist die Drehung der Zahnräder unmöglich gemacht, und es wird somit eine unbewegliche Verbindung erhalten, die in der Lage ist, die auf den Sitz ausgeübte Belastung zu absorbieren.
- rs -
Wenn es erwünscht ist, die Vorderkante des Sitzes einzustellen, wird die Betätigungshandhabe 42 nach vorwärts bewegt. Dadurch wird der Hebel 37 mit Hilfe des Stiftes 40 nach rückwärts gezogen, und es dreht sich der Hebel 27 mit seinem Stift 31 nach abwärts. Dieser wird dadurch auf einer Kreisbahn bewegt und gleichzeitig nach rückwärts bewegt, während er in dem Langloch 3 5 verschoben wird. Dies führt dazu, daß auch die Riegelplatte 22 nach rückwärts gezogen und mit ihrer Zahnschiene 23 von dem Zahnrad entfernt wird. Nun kann das Zahnrad 14 gedreht werden, und es rollt entlang der Zahnschiene 12. Da der Schaft des Zahnrades nicht in Höhenrichtung verschoben werden kann, werden die Platte 10 und dadurch die Vorderkante des oberen Teiles 2 stattdessen in Höhenrichtung nach aufwärts oder abwärts verschoben, und zwar in Abhängigkeit davon, wie das Zahnrad gedreht wird. Wenn die Betätigungsstange losgelassen wird, stößt der vordere Teil der Feder 48 den Hebel 3 7 zurück, während gleichzeitig die Feder 50 dazu beiträgt, die Riegelplatte 22 in Richtung auf das Zahnrad zu verschieben. Dadurch nimmt die Zahnschiene 23 wieder den Eingriff mit dem Zahnrad auf, wodurch dieses erneut verriegelt wird.
Wenn es erwünscht ist, die rückwärtige Kante des Sitzes einzustellen, wird der Handgriff 45 nach rückwärts gezogen, wodurch der Hebel 38 'durch den Stift so nach rückwärts verschoben wird, daß die Verriegelung des Zahnrades in der beschriebenen Weise gelöst wird. . . .
In dem zweiten Ausführungsbeispiel nach Fig. 7 ist die eigentliche Riegelfunktion dieselbe. Jedoch werden die Riegelplatten 65, 66 unmittelbar durch die Hebel 71, 72 des Stangensystems ohne Zwischenhebel betätigt. Wenn der Handgriff 45 nach vorwärts gebracht wird, wird der Stift 69 nach abwärts in der Ausnehmung 67 bewegt und drückt dadurch gegen dessen nach auswärts weisende Kante, was dazu führt, daß die Riegel-
EPO COPY
-Yl-
platte 65 in Richtung auf die Mitte und von dem Zahnrad 14 wegbewegt wird. Gleichzeitig wird der Stift 70 in der Ausnehmung 68 nach aufwärts bewegt, wodurch dieser aber der gleichen Kreisbahn folgt, mit der die Ausnehmung 68 oberhalb des Zentrums des Schaftes 73 versehen ist. Die Riegelplatte 66 bleibt somit in ihrer Riegelposition, Durch Bewegung des Handgriffes 45 nach rückwärts wird die umgekehrte Funktion erreicht. In dem zweiten Ausführungsbeispiel bilden somit die beschriebenen Teile eine Hebelvorrichtung anderer Struktur als in dem ersten Ausführungsbeispiel. Die sich ergebende Bewegung der Riegelplatte bleibt aber die gleiche.
Die Einstellung kann ausgeführt werden durch Drehung der Räder 53 und 54 durch Handbetätigung. Wenn der Sitz mit Federn versehen ist, ergibt sich ein Anheben der Vorderkante bzw. Rückkante des Sitzes, wenn die Stange 42 in die entsprechende Richtung bewegt wird und wenn der Sitz nicht belastet ist. Die Vorderkante bzw. die Rückkante kann dann nach abwärts in die gewünschte Position gedrückt werden, wenn die Stange noch in ihrer neutralen Position gehalten wird, wodurch die entsprechende Feder gleichzeitig angespannt .wird. Das Abwärtsdrücken kann beispielsweise dadurch ausgeführt werden, daß man sich auf denkitz setzt, während er angehoben wird, wenn das Körpergewicht entlastet wird. Der Sitz sinkt nach abwärts, wenn er belastet wird. Diese Einstellung kann ausgeführt werden abwechselnd für die Vorder- und die Rückkante durch Betätigung der Stange. Bei einer elektrischen Betätigung wird für die gewünschte Anhebung der Vorderkante des Sitzes der Handgriff 45 nach aufwärts gezogen und nach vorwärts gebracht, wodurch der Motor in der Richtung angetrieben wird, in welcher das Zahnrad 14 im Uhrzeigersinn gedreht wird (Fig. 1). Wenn stattdessen der Handgriff nach abwärts gedrückt wird, wird der Motor in ,umgekehrter Richtung angetrieben. In gleicher Weise kann
EPO COPY
- re -
der Motor 48 in irgendeiner Richtung angetrieben werden, in dem der Handgriff 45 nach rückwärts und abwärts oder aufwärts bewegt wird.
Durch die Erfindung ergibt sich eine sehr sichere, dabei aber leicht lösbare Verriegelung des Sitzes in der eingestellten Position. Für diese Verriegelung werden die Zahnräder verwendet, die für die Höhenverschiebung des Sitzes verwendet werden. Durch die Zahnräder wird eine sehr einfache und zweckmäßige Vorrichtung zur Einstellung des Sitzes in Höhenrichtung entweder durch Drehung eines Rades, das unmittelbar mit dem Zahnrad verbunden ist, mit Hilfe einer Feder oder durch Drehung der Zahnräder mit Hilfe eines Motors ermöglicht. Die Verwendung von Zahnrädern für die Höheneinstellung ist somit ohne weiteres vorteilhaft. Noch größere Vorteile werden erhalten durch die gleichzeitige Benutzung dieser Zahnräder und ihrer Zahnschienen für die notwendige Verriegelung. Hierdurch werden besondere Konstruktionselemente, wie Reibungs- oder Zahnbremsen vermieden. Die Einschaltung des Zahnrades zwischen zwei Zahnschienen in der Riegelposition führt auch zu einer Vorrichtung ohne Spiel.
Die Erfindung kann innerhalb des Rahmens der folgenden Ansprüche abgewandelt werden. So kann die Funktion des oberen Teiles und des unteren Teiles geändert werden, sodaß der Mechanismus 9 auf dem unteren Teil angeordnet ist und die Zahnräder auf dem oberen Teil vorgesehen sind. Die Ausbildung der Verbindungsteile für die Befestigung der Sitze an der Basis als auch des Teiles zur Bildung der Sitzflächen sind für die Erfindung unerheblich. Auch wenn die Vorrichtung vorzugsweise für Fahrzeugsitze bestimmt ist, bei denen die durch die Erfindung erreichten Vorteile eintreten, liegt die Benutzung der Vorrichtung für andere Sitze, wie Arbeitssitze, innerhalb des Rahmens der Erfindung.
EPO COPY
- Leerseite -
EPO COPY

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    Sitz-Einstellvorrichtung, insbesondere für Fahrzeugsitze, zur Einstellung der Höhenposition eines Sitzes mit einem Rahmen mit einem die Sitzteile tragenden oberen Teil und einem vom Sockel getragenen unteren Teil sowie mit einem Mechanismus, welcher den oberen Teil und den unteren Teil verbindet und eine Bewegung der Teile gegeneinander in Höhenrichtung zur Höheneinstellung der Sitzteile ermöglicht, wobei der Mechanismus mehrere Zahnräder in.einem der Teile, enthält und entsprechende Zahnschienen auf dem anderen der Teile enthält, die sich mit ihrer Längsrichtung in Einstellrichtung erstrecken, sodaß durch Drehung der Zahnräder eine Bewegung der Teile entlang der entsprechenden Zahnschiene und somit eine geänderte. Position zwischen den Teilen erreichbar ist, wobei.-in Verbindungrlimit dem jeweiligen Zahnrad eine zusätzliche Zahnschiene, der jeweiligen erstgenannten Zahnschiene gegenüberliegend, angeordnet ist, wobei die zusätzlichen Zahnschienen in Eingriff und außer Eingriff mit den jeweiligen Zahnrädern bringbar sind in ihrer Längsrichtung in Bezug auf die erstgenannten Zahnschienen unbeweglich sind, sodaß in Abhängigkeit davon, ob die zusatz-, liehen Zahnschienen in oder außer Eingriff mit dem jeweiligen Zahnrad gebracht werden, jedes der Zahnräder für ein Abrollen entlang seiner'jeweiligen erstgenannten Zahnschiene freigegeben werden kann, wenn sich die zusätzliche Zahnschiene außer Eingriff befindet, oder verriegelt werden kann, wenn sich die zusätzliche Zahnschiene in Eingriff be- ' findet, dadurch gekennzeichnet, daß die zusätzlichen Zahnschienen (23., 25) auf Platten (22, 24; 65, 66) angeordnet sind, die in einer zur Achse des jeweiligen Zahnrades (14, 16) im wesentlichen senkrecht verlaufenden Richtung in eine Eingriffsposition auf den Zahnrädern (14, 16) und aus dieser
    EPO COPY A
    Eingriffsposition heraus verschiebbar sind, wobei diese Eingriffsposition im wesentlichen der Eingriffsposition des jeweiligen Zahnrades in Bezug auf die erstgenannten Zahnschienen (12, 13) diametral gegenüberliegt.
    2. Sitz-Einstellvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß für die Verschiebung der Platten (22, 24; 65, 66) Hebelelemente (37, 38; 69, 70) vorgesehen sind, die mit einer Betätigungsvorrichtung (42) verbunden und so angeordnet sind, daß bei Bewegung der Betätigungsvorrichtung in einer Richtung diejenige Platte oder Platten betätigt werden und diejenigen Zahnräder freigegeben werden, die für die Einstellung einer Kante des Sitzes vorgesehen sind, während die übrigen Platten unbetätigt bleiben, und daß durch Bewegung der Betätigungsvorrichtung in die andere Richtung dasjenige Zahnrad oder diejenigen Zahnräder freigegeben werden, die für die Einstellung der anderen Kante des Sitzes vorgesehen sind, während die übrigen Platten unbetätigt.· bleiben.
    3. Sitz-Einstellvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß.die Platten mit beweglichen nockenartigen
    Flächen (67, 68) versehen sind, gegen die Teile (69/70) ' der Betätigungsvorrichtung (42) einwirken, sodaß eine Verschiebung der Platte erreicht werden kann durch Bewegung entlang gewisser Flächen, während durch Bewegung entlang anderer Abschnitte der Flächen die jeweilige Platte in ihrer Position gehalten wird.
    4. Sitz-Einstellvorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Mechanismus durch Federn (48, 50, 51) betätigt wird, um eine Riegelposition für die Zahnräder (14, 16) einzunehmen, und daß eine Entriegelungsbewegung entgegen der Wirkung dieser Federn vorgenommen werden muß. ■
    EPO COPY
    5. Sitz-Einstellvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein Schaft (15) an der Vorderkante und ein Schaft (17) an der Rückkante vorgesehen sind, die sich im wesentlichen über die gesamte Breite des Sitzes erstrecken und je ein drehbar gelagertes Zahnrad (14 bzw. 16) an jedem Ende tragen, sodaß die Vorderkante und die Rückkante durch eine Parallelverschiebung durch Drehung des jeweiligen Schaftes zusammen mit seinen beiden Zahnrädern einstellbar sind.
    '6. Sitz-Einstellvorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß jeder der Schäfte (15, 17), die paarweise
    die Zahnräder (14, 16) verbinden, mit einem Federelement verbunden ist, das so angeordnet ist, daß es auf die Zahnräder in solcher Richtung einwirkt, daß die entsprechende Kante des Sitzes angehoben wird.
    7. Sitz-Einstellvorrichtung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß jeder der Schäfte (15, 17), welche die Zahnräder (14, 16) paarweise verbinden, so angeordnet ist, daß er mit einem Elektromotor (57, 58) verbunden ist, welcher .die Zahnräder abwechselnd in beide Richtungen für die Erhebung oder Absenkung der entsprechenden Kante des Sitzes antreibt.
    BAD ORSGSNAL /§)
DE3422881A 1983-06-20 1984-06-20 Höhenverstellvorrichtung für Fahrzeugsitz Expired - Fee Related DE3422881C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE8303505A SE446167B (sv) 1983-06-20 1983-06-20 Anordning vid seten foretredesvis fordonsseten

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3422881A1 true DE3422881A1 (de) 1984-12-20
DE3422881C2 DE3422881C2 (de) 1997-07-31

Family

ID=20351674

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3422881A Expired - Fee Related DE3422881C2 (de) 1983-06-20 1984-06-20 Höhenverstellvorrichtung für Fahrzeugsitz

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4632353A (de)
JP (1) JPS60157935A (de)
DE (1) DE3422881C2 (de)
FR (1) FR2548107B1 (de)
GB (1) GB2141624B (de)
IT (1) IT1174042B (de)
SE (1) SE446167B (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2582265B1 (fr) * 1985-05-22 1990-10-05 Tubauto Dispositif permettant le reglage en hauteur et en inclinaison de l'assise d'un siege plus specialement d'un siege de vehicule automobile
FR2591543B1 (fr) * 1985-12-18 1988-03-25 Faure Bertrand Perfectionnements aux sieges rabattables de vehicules.
FR2616719B1 (fr) * 1987-06-17 1989-10-27 Faure Bertrand Automobile Perfectionnements aux sieges rabattables de vehicules
GB2224198A (en) * 1988-10-26 1990-05-02 Ford Motor Co Seat positioning mechanism
DE4129497B4 (de) * 1991-09-05 2006-11-23 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Coburg 4-Wege-Sitzhöhenverstellung für einen Fahrzeugsitz
DE19523609A1 (de) * 1995-06-30 1997-01-02 Johnson Controls Naue Engineer Verstellbarer Fahrzeugsitz
FR2806675B1 (fr) * 2000-03-22 2002-06-07 Faure Bertrand Equipements Sa Siege de vehicule comportant un mecanisme de rehausse, et dispositif de commande pour un tel siege
ITMI20052071A1 (it) * 2005-10-28 2007-04-29 Isringhausen S P A Sedile per autoveicolo con dispositivo di regolazione dell'assetto e dell'altezza
DE102011086751B4 (de) * 2011-11-21 2013-10-17 Roland Arnold Schwenkvorrichtung eines Fahrzeugsitzes oder Fahrzeugsitzteils und Fahrzeugsitz oder Fahrzeugsitzteil mit einer solchen Schwenkvorrichtung
US20140292045A1 (en) * 2013-03-29 2014-10-02 Daniel Halterman Jeffery Mechanism for Increasing the Distance Traveled During a Forceful Change in Velocity
FR3008216B1 (fr) * 2013-07-05 2015-08-14 Bigben Interactive Sa Simulateur de pilotage
CN107215248A (zh) * 2017-05-26 2017-09-29 江苏格瑞德交通科技有限公司 用于房车的可调式汽车座椅
KR102329773B1 (ko) * 2020-04-14 2021-11-23 주식회사 디에스시동탄 시트용 승강장치
CN114851927A (zh) * 2021-01-20 2022-08-05 宝钜瑞士股份有限公司 儿童安全座椅及其isofix伸缩调节机构

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1455807A1 (de) * 1964-03-11 1969-05-29 Keiper Recaro Gmbh Co Vorrichtung zur Hoehenverstellung von Sitzen,insbesondere Kraftfahrzeugsitzen
GB1493438A (en) * 1974-02-28 1977-11-30 Bremshey Ag Seat including a device for adjusting the height and inclination thereof
US4325527A (en) * 1978-11-29 1982-04-20 P. A. Rentrop, Hubbert & Wagner Fahrzeugausstattungen Gmbh & Co. Kg Vehicle seats
FR2503061A1 (fr) * 1981-04-07 1982-10-08 Tubauto Dispositif permettant le reglage vertical de la partie avant d'une assise de siege de vehicule
DE3225546A1 (de) * 1982-07-08 1984-01-12 Keiper Automobiltechnik Gmbh & Co Kg, 5630 Remscheid Vorrichtung zur hoehenverstellung von sitzen, insbesondere kraftfahrzeugsitzen

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1957785A (en) * 1928-04-30 1934-05-08 Packard Motor Car Co Seat for motor vehicles
US2132009A (en) * 1934-12-06 1938-10-04 Briggs Mfg Co Adjustable seat
US2298351A (en) * 1940-06-28 1942-10-13 Rose John P De Adjustable seat support
US2930428A (en) * 1955-08-26 1960-03-29 Rose John P De Power adjustable seat mount
FR1270662A (fr) * 1960-07-21 1961-09-01 No Sag Francaise Soc Dispositif pour le réglage en inclinaison de sièges, notamment de véhicules automobiles
US3552707A (en) * 1969-06-06 1971-01-05 Gen Motors Corp Manually operable seat adjuster mechanism
DE2006816C3 (de) * 1970-02-14 1980-02-28 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Höhen· und neigungsverstellbarer Fahrzeugsitz, insbesondere für Kraftfahrzeuge
JPS5621237B2 (de) * 1973-11-08 1981-05-18
GB1469637A (en) * 1974-06-05 1977-04-06 Ihw Eng Ltd Lockable pivot joint
FR2303683A1 (fr) * 1975-03-12 1976-10-08 Faure Bertrand Perfectionnements aux supports de sieges de vehicules reglables verticalement
DE2811582A1 (de) * 1978-03-17 1979-09-20 Hammerstein Gmbh C Rob Hoehen- und neigungsverstelleinrichtung fuer fahrzeugsitze
JPS54138768A (en) * 1978-04-17 1979-10-27 Aisin Seiki Seat height adjuster
JPS5849864Y2 (ja) * 1979-07-26 1983-11-14 トヨタ自動車株式会社 シ−トクツシヨン座面の傾斜角調整装置
US4448381A (en) * 1980-01-14 1984-05-15 International Telephone And Telegraph Corporation Motor mount structure for vehicle seat adjustment apparatus
DE3009640A1 (de) * 1980-03-13 1981-09-17 Keiper Automobiltechnik Gmbh & Co Kg, 5630 Remscheid Vorrichtung zum feststellen eines in unterschiedliche positionen einstellbaren beschlagteils, insbesondere eines beschlagteils fuer fahrzeugsitze
FR2484807A1 (fr) * 1980-06-18 1981-12-24 Peugeot Cycles Dispositif de reglage de la position de l'assise d'un siege par rapport a son support
JPS5826820U (ja) * 1981-08-18 1983-02-21 三國商工株式会社 リ−ル式芝刈機におけるベツドナイフとリ−ルとの間隔セツト装置

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1455807A1 (de) * 1964-03-11 1969-05-29 Keiper Recaro Gmbh Co Vorrichtung zur Hoehenverstellung von Sitzen,insbesondere Kraftfahrzeugsitzen
GB1493438A (en) * 1974-02-28 1977-11-30 Bremshey Ag Seat including a device for adjusting the height and inclination thereof
US4325527A (en) * 1978-11-29 1982-04-20 P. A. Rentrop, Hubbert & Wagner Fahrzeugausstattungen Gmbh & Co. Kg Vehicle seats
FR2503061A1 (fr) * 1981-04-07 1982-10-08 Tubauto Dispositif permettant le reglage vertical de la partie avant d'une assise de siege de vehicule
DE3225546A1 (de) * 1982-07-08 1984-01-12 Keiper Automobiltechnik Gmbh & Co Kg, 5630 Remscheid Vorrichtung zur hoehenverstellung von sitzen, insbesondere kraftfahrzeugsitzen

Also Published As

Publication number Publication date
GB2141624A (en) 1985-01-03
US4632353A (en) 1986-12-30
SE8303505D0 (sv) 1983-06-20
FR2548107A1 (fr) 1985-01-04
JPH0126900B2 (de) 1989-05-25
FR2548107B1 (fr) 1990-03-09
SE8303505L (sv) 1984-12-21
GB2141624B (en) 1987-03-18
GB8415570D0 (en) 1984-07-25
SE446167B (sv) 1986-08-18
IT1174042B (it) 1987-06-24
JPS60157935A (ja) 1985-08-19
IT8421500A0 (it) 1984-06-19
DE3422881C2 (de) 1997-07-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3922316B4 (de) Neigungseinstellvorrichtung für die Rückenlehne von Sitzen
DE10241441B4 (de) Fahrzeugsitz-Gestell und Sitz mit einem solchen Gestell
EP0072524B1 (de) Sitzverstellung, insbesondere für einen Kraftfahrzeugsitz
DE3422881C2 (de) Höhenverstellvorrichtung für Fahrzeugsitz
DE3518868A1 (de) Motorisierte betaetigung fuer eine ankoppelvorrichtung, wie z.b. kupplung, regelgetriebe, bremse oder dergl.
DE4003776A1 (de) Fahrzeugsitz
EP0504482B1 (de) Antrieb für einen translatorisch ausfahrbaren Überrollbügel
DE2844647C2 (de) Längsverstellvorrichtung für einen Fahrzeugsitz, insbesondere einen Kraftfahrzeugsitz
DE4301811B4 (de) Rückenlehnengelenk für einen Fahrzeugsitz mit einem Sitzträger und einer an diesem angelenkten Rückenlehne
DE3225546C2 (de)
EP1360085B1 (de) Sitz, insbesondere Fahrzeugsitz, vorzugsweise Fluggastsitz
DE2446516C3 (de) Federnd abgestützter Sitz, insbesondere Fahrzeugsitz, mit einer Vorrichtung zur Höhenverstellung des Sitzteiles
DE10145843B4 (de) Kraftfahzeugsitz
EP1395459A2 (de) Kraftfahrzeugsitz
DD297686A5 (de) Blockiervorrichtung fuer mechanische stellvorrichtungen mit gerader oder bogenfoermiger verstellung
DE3425723A1 (de) Fahrzeugsitz
EP0602361B1 (de) Rückenlehnengelenk für einen Fahrzeugsitz
DE102010045418A1 (de) Schwenksitz
EP0747259B1 (de) Kopfstützenklappvorrichtung
DE2265374C2 (de) Höhen- und Neigungsverstelleinrichtung für Fahrzeugsitze
DE2942221A1 (de) Sitz fuer ein kraftfahrzeug
DE2841511C2 (de)
DE2337244A1 (de) Fahrzeugsitz mit lehnenverstellung
EP1048513B2 (de) Handhebelvorrichtung für eine Betätigungseinrichtung an einem Fahrzeugsitz
DE2236900C3 (de) Sitz, insbesondere Kraftfahrzeugsitz

Legal Events

Date Code Title Description
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: BEHN, K., DIPL.-ING., PAT.-ANW., 8134 POECKING

8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: B60N 2/18

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee