DE102011086751B4 - Schwenkvorrichtung eines Fahrzeugsitzes oder Fahrzeugsitzteils und Fahrzeugsitz oder Fahrzeugsitzteil mit einer solchen Schwenkvorrichtung - Google Patents

Schwenkvorrichtung eines Fahrzeugsitzes oder Fahrzeugsitzteils und Fahrzeugsitz oder Fahrzeugsitzteil mit einer solchen Schwenkvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102011086751B4
DE102011086751B4 DE201110086751 DE102011086751A DE102011086751B4 DE 102011086751 B4 DE102011086751 B4 DE 102011086751B4 DE 201110086751 DE201110086751 DE 201110086751 DE 102011086751 A DE102011086751 A DE 102011086751A DE 102011086751 B4 DE102011086751 B4 DE 102011086751B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pivoting
vehicle seat
vehicle
seat part
floor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE201110086751
Other languages
English (en)
Other versions
DE102011086751A1 (de
Inventor
Patentinhaber gleich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ROLAND ARNOLD GMBH & CO. KG, DE
Original Assignee
Roland Arnold
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Roland Arnold filed Critical Roland Arnold
Priority to DE201110086751 priority Critical patent/DE102011086751B4/de
Publication of DE102011086751A1 publication Critical patent/DE102011086751A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102011086751B4 publication Critical patent/DE102011086751B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/04Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable
    • B60N2/14Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable rotatable, e.g. to permit easy access
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/04Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable
    • B60N2/16Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable height-adjustable
    • B60N2/1605Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable height-adjustable characterised by the cinematic
    • B60N2/161Rods
    • B60N2/1615Parallelogram-like structure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/04Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable
    • B60N2/16Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable height-adjustable
    • B60N2/1605Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable height-adjustable characterised by the cinematic
    • B60N2/161Rods
    • B60N2/162Scissors-like structure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/04Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable
    • B60N2/16Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable height-adjustable
    • B60N2/1635Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable height-adjustable characterised by the drive mechanism
    • B60N2/165Gear wheel driven mechanism

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Seats For Vehicles (AREA)

Abstract

Schwenkvorrichtung (11, 11') zum begrenzten Verschwenken eines Fahrzeugsitzes oder Fahrzeugsitzteils (24), mit einem Bodenelement (60, 60'), das an einem Fahrzeugboden (50, 50') befestigbar ist, und einem relativ zum Bodenelement (60, 60') verschwenkbaren Schwenkelement (20), das an einem Fahrzeugsitz oder Fahrzeugsitzteil (24) befestigbar ist, wobei das Schwenkelement (20) mittels einer Verstellmechanik (57, 57') höhenverstellbar zum Bodenelement (60, 60') ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet dass eine Ausschwenkkurve, auf der sich das Schwenkelement (20) beim Ausschwenken aus dem Fahrzeug bewegt, anders als eine Einschwenkkurve, auf der sich das Schwenkelement (20) beim Einschwenken in das Fahrzeug bewegt, verläuft.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Schwenkvorrichtung zum begrenzten Verschwenken eines Fahrzeugsitzes oder Fahrzeugsitzteils mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1.
  • Die Erfindung betrifft weiterhin einen Fahrzeugsitz und ein Fahrzeugsitzteil mit einer Schwenkvorrichtung.
  • Aus der DE 936 972 B ist ein Sitzfuß für einen Fahrzeugsitz bekannt, mit dem der Sitz um 360° gedreht und in der Höhe verstellt werden kann. Die GB 525,663 beschreibt einen drehbaren und linear verstellbaren Fahrzeugsitz. Bei der Konstruktion einer Schwenkvorrichtung, die das Ein- und Aussteigen einer in ihrer Beweglichkeit eingeschränkten Person erleichtern soll, muss normalerweise die Geometrie des Fahrzeugs, in das die Schwenkvorrichtung eingebaut werden soll, genau beachtet werden. So muss beispielsweise beachtet werden, dass der auf dem schwenkbaren Fahrzeugsitz sitzende Benutzer beim Aus- bzw. Einschwenken nicht mit den Beinen am Armaturenbrett oder an einem Vordersitz anstößt. Weiterhin muss eventuell um eine B-Säule des Fahrzeugs geschwenkt werden. Schließlich ist zu beachten, dass das Ein- bzw. Ausschwenken der Schwenkvorrichtung über einen Schweller des Fahrzeugs erfolgen muss. Die Schwellerhöhe ist dabei – je nach Fahrzeugtyp – stark unterschiedlich.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, eine Schwenkvorrichtung zum begrenzten Verschwenken eines Fahrzeugsitzes oder Fahrzeugsitzteils bereitzustellen, die in verschiedenen Fahrzeugtypen eingesetzt werden kann.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Schwenkvorrichtung zum begrenzten Verschwenken eines Fahrzeugsitzes oder Fahrzeugsitzteils mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
  • Durch die Verstellmechanik kann die Höhe des Schwenkelements und dadurch die Höhe des auf dem Schwenkelement befestigten Fahrzeugsitzes oder Fahrzeugsitzteils relativ zum Fahrzeugboden eingestellt werden. Je nach Fahrzeugtyp kann dabei eine unterschiedliche Höhe eingestellt werden, sodass das Schwenkelement in jedem Fall über den Schweller des Fahrzeugs hinaus geschwenkt werden kann.
  • Die Schwenkvorrichtung weist vorzugsweise ein Basiselement auf, das zwischen Bodenelement und Schwenkelement angeordnet ist, wobei das Basiselement höhenverstellbar zum Bodenelement und das Schwenkelement verschwenkbar zum Basiselement ausgebildet ist. Hierdurch kann auf technisch einfache Art und Weise die Bewegung des Schwenkelements parallel zum Fahrzeugboden von der Höhenverstellung des Schwenkelements, d. h. senkrecht zum Fahrzeugboden, getrennt werden. Während also das Basiselement relativ zum Bodenelement auf und ab bewegt werden kann, kann das Schwenkelement relativ zum Basiselement verschwenkt werden. Eine Höhenverstellung des Schwenkelements relativ zum Basiselement erfolgt in diesem Fall nicht. Der Aufbau der Schwenkvorrichtung wird hierdurch wesentlich vereinfacht.
  • In besonders bevorzugter Ausgestaltung der Erfindung ist ein Befestigungselement vorgesehen, das höhenverstellbar zum Bodenelement angeordnet ist, wobei das Befestigungselement mit dem Basiselement verbunden ist. Eine solche Ausbildung der Schwenkvorrichtung ermöglicht einen modularen Aufbau. Ein erstes Modul umfasst dabei das Bodenelement, die Verstellmechanik und das Befestigungselement. Dieses erste Modul dient der Höhenverstellung der Schwenkvorrichtung. Ein zweites Modul umfasst mindestens das am Befestigungselement angeordnete Basiselement und das Schwenkelement. Dieses zweite Modul dient dann ausschließlich zum Verschwenken des Schwenkelements relativ zum Basiselement. Die beiden Bewegungen – Höhenverstellung und Verschwenken – können dadurch in Module aufgeteilt werden, die im Falle einer Reparatur auf einfache Art und Weise schnell ausgetauscht werden können.
  • Die Verstellmechanik kann in Form eines Scherenhubs ausgebildet sein. Ein solcher Scherenhub kann ohne Arretierung stabil in jeder Zwischenposition gehalten werden.
  • Die Verstellmechanik kann alternativ oder zusätzlich dazu zumindest eine Zahnstange aufweisen, in die ein Zahnrad zur Verschiebung der Zahnstange eingreift. Eine solchermaßen ausgebildete Verstellmechanik ermöglicht eine Höhenverstellung mit nur geringem Kraftaufwand.
  • Die Schwenkvorrichtung kann weiterhin ein am Basiselement linear geführtes Zwischenelement aufweisen, das mittels eines Drehlagers drehbar am Schwenkelement gelagert ist, wobei zwischen dem Basiselement und dem Schwenkelement ein Hebelmechanismus angeordnet ist, mit dem die Linearbewegung zwischen Basiselement und Zwischenelement sowie die Drehbewegung des Schwenkelements steuerbar sind. Das Schwenkelement kann hierdurch in der Fahrzeugebene sowohl gedreht als auch verschoben werden. Im einfachsten Fall kann beispielsweise eine Stange als Hebelmechanismus vorgesehen sein, die jeweils am Basiselement und am Schwenkelement drehbar angeordnet ist. Soll der auf dem Schwenkelement montierte Fahrzeugsitz bzw. das auf dem Schwenkteil montierte Fahrzeugsitzteil aus seiner Position im Fahrzeug herausgeschwenkt werden, so kann dies auf einfache Art und Weise durch eine Drehung des Schwenkelements relativ zum Zwischenelement erfolgen. Bei der Drehung des Schwenkelements kann durch den Hebelmechanismus eine Linearbewegung des Zwischenelements hervorgerufen werden, an dem das Schwenkelement drehbar angeordnet ist. Eine Drehbewegung des Schwenkelements wird so in eine Überlagerung einer Drehbewegung und einer Linearbewegung übersetzt. Die Linearbewegung kann z. B. nötig sein, um den auf dem Schwenkelement montierten Fahrzeugsitz bzw. das Fahrzeugsitzteil um ein Hindernis, beispielsweise die B-Säule des Fahrzeugs, herumzuschwenken.
  • Häufig ist zum Verschwenken des Fahrzeugsitzes nur wenig Platz vorhanden. Die Schwenkbewegung muss bei einem Vordersitz nicht nur um die B-Säule des Fahrzeugs herum erfolgen, sondern auch derart, dass der Benutzer des Sitzes beim Ein- und Ausschwenken des Fahrzeugsitzes nicht mit den Beinen an einem Lenkrad, einem Armaturenbrett oder an einem Vordersitz anstößt. Die Ausschwenkkurve des Schwenkelements beim Ausschwenken des Schwenkelements aus dem Fahrzeug verläuft daher anders als die Einschwenkkurve des Schwenkelements beim Einschwenken des Schwenkelements in das Fahrzeug. Die Ausschwenkkurve des Schwenkelements kann vorzugsweise durch den Hebelmechanismus zum Beispiel derart ausgebildet sein, dass das Schwenkelement zuerst ein wenig aus dem Fahrzeug herausgedreht und anschließend von der B-Säule weg verschoben wird. Beim Einschwenken des Schwenkelements kann die Einschwenkkurve hingegen derart ausgebildet sein, dass das Schwenkelement zuerst um die B-Säule herumgedreht wird, das Schwenkelement dann ein Stück nach hinten verfahren wird, damit sich ein Benutzer die Beine nicht am Lenkrad, Armaturenbrett oder Vordersitz anstößt, und das Schwenkelement schließlich vollends in das Fahrzeug eingedreht wird.
  • In besonders bevorzugter Ausgestaltung der Erfindung sind das Bodenelement, das Befestigungselement, das Basiselement, das Zwischenelement und/oder das Schwenkelement im Wesentlichen plattenförmig ausgebildet. Hierdurch kann eine niedrige Bauform der Schwenkvorrichtung erzielt werden. Elemente, die besonders stark belastet werden, können dabei durch Sicken, Stäbe oder dergleichen verstärkt werden. Um Gewicht einzusparen, können die Elemente Ausnehmungen aufweisen.
  • Zur Erhöhung der Unfallsicherheit können Elemente der Schwenkvorrichtung in verschiedenen Positionen arretierbar sein. Weiterhin kann die Schwenkvorrichtung, um die Belastung des Schwenkelements durch das Gewicht des Benutzers an das Fahrzeug ableiten zu können, insbesondere zwischen dem Schwenkelement und dem Zwischenelement, zumindest einen Stützkeil aufweisen. Durch den zumindest einen Stützkeil können ferner Vibrationen der Schwenkvorrichtung während der Fahrt des Fahrzeugs vermindert werden.
  • Eine besonders komfortable Bedienung der Schwenkvorrichtung kann dadurch erzielt werden, dass zumindest ein elektrischer Antrieb zur Ausführung der Schwenkbewegung, der Linearbewegung und/oder der Höhenverstellung vorgesehen ist. Vorzugweise ist ein erster elektrischer Antrieb zur Höhenverstellung und ein zweiter elektrischer Antrieb zur Ausführung einer kombinierten Schwenk-/Linearbewegung vorgesehen. Zumindest ein elektrischer Antrieb kann dabei durch eine Funkfernsteuerung bedienbar sein.
  • Die Erfindung betrifft weiterhin einen Fahrzeugsitz und ein Fahrzeugsitzteil mit einer zuvor beschriebenen Schwenkvorrichtung. In besonders bevorzugter Ausgestaltung der Erfindung ist lediglich ein Fahrzeugsitzteil des Fahrzeugsitzes fest mit dem Schwenkelement verbunden, sodass das Rückenteil des Fahrzeugsitzes beim Ausschwenken im Fahrzeug verbleibt. Hierdurch kann die Schwenkvorrichtung auf engerem Raum manövriert werden.
  • Um einem Benutzer insbesondere das Aufstehen von dem Fahrzeugsitz zu erleichtern, kann das Fahrzeugsitzteil über mindestens einen Gelenkarm an einem Ende, insbesondere an einem hinteren Ende, anhebbar sein. Dadurch kann nach dem Ausschwenken das hintere Ende des Fahrzeugsitzteils durch den Gelenkarm angehoben werden, sodass das Fahrzeugsitzteil nach vorn geneigt wird und der Benutzer auf einfache Art und Weise absitzen kann.
  • Bei einem unabhängig von dem Rückenteil verschwenkbaren Fahrzeugsitzteil kann an dem Fahrzeugsitzteil und/oder dem an dem Fahrzeugsitzteil befestigten Schwenkelement eine Stütze vorgesehen sein. Die Stütze ist dabei vorteilhafterweise in Form einer Lendenwirbelstütze ausgebildet. Durch die Stütze kann der Benutzer beim Ausschwenken des Fahrzeugsitzteils aus dem Fahrzeug auch ohne das Rückenteil sicher gehalten werden. Ein Kippen des Benutzers nach hinten kann so während des Ausschwenkens vermieden werden.
  • In besonders bevorzugter Ausgestaltung der Erfindung weist das Schwenkelement und/oder das Fahrzeugsitzteil eine Hubeinrichtung zur Bewegung der Stütze auf. Die Stütze kann dadurch in ihrer Höhe verstellt werden.
  • Weitere Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden detaillierten Beschreibung von Ausführungsbeispielen der Erfindung anhand der Figuren.
  • Es zeigen:
  • 1a1c eine schematische Darstellung eines erfindungsgemäßen Fahrzeugsitzes beim Ausschwenken aus einem Fahrzeug in zeitlicher Abfolge;
  • 1d1f eine schematische Darstellung des Fahrzeugsitzes aus
  • 1a1c beim Einschwenken in das Fahrzeug in zeitlicher Abfolge;
  • 2 eine seitliche Teilansicht des Fahrzeugsitzes aus 1; und
  • 3 eine seitliche Teilansicht eines weiteren erfindungsgemäßen Fahrzeugsitzes.
  • 1 zeigt schematisch das Ausschwenken (1a1c) und Einschwenken (1d1f) eines erfindungsgemäßen Fahrzeugsitzes 10, hier eines Beifahrersitzes, durch eine Schwenkvorrichtung 11. Gemäß 1a weist die Schwenkvorrichtung 11 des Fahrzeugsitzes 10 ein plattenförmiges Basiselement 12 mit einer Führung 14 auf. In der Führung 14 des Basiselements 12 ist ein Zwischenelement 16 geführt. Das Zwischenelement 16 ist dadurch in der Lage, Linearbewegungen in Richtung eines Doppelpfeils 18 durchzuführen. Ein Schwenkelement 20 des Fahrzeugsitzes 10 ist über ein Drehlager 22 mit dem Zwischenelement 16 drehbar verbunden. Ein Fahrzeugsitzteil 24 ist wiederum fest mit dem Schwenkelement 20 verbunden. Auf dem Fahrzeugsitzteil 24 ist ein Benutzer 26 angedeutet. Es versteht sich, dass der erfindungsgemäße Fahrzeugsitz 10 und die erfindungsgemäße Schwenkvorrichtung 11 in analoger Art und Weise für Fahrer, d. h. nach links aus dem Fahrzeug ausschwenkend, oder für Benutzer im Rückraum des Fahrzeugs ausgelegt werden können.
  • Der Benutzer 26 sitzt in Fahrtrichtung des Fahrzeugs, d. h. in Richtung des Doppelpfeils 1. Von dem Fahrzeug sind ein Armaturenbrett 28 und eine B-Säule 30 durch strichpunktierte Linien schematisch dargestellt. Der Benutzer 26 kann auf dem Fahrzeugsitzteil 24 sitzend aus dem Fahrzeug heraugeschwenkt werden. Der Benutzer 26 kann dabei seine Füße auf einer Fußstütze 31 aufstellen. Die Fußstütze 31 ist teleskopartig in Richtung des Doppelpfeils 18 ein- und ausziehbar. Die Fußstütze 31 dient dabei gleichzeitig zur Verstellung der Position des Fahrzeugsitzteils 24. Beispielsweise kann durch ein Anheben der Fußstütze 31 eine Verrastung des Fahrzeugsitzteils 24 mit dem Schwenkelement 12 gelöst und das Fahrzeugsitzteil 24 in Richtung des Doppelpfeils 18 verstellt werden, um die Position des Fahrzeugsitzteils 24, wie in Fahrzeugen allgemein üblich, an die Beinlänge des Benutzers 26 anzupassen.
  • Durch einen Hebelmechanismus 32 kann das Schwenkelement 20 um die B-Säule 30 des Fahrzeugs herumgeschwenkt werden, wobei gleichzeitig eine Kollision des Benutzers 26 mit dem Armaturenbrett 28 vermieden werden kann. Ein erster Hebel 34 des Hebelmechanismus 32 ist hierzu über einen Lagerpunkt 36 mit dem Basisteil 12 drehbar verbunden. Ferner weist der erste Hebel 34 ein Langloch 38 auf, in dem ein Bolzen 40 des Schwenkelements 20 geführt ist. Zur besseren Darstellung des Langlochs 38 und des Bolzens 40 ist das Langloch 38 und der Bolzen 40 in 1 zusätzlich vergrößert außerhalb des ersten Fahrzeugsitzes 10 dargestellt. Das innerhalb des ersten Fahrzeugsitzes 10 dargestellte Langloch 38 und der Bolzen 40 sind nachfolgend in den 1b1f aus Gründen der Übersichtlichkeit nicht mit Bezugsziffern versehen.
  • Zum Ausschwenken des Fahrzeugsitzes 10 wird in einem ersten Schritt das Schwenkelement 20 des Fahrzeugsitzes 10 gemäß 1b vom Benutzer 26 oder einer Hilfsperson (nicht gezeigt) um die Drehachse 22 gedreht.
  • Ein zweiter Hebel 42, der fest mit dem Schwenkelement 20 verbunden ist und den Bolzen 40 aufweist, wird in einem ersten Abschnitt 44 des winkelförmig ausgebildeten Langlochs 38 in Richtung eines zweiten Abschnitts 46 des Langlochs 38 bewegt. Das Zwischenelement 16 wird dabei in Fahrzeugrichtung gesehen nach vorn bewegt.
  • In 1c ist die Endposition des Schwenkelements 20, d. h. eine Ausstiegsposition, dargestellt. Der Bolzen 40 ist dabei an einem Ende des zweiten Abschnitts 46 des Langlochs 38 angelangt. In der in 1c dargestellten Endposition kann der Benutzer 26 bequem vom Fahrzeugsitzteil 24 absitzen.
  • Die 1d1f zeigen ein Einschwenken des Fahrzeugsitzes 10 in das Fahrzeug. Die in Auszügen in den 1d1f dargestellte Einschwenkkurve des Schwenkelements 20 entspricht dabei nicht der in 1a1c in Auszügen dargestellten Ausschwenkkurve des Schwenkelements 20. Die in 1d dargestellte Endposition des Schwenkelements 20 stellt eine Einstiegsposition für den Benutzer 26 dar. Die Einstiegsposition des Fahrzeugsitzes 10 ist mit dessen Ausstiegsposition aus 1c identisch.
  • Beim Einschwenken des Schwenkelements 20 dreht der Bolzen 40 gemäß 1d zuerst im zweiten Abschnitt 46 des Langlochs 38, bis die in 1e gezeigte Stellung des Schwenkelements 20 erreicht ist. Das Schwenkelement 20 wird dabei während des Übergangs von der in 1d gezeigten Position in die in 1e gezeigte Position nur wenig gedreht. Eine Bewegung des Schwenkelements 20 erfolgt zwischen den zuvor genannten beiden Positionen in erster Linie in Richtung eines Pfeils 48, d. h. das Zwischenelement 16 wird in Richtung des Pfeils 48 bewegt, sodass der Benutzer 26 beim Einschwenken nicht mit dem Armaturenbrett 28 kollidiert.
  • Anschließend, d. h. von der in 1e gezeigten Position in die in 1f gezeigte Position, wird das Schwenkelement 20 in erster Linie gedreht. Dies erfolgt durch ein Verschieben des Bolzens 40 im ersten Abschnitt 44 des Langlochs 38.
  • Auf die in 1a1f dargestellte Art und Weise kann das Schwenkelement 20 und somit letztlich der Benutzer 26 optimal, d. h. an ein beliebiges Fahrzeug angepasst, aus dem Fahrzeug aus- und in das Fahrzeug eingeschwenkt werden.
  • 2 zeigt den Fahrzeugsitz 10 in einer Seitenansicht. Das Fahrzeugsitzteil 24 sowie ein Fahrzeugboden 50 sind lediglich teilweise dargestellt. Das Fahrzeugsitzteil 24 ist auf dem Schwenkelement 20 der Schwenkvorrichtung 11 montiert, die ein erstes Modul 52 zur Bewegung des Fahrzeugsitzteils 24 in der Fahrzeugebene sowie ein zweites Modul 54 zur Höhenverstellung des Fahrzeugsitzteils 24 umfasst. Das Basiselement 12 des ersten Moduls 52 ist an einem Befestigungselement 56 des zweiten Moduls 54 montiert. Das erste Modul 52 umfasst dabei – zur mit Bezug auf 1 erläuterten Ausführung der Schwenkbewegung – das Zwischenelement 16, an dem das Schwenkelement 20 drehbar gelagert ist, sowie die Führung 14. Durch die modulare Bauweise der Schwenkvorrichtung 11 können die einzelnen Module 52, 54 im Falle einer Reparatur einfach ausgetauscht werden.
  • Zur Höhenverstellung weist das zweite Modul 54 eine Verstellmechanik 57 in Form eines Scherenhubs auf. Der Scherenhub umfasst dabei Stangen 58a, 58b, die mit dem Befestigungselement 56 und einem Bodenelement 60 gekoppelt sind. Die Stangen 58a, 58b können relativ zueinander verschoben werden, wodurch eine Höhenverstellung erreicht wird. Hierzu ist die erste Stange 58a drehbar mit einer Gewindestange 62 verbunden, die über einen Motor 64 gedreht werden kann. Die Gewindestange 62 greift dabei in ein Innengewinde (nicht dargestellt) der zweiten Stange 58b ein. Bei Betrieb des Motors 64 wird die Gewindestange 62 gedreht, wodurch das erste Modul 52 in Richtung eines Doppelpfeils 66, d. h. senkrecht zur Ebene des Fahrzeugbodens 50, auf und ab bewegt wird. Das Fahrzeugsitzteil 24 kann dadurch beim Ausschwenken über einen Schweller des Fahrzeugs (nicht dargestellt) bewegt werden. Bei dem in 2 dargestellten eingeschwenkten Zustand des Fahrzeugsitzteils 24 kann dieses hingegen abgesenkt werden, um dem Benutzer (nicht gezeigt) mehr Kopffreiheit zu verschaffen. Aufgrund der Schwenkvorrichtung 11 kann weiterhin auf eine eigene Höhenverstellung des Fahrzeugsitzteils 24 verzichtet werden.
  • 3 zeigt einen weiteren erfindungsgemäßen Fahrzeugsitz 10' mit einer Schwenkvorrichtung 11'. Die Schwenkvorrichtung 11' unterscheidet sich von der bisher beschriebenen Schwenkvorrichtung 11 dadurch, dass zwischen einem Befestigungselement 56' und einem Bodenelement 60' eine Verstellmechanik 57' angeordnet ist, die eine Zahnstange 70 und eine Führungsstange 72 aufweist. In die Zahnstange 70 greift ein Zahnrad 74 ein, das von einem Motor 64' antreibbar ist. Durch den Betrieb des Motors 64' wird das Zahnrad 74 gedreht und das Befestigungselement 56' beschreibt eine kreisabschnittförmige Bewegung in Richtung eines Doppelpfeils 75. Um den im Fahrzeug zur Verfügung stehenden beschränkten Platz bestmöglich ausnutzen zu können, wird das Befestigungselement 56' beim Ausschwenken vorzugsweise gleichzeitig nach oben und in Fahrtrichtung nach vorne verschwenkt. Die Fahrtrichtung des Fahrzeugs verläuft dabei gemäß 3 von links nach rechts. Das Bodenelement 60' ist mittelbar über Abstandshalter 76a, 76b am Boden 50' des Fahrzeugs angeordnet. Hierdurch können die Zahnstange 70 und die Führungsstange 72 nach unten über das Bodenelement 60' hinausgeführt werden. Alternativ dazu kann das Bodenelement 60' auch ohne Abstandshalter 76a, 76b, d. h. direkt am Boden 50' des Fahrzeugs befestigt sein. Es versteht sich, dass die Zahnstange 70 und die Führungsstange 72 über Drehpunkte (nicht gezeigt) mit dem Bodenelement 60' gekoppelt sein können.

Claims (9)

  1. Schwenkvorrichtung (11, 11') zum begrenzten Verschwenken eines Fahrzeugsitzes oder Fahrzeugsitzteils (24), mit einem Bodenelement (60, 60'), das an einem Fahrzeugboden (50, 50') befestigbar ist, und einem relativ zum Bodenelement (60, 60') verschwenkbaren Schwenkelement (20), das an einem Fahrzeugsitz oder Fahrzeugsitzteil (24) befestigbar ist, wobei das Schwenkelement (20) mittels einer Verstellmechanik (57, 57') höhenverstellbar zum Bodenelement (60, 60') ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet dass eine Ausschwenkkurve, auf der sich das Schwenkelement (20) beim Ausschwenken aus dem Fahrzeug bewegt, anders als eine Einschwenkkurve, auf der sich das Schwenkelement (20) beim Einschwenken in das Fahrzeug bewegt, verläuft.
  2. Schwenkvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwenkvorrichtung (11, 11') ein Basiselement (12) aufweist, das zwischen Bodenelement (60, 60') und Schwenkelement (20) angeordnet ist, wobei das Basiselement (12) höhenverstellbar zum Bodenelement (60, 60') und das Schwenkelement (20) verschwenkbar zum Basiselement (12) ausgebildet ist.
  3. Schwenkvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass ein Befestigungselement (56, 56') vorgesehen ist, das höhenverstellbar zum Bodenelement (60, 60') angeordnet ist, wobei das Befestigungselement (56, 56') mit dem Basiselement (12) verbunden ist.
  4. Schwenkvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verstellmechanik (57) in Form eines Scherenhubs ausgebildet ist.
  5. Schwenkvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verstellmechanik (57') zumindest eine Zahnstange (70) aufweist, in die ein Zahnrad (74) zur Verschiebung der Zahnstange (70) eingreift.
  6. Schwenkvorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwenkvorrichtung (11, 11') ein am Basiselement (12) linear geführtes Zwischenelement (16) aufweist, das mittels eines Drehlagers (22) drehbar am Schwenkelement (20) gelagert ist, wobei zwischen dem Basiselement (12) und dem Schwenkelement (20) ein Hebelmechanismus (32) angeordnet ist, mit dem die Linearbewegung zwischen Basiselement (12) und Zwischenelement (16) sowie die Drehbewegung des Schwenkelements (20) steuerbar sind.
  7. Schwenkvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Bodenelement (60, 60'), das Befestigungselement (56, 56'), das Basiselement (12), das Zwischenelement (16) und/oder das Schwenkelement (20) im Wesentlichen plattenförmig ausgebildet sind.
  8. Schwenkvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein elektrischer Antrieb zur Ausführung der Schwenkbewegung, der Linearbewegung und/oder der Höhenverstellung vorgesehen ist.
  9. Fahrzeugsitz (10, 10') oder Fahrzeugsitzteil (24) mit einer Schwenkvorrichtung (11, 11') nach einem der Ansprüche 1 bis 8.
DE201110086751 2011-11-21 2011-11-21 Schwenkvorrichtung eines Fahrzeugsitzes oder Fahrzeugsitzteils und Fahrzeugsitz oder Fahrzeugsitzteil mit einer solchen Schwenkvorrichtung Active DE102011086751B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201110086751 DE102011086751B4 (de) 2011-11-21 2011-11-21 Schwenkvorrichtung eines Fahrzeugsitzes oder Fahrzeugsitzteils und Fahrzeugsitz oder Fahrzeugsitzteil mit einer solchen Schwenkvorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201110086751 DE102011086751B4 (de) 2011-11-21 2011-11-21 Schwenkvorrichtung eines Fahrzeugsitzes oder Fahrzeugsitzteils und Fahrzeugsitz oder Fahrzeugsitzteil mit einer solchen Schwenkvorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102011086751A1 DE102011086751A1 (de) 2013-05-23
DE102011086751B4 true DE102011086751B4 (de) 2013-10-17

Family

ID=48221873

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201110086751 Active DE102011086751B4 (de) 2011-11-21 2011-11-21 Schwenkvorrichtung eines Fahrzeugsitzes oder Fahrzeugsitzteils und Fahrzeugsitz oder Fahrzeugsitzteil mit einer solchen Schwenkvorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102011086751B4 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11447044B1 (en) * 2021-04-12 2022-09-20 Brunswick Corporation Seat support assembly

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB525663A (en) * 1939-02-25 1940-09-02 Hubert George Illingworth Adjustable seats for motor cars and like road vehicles
DE936972C (de) * 1953-08-07 1955-12-22 Steinhardt Geraetebau G M B H Sitzfuss fuer einen Fahrersitz in Kraftfahrzeugen, insbesondere in Omnibussen
DE3422881C2 (de) * 1983-06-20 1997-07-31 Hammarstedt Verk Brdr Höhenverstellvorrichtung für Fahrzeugsitz
DE4342278C2 (de) * 1993-12-11 1998-07-02 Lear Corp Vorrichtung zur Höhenverstellung von Sitzen, insbesondere Kraftfahrzeugsitzen
DE4041573C2 (de) * 1990-12-22 2000-05-31 Keiper Recaro Gmbh Co Fahrzeugsitz
DE10107694C1 (de) * 2001-02-19 2002-06-06 Brose Fahrzeugteile Kraftfahrzeugsitz, mit einem höhenverstellbaren Sitzträger
DE102006052087A1 (de) * 2006-11-04 2008-05-08 Wilhelm Karmann Gmbh Fahrzeug mit einer Vorrichtung zur Erleichterung eines Einstiegs/Ausstiegs
DE102011102080A1 (de) * 2010-10-01 2012-04-05 Roland Arnold Fahrzeugsitz mit einer Schwenkvorrichtung

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB525663A (en) * 1939-02-25 1940-09-02 Hubert George Illingworth Adjustable seats for motor cars and like road vehicles
DE936972C (de) * 1953-08-07 1955-12-22 Steinhardt Geraetebau G M B H Sitzfuss fuer einen Fahrersitz in Kraftfahrzeugen, insbesondere in Omnibussen
DE3422881C2 (de) * 1983-06-20 1997-07-31 Hammarstedt Verk Brdr Höhenverstellvorrichtung für Fahrzeugsitz
DE4041573C2 (de) * 1990-12-22 2000-05-31 Keiper Recaro Gmbh Co Fahrzeugsitz
DE4342278C2 (de) * 1993-12-11 1998-07-02 Lear Corp Vorrichtung zur Höhenverstellung von Sitzen, insbesondere Kraftfahrzeugsitzen
DE10107694C1 (de) * 2001-02-19 2002-06-06 Brose Fahrzeugteile Kraftfahrzeugsitz, mit einem höhenverstellbaren Sitzträger
DE102006052087A1 (de) * 2006-11-04 2008-05-08 Wilhelm Karmann Gmbh Fahrzeug mit einer Vorrichtung zur Erleichterung eines Einstiegs/Ausstiegs
DE102011102080A1 (de) * 2010-10-01 2012-04-05 Roland Arnold Fahrzeugsitz mit einer Schwenkvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE102011086751A1 (de) 2013-05-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3509902B1 (de) Fahrzeugsitz
EP2867109B1 (de) Verstelleinrichtung zum verstellen der position eines windschilds
DE102014209168B4 (de) Fahrzeugsitz
WO2019096774A2 (de) Easy-entry-fahrzeugsitz
EP2436553B1 (de) Fahrzeugsitz mit einer Schwenkvorrichtung
DE102012014381A1 (de) Sitzneigungsverstellung, Fahrzeugsitz und Montageverfahren für den Fahrzeugsitz
DE602005006046T2 (de) Fahrzeugsitz und mit diesem Sitz ausgerüstetes Fahrzeug.
DE112017003744T5 (de) Verstellbare Kopfstütze
DE102015116480B4 (de) Fahrzeugsitzanordnung, kraftfahrzeugsitz und befestigungsanordnung für ein fahrzeugsitzpolster
DE102012012849B4 (de) Fahrzeugsitz
DE102018200024A1 (de) Justierbare Schenkelstütze für einen Fahrzeugsitz
DE102009010689B4 (de) Höhenverstellung mit einem mehrteilig ausgeführten Abtriebsmittel
DE102013001805B3 (de) Neigungseinsteller für einen Fahrzeugsitz und Fahrzeugsitz
DE102007034220B4 (de) Bewegliche Kopfstütze für einen Fahrersitz zur verbesserten Sicht
EP2632764B1 (de) Sitzuntergestell für kraftfahrzeugsitze
EP2360051B1 (de) Fahrzeugsitz mit einem Sitzversteller
DE102009035229A1 (de) Verstellvorrichtung für die Rückenlehne eines Fahrzeugsitzes, Fahr-zeugsitz mit einer solchen Verstellvorrichtung und Sitzanordnung mit einem solchen Fahrzeugsitz
DE102011086751B4 (de) Schwenkvorrichtung eines Fahrzeugsitzes oder Fahrzeugsitzteils und Fahrzeugsitz oder Fahrzeugsitzteil mit einer solchen Schwenkvorrichtung
DE102018009665B3 (de) Fahrzeugsitz mit einer Einstellvorrichtung und Fahrzeug mit einem solchen Fahrzeugsitz
DE112018006209B4 (de) Fahrzeugsitz
DE102014209166B4 (de) Fahrzeugsitz
DE102019133959A1 (de) Fahrzeugsitz
EP2841298B1 (de) Sitzlängsverstellung, sitzflächenneigungsverstellung, fahrzeugsitz
EP3807125A2 (de) Rückenlehne für einen fahrzeugsitz und lehnenkopfmodul
DE102016005790B4 (de) Fahrzeugsitz für ein Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20140118

R082 Change of representative

Representative=s name: KOHLER SCHMID MOEBUS, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: ROLAND ARNOLD GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: ARNOLD, ROLAND, 72539 PFRONSTETTEN, DE

Effective date: 20141022

R082 Change of representative

Representative=s name: KOHLER SCHMID MOEBUS PATENTANWAELTE PARTNERSCH, DE

Effective date: 20141022

Representative=s name: KOHLER SCHMID MOEBUS, DE

Effective date: 20141022