DE3421148A1 - Vorrichtung zum halten des unteren aufzuges - Google Patents

Vorrichtung zum halten des unteren aufzuges

Info

Publication number
DE3421148A1
DE3421148A1 DE19843421148 DE3421148A DE3421148A1 DE 3421148 A1 DE3421148 A1 DE 3421148A1 DE 19843421148 DE19843421148 DE 19843421148 DE 3421148 A DE3421148 A DE 3421148A DE 3421148 A1 DE3421148 A1 DE 3421148A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
paper
clamping
rails
hinges
springs
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19843421148
Other languages
English (en)
Other versions
DE3421148C2 (de
Inventor
Fred 6050 Offenbach Kunkel
Herbert 6054 Rodgau Rebel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Manroland AG
Original Assignee
MAN Roland Druckmaschinen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MAN Roland Druckmaschinen AG filed Critical MAN Roland Druckmaschinen AG
Priority to DE19843421148 priority Critical patent/DE3421148A1/de
Priority to EP85106516A priority patent/EP0164051B1/de
Priority to AT85106516T priority patent/ATE36831T1/de
Publication of DE3421148A1 publication Critical patent/DE3421148A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3421148C2 publication Critical patent/DE3421148C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F27/00Devices for attaching printing elements or formes to supports
    • B41F27/12Devices for attaching printing elements or formes to supports for attaching flexible printing formes
    • B41F27/1262Devices for attaching printing elements or formes to supports for attaching flexible printing formes without tensioning means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Supply, Installation And Extraction Of Printed Sheets Or Plates (AREA)
  • Printing Plates And Materials Therefor (AREA)
  • General Induction Heating (AREA)
  • Liquid Developers In Electrophotography (AREA)

Description

H 3421U8
Vorrichtung zum Halten_des_unteren_Aufzuges
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Halten des unteren Aufzuges eines zweilagigen Aufzuges auf der Mantelfläche eines Druckzylinders in Druckmaschinen, wobei der obere Aufzug die Vorrichtung für den unteren Aufzug im wesentlichen überdeckt und sich über die Länge des Druckzylinders erstreckt, insbesondere bei Bogendruckmaschinen.
In der EP-Anmeldung 0 070 378 ist eine Vorrichtung bekannt geworden, bei der die Haltevorrichtung für den unteren Aufzug als eine sich über die Länge des Druckzylinders erstreckende Halteschiene,die im wesentlichen mit einem kreisförmigen Querschnitt gebildet ist, wobei diese sich über eine stirnseitige sowie zwei achsparallele Anlagestellen am Druckzylinder abstützt. Es sind registerhaltige Haltebolzen verteilt angeordnet, die Stanzlöcher des unteren Aufzuges aufnehmen können. Aufgabe dieser Vorrichtung soll es sein, daß sie raumsparend aufgebaut ist und der untere Aufzug rasch auf der Haltevorrichtung befestigt werden kann, wobei dieser stets achsparallel mit einem vorgegebenen Abstand zur Druckzylinderaußenkante positioniert ist.
Für den Drucker besteht das Problem die Stanzlocher für jeden einzelnen unteren Aufzug erst einmal so zu positionieren, daß die Stanzlocher beim Einlegen des unteren Aufzuges in die registerhaltigen Haltebolzen der Haltevorrichtung passen und dann den schwierigen Lochungsvorgang durchzuführen. Die weitere Schwierigkeit besteht beim Einlegen des unteren Aufzuges in die Druckmaschine selbst. Es hat sich gezeigt, daß die Drucker oftSchwierig-
keiten haben, die Haltevorrichtung für den unteren Aufzug montieren bzw. demontieren zu können. Weitere Schwierigkeiten ergeben sich, wenn die unteren Aufzüge mehrmals verwendet werden und die Stanzlöcher sich während des ersten oder zweiten Druckauftrags an den registerhaltigen Haltebolzen der Haltevorrichtung aufgeweitet haben.
Ausgehend von diesem Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der eingangs genannten Art anzugeben, die die genannten Nachteile vermeidet und dabei eine kostengünstige sowie sicher im Zylinder befestigbare Papierspannschiene ist.
Erfindungsgemäß wird die Vorrichtung der eingangs genannten Art durch die Merkmale des kennzeichnenden Teils des Anspruchs 1 erreicht.
Die Vorrichtung ist aus zwei über Scharniere drehbar miteinander verbundenen Papierspannschienen gebildet. Der Drucker hat damit lediglich beim Montieren nur ein Teil und die Bögen des Aufzuges in den Händen. Bei einer Papierspannschiene die aus mehreren Teilen zusammengesetzt ist, wobei diese lose sind, können während der Arbeiten Teile verlegt werden, was die Montagezeit erhöhen kann.
Besonders einfach ist das Einlegen der einzelnen Bögen des Aufzuges in die geöffnete Papierspannschiene. In der normalen Ausführung z.B. für große Formate sind 4 Scharniere über die ganze Länge der Papierspannschiene vorgesehen. Die Scharniere haben einen ungefähren Abstand von 250 - 280 mm zueinander und sind in Paaren jeweils im äußeren Drittel an der Papierspannschiene angeordnet. Aus der Seitenansicht gesehen, befindet sich der Drehpunkt der Scharniere in der Mitte der beiden Auflageflächen der Papierspannschienen.
Das bedeutet, je mehr Papierbögen in die Papierspannschiene eingelegt werden, desto größer wird die Haltekraft der Scharniere bei geschlossener Papierspannschiene, da diese um das Dickenmaß der Papierbögen auseinander gespannt werden.
Die Papierspannschienen sind mittels mindestens zwei an einer Papierspannschiene drehbar befestigten Klemmfedern zusammenpreßbar. Zum öffnen der Papierspannschiene werden die Klemmfedern durch eine einfache Drehbewegung in eine rechtwinkelige Stellung zur Papierspannschiene verdreht. Danach lassen sich die beiden Papierspannschienen um den Drehpunkt der Scharniere gut auseinanderklappen und die Papierbogen des unteren Aufzuges herausnehmen oder wieder einlegen.
Die Verteilung der Klemmfedern in Längsrichtung der Papierspannschiene gesehen ist so gewählt, daß ca. drei Klemmfedern um die beiden Scharniere herum angeordnet sind, d.h. alternierend eine Klemmfeder,ein Scharnier usw.. Sind die Papierbögen des unteren Aufzuges zwischen die Papierspannschienen eingelegt und die Klemmfedern geschlossen, dann ist der untere Aufzug rutschfest in der Papierspannschiene gehaltert.
Die Papierspannschienen sind mittels mindestens zwei selbstsichernden Lagerböcken, die am Druckzylinder befestigt sind, leicht lösbar gehaltert. Die Lagerböcke arretieren die Papierspannschiene nach dem Einlegen durch den Drucker in der optimalen Position am Druckzylinder. Dabei ist die Position so gewählt, daß der Aufzug weit über rechtwinkelig zur Papierspannschiene in Richtung der Mantelfläche des Druckzylinders abgewinkelt wird.
3421U8
D.h. die Klemmfläche der Papierspannschiene wird nicht auf Zug beansprucht, sondern der mögliche Zug wird durch die Abwinkelung des unteren Aufzugs in ein Kippmoment an der Papierspannschiene, das durch den Lagerbock aufgenommen wird, umgewandelt.
Die Lagerböcke verriegeln sich zusätzlich durch diesen Kippmoment. Durch ein leichtes öffnen der Lagerböcke kann der Drucker die Papierspannschiene schnell und einfach aus der Halterung wieder entfernen.
In einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung weisen die Papierspannschienen über ihre gesamte Länge und Breite an ihrer innenliegenden Seite eine profilierte Klemmfläche auf. Der untere Aufzug braucht nicht mehr gelocht zu werden und kann immer in die gleiche Position durch Anlage an die Drehpunkte der Scharniere angelegt werden und mit der Klemmfläche optimal fixiert werden.
Die Scharniere sind mit einem definierten Abstand zu den Klemmfedern an der Papierspannschiene befestigt. Der Abstand beträgt ca. 10 cm.
Durch diesen Abstand vom Scharnier zur Klemmfeder entsteht eine Hebelwirkung zwischen diesen, die eine zusätzliche Haltekraft über die Papierspannschiene auf dem unteren Aufzug erzeugt. Die Hebelwirkung entsteht aus der geometrischen Anordnung auch in Längsrichtung der Papierspannschiene gesehen zwischen den Scharnieren und der Klemmfeder, da der Drehpunkt der Scharniere außerhalb der Papierspannschiene angeordnet ist und der Druckpunkt der Klemmfeder in geschlossenem Zustand ca. im letzten Drittel der
-jr-f 3421H8
Breite der Papierspannschiene vorgesehen ist. Die Entfernung zwischen Druckpunkt und Drehpunkt entspricht einem Hebelarm.
Die Klemmfedern sind an der Papierspannschiene beweglich vernietet und weisen an ihrem einen Ende Verstärkungsösen auf. Die Klemmfedern sind damit ein besonders billig aus Blech herzustellendes Massenfertigungsprodukt. Die Verstärkungsösen erhöhen den Federdruck und die Stabilität
der Klemmfedern.
10
Die Lagerböcke weisen eine Klinke auf und der Drehpunkt der Verriegelung ist so gewählt, daß bei einem Druck der Papierspannschiene auf die Klinke diese automatisch verriegelt ist.
15
Durch einen Druck mit dem Daumen kann die Klinke leicht nach hinten gekippt werden, so daß der Drucker die Papierspannschiene leicht herausnehmen kann ohne ein Werkzug dabei zu
benutzen.
20
Die Lagerböcke sind besonders einfach mit einer Schraube am Druckzylinder verschraubt, so daß die Montage sehr kostengünstig ist. Die Klinke ist mittels einer Druckfeder in ihre Verschlußstellung bringbar, wobei auch unterschiedlieh starke Aufzüge verwendbar sind. Für den Drucker ist das selbsttätige Verriegeln bei der Montage der Papierspannschiene sehr hilfreich und zeitverkürzend.
Die Klemmfedern sind gehärtet und angelassen und weisen Verstärkungsösen auf, die in Spannschienenrichtung einen Radius von ca. 50 mm besitzen. Die Verstärkungsösen sind damit so gebogen, daß die Klemmfedern nur mit einem Druckpunkt die Papierspannschienen zusammendrücken. Die gebogenen
Verstärkungsösen haben noch den Vorteil, daß die Klemmfedern während der Druckbewegung, d.h. wenn die Papierspannschiene geschlossen werden soll, durch die Anschrägung ohne größeren Widerstand auf die Papierspannschiene aufgeschoben werden kann. Die Papierspannschiene ist zusätzlich auf der Seite} auf der die Klemmfedern aufgeschoben werden, ausgeschrägt.
Die Klomm federn sind an einer Seite der Papierspannschiene '^ inLt einem Niet befestigt, um den die Klemmfedern drehbar sind.
In geschlossenem Zustand der Papierspannschiene sind die
punktgeschweißten Scharniere vorgespannt. 15
Weitere Vorteile und wesentliche Merkmale gehen aus der Figurenbeschreibung hervor.
Es zeigt:
20
Fig. 1 die Papierspannschiene in eingebautem
und verriegeltem Zustand im Druckzylinder,
Fig. 2 eine Draufsicht auf den seitlichen Endbereich der Papierspannschiene mit der Anordnung von Klemmfedern und Scharnieren,
Fig. 3 eine Detailansicht einer Klemmfeder in ge öffnetem und geschlossenem Zustand,
Fig. 4 eine Seitenansicht der Papierspannschiene
0> 3421H8
In der Figur 1 ist ein Teilausschnitt eines unteren Aufzuges 1 gezeigt, der auf der Mantelfläche eines Druckzylinders 3 einer nicht näher gezeigten Druckmaschine aufliegt. Insgesamt ist auf dem Druckzylinder 3 ein zweilagiger Aufzug 2 angeordnet. Der obere Aufzug des zweilagigen Aufzugs 2 überdeckt den Halterungsbereich des unteren Aufzuges 1. ■ Der untere Aufzug 1 ist an seinem Ende zwischen einer Papierspannschiene 5, 6 mittig gehalten. Die Papierspannschiene 5, 6 ist in einem Lagerbock 8 so fixiert, daß der untere Aufzug 1 nahezu rechtwinklig zur mittigen Einspannung in der Papierspannschiene 5, 6 angeordnet ist. An dem Lagerbock 8 ist eine Klinke 11 beweglich befestigt, welche die Papierspannschiene 5, 6 in dieser Position nach dem Einlegen automatisch verriegelt. Hierzu dient eine innerhalb des Lagerbockes 8 angeordnete Druckfeder 12. Die Klinke wird durch die Druckfeder 12 in ihre Verriegelungsposition gedrückt. Der Lagerbock 8 weist in seinem oberen Bereich eine schräg angeordnete Anlagefläche 15 auf, so daß die Papierspannschiene 5, 6 die günstige oben genannte Position im Druckzylinder 3 erhält. Der Lagerbock 8 ist mit einer Schraube 13 am Druckzylinder 3 verschraubt.
In der Figur 2 ist die Papierspannschiene 5, 6 im Teilausschnitt dargestellt. Von der Mitte der Papierspannschiene 5, 6 aus gesehen im letzten Drittel der Papierspannschiene 5, 6 sind alternierend Klemmfedern 7 und Scharniere 4 angeordnet. Die Scharniere 4 sind um 150 drehbar an einer Papierspannschiene 5 befestigt und können in aufgestecktem Zustand die Papierspannschienen 5, 6 optimal zusammenklemmen. Die Scharniere 4 sind an den Außenseiten der Papierspannschienen 5, 6 angepunktet. Der Drehpunkt der Scharniere 4 befindet sich auf der Seite, nach der sich die Klemmfedern 7 hin öffnen. Die
-<*- M 3421U8
Papierspannschienen 5, 6 können um den Drehpunkt der Scharniere 4 auf- und zugeklappt werden, um die Papierbögen des unteren Aufzuges 1 einzulegen bzw. herauszunehmen. Die Scharniere 4 weisen eine Vorspannung auf, wenn die Papierspannschiene 5, 6 geschlossen ist. Eine zusätzliche Haltekraft entsteht in geschlossenem Zustand durch eine Hebelwirkung innerhalb der Papierspannschiene 5, 6 zwischen dem Druckpunkt der Klemmfedern 7 auf der Papierspannschiene 6 und dem Drehpunkt der Scharniere 4 über deren Vorspannung.
In der Figur 3 ist ein Detail der Papierspannschienen 5, 6 im Bereich der Klemmfeder 7 gezeigt. Die Klemmfeder 7 ist mit einem Niet 14 an der Papierspannschiene 5 befestigt. Die Klemmfeder 7 ist um den Niet 14 drehbar und klemmt die Papierspannschienen 5, 6 in geschlossenem Zustand zusammen. Die Innenseiten der Papierspannschienen 5, 6 weisen eine geriffelte Klemmfläche 9 auf. Die Klemmfläche 9 erhöht die Stabilität des unteren Aufzuges 1 in den Papierspannschienen 5, 6.
Figur 4 zeigt die Papierspannschienen 5, 6 im Schnitt. Die Papierspannschienen 5, 6 liegen parallel zueinander und sind an der Stirnseite, über die die Klemmfeder 7 beim Schließvorgang geschoben wird, angeschrägt. Damit kann eine große Haltekraft zwischen den Papierspannschienen 5, erzeugt werden, da die Vorspannung der Klemmfeder 7 groß gewählt werden kann, ohne daß es passieren kann, daß die Klemmfeder 7 nicht mehr auf die Papierspannschienen 5, 6 geschoben werden kann. Die Klemmfeder 7 weist auf der anderen Seite ihrer Befestigung (Niet 14) die Verstärkungsöse 10 auf, wobei diese zusätzlich in sich gebogen ist. Damit erleichtert sich der Schließvorgang der Klemmfeder 7. Eine weitere Erleichterung für das Schließen sind Anschrägungen an den Stirnseiten der Papierspannschienen 5, 6.
Bezugszeichenliste . Λ
8 ^ 3421U8
1) unterer Aufzug
2) zweilagiger Aufzug
3) Druckzylinder
4) Scharniere
5) Papierspannschiene
6) Papierspannschiene
7) Klemmfedern
8) Lagerböcke
9) Klemmfläche
10) Verstärkungsösen
11) Klinke
12) Druckfeder
13) Schraube
14) Niet
15) Anlagefläche
Leerseite -

Claims (9)

  1. 3421U8
    M. Λ. N. - ROLAND Druckmaschinen Aktiengesellschaft Christian-Pleß-Straße 6-30, 6050 Offenbach am Main
    Patentansprüche
    f IJ Vorrichtung zum Halten des unteren Aufzuges eines zweilagigen Aufzuges auf der Mantelfläche eines Druckzylinders in Druckmaschinen, wobei der obere Aufzug die Vorrichtung für den unteren Aufzug im wesentlichen überdeckt und sich über die Länge des Druckzylinders erstreckt, insbesondere bei Bogendruckmaschinen,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung aus zwei über Scharniere (4) drehbar miteinander verbundenen Papierspannschienen (5, 6) gebildet ist, daß die Papierspannschienen (5, 6) mittels mindestens zwei an einer Papierspannschiene (5) drehbar befestigten Klemmfedern (7) zusammenpreßbar sind und daß die Papierspannschienen (5, 6) mittels mindestens zwei selbstsichernden Lagerböcken (8), die am Druckzylinder (3) befestigt sind, leicht lösbar gehaltert sind.
  2. 2.) Vorrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß über die gesamte Länge der innenliegenden Seiten der Papierspannschienen (5, 6) und über ca. ihre gesamte Breite eine profilierte Klemmfläche (9), zur Halterung des unteren Aufzuges (1), angeordnet ist.
    - 2 - 3421U8
  3. 3.) Vorrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Scharniere (4) mit einem definierten Abstand zu den Klemmfedern (7) an den Papierspannschienen (5, 6) befestigt sind, der ca. 10 cm zu den Scharnieren (4) beträgt, derart, daß über eine Hebelwirkung zwischen den Scharnieren (4) und den Klemmfedern (7) eine zusätzliche Haltekraft über die Papierspannschienen (5, 6) auf den unteren Aufzug(1) erzeugbar ist.
  4. 4.) Vorrichtung nach Anspruch 1-3, dadurch gekennzeichnet, daß die Klemmfedern (7) an der Papierspannschiene (5) beweglich vernietet sind und daß die Klemmfedern (7) angerundete Verstärkungsösen (10) aufweisen, so daß die Klemmfedern (7) leicht auf- und von den Papierspannschienen (5, 6) wieder leicht entfernbar sind.
  5. 5.) Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Lagerböcke (8) eine Klinke (11) aufweisen und der Drehpunkt der Verriegelung so gewählt ist, daß bei einem Druck der Papierspannschienen (5, 6) auf die Klinke (11) diese verriegelbar und ohne Werkzeug leicht zu öffnen ist.
  6. 6.) Vorrichtung nach Anspruch 1 und 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Lagerböcke (8) mit einer Schraube (13) am Druckzylinder (3) verschraubbar sind und daß die Klinke (11) mittels einer Druckfeder (12) in ihre Verschlußstellung bringbar ist, wobei auch unterschiedlich starke Aufzüge (1) verwendbar sind.
    - 3 - 3421U8
  7. 7.) Vorrichtung nach mindestens einem der vorher genannten Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Klemmfedern (7) gehärtet und angelassen sind und daß die Verstärkungsösen (10) der Klemmfedern (7) in Spannschienenrichtung einen Radius von ca. 50 mm aufweisen,wobei dieser derart ausgeführt ist, daß die Klemmfedern (7) mit einem Drehpunkt auf die Papierspannschiene (6) drückt.
  8. 8.) Vorrichtung nach mindestens einem der vorher genannten Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Klemmfedern (7) um eine Niet (14) drehbar sind und daß die Papierspannschienen(5, 6) angeschrägt sind, so daß die Klemmfedern (7) leichtgängig auf die Papierspannschienen (5, 6) aufschiebbar sind und daß die Scharniere (4) an den Außenflächen der Papierspannschienen (5, 6) punktverschweißt sind.
  9. 9.) Vorrichtung nach mindestens einem der vorher genannten Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Scharniere (4) bei zusammengeklappten und verklemmten Papierspannschienen (5, 6) vorgespannt sind.
DE19843421148 1984-06-07 1984-06-07 Vorrichtung zum halten des unteren aufzuges Granted DE3421148A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843421148 DE3421148A1 (de) 1984-06-07 1984-06-07 Vorrichtung zum halten des unteren aufzuges
EP85106516A EP0164051B1 (de) 1984-06-07 1985-05-28 Vorrichtung zum Halten des unteren Aufzuges
AT85106516T ATE36831T1 (de) 1984-06-07 1985-05-28 Vorrichtung zum halten des unteren aufzuges.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843421148 DE3421148A1 (de) 1984-06-07 1984-06-07 Vorrichtung zum halten des unteren aufzuges

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3421148A1 true DE3421148A1 (de) 1985-12-12
DE3421148C2 DE3421148C2 (de) 1992-07-23

Family

ID=6237790

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843421148 Granted DE3421148A1 (de) 1984-06-07 1984-06-07 Vorrichtung zum halten des unteren aufzuges

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0164051B1 (de)
AT (1) ATE36831T1 (de)
DE (1) DE3421148A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3636359A1 (de) * 1986-10-25 1988-04-28 Koenig & Bauer Ag Druckwerk mit kurzfarbwerk in einer rotationsdruckmaschine
DE20010395U1 (de) * 2000-06-09 2001-10-11 Heidelberger Druckmasch Ag Zylinder mit einer Klemmeinrichtung in einer Druckmaschine

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1781033U (de) * 1958-04-24 1959-01-15 Geno Organisation Bodenstein K Schreibunterlage fuer durchschreibebuchung.
DE1213861B (de) * 1956-02-24 1966-04-07 Gerhard Ritzerfeld Rotationsvervielfaeltiger mit einem Druckzylinder zum Aufspannen von duennen biegsamen Druckformfolien
US3296673A (en) * 1964-05-04 1967-01-10 Alven D Kirkpatrick Printing blanket edging and anchoring means
DE1914373A1 (de) * 1969-03-21 1970-10-01 Koenig & Bauer Schnellpressfab Formzylinder von Bogendruckmaschinen mit Unterschnitt
DE1768643A1 (de) * 1967-06-12 1971-10-28 Asahi Chemical Ind Verfahren zur Herstellung von Vinylacetat
DE2441367B2 (de) * 1974-08-29 1977-12-29 Japan Society for the Promotion of Machine Industry; Tokyo Kikai Seisakusho, Ltd.; Tokio Spannvorrichtung eines formzylinders einer druckmaschine
FR2491828A2 (fr) * 1970-03-12 1982-04-16 Jager Jeune Ste Nle Ets Habillage de blanchets pour rotatives offset d'imprimerie
EP0070378A1 (de) * 1981-07-16 1983-01-26 Heidelberger Druckmaschinen Aktiengesellschaft Vorrichtung zum Halten des unteren Aufzuges eines zweilagigen Aufzuges auf der Mantelfläche eines Druckzylinders in Druckmaschinen

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE393868C (de) * 1924-04-08 Johne Werk Grafische Maschinen Zinkplattenaufspannvorrichtung fuer Rotationsdruckmaschinen
CH226561A (de) * 1941-05-24 1943-04-15 Lorenz C Ag Kurzwellenröhre.
DE3327972A1 (de) * 1983-08-03 1985-02-14 Fa. Georg Gernhard, 6000 Frankfurt Gummidrucktuch

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1213861B (de) * 1956-02-24 1966-04-07 Gerhard Ritzerfeld Rotationsvervielfaeltiger mit einem Druckzylinder zum Aufspannen von duennen biegsamen Druckformfolien
DE1781033U (de) * 1958-04-24 1959-01-15 Geno Organisation Bodenstein K Schreibunterlage fuer durchschreibebuchung.
US3296673A (en) * 1964-05-04 1967-01-10 Alven D Kirkpatrick Printing blanket edging and anchoring means
DE1768643A1 (de) * 1967-06-12 1971-10-28 Asahi Chemical Ind Verfahren zur Herstellung von Vinylacetat
DE1914373A1 (de) * 1969-03-21 1970-10-01 Koenig & Bauer Schnellpressfab Formzylinder von Bogendruckmaschinen mit Unterschnitt
FR2491828A2 (fr) * 1970-03-12 1982-04-16 Jager Jeune Ste Nle Ets Habillage de blanchets pour rotatives offset d'imprimerie
DE2441367B2 (de) * 1974-08-29 1977-12-29 Japan Society for the Promotion of Machine Industry; Tokyo Kikai Seisakusho, Ltd.; Tokio Spannvorrichtung eines formzylinders einer druckmaschine
EP0070378A1 (de) * 1981-07-16 1983-01-26 Heidelberger Druckmaschinen Aktiengesellschaft Vorrichtung zum Halten des unteren Aufzuges eines zweilagigen Aufzuges auf der Mantelfläche eines Druckzylinders in Druckmaschinen

Also Published As

Publication number Publication date
DE3421148C2 (de) 1992-07-23
EP0164051A3 (en) 1986-06-25
EP0164051B1 (de) 1988-08-31
EP0164051A2 (de) 1985-12-11
ATE36831T1 (de) 1988-09-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1278636B1 (de) Vorrichtung zum befestigen einer biegsamen platte
DD261333A5 (de) Druckplattenbefestigungs- und spannvorrichtung
EP1340618B1 (de) Vorrichtung zum Befestigen einer biegsamen Platte
DE2505235C2 (de) Sattelplatte zur Befestigung von Druckplatten an Rotations-Hochdruckmaschinen
DE3338450C1 (de) Einrichtung zum Einfuehren der Endabschnitte eines flexiblen Aufzuges in eine Grube eines Zylinders einer Druckmaschine
DE19642141C1 (de) Vorrichtung zum Lösen von Platten
DE2920952A1 (de) Schraubenschluessel mit einstellbarer maulweite
AT4818U1 (de) Bilderrahmen
EP0755785B1 (de) Plattenklemmeinrichtung zur Reduzierung des druckfreien Bereiches
EP0164051B1 (de) Vorrichtung zum Halten des unteren Aufzuges
DE2547481C3 (de) Vorrichtung zum Befestigen und Spannen von biegsamen Druckplatten
DD266233A3 (de) Vorrichtung zum befestigen einer biegsamen druckplatte
DE3315488A1 (de) Vorrichtung zum spannen von druckplatten
WO2003091024A1 (de) Vorrichtungen zum befestigen von mindestens einem aufzug auf einem zylinder einer rotationsdruckmaschine und ein druckwerk mit diesen vorrichtungen
DE2626503A1 (de) Vorrichtung zum befestigen biegsamer druckplatten auf dem formzylinder von druckmaschinen
DE60112010T2 (de) Gummituchzylinder zur Erleichterung des Aufsetzens und Abnehmens eines Gummiztuches
DE60014276T2 (de) Verlegehilfevorrichtung zum Anbringen von Täfelung
DE10024087C2 (de) Vorrichtung zum Befestigen einer Druckplatte auf einem Zylinder einer Rotationsdruckmaschine
DE1561013B1 (de) Vorrichtung zum Befestigen einer biegsamen Druckplatte an einer auf dem Formzylindereiner Rotationsdruckmaschine befestigbaren Sattelplatte
DE3939458C2 (de) Gerät zum Herausziehen von Befestigungsmitteln
DE19509562C1 (de) Vorrichtung zum Lösen von Platten von einem Zylinder
DE1178442B (de) Vorrichtung zum Aufspannen von biegsamen Druckplatten auf Formzylinder von Druck-maschinen
DE4421350A1 (de) Vorrichtung zur Befestigung eines Rakelblattes
EP0196080A2 (de) Riegelspannverschluss für Türen, abklappbare Bordwände oder dergleichen von Aufbauten von Nutzfahrzeugen
DE3146393C2 (de) Briefordnermechanik

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee