DE3419235A1 - Kupplungsmechanismus - Google Patents

Kupplungsmechanismus

Info

Publication number
DE3419235A1
DE3419235A1 DE3419235A DE3419235A DE3419235A1 DE 3419235 A1 DE3419235 A1 DE 3419235A1 DE 3419235 A DE3419235 A DE 3419235A DE 3419235 A DE3419235 A DE 3419235A DE 3419235 A1 DE3419235 A1 DE 3419235A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
support part
mechanism according
elastic
pressure plate
coupling mechanism
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE3419235A
Other languages
English (en)
Inventor
Michel Domont Bacher
Paolo Neuilly-sur-Seine Rumignani
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Valeo SE
Original Assignee
Valeo SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Valeo SE filed Critical Valeo SE
Publication of DE3419235A1 publication Critical patent/DE3419235A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D13/00Friction clutches
    • F16D13/58Details
    • F16D13/583Diaphragm-springs, e.g. Belleville
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D13/00Friction clutches
    • F16D13/58Details
    • F16D13/583Diaphragm-springs, e.g. Belleville
    • F16D13/585Arrangements or details relating to the mounting or support of the diaphragm on the clutch on the clutch cover or the pressure plate
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D13/00Friction clutches
    • F16D13/58Details
    • F16D13/70Pressure members, e.g. pressure plates, for clutch-plates or lamellae; Guiding arrangements for pressure members
    • F16D2013/706Pressure members, e.g. pressure plates, for clutch-plates or lamellae; Guiding arrangements for pressure members the axially movable pressure plate is supported by leaf springs

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mechanical Operated Clutches (AREA)

Description

i; LkEINWEBER &
ZIMMERMANN ,_
PATENTANWÄLTE
european patent attorneys
Dipl.-lng. H. Leinweber (ΐβ3ο-7β) Dipl.-lng. Heinz Zimmermann Dipl.-lng. A. Gf. ν. Wengersky Dipl.-Phys. Dr. Jürgen Kraus
Rosental 7, D-80O0 München 2 2. Aufgang (Kustermann-Passage) Telefon (039) 2 60 39 89 Telex 52 8191 lepatd Telegr.-Adr. Leinpat München
den 23. Mai 1984
unser zeichen Cas 12 30 krp
VALEO
-75003 PARIS (FRANKREICH)
Kupplungsmechanismus
Die Erfindung bezieht sich allgemein auf Kupplungsmechanismen, d.h. auf den Satz von Teilen, die zur Bildung einer Kupplung, insbesondere einer Kraftfahrzeugkupplung, unter Zwischensetzung einer Reibungsscheibe als Einheit auf eine Gegendruckplatte oder Schwungscheibe aufzusetzen sind.
Bekanntlich weist ein Kupplungsmechanismus allgemein ein insgesamt betrachtet ringförmiges erstes Teil, Deckel genannt, auf, durch das er auf die dazu gehörige Gegendruckplatte aufsetzbar ist, sowie ein insgesamt betrachtet ringförmiges zweites Teil, Druckplatte genannt,
das mit dem Deckel drehfest verbunden aber in bezug auf diesen axial beweglich angeordnet ist und das dazu bestimmt ist, den axialen Andruck der Reibungsscheibe gegen die Gegendruckplatte sicherzustellen, und eine elastische Einrichtung, die zum Zwecke dieses Andrucks oder Eingriffs die Druckplatte in Richtung auf die Gegendruckplatte belastet, wobei sich zu diesem Zweck die elastische Einrichtung für eine axiale Einwirkung auf die Druckplatte auf dem Deckel abstützt.
Eine derartige elastische Einrichtung kann beispielsweise Bestandteil eines insgesamt betrachtet ringförmigen dritten Teils, Federplatte genannt, sein, das axial zwischen die Druckplatte und den Deckel eingesetzt ist und einerseits einen eine Belleville-Scheibe oder Tellerfeder bildenden, die elastische Einrichtung darstellenden, ununterbrochen kreisförmig umlaufenden Umfangsbereich aufweist und andererseits einen durch Schlitze in radiale Finger aufgeteilten Mittenbereich, wobei dieser Mittenbereich Hebel bildet, durch die der Teilesatz im Sinne einer Auslösung gesteuert werden kann.
Allgemein stützt sich eine derartige Federplatte üblicherweise unmittelbar auf der Druckplatte ab, die zu diesem Zweck einen axial vorspringenden Ringwulst aufweist, der gegebenenfalls kreisförmig umlaufend in Hocker unterteilt ist.
Es ist bereits vorgeschlagen worden, die Auflage der Federplatte auf der Druckplatte vermittels eines aufgesetzten Teils zu bewerkstelligen, das der Einfachheit halber Abstützteil genannt wird. Ein derartiges Teil ist in der von der Anmelderin am
18. April 1983 hinterlegten französischen Patentanmeldung 83 06 288 beschrieben. In dieser Patent-
anmeldung dient das Abstützteil einem doppelten Zweck. In erster Linie dient es dazu, die an der Druckplatte vorgesehenen Kühlkanäle zu begrenzen. In zweiter Linie besteht seine Wirkung vermittels eines an ihm vorgesehenen Ringwulstes darin, der Federplatte ein Widerlager für deren Einwirkung auf die Druckplatte darzubieten.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, aus dem auf der Druckplatte vorgesehenen Abstützteil einen neuen Vorteil zu ziehen, der darin liegt, gegebenenfalls die Montagezeit zu verkürzen und folglich die Herstellungskosten der mit einem solchen Abstützteil ausgerüsteten Kupplungsmechnismen zu verringern.
Genauer gesagt ist die Erfindung auf einen Kupplungsmechanismus, insbesondere für Kraftfahrzeuge gerichtet, bei dem ein insgesamt betrachtet ringförmiges erstes Teil, Deckel genannt, vorgesehen ist, durch das der Mechanismus auf eine Gegendruckplatte oder Schwungscheibe aufsetzbar ist, sowie ein insgesamt betrachtet ringförmiges zweites Teil, Druckplatte genannt, die mit dem Deckel drehfest verbunden aber in bezug auf diesen axial beweglich ist und eine elastische Einrichtung, Ausrückeinrichtung genannt, die sich unter Zwischensetzung eines insgesamt betrachtet ringförmigen Teils, Abstützteil genannt, für eine axiale Einwirkung auf die Druckplatte auf dem Deckel abstützt, wobei die elastische Einrichtung kreisförmig umlaufend gleichmäßig über die Druckplatte verteilt ist, der dadurch gekennzeichnet ist, daß das Abstützteil und die elastische Ausrückeinrichtung durch an dem Abstützteil vorgesehene axiale Klauen aufeinander zentriert sind.
Dank dieser Anordnung wird das Abstützte!I
durch die axialen Klauen in radialer Richtung festgehalten. Wenn die elastische Einrichtung durch den Belleville-Scheibenbereich einer die Hebel bildenden radialen Finger aufweisenden und durch den Deckel ° zentrierten Federplatte gebildet ist, können vorteilhaft die an dem Abstützteil vorgesehenen radialen Klauen in zwischen den Fingern ausgebildete halbmondförmige Aussparungen in Eingriff gebracht werden, und in diesen, halbmondförmigen Aussparungen gleitver- *-Q schieblich sein, wodurch die radiale Halterung des Abstützteils gewährleistet ist. Es ist auf diese Weise möglich, Fecerplatten von im Stand der Technik wohlbekannter Art zu verwenden.
1^ Die Anordnung der axialen Klauen auf dem Abstützteil, welche eine relative Zentrierung zwischen letzterem -und der Federplatte sicherstellt, beinhaltet ebenso einen wichtigen Vorteil für bestimmte Arten von Kupplungsmechanismen.
In der Tat ist es bekannt, daß die Zentrierung der Federplatte in dem Deckel häufig mittels radialen Anschlägen bewerkstelligt wird, die in dem letzteren ausgebildet sind und mit dem äußeren Umfangsrand der
2^ Federplatte zusammenwirken. Beispielsweise können derartige Anschläge durch Preßbereiche gebildet sein, die in der Seitenwand des Deckels ausgebildet sind. Ebenso werden auch andere Einrichtungen angewendet, wie von dem Deckel getragene Zentrierungsbolzen.
Die Anbringung dieser Zentrierungseinrichtung der Federplatte begegnet jedoch verschiedentlich Schwierigkeiten.
Dank des erfindungsgemäßen Abstützteils ist dieses Problem durch die Zentrierung des Abstützteils
EPO COPY
auf der Druckplatte gelöst: Die axialen Klauen des erfindungsgemäßen Abstützteils dienen somit dazu, die Federplatte auf der Druckplatte und folglich
in dem Mechanismus zu zentrieren. 5
Ein weiteres Ziel der Erfindung besteht in einer Anordnung, mit deren Hilfe die Anbringung von Kupplungs-Übergangsglättungselementen bemerkenswert vereinfacht ist.
10
Die Verwendung von Kupplungs-Übergangsglättungselementen, auch elastische Übergangsglättungseinrichtung genannt, ist an sich bekannt. Sie bestehen aus einer elastischen Einrichtung, die mit der elastischen Auskuppeleinrichtung, wie einer Federplatte, in Reihe geschaltet ist. Diese elastische Übergangsglättungseinrichtung ist dazu bestimmt, die Wirkung der Federplatte im Augenblick des Einkuppeins zu verzögern, um ein rückartiges Einkuppeln zu vermeiden.
Eine derartige elastische Einrichtung ist beispielsweise in dem am 24. Januar 1964 angemeldeten französischen Patent 1 392 569 und dessen am 8. Dezember 1964 angemeldeten ersten Zusatzpatent beschrieben.
Die dort beschriebene elastische Einrichtung beruht ihrer Art nach auf Schraubenfedern oder Wellfedern oder auch Belleville-Scheiben. Diese Einrichtung wird in den Kupplungsmechanismus zwischen die Federplatte und die Druckplatte eingesetzt, wobei man für die Anbringung dieser Einrichtung im allgemeinen dazu geführt wird, entweder Befestigungselemente für die Einrichtung auf dem einen oder anderen der genannten Teile des Kupplungsmechanismus vorzusehen oder einen Aufnahmeraum oder Einsenkung, die beispielsweise in der Druckplatte vorgesehen sind. Die Gesamtheit dieser Anordnungen ist in bestimmton Fällen für eine Anbringung
EPO COPY
BAD
in der Praxis nicht geeignet und erhöht in jedem Fall die Herstellungskosten des Kupplungsmechanismus .
Die Erfindung bezieht sich auch auf eine einer Vereinfachung der Anbringung dieser elastischen Übergangsglättungseinrichtung dienende Anordnung, indem ein Mechanismus der weiter oben kurz beschriebenen Art vorgeschlagen wird, der insbesondere dadurch gekenn· zeichnet ist, daß das Abstützteil die elastische Übergangsglättungseinrichtung trägt.
Beispielsweise weist die elastische Übergangsglättungseinrichtung eine auf das Abstützteil aufgenietete Belleville- oder "Onduflex"-Scheibe auf.
In abgewandelten Ausführungsformen können elastische Blätter oder Zungen verwendet werden.
Dank dieser Maßnahmen ist die Anbringung dieser Übergangsglättungseinrichtung bemerkenswert vereinfacht, weil es genügt, eine mit einer axialelastischen Wirkung ausgestattete Scheibe, beispielsweise Belleville- oder "Onduflex"-Scheibe, beispielsweise durch Vernieten, mit dem Abstützteil zusammenzusetzen. Der Satz dieser zwei Teile wird sodann mittels der an dem Abstützteil vorgesehenen axialen Klauen in die halbmondförmigen Aussparungen der Federplatte eingesetzt und anschließend der aus diesen drei Teilen,
gO nämlich Federplatte, Abstützteil und elastischer Übergangsglättungseinrichtung bestehende Teilesatz auf bekannte Weise zusammen mit den anderen Teilen des Kupplungsmechanismus montiert.
oc Ebenso ist vorteilhaft die elastische Übergangsglättungseinrichtung in das Abstützteil eingearbeitet .
£fk EPO COPY
Hierdurch ist die Anbringung des Abstützteils und der elastischen Übergangsglättungseinrichtung nur noch weiter vereinfacht, da der Satz dieser Elemente bespielsweise nur noch durch ein und dasselbe Teil gebildet ist.
Weitere Merkmale, Einzelheiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung und der Zeichnung, auf die bezüglich einer erfindungswesentlichen Offenbarung aller im Text nicht erwähnten Einzelheiten ausdrücklich hingewiesen wird. Hierin zeigen:
Fig. 1 eine Aufsicht in Richtung des Pfeils I von Fig. 2 auf einen erfindungsgemäßen
Kupplungsmechanismus,
Fig. 2 einen Axialschnitt längs der Linie II-II
von Fig. 1, wobei der Mechanismus in der eingekuppelten Stellung dargestellt ist,
Fig. 3 eine Teilansicht des Mechanismus in Richtung des Pfeiles III von Fig. 1,
Fig. 4 eine maßstäblich vergrößerte schematische
Ansicht des Ausschnittes IV von Fig. 2, wobei der Mechanismus in der ausgekuppelten Stellung dargestellt ist,
Fig. 5 eine zu Fig. 4 maßstabsgleiche schematische Ansicht einer abgewandelten Ausführungsform ,
Fig. 6 einen der Fig. 2 entsprechenden axialen Teilschnitt einer abgewandelten Aus-
■ führungsform,
Fig. 7 einen der Fig. 2 entsprechenden axialen
Teilschnitt einer anderen abgewandelten Ausführungsform,
Fig. 8 eine Teilschnittansicht des Mechanismus
gemäß der Linie VIII-VIII von Fig. 7,
Fig. 9 und 10 den Figuren 7 und 8 entsprechende
Ansichten einer anderen Ausführungsvarian te>
Fig.11 eine Teilschnittansicht gemäß der Linie XI-XI von Fig. 9.
IQ Wie aus der Zeichnung hervorgeht, ist der erfindungsgemäße Kupplungsmechanismus 10 in an sich bekannter Weise dazu bestimmt, auf eine Gegendruckplatte 11 aufgesetzt zu werden, die in Fig. 2 lediglich teilweise und schematisch dargestellt ist, wobei zwischen diese und eine Druckplatte 20 eine Reibungsscheibe 12 eingesetzt ist, die in Fig. 2 ebenfalls nur teilweise und schematisch dargestellt ist.
Bei dieser Ausführungsform weist die Gegendruckplatte zwei Teilbereiche auf, nämlich einen mit der Schwungscheibe des Fahrzeugmotors fest verbundenen ersten Teilbereich 11a und einen zweiten Teilbereich 11b, der im folgenden als eigentliche Gegendruckplatte bezeichnet wird. Die eigentliche Gegendruckplatte 11b ist bei dieser gO Ausführungsform streng dem Mechanismus 10 zugeordnet, weil'letzterer, wie nachstehend erläutert ist, auf die eigentliche Gegendruckplatte 11b aufgenietet ist, während diese auf den ersten Teilbereich 11a aufgeschraubt ist.
Selbstverständlich betrifft die Erfindung gleichermaßen diejenigen im Stande der Technik bekannten Mechanis-
EPO COPY
men, die auf die einstückige Gegendruckplatte aufgeschraubt sind, welche häufig die Schwungscheibe des Motors darstellt.
Auf ebenfalls an sich bekannte Weise ist der erfindungsgemäße Kupplungsmechanismus 10 mit einem insgesamt betrachtet ringförmigen ersten Teil 13, Deckel genannt, versehen, durch den er auf die Gegendruckplatte 11 aufsetzbar ist.
Der Deckel weist einen insgesamt von einer mittigen Öffnung 15 durchbrochenen Boden 14 auf, sowie eine sich insgesamt gesehen axial erstreckende Seitenwand 16 und an deren Ende kreisförmig umlaufend gleichmäßig unter 120° verteilte radiale Bereiche 17, die sich insgesamt gesehen radial erstrecken und stellenweise mit Löchern 18 versehen sind, welche zur Befestigung des gesamten Teilesatzes an der Gegendruckplatte 11 geeignet sind.
Die mittige Öffnung 15 des Deckels 13 begrenzt dessen innere Umfangslinie.
In der Praxis handelt es sich dabei um eine kreisförmige Umfangslinie mit dem Radius R,.
Für die Ausübung einer Belastung auf die Reibungsscheibe 12 ist der Kupplungsmechanismus 10 mit einem insgesamt betrachtet ringförmigen zweiten Teil 20, Druckplatte genannt, versehen, das.mit dem Deckel 10 drehfest verbunden aber in bezug auf diesen axial beweglich ist.
In den dargestellten Ausführungsformen ist die Druckplatte 20, was in der Zeichnung prägnant zum Ausdruck gebracht ist, zu diesem Zweck in an sich bekannter Weise
EPO
oar* δ
* mittels elastisch verformbaren Zungen 21 an den Deckel 13 angehängt, welche sich im wesentlichen tangential zu einem Umfangskreis des Teilesatzes erstrecken (Fig. 2 und 3).
Beispielsweise sind drei Sätze derartiger Zungen 21 vorgesehen, die paarweise unter 120" gleichmäßig um einen Umfangskreis verteilt sind und deren jeder in der dargestellten Weise drei aufeinandergelegte Zungen 21 aufweist.
Jeder der Sätze von Zungen 21 erstreckt sich einerseits zwischen einem zu diesem Zweck am Außenumfang der Druckplatte 20 radial vorspringend vorgesehenen Ansatz 22, an dem er mittels einer Niete 23 festgelegt ist und andererseits einem radialen Bereich 17 des Deckels, an.dem er ebenfalls mit einer Niete 23' festgelegt ist.
Es wird darauf hingewiesen, daß bei dieser Ausführungsform die Nieten 23' nicht nur die Befestigung der Sätze von Zungen 21 sicherstellen, sondern darüber hinaus den Deckel 13 fest mit der Gegendruckplatte verbinden und insbesondere mit der eigentlichen Gegendruckplatte 11b.
Der erfindunsgemäße Kupplungsmechanismus weist schließlich in an sich bekannter Weise eine elastische Auskuppeleinrichtung auf, die sich für eine axiale Einwirkung auf die Druckplatte 20 und damit deren Belastung in Richtung auf die Gegendruckplatte 11 für einen Andruck oder Eingriff der Reibungsscheibe 12 auf dem Deckel 13 abstützt. Diese elastische Einrichtung ist regelmäßig über einen Umfangskreis auf der Druckplatte 20 verteilt.
EPO COPY Uj
In ebenfalls an sich bekannter Weise gehört in den dargestellten Ausführungsformen diese elastische Einrichtung zu einem insgesamt betrachtet rinförmigen dritten Teil 28, Federplatte genannt, das axial zwischen die Druckplatte 20 und den Deckel 13 eingesetzt ist und einerseits einen eine Belleville-Scheibe bildenden kreis- . [ förmig umlaufend ununterbrochenen Umfangsbereich 29, durch j den sie die elastische Einrichtung bildet, aufweist und | andererseits einen durch Schlitze in radiale Finger 30 { unterteilten Mittenbereich, durch den sie der Wirkung j
eines nicht dargestellten Kupplungsausrücklagers '
unterziehbar ist, um die Reibungsscheibe 12 auszu- :
rücken oder freizugeben.
In der Praxis stützt sich die Federplatte 28 mit ihrem kreisförmig ununterbrochen umlaufenden Umfangsbereich 29 auf dem Boden 14 des Deckels 13 ab, wobei dieser zu diesem Zweck einen in Richtung auf die Druckplatte 20 axial vorspringenden Ringwulst 32 aufweist.
Indem der Deckel 13 in den dargestellten Ausführungsformen ein Blechpreßteil ist, entsteht der Ringwulst 32 in einem einzigen Preßvorgang.
Gemäß einem Gesichtspunkt der Erfindung ist vorgesehen, daß die Federplatte 28. durch die Vermittlung eines Abstützteils 40 und gemeinsam mit diesem mittels ihres kreisförmig ununterbrochen umlaufenden Umfangsbereichs29 axial auf die Druckplatte 20 einwirkt.
Tatsächlich stützt sie sich in den dargestellten
Ausführungsformen auf diesem Abstützteil 40 ab, welches zu diesem Zweck nahe deren Innenumfanq mit einem in Richtung auf den Boden 14 des Deckels 13 axial vorspringenden Ringwulst 41 versehen ist.
EPO COPY
Ebenso wie der Ringwulst 32 des Deckels 13 ergibt sich der Ringwulst 41 in der Praxis aus einem einzigen Preßvorgang des Blechteils, welches in den dargestellten Ausführungsformen das Abstützteil 40 bildet.
Da es sich bei den in Fig.' 1 bis 4 dargestellten Ausführungsformen um die Ausrüstung einer "gezogenen" Kupplung handelt, d.h. um eine Kupplung, bei der das zugehörige Kupplungsausrücklager unter Zugbeanspruchung auf den in die radialen Finger 30 unterteilten Mittenbereich der Federplatte 28 in Richtung des Pfeiles F-der Fig. 2 und somit in einem sich axial von der Druckplatte 20 zum Boden 14 des Deckels 13 erstreckenden Richtungsinn einwirken muß, ist der Durchmesser des Umfangs, längs dem die Federplatte 28 vermittels des Abstützteils 40 axial auf die Druckplatte 20 einwirkt kleiner als der Durchmesser des Umfangs, längs dem sie sich im übrigen axial auf dem Deckel 13 abstützt.
Daraus ergibt sich, daß mit Ausnahme von Preßeinbuchtungen 44 (Fig. 2), die stellenweise oder kreisförmig ununterbrochen umlaufend auf der Seitenwand 16 des Deckels 13 vorgesehen sind, für die Zentrierung der Federplatte 28 in bezug auf diesen keinerlei besondere Festlegungseinrichtungen zwischen der Federplatte 28 und dem Deckel 13 vorgesehen werden müssen.
Hiermit ist auch der Grund ersichtlich, aus dem, wie oben ausgeführt, seine innere Umfangslinie, die durch seine mittige Öffnung 15 gegeben ist, kreisförmig ist.
Zur Ausnützung dieser Maßnahme ist der Radius R_ der äußeren Umfangslinie des Abstützteils 40 mindestens gleich dem Radius R der inneren Umfangslinie des Deckels 13.
EPO COPY
Demzufolge können das Abstützteil 40 und der Deckel 13 vorteilhaft aus ein und demselben Zuschnitt hervorgehen, der geeignet ausgestanzt und gepreßt wird.
Anders ausgedrückt wird das Abstützteil 40 aus einem Rohling hergestellt, der üblicherweise als Abfall bei der Ausbildung des Deckels 13 anfällt.
Allgemein ist bei der Erfindung das Abstützteil 40 durch axiale Klauen 50 auf der elastischen Kupplungsausrückeinrichtung zentriert, die sich für eine axiale Einwirkung auf die Druckplatte 20 auf dem Deckel 13 abstützt.
Da in den dargestellten Ausführungsformen die elastische Einrichtung zur Federplatte 28 gehört, die einen eine Belleville-Scheibe 29 bildenden Umfangsbereich aufweist, welcher die elastische Einrichtung darstellt, stehen genauer gesagt die axialen Klauen 50 in halbmondförmigen Aussparungen 51 in Eingriff, die zwischen den radialen Fingern 30 an deren Wurzel in der Nähe des Innenumfangs der Belleville-Scheibe 29 ausgebildet sind. In der dargestellten Ausführungsform sind die halbmondförmigen Aussparungen 51 zwischen jedem der radialen Finger 30 ausgebildet, während die axialen Klauen 50 in einer Anzahl von drei vorgesehen sind und kreisförmig umlaufend regelmäßig unter einem Winkel von 120° über den Innenumfang 54 des Abstützteils 40 verteilt sind, wie es aus Fig. 1 und 2 hervorgeht. Ferner können hier die Seitenkanten 501 (Fig. 1) mit der seitlichen Randlinie 502 der halbmondförmigen Ausnehmungen 50 zusammenwirken.
Dank dieser Maßnahmen wird das Abstützteil 40 selbsttätig auf der Federplatte zentriert, sobald die axialen Klauen 50 des Abs tu Lz toi Ls 40 mit den halbmond-
EPO COPY A
förmigen Ausnehmungen 51 der Federplatte 28 in Eingriff gelangen. Da andererseits dieses Abstützteil zwischen der in dem Deckel zentrierten Federplatte 28 und der Druckplatte 20 angeordnet ist und auf dieses von der Federplatte eine erhebliche Druckkraft ausgeübt wird, ist hier keinerlei weitere Befestigungseinrichtung erforderlich, um das Abstützteil 40 an dem einen oder anderen Teil des Kupplungsmechanismus festzulegen.
Der erfindungsgemäße Kupplungsmechanismus 10 weist ferner in . insbesondere aus dem vorstehend genannten französischen Patent 1 392 569 und seinem ersten Zusatz 86 983 bekannter Weise elastische Ubergangsglättungselemente oder -einrichtungen auf·, die zwischen die Federplatte 28 und die Druckplatte 20 in Reihe geschaltet sind.
Bei der in der Zeichnung dargestellten Ausführungsform ist diese elastische Ubergangsglattungseinrichtung durch eine Belleville-Scheibe 60 gebildet, die zwischen der Druckplatte 20 und dem Abstützteil 40 angeordnet ist.
Allgemein trägt erfindungsgemäß das Abstützteil 40 die elastische Ubergangsglattungseinrichtung 60. Genauer gesagt ist in der dargestellten Ausführungsform diese elastische Einrichtung 60 gemäß Fig. 1 und 2 auf radiale Ansätze aufgenietet, die an dem Abstützteil 40 an seinem inneren oder seinem äußeren Umfang vorgesehen sind. Bei der dargestellten Ausführungsform sind die mit 61 bezeichneten radialen Ansätze kreisförmig umlaufend regelmäßig über den Innenumfang 54 des Abstützteils 40 ver teilt.
Bei der in Fig. 1 bis 4 dargestellten Ausführungsform sind diese radialen Ansätze in einer Anzahl von zwei diametral gegenüberliegend vorgesehen, wobei die
Befestigungsnieten der elastischen Ubergangsglattungseinrichtung 60 bei 62 sichtbar sind. Dank dieser Maßnahmen ist die Anbringung dieser elastischen Ubergangsglattungseinrichtung, hier der Belleville-Scheibe 60, bemerkenswert vereinfacht, da es genügt, die Belleville-Scheibe auf das Abstützteil 40 aufzunieten, bevor dieser gesamte aus zwei Teilen bestehende Satz in den erfindungsgemäßen Kupplungsmechanismus 10 eingebaut wird.
·
In Fig. 1 bis 3 ist der Kupplungsmechanismus in der eingekuppelten Stellung dargestellt, so daß die Belleville-Scheibe 60 infolge der durch das Abstützteil 40, auf dem die Federplatte 28 anliegt, ausgeübten Druckkraft abgeplattet ist.
Wenn sich der Mechanismus gemäß Fig. 4 in der ausgekuppelten Stellung befindet,.nimmt diese Belleville-Scheibe 60 eine als "Ruhezustand" zu bezeichnende Stellung an. Ersichtlichermaßen wirkt dann die durch die Belleville-Scheibe 60 gebildete elastische Ubergangsglattungseinrichtung in dem Maße, in dem ein Kontakt mit der Druckplatte aufrechterhalten bleibt, im Sinne einer Belastung der Druckplatte in Richtung auf die Reibungsscheibe 12. Bekanntlich besteht sodann in dieser ausgekuppelten Stellung die Gefahr eines "Schleifens" der Druckplatte auf der Reibungsscheibe, d.h. einermehr oder minder großen Reibung zwischen diesen beiden Teilen.
Bei der in Fig. 1 bis 4 dargestellen Ausführungsform ist die Belleville-Scheibe 60 derart gewählt, daß im Ruhezustand oder ausgekuppelten Zustand zwischen diesen beiden Teilen kein Schleifen auftritt.
Im folgenden werden unter Bezugnahme auf Fig. 5 bis 11 andere .Ausführungsformen eines erfindungsgemäßen
copy
Kupplungsmechanismus beschrieben. In diesen Figuren wurden für die den Figuren 1 bis 11 gemeinsamen Elemente die gleichen Bezugszeichen beibehalten, während die die gleichen Funktionen ausübenden aber in ihrer Natur nicht identischen Elemente vergleichbare Bezugszeichen zu denen von Fig. 1 bis 4 aufweisen, an die ein "a" für die Ausführungsform von Fig. 5, ein "b" für die Ausführungsform von Fig. 6, ein "c" für die Ausführungsform von Fig. 7 und 8 und ein "d" für die Ausführungsform von Fig. 9 bis 11 angehängt ist.
In Fig. 5 ist eine Ausführungsform dargestellt, bei der eine Begrenzungseinrichtung für die axiale Entspannung der elastischen Übergangsglättungseinrichtung beim Auskuppelvorgang vorgesehen ist.
Bei d.ieser Variante ist die elastische Übergangsglättungseinrichtung Bestandteil einer Belleville-Scheibe 60a, die mit kreisförmig umlaufend regelmäßig über den Innenumfang dieser Scheibe verteilten inneren radialen Ansätzen 70 versehen ist. Diese Ansätze weisen jeweils eine Bohrung 76 auf.
Das Abstützteil 40a, das im wesentlichen die gleiche Bauweise wie das in Fig. 1 bis 4 dargestellte Abstützteil 40 aufweist, ist mit Ansätzen 71 versehen, die kreisförmig umlaufend regelmäßig über den Innenumfang des Abstützteils 40a verteilt sind. Diese Ansätze 71 sind jeweils mit einer Bohrung 72 versehen.
Wie in Fig. 5 dargestellt, sind die Ansätze 70
und 71 sowie ihre Bohrungen 76,72 einander gegenüberliegend angeordnet. In jede der Bohrungen 72 ist jeweils ein Bolzen 73 eingenietet. Der Bolzen 73 weist einen zylindrischen Körper 77 und einen zylindrischen Kopf von merklich größerem Durchmesser auf. Die Gesamtheit
dieser Teile ist derart angeordnet, daß der Körper 77 in der Bohrung 76 gleitverschieblich ist, während der Kopf 78 als Anschlag dient.
Bei dieser Ausführungsform ist in der Druckplatte 20 in Gegenüberstellung zu den radialen Ansätzen 70 ein Flächenrücksprung vorgesehen.
Gemäß der Darstellung von Fig. 5 gelangt in der IQ ausgekuppelten Stellung der Kopf 78 des Bolzens 73 an dem Ansatz 70 zur Anlage und begrenzt somit die axiale Entspannung der Belleville-Scheibe 60a beim Auskuppelvorgang .
^g In Fig. 6 ist eine besonders vorteilhafte Variante
dargestellt, da die elastische Übergangsglättungseinrichtung "in das Abstützteil 40b einbezogen ist, das im wesentlichen in der Form einer Belleville-Scheibe ausgebildet ist, welche einen Ringwulst 41b und über den Innenumfang des Ringwulstes 41d kreisförmig umlaufend gleichmäßig verteilte radiale Klauen 50 aufweist.
Auf diese Weise dient ein und dasselbe Teil 4Od auch als Ubergangsglättungselement oder -einrichtung.
Auch ist hier eine Einrichtung zur Begrenzung
der axialen Entspannung der Belleville-Scheibe 40b beim Auskuppeln vorgesehen. Bei dieser Ausführungsform ist diese Einrichtung durch gekrümmte Klauen 80 des
gO Abstützteils gebildet, die anschlagmäßig mit Aufnahmeausnehmungen 81 zusammenwirken, welche hier auf dem inneren Ümfangsrand der Druckplatte 20b ausgebildet sind. Jede Klaue 80 weist hier einen in Gegenüberstellung zu einer Stirnseite 87 der Aufnahmeausnehmung 81 angeordneten radialen Ansatz 86 für ein anschlagmäßiges Zusammenspiel· beim Auskuppeln auf. Natürlich sind die
EPO COPY
Klauen 80 und die Aufnahmeausnehmungen 81 kreisförmig umlaufend gleichmäßig verteilt.
Die Ausführungsform von Fig. 6 stellt gleichzeitig eine andere besonders vorteilhafte Variante der Erfindung dar. Während bei der in Fig. 1 bis 4 dargestellten Ausführungsform die Federplatte 28 in dem Deckel 13 mittels auf der Seitenwand 16 des Deckels ausgebildeten Einbuchtungen 44 zentriert wird, wobei das Abstützteil 40 seinerseits auf der Federplatte 28 mittels der axialen Klauen 50 zentriert ist, ist bei der in Fig. 6 dargestellten Ausführungsform das Abstützteil 40b auf der Druckplatte 20b mit Hilfe von Bolzen 82 zentriert, die kraftschlüssig in an der
Druckplatte 20b vorgesehene Bohrungen 83 und in An- |
sätzen 85 des Abstützteils 40b ausgeführte Löcher 84 j
eingesetzt sind.
Bei dieser Ausführungsform ist die Federplatte j
28b mit Hilfe von an dem Abstützteil 40b vorgesehenen '!
axialen Klauen 50 auf der Druckplatte 20b zentriert, ;
wobei die axialen Klauen 50 wie bei der unter Bezug- ;
nähme auf Fig. 1 bis 4 beschriebenen Ausführungsform
mit halbmondförmigen Aussparungen 51 zusammenwirken, die zwischen den radialen Fingern der Federplatte ausgebildet sind.
Bei dieser Ausführungsform ist es somit nicht erforderlich, andere Zentrierungselemente für die Federplatte vorzusehen.
In Fig. 7 bis 11 sind zwei weitere Ausführungsvarianten dargestellt, in denen die elastische Übergangsglättungseinrichtung nicht eine insgesamt kreisförmige Form aufweist.
EPO COPY
Gemäß Fig. 7 und 8 ist die elastische Übergangsglättungseinrichtung in der Form von elastischen Blättern 60c ausgebildet, die kreisförmig umlaufend gleichmäßig über die Druckplatte 20 verteilt sind. Gemäß Fig. weisen diese elastischen Blätter 60c im Querschnitt gesehen zwei Endbereiche 601c auf, die in der Ruhestellung in bezug auf einen Mittenbereich 602c axial versetzt sind, mit dem die Endbereiche durch geneigte Bereiche 603c verbunden sind.
Ebenso ist eine Begrenzungseinrichtung für den axialen Spreizhub dieser Blätter beim Auskuppeln vorgesehen. In dieser Ausführungsform besteht die Begrenzungseinrichtung aus Schrauben 90, die jeweils in eine stellenweise an der Druckplatte 20c vorgesehene Gewindebohrung 91 eingeschraubt sind. Diese Schrauben 91 durchsetzen eine im Mittenbereich 602c der Blätter 60c vorgesehene Bohrung 93. Die Anschlageinrichtung ist durch einen Kopf 92 gebildet, der beim Auskuppeln an dem betreffenden Mittenbereich 602c in Anlage gelangt(Fig. 8).
Bei dieser Ausführungsform ist das Abstützteil 40c in Gegenüberstellung zu den Schrauben 90 mit einer durch eine Preßprägung eines entsprechenden Bereichs des Abstützteils 40c gebildeten Vertiefung 95 versehen. Auf diese Weise ist jeder Kopf 92 eingebettet.
Bei der in Fig. 9 bis 11 dargestellten Ausführungsform ist die elastische Übergangsglättungseinrichtung durch Blätter 6Od gebildet, die mit den Blättern 60c der in Fig. 7 und 8 dargestellten Ausführungsform vergleichbar sind. Die Begrenzungseinrichtung für den Spreizhub dieser Blätter beim Auskuppeln ist ebenfalls durch das Zusammenwirken einer Schraube 9Od mit dem Blatt 60d in dessen Mittenbereich 602d gebildet.
EPO COPY
Bei dieser in Fig. 10 und 11 dargestellten Ausführungsform ist jeder zylindrische Kopf 92d jeweils in eine Bohrung 96 eingesetzt, welche in dem Abstützteil 42 anstelle der Vertiefung 95 des Abstützteils 40c bei der in Fig. 7 und 8 dargestellten Ausführungsform vorgesehen ist.
Bei der in Fig. 9 bis. 11 dargestellten Ausführungsform ist der Kopf 92d hohl und weist eine beispielsweise sechskantige, polygonale Vertiefung auf, die zur Demontage mittels eines Schlüssels von komplimentärer Form dient.
Diese spezielle Anordnung der Bohrung 96 und der Hohlkopf-Schraube 9Od ermöglicht eine erleichterte Demontage des Abstützteils 4Od von der Druckplatte 20d.
Bei den Ausführungsformen von Fig. 7 bis 10 ist jedes Blatt 60c oder 6Od jeweils mittels der Befestigungsniete 23 der Mitnehmerzungen an einem Ansatz 22 der Druckplatte befestigt. Zu diesem Zweck ist ein mit einem der Endbereiche fest verbundener und sich radial erstreckender Ansatz vorgesehen. Für die Ausführungsform von Fig. 9 und 10 sind diese Maßnahmen in Fig. 11 ersichtlich.
EPO COPY
Verzeichnis der Bezugszeichen
Kupplungsmechanismus
— ~~
10 Kupplungsmechanismus
11 Gegendruckplatte 11a erster Teilbereich 11b zweiter Teilbereich
12 Reibungsscheibe
13 Deckel
14 Boden
15 mittige Öffnung
16 Seitenwand
17 radialer Bereich IS Loch 20, 20b, 20c, 2Od Druckplatte 21 Zunge 23,23' Niete 28, 28b Federplatte
29 Umfangsbereich
30 radialer Finger 32 Ringwulst 40, 40a, 40b, 40c, 4Od Abstützteil 41, 41b Ringwulst Preßeinbuchtung axiale Klaue halbmondförmige Aussparung Innenumfang 60, 60a, 60c, 60d elastisches Blatt radialer Ansatz Befestigungsniete radialer Ansatz Ansatz 72 Bohrung Bolzen
EPO
76 Bohrung
77 zylindrischer Körper 5
78 zylindrischer Kopf
80 gekrümmte Klaue
81 Aufnnhmeausnehmung 8 2 Bolzen
83 Bohrung 10
84 Loch
■35 Ansatz
86 radialer Ansatz
87 Stirnseite
90,9Od Schraube 15
91 Gewindebohrung
92, 9 2d Kopf
95 Vertiefung
96 Bohrung
501 Seitenkante
502 seitliche Randlinie 601c Endbereich 60~2c, 602d Mittenbereich
603c geneigter Bereich 25

Claims (17)

  1. Patentansprüche
    ! l.lKupplungsmechnismus, insbesondere für Kraf tf aiu?zeuge, bei dem ein insgesamt betrachtet ringförmiges erstes Teil, Deckel genannt, vorgesehen ist, durch das der Mechanismus auf eine Gegendruckplatte oder Schwungscheibe aufsetzbar ist, sowie ein insgesamt betrachtet ringförmiges zweites Teil, Druckplatte genannt, die mit dem Deckel drehfest verbunden aber in bezug auf diesen axial beweglich ist und eine elastische Einrichtung, Ausrückeinrichtung genannt, die sich unter Zwischensetzung eines insgesamt betrachtet ringförmigen Teils, Abstützteil genannt, für eine axiale Einwirkung auf die Druckplatte auf dem Deckel abstützt, wobei die elastische Einrichtung kreisförmig umlaufend gleichmäßig über die DruckpLscte verteilt ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Abstützteil (40) und die elastische Ausrückeinrichtung (28) durch an dem Abstützteil vorgesehene axiale Klauen (50) aufeinander zentriert sind.
  2. 2. Kupplungsmechnismus nach Anspruch 1, bei dem außerdem eine elastische Einrichtung, Übergangsglattungseinrichtung genannt, zwischen die Druckplatte und die elastische Ausrückeinrichtung in Reihe geschaltet ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Abstützteil (40) die elastische Übergangsglättungseinrichtung (60) trägt.
  3. 3. Kupplungsmechanismus nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die elastische Ausrückeinrichtung zu einem insgesamt betrachtet ringförmigen dritten Teil (28), Federplatte genannt, gehört, das axi.il zwischen die Druckplatte (20) und den Deckel (13) eingesetzt ist und emor-
    BADORIGiNAi M EPO COPY
    seits einen eine Belleville-Scheibe bildenden kreisförmig ununterbrochen umlaufenden Umfangsbereich (29) und andererseits einen in radiale Finger (30) unterteilten Mittenbereich aufweist.
  4. 4. Kupplungsmechnismus nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die axialen Klauen (50) kreisförmig umlaufend gleichmäßig über den Innenumfang (54) des Abstützteils (40) verteilt sind.
  5. 5.Kupplungsmechnismus nach einem der Ansprüche
    1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Abstützteil (40) drei axiale Klauen (50) aufweist.
  6. 6. Kupplungsmechanismus nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Abstützklauen (50 1 in halbmondförmige Aussparunger. (51) eingesetzt sind, die in der Nähe des Innenumfangs der Belleville-Scheibe (29) zwischen den an der Federplatte (28) vorgesehenen Fingern (30) ausgebildet sind.
  7. 7. Kupplungsmechanismus nach einem der Ansprüche
    2 bis 6, bei dem die elastische Ubergangsglättungseinrichtung eine axial elastisch verformbare Scheibe aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß die Scheibe (60) auf dem Abstützteil (40) befestigt ist.
  8. 8. Kupplungsmechnismus nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die axial elastisch verformbare Scheibe (60) an radialen Ansätzen befestigt ist, die kreisförmig umlaufend gleichmäßig über den Umfang des Abstützteils (40) verteilt sind.
  9. 9. Kupplungsmechanismus nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Ansätze (61) mindestens in einer Anzahl von zwei vorgesehen sind und an dem Innenumfang (54) des Abstützteils (40) angeordnet sind.
    BADOR/G/NAL & Ep0
  10. 10. Kupplungsmechnismus nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die axial elastisch verformbare Scheibe (60) eine Belleville-Scheibe ist.
  11. 11. Kupplungsmechanismus nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die axial elastisch verformbare Scheibe (60)eine "ONDUFLEX"-Scheibe ist.
  12. 12. Kupplungsmechanismus nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die elastische Ubergangsglattungseinrichtung in dem Abstützteil (40b) eingeschlossen ist.
  13. 13. Kupplungsmechanismus nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die -elastische Ubergangsglattungseinrichtung aus elastischen Blättern (60c,6Od) besteht, die kreisförmig umlaufend gleichmäßig verteilt sind.
  14. 14. Kupplungsmechnismus nach einem der Ansprüche 7 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß eine Begrenzungseinrichtung (80,81, 90,9Od) für die axiale Entspannung der elastischen Ubergangsglattungseinrichtung vorgesehen ist.
  15. 15. Kupplungsmechanismus nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Begrenzungseinrichtung gekrümmte Klauen (80) aufweist, die mit dem Abstützteil (40b) fest verbunden sind und anschlagmäßig mit auf dem Umfangsrand der Druckplatte (20b) vorgesehenen Aufnahmeausnehmungen (81) zusammenwirken.
  16. 16. Kupplungsmechnismus nach einem der Ansprüche 1 bis 15, bei dem die Federplatte in bezug auf den Deckel zentriert ist, dadurch gekennzeichnet,
    daß das Abstützteil auf dem Deckel vermittels der Federplatte durch axiale Klauen (50) zentriert ist, die an dem Abstützteil vorgesehen sind.
  17. 17. Kupplungsmechanismus nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß das Abstützteil durch die Druckplatte zentriert ist und daß die Federplatte (28b) auf der Druckplatte durch axiale Klauen zentriert ist, die an dem Abstützteil vorgesehen sind.
DE3419235A 1983-05-24 1984-05-23 Kupplungsmechanismus Withdrawn DE3419235A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR8308522A FR2546592B1 (fr) 1983-05-24 1983-05-24 Mecanisme d'embrayage

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3419235A1 true DE3419235A1 (de) 1984-11-29

Family

ID=9289107

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3419235A Withdrawn DE3419235A1 (de) 1983-05-24 1984-05-23 Kupplungsmechanismus

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4635779A (de)
JP (1) JPS6049126A (de)
BR (1) BR8402475A (de)
DE (1) DE3419235A1 (de)
FR (1) FR2546592B1 (de)
IT (1) IT1180767B (de)
SU (1) SU1346057A3 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3737628A1 (de) * 1986-11-06 1988-05-19 Aisin Seiki Kupplungsdeckel
US5765674A (en) * 1995-03-31 1998-06-16 Fichtel & Sachs Ag Membrane spring clutch for a motor vehicle

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS60139932U (ja) * 1984-02-28 1985-09-17 株式会社 大金製作所 クラツチカバ−組立体
GB8503407D0 (en) * 1985-02-11 1985-03-13 Automotive Prod Plc Diaphragm spring clutch cover assembly
EP0211480A1 (de) * 1985-07-10 1987-02-25 Automotive Products Public Limited Company Tellerfederkupplungsgehäuse
FR2590637B1 (fr) * 1985-10-28 1990-01-12 Valeo Mecanisme d'embrayage a rondelle belleville, notamment pour vehicule automobile, et embrayage correspondant
EP0227208A1 (de) * 1985-10-29 1987-07-01 Automotive Products Public Limited Company Gehäuseanordnung einer Tellerfederkupplung
GB2187519B (en) * 1986-03-05 1990-01-10 Automotive Products Plc Diaphragm spring clutch cover assembly
DE3990870T1 (de) * 1988-08-12 1990-07-19 Daikin Mfg Co Ltd Kupplungsabdeckungsausbildung
KR100241398B1 (ko) * 1990-05-31 2000-03-02 로테르 게르하르트 자동차용 토크전달장치
FR2675865B1 (fr) * 1991-04-23 1995-06-02 Valeo Mecanisme d'embrayage a diaphragme du type tire, notamment pour vehicules automobiles et diaphragme d'embrayage.
JP2550974Y2 (ja) * 1991-11-08 1997-10-15 株式会社エクセディ クラッチカバー組立体
US5236070A (en) * 1993-01-08 1993-08-17 Midland Brake, Inc. Retracting strap plate clutch assembly
US5653144A (en) 1993-02-09 1997-08-05 Fenelon; Paul J. Stress dissipation apparatus
US5452622A (en) 1993-02-09 1995-09-26 Magi, L.P. Stress dissipation gear
FR2707715B1 (fr) * 1993-07-02 1995-10-13 Valeo Mécanisme d'embrayage, notamment pour véhicule automobile.
JP3714990B2 (ja) * 1995-05-12 2005-11-09 株式会社エクセディ トルク伝達装置
USRE38580E1 (en) * 1995-05-12 2004-09-14 Exedy Corporation Clutch operating mechanism
US5956998A (en) 1996-06-06 1999-09-28 Fenelon; Paul J. Stress reduction gear and apparatus using same
US20050016001A1 (en) * 2003-06-24 2005-01-27 Milwaukee Electric Tool Corporation Drive mechanism and power tool
EP1491785A1 (de) * 2003-06-25 2004-12-29 ZF Sachs Race Engineering GmbH Elastische Anpresskraftübertragungsplatte und Herstellungsverfahren
DE102013207201A1 (de) * 2012-05-07 2013-11-07 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Tellerfeder für eine Reibkupplung

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB943039A (en) * 1961-02-28 1963-11-27 Kurt Haeussermann Clutch, in particular for road vehicles
DE2212467C3 (de) * 1972-03-15 1979-05-31 Alfred Teves Metallwarenfabrik Gmbh & Co Ohg, 5275 Bergneustadt Scheibenreibungskupplung, insbesondere für Kraftfahrzeuge
US4069905A (en) * 1975-02-13 1978-01-24 Societe Anonyme Francaise Du Ferodo Assembly unit for a clutch, especially for the clutches of automobile vehicles
JPS582902Y2 (ja) * 1975-05-14 1983-01-19 アイシン精機株式会社 プレツシヤ−プレ−トクツシヨンガタダイヤフラムスプリングクラツチ
FR2390631A1 (fr) * 1977-05-10 1978-12-08 Dba Ensemble d'embrayage et embrayage comportant un tel ensemble
GB1583403A (en) * 1977-07-21 1981-01-28 Automotive Prod Co Ltd Diaphragm spring clutches
FR2544427B1 (fr) * 1983-04-18 1988-10-28 Valeo Plateau de pression pour mecanisme d'embrayage, et mecanisme d'embrayage comportant un tel plateau de pression, notamment pour vehicule automobile

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3737628A1 (de) * 1986-11-06 1988-05-19 Aisin Seiki Kupplungsdeckel
US5765674A (en) * 1995-03-31 1998-06-16 Fichtel & Sachs Ag Membrane spring clutch for a motor vehicle

Also Published As

Publication number Publication date
SU1346057A3 (ru) 1987-10-15
IT1180767B (it) 1987-09-23
BR8402475A (pt) 1985-04-02
FR2546592A1 (fr) 1984-11-30
US4635779A (en) 1987-01-13
FR2546592B1 (fr) 1986-04-11
JPS6049126A (ja) 1985-03-18
IT8412523A0 (it) 1984-05-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3419235A1 (de) Kupplungsmechanismus
DE102017206231B4 (de) Pumpvorrichtung für einen fahrzeugsitz
DE69921466T2 (de) Unverlierbare schraube
DE3031125A1 (de) Kupplung, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
EP2718579B1 (de) Synchronisationseinheit eines schaltgetriebes
DE102011078031A1 (de) Feststellmechanismus sowie Spannkopfvorrichtung und Befestigungsklemmemit Feststellmechanismus
DE2328022A1 (de) Gelenkbeschlag fuer sitze insbesondere fahrzeug- wie kraftfahrzeugsitze
DE3321881A1 (de) Kupplungsmechanismus, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE3414582A1 (de) Druckplatte fuer einen kupplungsmechanismus, und kupplungsmechanismus mit einer solchen druckplatte, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE3415626A1 (de) Anordnung eines kupplungs-drucklagers, anlegeteil fuer eine solche anordnung und verfahren zum ein- und ausbau der anordnung
DE2820412A1 (de) Kupplung
WO1998002672A2 (de) Bremsscheibeneinheit
DE112017004316T5 (de) Kupplungseinheit
DE3440697A1 (de) Fahrzeugkupplung
DE1922603A1 (de) Reibungskupplung
DE3205236A1 (de) Kupplungsvorrichtung, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE2830659A1 (de) Kupplung
DE102018001999A1 (de) Bremsbelag
DE3507077A1 (de) Kupplungsabdeckungsvorrichtung
DE102010020337B4 (de) Kupplung
DE4309521C2 (de) Vorrichtung zur Befestigung eines Schwungrades an der Kurbelwelle eines Verbrennungsmotors
DE3419236A1 (de) Kupplungsmechanismus und druckplatte fuer einen kupplungsmechanismus, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE3517428A1 (de) Kupplung, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE4308613C2 (de) Tellerfeder für Kupplungsmodul sowie das entsprechende Kupplungsmodul, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE3404259A1 (de) Kupplung mit hubbegrenzer

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee