DE3419236A1 - Kupplungsmechanismus und druckplatte fuer einen kupplungsmechanismus, insbesondere fuer kraftfahrzeuge - Google Patents

Kupplungsmechanismus und druckplatte fuer einen kupplungsmechanismus, insbesondere fuer kraftfahrzeuge

Info

Publication number
DE3419236A1
DE3419236A1 DE3419236A DE3419236A DE3419236A1 DE 3419236 A1 DE3419236 A1 DE 3419236A1 DE 3419236 A DE3419236 A DE 3419236A DE 3419236 A DE3419236 A DE 3419236A DE 3419236 A1 DE3419236 A1 DE 3419236A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure plate
clutch mechanism
called
flange
area
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE3419236A
Other languages
English (en)
Inventor
Cécilio Madrid Martinez-Corral
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Valeo SE
Original Assignee
Valeo SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Valeo SE filed Critical Valeo SE
Publication of DE3419236A1 publication Critical patent/DE3419236A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D13/00Friction clutches
    • F16D13/58Details
    • F16D13/72Features relating to cooling
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D13/00Friction clutches
    • F16D13/58Details
    • F16D13/70Pressure members, e.g. pressure plates, for clutch-plates or lamellae; Guiding arrangements for pressure members

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mechanical Operated Clutches (AREA)

Description

TT JLJ JJ JJi 1«. OL ZIMMERMANN
PATENTANWÄLTE
9236 european patent attorneys
Dipl.-lng. H. Leinweber (ΐ93ο-7β) Dipl.-lng. Heinz Zimmermann Dipl.-lng. A. Gf. ν. Wengersky Dipl.-Phys. Dr. Jürgen Kraus
Rosental 7, D-8000 München 2 2. Aufgang (Kustermann-Passage) Telefon (089) 2 60 39 89 Telex 52 8191 lepatd
Telegr.-Adr. Leinpat München
den 23. Mai 1984
UnserZelchen CAS 1231 krp
V A^, L E O
75017 PARIS (FRANKREICH)
Kupplungsmechanismus und Druckplatte für einen
Kupplungsmechanismus, insbesondere für Kraftfahrzeuge
Die Erfindung bezieht sich allgemein auf Kupplungsmechanismen, d.h. den Satz von Teilen, die zur Bildung einer Kupplung, insbesondere für ein Kraftfahrzeug, unter Zwischensetzung einer Reibungsscheibe gemeinsam auf eine Gegendruckplatte oder Schwungscheibe aufzusetzen sind.
Bekanntlich weist "ein Kupplungsmechanismus allgemein ein insgesamt betrachtet ringförmiges erstes Teil, Deckel genannt, auf, durch das er auf die dazu gehörige Gegendruckplatte aufsetzbar ist, sowie ein insgesamt betrachtet ringförmiges zweites Teil, Druckplatte genannt, das mit dem Deckel drehfest verbunden
EPO
COPV
aber in bezug auf diesen axial beweglich angeordnet ist und das dazu dient, den axialen Andruck der Reibungsscheibe gegen die Gegendruckplatte sicherzustellen und eine elastische Einrichtung, die zum Zwecke dieses Andrucks oder Eingriffs die Druckplatte in Richtung auf die Gegendruckplatte belastet, wobei sich die elastische Einrichtung zu diesem Zweck für eine axiale Einwirkung auf die Druckplatte auf dem Deckel abstützt.
Derartige elastische Einrichtungen können beispielsweise einem insgesamt betrachtet ringförmigen dritten Teil, Federplatte genannt, angehören, das axial zwischen die Druckplatte und den Deckel eingesetzt ist und einerseits einen eine Belleville-Scheibe bildenden ununterbrochen kreisförmig umlaufenden ömfangsbereich aufwei"st und andererseits einen durch Schlitze in radiale Finger unterteilten Mittenbereich, wobei der Mittenbereich Hebel bildet, durch die der gesamte Teilesatz im Sinne einer Ausrückbewegung gesteuert werden kann.
Bis heute stützt sich in der Praxis eine derartige Federplatte unmittelbar auf der Druckplatte ab, wobei diese Druckplatte zu diesem Zweck einen axial vorspringenden Ringwulst aufweist, der gegebenenfalls kreisförmig umlaufend in Hocker aufgeteilt ist.
In jedem Fall erleidet beim Betrieb das innere Volumen eines derartigen Kupplungsmechanismus unvermeidlich eine bestimmte Temperaturerhöhung, was insbesondere durch die Reibungskräfte verursacht ist, die sich einerseits zwischen der Reibungsscheibe und andererseits der Druckplatte und der Gegendruckplatte bei jedem Einkuppelvorgang und jedem Auskuppelvorgang entwickeln.
Die Anmelderin hat in ihrer französischen Patentanmeldung 83 06 288 vom 18. April 1983 bereits eine
EPO
Druckplatte für einen Kupplungsmechanismus, insbesondere für Kraftfahrzeuge, beschrieben, bei der auf ihrer der zur Einwirkung auf eine Reibungsscheibe bestimmten Stirnseite gegenüberliegenden Stirnseite axial vorspringende Lüftungsrippen vorgesehen sind, von denen sich mindestens eine Teilmenge im wesentlichen von ihrem Innenumfang bis zu ihrem Außenumfang erstreckt und die insgesamt gesehen zwischen sich Luftumwälzungsrillen begrenzen, wobei diese Druckplatte dadurch gekennzeichnet ist, daß die solchermaßen durch die Lüftungsrippen begrenzten Luftumwälzungsrillen mindestens auf einem Teil ihrer Länge an der der Druckplatte entgegengesetzten Seite durch ein damit fest verbundenes Teil axial abgeschlossen sind, das hier der Einfachheit halber als Begrenzungsteil bezeichnet wird.
Ein derartiges Begrenzungsteil begrenzt vorteilhaft zusammen mit den Rillen echte Kanäle, in denen infolge der Zwangsbegrenzung die Luftumwälzung aus einer Zwangsumwälzung hervorgeht, d.h. zu Gunsten der angestrebten Luftumwälzung beschleunigt ist.
Die Lüftungsrippen entnehmen warme Luft an dem im Axialvolumen des gesamten Teilesatzes gelegenen Innenumfang der Druckplatte und leiten diese zum Zwecke ihrer Absaugung mit Hilfe der Luftumwälzungsrillen, die siezwischen sich und dem Begrenzungsteil einschließen, zum Außenumfang der Druckplatte.
Diese Maßnahmen geben zu zwei Bemerkungen Anlaß: In einer ersten Hinsicht kann es wünschenswert sein, sich von der Anwesenheit der Lüftungsrippen zu befreien; in einer zweiten Hinsicht kann es in jedem Fall gleichermaßen wünschenswert sein, die Belüftung noch zu verbessern .
Erfindungsgemäß ist eine Einrichtung zur Schaffung
COPY ©AD ORIGINAL
einer Turbinenwirkung im Inneren des Axialvolumens des gesamten Teilesatzes vorgesehen, welches axial einerseits durch die Einwirkungsebene der elastischen Einrichtung auf die Druckplatte und andererseits durch die gegen die Reibungsscheibe in Anlage gelangende Stirnseite der Druckplatte begrenzt ist.
Gemäß einem Gesichtspunkt der Erfindung wird die Turbinenwirkung durch das Begrenzungsteil selbst hervorgerufen, das sodann in der Form einer von Lufteinlässen durchbrochenen und mit Lüfterflügeln versehenen Flanschscheibe ausgebildet ist.
Der Fachmann erkennt, daß bei dieser Anordnung der axiale Raumbedarf des gesamten Teilesatzes praktisch nicht be.einflußt wird.
Die Lüfterflügel können dabei durch Verformungen der Flanschscheibe verwirklicht werden. 20
Die solchermaßen gebildete Flanschscheibe kann durch einen Preßvorgang eines Zuschnittes erhalten werden. Es wird darauf hingewiesen, daß vorteilhafterweise wenig Materialverluste im Hinblick auf die Ausführung des in der oben erwähnten Patentanmeldung beschriebenen Begrenzungsteils auftreten.
Diese Flanschscheibe kann teilweise an einer Nabe befestigt-sein, die zur Aufnahme des Ausrücklagers der Kupplung dienen kann.
Gemäß einem anderen Gesichtspunkt der Erfindung, demzufolge die Druckplatte keine Lüftungsrippen aufweist, wird die Turbinenwirkung dadurch hervorgerufen, daß ein Abstützteil in der Form einer von Lufteinlässen durchbrochenen und mit Lüfterflügeln versehenen Flanschscheibe
ausgebildet ist, die sich einerseits auf der Federplatte und andererseits auf der Druckplatte abstützt.
Weitere Merkmale, Einzelheiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung und der Zeichnung, auf die bezüglich einer erfindungswesentlichen Offenbarung aller im Text nicht erwähnten Einzelheiten ausdrücklich hingewiesen wird. Hierin zeigen:
10
Fig. 1 einen Axialschnitt eines mit einer erfindungsgemäßen Druckplatte versehenen Kupplungsmechanismus gemäß der Linie I-I von Fig. 2,
Fig. 2 einen transversalen Querschnitt gemäß der Linie II-II von Fig. 1 mit stellenweisen Auslassungen,
Fig. 3 eine stirnseitige Ansicht des mit einer
erfindungsgemäßen Druckplatte versehenen Kupplungsmechanismus, und
Fig. 4 einen der Fig. 1 entsprechenden Axialschnitt einer anderen Ausführungsform eines
erfindungsgemäßen Kupplungsmechanismus .
Gemäß der Darstellung von Fig. 1"ist der erfindungsgemäße Kupplungsmechanismus 10 zum Anbau an eine Gegendruckplatte 11 bestimmt, die hier von einem mit der Schwungscheibe des Motors fest verbundenen Teilesatz gebildet ist, welcher ein erstes Teil 11a und ein zweites Teil 11b, hier eigentliche Gegendruckplatte genannt, aufweist, wobei zwischen den Mechanismus und den Teilesatz eine Reibungsscheibe 12 eingesetzt ist. Die Gegendruckplatte 11 und die Reibungsscheibe 12 sind in Fig. 1 mit
EPO COPY
strichpunktierten Linien dargestellt.
Der erfindungsgemäße Kupplungsmechanismus weist in an sich bekannter Weise ein insgesamt gesehen ringförmiges erstes Teil 13, Deckel genannt, auf, durch das er auf die Gegendruckplatte 11 aufsetzbar ist.
Der Deckel 13 weist einen insgesamt von einer mittigen Öffnung 15 durchbrochenen Boden 14 auf, sowie eine sich insgesamt gesehen axial erstreckende Seitenwand 16 und an deren Ende eine Quetschverbindung 17, die hier seine Befestigung an der eigentlichen Gegendruckplatte lib sicherstellt.
Die zentrale Öffnung 15 des Deckels 13 begrenzt dessen inneren Umfangslinie.
Für einen Andruck der Reibungsscheibe 12 weist der Kupplungsmechanismus 10 ein insgesamt gesehen ringförmiges zweites Teil 20 auf, das mit dem Deckel 13 drehfest verbunden aber in bezug auf diesen axial beweglich angeordnet ist.
In an sich bekannter Weise weist die Druckplatte eine äußere Stirnfläche 201 auf, durch die sie zur Einwirkung auf die Reibungsscheibe 12 geeignet ist.
Wie aus der Zeichnung deutlich hervorgeht, ist in der dargestellten Ausführungsform die Druckplatte 20 in an sich bekannter Weise an dem Deckel 13 mittels elastisch verformbarer Zungen 21 festgelegt, die sich im wesentlichen tangential zu einem Umfangskreis des gesamten Teilesatzes erstrecken.
Beispielsweise sind drei Sätze derartiger Zungen 21 vorgesehen, die unter einem gegenseitigen Winkel-
EPOCOPV Jl)-
3 ZrT 9
abstand von 120" kreisförmig umlaufend regelmäßig verteilt sind und deren jeder zwei übereinandergelegte Zungen 21 aufweist.
Joder der Sätze von Zungen 21 erstreckt sich einerseits zwischen einem Ansatz 22 der Druckplatte 20, der zu diesem Zweck radial vorspringend an deren Außenumfang vorgesehen ist und an dem er durch eine Niete 23 festgelegt ist und andererseits einem Ansatz 22 ' der eigentlichen Gegendruckplatte 11b, an dem er durch eine Niete 23' festgelegt ist.
In an sich bekannter Weise ist die Druckplatte auf ihrer der zur Einwirkung auf die Reibungsscheibe 12 bestimmten Stirnseite entgegengesetzten Stirnseite mit axial vorspringenden Lüftungsrippen 24A,24B versehen, von denen sich mindestens eine Teilmenge, nämlich die Lüftungsrippen 24A, im folgenden der Einfachheit halber als lange Lüftungsrippen bezeichnet, im wesentlichen von deren Innenumfang zu deren Außenumfang, oder wenigstens bis nahe dorthin, erstrecken und die insgesamt gesehen zwischen sich Luftumwälzungsrillen 25 begrenzen, die gegenüber, einer durch ihren Mittenbereich hindurchgehenden Radialebene schräg verlaufen.
Anders ausgedrückt erstrecken sich die langen , Lüftungsrippen 24A schräg verlaufend vom Außenumfang der Druckplatte 20 zu deren Innenumfang, wobei zwischen ihrem am Außenumfang gelegenen Ende und ihrem am Innenumfang gelegenen Ende in der Umfangsrichtung gesehen eine Versetzung vorhanden ist, während sich die eine geringere Länge aufweisenden Lüftungsrippen 24B, die daher der Einfachheit halber im folgenden kurze Lüftungsrippen genannt werden, gemäß einer später im einzelnen beschriebenen Anordnung in ähnlicher Weise schräg erstrecken .
BpQ copy
Die Luftumwälzungsrillen 25 sind mindestens auf einem Teil ihrer Länge an der der Druckplatte 20 entgegengesetzten Seite durch ein Teil 26 axial abgeschlossen, das hier der Einfachheit halber als Begrenzungsteil bezeichnet wird und das mit der Druckplatte 20 fest verbunden ist.
Bei der dargestellten Ausführungsform ist das Begrenzungsteil 26 durch ein von der Druckplatte 20 verschiedenes Teil gebildet und stellenweise auf dieser mittels geeigneter Befestigungsmittel festgelegt. Diese Befestigungsmittel können durch axial gerichtete Schrauben 27 gebildet sein.
Die Druckplatte 20 weist für die Anbringung des entsprechenden Befestigungsmittels stellenweise axial leicht vorspringende Höcker 31 von kreisförmigem Umriß auf, in denen die eigentliche Bohrung zur Aufnahme des Befestigungsmittels ausgebildet ist; es handelt sich dabei um eine mit einem Gewinde versehene Blindbohrung
Gemäß der Darstellung nehmen die Höcker 31, die auf diese Weise an der Druckplatte 20 zur Einsetzung der dort die Festlegung des Begrenzungsteils 26 ermöglichenden Befestigungsmittel vorgesehen sind, auf der Druckplatte 20 eine im wesentlichen mittige Lage ein, d.h. eine im wesentlichen auf halbem Abstand zwischen deren Innenumfang und deren Außenumfang befindliche Lage.
Zumindest mit seinem radial äußersten Umfangsbereich, der insgesamt betrachtet eben ist und sich dabei in bezug auf die Achse des gesamten Teilesatzes quer erstreckt, fluchtet es mit den darunter liegenden Lüftungsrippen 24A,24B, indem es gemäß der Darstellung in der unmittelbaren Nähe von deren Firstbereich liegt,
ja sogar mit diesem Firstbereich in Berührung steht.
Zur Einsetzung der Befestigungsmittel, durch die es an der Druckplatte 20 befestigt ist, weist es indessen stellenweise Hocker 34 auf, die in bezug auf den von seinem radial äußersten Umfangsbereich ausgehenden Bereich axial zurückgesetzt sind.
Diese sind in der gleichen Anzahl vorhanden wie die Hocker 31 der Druckplatte und sind jeweils mit einer Bohrung 36 für den Durchtritt des entsprechenden Befestigungsmittels versehen, wobei das Befestigungsteil 26 durch jeden der Hocker von einem derartigen Befestigungsmittel mit dem entsprechenden Hocker 31 der Druckplatte 20 in Kontakt gehalten wird.
In der dargestellten Ausführungsform erstreckt sich das Begrenzungsteil 26 radial nur über einen Teil der Druckplatte 20 gemäß einem kreisförmig umlaufenden Umfangsbereich 26A, während das Begrenzungsteil im übrigen die Form einer noch zu erläuternden Flanschscheibe aufweist.
Folglich sind die Luftumwälzungsrillen 25 nur über einen Teil ihrer Länge durch den Umfangsbereich 26A des Begrenzungsteils 26 abgeschlossen.
Erwünschtenfalls können sie jedoch in einer abgewandelten Ausführungsform auch durch den Umfangsbereich 26A des Begrenzungsteils 26 über ihre Gesamtlänge axial abgeschlossen sein.
Das den kreisförmig umlaufenden Umfangsbereich 26A aufweisende Begrenzungsteil 26 ist vorteilhaft durch eine kreisförmige Flanschscheibe gebildet, die sich von
diesem Umfangsoereich bis zu einer mittigen Nabe 44 erstreckt,' an der es mittels einer Verbindung aus Nieten 45 und einer ringförmigen Scheibe 46 befestigt ist. Ein Kragen 44a der mittigen Nabe 44 ist eng zwischen den Flanschscheibenbereich des Begrenzungsstückes 26 und die ringförmige Scheibe 46 eingespannt, wobei die Nieten 45 gleichzeitig die Flanschscheibe und die ringförmige Scheibe durchsetzen.
Außerhalb des kreisförmig umlaufenden Umfangs- ,
bereichs 26A ist das Begrenzungsteil 26 auf der von j
ihm zwischen diesem Umfangsbereich und der mittigen i
j Nabe 44 gebildeten Flanschscheibe einerseits mit regel- j mäßigen Verformungen oder Lüfterflügeln 47 versehen und andererseits mit Lufteinlässen 48, die vorzugsweise in bezug auf den kreisförmig umlaufenden Umfangsbereich 26A zurückversetzt durchbrochen sind.
Die Lüfterflügel 47 und Lufteinlässe 48 sind zueinander komplementär, um im Inneren des nachstehend
definierten Axialvolumens des gesamten Teilesatzes eine Turbinenwirkung hervorzurufen, welche die Luftumwälzung an dieser Stelle des Kupplungsmechanismus weiter verbessert.
25
Die Gesamtheit des BegrenzungsteiIs 26 wird sowohl in seinem kreisförmig umlaufenden Umfang.sbereich als auch seinem die regelmäßigen Verformungen oder Lüfterflüg«! 47 und die Lufteinlässe 48 aufweisenden Flanschscheibonbereich vorteilhaft durch einen Stanz- und Preßvor τ-1.-.7 aus einem einfachen Zuschnitt erhalten.
Die Nabe 44 vermag auf ihrem Außenumfang d.ns Kupplungsausrücklager B aufzunehmen, das in Fig. 1 schematisch dargestellt ist.
Der erfindungsgemäße Kupplungsmechanismus 10
BAD ORIGINAL JI ^p0 coPY
weist schließlich in an sich bekannter Weise eine elastische Einrichtung auf, die sich für eine axiale Einwirkung auf die Druckplatte 20 und damit deren Belastung in Richtung der Gegendruckplatte 11 im Sinne eines Andrucks oder Eingriffs der Reibungsscheibe 12 auf dem Deckel abstützt.
In ebenfalls an sich bekannter Weise ist in der dargestellten Ausführungsform die elastische Einrichtung
Bestandteil eines insgesamt betrachtet ringförmigen dritten Teils 38, Federplatte genannt, das axial zwischen die Druckplatte 20 und den Deckel 13 eingesetzt ist und einerseits einen eine Bellville-Scheibe bildenden kreisförmig ununterbrochen umlaufenden Umfangsbereich 39 aufweist, durch den es die elastische Einrichtung bildet, und andererseits einen durch Schlitze in radiale Finger 40 unterteilten Mittenbereich, durch den es der Einwirkung des Kupplungsausrücklagers B unterziehbar ist, um die Entlastung oder Auskupplung der Reibungsscheibe 12 herbeizuführen.
In der Praxis stützt sich die Federplatte 38 mit ihrem kreisförmig ununterbrochen umlaufenden Umfangsbereich 39 auf dem Boden 14 des Deckels 13 ab, der zu diesem Zweck einen in Richtung auf die Druckplatte 20 axial vorspringenden Ringwulst 42 aufweist.
Allgemein wirkt im Sinne der Erfindung die elastische Einrichtung axial auf die Druckplatte in einer Ebene ein, die der Einfachheit halber Wirkungsebene genannt wird.
Bei der dargestellten Ausführungsform wirkt die Federplatte 38 durch die Vermittlung des Begrenzungsteils 26 gemeinsam mit ihrem ringförmig ununterbrochen umlaufenden Umfangsbereich 38 axial auf die Druckplatte 20 ein. Tatsachlich stützt sie sich auf dem Begrenzungs-
EPO COPY
teil 26 ab, das zu diesem Zweck in der Nähe seines Außenumfangs einen in Richtung auf dem Boden 14 des Deckels 13 axial vorspringenden Ringwulst 43 aufweist, der hier die Einwirkungsebene der elastischen Einrichtung auf die Druckplatte definiert.
Im Sinne der vorliegenden Beschreibung wird unter dem Axialvolumen des gesamten Teilesatzes ein Volumen verstanden, das axial durch diese Einwirkungsebene (die hier durch den Ringwulst 43 definiert ist) und durch die äußere Stirnfläche 201 der -Druckplatte begrenzt ist.
Es wird darauf hingewiesen, daß bei dieser Ausführungsform durch die Lüfterflügel 47 und die Lufteinlässe 48 des Begrenzungsteils 26 in dem Axialvolumen eine Turbinenwirkung hervorgerufen wird.
Natürlich ist die Erfindung nicht auf die beschriebene und dargestellte Ausführungsform beschränkt, sondern schließt alle abgewandelten Ausführungsformen ein, insbesondere was die Anzahl und Anordnung der vorgesehenen Lüfterflügel 47 und Lufteinlässe 48 betrifft.
Wenngleich bei der dargestellten Ausführungsform die Druckplatte 20 Luftumwälzungsrillen 25 aufweist, die von dem Begrenzungsteil 26 axial abgeschlossen sind, wird darüber hinaus darauf hingewiesen, daß ein mit den erfindungsgemäßen Lüfterflügeln und Lufteinlässen versehenes Teil für einen Kupplungsmechanismus vorgesehen sein kann, dessen Druckplatte keine derartigen Luftumwälzungsrillen aufweist, wobei die Belüftung sodann im wesentlichen von der durch dieses Teil in dem Axialvolumen des gesamten Teilesatzes hervorgerufenen Turbinenwirkung sichergestellt wird.
Auf diese Weise sind bei der in Fig. 4 dargestellten Ausführungsform die Lüftungsrippen 24 der Druckplatte 20 weggelassen, wobei im übrigen die Anordnung
des dargestellten Kupplungsmechanismus derjenigen von 5
Fig. 1 vergleichbar bleibt und für die den beiden Figuren gemeinsamen Elemente die gleichen Bezugszeichen verwendet sind.
Es wird darauf hingewiesen, daß das Begrenzungsteil 26, nunmehr Abstützteil genannt, einerseits vermittels des Ringwulstes 43 an der Federplatte zur Abstützung gelangt und andererseits auf der Druckplatte, tatsächlich auf den an der letzteren vorgesehenen Höckern 31.
Ferner ist festzustellen, daß bei der in Fig. 4 dargestellten Ausführungsform die axiale Erstreckung der Hocker 31 vorteilhaft die Schaffung eines axialen Belüftungsraums 250 zwischen dem Umfang der Druckplatte·· und
dem Abstützteil 26 ermöglicht.
20
Schließlich ist festzustellen, daß das Abstützteil ■ 26 vorteilhaft aus dem Materialabfall gepreßt werden kann, der beim Ausstanzen der mittigen Öffnung des Deckels
anfällt.
25
Natürlich kann in an sich bekannter Weise eine
elastische Übergangsglättungseinrichtung zwischen der
elastischen Kupplungsausrückeinrichtung und der Druckplatte vorgesehen sein. Im letzteren Fall kann sich in ° Abhängigkeit von der Art der verwendeten LJbergangsglättungseinrichtung das Axialvolumen des gesamten Teilesatzes während des Auskuppeins axial ändern.
Die Erfindung betrifft gleichermaßen "gezogene" als auch "gedrückte" Kupplungen.
EPO COPY
Liste der Bezugszeichen
Kupplungsmechanismus und Druckplatte für einen Kupplungsmechanismus, insebseonder für Kraftfahrzeuge
10 Kupplungsmechanismus 11 Gegendruckplatte 11a erstes Teil 11b zweites Teil
12 Reibungsscheibe
13 Deckel 14 Boden
15 mittige Öffnung
16 Seitenwand
17 Quetschverbindung 20 Druckplatte 21 elastische Zunge 22,22' Ansatz 23,23' Niete 24A,24B Lüftungsrippen 25 Luftumwälzungsrille 26 Begrenzungsteil 26A kreisförmig umlaufender Umfangsbereich 2 7 Schraube
31 Hocker
32 Gewindebohrung 34 Hocker
36 Bohrung
38 Federplatte
39 Umfangsbereich
40 Finger
42 Ringwulst 4 3 Ringwulst 4 4 Nabe
BPÖ COP*
44a Kragen 46 ringförmige Scheibe 4 7 Lüfterflügel 48 Lufteinlaß 201 äußere Stirnfläche 250 Belüftungsraum
EPO COPY
- Leerseite

Claims (8)

  1. 3419235
    Patentansprüche
    ί l/ Kupplungsmechanismus, insbesondere für Kraftfahrzeuge, bei dem ein insgesamt betrachtet ringförmiges 5
    erstes Teil, Deckel genannt, vorgesehen ist, durch das er auf eine Gegendruckplatte oder Schwungscheibe aufsetzbar ist, sowie ein insgesamt betrachtet ringförmiges zweites Teil, Druckplatte genannt, das durch seine äußere
    Stirnseite zur Einwirkung auf eine Reibungsscheibe be-10
    stimmt ist und das mit dem Deckel drehfest verbunden aber in bezug auf diesen axial beweglich ist, und eine elastische Einrichtung, die sich für eine axiale Einwirkung auf die Druckplatte in einer Ebene, Einwirkungsebene genannt, auf dem Deckel abstützt, wobei eine Einrichtung
    , zur .Erzeugung einer Turbinenwirkung im Inneren des Axialvolumens des gesamten Teilesatzes vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Turbinenwirkung .durch ein Abstützteil (26) hervorgerufen wird, das die Form einer von Lufteinlässen (48) durchbrochenen und mit Lüfter-
    flügeln (47) versehenen Flanschscheibe aufweist und das sich einerseits auf der Federplatte und andererseits auf der Druckplatte abstützt.
  2. 2. Kupplungsmechanismus, insbesondere für Kraft-
    fahrzeuge, bei dem ein insgesamt gesehen ringförmiges erstes Teil, Deckel genannt, vorgesehen ist, durch das er auf eine Gegendruckplatte oder Schwungscheibe aufsetzbar ist, sowie ein insgesamt betrachtet ringförmiges zweites Teil, Druckplatte genannt, das durch seine äuß'e-
    re Stirnseite zur Einwirkung auf eine- Reibungsscheibe bestimmt ist und das mit dem Deckel drehfest verbunden aber in bezug auf, diesen axial beweglich ist, und eine elastische Einrichtung, die sich für eine axiale Einwirkung auf die Druckplatte auf dem Deckel abstützt,
    wobei die Druckplatte auf ihrer der zur Einwirkung auf die Reibungsscheibe (12) bestimmten Stirnseite entgegen-
    EPQ1COPY
    iy Z.
    gesetzten Stirnseite axial vorspringende Lüftungsrippen aufweist, von denen sich zumindest eine Teilmenge von ihrem Innenumfang zu ihrem Außenumfang erstreckt und die insgesamt gesehen zwischen sich Luftumwälzungsrillen begrenzen, die auf mindestens einem Teil ihrer Länge an der der Druckplatte entgegengesetzten Seite von einem damit fest verbundenen Teil abgeschlossen werden, das Begrenzungsteil genannt sei, dadurch gekennzeichnet, daß eine Turbinenwirkung durch das Begrenzungsteil (26) selbst erzeugt wird, welches die Form einer von Lufteinlässen (48) durchbrochenen und mit Lüfterflügeln (4 7) versehenen Flanschscheibe aufweist.
  3. 3. Kupplungsmechanismus nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Lüfterflügel (47) durch eine Verformung der das Begrenzungsteil (26) bildenden Flanschscheibe gebildet sind.
  4. 4. Kupplungsmechanismus nach Anspruch 2 oder 3,
    dadurch gekennzeichnet, daß das Begrenzungsteil (26) einen ' mit den Lüftungsrippen (24) zusammenwirkenden kreisförmig umlaufenden Umfangsbereich (26A) aufweist und einen eigentlichen Flanschscheiben-bereich, der mit den Lüfterflügeln (47) und den Lufteinlässen (48) versehen ist und sich von dem kreisförmig umlaufenden ümfangsbereich (26A) bis zu einer mittigen Nabe (44) erstreckt.
  5. 5. Kupplungsmechanismus nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigung deä die Flanschscheibe bildenden Teils (26) an der mittigen Nabe (44) durch eine Verbindung mittels Nieten (45) und einer ringförmigen Scheibe (46) gebildet ist, wobei ein Kragen (44a) der mittigen Nabe eng zwischen den Flanschscheibenbereich des Teils (26) und die ringförmige Scheibe (46)
    or eingespannt ist.
    EPO COPY
  6. 6. Kupplungsmechanismus nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß die mittige Nabe (44) außerdem der Aufnahme des Kupplungsausrücklagers des Mechanismus dient.
  7. 7. Kupplungsmechanismus nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Begrenzungsteil (26) sowohl in seinem ringförmig umlaufenden Umfangsbereich (26A) als auch seinem die Verformungen oder
    IQ Lüfterflügel (47) und die Lufteinlässe (48) aufweisenden eigentlichen Flanschscheibenbereich durch Ausstanzen und Pressen eines einfachen Zuschnittes erhalten wird.
  8. 8. Druckplatte für einen Kupplungsmechanismus, insbesondere für Kraftfahrzeuge, die auf ihrer der zur Einwirkung auf die Reibungsscheibe bestimmten Stirnseite entgegengesetzten Stirnseite mit axial vorspringenden Lüftungsrippen versehen ist, von denen sich zumindest eine Teilmenge im wesentlichen von ihrem inneren Umfang
    2Q zu ihrem äußeren Umfang erstrecken und die insgesamt gesehen zwischen sich Luftumwälzungsrillen begrenzen, die in bezug auf eine sich durch ihren Mittenbereich erstreckende Radialebene schräg verlaufen und die auf mindestens einem Teil ihrer Länge an der der Druckplatte entgegengesetzten Seite axial durch ein damit fest Verbundes Teil, Begrenzungsteil genannt, abgeschlossen sind, dadurch gekennzeichnet, daß das Begrenzungsteil (26) die Form einer von Lufteinlässen (48) durchbrochenen und mit Lüfterflügeln (47) versehenen Flanschscheibe aufweist.
    EPOCOPY J
DE3419236A 1983-05-24 1984-05-23 Kupplungsmechanismus und druckplatte fuer einen kupplungsmechanismus, insbesondere fuer kraftfahrzeuge Withdrawn DE3419236A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR8308523A FR2546595B1 (fr) 1983-05-24 1983-05-24 Mecanisme d'embrayage et plateau de pression pour un tel mecanisme d'embrayage, notamment pour vehicule automobile

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3419236A1 true DE3419236A1 (de) 1984-11-29

Family

ID=9289108

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3419236A Withdrawn DE3419236A1 (de) 1983-05-24 1984-05-23 Kupplungsmechanismus und druckplatte fuer einen kupplungsmechanismus, insbesondere fuer kraftfahrzeuge

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4667794A (de)
JP (1) JPS6049127A (de)
DE (1) DE3419236A1 (de)
FR (1) FR2546595B1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3343506A1 (de) * 1983-12-01 1985-06-13 Sachs Systemtechnik Gmbh, 8720 Schweinfurt Reibscheibenkupplung

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0208400A3 (de) * 1985-05-28 1987-04-22 Borg-Warner Automotive, Inc. Modulare Kupplungseinheit
JPS62278322A (ja) * 1986-05-26 1987-12-03 Daikin Mfg Co Ltd プルタイプクラッチの冷却機構
JPS6362634U (de) * 1986-10-15 1988-04-25
JPH0232892Y2 (de) * 1986-10-16 1990-09-05
US5421438A (en) * 1993-12-14 1995-06-06 Dana Corporation Clutch having hydrodynamic cooling of pressure plate
ES2133208B1 (es) * 1995-03-31 2000-03-01 Fichtel & Sachs Ag Embrague con resorte de membrana
US6129191A (en) * 1999-07-14 2000-10-10 Eaton Corporation Friction clutch with impeller fan feature for pressure plate cooling
US6823975B2 (en) * 2002-09-12 2004-11-30 Horstman Manufacturing Co., Inc. Air-cooled centrifugal clutch with air impeller plate
US8783433B2 (en) 2010-10-02 2014-07-22 Ford Global Technologies, Llc Dry-clutch transmission with cooling techniques
JP2017511453A (ja) * 2014-04-04 2017-04-20 シェフラー テクノロジーズ アー・ゲー ウント コー. カー・ゲーSchaeffler Technologies AG & Co. KG 通気ジオメトリを備える直接操作可能なクラッチ

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2107954A (en) * 1932-04-19 1938-02-08 Automatic Drive & Transmission Clutch and transmission mechanism
US2205629A (en) * 1937-10-02 1940-06-25 Carl D Peterson Air cooled clutch construction
US2205929A (en) * 1938-05-02 1940-06-25 Musgrave Pencil Company Inc Pencil attachment
US2554874A (en) * 1949-01-21 1951-05-29 Warner Electric Brake & Clutch Magnetic friction element
US2770341A (en) * 1954-05-21 1956-11-13 Gen Motors Corp Clutch assembly
FR1208220A (fr) * 1957-01-22 1960-02-22 Massey Harris Ferguson Great B Embrayage multiple à friction
US2885047A (en) * 1957-07-18 1959-05-05 Gen Motors Corp Clutch assembly
GB1250355A (de) * 1968-11-21 1971-10-20
DE2042419A1 (de) * 1970-08-27 1972-03-02 Fichtel & Sachs Ag Anpreßplatte, vorzugsweise für Membranfeder-Trockenreibungskupplungen großen Durchmessers
US4114741A (en) * 1976-12-27 1978-09-19 Borg-Warner Corporation Fabricated pressure plate
DE3108233A1 (de) * 1981-03-05 1982-09-16 Fichtel & Sachs Ag, 8720 Schweinfurt Membranfeder-kupplung mit kuehlluftfuehrung
FR2544427B1 (fr) * 1983-04-18 1988-10-28 Valeo Plateau de pression pour mecanisme d'embrayage, et mecanisme d'embrayage comportant un tel plateau de pression, notamment pour vehicule automobile

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3343506A1 (de) * 1983-12-01 1985-06-13 Sachs Systemtechnik Gmbh, 8720 Schweinfurt Reibscheibenkupplung

Also Published As

Publication number Publication date
US4667794A (en) 1987-05-26
FR2546595B1 (fr) 1988-12-30
FR2546595A1 (fr) 1984-11-30
JPS6049127A (ja) 1985-03-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102017206231B4 (de) Pumpvorrichtung für einen fahrzeugsitz
DE3321881A1 (de) Kupplungsmechanismus, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE3419235A1 (de) Kupplungsmechanismus
DE3031125A1 (de) Kupplung, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE112008004188T5 (de) Grommet
DE10033205B4 (de) Reibungskupplung mit Kühlventilator zur Druckplattenkühlung
DE3414582A1 (de) Druckplatte fuer einen kupplungsmechanismus, und kupplungsmechanismus mit einer solchen druckplatte, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE102012003337A1 (de) Befestigungsvorrichtung
DE3315232A1 (de) Kupplung, insbesondere fuer kraftfahrzeuge, mit einer verbesserten montageanordnung des deckels auf der gegendruckplatte
DE3419236A1 (de) Kupplungsmechanismus und druckplatte fuer einen kupplungsmechanismus, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE202010008192U1 (de) Befestigungselement und Befestigungsanordnung mit einem Befestigungselement
DE2820412A1 (de) Kupplung
DE3415626A1 (de) Anordnung eines kupplungs-drucklagers, anlegeteil fuer eine solche anordnung und verfahren zum ein- und ausbau der anordnung
DE3230037A1 (de) Reibscheibe mit progressiven eingriff, insbesondere fuer kupplungen
DE3321919A1 (de) Verfahren zur herstellung eines kuplungsmechanismus
DE2750334C2 (de)
DE102017126999A1 (de) Lageranordnung
DE3303459A1 (de) Reibungskupplungsmechanismus mit einer verbesserten hubbegrenzungsvorrichtung, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE3114011A1 (de) Kuplungsausruecklager
DE2327022A1 (de) Reibungskupplung, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE4309521C2 (de) Vorrichtung zur Befestigung eines Schwungrades an der Kurbelwelle eines Verbrennungsmotors
DE3142107A1 (de) "vorrichtung fuer eine kupplung"
DE102017103574A1 (de) Integrierte Rutschkupplung mit Antriebsscheibe für Trockendämpferanwendungen
DE3406053A1 (de) Vorrichtung zum daempfen von torsionsschwingungen, insbesondere reibungskupplung, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE3023841A1 (de) Scheibenkupplung, insbesondere fuer kraftfahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
8181 Inventor (new situation)

Free format text: MARTINEZ-CORRAL, CECILIO LACAL-RUIZ, PEDRO, MADRID, ES

8141 Disposal/no request for examination