DE4308613C2 - Tellerfeder für Kupplungsmodul sowie das entsprechende Kupplungsmodul, insbesondere für Kraftfahrzeuge - Google Patents

Tellerfeder für Kupplungsmodul sowie das entsprechende Kupplungsmodul, insbesondere für Kraftfahrzeuge

Info

Publication number
DE4308613C2
DE4308613C2 DE4308613A DE4308613A DE4308613C2 DE 4308613 C2 DE4308613 C2 DE 4308613C2 DE 4308613 A DE4308613 A DE 4308613A DE 4308613 A DE4308613 A DE 4308613A DE 4308613 C2 DE4308613 C2 DE 4308613C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
opening
openings
disc
spring
elongated recess
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE4308613A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4308613A1 (en
Inventor
Michel Graton
Fabrice Tauvron
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Valeo Embrayages SAS
Original Assignee
Valeo SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=9427792&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE4308613(C2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Valeo SE filed Critical Valeo SE
Publication of DE4308613A1 publication Critical patent/DE4308613A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4308613C2 publication Critical patent/DE4308613C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D13/00Friction clutches
    • F16D13/58Details
    • F16D13/583Diaphragm-springs, e.g. Belleville
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D13/00Friction clutches
    • F16D13/22Friction clutches with axially-movable clutching members
    • F16D13/38Friction clutches with axially-movable clutching members with flat clutching surfaces, e.g. discs
    • F16D13/46Friction clutches with axially-movable clutching members with flat clutching surfaces, e.g. discs in which two axially-movable members, of which one is attached to the driving side and the other to the driven side, are pressed from one side towards an axially-located member
    • F16D13/48Friction clutches with axially-movable clutching members with flat clutching surfaces, e.g. discs in which two axially-movable members, of which one is attached to the driving side and the other to the driven side, are pressed from one side towards an axially-located member with means for increasing the effective force between the actuating sleeve or equivalent member and the pressure member
    • F16D13/50Friction clutches with axially-movable clutching members with flat clutching surfaces, e.g. discs in which two axially-movable members, of which one is attached to the driving side and the other to the driven side, are pressed from one side towards an axially-located member with means for increasing the effective force between the actuating sleeve or equivalent member and the pressure member in which the clutching pressure is produced by springs only
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D13/00Friction clutches
    • F16D13/58Details
    • F16D13/70Pressure members, e.g. pressure plates, for clutch-plates or lamellae; Guiding arrangements for pressure members
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D13/00Friction clutches
    • F16D13/58Details
    • F16D13/70Pressure members, e.g. pressure plates, for clutch-plates or lamellae; Guiding arrangements for pressure members
    • F16D2013/706Pressure members, e.g. pressure plates, for clutch-plates or lamellae; Guiding arrangements for pressure members the axially movable pressure plate is supported by leaf springs

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mechanical Operated Clutches (AREA)
  • Hydraulic Clutches, Magnetic Clutches, Fluid Clutches, And Fluid Joints (AREA)
  • Diaphragms And Bellows (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft Tellerfedern für Kupplungsmodule nach dem Oberbegriff von Anspruch 1.
Derartige Tellerfedern sind allgemein bekannt. Sie enthalten üblicherweise einen Umfangsteil, der einen Belleville-Federring bildet, und einen mittleren Teil, der durch Schlitze in radiale Finger unterteilt ist, wobei der mittlere Teil mit Öffnungen für den Durch­ tritt von Verschraubungswerkzeugen zur Befestigung des Kupplungsmoduls an einer Antriebswelle versehen ist.
Eine solche Tellerfeder ist in den Dokumenten DE-A-30 13 298 und FR-A-2 662 767 beschrieben und bringt Probleme mit sich. Tatsächlich schwächen die Öffnungen die Finger der Tellerfeder, und aus Gründen der Winkelverriegelung des Kupplungsmoduls im Ver­ hältnis zur Antriebswelle ist eine der Befestigungs­ schrauben im Verhältnis zu den anderen Schrauben versetzt. Daher muss eine spezielle Öffnung, die sogenannte dritte Öffnung, in Höhe der Tellerfeder vorgesehen werden.
Die Anordnung dieser dritten Öffnung muss in Höhe der Finger ausreichend Material belassen, damit diese nicht zerbrechen. Außerdem werden die Finger der Tellerfeder durch sämtliche Öffnungen flexibler gemacht. Diese erhöhte Flexibilität ist nachteilig, denn bei dem gleichen Ausrückhub wird der Hubweg der Druckplatte, die gewöhnlich am Kupplungsmodul vorge­ sehen ist und ebenfalls über eine Kupplungsscheibe verfügt, so vermindert, dass die Reibbeläge der Kupplungsscheibe nicht auf zweckmäßige Weise freige­ geben werden können.
Wichtig ist außerdem, dass die Wurzelzone der Finger der Tellerfeder keine zu große Umfangslänge ist, damit diese die gewünschte Verformung des Belleville- Federrings der Tellerfeder auf zweckmäßige Weise steuern kann.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, eine konstruktiv einfache Tellerfeder der eingangs genann­ ten Art zu schaffen, die ohne Erhöhung der Feder­ flexibilität alle genannten Anforderungen miteinander vereinbart und die insbesondere nicht die Finger der Tellerfeder schwächt.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Teller­ feder nach Anspruch 1 gelöst. Vorteilhafte Ausge­ staltungen und Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen.
Wesentlich bei der erfindungsgemäßen Lösung ist es, dass eine dritte der genannten Öffnungen innerhalb eines von zwei benachbarten Fingern der Tellerfeder angeordnet ist und in eine der länglichen Aus­ sparungen mündet.
Der Hauptvorteil liegt dabei darin, dass die dritte Öffnung für den Durchtritt eines Werkzeugs zur Ver­ schraubung einer Befestigungsschraube nur einen von zwei benachbarten radialen Fingern berührt und zum Teil auch durch die längliche Aussparung gebildet wird.
Durch diese Anordnung der dritten Öffnung wird eine Winkelverriegelung des Kupplungsmoduls im Verhältnis zur Antriebswelle möglich. Durch die teilweise Aus­ bildung der dritten Öffnung durch eine längliche Aussparung bleibt ein Maximum von Material für den betreffenden Finger erhalten, so dass die Finger der Tellerfeder nicht geschwächt werden. Auch wird die Federflexibilität hierdurch nicht reduziert.
Besonders vorteilhaft ist es dabei, wenn die Schlitze der Tellerfeder die Form einer länglichen Aussparung haben, die über einen Schlitz geringerer Breite in die Mittelöffnung der Tellerfeder mündet, wobei die dritte Öffnung vorteilhafterweise am radial inneren Ende der länglichen Aussparung, d. h. an der Innen­ peripherie der betreffenden Flanke der länglichen Aussparung des betreffenden Schlitzes angebracht ist.
Auf diese Weise kann die Tellerfeder eine maximale Auflagefläche für das Ausrücklager bieten, so dass die Abnutzung verringert werden kann.
Dank aller dieser Anordnungen können die Wurzelzonen der Finger der Tellerfeder reduziert sein, und die genannten Finger bieten eine große Auflagefläche für das Ausrücklager. Bestimmte der übrigen Öffnungen bestehen ebenfalls aus den länglichen Aussparungen der Schlitze und berühren die beiden betreffenden Finger der Tellerfeder.
Eine Anordnung mit einer weiteren Verringerung der Flexibilität der Finger der Tellerfeder kann dadurch erreicht werden, dass die radialen Finger durch eine weitere längliche Aussparung in zwei radiale Grund­ finger unterteilt werden, wobei wenigstens eine der weiteren länglichen Aussparungen lokal erweitert ist, so dass eine erste Öffnung entsteht, die den Durchtritt eines Werkzeugs zur Verschraubung einer Befestigungsschraube zulässt.
Somit sind die Finger der Tellerfeder in der Weise vergrößert, dass ihre Festigkeit trotz der Öffnungen gut ist und dass diese eine geringere Flexibilität aufweisen als diejenigen nach dem bisherigen Stand der Technik.
Dank den länglichen Aussparungen kann die Wurzelzone der Finger der Tellerfeder reduziert sein, während die genannten Finger an ihrer Innenperipherie eine große Auflagefläche für das Ausrücklager bieten.
Besonders vorteilhaft ist es ferner, wenn in Höhe der die Finger der Tellerfeder jeweils paarweise trennen­ den Schlitze wenigstens eine zweite Öffnung für den Durchtritt eines genannten Verschraubungswerkzeuges vorgesehen ist, die beide der betreffenden angrenzen­ den Finger der Tellerfeder berührt.
Außerdem hat die mit der dritten Öffnung verbundene längliche Aussparung eine spezielle Form, um den genannten Fingern gute mechanische Schwenkeigen­ schaften zu verleihen.
Dank diesen drei Serien von Öffnungen gelangt man zu einer idealen Lösung für das sich stellende Problem, und man hat gleichzeitig die Möglichkeit, über eine große Zahl von Öffnungen zu verfügen.
Besonders vorteilhaft ist es ferner, wenn die erste und die zweite Öffnung jeweils symmetrisch zur Mittellinie des Schlitzes angeordnet sind, in dem sie sich befinden.
Vorzugsweise wird hierzu vorgeschlagen, dass die genannte erste und die genannte zweite Öffnung am radial inneren Ende der zugehörigen länglichen Aussparung vorgesehen sind.
Besonders vorteilhaft ist es ferner, wenn die erste, die zweite und die dritte Öffnung am gleichen Kreis­ umfang liegen, wobei die dritte Öffnung im Verhältnis zu den anderen Öffnungen keinen gleichmäßigen Winkelabstand hat.
Weiterhin wird vorgeschlagen, dass die der dritten Öffnung im betreffenden Finger benachbarte längliche Aussparung an ihrer Innenperipherie durch einen gekrümmten Abschnitt abgeschlossen wird, der von der dritten Öffnung weg versetzt ist.
Gegenstand der Erfindung ist auch ein Kupplungsmodul mit einer Kupplungsscheibe der vorangehend be­ schriebenen Art. Vorteilhafterweise fluchten dabei die in der Tellerfeder vorgesehenen Durchtritts­ öffnungen für Werkzeuge zur Verschraubung von Befestigungsschrauben axial mit den Durchtritts­ öffnungen der Kupplungsscheibe des Kupplungsmoduls fluchten.
Vorzugsweise kann das Kupplungsmodul wenigstens eine Reibscheibe enthalten, die radial innerhalb von Fenstern zur Unterbringung von am Umfang wirksamen elastischen Organen eingebaut ist, sowie Distanz­ bolzen, die zwei Führungsscheiben miteinander ver­ binden, welche beiderseits eines Flanschs angeordnet sind, wobei die Distanzbolzen radial jenseits der inneren Umfangskante der Fenster angeordnet sind und wobei die genannten Durchtrittsöffnungen der Kupp­ lungsscheibe radial innerhalb der Fenster in dem von der Reibscheibe freigegebenen Raum angeordnet sind.
Die Öffnungen befinden sich vorzugsweise in Nähe der unteren Ecken der Fenster.
Dank dieser Anordnung ist es möglich, sämtliche Funktionen der Kupplungsscheibe beizubehalten und gleichzeitig deren Festigkeit zu verringern.
Der Einbau des Kupplungsmoduls mit integrierten Befestigungsschrauben wird damit möglich, wobei sowohl hinsichtlich der Tellerfeder als auch hinsichtlich der Kupplungsscheibe gute Leistungen erzielt werden.
Die nachfolgende Beschreibung veranschaulicht die Erfindung unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen, die folgendes darstellen:
Fig. 1 ist ein Aufriss mit lokalem Ausbruch, die ein mit einer erfindungsgemäßen Tellerfeder ver­ sehenes Kupplungsmodul zeigt;
Fig. 2 ist eine Schnittansicht entlang der Linie 2-2 aus Fig. 1;
Fig. 3 ist eine Teilansicht entsprechend dem Pfeil 3 aus Fig. 2 der Kupplungsscheibe;
Fig. 4 ist eine Längsansicht einer weiteren Befestigungsschraube, teilweise mit dem zugehörigen Durchtritt in der Kupplungsscheibe;
Fig. 5 ist eine Teilansicht der erfindungsgemäßen Tellerfeder.
In den dargestellten Figuren handelt es sich darum, ein Schwungrad 1 an der Kurbelwelle 8 eines Verbren­ nungsmotors eines Kraftfahrzeugs mit Hilfe einer Vielzahl von Befestigungsschrauben 2 anzubringen. Hier bildet das Schwungrad 1 die Gegendruckplatte einer Kupplung für ein Kraftfahrzeug. Es handelt sich hier um nur eine Einheit, aber natürlich kann diese, wie in der FR-A-2 662 767 beschrieben, unterteilt sein.
In diesem Falle weist das Schwungrad eine erste Schwungmasse auf, die durch die Schrauben 2 an der Kurbelwelle 8 befestigt ist, während eine zweite Schwungmasse eine Platte trägt, die als Gegendruck­ platte der Kupplung dient.
Die erste Masse weist in der Mitte eine Nabe auf, die die Befestigung des Schwungrads an der Kurbel­ welle erlaubt.
Bekanntlich enthält eine Kupplung in axialer Reihen­ folge wenigstens das Schwungrad 1 oder die Gegen­ druckplatte, eine Kupplungsscheibe 3, eine Druck­ platte 4, einen Deckel 5, eine Tellerfeder 6. Alle diese Teile sind ringförmig.
In Fig. 2 ist das Schwungrad 1 zur festen Verbin­ dung mit einer Antriebswelle, hier der Kurbelwelle 8 des Verbrennungsmotors, bestimmt.
Die mit Reibbelägen 35 versehene Kupplungsscheibe ist zur festen drehbeweglichen Verbindung mit einer angetriebenen Welle 7, hier der Eingangswelle des Getriebes, auf an sich bekannte Weise verbunden, und zwar mittels einer Nabe 31 mit Innenbohrung, die zu diesem Zweck mit einer Riffelung versehen ist, während das Ende der Welle 7 auf dazu passende Weise geriffelt ist.
Der Deckel 5 ist drehbeweglich fest mit der Gegen­ druckplatte 1 verbunden und steht axial damit in Verbindung.
Die Tellerfeder 6 ruht auf dem Deckel 5 und bean­ sprucht die Druckplatte 4 in Richtung auf die Gegendruckplatte 1 zur axialen Einspannung der Kupplungsscheibe 3 zwischen den beiden Platten 1, 4. Die Tellerfeder 6 hat im freien Zustand Kegelstumpf­ form und enthält einen rundherum durchgehenden Umfangsteil, der einen Belleville-Dichtungsring 61 bildet, und einen mittleren Teil, der am Umfang durch Schlitze 64 in radiale Finger 62 unterteilt ist.
Das innere Ende der Schlitze 64 mündet an der Innenperipherie des genannten Mittelteils in einer gemeinsamen Mittelöffnung für sämtliche Finger 62.
Das äußere Ende mündet in erweiterten Öffnungen 63, die hier im wesentlichen Rechteckform haben und die in Höhe der Innenperipherie des Belleville-Dich­ tungsrings 61 angeordnet sind (Fig. 5). Die Schlit­ ze 64 besitzen im wesentlichen die Form einer länglichen Aussparung, die sich in die Mittelöff­ nung der Tellerfeder durch einen Schlitz geringer Breite öffnet.
Hier ist die Tellerfeder 6 drehbar am hohltellerför­ migen Deckel 5 angebracht, der an seiner Außenperi­ pherie einen radialen Rand aufweist, der in einen Befestigungsbereich 55 und einen in der Mitte offenen Boden 56 unterteilt ist.
Die Befestigungsbereiche 55 dienen zur Befestigung des Deckels 5 an der Gegendruckplatte 1 mittels der Schrauben 3, um den Deckel 5 axial und drehbeweg­ lich mit der genannten Platte 1 zu verbinden.
Bei einer Variante kann die Befestigung durch Nieten, wie in der FR-A-2 526 104 beschrieben, oder mittels Falzung erfolgen.
Hier erfolgt die Montage entsprechend der FR-A-2 585 424 (US-A-4 751 991) mit Hilfe von Montagemit­ teln, die die Tellerfeder 6 drehbar am Deckel 5 befestigen und die genannte Tellerfeder 6 axial mit einer elastischen Anzugskraft ständig gegen eine auf dem Deckel 5 aufliegende Primärauflage 53 drücken. Hier besteht diese Auflage aus einem Ziehteil, und bei einer Ausführungsvariante kann es sich um einen Ring handeln.
Diese Montagemittel enthalten Halteklammern 51, die durch Falzung aus einem Stück mit dem Boden 56 des Deckels 1 bestehen. Diese Klammern 51 besitzen einen axialen Teil, der durch die Tellerfeder 6 mittels erweiterter Öffnungen 67 derselben, die nachstehend beschrieben werden, hindurchtritt, und einen Endflügel, der radial in der Richtung gefalzt ist, die der Achse der Einheit gegenüberliegt und mit dem genannten axialen Teil einen Verkeilungs­ bogen bildet.
Ein Ringkranz 54, hier kegelstumpfförmig ausge­ führt, ist im genannten Bogen verkeilt und so ausgebildet, daß er für die Tellerfeder eine sekun­ däre Auflage bildet, die der Primärauflage gegen­ überliegt.
Bei einer Variante können die Montagemittel Distanz­ bolzen und Ringe aufweisen, wie in der FR-A-2 311 221 beschrieben.
Normalerweise ist die Kupplung eingerückt, und die Kupplungsscheibe 3 ist dabei zwischen den Platten 1, 4 eingespannt. Zum Ausrücken muß eine Schubkraft in Richtung des Pfeils F (Fig. 2) auf das innere Ende der Finger der Tellerfeder mit Hilfe eines bei 70 schematisch dargestellten Ausrücklagers ausgeübt werden, woraufhin die von der Tellerfeder 6 auf die Druckplatte 4 ausgeübte Kraft aufgehoben, die Kupplungsscheibe freigegeben und die Kupplung, insbesondere zum Umschalten der Gänge, ausgerückt wird.
Beim Ausrücken kommt es somit zu einem Anheben der Druckplatte dank der nachstehend beschriebenen Zungen 43, wobei die Platte 4 durch die genannten Zungen in Richtung des Bodens 56 des Deckels zurück­ gezogen wird.
Hier ist die Tellerfeder zwischen der genannten Primärauflage 53 und der genannten Sekundärauflage 54 an der Innenperipherie des entsprechenden Belle­ ville-Dichtungsrings 61 eingeklemmt und stützt sich auf der Außenperipherie des entsprechenden Belle­ ville-Dichtungsrings 61 auf einem unterteilten Ring­ wulst 41 der Druckplatte ab.
Natürlich kann es sich bei der Kupplung auch um eine Zugausführung handeln, wie sie beispielsweise in der FR-A-2 463 874 beschrieben ist.
Die Tellerfeder stützt sich somit an der Außenperi­ pherie ihres Belleville-Dichtungsrings auf einer Auflage ab, die auf dem Deckel ruht, und an der Innenperipherie des Belleville-Dichtungsrings auf dem Wulst der Druckplatte.
In diesem Fall wird bei Ausübung einer Zugkraft auf das Ende der Tellerfeder-Finger die Kraft ge­ lockert, die normalerweise von der Tellerfeder aus­ geübt wird, um die Kupplung auszurücken.
Wie in der FR-A-2 550 835 beschrieben, kann der Deckel natürlich aus einem Stück mit der Tellerfe­ der bestehen.
Die Druckplatte 4 ist drehbeweglich fest mit dem Deckel 5 und somit mit der Platte oder dem Schwung­ rad 1 verbunden und ist im Verhältnis dazu mittels der elastischen tangentialen Zungen 43, von denen hier drei vorgesehen sind, im Verhältnis dazu axial beweglich.
Dazu weist die Platte 4 an der Außenperipherie drei Ösen 42 auf, woran mittels Nietung die Zungen befestigt sind, die an ihrem anderen Ende ebenfalls am Deckel angenietet sind, wobei einer der Befesti­ gungspunkte in Fig. 1 bei 57 bezeichnet ist.
Natürlich kann es sich bei dieser Verbindung auch um eine Zapfen-Zapfenloch-Verbindung handeln, bei der radiale Klammern der Druckplatte in dazu passen­ de Nuten eindringen, die in dem Mantel des Deckels angebracht sind.
Bei einer Variante kann diese Zapfen-Zapfenloch-Ver­ bindung zwischen der Druckplatte und einem ringför­ migen Umfangsrand der Gegendruckplatte realisiert sein, wie in der obenerwähnten FR-A-2 550 835 beschrieben, wobei der Deckel dann eine flache Form hat.
Wie in der US-A-4,892,177 beschrieben, kann eine Anordnung mit zwei Druckplatten und einem Antriebs­ kegelrad vorgesehen werden.
Die Kupplungsscheibe 3 enthält hier zwei koaxiale Teile, die im Verhältnis zueinander beweglich gegen am Umfang wirksame elastische Mittel 36 und axial wirksame Reibmittel 39 montiert sind.
Hier enthält der erste Teil zwei Führungsscheiben 33, die miteinander durch Distanzbolzen 37 verbun­ den sind, welche auch der Befestigung einer an einer der Scheiben 33 angebauten Scheibe 34 dienen. Diese Scheibe 34 trägt auf den Flächen ihrer Außen­ peripherie Reibbeläge 35, die eventuell geteilt sind.
Es handelt sich dabei um Reibbeläge 35, die dazu bestimmt sind, zwischen den Platten 1, 4 zur Übertra­ gung des Moments von der Antriebswelle auf die angetriebene Welle eingespannt zu werden.
Der zweite Teil der Kupplungsscheibe 3 enthält einen Flansch 32, der axial zwischen den beiden Führungsscheiben 33 eingesetzt ist. Hier handelt es sich bei der Kupplungsscheibe um eine solche, wie sie in der EP-A-0 382 616 beschrieben ist, und der Flansch 32 ist somit im Verhältnis zur Nabe 31 drehbeweglich mit einem Spiel, welches durch die mit Spiel versehenen Eingriffsmittel bestimmt wird, montiert. Dazu wird auf Fig. 3 des obenerwähnten Dokuments Bezug genommen. Elastische Mittel gerin­ ger Steifigkeit sind ebenfalls vorgesehen.
Natürlich kann der Flansch 32 fest mit der Nabe 31 verbunden sein, und die Strukturen können umgekehrt werden, wobei der Flansch 32 im Verhältnis zur Nabe 31 beweglich ist und die Führungsscheiben fest mit der Nabe 31 verbunden sind, während die Scheibe 34 fest mit dem Flansch 32 verbunden ist.
Die Reibmittel 39 enthalten zwei Reibscheiben 131 von gleicher Form beiderseits des Flanschs 32 sowie elastische Einspannmittel. Diese elastischen Mittel ruhen auf einer der Führungsscheiben und auf einer der Scheiben 131 zur Beanspruchung des Flanschs 32 in Richtung der anderen Führungsscheibe 33 und damit zur axialen Einspannung der anderen Scheibe 131 zwischen dem genannten Flansch 32 und der anderen betroffenen Führungsscheibe 33.
Ebenfalls vorgesehen sind ringförmige Lager 132 in L-Form, die radial zwischen der Innenperipherie der betreffenden Führungsscheibe und der Nabe 31 einge­ setzt sind. Ein solches Lager ist in Fig. 2 zu sehen und enthält Zweiecke, die in entsprechende Öffnungen in der Führungsscheibe eindringen, um diese in Drehbewegung zu versetzen.
Man wird bemerken, daß die Reibscheibe 131 Ringform hat und drei dreieckige vorspringende Spitzen aufweist, die Zapfen tragen, welche jeweils in eine entsprechende Öffnung in der Führungsscheibe ein­ dringen. Diese Scheiben 131 sind somit drehbeweg­ lich fest mit den Führungsscheiben 33 verbunden.
Die Scheiben 33 erstrecken sich dabei axial beider­ seits des Flanschs 32. Die Distanzbolzen 37 er­ strecken sich hier an der Außenperipherie der genannten Scheiben und treten mittels länglicher Öffnungen 38, die an der Außenperipherie des Flanschs vorgesehen sind, durch den Flansch hin­ durch.
Die am Umfang wirksamen elastischen Mittel 36 bestehen hier aus Schraubenfedern, die teilweise in Fenstern des Flanschs 32 und teilweise in Fenstern der Führungsscheiben eingebaut sind, wobei die genannten Fenster gegenüber angeordnet und in Fig. 3 mit der Zahl 135 bezeichnet sind.
Hier wechseln sich die Öffnungen 38 am Kreisumfang mit den drei Fenstern 135 ab, ebenso wie die Federn 36, die spielfrei in den genannten Fenstern einge­ baut sind. Natürlich können bestimmte der Federn 36, eventuell in Form von Elastomerblöcken, mit einem Spiel in den Fenstern des Flanschs 32 einge­ baut sein, um eine anders geartete Eingriffsmöglich­ keit zu schaffen.
Die Reibmittel 39 befinden sich somit hier radial unterhalb der Fenster 135 und der Federn 36, wie dies in Fig. 3 zu sehen ist, während die Distanz­ bolzen 37 und ihre Öffnungen 38 radial jenseits der Innenperipherie der Fenster 135 (dem inneren Um­ fangsrand derselben) liegen.
Man wird sich daran erinnern, daß das Schwungrad 1 an seiner Außenperipherie einen Anlasserkranz 12 trägt, der vom Anlasser des Fahrzeugs angetrieben werden kann, wobei das genannte Schwungrad 1 an seiner Innenperipherie flanschförmig ausgebildet ist, um die Einfügung mit der Kurbelwelle zu ermög­ lichen, und mit Hilfe von Befestigungsschrauben 2, von denen jede einen Kopf 21 und einen Gewinde­ schaft 22 besitzt, der durch eine zugehörige Öff­ nung 11 hindurchtritt, welche im Schwungrad 1 vorgesehen ist, um eine Verschraubung im entspre­ chend ausgebildeten Ende der Kurbelwelle 8 zu ermöglichen.
Das Schwungrad 1 ist somit zwischen den Köpfen 21 der Schrauben 2 und dem freien Ende der Kurbelwelle 8 eingespannt.
Die Finger 62 der Tellerfeder 6 sind hier jeweils durch eine längliche Aussparung 65, wie in der FR-A-2 311 221 beschrieben, in radiale Grundfinger unterteilt. Eine der länglichen Aussparungen 66 hat eine spezielle Form und ist weiter unten beschrie­ ben.
Die seitlichen Flanken der länglichen Aussparungen 65 weisen einen Abstand zueinander auf. Die längli­ che Aussparung 65 ist radial von einem geschlosse­ nen äußeren Ende zu einem inneren Ende verlängert, welches in einem Abstand zur Innenperipherie der Finger 62 und zur Mittelöffnung der Tellerfeder 6 angeordnet ist.
Die äußeren Enden der länglichen Aussparungen 65 sind zur Bildung von Öffnungen 67 erweitert, die eine im wesentlichen rechteckige Form haben und den Öffnungen 63 entsprechen (Fig. 5). Die Öffnungen 67 wechseln sich am Kreisumfang mit den Öffnungen 63 ab.
In Fig. 1 sind neun Halte- oder Montageklammern 51 vorgesehen, und die Tellerfeder weist neun radiale Finger 62 auf.
Die Schlitze 64 haben die gleiche Form wie die länglichen Aussparungen 65 und unterscheiden sich von diesen dadurch, daß das innere Ende der längli­ chen Aussparung in Form eines Schlitzes offen ist, der diese radial mit der Mittelöffnung der Teller­ feder verbindet. Dieser Schlitz hat eine sehr geringe Breite (Fig. 3).
Die Klammern 51 wechseln sich am Kreisumfang mit den radial ausgerichteten Klammern 52 ab, die die Innenperipherie des Bodens 56 des Deckels 5 begren­ zen. Die Klammern 52 begrenzen die Neigung der Tellerfeder, wenn der Deckel 5 nicht am Schwungrad angebracht ist. Die Klammern 51 treten durch die Öffnungen 67 der länglichen Aussparungen 65 hin­ durch.
Nach einem Merkmal der Erfindung ist wenigstens eine der länglichen Aussparungen 65 lokal zur Bildung einer ersten Öffnung 183 erweitert, die den Durchtritt eines Werkzeugs zur Verschraubung einer Befestigungsschraube 2 erlaubt. Diese Öffnung 183 ist hier an der Innenperipherie der länglichen Aussparung 65 realisiert.
Nach einem Merkmal der Erfindung ist in Höhe der länglichen Aussparung der Schlitze 64, die jeweils paarweise die Finger 62 für den Durchtritt eines Verschraubungswerkzeugs 20 trennen, eine zweite Öffnung 182 vorgesehen, wobei die Öffnung 182 die beiden betreffenden, angrenzenden radialen Finger 62 berührt. Diese Öffnung ist an der Innenperiphe­ rie der länglichen Aussparung des Schlitzes 64 vorgesehen.
Hier sind mehrere Öffnungen 183, 182 vorgesehen, deren Anzahl vom jeweiligen Verwendungszweck ab­ hängt, ebenso wie die Anzahl der Klammern 51 und der Öffnungen 63, 67.
Gemäß der Erfindung ist eine dritte Öffnung 181 in Höhe der länglichen Aussparung der Schlitze 64 vorgesehen, die jeweils paarweise die radialen Finger 62 trennen, damit das genannte Werkzeug 20 eingeführt werden kann, wobei die genannte Öffnung nur einen der betreffenden, angrenzenden radialen Finger berührt und aus der genannten länglichen Aussparung besteht.
Hier sind die erste Öffnung 183 und die zweite Öffnung 182 kreisförmig. Sie sind gleichmäßig am gleichen Kreisumfang der Einheit verteilt.
Diese Öffnungen 182, 183 berühren die betreffenden Schlitze 64 und die betreffenden länglichen Aus­ sparungen 65 auf symmetrische Weise.
Die Öffnung 181 (hier allgemein halbkreisförmig) befindet sich am gleichen genannten Kreisumfang, ist jedoch nicht gleichmäßig im Verhältnis zu den anderen Öffnungen 182, 183 verteilt. Die Öffnung 181 berührt nur einen der betreffenden Finger 62, während der andere Finger unberührt bleibt.
Sie ist gemäß der Erfindung an der Innenperipherie der betreffenden Flanke der länglichen Aussparung 66 des betreffenden Schlitzes 64 vorgesehen.
Demzufolge hat diese längliche Aussparung 66 eine gewundene Form und besitzt an der Innenperipherie einen zum anderen Ende des betreffenden Fingers 62 hin versetzten gekrümmten Abschnitt (Fig. 1). Diese längliche Aussparung 60 ist in Höhe ihrer Außenperipherie gleich den länglichen Aussparungen 65 und weist somit eine Öffnung 67 und einen radia­ len Teil auf, der an der Innenperipherie mit dem genannten gekrümmten Abschnitt endet.
Hier sind sechs Öffnungen 181, 182, 183 für die Verschraubung von sechs Befestigungsschrauben 2 vorgesehen, die auf ähnliche Weise wie die genann­ ten Öffnungen verteilt sind, wobei der Kopf der Schrauben den genannten Öffnungen entspricht, während die Werkzeuge 20 hier zu einem Maschinen­ schrauber gehören.
Hier sind eine Öffnung 181, drei Öffnungen 182 und zwei Öffnungen 183 vorhanden.
Die Öffnung 181 und somit die betreffende Schraube erlaubt eine Winkelverriegelung des Schwungrads 1 im Verhältnis zur Kurbelwelle 8, die insbesondere dann erforderlich ist, wenn am Schwungrad 1 oder am Deckel 5 ein Zünd-Impulsgeber vorgesehen ist.
Die gleiche Tellerfeder eignet sich somit für die Befestigung an der Kurbelwelle 8 mit drei Schrau­ ben.
Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung enthält die Kupplungsscheibe, entsprechend zu den Öffnungen 181, 182, 183, Durchtrittsöffnungen 81, 82 bzw. 83. Diese Öffnungen sind axial mit den Öffnungen der Tellerfeder und den Befestigungsschrauben ausge­ fluchtet, so daß jedes Verschraubungswerkzeug durch die Tellerfeder und die Kupplungsscheibe hindurch­ treten kann, um mit dem Kopf der Schraube 2, der hier zu diesem Zweck mit einer Aussparung versehen ist, in Eingriff zu treten. Die Aussparung 23 hat beispielsweise Sechskant- oder Vierkantform, und das gleiche gilt für das Verschraubungswerkzeug 20, welches eine dazu passende Form aufweist.
Wie man verstanden haben wird, besteht somit jede Öffnung 81, 82, 83 aus Löchern, die zu den Öffnungen 181, 182, 183 passen, welche in den Scheiben 33, dem Flansch 32 und der Scheibe 34 ausgeführt sind (Fig. 2). Hier wird die Kupplungsscheibe 3 durch­ bohrt.
Dies wird durch die Ausbildung der Kupplungsscheibe ermöglicht, wobei die Öffnungen 82, 83 in Höhe der inneren Umfangskante der Fenster 135 angeordnet und im wesentlichen kreisförmig ausgebildet sind (Fig. 3). Sie befinden sich in dem von den Scheiben 131 freigesetzten Raum.
Wie in Fig. 3 zu sehen, greifen zwei der Fenster­ sätze 135 jeweils in Nähe der Enden (oder Ecken) ihres inneren Umfangsrandes auf eine Öffnung 82 bzw. eine Öffnung 83 über, während der dritte Fenstersatz 135 nur von einer Öffnung 82 in Nähe eines der Enden (oder der Ecken) der inneren Um­ fangskanten berührt wird.
Die hier kreisförmig ausgebildete Öffnung 81, die mit der dritten Öffnung 183 verbunden ist, ist aus Gründen der Verriegelung am Umfang versetzt und berührt daher die Fenster 135 nicht.
Diese Öffnungen 81, 82, 83 sind nach innen gerichtet und befinden sich beiderseits einer Spitze der Reibscheiben 131 radial unterhalb der Löcher 38.
Dank dieser Anordnung ist die Kupplungsscheibe in Höhe ihrer Funktionen intakt, und ihre Festigkeit wird durch die genannten Öffnungen nicht übermäßig beeinträchtigt.
Dank der Erfindung kann man daher mittels Standard­ teilen im voraus ein Kupplungsmodul zusammenstel­ len, enthaltend das Schwungrad 1, die vorzentrierte Kupplungsscheibe 3, den am Schwungrad 1 befestigten Deckel 5, die Druckplatte 4, die mittels der Zungen 43 am Deckel 5 angebracht ist, die drehbar am Deckel 5 angebrachte Tellerfeder 6 und die auf unverlierbare Weise im Innern des Moduls eingebau­ ten Befestigungsschrauben 2.
Man wird bemerken, daß die Öffnungen 181, 81 eine Vorzentrierung der Kupplungsscheibe z. B. mit Hilfe einer Stange zulassen.
Natürlich werden die Schrauben 2 in die Löcher 11 eingeführt, bevor die Beläge 35 der Kupplungsschei­ be 3 auf der Platte 1 angebracht werden, woraufhin die aus Deckel 5 - Druckplatte 4 - Tellerfeder 6 bestehende Einheit befestigt wird, wobei die genann­ te Einheit üblicherweise als Kupplungsmechanismus bezeichnet wird.
Sobald das Kupplungsmodul eingebaut ist, wird der Kopf der Schrauben axial zwischen dem Schwungrad 1 und der Kupplungsscheibe 3 so festgesetzt, daß diese nicht herausrutschen kann, wobei die Länge der Schäfte 22 größer ist als die Dicke des Schwung­ rads 1 in Höhe der Innenperipherie desselben.
Die Länge der Schäfte 22 ist so beschaffen, daß die genannten Schäfte mit den Öffnungen 11 in Eingriff bleiben, wenn der Kopf der Schrauben 21 zwischen der Kupplungsscheibe 3 anschlägt.
Natürlich haben die Durchtritte 81 bis 83-181 bis 183 eine geringe Größe als der Schraubenkopf, wobei die Größe der genannten Öffnungen so bemessen wird, daß ein Durchtritt der Verschraubungswerkzeuge 20 möglich ist, und diese Größe hängt daher vom Hohl­ raum 23 der Schraubenköpfe 21 ab.
Der Kupplungshersteller kann also das Kupplungs­ modul im voraus so abstimmen, daß der Einbau eines solchen Moduls am Ende der Kurbelwelle beim Kraft­ fahrzeughersteller auf vorteilhafte Weise minimiert wird, wobei die beim genannten Hersteller auszufüh­ renden Operationen auf vorteilhafte Weise entspre­ chend verringert werden können.
Bei der Wahl der Befestigungsschrauben, die vom genannten Hersteller nicht gelagert werden müssen, kann es damit zu keiner Verwechslung kommen.
Man wird somit verstanden haben, daß die Form der Schlitze 64, die größtenteils die Form einer innen offenen, länglichen Aussparung für einen Schlitz geringer Breite haben, dem Ausrücklager 70 eine maximale Auflagefläche im Zusammenwirken mit den länglichen Aussparungen 65, 66 bietet.
Die längliche Aussparung des mit der Öffnung 181 zusammenwirkenden Schlitzes 64 trägt zur Entstehung der genannten Öffnung bei und gestattet somit eine Materialeinsparung bei den von der Öffnung 181 betroffenen Fingern 62.
Dank den Öffnungen 63, 67 weist die Wurzelzone der Finger 62, die durch die länglichen Aussparungen 65, 66 in zwei Grundfinger unterteilt werden, keine größere Umfangsausbildung auf, und somit läßt sich die Tellerfeder leicht manövrieren. Die Finger 62 besitzen außerdem die gewünschte Festigkeit. Sie erlauben eine Minimierung der Hubkraftverluste der Druckplatte.
Natürlich kann die längliche Aussparung 66 eine andere Form haben, indem ihr beispielsweise an der Innenperipherie ein gekrümmter Teil fehlt, wobei die längliche Aussparung dann radial kürzer ist als die anderen.
Ebenso können die Öffnungen 63 eine andere Konfigu­ ration aufweisen als die Öffnungen 67, indem sie beispielsweise eine geringere Höhe haben.
Ebenso kann die Reibscheibe 131 drehbeweglich mit dem Flansch der Nabe 132 verbunden sein.
Während die genannte Scheibe 131 in den dargestell­ ten Figuren aus Kunststoff besteht, kann sie auch aus Metall bestehen und bügelförmige Klammern aufweisen, die in die zugehörigen Öffnungen der genannten Führungsscheiben oder des Flanschs ein­ dringen, wobei die genannte Scheibe dann einen Kupplungsbelag trägt.
In jedem Falle ist es wichtig, daß die Distanzbol­ zen nicht an der Innenperipherie der Fenster der Kupplungsscheibe angeordnet sind, vor allem aus Gründen der Festigkeit, während die Öffnungen für den Durchtritt der Verschraubungswerkzeuge radial unterhalb der Fenster und radial oberhalb der eigentlichen Reibscheibe angeordnet sind.
Natürlich (Fig. 4) kann der Kopf 121 der Schraube 2 abgestuft sein, mit einem Endteil hexagonaler Ausbildung, der teilweise in die Durchtritte 81, 82, 83 der Kupplungsscheibe eindringt. Somit können die Schrauben vor der Montage nicht am Modul überstehen.
Die Distanzbolzen 37 können sich jenseits des Flanschs 32 erstrecken und die Ebene des Flanschs 32 durchqueren.
Das Modul kann ein geteiltes Schwungrad enthalten, wie in der FR-A-2 662 767 beschrieben, oder kann den Aufbau gemäß dem Dokument DE-A-30 13 298 aufwei­ sen.
Bei einer Variante können die länglichen Aussparun­ gen 65 am Innenende durch einen Schlitz geringer Breite offen sein, der jede längliche Aussparung mit der Mittelöffnung der Tellerfeder verbindet, so daß die länglichen Aussparungen 65 gleich den Schlitzen 64 sind. Damit gelangt man zu einer Tellerfeder mit achtzehn Fingern.
Schließlich sind die Reibscheiben 131 nicht unbe­ dingt miteinander identisch, indem die eine eine kleinere radiale Ausdehnung haben kann als die andere.

Claims (13)

1. Tellerfeder für Kupplungsmodul, insbesondere für Kraftfahrzeuge, enthaltend einen Umfangsteil (61), der einen Belleville-Federring bildet, und einen Mittelteil, der durch Schlitze (64) in radiale Finger (62) unterteilt ist, wobei der genannte Mittelteil mit Öffnungen (181, 182, 183) für den Durchtritt jeweils eines Werkzeugs zum Festschrauben (20) einer Befestigungsschraube (2) des Kupplungsmoduls an einer Antriebswelle (8) versehen ist, wobei die Schlitze (64) der Tellerfeder die Form einer länglichen Aussparung haben, die in die Mittelöffnung der Tellerfeder mündet, dadurch gekennzeichnet, dass eine dritte der genannten Öffnungen (181) innerhalb eines von zwei benachbarten Fingern der Tellerfeder angeordnet ist und in die diese Fingertrennende längliche Aus­ sparung mündet.
2. Tellerfeder nach Anspruch 1, dadurch ge­ kennzeichnet, dass die Schlitze (64) der Tellerfeder die Form einer länglichen Aussparung haben, die über einen Schlitz geringerer Breite in die Mittelöffnung der Tellerfeder mündet, wobei die dritte Öffnung (181) am radial inneren Ende der länglichen Aussparung des betreffenden Schlitzes (64) angebracht ist.
3. Tellerfeder nach Anspruch 1 oder 2, wobei innerhalb der radialen Finger (62) eine weitere längliche Aussparung (65) angeordnet ist, dadurch ge­ kennzeichnet, dass wenigstens eine der weiteren länglichen Aussparungen (65) lokal erweitert ist, so dass eine erste der Öffnungen (183) entsteht.
4. Tellerfeder nach Anspruch 3, dadurch ge­ kennzeichnet, dass eine zweite der Öffnungen (182) im Bereich der Schlitze (64) vorge­ sehen ist, die sich in beide angrenzenden radialen Finger (62) erstreckt.
5. Tellerfeder nach Anspruch 4, dadurch ge­ kennzeichnet, dass die erste (183) und die zweite Öffnung (182) jeweils symmetrisch zur Mittellinie des Schlitzes angeordnet sind, in dem sie sich befinden.
6. Tellerfeder nach Anspruch 5, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die genannte erste (183) und die genannte zweite (182) Öffnung am radial inneren Ende der zugehörigen länglichen Aussparung vorgesehen sind.
7. Tellerfeder nach einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die erste, die zweite und die dritte Öffnung am gleichen Kreisumfang liegen, wobei die dritte Öffnung (181) im Verhältnis zu den anderen Öffnungen (182, 183) keinen gleichmäßigen Winkelabstand hat.
8. Tellerfeder nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die der dritten Öffnung (181) im betreffenden Finger benachbarte längliche Aussparung (66) an ihrer Innenperipherie durch einen gekrümmten Abschnitt abgeschlossen wird, der von der dritten Öffnung (181) weg versetzt ist.
9. Kupplungsmodul mit einer Kupplungsscheibe, die mit Durchtrittsöffnungen (81, 82, 83) für Werkzeuge zur Verschraubung von Befestigungsschrauben versehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass es eine Tellerfeder nach einem der Ansprüche 1 bis 8 enthält und dass die Öffnungen (181, 182, 183) der genannten Tellerfeder axial mit den Durchtritts­ öffnungen (81, 82, 83) der genannten Kupplungsscheibe fluchten.
10. Kupplungsmodul nach Anspruch 9, wobei die Kupplungs­ scheibe wenigstens eine Reibscheibe (131) enthält, die radial innerhalb von Fenstern (135) von Aufnahmesitzen für am Umfang wirksame elastische Organe (36) und Distanzbolzen (37) angeordnet ist, die die beiden Führungsscheiben (33) miteinander verbinden, welche sich beiderseits eines Flansches (32) befinden, dadurch gekenn­ zeichnet, dass die Distanzbolzen (37) radial außerhalb der inneren Umfangskante der Fenster (135) vorgesehen sind und dass die genannten Durchtritts­ öffnungen (81, 82, 83) der Kupplungsscheibe sich radial innerhalb der Fenster (135) in dem Raum befinden, der durch die Reibscheibe (131) freigemacht wird.
11. Kupplungsmodul nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die mit der ersten (183) und der zweiten Öffnung (182) der Tellerfeder verbundenen Durchtrittsöffnungen (82, 83) sich in Nähe einer der Ecken der genannten inneren Umfangs­ kante befinden.
12. Kupplungsmodul nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die mit der dritten Öffnung (183) der Tellerfeder (6) fluchtende Öffnung (81) die Fenster (35) nicht berührt.
13. Kupplungsmodul nach Anspruch 11 oder 12, bei dem die Reibscheibe (131) eine Dreieckform mit Spitzen auf­ weist, dadurch gekennzeichnet, dass die Durchtrittsöffnungen (81, 82, 83) beider­ seits einer Spitze der Reibscheibe (131) liegen.
DE4308613A 1992-03-18 1993-03-18 Tellerfeder für Kupplungsmodul sowie das entsprechende Kupplungsmodul, insbesondere für Kraftfahrzeuge Expired - Lifetime DE4308613C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR9203217A FR2688840B1 (fr) 1992-03-18 1992-03-18 Diaphragme pour module d'embrayage et son module d'embrayage, notamment pour vehicules automobiles.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4308613A1 DE4308613A1 (en) 1993-09-23
DE4308613C2 true DE4308613C2 (de) 2003-08-07

Family

ID=9427792

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4308613A Expired - Lifetime DE4308613C2 (de) 1992-03-18 1993-03-18 Tellerfeder für Kupplungsmodul sowie das entsprechende Kupplungsmodul, insbesondere für Kraftfahrzeuge

Country Status (4)

Country Link
KR (1) KR100301972B1 (de)
DE (1) DE4308613C2 (de)
FR (1) FR2688840B1 (de)
IT (1) IT1261412B (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2710377B1 (fr) * 1993-09-23 1995-11-24 Valeo Module d'embrayage à vis de fixation intégrées, notamment pour véhicules automobiles.
FR2723996B1 (fr) * 1994-08-24 1996-09-27 Valeo Amortisseur de torsion, notamment pour vehicule automobile
DE4440348A1 (de) 1994-11-11 1996-02-01 Bayerische Motoren Werke Ag Verfahren zum Verbinden eines Kupplungsmoduls mit einer Kurbelwelle
US6311816B1 (en) 1998-12-10 2001-11-06 Mannesmann Sachs Ag Pressure plate housing for connection to an inertia mass
DE19943037B4 (de) * 1999-09-09 2015-09-03 Zf Friedrichshafen Ag Antriebssystem
DE19964504B4 (de) * 1999-11-11 2016-02-04 Zf Friedrichshafen Ag Antriebsstrang für ein Kraftfahrzeug mit einem Verbrennungsmotor und einer elektrischen Maschine
FR2813932B1 (fr) * 2000-09-11 2002-12-13 Valeo Diaphragme pour mecanisme d'embrayage
DE102012214651A1 (de) * 2012-08-17 2014-02-20 Zf Friedrichshafen Ag Kupplungsanordnung

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2311221A1 (fr) * 1975-05-16 1976-12-10 Ferodo Sa Piece annulaire, notamment diaphragme pour embrayage de vehicule automobile et son procede d'obtention
US4410074A (en) * 1980-04-05 1983-10-18 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Gmbh Friction clutch assembly
DE3304671A1 (de) * 1983-02-11 1984-08-16 LuK Lamellen und Kupplungsbau GmbH, 7580 Bühl Tellerfeder sowie verfahren zu deren herstellung
DE3419445A1 (de) * 1983-05-24 1984-11-29 Valeo, Paris Anlasser- und kupplungsorgan, beispielsweise reibkupplung oder hydraulisches kupplungsorgan, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE4034835A1 (de) * 1989-11-20 1991-05-23 Valeo Kupplungsmodul insbesondere fuer kraftfahrzeuge
FR2662767A1 (fr) * 1990-05-31 1991-12-06 Luk Lamellen & Kupplungsbau Volant divise.

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3528660C2 (de) * 1985-08-09 1995-01-19 Fichtel & Sachs Ag Anschluß eines Ausrücktellers an die Membranfeder einer Membranfederkupplung

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2311221A1 (fr) * 1975-05-16 1976-12-10 Ferodo Sa Piece annulaire, notamment diaphragme pour embrayage de vehicule automobile et son procede d'obtention
US4410074A (en) * 1980-04-05 1983-10-18 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Gmbh Friction clutch assembly
DE3304671A1 (de) * 1983-02-11 1984-08-16 LuK Lamellen und Kupplungsbau GmbH, 7580 Bühl Tellerfeder sowie verfahren zu deren herstellung
DE3419445A1 (de) * 1983-05-24 1984-11-29 Valeo, Paris Anlasser- und kupplungsorgan, beispielsweise reibkupplung oder hydraulisches kupplungsorgan, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE4034835A1 (de) * 1989-11-20 1991-05-23 Valeo Kupplungsmodul insbesondere fuer kraftfahrzeuge
FR2662767A1 (fr) * 1990-05-31 1991-12-06 Luk Lamellen & Kupplungsbau Volant divise.

Also Published As

Publication number Publication date
ITRM930157A0 (it) 1993-03-15
DE4308613A1 (en) 1993-09-23
IT1261412B (it) 1996-05-23
FR2688840B1 (fr) 1998-03-13
KR930020047A (ko) 1993-10-19
FR2688840A1 (fr) 1993-09-24
KR100301972B1 (ko) 2001-10-22
ITRM930157A1 (it) 1994-09-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2826274C2 (de) Elastische Kupplung
DE2605623C2 (de)
DE69301071T2 (de) Reibebeläge tragende Scheibe, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE3143163A1 (de) "torsionsdaempfervorrichtung"
DE3437741A1 (de) Drehbare mehrscheibenanordnung mit federnd verformbaren abstandselementen, insbesondere kupplung, insbesondere fuer landwirtschaftliche fahrzeuge
DE3419235A1 (de) Kupplungsmechanismus
DE3414582A1 (de) Druckplatte fuer einen kupplungsmechanismus, und kupplungsmechanismus mit einer solchen druckplatte, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE102008063662A1 (de) Lamelle für eine reibschlüssig arbeitende Einrichtung und reibschlüssig arbeitende Einrichtung mit einer solchen Lamelle
DE3221971A1 (de) Kupplungsvorrichtung, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE4419424A1 (de) Einheitliche Reibungsbaugruppe, Herstellungsverfahren für eine solche Baugruppe und Drehschwingungsdämpfer mit einer derartigen Baugruppe
DE4308613C2 (de) Tellerfeder für Kupplungsmodul sowie das entsprechende Kupplungsmodul, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE4201417A1 (de) Verfahren zur demontage einer kraftfahrzeug-reibungskupplung
DE1922603A1 (de) Reibungskupplung
DE3422726A1 (de) Kupplungsmechanismus, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE3205236A1 (de) Kupplungsvorrichtung, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE3317532A1 (de) Torsionsdaempfungsvorrichtung, insbesondere reibungskupplung fuer kraftfahrzeuge
DE19843005B4 (de) Verriegelbare Kupplung für einen hydrodynamischen Momentwandler, insbesondere für Kraftfahrzeuge
EP1371867B1 (de) Mitnehmerscheibe für Lamellenkupplungssysteme
DE3315255A1 (de) Kupplung mit zweiteiliger gegendruckplatte, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE19709343B4 (de) Torsionsschwingungsdämpfer mit einer Reibvorrichtung
DE2848486A1 (de) Drehschwingungsdaempfer
DE3810922A1 (de) Torsionsschwingungsdaempfer, insbesondere reibscheibe fuer ein kraftfahrzeug
DE69102729T2 (de) Zahnradabstandshalter für Getriebe und dazu gehörende Verriegelungsmittel.
DE3517428A1 (de) Kupplung, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE4309521C2 (de) Vorrichtung zur Befestigung eines Schwungrades an der Kurbelwelle eines Verbrennungsmotors

Legal Events

Date Code Title Description
OR8 Request for search as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8105 Search report available
8110 Request for examination paragraph 44
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: BRAUN-DULLAEUS PANNEN SCHROOTEN HABER, 40470 DUESS

8304 Grant after examination procedure
8363 Opposition against the patent
8365 Fully valid after opposition proceedings
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: VALEO EMBRAYAGES S.A.S., AMIENS, FR

R082 Change of representative

Representative=s name: BPSH PATENT- UND RECHTSANWAELTE, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: VALEO EMBRAYAGES S.A.S., FR

Free format text: FORMER OWNER: VALEO EMBRAYAGES S.A.S., AMIENS, FR

Effective date: 20120828

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: VALEO EMBRAYAGES S.A.S., AMIENS, FR

Effective date: 20120828

R082 Change of representative

Representative=s name: BPSH SCHROOTEN HABER REMUS PATENT- UND RECHTSA, DE

Effective date: 20120828

Representative=s name: BPSH PATENT- UND RECHTSANWAELTE, DE

Effective date: 20120828

R082 Change of representative

Representative=s name: BPSH PATENT- UND RECHTSANWAELTE, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: VALEO EMBRAYAGES S.A.S., FR

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20130111

R082 Change of representative

Representative=s name: BPSH SCHROOTEN HABER REMUS PATENT- UND RECHTSA, DE

Effective date: 20130111

Representative=s name: BPSH PATENT- UND RECHTSANWAELTE, DE

Effective date: 20130111

R071 Expiry of right
R071 Expiry of right