DE3418018A1 - Lockenstab - Google Patents

Lockenstab

Info

Publication number
DE3418018A1
DE3418018A1 DE19843418018 DE3418018A DE3418018A1 DE 3418018 A1 DE3418018 A1 DE 3418018A1 DE 19843418018 DE19843418018 DE 19843418018 DE 3418018 A DE3418018 A DE 3418018A DE 3418018 A1 DE3418018 A1 DE 3418018A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
handle
curling iron
iron according
tube
switch
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19843418018
Other languages
English (en)
Inventor
Des Erfinders Auf Nennung Verzicht
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Conair Corp
Original Assignee
Conair Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Conair Corp filed Critical Conair Corp
Publication of DE3418018A1 publication Critical patent/DE3418018A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45DHAIRDRESSING OR SHAVING EQUIPMENT; EQUIPMENT FOR COSMETICS OR COSMETIC TREATMENTS, e.g. FOR MANICURING OR PEDICURING
    • A45D1/00Curling-tongs, i.e. tongs for use when hot; Curling-irons, i.e. irons for use when hot; Accessories therefor
    • A45D1/02Curling-tongs, i.e. tongs for use when hot; Curling-irons, i.e. irons for use when hot; Accessories therefor with means for internal heating, e.g. by liquid fuel
    • A45D1/04Curling-tongs, i.e. tongs for use when hot; Curling-irons, i.e. irons for use when hot; Accessories therefor with means for internal heating, e.g. by liquid fuel by electricity

Landscapes

  • Hair Curling (AREA)
  • Direct Air Heating By Heater Or Combustion Gas (AREA)

Description

I)II1L..INC/. DItTER JANDtR DR.-INg. MAN hRH> BON INQ 1ΟΠ1Ο
PAI[NlANWALTi J 4 I O U I
Beschreibung : "Lockenstab"
Die Erfindung bezieht sich auf einen Lockenstab, bestehend aus einem hohlem Handgriff, einem mit diesem verbundenen Rohr mit Luftdurchtrittsöffnungen und geschlossenem freien Ende, einem Heizaggregat in dem dem Rohr zugewandten Ende des Handgriffs, einem Ventilator im mittleren Bereich des Handgriffs, einem Schalter im Handgriff, einem Schaltknopf an dem dem Rohr zugewandten Ende des Handgriffs und einem Zuleitungskabel, das in das dem Rohr abgewandte Ende des Handgriffs einmündet.
Bei bekannten Lockenstäben dieser Art befindet sich der Schalter in dem dem Rohr zugewandten Ende des Handgriffs. Dort stört er aber, weil sich dort das Heizaggregat und dahinter der Ventilator befinden. Man hat ihn daher-relativ klein ausgebildet; das hat jedoch den Nachteil, daß er gegenüber den elektrischen Leistungen unterdimensioniert ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, den eingangs erwähnten Lockenstab derart auszubilden, daß der Schalter nicht stört, nicht unterdimensioniert ist und bequem zu betätigen ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß sich der Schalter in dem dem Rohr abgewandten Ende des Handgriffs befindet und daß eine Betätigungsstange vorgesehen ist, die den Schaltknopf mit dem Schalter verbindet.
Die Vorsehung des Schalters in dem dem Rohr abgewandten Ende hat zur Folge, daß der Schalter groß sein kann und trotzdem nicht mit irgendwelchen Einbauten im Handgriff kollidiert. Die Tatsache, daß der Schaltknopf in dem dem Rohr zugewandten Ende verbleibt, bewirkt, daß er bequem betätigt werden kann.
DIPL-INQ. DIETER JANDER DR-INQ. MANTRE l> BtiNINQ 1 O Π Ί
PATENTANWÄLTE O I O U I ö
-z-
Eine Weiterentwicklung der Erfindung besteht darin, daß das dem Rohr abgewandte Ende des Handgriffs verbreitert ist und daß die Lufteinlaßöffnungen die Einmündung des Zuleitungskabels in den Handgriff umgeben, vorzugsweise in einer Schar bogenförmiger Schlitze. Auf diese Weise wird erreicht, daß für die Luft ein großer Eingangsbereich zur Verfügung gestellt wird, so daß eine große Luftmenge den Lockenstab durchströmen kann, obwohl dort das Zuleitungskabel in den Handgriff einmündet.
Weitere Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der Zeichnung. Darin zeigen:
Fig. 1 in Perspektive den erfindungsgemäßen Lockenstab, Fig. 2 eine Seitenansicht desselben, Fig. 3 eine Vorderansicht desselben, Fig. 4 eine Rückansicht desselben,
Fig. 5 den Handgriff in vergrößertem Maßstab teilweise gebrochen,
Fig. 6 einen Schnitt nach der Linie 6-6 der Fig. 5» Fig. 7 einen Schnitt gemäß der Linie 7-7 der Fig. 5 und Fig. 8 eine Einzelheit in explodierter Form.
Der in den Figuren veranschaulichte Lockenstab besitzt einen hohlen Handgriff aus Kunststoff, der im wesentlichen zylindrisch ist und an seinen Enden sich verbreitert. Ein Zuleitungskabel 12 ist mit dem hinteren Ende des Handgriffs
DIPL.-INQ. DItTER JANDER DR.-INQ. MAN FRED BÖN INQ O / 1 O Π 1
PATENTANWÄLTE J4 I O U I ö
(Q
10 verbunden. Aus dem vorderen Ende des Handgriffs 10 ragt ein Rohr 14 heraus. Das.Rohr 14 ist an seinem vorderen Ende mittels einer Kappe 16 verschlossen. Die Seitenwand des Rohres 14 besitzt mehrere Luftauslaßöffnungen.. Ferner ist das Rohr mit einer Klemmplatte 20 versehen, die mittels eines Knopfes 22 betätigt v/erden kann. Drückt man auf diesen gegen die Wirkung einer Feder 26 (s. Fig. 5), so schwenkt die Platte 20 um eine Welle 24 nach oben.
In dem mittleren Teil des Handgriffs 10 befindet sich ein Elektromotor 28, der eine Welle aufweist, welche mit der Längsachse des Handgriffs zusammenfällt und auf der ein Propeller 30 sitzt. Der Motor 28 und der Propeller 30 bewegen Luft aus dem hinteren Ende des Handgriffs 10 in das Rohr 14. Der Motor wird in dem Handgriff mittels schraubenförmig angeordneter Leitwände 32 gehalten (s. Fig. 7)·
Im vorderen Ende des Handgriffs 10 sitzt ein Heizaggregat 34. Dieses besteht aus einem rohrförmigen Teil 36 und zwei senkrecht zueinander verlaufenden Wänden 38 und 40 (s. Fig. 6). Die Wände 38 und 40 sind mit Nuten versehen und tragen eine Heizspirale 42.
Das hintere Ende des Handgriffs 10 hat eine Verbreiterung 44. In dieser befinden sich peripherisch verlaufende Schlitze 46. Eine Aufnahme 48 sitzt in dem hinteren Ende des Handgriffs 10 und wird von einer zylindrischen Haube 50 gehalten, die ihrerseits über vier radial verlaufende Wände 52 mit dem Handgriff verbunden ist. Die Öffnungen zwischen den Wänden 52 lassen Luft hindurch.
Ein Ein-/Ausschalter 54 mit einem Knopf 56, der in Längsrichtung bewegbar ist, befindet sich ebenfalls im hinteren ' Ende des Handgriffs, und zwar kurz vor der Aufnahme 48. Der Schalter 54 ist relativ groß, so daß man mit ihm ohne wei-
DIPL.-INQ. DIETER JANDER DR.-1 NQ. MAN FRE I) BON INQ O / 1 η Π 1
PATENTANWÄLTE j 4 I Ö U I Ö
-K-
teres die Ströme für den Motor 28 und die Heizwicklung 42 schalten kann. Weil der Schalter hinten sitzt, ist er weit entfernt.von dem Heizaggregat 34 und dem Motor 28. Auf diese Weise wird der Luftstrom zwischen den Öffnungen am hinteren Ende und dem Rohr 14 nicht behindert.
Um den Schalter 54 bequem betätigen zu können, weist der Handgriff 10 einen in Längsrichtung sich erstreckenden Kanal 58 auf, der einen rechteckigen Querschnitt besitzt. Dieser Kanal 58 besitzt einen Schlitz 60 am vorderen Ende, welcher den Druckknopf 22 aufnimmt. Unmittelbar hinter dem Schlitz 60 befindet sich ein zweiter Längsschlitz 62 (s. Fig. 5 u. 6). Am gegenüberliegenden Ende des Kanals 58 sitzt ein nach unten ragender Vorsprung 63· Innerhalb des Kanals 58 befindet sich zwischen dem Schlitz 62 und dem Schaltknopf 56 eine Stange 64 (s. Fig. 8), die in dem Kanal 58 gleitbar gelagert ist. Die Stange 64 besitzt vorne eine Erweiterung 66 mit einem Anschlag 68, der durch den Schlitz 62 ragt. Im mittleren Teil bildet die Stange 64 ein U-förmiges Stück 70, das sich von der Erweiterung 66 durch den Kanal 58 erstreckt und in einer rechteckigen Aufnahme 72 endet. Diese nimmt den Knopf 56 auf. Ein Führungsstück 73 befindet sich vor der Aufnahme 72; in dieses greift der Vorsprung 63 ein. Eine Längsbewegung der Stange 64 innerhalb des Kanals 58 führt also zu einer Betätigung des Knopfes 56 und des Schalters 54. Diese Operation wird durch einen Knopf 74 ermöglicht, der innerhalb des Schlitzes 62 sitzt und mit dem Anschlag 68 zusammenwirkt. Die Stellung des Knopfes 74 auf der Oberseite des Handgriffs und im vorderen Bereich desselben ermöglicht eine bequeme Betätigung des Knopfes 74.
Das Stück 70 der Stange 64 definiert einen Drahtdurchgang 76, der an seinem vorderen Ende in eine Öffnung 78 übergeht, die sich im Boden des Stückes 70 befindet. Von dem Schalter 54
I)II1I.. INQ Ölt Π R IANIHR I)R. I NQ. MAN I RI D BUN INQ 10 0
PATfNTANWAlTE O A1 I O U I
Verlaufen die Drähte durch den Kanal 76 und. die Öffnung 78 zu dem Motor 28 und dem Heizaggregat 3^.
Der erfindungsgemäße Lockenstab ist also solcher Art, daß der Schalter wie auch das Zuleitungskatiel nicht den Luftstrom, der erforderlich ist, reduzieren. Die Verbreiterung am hinteren Ende des Handgriffs und die Anordnung und Ausbildung der Lufteintrittsöffnungen sind solcher Art, daß der Benutzer nicht bei normaler Benutzung des Gerätes die Löcher (wesentlich) abdecken kann.
-3 -
- Leerseite -

Claims (11)

  1. Ansprüche :
    Lockenstab, bestehend aus einem hohlen Handgriff, einem mit diesem verbundenen Rohr mit Luftdurchtrittsöffnungen und geschlossenem freien Ende, einem Heizaggregat in dem dem Rohr zugewandten Ende des Handgriffs, einem Ventilator im mittleren Bereich des Handgriffs, einem Schalter im Handgriff, einem Schaltknopf an dem dem Rohr zugewandten Ende des Handgriffs und einem Zuleitungskabel, das in das dem Rohr abgewandte Ende des Handgriffs einmündet, dadurch gekennzei chne t, daß sich der Schalter (54) in dem dem Rohr (14) abgewandten Ende des Handgriffs (10) befindet und daß eine Betätigungsstange (64) vorgesehen ist, die den Schaltknopf (74) mit dem Schalter (54) verbindet.
    Postscheckkonto Borlin Weit Konto 1743 84 100
    Borhnei Binik AG , Konto 01 10971 900
    DIIM-.-INC/ DIkThRIANPI-R DR.-1 NC/. ΜΛΝ.Ι Rt D BtJN I NQ IDDIO
    PATfNTANWALTE O 4 I O U I O
  2. 2. Lockenstab nach Anspruch 1, dadurch gekerinzeich net, daß der Schaltknopf (74) und die Betätigungsstange (64) in Längsrichtung hin und her verschiebbar sind.
  3. 3,. Lockenstab nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß sich im hinteren Ende des Handgriffs (10) Lufteinlaßöffnungen (46) befinden.
  4. 4. Lockenstab nach einem der Ansprüche 1 bis 3> dadurch gekennzeichnet, daß sich die Betätigungsstange (64) innerhalb des Handgriffs (10) befindet.
  5. 5. Lockenstab nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Betätigungsstange (64) elektrische·Zuleitungsdrähte führt.
  6. 6. Lockenstab nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das dem Rohr (14) abgewandte Ende des Handgriffs (10) verbreitert ist und daß die Lufteinlaßöffnungen (46) die Einmündung des Zuleitungskabels (12) in den Handgriff (10) umgeben, vorzugsweise in einer Schar bogenförmiger Schlitze (46).
  7. 7- Lockenstab nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Handgriff (10) einen nach außen geschlossenen Längskanal (58) bildet, in dem die Betätigungsstange (64) angeordnet ist.
  8. 8. Lockenstab nach Anspruch 7» dadurch gekennzeich· net, daß die Betätigungsstange (64) einen U-förmigen, nach außen offenen Querschnitt hat.
  9. 9. Lockenstab nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Handgriff (10) einen Vorsprung (63)
    — 3 —
    PIPL.-INQ. DIETER JANPFR DR-1 NQ. M AN FRE I) BON I NQ _ . -ι ο Π 1 O
    PATENTANWÄLTE O A1 1 0 U I O
    als Führung für die Betätigungsstange (64) bildet, den die Betätigungsstange (64) gleitend umgreift.
  10. 10. Lockenstab nach Anspruch 6,. dadurch gekennzeichnet, daß der Bereich der Öffnungen (46) den Bereich, wo sich der Schalter (54) befindet, überdeckt.
  11. 11. Lockenstab nach Anspruch 6 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß sich in dem dem Rohr (14) abgewandten Ende radial verlaufende Wände (52) befinden, die eine Kabelaufnahme (50) halten und daß dieses Ende im übrigen völlig offen ist.
DE19843418018 1983-05-16 1984-05-11 Lockenstab Ceased DE3418018A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US06/494,997 US4520256A (en) 1983-05-16 1983-05-16 Hot air curler having a remote air inlet and a slide switch and actuating arm within its handle

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3418018A1 true DE3418018A1 (de) 1984-11-22

Family

ID=23966818

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843418018 Ceased DE3418018A1 (de) 1983-05-16 1984-05-11 Lockenstab

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4520256A (de)
CA (1) CA1247971A (de)
DE (1) DE3418018A1 (de)
GB (1) GB2139887B (de)

Families Citing this family (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4833283A (en) * 1987-02-09 1989-05-23 Andis Company Hand-held blower with interior waterproof switch assembly
US4742199A (en) * 1987-02-09 1988-05-03 Outboard Marine Corporation Hand-held dryer with waterproof chamber for electrical switch
DE3736101A1 (de) * 1987-10-24 1989-05-03 Volz Abc Elektrogeraete Schalter fuer ein haarbehandlungsgeraet
US4896558A (en) * 1988-06-01 1990-01-30 Deere & Company Control handle for a work vehicle
US5183982A (en) * 1990-09-26 1993-02-02 Gmi Holdings, Inc. Manually adjustable housing portions for actuating an electrical appliance switch
US5091630A (en) * 1990-11-05 1992-02-25 Zoran Djuric Hair curling apparatus mounted to a hair dryer outlet conduit with an adapter sleeve arrangement rotatably mounted and rotated by heated air flow
US5400810A (en) * 1993-10-14 1995-03-28 Conair Corporation Combined curling iron and hair roller
US20050178400A1 (en) * 2004-02-09 2005-08-18 Fung Kam F. Air hair styler with fan motor and heater in barrel
US6996916B2 (en) * 2004-03-09 2006-02-14 Helen Of Troy Limited Variable ion hair styling appliances
US20050224091A1 (en) * 2004-04-08 2005-10-13 Helen Of Troy Limited Ion curling iron and straightener
EP1765557B1 (de) * 2004-07-15 2009-04-08 Marquardt GmbH Elektrowerkzeug, insbesondere akku-elektrowerkzeug
EP1643601B1 (de) * 2004-09-29 2006-06-21 Leister Process Technologies Gehäuse zur Aufnahme elektronischer Baugruppen, insbesondere für einen Lufterhitzer
JP5081155B2 (ja) * 2005-08-26 2012-11-21 ミュラド,ジョセフ ヘアスタイリングデバイス
US7261166B2 (en) * 2005-09-16 2007-08-28 Robert Bosch Gmbh Switch for power tool
US7547167B2 (en) 2005-09-16 2009-06-16 Robert Bosch Gmbh Storage drawer for hand-held power tool
US7424768B2 (en) * 2005-09-16 2008-09-16 Credo Technology Corporation Handle for power tool
CN103462343A (zh) * 2013-09-23 2013-12-25 浙江百特电器有限公司 高效率卷发器
GB2521147B (en) * 2013-12-10 2016-07-06 Dyson Technology Ltd A hand held appliance
US10165843B2 (en) 2013-12-10 2019-01-01 Dyson Technology Limited Hand held appliance
DE102014207048A1 (de) * 2014-04-11 2015-10-15 Robert Bosch Gmbh Elektrowerkzeugmaschine mit einer Schaltvorrichtung
GB2527834B (en) * 2014-07-03 2018-02-21 Dyson Technology Ltd Attachment for a hair care appliance
GB2553509A (en) * 2016-08-30 2018-03-14 Dyson Technology Ltd A handheld appliance
US10390628B2 (en) * 2017-09-01 2019-08-27 William Pisani Instant hand-held bed sheet warmer
USD897167S1 (en) * 2018-04-03 2020-09-29 Barnel International, Inc. Pruning shear lock control
CN212394150U (zh) * 2020-02-07 2021-01-26 朱鹏飞 卷烫装置
USD1006322S1 (en) 2022-01-27 2023-11-28 Helen Of Troy Limited Curling iron attachment
USD1006321S1 (en) 2022-01-27 2023-11-28 Helen Of Troy Limited Curling iron attachment

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2535421A1 (de) * 1974-08-16 1976-03-04 Matsushita Electric Works Ltd Frisierstab
DE2529816A1 (de) * 1975-07-04 1977-01-27 Krups Fa Robert Heissluft-haarbehandlungsgeraet
DE2904452A1 (de) * 1978-02-06 1979-08-09 Rca Corp Spannungskonstanthalter

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3518776A (en) * 1967-06-03 1970-07-07 Bremshey & Co Blower,particularly for hair-drying,laundry-drying or the like
US3491774A (en) * 1967-07-13 1970-01-27 Anthony Carbone Hair grooming device
US3613257A (en) * 1969-03-03 1971-10-19 Chikao Yoshiike Hair dryer
US3698402A (en) * 1970-04-22 1972-10-17 Bernhard A Arnesen Hair curling device
CH593035A5 (de) * 1975-01-20 1977-11-15 Brenn Albertoni Gemma
DE2502821C3 (de) * 1975-01-24 1979-07-19 Dieter Walter 4300 Essen Liedtke Hand-Haarpflegegerät
US4085309A (en) * 1975-06-04 1978-04-18 Sperry Rand Corporation Control circuit arrangement for a portable electrically heated hair treatment appliance
CH588835A5 (en) * 1975-10-27 1977-06-15 Gimelli & Co Ag Hot air hair dryer - has two stage control by grip switch and rod acting on pressure switches in lengthways movements from handle
DE2708581A1 (de) * 1977-02-28 1978-08-17 Braun Ag Rohrfoermiger haartrockner
DE2850120A1 (de) * 1977-11-21 1979-05-23 Black & Decker Mfg Co Schalter-betaetigungseinrichtung
DE3023691A1 (de) * 1980-06-25 1982-01-21 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Schalter mit einem bedienmittel, insbesondere an einer handwerkzeugmaschine
US4309595A (en) * 1980-07-14 1982-01-05 Sunbeam Corporation Hair dryer
US4421964A (en) * 1982-04-02 1983-12-20 The Hoover Company Remote switch actuation

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2535421A1 (de) * 1974-08-16 1976-03-04 Matsushita Electric Works Ltd Frisierstab
DE2529816A1 (de) * 1975-07-04 1977-01-27 Krups Fa Robert Heissluft-haarbehandlungsgeraet
DE2904452A1 (de) * 1978-02-06 1979-08-09 Rca Corp Spannungskonstanthalter

Also Published As

Publication number Publication date
GB2139887A (en) 1984-11-21
GB2139887B (en) 1986-04-09
GB8411802D0 (en) 1984-06-13
US4520256A (en) 1985-05-28
CA1247971A (en) 1989-01-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3418018A1 (de) Lockenstab
DE19726313C2 (de) Duschvorrichtung
EP0665321A1 (de) Wassereinleitvorrichtung für Dampfbügeleisen
AT390362B (de) Handstaubsauger
EP0920265B1 (de) Elektrisch betriebenes gerät zur haarbehandlung
DE19634423C2 (de) Elektrisch betriebenes Gerät zur Haarbehandlung
DE2653161C2 (de) Luftverteilkasten für Belüftungs- und Klimaanlagen
DE2653754C3 (de) Wannenfüll- und Brausebatterie
DE7915432U1 (de) Teleskopierbarer fuehrungsstiel fuer haushaltsgeraete
DE102005023446A1 (de) Haushaltgerät zur Pflege von Wäschestücken, insbesondere Wäschetrockner
EP1620611B2 (de) Festellvorrichtung für eine verfahrbare wand
DE2425715A1 (de) Haartrockner
DE2904159C2 (de) Elektrisches Handgerät, wie Elektromesser, Handrührer o.dgl.
DE3729774A1 (de) Elektrisch betriebener handhaartrockner
DE3419834C2 (de)
DE2512221A1 (de) Elektrisch beheiztes raumheizgeraet
DE102016209040B4 (de) Bedienhebelanordnung für ein Sanitärventil
DE3803696A1 (de) Heizluefter
AT322136B (de) Verstelleinrichtung für aufklappbare matratzenrahmenteile
AT223295B (de) Stellungsanzeiger für elektrische Herde od. dgl.
AT410480B (de) Gehäuse eines elektrisch beheizten durchlauferhitzers
EP1050262A2 (de) Saugreinigungsgerät
AT109220B (de) Beleuchtungseinrichtung an Tasteninstrumenten.
DE4322310A1 (de) Elektrischer Fußschalter
DE4041693A1 (de) Luftdurchstroembare buerste

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection