EP1050262A2 - Saugreinigungsgerät - Google Patents

Saugreinigungsgerät Download PDF

Info

Publication number
EP1050262A2
EP1050262A2 EP00107335A EP00107335A EP1050262A2 EP 1050262 A2 EP1050262 A2 EP 1050262A2 EP 00107335 A EP00107335 A EP 00107335A EP 00107335 A EP00107335 A EP 00107335A EP 1050262 A2 EP1050262 A2 EP 1050262A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
suction
way valve
cleaning device
suction cleaning
spring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP00107335A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1050262A3 (de
EP1050262B1 (de
Inventor
Andreas Dipl.-Ing. Schlereth (Fh)
Gerhard Dipl.-Ing. Heid (FH)
Michael Dipl.-Ing. Krammer (FH)
Artur Weigand
Albert Kleinherz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH filed Critical BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Publication of EP1050262A2 publication Critical patent/EP1050262A2/de
Publication of EP1050262A3 publication Critical patent/EP1050262A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1050262B1 publication Critical patent/EP1050262B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L5/00Structural features of suction cleaners
    • A47L5/12Structural features of suction cleaners with power-driven air-pumps or air-compressors, e.g. driven by motor vehicle engine vacuum
    • A47L5/22Structural features of suction cleaners with power-driven air-pumps or air-compressors, e.g. driven by motor vehicle engine vacuum with rotary fans
    • A47L5/28Suction cleaners with handles and nozzles fixed on the casings, e.g. wheeled suction cleaners with steering handle
    • A47L5/32Suction cleaners with handles and nozzles fixed on the casings, e.g. wheeled suction cleaners with steering handle with means for connecting a hose
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L9/00Details or accessories of suction cleaners, e.g. mechanical means for controlling the suction or for effecting pulsating action; Storing devices specially adapted to suction cleaners or parts thereof; Carrying-vehicles specially adapted for suction cleaners
    • A47L9/0072Mechanical means for controlling the suction or for effecting pulsating action

Definitions

  • the invention relates to a suction cleaning device according to the preamble of Claim 1.
  • Such a suction cleaning device is known from DE-C-12 08 457.
  • this known device is directly on the housing of the vacuum cleaner designed as a vacuum cleaner Suction cleaning device provided a suction mouthpiece.
  • the of the suction mouthpiece in the dust channel of the vacuum cleaner leading flow channel has another Air inlet opening to which a suction hose is connected, which leads to a leads another suction mouthpiece, which carries out by means of a guide rod Suction work can be performed on a surface to be cleaned. So with the Performing such suction work the full suction power on the other suction nozzle is available, the flow path of the provided on the housing Suction mouthpiece by means of a switching element opposite the suction opening of the Vacuum cleaner can be blocked.
  • the switching element consists of a in the area of Hose connection to the further air inlet opening arranged plate spring-like Membrane.
  • the membrane can be exerted on the suction hose from the outside Compressive force in the flow path of the suction mouthpiece provided on the housing blocking position. Through one exerted on the suction hose This locking position is reversed again.
  • the blocking of the further Suction mouthpiece when vacuuming with that arranged on the vacuum cleaner housing Suction mouthpiece is made by placing the further suction mouthpiece on one of the Sponge rubber cushion attached to the top of the vacuum cleaner housing.
  • the vacuum cleaner becomes unwieldy and this makes it difficult to carry out suction work. Act If the vacuum cleaning device is a hand or stick vacuum cleaner, then there is a Attach the further suction mouthpiece to shut off its suction air flow not possible at all.
  • the invention has for its object a suction cleaning device Generic type to further develop that for switching the suction air flow from one to the other suction mouthpiece neither of the two suction mouthpieces in a certain position that blocks the air supply must be moved.
  • Switching member provided a three-way valve adjustable by a rotational movement is.
  • Such a three-way valve can be arranged on the vacuum cleaner housing, so that an optional suction with the two mouthpieces is possible.
  • the three-way valve In order to create an intermediate position of the To prevent three-way valves is the three-way valve with a torque on this exercising drive member coupled by which torque the three-way valve is defined to be movable into one of its passage positions.
  • One by hand Adjustment process of the three-way valve not to be carried out by the full one Adjustment angle rotated by 90 °, then the three-way valve is driven by the actuator again moved back to the previously assumed passage position. So that will an intermediate position of the three-way valve is reliably prevented.
  • the assembly of the three-way valve and the spiral spring is particularly easy, that the coil spring is supported in the axial direction on the three-way valve.
  • the Coil spring can be coupled to the three-way valve outside the vacuum cleaner housing are, so that then the three-way valve provided with the spiral spring in the appropriate receptacle can be used on the vacuum cleaner housing.
  • a simple coupling of the coil spring to the three-way valve results from that the coil spring with the relevant leg end in a at the bottom of the Three-way valve-shaped groove-like depression is held by locking.
  • the three-way valve is held securely in its respective open position thereby achieved that the three-way valve in a receiving shaft of the Suction cleaning device housing is used and on the peripheral wall of the Receiving shaft cam-like projections are provided on which the Three-way valve under the influence of the torque of the coil spring in its respective Passing position is present.
  • the coil spring also is designed like a coil spring and the three-way valve through the coil spring-like spiral spring against that in the receiving shaft provided cam track is held down.
  • FIG. 1 designates a suction cleaning device designed as a hand-held vacuum cleaner.
  • Housing 2 of this hand-held vacuum cleaner is a generating the suction air flow Blower unit 3 arranged.
  • This blower unit 3 is a flow Filter bag 4 upstream, which is used in the dust chamber 5 of the handheld vacuum cleaner 1 is.
  • the filter bag 4 is connected to an inlet opening 7, which is in a Dust chamber 5 is located on its front wall 6.
  • On the The filter bag 4 facing away from the wall 6 connects to the inlet opening 7 a first Inlet line 8 at one end 9. With its other end 10, the first ends Inlet line 8 in a receiving shaft 11 of the vacuum cleaner housing 2.
  • To spatially 90 ° offset also opens a second inlet line 12 with one end 13 in the receiving shaft 11.
  • This second inlet line 12 is 14 at its other end connected to an auxiliary suction opening 15 of the vacuum cleaner housing 2.
  • a third inlet line 16 opens into the direction offset by a further 90 ° Receiving shaft 11.
  • the third inlet line 16 thus forms an extension to the first inlet line 8 and is with a main suction opening 17 of the vacuum cleaner housing 2 connected.
  • a three-way valve 18 is rotatably arranged in the receiving shaft 11.
  • the Direction of rotation of this three-way valve 18 is indicated by an arrow 19.
  • the Three-way valve 18 has a continuous bore channel 20 and one in the Angle of 90 ° arranged duct connection 21, which with one end in the through bore channel 20 opens.
  • the bore channel 20 opens out with both Ends in through opening formed on the outer circumference of the three-way valve 18 22.
  • the duct connection 21 also opens into one at its other end such through opening 22.
  • the through openings 22 are on the circumference of the Three-way valves 18 each offset by 90 ° spatially.
  • a spring 23 is installed under the three-way valve 18.
  • This Spring 23 is designed both as a spiral spring and as a coil spring. Consequently can this spring 23 on the one hand a torque and on the other hand a compressive force exercise.
  • the spring 23 is at one end 24 in one at the bottom of the Three-way valves 18 provided groove-shaped recess 25 inserted.
  • By one the end 24 of the spring 23 is formed on an elastic wall part 26 secured in the trough-shaped recess 25.
  • the spring 23 is thus in the axial direction supported on the body of the three-way valve 18.
  • By arranging the end 24 the spring 23 in the trough-shaped recess 25 is also a torsion-proof Coupling of the spring 23 with the three-way valve 18 is given.
  • the other end 28 of the Spring 23 lies in a groove 30 formed on the bottom 29 of the receiving shaft 11. This end of the spring 23 is also anchored so that it cannot rotate.
  • cam-like projections 31a and 31b On the inner wall of the receiving shaft 11 there are two on a cam track 35 cam-like projections 31a and 31b are provided. 4, this cam track is 35 in developed representation shown.
  • the distance 32 between the two protrusions 31a and 31b corresponds to a spatial adjustment angle of 90 °, the cam track 35 an insertion slot 33 upstream.
  • the position of the insertion slot 33 is in relation to that at the bottom 29 of the Receiving shaft 11 provided groove 30 selected so that the other end 28 of the Three-way valve 18 coupled spring 23 is aligned parallel to the groove 30.
  • the other end 28 of the spring 23 arrives when the three-way valve is inserted 18 automatically into the groove 30.
  • the spring 23 also compressed and is thus biased in the axial direction.
  • the insertion slot 33 is in relation to the through the direction of adjustment marked arrow 19 circumferentially in front of the cam track 35.
  • the three-way valve 18 are rotated in the direction indicated by arrow 19.
  • Spring 23 is now also biased in the circumferential direction and a torque on it Three-way valve 18 exerts.
  • the slides Locking cams 34 on the upstream of each cam-like projection 31a and 31b Along bevel 36 and finally latches behind the corresponding projection 31a or 31b. Due to the pressure force exerted by the spring 23, the locking cam 34 axially pressed against the cam track 35. Under the spring 23 also exerted torque is the locking cam 34 in the circumferential direction against the relevant projection 31a and 31b held down.
  • the main suction opening 17 by means of the first inlet line 8, the Bore channel 20 and the third inlet line 16 with the inlet opening 7 of the Dust chamber 5 are connected. This can be sucked through the main suction opening 17 become.
  • this main suction opening 17 for example, one with a Suction nozzle coupled suction pipe can be connected.
  • a suction connection of the auxiliary suction opening 15 to the inlet opening 7 of the Dust chamber 5 takes place by turning the three-way valve 18 through 90 ° in the the direction indicated by arrow 19.
  • By adjusting the three-way valve in this way 18 comes the upper through opening 22 of the bore channel 20 in FIG one end 13 of the second inlet line 12 and the through opening 22 of the Channel connector 21 with the other end 13 of the first inlet line 8 to cover.
  • This creates a flow path from the auxiliary suction opening 15 to the dust chamber 5.
  • a movable suction hose for example, can be attached to the auxiliary suction opening 15 can be connected to smaller suction work, such as upholstery or Perform furniture suction.
  • the three-way valve 18 In order to produce the desired suction path, the three-way valve 18 must be turned through 90 ° be rotated once in the direction indicated by arrow 19 and then again against this direction. By means of appropriate stop elements 37 the further rotation of the three-way valve 18 is blocked. Will the three-way valve 18 rotated by the required angle of 90 °, then the locking cam 34 locks behind the corresponding projection 31a or 31b. When you reset it Three-way valve 18 pressed slightly against the pressure force of the spring 23 so that the locking cam 34 under the projection 31a or 31b against the arrow direction 19th can slide back.
  • the three-way valve 18 can easily be checked or in the event of a fault the receiving shaft 11 can be removed.
  • the three-way valve 18 pressed against the pressure force of the spring 23 so that the locking cam 34 at a rotation of the three-way valve 18 against the arrow direction 19 under the front cam-like projection 31a can be passed.
  • the three-way valve 18 is now up from the receiving shaft 11 can be pulled out. It is pulled out by the pressure of the Spring 32 supports, i.e. the three-way valve 18 is at least by the spring force as far out of the receiving shaft 11 that it is then easy with the hand can be detected.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Nozzles For Electric Vacuum Cleaners (AREA)
  • Electric Vacuum Cleaner (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Saugreinigungsgerät, mit einem einen Saugluftstrom erzeugenden Sauggebläse (3) und zwei am Gehäuse (2) des Saugreinigungsgerätes vorgesehenen Saugöffnungen (15;17) , an die Saugwerkzeuge anschließbar sind, bei welchem Gerät der Saugluftstrom mittels eines Umschaltgliedes (18) wahlweise auf eine der beiden Saugöffnungen (15 bzw. 17) umschaltbar ist. Ein wahlweises Umschalten zwischen den beiden Saugöffnungen ist auf einfache Weise dadurch möglich, daß als Umschaltglied ein durch eine Verdrehbewegung verstellbares Dreiwegeventil (18) vorgesehen ist. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft ein Saugreinigungsgerät gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1.
Ein solches Saugreinigungsgerät ist durch die DE-C-12 08 457 bekannt. Bei diesem bekannten Gerät ist unmittelbar am Gehäuse des als Bodenstaubsauger ausgebildeten Saugreinigungsgerätes ein Saugmundstück vorgesehen. Der von dem Saugmundstück in den Staubraum des Staubsaugers führende Strömungskanal weist eine weitere Lufteintrittsöffnung auf, an die ein Saugschlauch angeschlossen ist, der zu einem weiteren Saugmundstück führt, das mittels einer Führungsstange zur Durchführung von Saugarbeiten über eine zu reinigende Fläche geführt werden kann. Damit bei der Durchführung solcher Saugarbeiten die volle Saugkraft an dem weiteren Saugmundstück zur Verfügung steht, kann der Strömungsweg des am Gehäuse vorgesehenen Saugmundstückes mittels eines Umschaltgliedes gegenüber der Saugöffnung des Staubsaugers versperrt werden. Das Umschaltglied besteht aus einer im Bereich des Schlauchanschlusses an die weitere Lufteintrittsöffnung angeordneten tellerfederartigen Membran. Die Membran kann durch einen von außen auf den Saugschlauch ausgeübte Druckkraft in ihre den Strömungsweg des am Gehäuse vorgesehenen Saugmundstückes sperrende Stellung gebracht werden. Durch eine auf den Saugschlauch ausgeübte Zugkraft wird diese Sperrstellung wieder rückgängig gemacht. Die Sperrung des weiteren Saugmundstückes beim Saugen mit dem am Staubsaugergehäuse angeordneten Saugmundstück erfolgt durch Aufsetzen des weiteren Saugmundstückes auf ein an der Oberseite des Staubsaugergehäuses angebrachtes Moosgummikissen.
Durch ein solches Aufsetzen des weiteren Saugmundstückes wird der Staubsauger unhandlich und es wird dadurch die Durchführung von Saugarbeiten erschwert. Handelt es sich bei dem Saugreinigungsgerät um einen Hand- oder Stielstaubsauger, dann ist ein Aufsetzen des weiteren Saugmundstückes zum Absperren von dessen Saugluftstrom überhaupt nicht möglich.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Saugreinigungsgerät der gattungsgemäßen Art so weiter zu bilden, daß für das Umschalten des Saugluftstromes von dem einen auf das andere Saugmundstück keines der beiden Saugmundstücke in eine bestimmte, die Luftzufuhr sperrende Stellung verbracht werden muß.
Die Lösung der gestellten Aufgabe gelingt nach der Erfindung dadurch, daß als Umschaltglied ein durch eine Verdrehbewegung verstellbares Dreiwegeventil vorgesehen ist. Ein solches Dreiwegeventil kann am Staubsaugergehäuse angeordnet werden, so daß ein wahlweises Saugen mit den beiden Mundstücken möglich ist.
Um eine die Gefahr des Verstopfens hervorrufende Zwischenstellung des Dreiwegeventiles zu verhindern, ist das Dreiwegeventil mit einem eine Drehkraft auf dieses ausübenden Antriebsglied gekoppelt, durch welche Drehkraft das Dreiwegeventil definiert in eine seiner Durchgangsstellungen bewegbar ist. Wird bei einem von Hand auszuführenden Verstellvorgang des Dreiwegeventiles dieses nicht um den vollen Verstellwinkel von 90° verdreht, dann wird das Dreiwegeventil durch das Antriebsglied wieder definiert in die zuvor eingenommene Durchgangstellung zurückbewegt. Damit wird eine Zwischenstellung des Dreiwegeventiles sicher verhindert.
Vorteilhaft ist es, als Antriebsglied eine Spiralfeder vorzusehen, die mit ihrem einen Schenkelende mit dem Dreiwegeventil zumindest drehfest gekoppelt und mit ihrem anderen Schenkelende an einem gehäusefesten Widerlager drehfest und axial abgestützt ist. Eine solche Spiralfeder stellt ein einfaches und billiges Antriebsteil dar.
Die Montage des Dreiwegeventiles und der Spiralfeder wird dadurch besonders einfach, daß die Spiralfeder in axialer Richtung an dem Dreiwegeventil gehaltert ist. Die Spiralfeder kann außerhalb des Staubsaugergehäuses mit dem Dreiwegeventil gekoppelt werden, so daß dann das mit der Spiralfeder versehene Dreiwegeventil in die entsprechende Aufnahme am Staubsaugergehäuse eingesetzt werden kann.
Eine einfache Ankoppelung der Spiralfeder an das Dreiwegeventil ergibt sich dadurch, daß die Spiralfeder mit dem betreffenden Schenkelende in einer am Boden des Dreiwegeventiles ausgebildeten rinnenartigen Vertiefung durch Verrastung gehalten ist.
Eine sichere Halterung des Dreiwegeventiles in seiner jeweiligen Durchgangstellung wird dadurch erreicht, daß das Dreiwegeventil in einen Aufnahmeschacht des Saugreinigungsgerätegehäuses eingesetzt ist und an der Umfangswand des Aufnahmeschachtes nockenartige Vorsprünge vorgesehen sind, an denen das Dreiwegeventil unter dem Einfluß der Drehkraft der Spiralfeder in seiner jeweiligen Durchgangsstellung anliegt.
Eine gute und spielfreie Führung des Dreiwegeventiles in der entsprechenden Aufnahme des Staubsaugergehäuses ist dadurch gewährleistet, daß die Spiralfeder außerdem schraubenfederartig ausgebildet ist und das Dreiwegeventil durch die schraubenfederartig ausgebildete Spiralfeder gegen die im Aufnahmeschacht vorgesehene Nockenbahn gedrückt gehalten ist.
Anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispieles wird die Erfindung nachfolgend noch näher erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1
in schematischer Darstellung einen Staubsauger, an dessen Gehäuse ein Dreiwegeventil angeordnet ist,
Fig. 2
einen Teilschnitt des Staubsaugers im Bereich des Dreiwegeventiles,
Fig. 3
in vergrößerter Darstellung eine Draufsicht auf die Bodenseite des Dreiwegeventiles und
Fig. 4
in abgewickelter Darstellung die Anordnung von nockenartigen Vorsprüngen an der Umfangswand eines am Staubsaugergehäuse vorgesehenen Aufnahmeschachtes für das Dreiwegeventil.
Mit 1 ist ein als Handstaubsauger ausgebildetes Saugreinigungsgerät bezeichnet. In dem Gehäuse 2 dieses Handstaubsaugers ist ein den Saugluftstrom erzeugendes Gebläseaggregat 3 angeordnet. Diesem Gebläseaggregat 3 ist strömungsmäßig ein Filterbeutel 4 vorgeschaltet, der in den Staubraum 5 des Handstaubsaugers 1 eingesetzt ist. Der Filterbeutel 4 ist an eine Einlaßöffnung 7 angeschlossen, die sich in einer den Staubraum 5 an seiner Vorderseite begrenzenden Wand 6 befindet. Auf der dem Filterbeutel 4 abgewandten Seite der Wand 6 schließt an die Einlaßöffnung 7 eine erste Einlaßleitung 8 mit ihrem einen Ende 9 an. Mit ihrem anderen Ende 10 mündet die erste Einlaßleitung 8 in einen Aufnahmeschacht 11 des Staubsaugergehäuses 2. Um räumlich 90° versetzt mündet außerdem eine zweite Einlaßleitung 12 mit ihrem einen Ende 13 in den Aufnahmeschacht 11. Diese zweite Einlaßleitung 12 ist mit ihrem anderen Ende 14 mit einer Hilfssaugöffnung 15 des Staubsaugergehäuses 2 verbunden. In gleicher Richtung um weitere 90° versetzt mündet eine dritte Einlaßleitung 16 in den Aufnahmeschacht 11. Die dritte Einlaßleitung 16 bildet somit eine Verlängerung zu der ersten Einlaßleitung 8 und ist mit einer Hauptsaugöffnung 17 des Staubsaugergehäuses 2 verbunden.
In dem Aufnahmeschacht 11 ist ein Dreiwegeventil 18 verdrehbar angeordnet. Die Verdrehrichtung dieses Dreiwegeventiles 18 ist durch einen Pfeil 19 gekennzeichnet. Das Dreiwegeventil 18 besitzt einen durchgehenden Bohrungskanal 20 und einen dazu im Winkel von 90° angeordneten Kanalstutzen 21 , welcher mit seinem einen Ende in den durchgehenden Bohrungskanal 20 mündet. Der Bohrungskanal 20 mündet mit beiden Enden in am Außenumfang des Dreiwegeventiles 18 ausgebildete Durchgangsöffnung 22. Desgleichen mündet auch der Kanalstutzen 21 mit seinem anderen Ende in einer derartigen Durchgangsöffnung 22. Die Durchgangsöffnungen 22 sind am Umfang des Dreiwegeventiles 18 jeweils um räumlich 90° gegeneinander versetzt.
Wie die Fig. 2 zeigt, ist unter dem Dreiwegeventil 18 eine Feder 23 eingebaut. Diese Feder 23 ist sowohl als Spiralfeder als auch als Schraubenfeder ausgebildet. Somit vermag diese Feder 23 einerseits eine Drehkraft und andererseits eine Druckkraft auszuüben. Die Feder 23 ist mit ihrem einen Ende 24 in eine am Boden des Dreiwegeventiles 18 vorgesehene rinnenförmige Vertiefung 25 eingelegt. Durch eine an einem elastischen Wandteil 26 angeformte Rastnase 27 wird das Ende 24 der Feder 23 in der rinnenförmigen Vertiefung 25 gesichert. Die Feder 23 ist somit in axialer Richtung an dem Körper des Dreiwegeventiles 18 gehaltert. Durch die Anordnung des Endes 24 der Feder 23 in der rinnenförmigen Vertiefung 25 ist außerdem eine verdrehfeste Koppelung der Feder 23 mit dem Dreiwegeventil 18 gegeben. Das andere Ende 28 der Feder 23 liegt in einer am Boden 29 des Aufnahmeschachtes 11 ausgebildeten Nut 30. Damit ist auch dieses Ende der Feder 23 verdrehfest verankert.
An der Innenwand des Aufnahmeschachtes 11 sind an einer Nockenbahn 35 zwei nockenartige Vorsprünge 31a und 31b vorgesehen. In Fig. 4 ist diese Nockenbahn 35 in abgewickelter Darstellung gezeigt. Der Abstand 32 zwischen den beiden Vorsprüngen 31a und 31b entspricht einem räumlichen Verstellwinkel von 90°, Der Nockenbahn 35 ist ein Einführungsschlitz 33 vorgeschaltet. Beim Einsetzen des Dreiwegeventiles 18 in den Aufnahmeschacht 11 wird das Dreiwegeventil 18 so ausgerichtet, daß ein an seinem Körper angeformter und gegenüber dem Körper nach radial außen vorstehender Rastnocken 34 mit dem Einführungsschlitz 33 fluchtet. Damit kann das Dreiwegeventil 18 in den Aufnahmeschacht 11 eingeschoben werden.
Die Lage des Einführungsschlitzes 33 ist in Bezug auf die am Boden 29 des Aufnahmeschachtes 11 vorgesehene Nut 30 so gewählt, daß das andere Ende 28 der am Dreiwegeventil 18 angekoppelten Feder 23 zu der Nut 30 parallel ausgerichtet ist. Dadurch gelangt das andere Ende 28 der Feder 23 beim Einsetzen des Dreiwegeventiles 18 selbsttätig in die Nut 30. Beim Einsetzen des Dreiwegeventiles 18 wird die Feder 23 außerdem zusammengedrückt und ist somit in axialer Richtung vorgespannt.
Wie aus der Fig.4 zu erkennen ist, liegt der Einführungsschlitz 33 in Bezug auf die durch den Pfeil 19 gekennzeichnete Verstellrichtung umfangsmäßig vor der Nockenbahn 35. Um eine Verrastung des Rastnockens 34 hinter dem auf den Einführungsschlitz 33 folgenden vorderen nockenartigen Vorsprung 31a zu erreichen, muß das Dreiwegeventil 18 in der durch den Pfeil 19 gekennzeichneten Richtung verdreht werden. Wodurch die Feder 23 nunmehr auch in Umfangsrichtung vorgespannt wird und eine Drehkraft auf das Dreiwegeventil 18 ausübt. Beim Verdrehen des Dreiwegeventiles 18 gleitet der Rastnocken 34 an der jedem nockenartigen Vorsprung 31a und 31b vorgeschalteten Schräge 36 entlang und verrastet schließlich hinter dem entsprechenden Vorsprung 31a oder 31b. Infolge der von der Feder 23 ausgeübten Druckkraft wird der Rastnocken 34 axial gegen die Nockenbahn 35 gedrückt. Unter der von der Feder 23 außerdem ausgeübten Drehkraft wird der Rastnocken 34 in Umfangsrichtung gegen den betreffenden Vorsprung 31a bzw. 31b gedrückt gehalten.
Mittels des Dreiwegeventiles 18 kann, wie in Fig 1. gezeigt, über den durchgehenden Bohrungskanal 20 die Hauptsaugöffnung 17 mittels der ersten Einlaßleitung 8, des Bohrungskanales 20 und der dritten Einlaßleitung 16 mit der Einlaßöffnung 7 des Staubraumes 5 verbunden werden. Damit kann über die Hauptsaugöffnung 17 gesaugt werden. An diese Hauptsaugöffnung 17 kann beispielsweise ein mit einem Saugmundstück gekoppeltes Saugrohr angeschlossen werden.
Ein saugmäßiger Anschluß der Hilfssaugöffnung 15 an die Einlaßöffnung 7 des Staubraumes 5 erfolgt durch ein Verdrehen des Dreiwegeventiles 18 um 90° in der durch den Pfeil 19 angegebenen Richtung . Durch ein solches Verstellen des Dreiwegeventiles 18 kommt die in Fig.1 obere Durchgangsöffnung 22 des Bohrungskanales 20 mit dem einen Ende 13 der zweiten Einlaßleitung 12 und die Durchgangsöffnung 22 des Kanalstutzens 21 mit dem anderen Ende 13 der ersten Einlaßleitung 8 zur Deckung. Damit ist ein Strömungsweg von der Hilfssaugöffnung 15 zum Staubraum 5 hergestellt. An die Hilfssaugöffnung 15 kann beispielsweise ein beweglicher Saugschlauch angeschlossen werden, um somit kleinere Saugarbeiten, wie Polster- oder Möbelabsaugen durchzuführen.
Um jeweils die gewünschte Saugstrecke herzustellen muß das Dreiwegeventil 18 um 90° verdreht werden und zwar einmal in der durch den Pfeil 19 gekennzeichneten Richtung und dann wieder entgegen dieser Richtung. Durch entsprechende Anschlagelemente 37 wird der weitere Verdrehweg des Dreiwegeventiles 18 blockiert. Wird das Dreiwegeventil 18 um den erforderlichen Winkel von 90° verdreht, dann verrastet der Rastnocken 34 hinter dem entsprechenden Vorsprung 31a bzw. 31b. Beim Zurückstellen wird das Dreiwegeventil 18 etwas gegen die Druckkraft der Feder 23 nach unten gedrückt, so daß der Rastnocken 34 unter dem Vorsprung 31a bzw. 31b entgegen der Pfeilrichtung 19 zurückgleiten kann.
Wird das Dreiwegeventil 18 dagegen um weniger als 90° verdreht, dann kommt es zu keiner Verrastung des Rastnockens 34 an dem jeweiligen Vorsprung 31a bzw. 31b und das Dreiwegeventil 18 wird durch die Drehkraft der Feder 23 nach Loslassen des Dreiwegeventiles 18 wieder in seine vorhergehende Durchgangstellung zurückgestellt. Hierdurch ist sichergestellt, daß das Dreiwegeventil 18 nicht in einer Zwischenstellung stehen bleiben kann. In einer solchen Zwischenstellung würden sich die Durchgangsöffnungen 22 nur teilweise mit den Einlaßleitungen 8, 12 bzw. 16 überdecken, wodurch es zu Verstopfungen kommen kann.
Das Dreiwegeventil 18 kann zur Überprüfung oder auch in einem Störungsfall leicht aus dem Aufnahmeschacht 11 herausgenommen werden. Hierzu wird das Dreiwegeventil 18 gegen die Druckkraft der Feder 23 nach unten gedrückt, so daß der Rastnocken 34 bei einem Verdrehen des Dreiwegeventiles 18 entgegen der Pfeilrichtung 19 unter dem vorderen nockenartigen Vorsprung 31a vorbei geführt werden kann. Beim weiteren Verdrehen gelangt der Rastnocken 34 mit dem Einführungsschlitz 33 zur Deckung, so daß das Dreiwegeventil 18 nunmehr aus dem Aufnameschacht 11 nach oben herausgezogen werden kann. Dabei wird das Herausziehen durch die Druckkraft der Feder 32 unterstützt, d.h. das Dreiwegeventil 18 wird durch die Federkraft zumindest soweit aus dem Aufnameschacht 11 herausgedrückt, daß es dann leicht mit der Hand erfaßt werden kann.
Bezugszeichenliste
1
Handstaubsauger
2
Gehäuse
3
Gebläseaggregat
4
Filterbeutel
5
Staubraum
6
Wand
7
Einlaßöffnung
8
erste Einlaßleitung
9
ein Ende der ersten Einlaßleitung
10
anderes Ende der ersten Einlaßleitung
11
Aufnahmeschacht
12
zweite Einlaßleitung
13
ein Ende der zweiten Einlaßleitung
14
anderes Ende der zweiten Einlaßleitung
15
Hilfssaugöffnung
16
dritte Einlaßleitung
17
Hauptsaugöffnung
18
Dreiwegeventil
18
Pfeil
20
Bohrungskanal
21
Kanalstutzen
22
Durchgangsöffnung
23
Feder
24
ein Ende der Feder
25
rinnenförmige Vertiefung
26
elastisches Wandteil
27
Rastnase
28
anderes Ende der Feder
29
Boden des Aufnameschachtes
30
Nut
31a
nockenartiger Vorsprung
31b
nockenartiger Vorsprung
32
Abstand
33
Einführungsschlitz
34
Rastnocken
35
Nockenbahn
36
Schräge
37
Anschlagelement

Claims (7)

  1. Saugreinigungsgerät, mit einem einen Saugluftstrom erzeugenden Sauggebläse (3) und zwei am Gehäuse (2) des Saugreinigungsgerätes vorgesehenen Saugöffnungen (15; 17) , an die Saugwerkzeuge anschließbar sind, bei welchem Gerät der Saugluftstrom mittels eines Umschaltgliedes (18) wahlweise auf eine der beiden Saugöffnungen (15 bzw. 17) umschaltbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß als Umschaltglied ein durch eine Verdrehbewegung verstellbares Dreiwegeventil (18) vorgesehen ist.
  2. Saugreinigungsgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Dreiwegeventil (18) mit einem eine Drehkraft auf dieses ausübenden Antriebsglied (23) gekoppelt ist, durch welche Drehkraft das Dreiwegeventil (18) definiert in eine seiner Durchgangsstellungen bewegbar ist.
  3. Saugreinigungsgerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß als Antriebsglied eine Spiralfeder (23) vorgesehen ist, die mit ihrem einen Schenkelende (24) mit dem Dreiwegeventil (18) zumindest drehfest gekoppelt und mit ihrem anderen Schenkelende (28) an einem gehäusefesten Widerlager (30) drehfest und axial abgestützt ist.
  4. Saugreinigungsgerät nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Spiralfeder (23) in axialer Richtung an dem Dreiwegeventil (18) gehaltert ist.
  5. Saugreinigungsgerät nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Spiralfeder (23) mit dem betreffenden Schenkelende (24) in einer am Boden des Dreiwegeventiles (18) ausgebildeten rinnenartigen Vertiefung (25) durch Verrastung (27) gehalten ist.
  6. Saugreinigungsgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Dreiwegeventil (18) in einen Aufnahmeschacht (11) des Saugreinigungsgerätegehäuses (2) eingesetzt ist und an der Umfangswand des Aufnahmeschachtes (11) nockenartige Vorsprünge (31a; 31b) vorgesehen sind, an denen das Dreiwegeventil (18) unter dem Einfluß der Drehkraft der Spiralfeder (23) in seiner jeweiligen Durchgangsstellung anliegt.
  7. Saugreinigungsgerät nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Spiralfeder (23) außerdem schraubenfederartig ausgebildet ist und das Dreiwegeventil (18) durch die schraubenfederartig ausgebildete Spiralfeder (23) gegen die im Aufnahmeschacht (11) vorgesehene Nockenbahn (35) gedrückt gehalten ist.
EP00107335A 1999-04-08 2000-04-04 Saugreinigungsgerät Expired - Lifetime EP1050262B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19915881 1999-04-08
DE19915881A DE19915881A1 (de) 1999-04-08 1999-04-08 Saugreinigungsgerät

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1050262A2 true EP1050262A2 (de) 2000-11-08
EP1050262A3 EP1050262A3 (de) 2002-08-14
EP1050262B1 EP1050262B1 (de) 2007-10-03

Family

ID=7903910

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP00107335A Expired - Lifetime EP1050262B1 (de) 1999-04-08 2000-04-04 Saugreinigungsgerät

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1050262B1 (de)
DE (2) DE19915881A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB0307930D0 (en) * 2003-04-05 2003-05-14 Hoover Ltd Vacuum cleaner
DE602008003671D1 (de) 2008-05-02 2011-01-05 Black & Decker Inc Aufrechte Staubsauger
KR102070064B1 (ko) * 2018-03-29 2020-03-02 엘지전자 주식회사 집진 장치

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3253863A (en) * 1964-03-19 1966-05-31 Riggs & Lombard Inc Duct distributor switch
GB2090945A (en) * 1981-01-14 1982-07-21 Vorwerk Co Interholding Valve
DE3716104A1 (de) * 1987-05-14 1988-11-24 Artur Hethey Zusatzeinrichtungen fuer staubsauger
US5355549A (en) * 1992-03-13 1994-10-18 Amway Corporation Diverter valve for vacuum cleaner apparatus
GB2325399A (en) * 1997-05-21 1998-11-25 Sharp Kk Upright vacuum cleaner with valve to select alternative suction paths
DE19846092A1 (de) * 1998-10-07 1999-12-23 Duepro Ag Romanshorn Saugreinigungsgerät

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1208457B (de) * 1962-09-20 1966-01-05 Siemens Elektrogeraete Gmbh Staubsauger mit unmittelbar am Gehaeuse sitzender Saugduese
DE8706925U1 (de) * 1987-05-14 1987-11-05 Hethey, Artur, 4322 Sprockhoevel, De

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3253863A (en) * 1964-03-19 1966-05-31 Riggs & Lombard Inc Duct distributor switch
GB2090945A (en) * 1981-01-14 1982-07-21 Vorwerk Co Interholding Valve
DE3716104A1 (de) * 1987-05-14 1988-11-24 Artur Hethey Zusatzeinrichtungen fuer staubsauger
US5355549A (en) * 1992-03-13 1994-10-18 Amway Corporation Diverter valve for vacuum cleaner apparatus
GB2325399A (en) * 1997-05-21 1998-11-25 Sharp Kk Upright vacuum cleaner with valve to select alternative suction paths
DE19846092A1 (de) * 1998-10-07 1999-12-23 Duepro Ag Romanshorn Saugreinigungsgerät

Also Published As

Publication number Publication date
DE50014683D1 (de) 2007-11-15
DE19915881A1 (de) 2000-10-12
EP1050262A3 (de) 2002-08-14
EP1050262B1 (de) 2007-10-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005039926B4 (de) Vergaser
DE112004000164B4 (de) Pneumatisch angetriebenes Motorwerkzeug mit verstellbarem Auslaßdeflektor für die Abluft
DE10014834C2 (de) Blas- und Absaugpistole
DE102006037456A1 (de) Filterbeutel für einen Staubsauger
DE2443945A1 (de) Mit stroemungsmitteln bzw. pneumatisch betaetigtes fussbodenpflegegeraet
DE2207240A1 (de) Absperr- und einstellventil fuer zahnaerztliche handstuecke
EP1050262A2 (de) Saugreinigungsgerät
EP0803225B1 (de) Anordnung zum lösbaren Verbinden eines Saugstutzens mit der Saugöffnung eines Staubsaugers
EP1620611B1 (de) Festellvorrichtung für eine verfahrbare wand
EP2198764A2 (de) Nebenlufteinrichtung für einen Staubsauger
DE102015002045A1 (de) Reinigungsgerät zur Reinigung von Rohrleitungen
WO2022207733A1 (de) Einstellbares drosselelement
DE2537395A1 (de) Druckluftbohrmaschine mit einem drehzahlregler
DE4136524C2 (de) Druckluftwerkzeug
DE3044351A1 (de) Staubsaugermundstueck mit zwei relativ zueinander beweglichen arbeitswerkzeugen
DE3129993C2 (de) Lüfteranordnung
DE102005010983B3 (de) Luftstromregler für Staubsauger
EP0973182A2 (de) Drehschalter für Haushaltsgeräte
DE19525794A1 (de) Saugreinigungsgerät
EP0253388B1 (de) Einstellarmatur für Feldspritzleitungen
CH662628A5 (de) Einloch-mischbatterie mit ventilgesteuertem kaltwasser-geraeteanschluss.
EP1795104B1 (de) Teleskopisches Staubsauger-Saugrohr mit Verlängerungsschiene des Schiebers
DE60116436T2 (de) Gelenkverbindung zur verbindung von rohren mit zwei kanälen, besonders für eine saug-, dampferzeugungs- und/oder reinigungsvorrichtung
DE4439416A1 (de) Anschlußstutzen für einen Staubsauger
DE10246675B4 (de) Staubsauger mit einer Gebläsevorrichtung, einem Staubraum, einer Bodendüse und einem Saugschlauch

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20030214

AKX Designation fees paid

Designated state(s): DE GB IT SE

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: BSH BOSCH UND SIEMENS HAUSGERAETE GMBH

17Q First examination report despatched

Effective date: 20050513

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE GB IT SE

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REF Corresponds to:

Ref document number: 50014683

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20071115

Kind code of ref document: P

GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080103

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20080704

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071003

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 50014683

Country of ref document: DE

Owner name: BSH HAUSGERAETE GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: BSH BOSCH UND SIEMENS HAUSGERAETE GMBH, 81739 MUENCHEN, DE

Effective date: 20150402

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20170430

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20180420

Year of fee payment: 19

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50014683

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181101

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190404