EP1862600A2 - Wasserauslaufvorrichtung für eine Sanitärarmatur - Google Patents

Wasserauslaufvorrichtung für eine Sanitärarmatur Download PDF

Info

Publication number
EP1862600A2
EP1862600A2 EP07010200A EP07010200A EP1862600A2 EP 1862600 A2 EP1862600 A2 EP 1862600A2 EP 07010200 A EP07010200 A EP 07010200A EP 07010200 A EP07010200 A EP 07010200A EP 1862600 A2 EP1862600 A2 EP 1862600A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
outlet
water
housing
opening
inlet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP07010200A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1862600A3 (de
Inventor
Joachim Störk
Jürgen Walter
Jurgen Köbler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Grohe AG
Original Assignee
Grohe AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Grohe AG filed Critical Grohe AG
Publication of EP1862600A2 publication Critical patent/EP1862600A2/de
Publication of EP1862600A3 publication Critical patent/EP1862600A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03CDOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
    • E03C1/00Domestic plumbing installations for fresh water or waste water; Sinks
    • E03C1/02Plumbing installations for fresh water
    • E03C1/04Water-basin installations specially adapted to wash-basins or baths
    • E03C1/0404Constructional or functional features of the spout
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B1/00Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means
    • B05B1/14Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means with multiple outlet openings; with strainers in or outside the outlet opening
    • B05B1/16Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means with multiple outlet openings; with strainers in or outside the outlet opening having selectively- effective outlets
    • B05B1/1609Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means with multiple outlet openings; with strainers in or outside the outlet opening having selectively- effective outlets with a selecting mechanism comprising a lift valve
    • B05B1/1618Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means with multiple outlet openings; with strainers in or outside the outlet opening having selectively- effective outlets with a selecting mechanism comprising a lift valve where said valve is a double-seat lift valve
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03CDOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
    • E03C1/00Domestic plumbing installations for fresh water or waste water; Sinks
    • E03C1/02Plumbing installations for fresh water
    • E03C1/04Water-basin installations specially adapted to wash-basins or baths
    • E03C1/0404Constructional or functional features of the spout
    • E03C1/0405Constructional or functional features of the spout enabling multiple spray patterns
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B1/00Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means
    • B05B1/14Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means with multiple outlet openings; with strainers in or outside the outlet opening
    • B05B1/18Roses; Shower heads
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03CDOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
    • E03C1/00Domestic plumbing installations for fresh water or waste water; Sinks
    • E03C1/02Plumbing installations for fresh water
    • E03C1/04Water-basin installations specially adapted to wash-basins or baths
    • E03C2001/0415Water-basin installations specially adapted to wash-basins or baths having an extendable water outlet
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03CDOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
    • E03C2201/00Details, devices or methods not otherwise provided for
    • E03C2201/30Diverter valves in faucets or taps

Definitions

  • the invention relates to a water outlet device for a sanitary fitting, as used in particular in the kitchen area and which is provided with a tubular, curved fitting housing having an inlet end for supplying pressurized water and an outlet end for discharging the pressurized water, one in the fitting housing at the outlet end arranged water jet imaging unit comprising a housing having at least two outlet chambers, wherein the first outlet chamber is associated with a first outlet opening of the Wasserstrahl142nerü for dispensing a water jet and wherein the second outlet chamber, a plurality of second outlet openings of the water jet imaging unit for outputting a Efferent jet with a plurality of single water jets are assigned , and a manually operable by an actuator switching unit having a housing with a standing in fluid communication with the inlet end of the fitting housing inlet opening, a movable along a movement axis switching element and having at least two outlet openings, of which a first outlet opening via a first channel with the first outlet chamber and at least one second outlet opening via at least one
  • the water outlet device is a fitting part of a sanitary fitting or the like of a holding tube. Retaining structure of the sanitary fitting removable and connected to a hose, which in the holding tube or the like. Holding structure of the sanitary fitting is performed.
  • water discharge devices of the aforementioned type can be found in EP 0 933 136 B1 .
  • EP 1 350 894 B1 and EP 1 577 448 A2 In case of in the first mentioned document described water outlet device is located at the outlet end of a curved fitting housing a Wassermannnermati with concentrically arranged to Wasserauslassraum switching element of a switching unit.
  • the Wassermannermati has a first centrally disposed outlet chamber, which is surrounded by a second substantially annular outlet chamber.
  • the first outlet chamber is associated with a central outlet opening, in the example, a perforator or the like.
  • Water outlet mouthpiece is used, while the second outlet chamber is associated with a plurality of individual second outlet openings through which a shower spray is generated. Due to the arrangement of the switching unit with linearly displaceable switching element and the Wasserbildnermatiech at the outlet end of the fitting housing whose size and shape is relatively limited. This limits the possibilities for design changes.
  • water drainage device whose housing are formed in a straight or arcuate manner as a substantially cylindrical tube, wherein the outlet defines a radially extending to the longitudinal axis of the tubular fitting housing extending plane.
  • the object of the invention is to provide a water outlet device for a sanitary fitting whose switching unit and Wasserstrahlsentneraji has a compact structure which allows the accommodation in a tubular, curved fitting housing with an attractive design, wherein the operation of the switching unit is ergonomically advantageous.
  • the housing of the switching unit and the Wasserstrahlsentnerü together with the extending from the switching unit to the Wasserstrahlsentneriser channels a single component, which is inserted into the fitting housing.
  • a encompassing the water outlet device in order to control or initiate the discharge of water is therefore not required in the device according to the invention, whereby the ease of use of the water discharge device according to the invention is improved.
  • the inventively embodied component which comprises the housing of the switching unit, the housing of the water jet imaging unit and the channels leading from the switching unit to the outlet chambers of the water jet imaging unit, can advantageously be produced as a plastic injection-molded part.
  • the second channels leading to the in particular ring-shaped second outlet chamber or the at least one second channel is arranged in the outer region of the component, which is consequently laterally open in the injection-molded component and is sealed by a closure element.
  • This closure element can glued to the component, welded, in particular vibration-welded, or be connected waterproof in other ways.
  • the component of the water outlet device according to the invention is expediently formed symmetrically along a plane of symmetry which extends through the switching unit and the water jet imaging unit.
  • the extremely compact construction of this component is facilitated by the fact that the first outlet opening of the switching unit is directly in communication with the first outlet chamber of the water jet forming unit, while the second outlet chamber, which usually extends annularly around the first outlet chamber, two diametrically opposed and laterally of the Housing the switching unit extending channels with two outlet openings of the switching unit is in communication.
  • an actuating element for the switching unit or its switching element which is usually a kind of valve, offers a rocker button, which is arranged in an opening or behind an opening in the outer wall portion of the curved fitting housing.
  • This rocker button has two actuating surfaces, one of which is arranged in extension of the movement axis of the switching element.
  • the switching unit from the inlet end of the fitting housing to the inlet opening of the switching unit arranged in the fitting housing there extends an inlet channel which is formed in an inlet channel element, which in turn is inserted into the fitting housing.
  • this inlet channel element can be rotatably mounted in an advantageous manner, the rocker button. It is useful for the assembly, if that Inlet channel element is connected by simply mating with the inlet opening of the switching unit.
  • the switching unit has an inlet connection forming the inlet opening.
  • This cover covers the actuator and its two actuating surfaces. Due to the flexible material from which the cover at least partially exists, can then be acted upon by the actuating surfaces. It is expedient if the actuator after setting the water jet (either central pearlescent or mouseur beam or shower jet) must not remain permanently pressed, but when the switching element is self-holding. This is realized by per se known spring elements which bias the switching element in a preferred position, wherein the switching element is held by the pressure of the water after actuation and movement against the biasing force of the spring in the then assumed position.
  • a water outlet device can be created which accommodates aesthetically and ergonomically appealing as a curved, tubular valve housing which widens towards the outlet end, whose outlet end is in one plane lies, which runs at an acute angle to the axis of curvature of the fitting housing.
  • the curved, tubular fitting housing is thus provided at its outlet end with an oval opening, which looks visually appealing next to the curved structure of the fitting housing and at small radii of curvature relatively short arcuate housing pieces provides sufficient space for the accommodation of Wasserstrahltruckneraji and switching unit.
  • the switching element is biased in one of its two positions (first position) and remains self-holding water flow and operation in the other position, which is made possible inter alia by the pressure of the water and per se known spring arrangements. After shutting off the flow of water, the switching element then moves automatically back to its first position, but can be transferred with advantage even with maintained water flow by pressing the actuator back to the first position.
  • Umschaltüen require a certain minimum height, which sets their compactness limits.
  • Fig. 1 shows an embodiment of a water outlet device 10 which is connected to a (not shown) flexible hose which is guided in a guide of a sanitary fitting and in particular kitchen fitting pulled out and hineinschiebbar.
  • the water outlet device 10 has a tubular, curved fitting housing 12 made of plastic, for example, which has an outer wall region 14 and an inner wall region 16.
  • an opening 18 In the outer wall portion 14 is an opening 18 which is closed by a cover 20.
  • Below the cover member 20 is an actuating element 22 in the form of a rocker button 24, which has two actuating surfaces 26,28.
  • the rocker button 24 is rotatably mounted about its axis of rotation 30 on a (Zulaufkanal-) element 32 having a connection end 34 for connecting the (not shown) hose, which in turn protrudes from the inlet end 36 of the curved fitting housing 12.
  • a feed channel 38 extends through the inlet channel element 32 and leads to a component 40, which is produced in particular as a plastic injection-molded part and will be described in greater detail below.
  • the inlet channel element 32 is expediently a plastic injection-molded part, as is the case with the actuating element 22 and the cover element 20 as well.
  • the component 40 comprises a switching unit 42 and a water jet forming unit 44. While the switching unit 42 is arranged in extension of the operating direction of the actuating element 22, the water jet forming unit 44 is located near the outlet end 46 of the tubular curved fitting housing 12. At the outlet end 46 is a plate member 48 as Completion of the water outlet device 10 is arranged, which has a central outlet opening 50 (hereinafter also referred to as the first outlet opening) and a plurality of second outlet openings 52 arranged around this first opening 50 around.
  • a central water jet pearlescent or mouseur beam
  • annular shower jet an annular shower jet
  • FIGS. 2 to 5 The construction and structure of the component 40 are shown in FIGS. 2 to 5 and will be described in more detail below.
  • the component 40 comprises parts of the switching unit 42 and the water jet forming unit 44.
  • the component 40 comprises the housing 54 of the switching unit 42 and the housing 56 of the water jet forming unit.
  • the housing 54 of the switching unit 42 is provided with an inlet opening 58, which is formed in this embodiment as a nozzle 60, with which the inlet channel element 32 is plugged together so that the inlet channel 38 opens into the socket 60 and into the inlet opening 58 of the switching unit 42 ,
  • the switching unit 42 has in its housing 54 via a first outlet opening 62 and in this embodiment via two second outlet openings 64.
  • Below the housing 54 of the switching unit 42 is formed as a valve switching element 66 which is linearly movable between two actuating positions, which in the FIGS. 3 and 4 are shown.
  • the switching element 66 is located between the inlet opening 58 and the two second outlet openings 64 and thus seals the two outlet openings 64 with respect to the inlet opening 58, so that water flowing into the inlet opening 58 only flows via the first outlet opening 62 can flow out.
  • the switching element 66 closes the first outlet opening 62 with respect to the inlet opening 58 of the switching unit 42 so that water flowing in via the inlet opening 58 can now flow exclusively via the second outlet openings 64.
  • the switching element 66 is mechanically coupled to the actuator 22 for movement between the two actuating positions.
  • springs for biasing the switching element 66 in one of the two positions eg those of Fig. 3
  • a latching of the switching element 66 in the other position eg that of Fig. 4 are not shown.
  • the first outlet opening 62 of the switching unit 42 is directly connected via the one (first) channel 69 to a central outlet chamber 70 of the housing 56 of the water jet forming unit 44, from where water flowing in via the outlet opening 50 of the water jet forming unit 44 optionally after passing through an inserted into the opening perforator 72 can flow as a central water jet.
  • the housing 56 of the water jet forming unit 44 further comprises a second in this embodiment annularly formed outlet chamber 74, which is separated from the first outlet chamber 70 and two second channels 76 in fluid communication with the two second outlet openings 64 of the housing 54 of the switching unit 42.
  • These two channels 76 are located on opposite outer sides 78 of the component 40 and are sealed to the outer sides 78 by closure elements 80 in the form of elongated lids. These closure elements 80 are in particular ultrasonically welded to the component 40.
  • the second inlet channels 76 lead, as can be seen in particular with reference to FIG. 5, into the second annular outlet chamber 74 of the housing 56 of the water jet forming unit 44. From there, the water then passes out of the outlet end 46 of the water outlet device 10 as a spray jet via the second openings 52 of the plate element 48.
  • the water outlet direction 82 defined by the openings 50 and 52 extends at an acute angle to the movement axis 84 of the switching element 66.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Nozzles (AREA)
  • Domestic Plumbing Installations (AREA)
  • Bathtubs, Showers, And Their Attachments (AREA)

Abstract

Die Wasserauslaufvorrichtung (20) für eine Sanitärarmatur ist mit einem rohrförmigen, gekrümmten Armaturgehäuse (12) versehen, das ein Einlassende (36) zum Zuführen von Druckwasser und ein Auslassende (46) zum Ausgeben des Druckwassers aufweist. Ferner ist die Wasserauslaufvorrichtung (10) mit einer in dem Armaturgehäuse (12) an dessen Auslassende (46) angeordneten Wasserstrahlbildnereinheit (44) versehen, die ein Gehäuse (56) mit mindestens zwei Auslaufkammern (70,74) aufweist, wobei der ersten Auslaufkammer(70) eine erste Auslassöffnung (50) der Wasserstrahlbildnereinheit (44) zum Ausgeben eines Wasserstrahls zugeordnet ist und wobei der zweiten Auslaufkammer (74) eine Vielzahl von zweiten Auslassöffnungen (52) der Wasserstrahlbildnereinheit (44) zum Ausgeben eines Brausestrahls mit einer Vielzahl von Einzelwasserstrahlen zugeordnet sind. Die Wasserauslaufvorrichtung weist eine durch ein Betätigungselement (22) manuell betätigbaren Umschalteinheit (42) auf, das ein Gehäuse (54) mit einer mit dem Einlassende (36) des Armaturgehäuses (12) in Fluidverbindung stehenden Einlassöffnung (58), einem entlang einer Bewegungsachse (84) bewegbaren Umschaltelement (66) und mit mindestens zwei Auslassöffnungen (62,64) aufweist, von denen eine erste Auslassöffnung (62) über einen ersten Kanal (69) mit der ersten Auslaufkammer (70) und mindestens eine zweite Auslassöffnung (64) über mindestens einen zweiten Kanal (76) mit der zweiten Auslaufkammer (74) der Wasserstrahlbildnereinheit (44) in Fluidverbindung steht. Das Umschaltelement (66) ist seitlich versetzt und/oder geneigt gegenüber der Gruppe aus der ersten Auslassöffnung (50) und den zweiten Auslassöffnungen (52) angeordnet, wobei die Bewegungsachse (84) des Umschaltelements (66) in einem Winkel zur durch die Gruppe der ersten und zweiten Auslassöffnungen (50,52) definierten Wasserauslassrichtung verläuft. Das Gehäuse (56) der Wasserstrahlbildnereinheit (44) mit dessen beiden Auslaufkammern (70,74), das Gehäuse (54) der Umschalteinheit (42), der erste Kanal (69) und der mindestens eine zweite Kanal (76) sind als ein Bauteil (40) in das Armaturgehäuse (12) eingesetzt.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Wasserauslaufvorrichtung für eine Sanitärarmatur, wie sie insbesondere im Küchenbereich Verwendung findet und die versehen ist mit einem rohrförmigen, gekrümmten Armaturgehäuse, das ein Einlassende zum Zuführen von Druckwasser und ein Auslassende zum Ausgeben des Druckwassers aufweist, einer in dem Armaturgehäuse an dessen Auslassende angeordneten Wasserstrahlbildnereinheit, die ein Gehäuse mit mindestens zwei Auslaufkammern aufweist, wobei der ersten Auslaufkammer eine erste Auslassöffnung der Wasserstrahlbildnereinheit zum Ausgeben eines Wasserstrahls zugeordnet ist und wobei der zweiten Auslaufkammer eine Vielzahl von zweiten Auslassöffnungen der Wasserstrahlbildnereinheit zum Ausgeben eines Brausestrahls mit einer Vielzahl von Einzelwasserstrahlen zugeordnet sind, und einer durch ein Betätigungselement manuell betätigbaren Umschalteinheit, das ein Gehäuse mit einer mit dem Einlassende des Armaturgehäuses in Fluidverbindung stehenden Einlassöffnung, einem entlang einer Bewegungsachse bewegbaren Umschaltelement und mit mindestens zwei Auslassöffnungen aufweist, von denen eine erste Auslassöffnung über einen ersten Kanal mit der ersten Auslaufkammer und mindestens eine zweite Auslassöffnung über mindestens einen zweiten Kanal mit der zweiten Auslaufkammer der Wasserstrahlbildnereinheit in Verbindung steht. Insbesondere handelt es sich bei der Wasserauslaufvorrichtung um einen Armaturenteil einer Sanitärarmatur, der von einem Halterohr o.dgl. Haltestruktur der Sanitärarmatur abnehmbar und mit einem Schlauch verbunden ist, welcher in dem Halterohr o.dgl. Haltestruktur der Sanitärarmatur geführt ist.
  • Beispiele für Wasserauslaufvorrichtungen der vorstehend genannten Art finden sich in EP 0 933 136 B1 , EP 1 350 894 B1 und EP 1 577 448 A2 . Im Falle der in der erstgenannten Schrift beschriebenen Wasserauslaufvorrichtung befindet sich am Auslassende eines bogenförmigen Armaturgehäuses eine Wasserbildnereinheit mit konzentrisch zur Wasserauslassrichtung angeordnetem Umschaltelement einer Umschalteinheit. Die Wasserbildnereinheit weist eine erste zentral angeordnete Auslaufkammer auf, die von einer zweiten im wesentlichen ringförmigen Auslaufkammer umgeben ist. Der ersten Auslaufkammer ist eine zentrale Auslauföffnung zugeordnet, in die beispielsweise ein Perlator o.dgl. Wasserauslaufmundstück eingesetzt ist, während der zweiten Auslaufkammer eine Vielzahl von einzelnen zweiten Auslauföffnungen zugeordnet ist, durch die ein Brausestrahl erzeugt wird. Durch die Anordnung der Umschalteinheit mit linear verschiebbarem Umschaltelement und der Wasserbildnereinheit am Auslassende des Armaturgehäuses ist dessen Größe und Form relativ eingeschränkt. Dies beschränkt die Möglichkeiten, was Änderungen des Designs betrifft.
  • In den beiden anderen oben erwähnten Druckschriften sind Wasserauslaufvorrichtung beschrieben, deren Gehäuse geradlinig bzw. bogenförmig als im wesentlichen zylindrisches Rohr ausgebildet sind, wobei das Auslassende eine radial zur Längsachse des rohrförmigen Armaturgehäuses sich erstreckende Ebene definiert.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine Wasserauslaufvorrichtung für eine Sanitärarmatur zu schaffen, deren Umschalteinheit und Wasserstrahlbildnereinheit eine kompakte Struktur aufweist, die die Unterbringung in einem rohrförmigen, gekrümmten Armaturgehäuse mit ansprechendem Design ermöglicht, wobei die Betätigung der Umschalteinheit ergonomisch vorteilhaft ist.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe wird mit der Erfindung eine Wasserauslaufvorrichtung für eine Sanitärarmatur vorgeschlagen,
    • dass das Umschaltelement seitlich versetzt und/oder geneigt gegenüber der Gruppe aus der ersten Auslassöffnung und den zweiten Auslassöffnungen angeordnet ist, wobei die Bewegungsachse des Umschaltelements in einem Winkel zur durch die Gruppe der ersten und zweiten Auslassöffnungen definierten Wasserauslassrichtung verläuft, und
    • dass das Gehäuse der Wasserstrahlbildnereinheit mit dessen beiden Auslaufkammern, das Gehäuse der Umschalteinheit, der erste Kanal und der mindestens eine zweite Kanal als ein Bauteil in das Armaturgehäuse eingesetzt sind.
  • Bei der Erfindung bilden die Gehäuse der Umschalteinheit und der Wasserstrahlbildnereinheit mitsamt der sich von der Umschalteinheit bis zur Wasserstrahlbildnereinheit erstreckenden Kanäle ein einziges Bauteil, das in das Armaturgehäuse eingesetzt ist. Dabei verläuft die Bewegungsachse des Umschaltelements, längs derer sich dieses zwischen seinen mindestens zwei Umschaltpositionen bewegen lässt, einen stumpfen Winkel zur Wasserauslassrichtung, wie sie von der Gruppe der Auslassöffnungen definiert ist. Hierdurch ist es möglich, das Betätigungselement am Armaturgehäuse insoweit ergonomisch vorteilhaft anzubringen, als die Wasserauslaufvorrichtung mit der Hand von vorne und seitlich ergriffen werden kann und Wasser ausgegeben werden kann, ohne dass die Hand mit dem Wasser benetzt wird. Ein Umgreifen der Wasserauslaufvorrichtung, um dann die Wasserabgabe zu steuern bzw. einzuleiten, ist also bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung nicht erforderlich, wodurch der Bedienkomfort der erfindungsgemäßen Wasserauslaufvorrichtung verbessert ist.
  • Das erfindungsgemäß ausgebildete Bauteil, das das Gehäuse der Umschalteinheit, das Gehäuse der Wasserstrahlbildnereinheit und die von der Umschalteinheit zu den Auslaufkammern der Wasserstrahlbildnereinheit führenden Kanäle umfasst, kann vorteilhafterweise als Kunststoff-Spritzgussteil hergestellt werden. Hierbei ist es zweckmäßig, wenn die zur insbesondere ringförmig ausgebildeten zweiten Auslaufkammer führenden zweiten Kanäle bzw. der mindestens eine zweite Kanal im Außenbereich des Bauteils angeordnet ist, der demzufolge bei dem spritzgegossenen Bauteil seitlich offen ist und durch ein Verschlusselement dicht verschlossen wird. Dieses Verschlusselement kann mit dem Bauteil verklebt, verschweißt, insbesondere vibrationsverschweißt, oder auf andere Art und Weise wasserdicht verbunden sein.
  • Das Bauteil der erfindungsgemäßen Wasserauslaufvorrichtung ist zweckmäßigerweise symmetrisch längs einer Symmetrieebene ausgebildet, die sich durch die Umschalteinheit und die Wasserstrahlbildnereinheit hindurch erstreckt. Der äußerst kompakte Aufbau dieses Bauteils wird dadurch begünstigt, dass die erste Auslassöffnung der Umschalteinheit direkt in Verbindung mit der ersten Auslaufkammer der Wasserstrahlbildnereinheit steht, während die zweite Auslaufkammer, die im Regelfall ringförmig sich um die erste Auslaufkammer erstreckt, über zwei diametral gegenüberliegende und seitlich des Gehäuses der Umschalteinheit verlaufende Kanäle mit zwei Auslassöffnungen der Umschalteinheit in Verbindung steht.
  • Als Betätigungselement für die Umschalteinheit bzw. deren Umschaltelement, bei dem es sich im Regelfall um eine Art Ventil handelt, bietet sich eine Wippentaste an, die in einer Öffnung oder hinter einer Öffnung im außenliegenden Wandbereich des gekrümmten Armaturgehäuses angeordnet ist. Diese Wippentaste weist zwei Betätigungsflächen auf, von denen eine in Verlängerung der Bewegungsachse des Umschaltelements angeordnet ist. Hierdurch braucht die bei der Betätigung erforderliche Bewegung der Wippentaste bzw. der entsprechenden Betätigungsfläche der Wippentaste nicht in eine Bewegung des Umschaltelements längs dessen Bewegungsachse umgesetzt zu werden, wofür im Regelfall im weitesten Sinne ein Getriebe erforderlich ist; vielmehr betätigt man über das Drücken an der Betätigungsfläche der Wippentaste das Betätigungselement zur Bewegung aus der einen in die andere Position direkt.
  • In vorteilhafter Weiterbildung der Erfindung ist ferner vorgesehen, dass vom Einlassende des Armaturgehäuses bis zur Einlassöffnung der in dem Armaturgehäuse angeordneten Umschalteinheit ein Zulaufkanal verläuft, der in einem Zulaufkanalelement ausgebildet ist, das wiederum in das Armaturgehäuse eingesetzt ist. An diesem Zulaufkanalelement kann in vorteilhafter Weise die Wippentaste drehbar gelagert sein. Zweckmäßig ist es für die Montage, wenn das Zulaufkanalelement durch einfaches Zusammenstecken mit der Einlassöffnung der Umschalteinheit verbunden ist. Hierzu weist die Umschalteinheit einen die Einlassöffnung bildenden Einlassstutzen auf. Für die Haptik bei der Betätigung des Betätigungselements und zum wasserdichten Abschließen des Armaturgehäuses nach außen hin ist es von Vorteil, wenn die Öffnung im Armaturgehäuse, innerhalb derer das Betätigungselement frei liegt, durch ein Abdeckelement mit einem flexiblen Material verschlossen ist. Dieses Abdeckelement überdeckt das Betätigungselement und dessen beiden Betätigungsflächen. Auf Grund des flexiblen Materials, aus dem das Abdeckelement zumindest bereichsweise besteht, kann dann auf die Betätigungsflächen eingewirkt werden. Dabei ist es zweckmäßig, wenn das Betätigungselement nach dem Einstellen des Wasserstrahls (entweder zentraler Perlator- oder Mouseur-Strahl oder als Brausestrahl) nicht dauerhaft gedrückt bleiben muss, sondern wenn das Umschaltelement selbsthaltend ist. Dies wird durch an sich bekannte Federelemente realisiert, die das Umschaltelement in eine Vorzugsposition vorspannen, wobei das Umschaltelement durch den Druck des Wassers nach Betätigung und Bewegung gegen die Vorspannkraft der Feder in der dann eingenommenen Position gehalten ist.
  • Durch den erfindungsgemäßen kompakten Aufbau des Bauteils, das die Gehäuse der Umschalteinheit und der Wasserstrahlbildnereinheit sowie die Kanäle umfasst, lässt sich erfindungsgemäß eine Wasserauslaufvorrichtung schaffen, die ästhetisch und ergonomisch ansprechend als gekrümmtes sich zum Auslassende hin aufweitendes, rohrförmiges Armaturgehäuse unterbringen, dessen Auslassende in einer Ebene liegt, die in einem spitzen Winkel zur Krümmungsachse des Armaturgehäuses verläuft. Das gekrümmte, rohrförmige Armaturgehäuse ist also an seinem Auslassende mit einer ovalen Öffnung versehen, was neben der gekrümmten Struktur des Armaturgehäuses optisch ansprechend aussieht und bei kleinen Krümmungsradien relativ kurzen bogenförmigen Gehäusestücken ausreichend Platz für die Unterbringung von Wasserstrahlbildnereinheit und Umschalteinheit schafft. Durch den einstückigen Aufbau der Gehäuse der Umschalteinheit und der Wasserstrahlbildnereinheit mit versetzter Anordnung der Gehäuse beider Einheiten kann die Unterbringung des Betätigungselements am Armaturgehäuse einerseits weit genug entfernt von dessen mit der Wasserstrahlbildnereinheit versehenen Auslassende angeordnet sein, so dass ein Benetzen der Hand bei für den Benutzer bequemer Ergreifung der Vorrichtung von der Vorderseite eines Waschtisches oder einer Spüle vermieden werden kann, andererseits aber dennoch an einer Stelle der Vorrichtung angeordnet sein, die deren bequeme Handhabung ermöglicht.
  • Von Vorteil ist es, wenn das Umschaltelement in eine seiner beiden Positionen (erste Position) vorgespannt ist und bei Wasserdurchfluss und Betätigung in der anderen Position selbsthaltend verharrt, was unter anderem durch den Druck des Wassers und an sich bekannter Federanordnungen ermöglicht wird. Nach dem Absperren des Wasserflusses bewegt sich das Umschaltelement dann wieder automatisch in seine erste Position, kann aber mit Vorteil auch bei aufrecht erhaltenem Wasserfluss durch Betätigung des Betätigungselements wieder in die erste Position überführt werden. Derartige Umschalteinheiten erfordern eine gewisse Mindestbauhöhe, was ihrer Kompaktheit Grenzen setzt.
  • Die erfindungsgemäße winklige und/oder seitlich versetzte Ausrichtung der Umschalteinheit gegenüber der Wasserstrahlbildnereinheit sorgt insoweit dennoch für eine reduzierte Baugröße als dass diese Relativausrichtung es trotz Einhaltung einer Mindestgröße für das Gehäuse der Umschalteinheit ermöglicht, der Gesamtheit aus Umschalteinheit und Wasserstrahlbildnereinheit eine kompakte Konstruktion zu verleihen, die auch in einen Bauraum reduzierter Größe einbringbar ist.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispiels und unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläutert. Darin zeigen im einzelnen:
  • Fig. 1
    ein Ausführungsbeispiel der Wasserauslaufvorrichtung in Seitenansicht und mit geschnittenem Armaturgehäuse, wobei die in dem Armaturgehäuse untergebrachten Elemente in Seitenansicht gezeigt sind,
    Fig. 2
    eine perspektivische Darstellung des (Zentral-)Bauteils der Wasserauslaufvorrichtung nach Fig. 1,
    Fign. 3 und 4
    Querschnittsansichten durch das Bauteil mit in seinem Umschalteinheit-Gehäuseteil angeordnetem Umschaltelement in dessen beiden Betätigungspositionen und
    Fig. 5
    eine Ansicht des (Zentral-)Bauteils auf dessen im Auslassende des Armaturgehäuses befindliche Unterseite.
  • Fig. 1 zeigt ein Ausführungsbeispiel einer Wasserauslaufvorrichtung 10, die an einen (nicht dargestellten) flexiblen Schlauch angeschlossen ist, welcher in einer Führung einer Sanitärarmatur und insbesondere Küchenarmatur herausziehbar und hineinschiebbar geführt ist. Die Wasserauslaufvorrichtung 10 weist ein rohrförmiges, gekrümmtes Armaturgehäuse 12 aus z.B. Kunststoff auf, das einen außenliegenden Wandbereich 14 und einen innenliegenden Wandbereich 16 aufweist. Im außenliegenden Wandbereich 14 befindet sich eine Öffnung 18, die von einem Abdeckelement 20 verschlossen ist. Unterhalb des Abdeckelements 20 befindet sich ein Betätigungselement 22 in Form einer Wippentaste 24, die zwei Betätigungsflächen 26,28 aufweist. Die Wippentaste 24 ist um ihre Drehachse 30 drehbar an einem (Zulaufkanal-)Element 32 gelagert, das ein Anschlussende 34 zum Anschließen des (nicht dargestellten) Schlauches aufweist, welches wiederum aus dem Einlassende 36 des gekrümmten Armaturgehäuses 12 vorsteht. Durch das Zulaufkanalelement 32 hindurch erstreckt sich ein Zulaufkanal 38, der zu einem insbesondere als Kunststoff-Spritzgussteil gefertigten Bauteil 40 führt, welches im folgenden genauer beschrieben werden wird. Auch bei dem Zulaufkanalelement 32 handelt es sich zweckmäßigerweise um ein Kunststoff-Spritzgussteil, wie im übrigen auch bei dem Betätigungselement 22 und dem Abdeckelement 20.
  • Das Bauteil 40 umfasst eine Umschalteinheit 42 und eine Wasserstrahlbildnereinheit 44. Während die Umschalteinheit 42 in Verlängerung der Betätigungsrichtung des Betätigungselements 22 angeordnet ist, befindet sich die Wasserstrahlbildnereinheit 44 nahe dem Auslassende 46 des rohrförmigen, gekrümmten Armaturgehäuses 12. Am Auslassende 46 ist ein Plattenelement 48 als Abschluss der Wasserauslaufvorrichtung 10 angeordnet, die eine zentrale Auslassöffnung 50 (nachfolgend auch erste Auslassöffnung genannt) und eine Vielzahl von um diese erste Öffnung 50 herum angeordnete zweite Auslassöffnungen 52 aufweist. Bei Betätigung des Betätigungselements 22 kann bezüglich der Wasserabgabe bei der hier zu beschreibenden Wasserauslaufvorrichtung zwischen einem zentralen Wasserstrahl (Perlator- oder Mouseur-Strahl) und einem ringförmigen Brausestrahl gewählt werden.
  • Die Konstruktion sowie der Aufbau des Bauteils 40 sind in den Fign. 2 bis 5 zu erkennen und wird nachfolgend näher beschrieben.
  • Das Bauteil 40 umfasst Teile der Umschalteinheit 42 und der Wasserstrahlbildnereinheit 44. So umfasst das Bauteil 40 das Gehäuse 54 der Umschalteinheit 42 und das Gehäuse 56 der Wasserstrahlbildnereinheit. Das Gehäuse 54 der Umschalteinheit 42 ist mit einer Einlassöffnung 58 versehen, die in diesem Ausführungsbeispiel als Stutzen 60 ausgebildet ist, mit dem das Zulaufkanalelement 32 zusammengesteckt ist, so dass der Zulaufkanal 38 in den Stutzen 60 bzw. in die Einlassöffnung 58 der Umschalteinheit 42 mündet. Die Umschalteinheit 42 verfügt in ihrem Gehäuse 54 über eine erste Auslassöffnung 62 und in diesem Ausführungsbeispiel über zwei zweite Auslassöffnungen 64. Unterhalb des Gehäuses 54 der Umschalteinheit 42 befindet sich ein als Ventil ausgebildetes Umschaltelement 66, das linear zwischen zwei Betätigungspositionen bewegbar ist, die in den Fign. 3 und 4 gezeigt sind. In der einen Betätigungsposition gemäß Fig. 3 befindet sich das Umschaltelement 66 zwischen der Einlassöffnung 58 und den beiden zweiten Auslassöffnungen 64 und dichtet damit die beiden Auslassöffnungen 64 gegenüber der Einlassöffnung 58 ab, so dass in die Einlassöffnung 58 einströmendes Wasser nur über die erste Auslassöffnung 62 abströmen kann. In der zweiten Betätigungsposition gemäß Fig. 4 verschließt das Umschaltelement 66 die erste Auslassöffnung 62 gegenüber der Einlassöffnung 58 der Umschalteinheit 42, so dass über die Einlassöffnung 58 einströmendes Wasser nunmehr ausschließlich über die zweiten Auslassöffnungen 64 abfließen kann. Über ein Gestänge 68 o.dgl. ist das Umschaltelement 66 mechanisch mit dem Betätigungselement 22 zwecks Bewegung zwischen den beiden Betätigungspositionen gekoppelt. Der Übersichtlichkeit wegen sind in den Figuren Federn zum Vorspannen des Umschaltelements 66 in eine der beiden Positionen (z.B. die der Fig. 3) und eine Selbsthaltung des Umschaltelements 66 in der anderen Position (z.B. der der Fig. 4) nicht eingezeichnet.
  • Wie anhand der Fign. 3 und 4 zu erkennen ist, ist die erste Auslassöffnung 62 der Umschalteinheit 42 über den einen (ersten) Kanal 69 direkt verbunden mit einer zentralen Auslaufkammer 70 des Gehäuses 56 der Wasserstrahlbildnereinheit 44, von dort aus einströmendes Wasser über die Auslassöffnung 50 des die Wasserstrahlbildnereinheit 44 abschließenden Plattenelements 48 gegebenenfalls nach Passieren eines in die Öffnung eingesetzten Perlators 72 als zentraler Wasserstrahl abfließen kann. Das Gehäuse 56 der Wasserstrahlbildnereinheit 44 umfasst darüber hinaus eine zweite in diesem Ausführungsbeispiel ringförmig ausgebildete Auslaufkammer 74, die gegenüber der ersten Auslaufkammer 70 getrennt ist und über zwei zweite Kanäle 76 in Fluidverbindung mit den beiden zweiten Auslassöffnungen 64 des Gehäuses 54 der Umschalteinheit 42 stehen. Diese beiden Kanäle 76 befinden sich an gegenüberliegenden Außenseiten 78 des Bauteils 40 und sind zu den Außenseiten 78 hin durch Verschlusselemente 80 in Form von länglichen Deckeln dicht verschlossen. Diese Verschlusselemente 80 sind insbesondere mit dem Bauteil 40 ultraschallverschweißt. Die zweiten Zulaufkanäle 76 führen, wie insbesondere anhand der Fig. 5 zu erkennen ist, in die zweite ringförmige Auslaufkammer 74 des Gehäuses 56 der Wasserstrahlbildnereinheit 44 hinein. Von dort gelangt dann das Wasser als Brausestrahl über die zweiten Öffnungen 52 des Plattenelements 48 aus dem Auslassende 46 der Wasserauslaufvorrichtung 10 heraus. Die durch die Öffnungen 50 und 52 definierte Wasserauslassrichtung 82 verläuft in einem spitzen Winkel zur Bewegungsachse 84 des Umschaltelements 66. Anders ausgedrückt verläuft auch damit die durch die Öffnungen 50 und 52 definierte Auslassebene 86, die von dem Auslassende 46 aufgespannt wird, in einem spitzen Winkel zur Bewegungsachse 84 des Umschaltelements 66. Mit der hier beschriebenen Konstruktion ist also eine Versetzung bzw. Neigung der Umschalteinheit 42 gegenüber der Wasserstrahlbildnereinheit 44 bei Ausbildung als ein gemeinsames Bauteil 40 gegeben, was neue Möglichkeiten der ergonomisch und designerisch ansprechenden Unterbringung und Ausgestaltung des Armaturgehäuses 12 schafft.

Claims (12)

  1. Wasserauslaufvorrichtung für eine Sanitärarmatur mit
    - einem rohrförmigen, gekrümmten Armaturgehäuse (12), das ein Einlassende (36) zum Zuführen von Druckwasser und ein Auslassende (46) zum Ausgeben des Druckwassers aufweist,
    - einer in dem Armaturgehäuse (12) an dessen Auslassende (46) angeordneten Wasserstrahlbildnereinheit (44), die ein Gehäuse (56) mit mindestens zwei Auslaufkammern (70,74) aufweist, wobei der ersten Auslaufkammer(70) eine erste Auslassöffnung (50) der Wasserstrahlbildnereinheit (44) zum Ausgeben eines Wasserstrahls zugeordnet ist und wobei der zweiten Auslaufkammer (74) eine Vielzahl von zweiten Auslassöffnungen (52) der Wasserstrahlbildnereinheit (44) zum Ausgeben eines Brausestrahls mit einer Vielzahl von Einzelwasserstrahlen zugeordnet sind, und
    - einer durch ein Betätigungselement (22) manuell betätigbaren Umschalteinheit (42), das ein Gehäuse (54) mit einer mit dem Einlassende (36) des Armaturgehäuses (12) in Fluidverbindung stehenden Einlassöffnung (58), einem entlang einer Bewegungsachse (84) bewegbaren Umschaltelement (66) und mit mindestens zwei Auslassöffnungen (62,64) aufweist, von denen eine erste Auslassöffnung (62) über einen ersten Kanal (69) mit der ersten Auslaufkammer (70) und mindestens eine zweite Auslassöffnung (64) über mindestens einen zweiten Kanal (76) mit der zweiten Auslaufkammer (74) der Wasserstrahlbildnereinheit (44) in Fluidverbindung steht,
    dadurch gekennzeichnet ,
    - dass das Umschaltelement (66) seitlich versetzt und/oder geneigt gegenüber der Gruppe aus der ersten Auslassöffnung (50) und den zweiten Auslassöffnungen (52) angeordnet ist, wobei die Bewegungsachse (84) des Umschaltelements (66) in einem Winkel zur durch die Gruppe der ersten und zweiten Auslassöffnungen (50,52) definierten Wasserauslassrichtung verläuft, und
    - dass das Gehäuse (56) der Wasserstrahlbildnereinheit (44) mit dessen beiden Auslaufkammern (70,74), das Gehäuse (54) der Umschalteinheit (42), der erste Kanal (69) und der mindestens eine zweite Kanal (76) als ein Bauteil (40) in das Armaturgehäuse (12) eingesetzt sind.
  2. Wasserauslaufvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (54) der Umschalteinheit (42) zwei zweite Auslassöffnungen (64) aufweist, von denen jeweils ein zweiter Kanal (76) zur zweiten Auslaufkammer (74) der Wasserstrahlbildnereinheit (44) führt.
  3. Wasserauslaufvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine oder jeder zweite Kanal (76) in einem Außenbereich des Bauteils (40) angeordnet ist und durch ein mit dem Bauteil (40) dicht verbundenes Verschlusselement (80) zur Außenseite (78) des Bauteils (40) hin verschlossen ist.
  4. Wasserauslaufvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Verschlusselement (80) mit dem Bauteil (40) verschweißt ist, insbesondere vibrationsverschweißt ist.
  5. Wasserauslaufvorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden zweiten Kanäle (76) an gegenüberliegenden Außenseiten (78) bzw. Außenbereichen des Bauteils (40) angeordnet sind.
  6. Wasserauslaufvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Auslaufkammern (70,74) der Wasserstrahlbildnereinheit (44) zum Auslassende (46) des Armaturgehäuses (12) durch ein Plattenelement (48) verschlossen sind, das die erste Auslassöffnung (50) und die Vielzahl der zweiten Auslassöffnungen (52) aufweist.
  7. Wasserauslaufvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Betätigungselement (22) eine Wippentaste (24) mit zwei Betätigungsflächen (26,28) ist, die im Bereich des außen liegenden Wandbereichs (14) des gekrümmten Armaturgehäuses (12) angeordnet ist, wobei eine der Betätigungsflächen (28) in Verlängerung der Bewegungsachse (84) des Umschaltelements (66) angeordnet ist.
  8. Wasserauslaufvorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Armaturgehäuse (12) ein Zulaufkanalelement (32) eingesetzt ist, durch das sich von dem Einlassende (36) bis zur Einlassöffnung (58) der Umschalteinheit (42) ein Zulaufkanal (38) erstreckt.
  9. Wasserausflussarmatur nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Wippentaste (24) drehbar an dem Zulaufkanalelement (32) gelagert ist.
  10. Wasserauslaufvorrichtung nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (54) der Umschalteinheit (42) einen die Einlassöffnung (58) bildenden Einlassstutzen (60) aufweist, mit dem das Zulaufkanalelement (32) durch Zusammenstecken verbunden ist.
  11. Wasserauslaufvorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Betätigungselement (22) innerhalb und/oder hinter einer Öffnung (18) im außen liegenden Wandbereich (14) des Armaturgehäuses (12) angeordnet ist und dass die Öffnung (18) von einem Abdeckelement (20) mit einem flexiblen Material verschlossen ist, auf das zur Betätigung der Wippentaste (24) manuell einwirkbar ist.
  12. Wasserauslaufvorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Armaturgehäuse (12) vom Einlassende (36) bis zum Auslassende (46) hin aufgeweitet ist und/oder dass das Auslassende (46) eine Ebene definiert, die in einem spitzen Winkel zur Krümmungsachse des Armaturgehäuses (12) verläuft, und dass die vormontierte Einheit aus miteinander verbundenem Zulaufkanalelement (32), Wasserstrahlbildnereinheit (44) und Umschalteinheit (42) durch das Auslassende (46) in das Armaturgehäuse (12) eingesetzt ist.
EP07010200A 2006-05-31 2007-05-23 Wasserauslaufvorrichtung für eine Sanitärarmatur Withdrawn EP1862600A3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006025785A DE102006025785B3 (de) 2006-05-31 2006-05-31 Wasserauslaufvorrichtung für eine Sanitärarmatur

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1862600A2 true EP1862600A2 (de) 2007-12-05
EP1862600A3 EP1862600A3 (de) 2008-05-28

Family

ID=38326954

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP07010200A Withdrawn EP1862600A3 (de) 2006-05-31 2007-05-23 Wasserauslaufvorrichtung für eine Sanitärarmatur

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20070295837A1 (de)
EP (1) EP1862600A3 (de)
CA (1) CA2590887A1 (de)
DE (1) DE102006025785B3 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3209425A1 (de) * 2014-10-21 2017-08-30 Husqvarna AB Flüssigkeitsspendevorrichtung

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0933136A2 (de) * 1998-01-30 1999-08-04 Friedrich Grohe Aktiengesellschaft Wasserausflussarmatur
US20040227014A1 (en) * 2003-05-16 2004-11-18 Williams Alston Edward Multi-pattern pull-out spray head
EP1577448A2 (de) * 2004-03-01 2005-09-21 AMFAG S.p.A. Ausziehbarer Sprühkopf

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3509602C3 (de) * 1985-03-16 1997-04-30 Hansa Metallwerke Ag Satz von Handbrausen
DE3811356A1 (de) * 1988-04-02 1989-10-19 Grohe Armaturen Friedrich Wasserauslaufarmatur
DE19509659C1 (de) * 1995-03-17 1996-11-21 Hansa Metallwerke Ag Mehrfunktions-Handbrause
DE10017044A1 (de) * 2000-04-05 2001-10-11 Hansgrohe Ag Mehrwegeventil für Sanitärarmaturen
ITMN20020014A1 (it) * 2002-04-04 2003-10-06 Amfag Spa Doccia estraibile da cucina
US7380731B1 (en) * 2006-09-13 2008-06-03 Da Yuan Sheng Industrial Co., Ltd. Water sprayer having two water different spraying modes

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0933136A2 (de) * 1998-01-30 1999-08-04 Friedrich Grohe Aktiengesellschaft Wasserausflussarmatur
US20040227014A1 (en) * 2003-05-16 2004-11-18 Williams Alston Edward Multi-pattern pull-out spray head
EP1577448A2 (de) * 2004-03-01 2005-09-21 AMFAG S.p.A. Ausziehbarer Sprühkopf

Also Published As

Publication number Publication date
DE102006025785B3 (de) 2007-11-08
EP1862600A3 (de) 2008-05-28
CA2590887A1 (en) 2007-11-30
US20070295837A1 (en) 2007-12-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1663504B1 (de) Reinigungslanze
DE102006043879B4 (de) Vorrichtung zum absperren und steuern des wasserauslasses auseinem sprenger sowie betätigungsanordnung hierfür
DE3310080C2 (de) Mischventil
DE102006019916A1 (de) Spritzschwenk-Steuer- und Betätigungsvorrichtung für Sprenganlagen und Sprenger
EP4219990A2 (de) Ventilbetätigungsvorrichtung
EP1794377B1 (de) Sanitäre unterputzarmatur
DE19726313C2 (de) Duschvorrichtung
DE102009008196A1 (de) Brause mit Umsteller
WO2007025403A1 (de) Brause
EP2085669B1 (de) Sanitärarmatur
EP3728747B1 (de) Ventil
DE2653754C3 (de) Wannenfüll- und Brausebatterie
DE102006025785B3 (de) Wasserauslaufvorrichtung für eine Sanitärarmatur
DE202011109017U1 (de) Füllventil für einen Toiletten- oder Urinal-Spülkasten
EP2557242B1 (de) Manuell zu betätigendes Servoventil, insbesondere zur Druckspülung eines Urinals
EP3953618A1 (de) Ventil
DE2907565C2 (de) Kombinierte Selbstschluß- und Mischarmatur
DE102019202273A1 (de) Umstellventilvorrichtung
EP3502365B1 (de) Sanitärer gegenstand, insbesondere spülkasten oder ablauf- oder füllventil für einen spülkasten
DE102004056565A1 (de) Ventil für Sanitärarmaturen
DE102018126872A1 (de) Schaltpatrone zur Zu- oder Umschaltung eines Wasserwegs in einer Armatur, einer Handbrause oder einem Brausekopf
DE102021104007A1 (de) Sanitärventil
DE202021100839U1 (de) Sanitärventil
WO2022175196A1 (de) Sanitärventil
DE102021104009A1 (de) Sanitärventil

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK RS

AKX Designation fees paid
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20081129

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8566