EP1050262B1 - Saugreinigungsgerät - Google Patents

Saugreinigungsgerät Download PDF

Info

Publication number
EP1050262B1
EP1050262B1 EP00107335A EP00107335A EP1050262B1 EP 1050262 B1 EP1050262 B1 EP 1050262B1 EP 00107335 A EP00107335 A EP 00107335A EP 00107335 A EP00107335 A EP 00107335A EP 1050262 B1 EP1050262 B1 EP 1050262B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
way valve
suction
cleaning appliance
spiral spring
spring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP00107335A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1050262A3 (de
EP1050262A2 (de
Inventor
Andreas Dipl.-Ing. Schlereth (Fh)
Gerhard Dipl.-Ing. Heid (FH)
Michael Dipl.-Ing. Krammer (FH)
Artur Weigand
Albert Kleinherz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH filed Critical BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Publication of EP1050262A2 publication Critical patent/EP1050262A2/de
Publication of EP1050262A3 publication Critical patent/EP1050262A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1050262B1 publication Critical patent/EP1050262B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L5/00Structural features of suction cleaners
    • A47L5/12Structural features of suction cleaners with power-driven air-pumps or air-compressors, e.g. driven by motor vehicle engine vacuum
    • A47L5/22Structural features of suction cleaners with power-driven air-pumps or air-compressors, e.g. driven by motor vehicle engine vacuum with rotary fans
    • A47L5/28Suction cleaners with handles and nozzles fixed on the casings, e.g. wheeled suction cleaners with steering handle
    • A47L5/32Suction cleaners with handles and nozzles fixed on the casings, e.g. wheeled suction cleaners with steering handle with means for connecting a hose
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L9/00Details or accessories of suction cleaners, e.g. mechanical means for controlling the suction or for effecting pulsating action; Storing devices specially adapted to suction cleaners or parts thereof; Carrying-vehicles specially adapted for suction cleaners
    • A47L9/0072Mechanical means for controlling the suction or for effecting pulsating action

Definitions

  • the invention relates to a vacuum cleaning device according to the preamble of claim 1.
  • Generic Saugquessetti are for example from the DE 37 16 104 A as well as the G3 2 325 399 A known.
  • a suction nozzle is provided directly on the housing of the vacuum cleaner designed as a vacuum cleaner.
  • the leading from the suction mouthpiece into the dust chamber of the vacuum cleaner flow channel has a further air inlet opening, to which a suction hose is connected, which leads to a further suction mouthpiece, which can be performed by means of a guide rod for performing suction on a surface to be cleaned. So that the full suction force is available at the further suction mouthpiece in the implementation of such suction, the flow path of the suction mouthpiece provided on the housing can be obstructed by means of a switching member relative to the suction opening of the vacuum cleaner.
  • the switching member consists of a arranged in the region of the hose connection to the other air inlet opening plate spring-like membrane.
  • the diaphragm can be brought into its position blocking the flow path of the suction mouthpiece provided on the housing by a pressure force exerted on the suction hose from the outside. By a force exerted on the suction hose pulling this blocking position is reversed.
  • the blocking of the further suction mouthpiece when sucking with the vacuum cleaner housing arranged on the suction nozzle is made by placing the other suction mouthpiece on a mounted on the top of the vacuum cleaner housing foam rubber cushion.
  • the invention has for its object to form a vacuum cleaning device of the generic type so that for switching the Saugluftstromes of the one on the other suction mouthpiece none of the two suction mouthpieces in a certain, the air supply blocking position must be spent.
  • a switchable by a rotational movement three-way valve is provided as a switching element.
  • Such a three-way valve can be arranged on the vacuum cleaner housing, so that an optional suction with the two mouthpieces is possible.
  • the three-way valve is coupled to a rotational force on this performing drive member, by which torque the three-way valve defined in one of its passage positions is movable. If, in the case of a hand-carried adjustment process of the three-way valve, this is not rotated by the full adjustment angle of 90 °, then the three-way valve is again moved back into the previously assumed through position by the drive member. Thus, an intermediate position of the three-way valve is reliably prevented.
  • a drive member a coil spring which is at least rotationally fixed with its one leg end to the three-way valve and with its other leg end against rotation on a housing-fixed abutment and axially supported.
  • a coil spring is a simple and inexpensive drive part.
  • the assembly of the three-way valve and the coil spring is particularly simple in that the coil spring is supported in the axial direction of the three-way valve.
  • the coil spring can be coupled outside the vacuum cleaner housing with the three-way valve, so that then provided with the coil spring three-way valve can be inserted into the corresponding receptacle on the vacuum cleaner housing.
  • a simple coupling of the coil spring to the three-way valve results from the fact that the coil spring is held with the relevant leg end in a formed at the bottom of the three-way valve groove-like depression by latching.
  • a secure mounting of the three-way valve in its respective passage position is achieved in that the three-way valve is inserted into a receiving slot of the Saug lenderss confusegephaseuses and on the peripheral wall of the receiving shaft cam-like projections are provided, against which the three-way valve under the influence of the rotational force of the coil spring in its respective passage position ,
  • a good and play-free leadership of the three-way valve in the corresponding receptacle of the vacuum cleaner housing is ensured by the fact that the coil spring is also formed helical spring-like and the three-way valve is held pressed by the helical spring-like spiral spring against the cam shaft provided in the receiving slot.
  • With 1 is designed as a hand vacuum cleaner suction cleaning device.
  • a suction air flow generating blower unit 3 is arranged in the housing 2 of this hand vacuum cleaner.
  • This blower unit 3 is upstream of a filter bag 4 upstream, which is inserted into the dust chamber 5 of the hand vacuum cleaner 1.
  • the filter bag 4 is connected to an inlet opening 7, which is located in a dust chamber 5 on its front wall bounding 6.
  • On the side facing away from the filter bag 4 of the wall 6 connects to the inlet port 7, a first inlet conduit 8 with its one end 9 at. With its other end 10, the first inlet line 8 opens into a receiving shaft 11 of the vacuum cleaner housing 2.
  • Spaced 90 ° also opens a second inlet line 12 with its one end 13 in the receiving shaft 11.
  • This second inlet line 12 is at its other end 14 with a Hilfssaugö réelle 15 of the vacuum cleaner housing 2 connected.
  • a third inlet line 16 opens into the receiving shaft 11.
  • the third inlet line 16 thus forms an extension to the first inlet line 8 and is connected to a Hauptsaugö réelle 17 of the vacuum cleaner housing 2.
  • a three-way valve 18 is rotatably arranged in the receiving shaft 11, a three-way valve 18 is rotatably arranged.
  • the direction of rotation of this three-way valve 18 is indicated by an arrow 19.
  • the three-way valve 18 has a through-bore channel 20 and a thereto arranged at an angle of 90 ° duct nozzle 21, which opens with its one end in the continuous bore channel 20.
  • the bore channel 20 opens at both ends in formed on the outer circumference of the three-way valve 18 through opening 22.
  • the passage openings 22 are offset at the periphery of the three-way valve 18 each spatially 90 ° to each other.
  • a spring 23 is installed below the three-way valve 18.
  • This spring 23 is formed both as a spiral spring and as a helical spring.
  • this spring 23 can exert on the one hand a rotational force and on the other hand a compressive force.
  • the spring 23 is inserted with its one end 24 in a provided at the bottom of the three-way valve 18 channel-shaped recess 25.
  • an integrally formed on an elastic wall portion 26 locking lug 27 the end 24 of the spring 23 is secured in the groove-shaped recess 25.
  • the spring 23 is thus supported in the axial direction on the body of the three-way valve 18.
  • the spring 23 in the groove-shaped recess 25 is also given a rotationally fixed coupling of the spring 23 with the three-way valve 18.
  • the other end 28 of the spring 23 is located in a formed on the bottom 29 of the receiving shaft 11 groove 30.
  • this end of the spring 23 is anchored rotationally.
  • cam-like projections 31a and 31b are provided on a cam track 35.
  • this cam track 35 is shown in unwound representation.
  • the distance 32 between the two projections 31a and 31b corresponds to a spatial displacement angle of 90 °.
  • the cam track 35 is preceded by an insertion slot 33.
  • the position of the insertion slot 33 is selected in relation to the provided on the bottom 29 of the receiving slot 11 groove 30 so that the other end 28 of the three-way valve 18 coupled to the spring 23 is aligned parallel to the groove 30.
  • the other end 28 of the spring 23 when inserting the three-way valve 18 automatically enters the groove 30.
  • the spring 23 is also compressed and thus biased in the axial direction.
  • the insertion slot 33 lies circumferentially in front of the cam track 35 with respect to the adjustment direction indicated by the arrow 19.
  • the three-way valve 18 In order to achieve latching of the latching cam 34 behind the front cam-like projection 31a following the insertion slot 33, the three-way valve 18 must be rotated in the direction indicated by the arrow 19.
  • the spring 23 is now biased in the circumferential direction and a rotational force on the three-way valve 18 exerts.
  • the locking cam 34 slides along the slope 36 preceding each cam-like projection 31a and 31b and finally latches behind the corresponding projection 31a or 31b.
  • the detent cam 34 is kept pressed in the circumferential direction against the respective projection 31a and 31b, respectively.
  • the main suction port 17 can be connected to the inlet port 7 of the dust chamber 5 via the through-hole passage 20 by the first intake passage 8, the bore passage 20 and the third intake passage 16. This can be sucked through the main suction 17.
  • a suction pipe coupled to a suction nozzle can be connected to this main suction opening 17.
  • a suction connection of the auxiliary suction opening 15 to the inlet opening 7 of the dust chamber 5 is effected by a rotation of the three-way valve 18 by 90 ° in the direction indicated by the arrow 19.
  • the upper passage opening 22 of the bore channel 20 in Fig.1 comes with the one end 13 of the second inlet conduit 12 and the passage opening 22 of the channel nozzle 21 with the other end 13 of the first inlet conduit 8 to cover.
  • a flow path from the auxiliary suction opening 15 to the dust chamber 5 is made.
  • a movable suction hose can be connected to the auxiliary suction opening 15 in order to carry out smaller suction work, such as upholstery or furniture suction.
  • the three-way valve 18 If the three-way valve 18, however, rotated by less than 90 °, then there is no locking of the locking cam 34 on the respective projection 31a and 31b and the three-way valve 18 is by the rotational force of the spring 23 after releasing the three-way valve 18 back to its previous passage position reset. This ensures that the three-way valve 18 can not remain in an intermediate position. In such an intermediate position, the Through holes 22 only partially cover with the inlet lines 8, 12 and 16, which can lead to blockages.
  • the three-way valve 18 can be easily removed from the receiving shaft 11 for checking or in a malfunction.
  • the three-way valve 18 is pressed against the urging force of the spring 23 down so that the locking cam 34 can be guided against the direction of the arrow 19 under the front cam-like projection 31 a by a rotation of the three-way valve 18.
  • the locking cam 34 Upon further rotation of the locking cam 34 reaches the insertion slot 33 to cover, so that the three-way valve 18 can now be pulled out of the holding shaft 11 upwards.
  • the extraction is supported by the pressure force of the spring 32, ie the three-way valve 18 is at least as far pushed out of the holding shaft 11 by the spring force that it can then be easily detected by hand.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Nozzles For Electric Vacuum Cleaners (AREA)
  • Electric Vacuum Cleaner (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Saugreinigungsgerät gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1.
  • Gattungsbildende Saugreinigungsgeräte sind beispielsweise aus der DE 37 16 104 A sowie der G3 2 325 399 A bekannt.
  • Ein weiteres Saugreinigungsgerät ist durch die DE-C-12 08 457 bekannt. Bei diesem bekannten Gerät ist unmittelbar am Gehäuse des als Bodenstaubsauger ausgebildeten Saugreinigungsgerätes ein Saugmundstück vorgesehen. Der von dem Saugmundstück in den Staubraum des Staubsaugers führende Strömungskanal weist eine weitere Lufteintrittsöffnung auf, an die ein Saugschlauch angeschlossen ist, der zu einem weiteren Saugmundstück führt, das mittels einer Führungsstange zur Durchführung von Saugarbeiten über eine zu reinigende Fläche geführt werden kann. Damit bei der Durchführung solcher Saugarbeiten die volle Saugkraft an dem weiteren Saugmundstück zur Verfügung steht, kann der Strömungsweg des am Gehäuse vorgesehenen Saugmundstückes mittels eines Umschaltgliedes gegenüber der Saugöffnung des Staubsaugers versperrt werden. Das Umschaltglied besteht aus einer im Bereich des Schlauchanschlusses an die weitere Lufteintrittsöffnung angeordneten tellerfederartigen Membran. Die Membran kann durch einen von außen auf den Saugschlauch ausgeübte Druckkraft in ihre den Strömungsweg des am Gehäuse vorgesehenen Saugmundstückes sperrende Stellung gebracht werden. Durch eine auf den Saugschlauch ausgeübte Zugkraft wird diese Sperrstellung wieder rückgängig gemacht. Die Sperrung des weiteren Saugmundstückes beim Saugen mit dem am Staubsaugergehäuse angeordneten Saugmundstück erfolgt durch Aufsetzen des weiteren Saugmundstückes auf ein an der Oberseite des Staubsaugergehäuses angebrachtes Moosgummikissen.
  • Durch ein solches Aufsetzen des weiteren Saugmundstückes wird der Staubsauger unhandlich und es wird dadurch die Durchführung von Saugarbeiten erschwert. Handelt es sich bei dem Saugreinigungsgerät um einen Hand- oder Stielstaubsauger, dann ist ein Aufsetzen des weiteren Saugmundstückes zum Absperren von dessen Saugluftstrom überhaupt nicht möglich.
  • Des weiteren sei auf die US 5,355,549 A sowie die DE 198 46 092 A hingewiesen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Saugreinigungsgerät der gattungsgemäßen Art so weiter zu bilden, daß für das Umschalten des Saugluftstromes von dem einen auf das andere Saugmundstück keines der beiden Saugmundstücke in eine bestimmte, die Luftzufuhr sperrende Stellung verbracht werden muß.
  • Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
  • Auf vorteilhafte Ausgestaltungen nehmen die Unteranspruche Bezug.
  • Die Lösung der gestellten Aufgabe gelingt nach der Erfindung dadurch, daß als Umschaltglied ein durch eine Verdrehbewegung verstellbares Dreiwegeventil vorgesehen ist. Ein solches Dreiwegeventil kann am Staubsaugergehäuse angeordnet werden, so daß ein wahlweises Saugen mit den beiden Mundstücken möglich ist.
  • Um eine die Gefahr des Verstopfens hervorrufende Zwischenstellung des Dreiwegeventiles zu verhindern, ist erfindungsgemäße das Dreiwegeventil mit einem eine Drehkraft auf dieses ausübenden Antriebsglied gekoppelt, durch welche Drehkraft das Dreiwegeventil definiert in eine seiner Durchgangsstellungen bewegbar ist. Wird bei einem von Hand auszuführenden Verstellvorgang des Dreiwegeventiles dieses nicht um den vollen Verstellwinkel von 90° verdreht, dann wird das Dreiwegeventil durch das Antriebsglied wieder definiert in die zuvor eingenommene Durchgangstellung zurückbewegt. Damit wird eine Zwischenstellung des Dreiwegeventiles sicher verhindert.
  • Vorteilhaft ist es, als Antriebsglied eine Spiralfeder vorzusehen, die mit ihrem einen Schenkelende mit dem Dreiwegeventil zumindest drehfest gekoppelt und mit ihrem anderen Schenkelende an einem gehäusefesten Widerlager drehfest und axial abgestützt ist. Eine solche Spiralfeder stellt ein einfaches und billiges Antriebsteil dar.
  • Die Montage des Dreiwegeventiles und der Spiralfeder wird dadurch besonders einfach, daß die Spiralfeder in axialer Richtung an dem Dreiwegeventil gehaltert ist. Die Spiralfeder kann außerhalb des Staubsaugergehäuses mit dem Dreiwegeventil gekoppelt werden, so daß dann das mit der Spiralfeder versehene Dreiwegeventil in die entsprechende Aufnahme am Staubsaugergehäuse eingesetzt werden kann.
  • Eine einfache Ankoppelung der Spiralfeder an das Dreiwegeventil ergibt sich dadurch, daß die Spiralfeder mit dem betreffenden Schenkelende in einer am Boden des Dreiwegeventiles ausgebildeten rinnenartigen Vertiefung durch Verrastung gehalten ist.
  • Eine sichere Halterung des Dreiwegeventiles in seiner jeweiligen Durchgangstellung wird dadurch erreicht, daß das Dreiwegeventil in einen Aufnahmeschacht des Saugreinigungsgerätegehäuses eingesetzt ist und an der Umfangswand des Aufnahmeschachtes nockenartige Vorsprünge vorgesehen sind, an denen das Dreiwegeventil unter dem Einfluß der Drehkraft der Spiralfeder in seiner jeweiligen Durchgangsstellung anliegt.
  • Eine gute und spielfreie Führung des Dreiwegeventiles in der entsprechenden Aufnahme des Staubsaugergehäuses ist dadurch gewährleistet, daß die Spiralfeder außerdem schraubenfederartig ausgebildet ist und das Dreiwegeventil durch die schraubenfederartig ausgebildete Spiralfeder gegen die im Aufnahmeschacht vorgesehene Nockenbahn gedrückt gehalten ist.
  • Anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispieles wird die Erfindung nachfolgend noch näher erläutert.
  • Es zeigen:
  • Fig. 1
    in schematischer Darstellung einen Staubsauger, an dessen Gehäuse ein Dreiwegeventil angeordnet ist,
    Fig. 2
    einen Teilschnitt des Staubsaugers im Bereich des Dreiwegeventiles,
    Fig. 3
    in vergrößerter Darstellung eine Draufsicht auf die Bodenseite des Dreiwegeventiles und
    Fig. 4
    in abgewickelter Darstellung die Anordnung von nockenartigen Vorsprüngen an der Umfangswand eines am Staubsaugergehäuse vorgesehenen Aufnahmeschachtes für das Dreiwegeventil.
  • Mit 1 ist ein als Handstaubsauger ausgebildetes Saugreinigungsgerät bezeichnet. In dem Gehäuse 2 dieses Handstaubsaugers ist ein den Saugluftstrom erzeugendes Gebläseaggregat 3 angeordnet. Diesem Gebläseaggregat 3 ist strömungsmäßig ein Filterbeutel 4 vorgeschaltet, der in den Staubraum 5 des Handstaubsaugers 1 eingesetzt ist. Der Filterbeutel 4 ist an eine Einlaßöffnung 7 angeschlossen, die sich in einer den Staubraum 5 an seiner Vorderseite begrenzenden Wand 6 befindet. Auf der dem Filterbeutel 4 abgewandten Seite der Wand 6 schließt an die Einlaßöffnung 7 eine erste Einlaßleitung 8 mit ihrem einen Ende 9 an. Mit ihrem anderen Ende 10 mündet die erste Einlaßleitung 8 in einen Aufnahmeschacht 11 des Staubsaugergehäuses 2. Um räumlich 90° versetzt mündet außerdem eine zweite Einlaßleitung 12 mit ihrem einen Ende 13 in den Aufnahmeschacht 11. Diese zweite Einlaßleitung 12 ist mit ihrem anderen Ende 14 mit einer Hilfssaugöffnung 15 des Staubsaugergehäuses 2 verbunden. In gleicher Richtung um weitere 90° versetzt mündet eine dritte Einlaßleitung 16 in den Aufnahmeschacht 11. Die dritte Einlaßleitung 16 bildet somit eine Verlängerung zu der ersten Einlaßleitung 8 und ist mit einer Hauptsaugöffnung 17 des Staubsaugergehäuses 2 verbunden.
  • In dem Aufnahmeschacht 11 ist ein Dreiwegeventil 18 verdrehbar angeordnet. Die Verdrehrichtung dieses Dreiwegeventiles 18 ist durch einen Pfeil 19 gekennzeichnet. Das Dreiwegeventil 18 besitzt einen durchgehenden Bohrungskanal 20 und einen dazu im Winkel von 90° angeordneten Kanalstutzen 21 , welcher mit seinem einen Ende in den durchgehenden Bohrungskanal 20 mündet. Der Bohrungskanal 20 mündet mit beiden Enden in am Außenumfang des Dreiwegeventiles 18 ausgebildete Durchgangsöffnung 22. Desgleichen mündet auch der Kanalstutzen 21 mit seinem anderen Ende in einer derartigen Durchgangsöffnung 22. Die Durchgangsöffnungen 22 sind am Umfang des Dreiwegeventiles 18 jeweils um räumlich 90° gegeneinander versetzt.
  • Wie die Fig. 2 zeigt, ist unter dem Dreiwegeventil 18 eine Feder 23 eingebaut. Diese Feder 23 ist sowohl als Spiralfeder als auch als Schraubenfeder ausgebildet. Somit vermag diese Feder 23 einerseits eine Drehkraft und andererseits eine Druckkraft auszuüben. Die Feder 23 ist mit ihrem einen Ende 24 in eine am Boden des Dreiwegeventiles 18 vorgesehene rinnenförmige Vertiefung 25 eingelegt. Durch eine an einem elastischen Wandteil 26 angeformte Rastnase 27 wird das Ende 24 der Feder 23 in der rinnenförmigen Vertiefung 25 gesichert. Die Feder 23 ist somit in axialer Richtung an dem Körper des Dreiwegeventiles 18 gehaltert. Durch die Anordnung des Endes 24 der Feder 23 in der rinnenförmigen Vertiefung 25 ist außerdem eine verdrehfeste Koppelung der Feder 23 mit dem Dreiwegeventil 18 gegeben. Das andere Ende 28 der Feder 23 liegt in einer am Boden 29 des Aufnahmeschachtes 11 ausgebildeten Nut 30. Damit ist auch dieses Ende der Feder 23 verdrehfest verankert.
  • An der Innenwand des Aufnahmeschachtes 11 sind an einer Nockenbahn 35 zwei nockenartige Vorsprünge 31a und 31b vorgesehen. In Fig. 4 ist diese Nockenbahn 35 in abgewickelter Darstellung gezeigt. Der Abstand 32 zwischen den beiden Vorsprüngen 31a und 31b entspricht einem räumlichen Verstellwinkel von 90°, Der Nockenbahn 35 ist ein Einführungsschlitz 33 vorgeschaltet. Beim Einsetzen des Dreiwegeventiles 18 in den Aufnahmeschacht 11 wird das Dreiwegeventil 18 so ausgerichtet, daß ein an seinem Körper angeformter und gegenüber dem Körper nach radial außen vorstehender Rastnocken 34 mit dem Einführungsschlitz 33 fluchtet. Damit kann das Dreiwegeventil 18 in den Aufnahmeschacht 11 eingeschoben werden.
  • Die Lage des Einführungsschlitzes 33 ist in Bezug auf die am Boden 29 des Aufnahmeschachtes 11 vorgesehene Nut 30 so Gewählt, daß das andere Ende 28 der am Dreiwegeventil 18 angekoppelten Feder 23 zu der Nut 30 parallel ausgerichtet ist. Dadurch gelangt das andere Ende 28 der Feder 23 beim Einsetzen des Dreiwegeventiles 18 selbsttätig in die Nut 30. Beim Einsetzen des Dreiwegeventiles 18 wird die Feder 23 außerdem zusammengedrückt und ist somit in axialer Richtung vorgespannt.
  • Wie aus der Fig.4 zu erkennen ist, liegt der Einführungsschlitz 33 in Bezug auf die durch den Pfeil 19 gekennzeichnete Verstellrichtung umfangsmäßig vor der Nockenbahn 35. Um eine Verrastung des Rastnockens 34 hinter dem auf den Einführungsschlitz 33 folgenden vorderen nockenartigen Vorsprung 31a zu erreichen, muß das Dreiwegeventil 18 in der durch den Pfeil 19 gekennzeichneten Richtung verdreht werden. Wodurch die Feder 23 nunmehr auch in Umfangsrichtung vorgespannt wird und eine Drehkraft auf das Dreiwegeventil 18 ausübt. Beim Verdrehen des Dreiwegeventiles 18 gleitet der Rastnocken 34 an der jedem nockenartigen Vorsprung 31a und 31b vorgeschalteten Schräge 36 entlang und verrastet schließlich hinter dem entsprechenden Vorsprung 31a oder 31b. Infolge der von der Feder 23 ausgeübten Druckkraft wird der Rastnocken 34 axial gegen die Nockenbahn 35 gedrückt. Unter der von der Feder 23 außerdem ausgeübten Drehkraft wird der Rastnocken 34 in Umfangsrichtung gegen den betreffenden Vorsprung 31a bzw. 31b gedrückt gehalten.
  • Mittels des Dreiwegeventiles 18 kann, wie in Fig 1. gezeigt, über den durchgehenden Bohrungskanal 20 die Hauptsaugöffnung 17 mittels der ersten Einlaßleitung 8, des Bohrungskanales 20 und der dritten Einlaßleitung 16 mit der Einlaßöffnung 7 des Staubraumes 5 verbunden werden. Damit kann über die Hauptsaugöffnung 17 gesaugt werden. An diese Hauptsaugöffnung 17 kann beispielsweise ein mit einem Saugmundstück gekoppeltes Saugrohr angeschlossen werden.
  • Ein saugmäßiger Anschluß der Hilfssaugöffnung 15 an die Einlaßöffnung 7 des Staubraumes 5 erfolgt durch ein Verdrehen des Dreiwegeventiles 18 um 90° in der durch den Pfeil 19 angegebenen Richtung . Durch ein solches Verstellen des Dreiwegeventiles 18 kommt die in Fig.1 obere Durchgangsöffnung 22 des Bohrungskanales 20 mit dem einen Ende 13 der zweiten Einlaßleitung 12 und die Durchgangsöffnung 22 des Kanalstutzens 21 mit dem anderen Ende 13 der ersten Einlaßleitung 8 zur Deckung. Damit ist ein Strömungsweg von der Hilfssaugöffnung 15 zum Staubraum 5 hergestellt. An die Hilfssaugöffnung 15 kann beispielsweise ein beweglicher Saugschlauch angeschlossen werden, um somit kleinere Saugarbeiten, wie Polster- oder Möbelabsaugen durchzuführen.
  • Um jeweils die gewünschte Saugstrecke herzustellen muß das Dreiwegeventil 18 um 90° verdreht werden und zwar einmal in der durch den Pfeil 19 gekennzeichneten Richtung und dann wieder entgegen dieser Richtung. Durch entsprechende Anschlagelemente 37 wird der weitere Verdrehweg des Dreiwegeventiles 18 blockiert. Wird das Dreiwegeventil 18 um den erforderlichen Winkel von 90° verdreht, dann verrastet der Rastnocken 34 hinter dem entsprechenden Vorsprung 31a bzw. 31b. Beim Zurückstellen wird das Dreiwegeventil 18 etwas gegen die Druckkraft der Feder 23 nach unten gedrückt, so daß der Rastnocken 34 unter dem Vorsprung 31a bzw. 31b entgegen der Pfeilrichtung 19 zurückgleiten kann.
  • Wird das Dreiwegeventil 18 dagegen um weniger als 90° verdreht, dann kommt es zu keiner Verrastung des Rastnockens 34 an dem jeweiligen Vorsprung 31a bzw. 31b und das Dreiwegeventil 18 wird durch die Drehkraft der Feder 23 nach Loslassen des Dreiwegeventiles 18 wieder in seine vorhergehende Durchgangstellung zurückgestellt. Hierdurch ist sichergestellt, daß das Dreiwegeventil 18 nicht in einer Zwischenstellung stehen bleiben kann. In einer solchen Zwischenstellung würden sich die Durchgangsöffnungen 22 nur teilweise mit den Einlaßleitungen 8, 12 bzw. 16 überdecken wodurch es zu Verstopfungen kommen kann.
  • Das Dreiwegeventil 18 kann zur Überprüfung oder auch in einem Störungsfall leicht aus dem Aufnahmeschacht 11 herausgenommen werden. Hierzu wird das Dreiwegeventil 18 gegen die Druckkraft der Feder 23 nach unten gedrückt, so daß der Rastnocken 34 bei einem Verdrehen des Dreiwegeventiles 18 entgegen der Pfeilrichtung 19 unter dem vorderen nockenartigen Vorsprung 31a vorbei geführt werden kann. Beim weiteren Verdrehen gelangt der Rastnocken 34 mit dem Einführungsschlitz 33 zur Deckung, so daß das Dreiwegeventil 18 nunmehr aus dem Aufnameschacht 11 nach oben herausgezogen werden kann. Dabei wird das Herausziehen durch die Druckkraft der Feder 32 unterstützt, d.h. das Dreiwegeventil 18 wird durch die Federkraft zumindest soweit aus dem Aufnameschacht 11 herausgedrückt, daß es dann leicht mit der Hand erfaßt werden kann.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Handstaubsauger
    2
    Gehäuse
    3
    Gebläseaggregat
    4
    Filterbeutel
    5
    Staubraum
    6
    Wand
    7
    Einlaßöffnung
    8
    erste Einlaßleitung
    9
    ein Ende der ersten Einlaßleitung
    10
    anderes Ende der ersten Einlaßleitung
    11
    Aufnahmeschacht
    12
    zweite Einlaßleitung
    13
    ein Ende der zweiten Einlaßleitung
    14
    anderes Ende der zweiten Einlaßleitung
    15
    Hilfssaugöffnung
    16
    dritte Einlaßleitung
    17
    Hauptsaugöffnung
    18
    Dreiwegeventil
    18
    Pfeil
    20
    Bohrungskanal
    21
    Kanalstutzen
    22
    Durchgangsöffnung
    23
    Feder
    24
    ein Ende der Feder
    25
    rinnenförmige Vertiefung
    26
    elastisches Wandteil
    27
    Rastnase
    28
    anderes Ende der Feder
    29
    Boden des Aufnameschachtes
    30
    Nut
    31a
    nockenartiger Vorsprung
    31b
    nockenartiger Vorsprung
    32
    Abstand
    33
    Einführungsschlitz
    34
    Rastnocken
    35
    Nockenbahn
    36
    Schräge
    37
    Anschlagelement

Claims (6)

  1. Saugreinigungsgerät, mit einem einen Saugluftstrom erzeugenden Sauggebläse (3) und zwei am Gehäuse (2) des Saugreinigungsgerätes vorgesehenen Saugöffnungen (15; 17), an die Saugwerkzeuge anschließbar sind, bei welchem Gerät der Saugluftstrom mittels eines Umschaltgliedes (18) wahlweise auf eine der beiden Saugöffnungen (15 bzw. 17) umschaltbar ist und das Umschaltglied als ein durch eine Verdrehbewegung verstellbares Dreiwegeventil (18) vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Dreiwegeventil (18) einen durchgehenden Bohrungskanal (20) und einen Kanalstutzen (21) aufweist, welcher mit seinem einen Ende in den durchgehenden Bohrungskanal (20) mündet ; und
    daß das Dreiwegeventil (18) mit einem eine Drehkraft auf dieses ausübenden Antriebsglied (23) gekoppelt ist, durch welche Drehkraft das Dreiwegeventil (18) definiert in eine seiner Durchgangsstellungen bewegbar ist.
  2. Saugreinigungsgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Antriebsglied eine Spiralfeder (23) vorgesehen ist, die mit ihrem einen Schenkelende (24) mit dem Dreiwegeventil (18) zumindest drehfest gekoppelt und mit ihrem anderen Schenkelende (28) an einem gehäusefesten Widerlager (30) drehfest und axial abgestützt ist.
  3. Saugreinigungsgerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Spiralfeder (23) in axialer Richtung an dem Dreiwegeventil (18) gehaltert ist.
  4. Saugreinigungsgerät nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Spiralfeder (23) mit dem betreffenden Schenkelende (24) in einer am Boden des Dreiwegeventiles (18) ausgebildeten rinnenartigen Vertiefung (25) durch Verrastung (27) gehalten ist.
  5. Saugreinigungsgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Dreiwegeventil (18) in einen Aufnahmeschacht (11) des Saugreinigungsgerätegehäuses (2) eingesetzt ist und an der Umfangswand des Aufnahmeschachtes (11) nockenartige Vorsprünge (31a; 31b) vorgesehen sind, an denen das Dreiwegeventil (18) unter dem Einfluß der Drehkraft der Spiralfeder (23) in seiner jeweiligen Durchgangsstellung anliegt.
  6. Saugreinigungsgerät nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Spiralfeder (23) außerdem schraubenfederartig ausgebildet ist und das Dreiwegeventil (18) durch die schraubenfederartig ausgebildete Spiralfeder (23) gegen die im Aufnahmeschacht (11) vorgesehene Nockenbahn (35) gedrückt gehalten ist.
EP00107335A 1999-04-08 2000-04-04 Saugreinigungsgerät Expired - Lifetime EP1050262B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19915881 1999-04-08
DE19915881A DE19915881A1 (de) 1999-04-08 1999-04-08 Saugreinigungsgerät

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1050262A2 EP1050262A2 (de) 2000-11-08
EP1050262A3 EP1050262A3 (de) 2002-08-14
EP1050262B1 true EP1050262B1 (de) 2007-10-03

Family

ID=7903910

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP00107335A Expired - Lifetime EP1050262B1 (de) 1999-04-08 2000-04-04 Saugreinigungsgerät

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1050262B1 (de)
DE (2) DE19915881A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB0307930D0 (en) * 2003-04-05 2003-05-14 Hoover Ltd Vacuum cleaner
DE602008003671D1 (de) 2008-05-02 2011-01-05 Black & Decker Inc Aufrechte Staubsauger
KR102070064B1 (ko) * 2018-03-29 2020-03-02 엘지전자 주식회사 집진 장치

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1208457B (de) * 1962-09-20 1966-01-05 Siemens Elektrogeraete Gmbh Staubsauger mit unmittelbar am Gehaeuse sitzender Saugduese
US3253863A (en) * 1964-03-19 1966-05-31 Riggs & Lombard Inc Duct distributor switch
DE8100640U1 (de) * 1981-01-14 1981-06-25 Vorwerk & Co Interholding Gmbh, 5600 Wuppertal Umschalteinrichtung fuer verschiedene luftwege an staubsaugerduesen o.ae.
DE8706925U1 (de) * 1987-05-14 1987-11-05 Hethey, Artur, 4322 Sprockhoevel, De
DE3716104A1 (de) * 1987-05-14 1988-11-24 Artur Hethey Zusatzeinrichtungen fuer staubsauger
US5355549A (en) * 1992-03-13 1994-10-18 Amway Corporation Diverter valve for vacuum cleaner apparatus
JP3249931B2 (ja) * 1997-05-21 2002-01-28 シャープ株式会社 アップライト型電気掃除機
DE19846092A1 (de) * 1998-10-07 1999-12-23 Duepro Ag Romanshorn Saugreinigungsgerät

Also Published As

Publication number Publication date
DE50014683D1 (de) 2007-11-15
DE19915881A1 (de) 2000-10-12
EP1050262A3 (de) 2002-08-14
EP1050262A2 (de) 2000-11-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102018102213B4 (de) Handduscheinheit mit einer taste zum umschalten des wasserauslasszustandes
EP1810228B1 (de) Schrittschaltwerk
DE19525796A1 (de) Zusammengesetzte Saugleitung
DE112004000164B4 (de) Pneumatisch angetriebenes Motorwerkzeug mit verstellbarem Auslaßdeflektor für die Abluft
DE19726313C2 (de) Duschvorrichtung
DE8429994U1 (de) Schieberventil mit unterdruck-stellmotor
EP1050262B1 (de) Saugreinigungsgerät
EP2236061B1 (de) Getränkeautomat
CH645528A5 (de) Teleskopierbarer fuehrungsstiel fuer haushaltgeraete, insbesondere fuer staubsauger.
EP1620611B1 (de) Festellvorrichtung für eine verfahrbare wand
EP2198764B1 (de) Nebenlufteinrichtung für einen Staubsauger
DE1289628B (de) Einrichtung zum Verbinden der beiden Gehaeusehaelften eines Staubsaugers
DE19851405C2 (de) Zusatzvorrichtung für statische Staubsaugerdüsen
DE2537395A1 (de) Druckluftbohrmaschine mit einem drehzahlregler
EP1642521B1 (de) Staubfilterbox für einen Staubsauger, insbesondere Bodenstaubsauger und Staubsauger mit einer derartigen Staubfilterbox
EP1698261B1 (de) Luftstromregler für Staubsauger
EP0711526B1 (de) Anschlussstutzen für einen Staubsauger
DE4136524C2 (de) Druckluftwerkzeug
AT524112B1 (de) Vorrichtung zum Absaugen von Nasensekret
EP1795104B1 (de) Teleskopisches Staubsauger-Saugrohr mit Verlängerungsschiene des Schiebers
DE19525794A1 (de) Saugreinigungsgerät
DE102017005959A1 (de) Vorrichtung zur Betätigung eines Ablaufventils eines WC-Spülkastens
DE10246675B4 (de) Staubsauger mit einer Gebläsevorrichtung, einem Staubraum, einer Bodendüse und einem Saugschlauch
DE3142060C2 (de)
DE19615661B4 (de) Flaschendosierer

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20030214

AKX Designation fees paid

Designated state(s): DE GB IT SE

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: BSH BOSCH UND SIEMENS HAUSGERAETE GMBH

17Q First examination report despatched

Effective date: 20050513

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE GB IT SE

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REF Corresponds to:

Ref document number: 50014683

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20071115

Kind code of ref document: P

GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080103

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20080704

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071003

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 50014683

Country of ref document: DE

Owner name: BSH HAUSGERAETE GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: BSH BOSCH UND SIEMENS HAUSGERAETE GMBH, 81739 MUENCHEN, DE

Effective date: 20150402

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20170430

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20180420

Year of fee payment: 19

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50014683

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181101

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190404