EP2198764B1 - Nebenlufteinrichtung für einen Staubsauger - Google Patents

Nebenlufteinrichtung für einen Staubsauger Download PDF

Info

Publication number
EP2198764B1
EP2198764B1 EP09178033.8A EP09178033A EP2198764B1 EP 2198764 B1 EP2198764 B1 EP 2198764B1 EP 09178033 A EP09178033 A EP 09178033A EP 2198764 B1 EP2198764 B1 EP 2198764B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
air
vacuum cleaner
valve
bleed device
handle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP09178033.8A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2198764A3 (de
EP2198764A2 (de
Inventor
Alexander Flegler
Silvio Hamm
Joachim Klemm
André Michaelis
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH filed Critical BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Publication of EP2198764A2 publication Critical patent/EP2198764A2/de
Publication of EP2198764A3 publication Critical patent/EP2198764A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2198764B1 publication Critical patent/EP2198764B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L9/00Details or accessories of suction cleaners, e.g. mechanical means for controlling the suction or for effecting pulsating action; Storing devices specially adapted to suction cleaners or parts thereof; Carrying-vehicles specially adapted for suction cleaners
    • A47L9/0072Mechanical means for controlling the suction or for effecting pulsating action
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L9/00Details or accessories of suction cleaners, e.g. mechanical means for controlling the suction or for effecting pulsating action; Storing devices specially adapted to suction cleaners or parts thereof; Carrying-vehicles specially adapted for suction cleaners
    • A47L9/32Handles
    • A47L9/327Handles for suction cleaners with hose between nozzle and casing

Definitions

  • the present invention relates to a secondary air device for a vacuum cleaner, wherein the secondary air device comprises: a valve and a channel, wherein the channel has an inlet opening and an outlet opening, which connects the channel with a suction air guide.
  • the US 5,747,764 known, in which the secondary air can be controlled via a pinhole at the top of a protruding handle via a sliding element.
  • the disadvantage of this may be that the opening for the secondary air is located at the top and the noise generated at the opening to propagate directly to the user. Furthermore, slipping of the thumb beyond the projection of the slider can cover the opening and lead to a malfunction of the secondary air device.
  • the invention has for its object to provide an improved auxiliary air device in which an easy-to-use adjustment can be used on a handle on a suction air, and incorrect operation can be avoided.
  • the sub-air device should be easy to retrofit and in the production, as well as the installation, be inexpensive.
  • the auxiliary air device should be particularly quiet and the noise generated at the inlet opening laterally weg211bar, so be directed away from the user.
  • the auxiliary air device according to the invention for a vacuum cleaner builds on the generic auxiliary air device characterized in that the channel, which can carry the secondary air, an inlet and an outlet portion, wherein the inlet portion connects the inlet opening with the valve and the outlet portion of the valve with the outlet opening.
  • the valve can advantageously control the amount of secondary air.
  • the inlet opening can advantageously supply air to the secondary air device from the environment. Through the outlet opening, the secondary air can be supplied to the air flow in the suction air.
  • Such an arrangement of the secondary air device can advantageously allow an ergonomic arrangement of the valve at the top of the handle. Further, an expansion space created by entry and exit sections in the duct in front of and behind the valve can result in a subjective noise reduction.
  • the channel may carry airflow from an inlet to an outlet port.
  • the valve can provide different amounts of air between a minimum and a maximum position.
  • the means are seen, which allow a bypass before or between the inlet opening for dust pickup and the dust collector.
  • the suction air flow is divided into two air streams, which flows on the one hand through the inlet opening for dust collection and on the other hand through the bypass.
  • the sum of the two air streams is forwarded to the vacuum cleaner.
  • With an opening of the bypass goes accompanied by a reduction of the suction air flow at the inlet opening.
  • a fast and easy-to-use reduction of the suction air flow at the inlet opening of the dust receptacle is desired when z.
  • a suction air duct comprises all means through which the suction air is passed between the nozzle for collecting dust until it reaches the housing of the vacuum cleaner, for example a telescopic pipe, a suction hose and a connecting piece between the pipe and the suction hose, which usually acts as a handle is trained.
  • the secondary air device comprises a protruding from the Saug Kunststoff Office handle.
  • the entry and exit sections are preferably arranged at least in a section of the handle.
  • vacuum cleaners with high air outputs often have large diameter suction air ducts. These large diameters can often be inadequately grasped by small hands.
  • a protruding from the Saugluft entry handle can be ergonomically designed independently of the diameter of the Saugluft entry in an advantageous manner. By arranging an inlet and outlet section at least in a portion of the handle, the handle can be used for a further function.
  • the inlet and the outlet portion are at least partially separated by a common wall.
  • a common wall With a common wall, a material reduction is achieved in an advantageous manner, since only a partition wall between the two channels is needed.
  • the two channels may be substantially parallel or adjacent.
  • the outlet section may be arranged at least partially in or at the inlet section of the channel.
  • a particularly space-saving arrangement can be made possible.
  • this makes a slim and eye-catching or design-optimized design of the handle in this area executable.
  • a low overall height can be achieved with a U-shaped air guide, whereby the handle area of the handle approaches close to the Saugluft entry and thereby easy handling of the nozzle and suction pipe is made possible with the handle. Too much protruding grip area of the suction air makes the steering movements of the nozzle difficult.
  • a wall is attached to a support member and forms with the support member the exit section.
  • this embodiment of the invention may advantageously be made a compact design of the handle. Furthermore, this embodiment allows a simple tool structure of the injection molding tools by on-to-tools.
  • the inlet section and the outlet section alternatively each have their own walls separated from one another. Such an arrangement can counteract the transmission of noise from one channel to the other. Furthermore, this can advantageously be implemented in different directions and / or particularly short channel sections.
  • At least one inlet opening is arranged laterally on the handle. With a lateral arrangement of the inlet opening, this opening is in a normal position of the handle outside the field of view of the user. With such a configuration can be achieved that on the one hand, the inlet opening is arranged concealed, and on the other hand radiates the noise generated at the opening side, whereby the noise is perceived by the user quieter.
  • At least one inlet opening is located as a gap between two housing parts of the handle.
  • an inlet opening can always be present in the housing parts, and a subsequent retrofitting or conversion of a secondary air device is thereby made possible.
  • the gap is preferably in a lower lying Shadow gap between the housing parts.
  • the shut-off of the valve is designed as a rotatably arranged actuator.
  • a rotatably arranged actuator may have the advantage that, in conjunction with a coupling of the actuator with an actuating lever, the valve over the thumb is equally suitable for both left and right handed users.
  • the axis of rotation of the valve is preferably arranged parallel to the sliding direction of the handle in normal position, to prevent accidental operation or adjustment of the valve.
  • the valve may preferably be formed as an entire ball valve or merely as a segment of a ball valve. Such valves advantageously avoid a stick-slip effect (breakaway effect) and can therefore be adjusted sensitively and with little effort.
  • the valve is adjusted continuously or via locking positions.
  • a sensitive dosage of the secondary air is possible.
  • intermediate position preferred intermediate positions such as curtains, upholstery or strictabsaugung be selected.
  • the shut-off unit is formed integrally from the valve.
  • a bearing point, as well as an actuator is connected directly to the shut-off.
  • This design has the advantage of reducing components. As a result, adjustments between the adjacent components and assembly operations can be reduced.
  • the shut-off can be easily replaced with a blind part, if z. B. the secondary air is not needed.
  • the shut-off can be exchanged for a functional component with another task, such. B. a filter change indicator.
  • the valve is preferably mounted in a support part of the handle and supported by the front cover.
  • Two housing parts preferably take over the function of the bearing for the shut-off.
  • a simple assembly of the shut-off in the handle can be achieved.
  • the sealing surfaces for the valve are advantageously located on the carrier part and the shut-off unit itself. In this way, a simple adjustment of the sealing surfaces to each other is possible.
  • the carrier part of the handle is advantageously at least partially supported by an at least partially encircling collar in the region of the outlet opening from the suction air guide.
  • the at least partially circumferential collar may be attached to the support member itself or alternatively to the suction air guide.
  • a fixation of Saugluft exchange and carrier part is achieved by simple structural means.
  • the collar can be partially designed so that the inflowing secondary air is deflected by the collar in the direction of the suction air flow.
  • the handle is attached in an advantageous manner on one side to the suction air duct and has on the other side a free end.
  • this embodiment of the invention it is possible in particular to grip the handle simply from five spatial axes.
  • Vacuum cleaners with high airflow rates often have large diameter suction guides. These large diameters can often be inadequately grasped by small hands.
  • a protruding from the connector handle can be advantageously designed independently of the diameter of the suction tube ergonomic.
  • the present invention facilitates with simple constructive and inexpensive means the installation and function of a secondary air device on a projecting from a Saugluft arrangement handle.
  • a suitable for left and right-handed sub-air device is provided, which is operated with low adjusting forces and thereby avoids incorrect operation and injury.
  • a noise reduction can be achieved.
  • FIG. 1 an inventive vacuum cleaner 2 is shown, which is connected via a suction air guide 10, 20, 12 with a nozzle 13 in such a way that absorbed by the nozzle 13 dust in the vacuum cleaner 2 can be sucked.
  • the suction air duct 7 comprises a suction pipe 10 connected in series, a connecting piece 20 and a suction hose 12.
  • the secondary air device 1 comprises a valve 3, which controls the amount of air sucked in via the secondary air device 1, and a duct 4, which guides the secondary air. Air is supplied to the secondary air device 1 from the surroundings via an inlet opening 5 of the channel 4, and the secondary air is supplied to the air stream in the suction pipe 10 via an outlet opening 6 which connects the channel 4 with the connecting piece 20 of the suction air guide 7.
  • the channel 4 comprises an inlet 8 and an outlet section 9, the inlet section 8 connecting the inlet opening 5 with the valve 3 and the outlet section 9 connecting the valve 3 with the outlet opening 6.
  • the channel 4 with its inlet 8 and outlet section 9 is disposed in the leg of an angular handle 11, with which the handle 11 is attached to the connecting piece 20 of the suction air 7. More specifically, a support member 15 of the handle 11 is supported by means of a circumferential collar 23 in the region of the outlet opening 6 on the connecting piece 20 of the suction air 7. At its other leg, the handle 11 is held by the user. The end of this thigh is free.
  • FIGS. 3 and 4 the course of the inlet 8 and outlet sections 9 is shown.
  • the inlet section 8 extends adjacent to the outlet section 9 and the two sections 8, 9 are partially separated from each other only by a common wall 14.
  • the wall 14 is fixed to the support part 15 of the handle 11 and forms with this the outlet section 9.
  • the inlet opening 5 of the secondary air device 1 clearly visible as a gap 16 between the housing part 17 and the cover 21 of the handle 11.
  • the gap 16 is located in a deeper shadow gap between these housing parts 17 and the cover 21, so that the inlet opening 5 can not be covered by flat adjacent fingers.
  • the valve 3 of the secondary air device 1 is in FIG. 5 shown in more detail. It has a shut-off unit 18 formed in one piece with the valve 3, which is designed as a rotatable actuator 19.
  • the valve 3 is infinitely adjustable from a closed to the most open position.
  • the valve 3 is, as now back in FIG. 6 best seen, stored in the support member 15 of the handle 11 and held by a front cover 21 of the handle 11.
  • Corresponding sealing surfaces 22 for the valve 3 are arranged on the carrier part 15 and the shut-off unit 18 of the valve 3.
  • the present invention facilitates with simple and inexpensive construction means the installation and function of a secondary air device to a projecting from a suction air handle.
  • a suitable for left-handed and right-handed air conditioning device is provided, which with low Adjustment forces is actuated while avoiding operator errors and injuries.
  • a noise reduction can be achieved.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Electric Vacuum Cleaner (AREA)
  • Electric Suction Cleaners (AREA)
  • Safety Valves (AREA)
  • Filtering Of Dispersed Particles In Gases (AREA)

Description

    Hintergrund der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Nebenlufteinrichtung für einen Staubsauger, wobei die Nebenlufteinrichtung umfasst: ein Ventil und einen Kanal, wobei der Kanal eine Eintrittsöffnung und eine Auslassöffnung besitzt, welche den Kanal mit einer Saugluftführung verbindet.
  • Stand der Technik
  • Aus dem Stand der Technik ist beispielsweise die US 5,747,764 bekannt, bei der die Nebenluft über eine Lochblende an der Oberseite eines abstehenden Handgriffs über ein Schiebeelement gesteuert werden kann. Nachteilig daran kann sein, dass sich die Öffnung für die Nebenluft an der Oberseite befindet und die an der Öffnung entstehenden Geräusche sich direkt zum Benutzer hin ausbreiten. Weiter kann ein abrutschen des Daumens über den Vorsprung des Schiebers hinaus die Öffnung abdecken und zu einer Fehlfunktion der Nebenlufteinrichtung führen.
  • Aus der EP 0 370 981 A1 ist eine Nebenlufteinrichtung bekannt, wobei sich die Öffnung für die Nebenluft direkt an der Saugluftführung befindet. Das Ventil wird über ein Steuermittel betätigt, welches in einem abstehenden Handgriff integriert ist. Nachteilig an einer solchen Anordnung kann sein, dass der direkte Eintritt der Nebenluft in die Saugluftführung weitgehend ungeschützt erfolgt und Verletzungen an den Fingern möglich sind.
  • Weiter sei auf die US 2002/0189046 A1 verwiesen, die eine nicht näher spezifizierte Nebenlufteinrichtung in einem Handgriff zeigt, wobei über einen Druckknopf eine Klappe an einer Saugluftführung betätigt wird. Nachteilig an einer solchen Anordnung kann das als Druckknopf ausgeführte Betätigungselement sein, welches hohe Kräfte zum Verstellen benötigt und ein sanftes und feinfühliges Einstellen der Nebenluft erschwert.
  • Der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine verbesserte Nebenlufteinrichtung bereitzustellen, bei der an einem Handgriff an einer Saugluftführung eine leicht zu bedienende Verstellmöglichkeit eingesetzt werden kann, sowie Fehlbedienungen vermieden werden. Weiter soll die Nebenlufteinrichtung einfach nachrüstbar und in der Herstellung, wie auch der Montage, kostengünstig sein. Außerdem soll die Nebenlufteinrichtung besonders leise und die an der Einlassöffnung entstehende Geräusche seitlich wegführbar, also von dem Benutzer weg richtbar sein.
  • Erfindungsgemäße Lösung
  • Die Lösung der gestellten Aufgabe gelingt durch ein Bodenpfleggerät mit den Merkmalen des Anspruchs 1.
  • Die erfindungsgemäße Nebenlufteinrichtung für einen Staubsauger baut auf gattungsgemäße Nebenlufteinrichtung dadurch auf, dass der Kanal, der die Nebenluft führen kann, einen Eintritts- und einen Austrittabschnitt umfasst, wobei der Eintrittsabschnitt die Eintrittsöffnung mit dem Ventil und der Austrittabschnitt das Ventil mit der Auslassöffnung verbindet. Das Ventil kann vorteilhaft die Menge der Nebenluft steuern. Die Eintrittsöffnung kann vorteilhaft der Nebenlufteinrichtung aus der Umgebung Luft zuführen. Durch die Auslassöffnung kann die Nebenluft den Luftstrom in der Saugluftführung zugeführt werden. Eine solche Anordnung der Nebenlufteinrichtung kann vorteilhaft eine ergonomische Anordnung des Ventils an der Oberseite des Handgriffs ermöglichen. Weiter kann ein durch Eintritts- und Austrittsabschnitt geschaffener Entspannungsraum im Kanal vor und hinter dem Ventil zu einer subjektiven Geräuschreduzierung führen. Der Kanal kann einen Luftstrom von einer Einlass- zu einer Auslassöffnung führen. Das Ventil kann unterschiedliche Luftmengen zwischen einer minimal und einer maximal Stellung bereitstellen. Als Nebenlufteinrichtung werden die Mittel gesehen, welche vor oder zwischen der Einlassöffnung zur Staubaufnahme und dem Staubsammelbehälter einen Bypass ermöglichen. Durch diesen Bypass wird der Saugluftstrom in zwei Luftströme aufgeteilt, welcher einerseits durch die Einlassöffnung zur Staubaufnahme und andererseits durch den Bypass strömt. Die Summe der beiden Luftströme wird zu dem Staubsauger weitergeleitet. Mit einer Öffnung des Bypasses geht eine Reduzierung des Saugluftstromes an der Einlassöffnung einher. Eine schnell und leicht zu bedienende Reduzierung des Saugluftstroms an der Einlassöffnung der Staubaufnahme ist gewünscht, wenn z. B. Gardinen, Polstern oder andere weiche Materialien abgesaugt werden sollen. Eine Saugluftführung umfasst alle luftdurchströmten Mittel, welche die Saugluft zwischen der Düse zur Staubaufnahme bis zum Erreichen an dem Gehäuse des Staubsaugers durchströmt werden, beispielsweise ein Teleskop- oder Steckrohr, einen Saugschlauch und ein Verbindungsstück zwischen dem Rohr und dem Saugschlauch, welches meist als ein Handgriff ausgebildet ist.
  • Bevorzugte Ausgestaltung der Erfindung
  • Vorteilhafte Aus- und Weiterbildungen, welche einzeln oder in Kombination miteinander eingesetzt werden können, sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche. Die Bezugszeichen in den Ansprüchen haben keine einschränkende Wirkung, sondern sollen lediglich deren Lesbarkeit verbessern.
  • In einer bevorzugten Ausführung der Erfindung umfasst die Nebenlufteinrichtung einen von der Saugluftführung abstehenden Handgriff. Der Eintritts- und der Austrittsabschnitt sind vorzugsweise zumindest in einem Abschnitt des Handgriffs angeordnet. Besonders Staubsauger mit hohen Luftleistungen besitzen häufig Saugluftführungen mit großem Durchmesser. Diese großen Durchmesser können oft nur unzulänglich von kleinen Händen umgriffen werden. Ein von der Saugluftführung abstehender Handgriff kann in vorteilhafter Weise unabhängig von dem Durchmesser der Saugluftführung ergonomisch gestaltet werden. Durch die Anordnung eines Eintritt- und Austrittsabschnitts zumindest in einem Abschnitt des Handgriffs kann der Handgriff für eine weitere Funktion genützt werden.
  • Zweckmäßiger weise sind der Eintritts- und der Austrittsabschnitt zumindest teilweise durch eine gemeinsame Wand voneinander getrennt. Mit einer gemeinsamen Wand wird in vorteilhafter Weise eine Materialreduzierung erreicht, da lediglich nur eine Trennwand zwischen den beiden Kanälen benötigt wird. Die beiden Kanäle können dabei im Wesentlichen parallel oder benachbart verlaufen.
  • Ebenso kann es vorteilhaft sein, dass der Austrittsabschnitt zumindest teilweise in oder an dem Eintrittsabschnitt des Kanals angeordnet ist. Durch diese ineinander liegende Form der Kanäle kann eine besonders platzsparende Anordnung ermöglicht werden. Weiter wird dadurch eine schlanke und augenfällige oder designoptimierte Gestaltung des Handgriffs in diesem Bereich ausführbar. Ebenso kann mit einer U-förmigen Luftführung eine niedrige Bauhöhe erreicht werden, wodurch der Griffbereich des Handgriffs nahe an die Saugluftführung heranragt und dadurch eine leichte Handhabung von Düse und Saugrohr mit dem Handgriff ermöglicht wird. Ein zu weit abstehender Griffbereich von der Saugluftführung erschwert die Lenkbewegungen der Düse.
  • Zweckmäßigerweise ist eine Wand an einem Trägerteil befestigt und bildet mit dem Trägerteil den Austrittsabschnitt. Mit dieser Ausführung der Erfindung kann vorteilhaft eine kompakte Bauweise des Handgriffs erfolgen. Weiter ermöglicht diese Ausführung einen einfachen Werkzeugaufbau der Spritzgusswerkzeuge durch Auf-Zu-Werkzeuge.
  • Der Eintrittsabschnitt und der Austrittsabschnitt besitzen alternativ jeweils eigene und voneinander getrennt angeordnete Wände. Eine solche Anordnung kann der Übertragung von Geräuschen von einem auf den anderen Kanal entgegenwirken. Weiter können dadurch vorteilhaft in unterschiedliche Richtungen verlaufende und/oder besonders kurze Kanalabschnitte umgesetzt werden.
  • Mindestens eine Eintrittsöffnung ist seitlich an dem Handgriff angeordnet. Mit einer seitlichen Anordnung der Eintrittsöffnung liegt diese Öffnung bei einer Normallage des Handgriffs außerhalb des Sichtbereichs des Benutzers. Mit einer solchen Ausgestaltung ist erreichbar, dass einerseits die Eintrittsöffnung verdeckt angeordnet ist, und andererseits das an der Öffnung entstehende Geräusch seitlich abstrahlt, wodurch das Geräusch durch den Benutzer leiser wahrgenommen wird.
  • Bevorzugt befindet sich zumindest eine Eintrittsöffnung als Spalt zwischen zwei Gehäuseteilen des Handgriffs. Mit einer solchen Anordnung kann eine Eintrittsöffnung immer in den Gehäuseteilen vorhanden sein und ein späteres Nach- oder Umrüsten einer Nebenlufteinrichtung wird dadurch einfach ermöglicht. Alternativ hierzu können in Kombination mit verschiedenen Gehäuseteilen Varianten erzeugt werden, die sich in Farbe und/oder Form unterscheiden. Der Spalt liegt vorzugsweise in einer tiefer liegenden Schattenfuge zwischen den Gehäuseteilen. Dadurch wird vorteilhaft erreicht, dass die Eintrittsöffnung nicht von flächig anliegenden Fingern abgedeckt werden kann und somit wird eine Fehlfunktion vermieden.
  • Die Erfindung weiterbildend ist bevorzugt vorgesehen, dass die Absperreinheit von dem Ventil als ein rotierbar angeordnetes Stellglied ausgebildet ist. Ein rotierbar angeordnetes Stellglied kann den Vorteil besitzen, dass in Verbindung mit einer Kopplung von dem Stellglied mit einem Betätigungshebel das Ventil über den Daumen sowohl für Links-, wie auch für Rechtshänder gleichermaßen geeignet ist. Die Drehachse des Ventils ist vorzugsweise parallel zu der Schieberichtung des Handgriffs in Normallage angeordnet, um eine unbeabsichtigte Betätigung oder Verstellung von dem Ventil zu vermeiden. Das Ventil kann vorzugsweise als ein ganzes Kugelventil oder lediglich als ein Segment eines Kugelventils ausgebildet sein. Solche Ventile vermeiden vorteilhaft einen Stick-Slip-Effekt (Losbrecheffekt) und können daher feinfühlig und mit geringem Kraftaufwand verstellt werden.
  • Erfindungsgemäß bevorzugt wird das Ventil stufenlos oder über Raststellungen verstellt. Mit einer stufenlosen Verstellung ist eine feinfühlige Dosierung der Nebenluft möglich. Alternativ hierzu können mit Raststellung bevorzugte Zwischenstellungen, wie für Gardinen-, Polster- oder Teppichabsaugung angewählt werden.
  • Vorzugsweise ist die Absperreinheit von dem Ventil einteilig ausgebildet. Bei dieser Ausprägung ist an der Absperreinheit eine Lagerstelle, sowie auch ein Betätigungselement direkt mit angebunden. Diese Ausführung besitzt den Vorteil einer Reduzierung von Bauteilen. Dadurch können Abstimmungen zwischen den angrenzenden Bauteilen sowie Montagevorgänge reduziert werden. Weiter kann die Absperreinheit einfach gegen ein Blindteil ausgetauscht werden, wenn z. B. die Nebenluft nicht benötigt wird. Alternativ hierzu kann die Absperreinheit gegen ein Funktionsbauteil mit anderer Aufgabe ausgetauscht werden, wie z. B. eine Filterwechselanzeige.
  • Das Ventil ist vorzugsweise in einem Trägerteil des Handgriffs gelagert und von der vorderen Abdeckung gehaltert. Dabei übernehmen vorzugsweise zwei Gehäuseteile die Funktion des Lagers für die Absperreinheit. Vorteilhaft wird dadurch eine einfache Montage von der Absperreinheit in den Handgriff erreichbar.
  • Die Dichtflächen für das Ventil befinden sich vorteilhaft an dem Trägerteil und der Absperreinheit selbst. Auf diese Weise ist eine einfache Abstimmung der Dichtflächen zueinander ermöglicht.
  • Das Trägerteil des Handgriffs ist in vorteilhafter Weise mit einem zumindest teilweise umlaufenden Bund in dem Bereich der Auslassöffnung aus der Saugluftführung zumindest teilweise gehaltert. Der zumindest teilweise umlaufende Bund kann sich an dem Trägerteil selbst oder alternativ an der Saugluftführung angebracht sein. Vorteilhaft wird dadurch eine Fixierung von Saugluftführung und Trägerteil zueinander mit einfachen konstruktiven Mitteln erreicht. Weiter kann der Bund teilweise so gestaltet sein, dass die einströmende Nebenluft durch den Bund in Richtung des Saugluftstroms umgelenkt wird.
  • Der Handgriff ist in vorteilhafter Weise an einer Seite an der Saugluftführung befestigt und besitzt an der anderen Seite ein freies Ende. Mit dieser Ausführung der Erfindung ist es insbesondere ermöglicht, den Handgriff einfach aus fünf Raumachsen zu greifen. Besonders Staubsauger mit hohen Luftleistungen besitzen häufig Saugführungen mit großem Durchmesser. Diese großen Durchmesser können oft nur unzulänglich von kleinen Händen umgriffen werden. Ein von dem Verbindungsstück abstehender Handgriff kann vorteilhafter Weise unabhängig von dem Durchmesser des Saugrohrs ergonomisch gestaltet werden.
  • Die vorliegende Erfindung erleichtert mit einfachen konstruktiven und kostengünstigen Mitteln die Montage und Funktion einer Nebenlufteinrichtung an einem von einer Saugluftführung abstehendem Handgriff. Weiter wird sowohl eine für Links- wie auch Rechtshänder geeignete Nebenlufteinrichtung bereitgestellt, welche mit geringen Verstellkräften betätigt wird und dabei Fehlbedienungen und Verletzungen vermeidet. Außerdem ist eine Geräuschreduzierung erreichbar.
  • Kurzbeschreibung der Zeichnungen
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen werden nachfolgend an Hand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispieles, auf welches die Erfindung jedoch nicht beschränkt ist, näher beschrieben.
  • Es zeigen schematisch:
  • Fig. 1
    einen Staubsauger mit einer Saugluftführung;
    Fig. 2:
    einen freistehenden Handgriff mit einer Saugluftführung und einer Nebenlufteinrichtung in einer perspektivischen Ansicht;
    Fig. 3:
    einen freistehenden Handgriff gem. Fig. 2 in einer Schnittansicht von vorne;
    Fig. 4:
    einen Schnitt durch die Nebenlufteinrichtung gemäß Fig. 2;
    Fig. 5:
    ein Trägerteil mit eingesetztem Ventil und aufgesetzter Wand; und
    Fig. 6:
    eine losgelöste Nebenlufteinrichtung in einer Seiten- und Rückansicht, sowie in einer perspektivischen Ansicht.
    Ausführliche Beschreibung anhand eines Ausführungsbeispiels
  • In der Figur 1 ist ein erfindungsgemäßer Staubsauger 2 dargestellt, der über eine Saugluftführung 10, 20, 12 mit einer Düse 13 in der Weise verbunden ist, dass von der Düse 13 aufgenommener Staub in den Staubsauger 2 eingesaugt werden kann. Die Saugluftführung 7 umfasst hintereinandergeschaltet ein Saugrohr 10, ein Verbindungsstück 20 und einen Saugschlauch 12.
  • An dem Verbindungsstück 20 ist die erfindungsgemäße Nebenlufteinrichtung 1 angeordnet, die in den Figuren 2 bis 6 genauer dargestellt ist. Die Nebenlufteinrichtung 1 umfasst ein Ventil 3, das die Menge der über die Nebenlufteinrichtung 1 eingesaugten Luft steuert, und einen Kanal 4, der die Nebenluft führt. Über eine Eintrittsöffnung 5 des Kanals 4 wird der Nebenlufteinrichtung 1 aus der Umgebung Luft zugeführt, und über eine Auslassöffnung 6, die den Kanal 4 mit dem Verbindungsstück 20 der Saugluftführung 7 verbindet, wird die Nebenluft dem Luftstrom im Saugrohr 10 zugeführt.
  • Wie in der Figur 3 gut erkennbar, umfasst der Kanal 4 einen Eintritts- 8 und einen Austrittsabschnitt 9, wobei der Eintrittsabschnitt 8 die Eintrittsöffnung 5 mit dem Ventil 3 und der Austrittsabschnitt 9 das Ventil 3 mit der Auslassöffnung 6 verbindet. Der Kanal 4 mit seinem Eintritts- 8 und Austrittsabschnitt 9 ist in dem Schenkel eines winkelförmigen Handgriffs 11 angeordnet, mit dem der Handgriff 11 an dem Verbindungsstück 20 der Saugluftführung 7 angebracht ist. Genauer ist ein Trägerteil 15 des Handgriffs 11 mit Hilfe eines umlaufenden Bunds 23 im Bereich der Auslassöffnung 6 an dem Verbindungsstück 20 der Saugluftführung 7 gehaltert. An seinem anderen Schenkel wird der Handgriff 11 vom Benutzer gehalten. Das Ende dieses Schenkels ist frei.
  • In den Figuren 3 und 4 ist der Verlauf der Eintritts- 8 und Austrittsabschnitte 9 dargestellt. Der Eintrittsabschnitt 8 verläuft an den Austrittsabschnitt 9 angrenzend und die beiden Abschnitte 8, 9 werden teilweise nur durch eine gemeinsame Wand 14 voneinander getrennt. Die Wand 14 ist an dem Trägerteil 15 des Handgriffs 11 befestigt und bildet mit diesem den Austrittsabschnitt 9. Insbesondere in der Detailansicht der Figur 4 ist die Eintrittsöffnung 5 der Nebenlufteinrichtung 1 deutlich als Spalt 16 zwischen dem Gehäuseteil 17 und der Abdeckung 21 des Handgriffs 11 erkennbar. Der Spalt 16 liegt in einer tieferliegenden Schattenfuge zwischen diesen Gehäuseteilen 17 und der Abdeckung 21, so dass die Eintrittsöffnung 5 nicht von flächig anliegenden Fingern abgedeckt werden kann.
  • Das Ventil 3 der Nebenlufteinrichtung 1 ist in Figur 5 genauer dargestellt. Es weist eine mit dem Ventil 3 einteilig gebildete Absperreinheit 18 auf, die als rotierbar angeordnetes Stellglied 19 ausgebildet ist. Das Ventil 3 ist stufenlos von einer geschlossenen bis hin zur am weitesten geöffneten Stellung verstellbar. Das Ventil 3 ist, wie nun wieder in Figur 6 am besten zu sehen, in den Trägerteil 15 des Handgriffs 11 gelagert und von einer vorderen Abdeckung 21 des Handgriffs 11 gehalten. Korrespondierende Dichtflächen 22 für das Ventil 3 sind am Trägerteil 15 und der Absperreinheit 18 des Ventils 3 angeordnet.
  • Die vorliegende Erfindung erleichtert mit einfachen und kostengünstigen konstruktiven Mitteln die Montage und Funktion einer Nebenlufteinrichtung an einem von einer Saugluftführung abstehendem Handgriff. Weiter wird sowohl eine für Links- wie auch Rechtshänder geeignete Nebenlufteinrichtung bereitgestellt, welche mit geringen Verstellkräften betätigt wird und dabei Fehlbedienungen und Verletzungen vermeidet. Außerdem ist eine Geräuschreduzierung erreichbar.
  • Die in der vorstehenden Beschreibung, den Ansprüchen und den Zeichnungen offenbarten Merkmale können sowohl einzeln als auch in beliebiger Kombination für die Verwirklichung der Erfindung in ihren verschiedenen Ausgestaltungen von Bedeutung sein.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Nebenlufteinrichtung
    2
    Staubsauger
    3
    Ventil
    4
    Kanal
    5
    Eintrittsöffnung
    6
    Auslassöffnung
    7
    Saugluftführung
    8
    Eintrittsabschnitt
    9
    Austrittsabschnitt
    10
    Saugrohr
    11
    Handgriff
    12
    Saugschlauch
    13
    Düse
    14
    Wand
    15
    Trägerteil
    16
    Spalt
    17
    Gehäuseteil
    18
    Absperreinheit
    19
    Stellglied
    20
    Verbindungsstück
    21
    Abdeckung
    22
    Dichtflächen
    23
    Bund

Claims (15)

  1. Nebenlufteinrichtung (1) für einen Staubsauger (2), wobei die Nebenlufteinrichtung (1) umfasst: ein Ventil (3) und einen Kanal (4), wobei der Kanal (4) eine Eintrittsöffnung (5) und eine Auslassöffnung (6) besitzt, welche den Kanal (4) mit einer Saugluftführung (7) verbindet, dadurch gekennzeichnet, dass der Kanal (4) einen Eintritts- (8) und einen Austrittabschnitt (9) umfasst, wobei der Eintrittsabschnitt (8) die Eintrittsöffnung (5) mit dem Ventil (3), und der Austrittabschnitt (9) das Ventil (3) mit der Auslassöffnung (6) verbindet.
  2. Nebenlufteinrichtung (1) für einen Staubsauger (2) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Nebenlufteinrichtung (1) eine von der Saugluftführung (7) abstehenden Handgriff (11) umfasst und der Eintrittsabschnitt (8) und/oder der Austrittsabschnitt (9) zumindest in einem Abschnitt des Handgriffs (11) angeordnet ist.
  3. Nebenlufteinrichtung (1) für einen Staubsauger (2) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Eintrittsabschnitt (8) und der Austrittsabschnitt (9) zumindest teilweise durch eine gemeinsame Wand (14) voneinander getrennt sind.
  4. Nebenlufteinrichtung (1) für einen Staubsauger (2) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Austrittsabschnitt (9) zumindest teilweise in oder an dem Eintrittsabschnitt (8) des Kanals (4) angeordnet ist.
  5. Nebenlufteinrichtung (1) für einen Staubsauger (2) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Eintrittsabschnitt (8) und der Austrittsabschnitt (8) jeweils eigene und voneinander getrennt angeordnet Wände (14) besitzt.
  6. Nebenlufteinrichtung (1) für einen Staubsauger (2) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Wand (14) an einem Trägerteil (15) befestigt ist und mit dem Trägerteil (15) den Austrittsabschnitt (9) bildet.
  7. Nebenlufteinrichtung (1) für einen Staubsauger (2) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine Eintrittsöffnung (5) seitlich an dem Handgriff (11) angeordnet ist.
  8. Nebenlufteinrichtung (1) für einen Staubsauger (2) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass sich zumindest eine Eintrittsöffnung (5) als Spalt zwischen zwei Gehäuseteilen (17) des Handgriffs (11) befindet.
  9. Nebenlufteinrichtung (1) für einen Staubsauger (2) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Ventil (3) eine Absperreinheit (18) besitzt und dieses als ein rotierbar angeordnetes Stellglied (19) ausgebildet ist.
  10. Nebenlufteinrichtung (1) für einen Staubsauger (2) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Ventil (3) stufenlos oder über Raststellungen verstellt wird.
  11. Nebenlufteinrichtung (1) für einen Staubsauger (2) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Absperreinheit (18) von dem Ventil (3) einteilig ausgebildet ist.
  12. Nebenlufteinrichtung (1) für einen Staubsauger (2) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Ventil (3) in einem Trägerteil (15) des Handgriffs (11) gelagert und von der vorderen Abdeckung (21) gehaltert ist.
  13. Nebenlufteinrichtung (1) für einen Staubsauger (2) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich Dichtflächen (22) für das Ventil (3) an dem Trägerteil (15) und der Absperreinheit (18) selbst befinden.
  14. Nebenlufteinrichtung (1) für einen Staubsauger (2) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Trägerteil (15) des Handgriffs (11) mit einem zumindest teilweise umlaufenden Bund (23) in dem Bereich der Auslassöffnung (6) an der Saugluftführung (7) zumindest teilweise gehaltert ist, oder die Saugluftführung (7) mit einem zumindest teilweise umlaufenden Bund (23) um den Bereich der Auslassöffnung (6) das Trägerteil (15) zumindest teilweise haltert.
  15. Nebenlufteinrichtung (1) für einen Staubsauger (2) nach einem der Ansprüche 2 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Handgriff (11) an einer Seite an der Saugluftführung (7) befestigt ist und an der anderen Seite ein freies Ende besitzt.
EP09178033.8A 2008-12-19 2009-12-04 Nebenlufteinrichtung für einen Staubsauger Active EP2198764B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200810055049 DE102008055049A1 (de) 2008-12-19 2008-12-19 Nebenlufteinrichtung für einen Staubsauger

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP2198764A2 EP2198764A2 (de) 2010-06-23
EP2198764A3 EP2198764A3 (de) 2012-12-12
EP2198764B1 true EP2198764B1 (de) 2013-11-20

Family

ID=41612011

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP09178033.8A Active EP2198764B1 (de) 2008-12-19 2009-12-04 Nebenlufteinrichtung für einen Staubsauger

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2198764B1 (de)
DE (1) DE102008055049A1 (de)
ES (1) ES2443123T3 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR101487791B1 (ko) * 2008-09-08 2015-01-30 삼성전자주식회사 흡입력 조절장치 및 이를 구비한 진공청소기
GB201003605D0 (en) * 2010-03-04 2010-04-21 Dyson Technology Ltd A handle for a wand of a vacuum cleaning appliance
DE102013216194A1 (de) 2013-08-14 2015-02-19 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Griffadapter für einen Staubsauger
GB2542423B (en) * 2015-09-21 2018-01-24 Dyson Technology Ltd Handle Assembly For A Vacuum Cleaner

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE462736B (sv) 1988-11-23 1990-08-27 Electrolux Ab Tryckregleringsanordning foer dammsugare
KR0169935B1 (ko) 1996-05-17 1999-01-15 배순훈 진공청소기의 흡입력 조절겸용 전원버튼 장치
GB0000597D0 (en) 2000-01-13 2000-03-01 Notetry Ltd Hose and wand assembly
KR101487791B1 (ko) * 2008-09-08 2015-01-30 삼성전자주식회사 흡입력 조절장치 및 이를 구비한 진공청소기

Also Published As

Publication number Publication date
DE102008055049A1 (de) 2010-07-01
EP2198764A3 (de) 2012-12-12
ES2443123T3 (es) 2014-02-17
EP2198764A2 (de) 2010-06-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60225582T2 (de) Bodenwerkzeug
EP2313285B1 (de) Luftausströmer mit drallströmung und gerichteter strömung
EP2198764B1 (de) Nebenlufteinrichtung für einen Staubsauger
DE102006037459A1 (de) Tragbares Sprühgerät
DE102005046227A1 (de) Arbeitsgerät
DE102014200544A1 (de) Einrichtung zum Steuern eines Luftstroms aus einem Luftausströmer
DE2741911A1 (de) Stielstaubsauger
EP2992966B1 (de) Farbsprühsystem und luftsteuereinrichtung für ein farbsprühgerät
DE102013222039A1 (de) An ein Mutterendoskop anbringbares Sekundärendoskop und Kombination aus Mutterendoskop und Sekundärendoskop
DE112018004300T5 (de) Eine einstellbare Düse für eine Gebläse
EP2583607B1 (de) Staubsauger-Saugrohr
EP3009747B1 (de) Dunstabzugshaube und verfahren zum betreiben einer dunstabzugshaube
EP2340755B1 (de) Teleskopiervorrichtung für einen Staubsauger
DE102015108157A1 (de) Saugdüse für einen Staubsauger
DE202009000054U1 (de) Zugseil für eine Astschere
DE102008055050B4 (de) Saugluftführung für einen Staubsauger mit einem Staubsaugergehäuse
WO2013000678A1 (de) Chirurgisches instrument
DE102005010983B3 (de) Luftstromregler für Staubsauger
DE102020102903A1 (de) Staubsaugerbaugruppe
DE102010031085A1 (de) Luftausströmer
EP1050262B1 (de) Saugreinigungsgerät
DE112014007021T5 (de) Entlüftungsvorrichtung, umfassend eine flexible Leitung zur Regelung der Luftmenge
DE202007004347U1 (de) Verbesserte Luftstromsteuerungs-Anordnung für pneumatische Werkzeuge
DE102014115458B4 (de) Handstaubsauger
DE202015004222U1 (de) Luftmengenreguliereinrichtung, Blaspistole, Trockenblasvorrichtung und Spritzpistole, insbesondere Farbspritzpistole

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA RS

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA RS

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: A47L 9/32 20060101ALI20121105BHEP

Ipc: A47L 9/00 20060101AFI20121105BHEP

17P Request for examination filed

Effective date: 20130612

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20130731

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 641077

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20131215

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502009008373

Country of ref document: DE

Effective date: 20140116

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2443123

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20140217

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20131120

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131120

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131120

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140220

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131120

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131120

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140320

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131120

BERE Be: lapsed

Owner name: BSH BOSCH UND SIEMENS HAUSGERATE G.M.B.H.

Effective date: 20131231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140320

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131120

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502009008373

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131120

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131120

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131120

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131120

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131120

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131120

26N No opposition filed

Effective date: 20140821

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20140220

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131231

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131231

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131231

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131204

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502009008373

Country of ref document: DE

Effective date: 20140821

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140220

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131120

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502009008373

Country of ref document: DE

Owner name: BSH HAUSGERAETE GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: BSH BOSCH UND SIEMENS HAUSGERAETE GMBH, 81739 MUENCHEN, DE

Effective date: 20150409

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131120

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: PC2A

Owner name: BSH HAUSGERATE GMBH

Effective date: 20150529

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131120

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131120

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131120

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131204

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20091204

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131120

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131120

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131120

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131120

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: CD

Owner name: BSH HAUSGERATE GMBH, DE

Effective date: 20151022

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 7

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 641077

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20141204

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20141204

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140221

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 8

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20181219

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20181218

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: EUG

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191231

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191205

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20210601

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191205

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20221231

Year of fee payment: 14

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230504