DE112014007021T5 - Entlüftungsvorrichtung, umfassend eine flexible Leitung zur Regelung der Luftmenge - Google Patents

Entlüftungsvorrichtung, umfassend eine flexible Leitung zur Regelung der Luftmenge Download PDF

Info

Publication number
DE112014007021T5
DE112014007021T5 DE112014007021.1T DE112014007021T DE112014007021T5 DE 112014007021 T5 DE112014007021 T5 DE 112014007021T5 DE 112014007021 T DE112014007021 T DE 112014007021T DE 112014007021 T5 DE112014007021 T5 DE 112014007021T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
main axis
connecting element
downstream end
rotation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE112014007021.1T
Other languages
English (en)
Inventor
Firoz Siddiqui
Volker Doll
Jaykumar Bhattad
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Faurecia Interior Systems India Pvt Ltd
Original Assignee
Faurecia Interior Systems India Pvt Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Faurecia Interior Systems India Pvt Ltd filed Critical Faurecia Interior Systems India Pvt Ltd
Publication of DE112014007021T5 publication Critical patent/DE112014007021T5/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/34Nozzles; Air-diffusers
    • B60H1/3414Nozzles; Air-diffusers with means for adjusting the air stream direction
    • B60H1/3435Nozzles; Air-diffusers with means for adjusting the air stream direction using only a pivoting frame
    • B60H1/3442Nozzles; Air-diffusers with means for adjusting the air stream direction using only a pivoting frame the frame being spherical
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00507Details, e.g. mounting arrangements, desaeration devices
    • B60H1/00557Details of ducts or cables
    • B60H1/00564Details of ducts or cables of air ducts

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Air-Conditioning For Vehicles (AREA)
  • Air-Flow Control Members (AREA)

Abstract

Belüftungsvorrichtung (1) für ein Fahrzeug, umfassend: – einen sich entlang einer Hauptachse (A) erstreckenden Luftkanal (2), – eine Luftauslassvorrichtung (6), die mit dem Luftkanal (2) in Fließverbindung steht, wobei die Luftauslassvorrichtung (6) ein Gehäuse (26), das um die Hauptachse (A) rotierend beweglich ist, umfasst, – eine flexible Leitung (4), umfassend ein stromaufwärtiges Ende (10), das an den Luftkanal (2) angeschlossen ist, und ein stromabwärtiges Ende (12), das an das Gehäuse (26) angeschlossen ist, so dass eine Rotation des Gehäuses (26) um die Hauptachse (A) zur Folge hat, dass die flexible Leitung (4) in einer senkrecht zur Hauptachse (A) verlaufenden Ebene gedreht wird, wobei die flexible Leitung (4) zwischen einer geöffneten Position, in der der Luftkanal (2) mit dem Gehäuse (26) in Fließverbindung steht, und einer geschlossenen Position, in der die flexible Leitung (4) derart verdreht ist, dass eine Fließverbindung zwischen Gehäuse (26) und Luftkanal (2) verhindert wird, beweglich ist. Das Gehäuse (26) ist an das stromabwärtige Ende (12) der flexiblen Leitung (4) über ein Verbindungselement (14) angeschlossen, das an das stromabwärtige Ende (12) der flexiblen Leitung (4) angeschlossen und über einen spiralförmigen Nocken (20), der sich um die Hauptachse (A) erstreckt, an das Gehäuse (26) angeschlossen ist, so dass eine Rotation des Gehäuses (26) eine Rotation des Verbindungselements (14) um die Hauptachse (A) und eine Translation des Verbindungselements (14) entlang der Hauptachse (A) zur Folge hat, um die flexible Leitung (4) zwischen der geöffneten und geschlossenen Position zu versetzen.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Entlüftungsvorrichtung für ein Fahrzeug, umfassend:
    • – einen sich entlang einer Hauptachse erstreckenden Luftkanal,
    • – eine Luftauslassvorrichtung, die mit dem Luftkanal in Fließverbindung steht, wobei die Luftauslassvorrichtung ein Gehäuse, das um die Hauptachse rotierend beweglich ist, umfasst,
    • – eine flexible Leitung, umfassend ein stromaufwärtiges Ende, das an den Luftkanal angeschlossen ist, und ein stromabwärtiges Ende, das an das Gehäuse angeschlossen ist, so dass eine Rotation des Gehäuses um die Hauptachse zur Folge hat, dass die flexible Leitung in einer senkrecht zur Hauptachse verlaufenden Ebene gedreht wird, wobei die flexible Leitung zwischen einer geöffneten Position, in der der Luftkanal mit dem Gehäuse in Fließverbindung steht, und einer geschlossenen Position, in der die flexible Leitung derart verdreht ist, dass eine Fließverbindung zwischen Gehäuse und Luftkanal verhindert wird, beweglich ist.
  • Die Erfindung betrifft ferner eine Innenverkleidung eines Fahrzeugs, das eine Belüftungsvorrichtung dieser Art umfasst.
  • Die Druckschrift EP-2 752 624 z.B. offenbart eine derartige Belüftungsvorrichtung.
  • Eine derartige Belüftungsvorrichtung ist dann besonders zufriedenstellend, wenn es darum geht, die aus der Belüftungsvorrichtung austretende Luftmenge durch Steuern des Drehverhaltens der flexiblen Leitung zu regeln. Außerdem, wenn die flexible Leitung vollständig verdreht ist, wird die Belüftungsvorrichtung heruntergefahren, wodurch die Belüftung des Fahrzeuginnenraums entsprechend eingestellt wird, ohne dass die ganze Belüftungsanlage ausgeschaltet werden muss.
  • Zum Drehen der flexiblen Membran muss sich das Material der Membran in erheblichem Ausmaß ausdehnen können, damit die flexible Membran zwischen ihren beiden jeweils an den Luftkanal und die Luftauslassvorrichtung angeschlossenen zusammengefaltet werden kann. Eine derartige Ausdehnung des Materials der flexiblen Membran erfordert eine erhebliche Rotationsbemühung seitens des Benutzers am Aktor, der zum Drehen des Gehäuses angeordnet ist und die flexible Membran zwischen der geöffneten und geschlossenen Position bewegt.
  • Eine derartige Anstrengung ist für einen Benutzer nicht hinnehmbar, so dass die wahrgenommene Qualität der Belüftungsvorrichtung erheblich reduziert wird.
  • Ein Ziel der Erfindung besteht darin, diesen Nachteil dadurch zu überwinden, dass die Belüftungsvorrichtung derart verbessert wird, dass die zur Bewegung der flexiblen Membran zwischen der geöffneten und geschlossenen Position erforderliche Rotationsbemühung reduziert wird und für einen Benutzer hinnehmbar ist.
  • Hierzu betrifft die Erfindung eine Belüftungsvorrichtung der vorgenannten Art, wobei das Gehäuse an das stromabwärtige Ende der flexiblen Leitung über ein an das stromabwärtige Ende der flexiblen Leitung angeschlossenes Verbindungselement angeschlossen ist und über einen spiralförmigen Nocken mit dem Gehäuse verbunden ist, wobei die Spiralform des Nockens sich um die Hauptachse derart erstreckt, dass eine Rotation des Gehäuses eine Rotation des Verbindungselements um die Hauptachse und eine Translation des Verbindungselements entlang der Hauptachse zur Folge hat, um die flexible Leitung zwischen der geöffneten und geschlossenen Position zu bewegen.
  • Indem neben der Rotation auch die Translation des Verbindungselements entlang der Hauptachse ermöglicht wird, translatiert sich das stromabwärtige Ende der flexiblen Membran entlang der Hauptachse während der Drehung der Membran zwischen der geöffneten und geschlossenen Position. Statt einer Ausdehnung des Materials der flexiblen Membran, um diese in die geschlossene Position zu versetzen, wird der Abstand zwischen den beiden Enden der flexiblen Membran entlang der Hauptachse während dieser Bewegung reduziert, was die Anstrengung deutlich reduziert, die erforderlich ist, um die flexible Membran in die geschlossene Position zu versetzen. Diese Anstrengung wird für einen Benutzer, der die erfindungsgemäße Belüftungsvorrichtung leicht manipulieren kann, akzeptabel. Die wahrgenommene Qualität der Belüftungsvorrichtung wird damit verbessert.
  • Gemäß weiteren Merkmalen der erfindungsgemäßen Belüftungsvorrichtung:
    • – umfasst das Verbindungselement eine spiralförmige eingedellte Rampe in der Form des spiralförmigen Nockens, mindestens eine Eingriffsvorrichtung, die in die spiralförmige eingedellte Rampe eingreift und um eine im Wesentlich senkrecht zur Hauptachse verlaufende Achse rotierend montiert ist, wobei die Rotation des Gehäuses eine Rotation der Eingriffsvorrichtung und eine Rotation und Translation des Verbindungselements über die spiralförmige eingedellte Rampe zur Folge hat;
    • – die Luftauslassvorrichtung umfasst einen Kanalantrieb, der derart angeordnet ist, dass er das Gehäuse dreht, wenn der Kanalantrieb betätigt wird, wobei die Eingriffsvorrichtung in den Kanalantrieb eingreift und derart angeordnet ist, dass die Verbindung zwischen dem Kanalantrieb und dem Verbindungselement in allen Positionen des Verbindungselements relativ zum Gehäuse aufrecht erhält;
    • – der Kanalantrieb ist um die Hauptachse rotierend beweglich und kann in der axialen Richtung nicht translatiert werden;
    • – die Drehung der flexiblen Leitung zwischen der geöffneten und geschlossenen Position führt dazu, dass sich das stromabwärtige Ende der flexiblen Leitung in der axialen Richtung bewegt, wobei das Verbindungselement entlang der Hauptachse über eine Strecke translatierend beweglich ist, die im Wesentlichen gleich der Strecke ist, über die das stromabwärtige Ende der flexiblen Leitung in axialer Richtung zwischen der geöffneten und geschlossenen Position bewegt wird;
    • – das Gehäuse ist ein rohrförmiges Teil, das sich entlang der Hauptachse erstreckt, wobei das Verbindungselement ein rohrförmiges Teil ist, das sich entlang der Hauptachse erstreckt und um das Gehäuse herum montiert ist;
    • – der spiralförmige Nocken ist zwischen der Innenwand des Verbindungselements und der Außenwand des Gehäuses vorgesehen;
    • – die Belüftungsvorrichtung umfasst mindestens ein Ablenkelement, das sich in das Gehäuse hinein erstreckt, relativ zum Gehäuse beweglich ist und derart angeordnet ist, dass es die Richtung des durch den Auslass fließenden Luftstroms je nach der Position des Ablenkelements im Gehäuse steuert;
    • – das Ablenkelement ist über ein Kugelgelenk mit dem Gehäuse verbunden, wobei die Luftauslassvorrichtung eine sich entlang der Hauptachse erstreckende zentrale Stange umfasst, wobei die zentrale Stange mit dem Gehäuse verbunden ist und am stromabwärtigen Ende einen Teil des Kugelgelenks umfasst, wobei das Ablenkelement den anderen Teil des Kugelgelenks umfasst und am stromabwärtigen Ende der zentralen Stange montiert ist.
  • Unter einem weiteren Aspekt betrifft die Erfindung eine Innenverkleidung eines Fahrzeugs, umfassend mindestens eine der obigen Beschreibung entsprechende Belüftungsvorrichtung.
  • Weitere Aspekte und Vorteile der Erfindung sind der nachfolgenden, rein beispielhaften Beschreibung zu entnehmen, die sich auf die beigefügten Zeichnungen bezieht. Diese zeigen:
  • 1 eine Perspektivansicht der Luftauslassvorrichtung der erfindungsgemäßen Belüftungsvorrichtung,
  • 2 eine Explosionszeichnung der erfindungsgemäßen Belüftungsvorrichtung,
  • 3 eine Seitenansicht der erfindungsgemäßen Belüftungsvorrichtung, wobei sich die flexible Membran in der geöffneten Position befindet,
  • 4 eine axiale Querschnittansicht der Belüftungsvorrichtung der 3,
  • 5 eine Seitenansicht der Belüftungsvorrichtung der 3, wobei sich die flexible Membran in der geschlossenen Position befindet,
  • 6 eine axiale Querschnittansicht der Belüftungsvorrichtung der 5.
  • In der nachfolgenden Beschreibung sind die Begriffe “stromaufwärtig / stromaufwärts” und “stromabwärtig / stromabwärts” bezüglich der Strömungsrichtung der in der Belüftungsvorrichtung zirkulierenden Luft definiert. Der Begriff “länglich” bzw. “Längs-“ ist entlang einer Ebene definiert, in der sich die zwischen stromaufwärtig und stromabwärtig verlaufende Richtung erstreckt. Der Begriff “quer” ist entlang einer im Wesentlichen senkrecht zur Längsebene verlaufenden Ebene definiert.
  • In 13 ist eine Belüftungsvorrichtung 1 zur traditionellen Ausdehnung und Öffnung im Armaturenbrett (nicht gezeigt) eines Fahrzeugs beschrieben und mit einer Belüftungsanlage (nicht gezeigt) des Fahrzeugs verbunden. Die Belüftungsvorrichtung 1 ist ferner geeignet, an einem beliebigen Teil der Innenverkleidung des Fahrzeugs, z.B. Konsole, Säulen oder sonstige Innenverkleidungselement, montiert zu werden.
  • Die Belüftungsvorrichtung 1 umfasst – von stromaufwärtig nach stromabwärtig her gesehen – einen Luftkanal 3, eine flexible Leitung 4 und eine Luftauslassvorrichtung 6.
  • Der Luftkanal 2 ist ein starres rohrförmiges Element, das sich entlang einer sich im Wesentlichen in Längsrichtung erstreckenden Hauptachse A erstreckt. Unter “starr” ist zu verstehen, dass der Querschnitt des Luftkanals 2 über die Hauptachse A im Wesentlichen konstant bleibt. Der Querschnitt des Kanals ist als Schnitt des Kanals in der Querebene, d.h. in einer im Wesentlichen senkrecht zur länglichen Hauptachse A verlaufenden Ebene, definiert. Es versteht sich, dass der Luftkanal flexibel sein kann, um seine Form der Strecke des Luftkanals 2 anzupassen. Der Luftkanal 2 kann eine beliebige Form aufweisen, die dazu geeignet ist, der Strecke zwischen der Belüftungsanlage und der im Innenraum des Fahrzeugs zu belüftenden Stelle, z.B. im Armaturenbrett des Fahrzeugs, zu folgen. Der Luftkanal 2 umfasst ein stromaufwärtig Ende (nicht gezeigt), das mit einem Auslass der Belüftungsanlage verbunden ist, und ein stromabwärtiges Ende 8, das mit der flexiblen Leitung 4 verbunden ist. Der Luftkanal 2 ist ortsfest, d.h. unbeweglich relativ zum Fahrzeug, wenn die Belüftungsvorrichtung im Fahrzeug installiert ist.
  • Die flexible Leitung 4 ist ein flexibles rohrförmiges Element, das sich entlang der Hauptachse A erstreckt. Unter flexibel ist zu verstehen, dass die flexible Leitung 4 um die Hauptachse A derart verdreht oder zusammengefaltet werden kann, dass der Querschnitt der flexiblen Leitung 4 durch Verdrehen der Leitung um die Hauptachse A in einer im Wesentlichen senkrecht zur Hauptachse A verlaufenden Ebene reduziert werden kann. Eine derartige Drehung erfolgt, indem ein Ende der flexiblen Leitung relative zum anderen Ende der flexiblen Leitung um die Hauptachse A rotiert wird, was eine Verformung der flexiblen Leitung 4 in einer senkrecht zur Hauptachse A verlaufenden Ebene zur Folge hat.
  • Um verformbar zu sein, besteht die flexible Leitung 4 aus einem dehnbaren, elastischen Material wie z.B. Latex, Kautschuk, Thermoplast, Elastomer (TPE), Silikon, Polyisopren oder einem anderen dehnbaren Material.
  • Die flexible Leitung 4 umfasst ein stromaufwärtiges Ende 10, das mit dem stromabwärtigen Ende 8 des Luftkanals 2 verbunden ist, und ein stromabwärtiges Ende 12, das mit der Luftauslassvorrichtung 6 verbunden ist.
  • Im Einzelnen ist das stromabwärtige Ende 12 des Luftkanals 2 mit einem Verbindungselement 14 verbunden, das mit der Luftauslassvorrichtung 6 verbunden ist. Das Verbindungselement 14 ist z.B. ein sich gemäß der Hauptachse A erstreckendes rohrförmiges Teil. Das Verbindungselement 14 umfasst z.B. eine ringförmige Nut 16, die das stromabwärtige Ende 12 der flexiblen Leitung 4 flüssigkeitsdicht aufnimmt. Wie am Besten in 2 zu erkennen ist, umfasst das Verbindungselement einen an seiner Innenwand 18 vorgesehenen, spiralförmigen Nocken 20, der die Form einer sich um die Hauptachse A erstreckenden spiralförmigen Rampe aufweist. Der spiralförmige Nocken 2 steht von der Innenwand 18 des Verbindungselements radial, d.h. in einer senkrecht zur Hauptachse A verlaufenden Ebene, hervor. Die Funktion dieses spiralförmigen Nockens 20 wird nachfolgend beschrieben. Gemäß der in den Abbildungen dargestellten Ausführungsform umfasst das Verbindungselement 14 ferner eine spiralförmige, eingedellte Rampe 22, die im Wesentlichen parallel zum spiralförmigen Nocken 20 angeordnet ist und mindestens einen Teil des stromabwärtigen Endes des Verbindungselements 14 darstellt. Die spiralförmige eingedellte Rampe 22 erstreckt sich also um die Hauptachse A und umfasst eine Mehrzahl angrenzender Kerben 24, die sich in Längsrichtung erstrecken. Die Funktion der spiralförmigen eingedellten Rampe 22 wird nachfolgend beschrieben.
  • Die Verbindungen zwischen dem stromaufwärtigen Ende 10 der flexiblen Leitung 4 und dem stromabwärtigen Ende 8 des Luftkanals 2 und zwischen dem stromabwärtigen Ende 12 der flexiblen Leitung 4 und dem Verbindungselement 14 sind flüssigkeitsdichte Verbindungen, die auf eine beliebige geeignete Weise gewährleistet werden. Eine flüssigkeitsdichte Verbindung ist derart angeordnet, dass sie verhindert, dass die in der Belüftungsvorrichtung 1 zirkulierenden Luft an den Verbindungsstellen aus der Belüftungsvorrichtung entweicht. O-Dichtringe (nicht gezeigt) können z.B. zur Verbindung eines Endes der flexiblen Leitung mit dem entsprechenden Ende des Luftkanals 2 oder mit dem Verbindungselement 14 verwendet werden. Ein derartiger O-Dichtring wird um das Ende der flexiblen Leitung 4 herum gelegt und ist derart angeordnet, dass er das Ende gegen das Ende des Luftkanals 2 drückt oder das stromabwärtige Ende 12 der flexiblen Leitung 4 in der Nut 16 des Verbindungsrings 14 hält, wobei die Druckkraft die flüssigkeitsdichte Verbindung gewährleistet.
  • Die flexible Leitung 4 ist derart angeordnet, dass sie zwischen einer geöffneten Position, in der die flexible Leitung 4 nicht verformt ist (wie in 24 gezeigt), und einer geschlossenen Position, in der die flexible Leitung 4 vollständig verdreht ist (wie in 5 und 6 gezeigt) verformbar ist. In der geschlossenen Position ist die in der flexiblen Leitung 4 fließende Luftmenge maximal, und in der geschlossenen Position wird die Luft in einem zentralen Bereich 23 der flexiblen Leitung aufgehalten und am Erreichen des stromabwärtigen Endes 12 der flexiblen Leitung 4 gehindert. Zwischen der geöffneten Position und der geschlossenen Position wird die in der flexiblen Leitung 4 zirkulierende Luftmenge derart reduziert, dass die Luftmenge durch Steuern des Verdrehungsgrads der flexiblen Leitung 4, d.h. durch Steuern des Drehwinkels des stromabwärtigen Endes 12 um die Hauptachse A relativ zum stromaufwärtigen Ende 10, geregelt werden kann, wie nachfolgend beschrieben wird.
  • Das Verbindungselement 14 ist mit einem Gehäuse 26 verbunden und bildet einen Teil der Luftauslassvorrichtung 6. Das Gehäuse 26 ist ein starres rohrförmiges Teil, das sich entlang der Hauptachse erstreckt und an seiner Außenwand 28 die Innenwand 18 des Verbindungselements 14 aufnimmt. Im Einzelnen erstreckt sich das Verbindungselement 14 über einen stromaufwärtigen Teil 30 des Gehäuses 26 und umgibt diesen. Der stromaufwärtige Teil 30 umfasst einen radial von seiner Außenwand 28 hervorstehenden spiralförmigen Nockenstößel 32, der den spiralförmigen Nocken 20 des Verbindungselements 14 ergänzt, d.h. der Nockenstößel 32 weist die Form einer sich um die Hauptachse A erstreckenden spiralförmigen Rampe auf. Das Verbindungselement 14 ist um die Hauptachse A rotierbar und entlang der Hauptachse A relativ zum Gehäuse 26 translatierbar, so dass in einer beliebigen Position des Verbindungselements 14 relativ zum Gehäuse 26 mindestens ein Teil des spiralförmigen Nockens 20 gegen mindestens einen Teil des spiralförmigen Nockenstößels gedrückt wird, wie nachfolgend beschrieben wird.
  • Der stromabwärtige Teil 34 des Gehäuses 26 bildet den Auslass der Belüftungsvorrichtung 1, über die die Luft aus der Belüftungsvorrichtung aus- und in den Innenraum eintritt. Der stromabwärtige Teil 34 ist derart angeordnet, dass er ein Ablenkelement 36 aufnimmt, das zur Steuerung der Strömungsrichtung der aus der Belüftungsvorrichtung 1 austretenden Luft angeordnet ist.
  • Hierzu umfasst der stromabwärtige Teil 34 des Gehäuses 26 einen sich innerhalb des Gehäuses 20 erstreckenden Innenteil 38 und ermöglicht dabei die Luftzirkulation durch das Gehäuse 20.
  • Der Innenteil 38 umfasst z.B. mindestens einen Arm 40, der sich radial von der Innenwand 41 des stromabwärtigen Teils 34 zu einer sich um und entlang der Hauptachse A erstreckenden zentralen Vertiefung 42 erstreckt. Die Luft kann also zwischen den Armen 40 und um die Vertiefung 42 herum fließen. Die zentrale Vertiefung 42 erstreckt sich axial in Längsrichtung im stromabwärtigen Teil 34 und ist zur Aufnahme einer zentralen Stange 44 angeordnet. Gemäß der abgebildeten Ausführungsform ist der Innenteil 38 ein getrenntes Teil, das ortsfest mit der Innenwand 41 des Gehäuses 26 verbunden ist. Gemäß einer Variante kann der Innenteil 38 mit dem Gehäuse 26 integriert sein, d.h. Gehäuse 26 und Innenteil 38 bilden einen einzelnen Teil der Luftauslassvorrichtung 6.
  • Die zentrale Stange 44 ist innerhalb der zentralen Vertiefung 42 montiert, wobei sich die zentrale Stange axial erstreckt und aus der zentralen Vertiefung 42 im stromabwärtigen Teil 34 des Gehäuses 26, d.h. hin zum stromabwärtige Ende des Gehäuses 26, hervorsteht. Folglich umfasst die zentrale Stange 44 ein stromabwärtiges Ende 46, das sich um die Hauptachse A im stromabwärtigen Teil 34 des Gehäuses 26 erstreckt. Das stromabwärtige Ende 46 der zentralen Stange 44 bildet einen Teil eines Kugelgelenks, z.B. den Kugelteil der Verbindung, wie in 2, 4 und 6 gezeigt. Gemäß der abgebildeten Ausführungsform ist die zentrale Stange 44 ein vom Innenteil 38 getrenntes Teil, das ortsfest mit der zentralen Vertiefung 42 verbunden ist. Gemäß einer Variante kann die zentrale Stange 44 mit dem Innenteil 38 integriert und unmittelbar mit den Armen 40 verbunden werden.
  • Wie bereits erwähnt, erstreckt sich das Ablenkelement 36 im stromabwärtigen Teil 34 des Gehäuses 26 in der Nähe des stromabwärtigen Endes des Gehäuses 26. Das Ablenkelement 36 ist zur Steuerung der Strömungsrichtung der aus der Belüftungsvorrichtung 1 austretenden Luft angeordnet, wobei die Richtung von der Position des Ablenkelements 36 im Gehäuse 26 abhängt, wie nachfolgend beschrieben wird. Folglich umfasst das Ablenkelement 36 mindestens eine Luftführungsfläche 48, die sich quer über das Gehäuse 26 erstreckt und zur Führung der aus dem Luftkanal 2 austretenden Luft je nach der Ebene, in der sich die Luftführungsfläche 48 erstreckt, angeordnet. Durch Modifizieren dieser Ebene kann die Strömungsrichtung der Luft modifiziert werden. Gemäß der abgebildeten Ausführungsform umfasst das Ablenkelement 36 vier Zweige 50, die sich im Wesentlichen in senkrechter Richtung in einem ringförmigen Teil 52 erstrecken, um so ein Umlenkgitter zu bilden, das sich im Gehäuse 26 erstreckt, wie in 1 gezeigt. Es versteht sich, dass auch andere Formen des Ablenkelements 36 vorgesehen sein können, und zwar von einer einfachen Schaufelform hin zu einer noch mehr Zweige umfassenden Gitterform.
  • Auf der stromabwärtigen Seite des Ablenkelements 36 ist ein Abweiserantrieb 54 zur Bewegung des Ablenkelements 36 im Gehäuse 26 und somit zur Modifizierung der Orientierung der Luftführungsfläche(n) im Ablenkelement 36 vorgesehen. Gemäß der abgebildeten Ausführungsform ist der Antrieb 54 durch die zentrale Kreuzung der Zweige 50 ausgebildet. Das Ablenkelement 36 und der Antrieb 54 bestehen z.B. aus einem einzigen Teil. Gemäß einer weiteren Ausführungsform kann der Antrieb 54 in Form eines Knopfs vorliegen, der vom zentralen Abschnitt des Ablenkgitters, wo die Zweige 50 miteinander verbunden sind, hervorsteht und sich hin zur Außenseite der Belüftungsvorrichtung 1 erstreckt.
  • Auf der stromaufwärtigen Seite umfasst das Ablenkelement 36 den anderen Teil 56 des Kugelgelenks, z.B. die Pfanne, der den Kugelteil ergänzt, und ist am stromabwärtigen Ende 46 der zentralen Stange 44 montiert.
  • Ein derartiges Kugelgelenk zwischen dem Ablenkelement 36 und der zentralen Stange 44 ermöglicht es, das Ablenkelement 36 in einer beliebigen Richtung relativ zur zentralen Stange 44, und somit auch relativ zum Gehäuse 26, zu orientieren, indem das Ablenkelement 36 einfach am stromabwärtigen Ende 46 der zentralen Stange 44 bewegt wird. Folglich kann das Ablenkelement 36 den Wünschen des Benutzers entsprechend orientiert werden, wodurch die Strömungsrichtung der aus der Belüftungsvorrichtung austretenden Luft modifiziert wird. Die Funktionsweise eines derartigen Kugelgelenks zur Steuerung der Orientierung eines Elements relativ zu einem anderen ist an sich bekannt, also wird vorliegend auf eine nähere Beschreibung verzichtet.
  • Die Luftauslassvorrichtung 6 umfasst ferner einen Kanalantrieb 58, der zur Steuerung der Drehung der flexiblen Leitung 4 zwischen der geöffneten und geschlossenen Position angeordnet ist. Der Kanalantrieb 58 liegt z.B. in Form eines sich um das stromabwärtige Ende des Gehäuses 26 erstreckenden, am stromabwärtigen Ende um die Hauptachse A rotierbaren Rings vor. Der Kanalantrieb 58 besteht vorteilhafterweise aus dem dekorativen Element, das sich um das Gehäuse 26 herum erstreckt und den Übergang zwischen der Belüftungsvorrichtung 1 und der Innenverkleidung, in der die Belüftungsvorrichtung 1 installiert ist, bildet. Auf bekannte Weise ist ein derartiges dekoratives Element zum Kaschieren des Gehäuses 26 und des Rands der Öffnung der die Belüftungsvorrichtung 1 aufnehmenden Innenverkleidung, um dem die Belüftungsvorrichtung 1 aufnehmenden Bereich der Innenverkleidung einen zufriedenstellenden Aspekt zu verleihen. Der Kanalantrieb 58 ist entlang der Hauptachse A nicht translatierbar.
  • Der Kanalantrieb 58 ist über eine Eingriffsvorrichtung 60, das in den Kanalantrieb 58 und die spiralförmige eingedellte Rampe 22 des Verbindungselements 14 eingreift, mit dem Verbindungselement 14 verbunden. Hierzu umfasst der Kanalantrieb 58 eine eingedellte Bahn 62, die sich auf der stromaufwärtigen Seite, d.h. der der flexiblen Leitung 4 zugewandten Seite, erstreckt und eine Mehrzahl Kerben 64 umfasst, die sich in Längsrichtung erstrecken. Die Eingriffsvorrichtung 60 umfasst mindestens ein um eine im Wesentlichen in Querrichtung verlaufende Achse rotierbares, eingedelltes Rad 66, das einerseits in die eingedellte Bahn 62 des Kanalantriebs 58 und andererseits in die spiralförmige eingedellte Rampe 22 des Verbindungselements 14 eingreift. Gemäß verschiedenen Ausführungsformen umfasst die Eingriffsvorrichtung 60 mindestens zwei ineinandergreifende eingedellte Räder 66, die zur Übertragung der Rotation des Kanalantriebs 58 auf das Verbindungselement 14 über die eingedellte Bahn 62 und die spiralförmige eingedellte Rampe 22 angeordnet sind. Die Anzahl der eingedellten Räder 66 und/oder deren Durchmesser sind derart gewählt, dass die Verbindung zwischen Kanalantrieb 58 und Verbindungselement 14 in allen Positionen des Verbindungselements relativ zum Gehäuse 26 aufrechterhalten bleibt, wie nachfolgend beschrieben wird.
  • Im normalen Betrieb der Belüftungsvorrichtung (3 und 4) befindet sich die flexible Leitung 4 in der geöffneten Position, was Luft vom Luftkanal 2 zum Auslass der Luftauslassvorrichtung hin zum Innenraum des Fahrzeugs fließen lässt. In dieser Position kann der Benutzer die Strömungsrichtung der aus der Luftauslassvorrichtung 6 austretenden Luft steuern, indem der den Abweiserantrieb 54 betätigt, um das Ablenkelement 36 relativ zum Gehäuse 26 zu bewegen, wie oben beschrieben. In dieser Position greift die Eingriffsvorrichtung 60 in das stromaufwärtige Ende der spiralförmigen eingedellten Rampe 22 ein, das dem Kanalantrieb 58 am fernsten liegt, wie in 3 gezeigt. In dieser Position erstreckt sich das Verbindungselement 14 über den größten Teil des stromaufwärtigen Teils 30 des Gehäuses 26, wie in 3 und 4 gezeigt.
  • Zur Reduzierung der aus der Belüftungsvorrichtung 1 austretenden Luftmenge betätigt der Benutzer das Ablenkelement 58 rotierend um die Hauptachse A. Diese Bewegung bewirkt eine Rotation der Eingriffsvorrichtung 60, die auf die spiralförmige eingedellte Rampe 22 übertragen wird, sowie eine Rotation des Gehäuses 26, so dass der Nockenstößel 32 auf den spiralförmigen Nocken 20 des Verbindungselements einwirkt. Dies hat eine Rotation des Verbindungselements 14 um die Hauptachse A und eine Translation des Verbindungselements 14 entlang der Hauptachse A in Längsrichtung infolge der Spiralform des vom ergänzenden Nockenstößel 32 geführten spiralförmigen Nockens 20 zur Folge. Die Rotation um die Hauptachse A bewirkt eine Rotation des stromabwärtigen Endes 12 der flexiblen Leitung 4 und somit auch eine Drehung der flexiblen Leitung 4 im zentralen Abschnitt 23, was den Querschnitt der flexiblen Leitung 4 im zentralen Abschnitt 23 verkleinert und somit auch die in der Luftauslassvorrichtung 6 zirkulierende Luftmenge reduziert. Mit der Drehung der flexiblen Leitung 4 geht infolge der Translation des Verbindungselements 14 eine Translation des stromabwärtigen Endes 12 der flexiblen Leitung 4 hin zum stromaufwärtigen Ende 10 der flexiblen Leitung 4 einher. Folglich wird die Drehung der flexiblen Leitung 4 durch die Translation des stromabwärtigen Endes 12 der flexiblen Leitung 4 ausgeglichen, statt durch eine Ausdehnung des Materials der flexiblen Leitung 4 ausgeglichen zu werden. Dieser Ausgleich durch Annäherung an das stromabwärtige Ende 12 der flexiblen Leitung 4 vom stromaufwärtigen Ende 10 der flexiblen Leitung 4 reduziert den mit der Drehung der flexiblen Leitung 4 verbundenen Kraftaufwand.
  • Zum Schließen der Fließverbindung zwischen dem Luftkanal 2 und der Luftauslassvorrichtung 6 und somit zum Abschließen der Belüftungsvorrichtung 1 wird die vorgenannte Bewegung des Kanalantriebs 58 solange fortgesetzt, bis die Eingriffsvorrichtung 60 das stromabwärtige Ende der spiralförmigen eingedellten Rampe 22 erreicht, wie in 5 gezeigt. Das stromabwärtige Ende der spiralförmigen eingedellten Rampe 22 liegt der spiralförmigen eingedellten Rampe – vom Kanalantrieb 58 her gesehen – am nächsten. Wenn die Eingriffsvorrichtung 60 in das stromabwärtige Ende der spiralförmigen eingedellten Rampe 22 eingreift, erstreckt sich das Verbindungselement 14 über einen kleinen Teil des stromaufwärtigen Teils 30 des Gehäuses 26, und die flexible Leitung 4 befindet sich in der geschlossenen Position, in der die flexible Leitung vollständig verdreht ist, wie in 5 und 6 gezeigt, was die Fließverbindung zwischen Luftkanal 2 und Luftauslassvorrichtung 6 abbricht. Infolge der Translation des stromabwärtigen Endes 12 der flexiblen Leitung 4 kann diese geschlossene Position ohne oder mit nur geringer Ausdehnung des Materials der flexiblen Leitung 4 erreicht werden, was den zur Versetzung der flexiblen Leitung 4 in die geschlossene Position erforderlichen Kraftaufwand deutlich reduziert.
  • Hierbei ist anzumerken, dass die Neigung des spiralförmigen Nockens und der spiralförmigen eingedellten Rampe 22 derart gewählt ist, dass die geschlossene Position der flexiblen Leitung erreicht wird, wenn die Eingriffsvorrichtung 60 das stromabwärtige Ende der spiralförmigen eingedellten Rampe 22 erreicht. Die Eingriffsvorrichtung 60 erhält also die Verbindung zwischen dem Kanalantrieb 58 und dem Verbindungselement 14 in allen Positionen des Verbindungselements 14 relativ zum Gehäuse 26 aufrecht, d.h. der Benutzer kann die flexible Leitung 4 jederzeit betätigen, um die aus der Belüftungsvorrichtung 1 austretende Luftmenge zu regeln. Folglich ist das Verbindungselement 14 entlang der Hauptachse A über eine Strecke translatierbar, die im Wesentlichen gleich der Strecke ist, über die das stromabwärtige Ende 12 der flexiblen Leitung 4 in axialer Richtung zwischen geöffneter und geschlossener Position bewegt wird.
  • Zur Versetzung der flexiblen Leitung 4 von der geschlossenen in die geöffnete Position dreht der Benutzer den Kanalantrieb 58 einfach in der entgegengesetzten Richtung, so dass sich das Verbindungselement 14 um die Hauptachse dreht und entlang der Hauptachse in Längsrichtung translatiert wird.
  • Hierbei ist anzumerken, dass der zur Versetzung der flexiblen Leitung zwischen der geöffneten und geschlossenen Position erforderliche Drehwinkel des Kanalantriebs 58 dadurch reduziert werden kann, dass das stromabwärtige Ende 12 der flexiblen Leitung 4 an ein zum stromaufwärtigen Ende 10 der flexiblen Leitung 4 schräg versetztes Verbindungselement 14 angeschlossen wird. Wenn das Verbindungselement 14 die Luftauslassvorrichtung 6 angeschlossen ist, wird auf diese Weise das stromabwärtige Ende 12 der flexiblen Leitung 4 relativ zum stromaufwärtigen Ende 10 der flexiblen Leitung 4 schräg versetzt. Gemäß einer Ausführungsform ist der Versatzwinkel zwischen stromabwärtigem 12 und stromaufwärtigem Ende 10 größer oder gleich 90°, d.h. das stromabwärtige Ende ist relativ zum stromaufwärtigen Ende 12 um einen Winkel rotiert worden, der größer oder gleich 90 ° ist. Auf diese Weise reicht eine halbe Umdrehung des Kanalantriebs 58 aus, um die flexible Leitung 4 zwischen der geöffneten und geschlossenen Position zu versetzen.
  • Das Verbindungselement ist als rohrförmiges Teil beschrieben worden. Das Verbindungselement kann jedoch eine andere Form aufweisen, solange es den oben beschriebenen spiralförmigen Nocken 20 umfasst.
  • Die oben beschriebene Belüftungsvorrichtung lässt sich also sehr einfach manipulieren, und zwar sowohl zur Orientierung der Luftströmung als auch zur Regelung der Luftmenge.

Claims (10)

  1. Belüftungsvorrichtung (1) für ein Fahrzeug, umfassend: – einen sich entlang einer Hauptachse (A) erstreckenden Luftkanal (2), – eine Luftauslassvorrichtung (6), die mit dem Luftkanal (2) in Fließverbindung steht, wobei die Luftauslassvorrichtung (6) ein Gehäuse (26), das um die Hauptachse (A) rotierend beweglich ist, umfasst, – eine flexible Leitung (4), umfassend ein stromaufwärtiges Ende (10), das an den Luftkanal (2) angeschlossen ist, und ein stromabwärtiges Ende (12), das an das Gehäuse (26) angeschlossen ist, so dass eine Rotation des Gehäuses (26) um die Hauptachse (A) zur Folge hat, dass die flexible Leitung (4) in einer senkrecht zur Hauptachse (A) verlaufenden Ebene gedreht wird, wobei die flexible Leitung (4) zwischen einer geöffneten Position, in der der Luftkanal (2) mit dem Gehäuse (26) in Fließverbindung steht, und einer geschlossenen Position, in der die flexible Leitung (4) derart verdreht ist, dass eine Fließverbindung zwischen Gehäuse (26) und Luftkanal (2) verhindert wird, beweglich ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (26) an das stromabwärtige Ende (12) der flexiblen Leitung (4) über ein Verbindungselement (14) angeschlossen ist, das an das stromabwärtige Ende (12) der flexiblen Leitung (4) angeschlossen und über einen spiralförmigen Nocken (20), der sich um die Hauptachse (A) erstreckt, an das Gehäuse (26) angeschlossen ist, so dass eine Rotation des Gehäuses (26) eine Rotation des Verbindungselements (14) um die Hauptachse (A) und eine Translation des Verbindungselements (14) entlang der Hauptachse (A) zur Folge hat, um die flexible Leitung (4) zwischen der geöffneten und geschlossenen Position zu versetzen.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei das das Verbindungselement (14) eine spiralförmige eingedellte Rampe (22) in der Form des spiralförmigen Nockens (20), mindestens eine Eingriffsvorrichtung (60), die in die spiralförmige eingedellte Rampe (22) eingreift und um eine im Wesentlich senkrecht zur Hauptachse (A) verlaufende Achse rotierend montiert ist, wobei die Rotation des Gehäuses (26) eine Rotation der Eingriffsvorrichtung (60) und eine Rotation und Translation des Verbindungselements (14) über die spiralförmige eingedellte Rampe (22) zur Folge hat.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 2, wobei die Luftauslassvorrichtung (6) einen Kanalantrieb (58) umfasst, der derart angeordnet ist, dass er das Gehäuse (26) dreht, wenn der Kanalantrieb (58) betätigt wird, wobei die Eingriffsvorrichtung (60) in den Kanalantrieb (58) eingreift und derart angeordnet ist, dass die Verbindung zwischen dem Kanalantrieb (58) und dem Verbindungselement (14) in allen Positionen des Verbindungselements (14) relativ zum Gehäuse (26) aufrecht erhält.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 3, wobei der Kanalantrieb (58) um die Hauptachse (A) rotierbar ist und in axialer Richtung nicht translatierbar ist.
  5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1–4, wobei die Drehung der flexiblen Leitung (4) zwischen der geöffneten und geschlossenen Position dazu führt, dass sich das stromabwärtige Ende (12) der flexiblen Leitung (4) in der axialen Richtung bewegt, wobei das Verbindungselement (14) entlang der Hauptachse (A) über eine Strecke translatierend beweglich ist, die im Wesentlichen gleich der Strecke ist, über die das stromabwärtige Ende (12) der flexiblen Leitung (4) in axialer Richtung zwischen der geöffneten und geschlossenen Position bewegt wird.
  6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1–5, wobei das Gehäuse (26) ein rohrförmiges Teil ist, das sich entlang der Hauptachse (A) erstreckt, wobei das Verbindungselement (14) ein rohrförmiges Teil ist, das sich entlang der Hauptachse (A) erstreckt und um das Gehäuse (26) herum montiert ist.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 6, wobei der spiralförmige Nocken (20) zwischen der Innenwand (18) des Verbindungselements (14) und der Außenwand (30) des Gehäuses (26) vorgesehen ist.
  8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1–7, wobei die Belüftungsvorrichtung (1) mindestens ein sich im Gehäuse (26) erstreckendes Ablenkelement (36) umfasst, das relativ zum Gehäuse (26) beweglich ist und zur Steuerung der Strömungsrichtung der durch den Auslass fließenden Luft je nach der Position des Ablenkelements (36) im Gehäuse (26) angeordnet ist.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 7, wobei das Ablenkelement (36) ist über ein Kugelgelenk mit dem Gehäuse (26) verbunden ist, wobei die Luftauslassvorrichtung (6) eine sich entlang der Hauptachse (A) erstreckende zentrale Stange (44) umfasst, wobei die zentrale Stange (44) mit dem Gehäuse (26) verbunden ist und am stromabwärtigen Ende einen Teil des Kugelgelenks umfasst, wobei das Ablenkelement (36) den anderen Teil des Kugelgelenks umfasst und am stromabwärtigen Ende der zentralen Stange (44) montiert ist.
  10. Innenverkleidungsteil eines Fahrzeugs, umfassend mindestens eine Belüftungsvorrichtung (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche.
DE112014007021.1T 2014-10-01 2014-10-01 Entlüftungsvorrichtung, umfassend eine flexible Leitung zur Regelung der Luftmenge Withdrawn DE112014007021T5 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/IN2014/000639 WO2016051418A1 (en) 2014-10-01 2014-10-01 Air vent device comprising a flexible duct for controlling the amount of air

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112014007021T5 true DE112014007021T5 (de) 2017-07-13

Family

ID=55629530

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112014007021.1T Withdrawn DE112014007021T5 (de) 2014-10-01 2014-10-01 Entlüftungsvorrichtung, umfassend eine flexible Leitung zur Regelung der Luftmenge

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE112014007021T5 (de)
WO (1) WO2016051418A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105823189B (zh) * 2016-05-18 2021-05-28 珠海格力电器股份有限公司 一种扫风支架以及空调器
FR3122473B1 (fr) * 2021-04-28 2023-05-26 Airbus Operations Sas Raccord fluidique entre deux conduits regulateur de debit

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1277184A (en) * 1970-02-04 1972-06-07 British Leyland Austin Morris Air-discharge nozzle for a heating or ventilating system
JPS58206412A (ja) * 1982-05-24 1983-12-01 Nissan Motor Co Ltd ベンチレ−タ
PL2492606T3 (pl) * 2011-02-28 2017-12-29 Acticon Ab Urządzenie do regulacji przepływu powietrza
CN203876536U (zh) * 2013-01-07 2014-10-15 佛吉亚内饰系统印度私营责任有限公司 用于导向和控制由hvac系统排出的气流的改良通风装置

Also Published As

Publication number Publication date
WO2016051418A1 (en) 2016-04-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102015017009B4 (de) Auslassvorrichtung
EP1723479B1 (de) Durchflussmengenregler
EP2139709B1 (de) Luftausströmer mit drallströmung und konventioneller strömung
DE102006043879B4 (de) Vorrichtung zum absperren und steuern des wasserauslasses auseinem sprenger sowie betätigungsanordnung hierfür
DE102005036159A1 (de) Luftstromsteuereinheit
EP1859329B1 (de) Durchflussmengenregler
DE102006053836A1 (de) Luftausströmer mit Drallströmung und konventioneller Strömung
DE102017115012B3 (de) Belüftungskanal für eine Lüftungsvorrichtung eines Kraftfahrzeugs
DE19807292A1 (de) Belüftungsvorrichtung für einen Innenraum
DE102012015519A1 (de) Luftleitvorrichtung für eine Luftausströmvorrichtung eines Fahrzeugs
DE3626790C2 (de)
DE202016002951U1 (de) Luftausströmer zur Anordnung im Innenraum eines Kraftfahrzeugs
DE202014010325U1 (de) Einrichtung zum Verstellen von Lamellen eines Luftausströmers
DE102006031390A1 (de) Schaltgetriebe
DE102008044497B3 (de) Luftdüse
EP2161513A2 (de) Luftdüse
DE2311840C2 (de) Mischventil für zwei Fluidströmungen
DE112014007021T5 (de) Entlüftungsvorrichtung, umfassend eine flexible Leitung zur Regelung der Luftmenge
DE102019119732B4 (de) Personenanströmer und Kraftfahrzeug
DE102005011947B3 (de) Durchflussmengenregler
DE2239303C3 (de) Heizungsbetätigungseinrichtung eines Kraftfahrzeuges
DE102009051297B4 (de) Lagerung eines drehbaren Bedienelementes an einem Luftausströmer
DE102008037440B3 (de) Luftdüse
DE102006009957B3 (de) Bowdenzugblockiereinrichtung
DE102020132204A1 (de) Luftausströmer

Legal Events

Date Code Title Description
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination