EP2992966B1 - Farbsprühsystem und luftsteuereinrichtung für ein farbsprühgerät - Google Patents

Farbsprühsystem und luftsteuereinrichtung für ein farbsprühgerät Download PDF

Info

Publication number
EP2992966B1
EP2992966B1 EP15179920.2A EP15179920A EP2992966B1 EP 2992966 B1 EP2992966 B1 EP 2992966B1 EP 15179920 A EP15179920 A EP 15179920A EP 2992966 B1 EP2992966 B1 EP 2992966B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
pressurized air
paint
outlet
air control
spray system
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP15179920.2A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2992966A1 (de
Inventor
Elmar Krayer
Thomas Jeltsch
Alfred Göhring
Jens Ulbrich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
J Wagner GmbH
Original Assignee
J Wagner GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by J Wagner GmbH filed Critical J Wagner GmbH
Publication of EP2992966A1 publication Critical patent/EP2992966A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2992966B1 publication Critical patent/EP2992966B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B7/00Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas
    • B05B7/0081Apparatus supplied with low pressure gas, e.g. "hvlp"-guns; air supplied by a fan
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B7/00Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas
    • B05B7/02Spray pistols; Apparatus for discharge
    • B05B7/12Spray pistols; Apparatus for discharge designed to control volume of flow, e.g. with adjustable passages
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B7/00Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas
    • B05B7/24Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas with means, e.g. a container, for supplying liquid or other fluent material to a discharge device
    • B05B7/2402Apparatus to be carried on or by a person, e.g. by hand; Apparatus comprising containers fixed to the discharge device
    • B05B7/2405Apparatus to be carried on or by a person, e.g. by hand; Apparatus comprising containers fixed to the discharge device using an atomising fluid as carrying fluid for feeding, e.g. by suction or pressure, a carried liquid from the container to the nozzle
    • B05B7/2424Apparatus to be carried on or by a person, e.g. by hand; Apparatus comprising containers fixed to the discharge device using an atomising fluid as carrying fluid for feeding, e.g. by suction or pressure, a carried liquid from the container to the nozzle the carried liquid and the main stream of atomising fluid being brought together downstream of the container before discharge
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B12/00Arrangements for controlling delivery; Arrangements for controlling the spray area
    • B05B12/002Manually-actuated controlling means, e.g. push buttons, levers or triggers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B12/00Arrangements for controlling delivery; Arrangements for controlling the spray area
    • B05B12/08Arrangements for controlling delivery; Arrangements for controlling the spray area responsive to condition of liquid or other fluent material to be discharged, of ambient medium or of target ; responsive to condition of spray devices or of supply means, e.g. pipes, pumps or their drive means
    • B05B12/085Arrangements for controlling delivery; Arrangements for controlling the spray area responsive to condition of liquid or other fluent material to be discharged, of ambient medium or of target ; responsive to condition of spray devices or of supply means, e.g. pipes, pumps or their drive means responsive to flow or pressure of liquid or other fluent material to be discharged
    • B05B12/087Flow or presssure regulators, i.e. non-electric unitary devices comprising a sensing element, e.g. a piston or a membrane, and a controlling element, e.g. a valve
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B7/00Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas
    • B05B7/24Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas with means, e.g. a container, for supplying liquid or other fluent material to a discharge device
    • B05B7/2402Apparatus to be carried on or by a person, e.g. by hand; Apparatus comprising containers fixed to the discharge device
    • B05B7/2405Apparatus to be carried on or by a person, e.g. by hand; Apparatus comprising containers fixed to the discharge device using an atomising fluid as carrying fluid for feeding, e.g. by suction or pressure, a carried liquid from the container to the nozzle
    • B05B7/2416Apparatus to be carried on or by a person, e.g. by hand; Apparatus comprising containers fixed to the discharge device using an atomising fluid as carrying fluid for feeding, e.g. by suction or pressure, a carried liquid from the container to the nozzle characterised by the means for producing or supplying the atomising fluid, e.g. air hoses, air pumps, gas containers, compressors, fans, ventilators, their drives
    • B05B7/2418Air pumps actuated by the operator, e.g. manually actuated
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B7/00Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas
    • B05B7/24Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas with means, e.g. a container, for supplying liquid or other fluent material to a discharge device
    • B05B7/2402Apparatus to be carried on or by a person, e.g. by hand; Apparatus comprising containers fixed to the discharge device
    • B05B7/2405Apparatus to be carried on or by a person, e.g. by hand; Apparatus comprising containers fixed to the discharge device using an atomising fluid as carrying fluid for feeding, e.g. by suction or pressure, a carried liquid from the container to the nozzle
    • B05B7/2424Apparatus to be carried on or by a person, e.g. by hand; Apparatus comprising containers fixed to the discharge device using an atomising fluid as carrying fluid for feeding, e.g. by suction or pressure, a carried liquid from the container to the nozzle the carried liquid and the main stream of atomising fluid being brought together downstream of the container before discharge
    • B05B7/2427Apparatus to be carried on or by a person, e.g. by hand; Apparatus comprising containers fixed to the discharge device using an atomising fluid as carrying fluid for feeding, e.g. by suction or pressure, a carried liquid from the container to the nozzle the carried liquid and the main stream of atomising fluid being brought together downstream of the container before discharge and a secondary stream of atomising fluid being brought together in the container or putting the carried liquid under pressure in the container
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B7/00Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas
    • B05B7/24Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas with means, e.g. a container, for supplying liquid or other fluent material to a discharge device
    • B05B7/2402Apparatus to be carried on or by a person, e.g. by hand; Apparatus comprising containers fixed to the discharge device
    • B05B7/2478Gun with a container which, in normal use, is located above the gun

Definitions

  • the invention relates to a paint spraying system, in particular HVLP paint spraying system and an air control device for a paint spraying system according to the preamble of claim 1.
  • a color spray system which comprises a paint sprayer, a compressed air generator, a compressed air duct and an air control device, wherein the paint sprayer comprises a spray nozzle, wherein the compressed air generator comprises a blower, the compressed air duct connecting the blower with the spray nozzle, wherein the air control device comprises a throttle device and wherein the air control device is arranged in the course of the compressed air channel.
  • the paint sprayer comprises a spray nozzle
  • the compressed air generator comprises a blower
  • the compressed air duct connecting the blower with the spray nozzle
  • the air control device comprises a throttle device and wherein the air control device is arranged in the course of the compressed air channel.
  • the invention has for its object to develop a Farbsprühsystem or an air control device in which the air flow through the blower or the operating point of the blower is kept constant despite a change in the volume of the nozzle supplied air flow, so that the paint spray system without consuming electrical Power adjustment can be formed and still provide a modified air flow at the nozzle.
  • the air control device comprises an outlet device, by means of which Compressing compressed air into an environment wherein reducing an opening area of the throttle automatically results in increasing an opening area of the outlet means, and increasing the opening area of the throttling means automatically results in decreasing the opening area of the outlet means, and wherein the positions of the throttling means and Outlet existing existing opening cross-sections matched to one another such that a generated at the fan back pressure in the individual open positions of the throttle device and the outlet device remains constant.
  • the core of the invention is thus, by keeping the opening cross-sections of the throttle device and the outlet device in each position of the throttle device or in each position of the outlet, to keep the back pressure on the fan constant.
  • the air control device comprises coupling means, wherein the coupling means connect the throttle device and the outlet device such that an actuator defining the opening cross section of the throttle device and an actuator determining the opening cross section of the outlet device are mechanically or electro-mechanically or electronically or pneumatically or hydraulically coupled to one another.
  • the coupling means allow both a synchronous adjustment of the throttle device and the outlet device, as well as a remote arrangement of the throttle device and the outlet device, as well as the realization of a translation between the throttle device and the outlet, so that their opening cross sections, which give them free in the individual positions, the requirements can be determined accordingly.
  • the throttle device and the outlet of the air control device in the compressed air duct preferably in the immediate vicinity of the compressed air generator or preferably in the immediate vicinity of the To arrange color sprayer or to arrange in the paint sprayer or to arrange in the compressed air generator.
  • an arrangement close to the compressed air generator or in the compressed air generator has the advantage that the outlet device is located far away from the spray nozzle and air flowing out through the outlet device does not influence the spray jet.
  • an arrangement close to the paint sprayer or in the paint sprayer brings the advantage that the user can easily make an adjustment of the setting.
  • the compressed air generator, the compressed air duct, the paint spraying device and the air control device are designed as a one-piece compact device, it is provided to arrange the air control device with its throttle device and its outlet device in the compressed air duct or directly in front of the spray nozzle or directly to arrange after the blower.
  • actuating means wherein a change in the opening cross-section of the compressed air channel and a change in the opening cross-section of the outlet through the actuating means, wherein the actuating means in particular continuously or in stages and in particular latching or non-locking adjustable and / or one Adjustment of the actuating means the opening cross sections changed linearly or the opening cross sections non-linear changes and / or wherein the actuating means are designed as a housing of a muffler and / or formed as part of the air guide and in particular as a vane or scoop.
  • the desired for the spray nozzle compressed air adjustment can be made with one hand on the actuating means without the spraying or painting process must be interrupted or without the paint sprayer must be stored for this purpose.
  • the directional control valve comprises a guide element and a bearing element, wherein the guide element is designed in particular as a linear slide or rotary slide and is moved with the actuating member and wherein the bearing element is arranged in the compressed air passage in the flow direction of the compressed air in front of the guide element.
  • the silencer in particular comprising an open-cell foam body through which compressed air flowing out of an outlet opening of the outlet device is passed, and / or equipping the outlet device with an air guiding device, which is connected downstream of an outlet opening of the outlet device, wherein the air guiding device deflects outflowing compressed air at an angle of at least 90 ° from a spraying direction of the paint spraying device.
  • the paint spraying system with a paint container whose color is conveyed by compressed air, which is branched off from the compressed air duct, the compressed air for the operation of the paint container from the compressed air passage in the flow direction viewed from a first supply port, which is arranged in front of the air control device is derived, or from a second supply port, which is arranged after the air control device, or from both supply ports.
  • the invention provides for the formation of an air control device as a retrofit component, the air control device comprising a throttle device and an outlet device, wherein decreasing an opening cross section of the throttle device automatically leads to an enlargement of an opening cross section of the outlet device and wherein increasing the opening cross section of the throttle device automatically leads to a reduction the opening cross-section of the outlet device leads, and wherein the present in individual positions of the throttle device and the outlet opening cross-sections are coordinated such that when inserted between the fan and the spray nozzle air control device generated at the blower back pressure in the individual positions remains constant.
  • an existing Farbsprühsystem can be easily retrofitted, so that in this the spray nozzle supplied compressed air volume is variable without the back pressure on the compressed air generator increases or without its intended operating point is changed.
  • a paint spraying system is understood as meaning both paint spraying systems which comprise a paint spray gun and paint spraying systems which comprise a paint spraying lance. Both variants furthermore include either an integrated compressed air generator or a compressed air generator connected via a compressed air hose.
  • a fan of a compressed air generator is designed in particular as a radial fan.
  • a radial fan is a fan, which air parallel or axially to a rotational axis of a fan sucked in and deflected by the rotation of the fan by 90 ° and blows out radially to its axis of rotation.
  • a constant back pressure on the blower is understood to mean, in particular, a dynamic pressure which deviates upward by a maximum of 10% or deviates downward by a maximum of 20% during adjustments to the air control device, but preferably deviates upward by a maximum of only 5% or deviates only 10% downwards from a target pressure.
  • the outlet device for discharging compressed air into the environment upstream of the throttle device, ie before the throttle device, or at least at the position of the Drosseleinrichung, which sits in the flow channel to the spray nozzle arranged.
  • the paint spraying system 1 is designed as a high-volume low-pressure paint spraying system 1 'or HVLP paint spraying system.
  • the paint spraying system 1 comprises a paint spraying device 2, a compressed air generator 3, a compressed air channel 4 and an air control device 5.
  • the paint spraying device 2 is designed as a spray gun 6 and comprises a housing 7, a front end 8 with a spray nozzle 9, a paint container 10, a handle 11 with a vent 12 and a port 13 for the compressed air duct 4.
  • the compressed air generator 3 comprises a housing 14, an electric fan 15, a port 16 for the compressed air duct 4 and an air inlet 17 for the intake of ambient air.
  • the compressed air duct 4 connects via the connections 16 and 13, the blower 15 with the spray nozzle 9.
  • the in the FIG. 1 schematically illustrated air control device 5 in turn comprises a throttle device 18 and an outlet 19 and is arranged in the compressed air channel 4.
  • the air control device 5 is from the fan 15 via a first section 4a of the compressed air channel 4 supplied with blower-side compressed air D1.
  • the blower-side compressed air D1 is passed in the air control device 5 either with the outlet closed 19 and fully open throttle device 18 in a second section 4b of the compressed air channel 4 to the spray nozzle 9 or the blower-side compressed air D1, as in the FIG.
  • the air control device 5 also comprises coupling means 20.
  • the coupling means 20 connect the throttle device 18 and the outlet device 19 such that an actuator defining the opening cross-section A18 of the throttle device 18 and an actuator determining the opening cross-section A19 of the outlet device 19 are mechanically interconnected.
  • an electro-mechanical coupling comprises a drive means, in particular an electric motor and a power transmission means driven by the drive means, in particular a rack or a belt, wherein the force transmission means acts on the two actuators and moves them.
  • an electronic coupling comprises two drive means, in particular two electric motors or two electromagnets, electronics and a manually operable controller, the electronics depending on a selected position or setting of the controller, which is designed in particular as a slider or knob or two keys, drives the drive means, wherein each drive means is connected to an actuator and the drive means bring the actuators in predetermined by the electronics positions.
  • the paint spraying system 1 is shown in a multi-part design in which the compressed air generator 3, the compressed air duct 4 and the paint spraying device 6 are designed as individual components which can be separated from one another for transport, cleaning or storage purposes.
  • the air control device 5 is arranged with its throttle device 18 and its outlet device 19 in the compressed air channel 4. This ensures that discharged from the outlet 19 in the environment U exhaust D3 does not interfere with the spraying works.
  • air control device 101 is formed as an adapter which in the compressed air passage 4 (see FIG. 1 ) can be used.
  • the air control device 101 comprises an adapter tube 102, an actuating means 104 embodied as a clip 103, a turning insert 105, which is formed by a first actuator 106a and a second actuator 106b (see FIG FIG. 3 ), and a muffler 107.
  • the adapter tube 102 includes a first port 102a for attaching the first portion 4a of the compressed air passage 4 and a second port 102b for engaging the second portion 4b of the compressed air passage 4 (see FIG FIGS. 1 and 2 ).
  • FIGS. 4 to 9 show various views of the air control device 101, wherein the air control device 101 is here in an assembled state and is in a position in which its throttle device 18 is set to minimum passage.
  • FIGS. 10 to 14 show various views of the air control device 101, wherein the air control device 101 is also here in an assembled state, but is in a position in which its throttle device 18 is set to maximum passage.
  • the turning insert 105 which together with a formed in a channel 102c of the adapter tube 102 open wall 102d, the throttle device 18 (see FIG. 6 ), in the assembled state of the air control device 101 in the adapter tube 102 rotatably supported about a rotation axis d102.
  • This is the turning operation 105 is supported by a journal 102e formed on the wall 102d.
  • the axle journal 102e protrudes into a receptacle 105a of the rotary insert 105.
  • the axle journal 102e is directed counter to the wall 102d from a flow direction S1 of the compressed air D1, so that the rotary insert 105 is pressed in operation by the air flowing through the adapter tube 102 compressed air D1 against the wall 102d.
  • the turning insert 105 comprises in its first guide element 106a four axially aligned pie-shaped apertures 108a to 108d and in its second guide element 106b an axially aligned, slot-shaped aperture 109. Furthermore, a pocket 110 is formed next to the slot-shaped opening 109. This pocket 110 is matched to a nose 111 which is formed on the clasp 103 below a handle flu R103. In the assembled state of the air control device 101, the clip 103 engages with its nose 111 through a formed in the adapter tube 102 window 112 (see Figures 2 .
  • the rotatability is limited to a rotation angle, which allows the window 112 for the nose 111.
  • the window 112 formed in the adapter tube 102 has a dual function and not only forms a passage for the nose 111 of the clip 103, but also forms an outlet opening 112a for compressed air D3 of the outlet 19, which by the actuator 106b and formed on the rotary insert 105 the adapter tube 102 is formed with the window 112.
  • the compressed air D1 to the extent possible, as Compressed air D3 to flow out into the environment U, in which the turning insert 105 is aligned with its slot-shaped opening 109 on the window 112 in the adapter tube 102. If the aperture 109 and the window 112 are aligned (see, eg FIG. 7 ) enters a portion of the compressed air D1 as compressed air D3 through the opening 109 and the window 112 in a lying between the clasp 103 and the adapter tube 102 space 113. The aperture 109 thus forms an outlet opening 109a of the outlet 19.
  • the space 113 is filled by the muffler 107, which is made of foam.
  • the opening 109 and the pocket 110 are formed in a first vane 116 of the rotary insert 105.
  • the turning insert 105 comprises a second wing 117, which is opposite the first wing 116, so that the turning insert 105 with outer surfaces 116a and 117a of its wings 116, 117 opposite to an inner wall 118 of the adapter tube 102 is supported and an inclination of the rotating insert 105 as a result Operation by the clip 103 is prevented.
  • FIG. 2 is indicated on the muffler 107, an opening 119 through which the clip 103 with its nose 111 occurs when it is coupled to the turning insert 105.
  • the actuating means 104 of the air control device 101 which is embodied as a clasp 103, a change in the opening cross section A18 of the throttle device 18 and simultaneously a change in the opening cross section A19 of the outlet device 19 occurs when the actuating means 104 is rotated about the axis of rotation d102.
  • the actuating means 104 is stepless and restless between one in the FIGS. 5 to 9 shown minimum position MIN and one in the FIGS. 10 to 14 maximum position MAX shown adjustable. In the minimum position MIN (see in particular FIG. 7 ), the opening cross section A18 of the throttle device is reduced to a minimum and the opening cross section A19 of the outlet 19 is opened to a maximum.
  • the opening cross-section A18 of the throttle device is opened to a maximum and the opening cross-section A19 of the outlet 19 completely closed.
  • the opening cross-section A18 of the throttle device 18 is changed according to a first function depending on the angle of rotation and the opening cross-section A19 of the outlet 19 changes according to a second function depending on the rotation angle.
  • the actuating means 104 is not only designed as a housing of the muffler 107, but forms as part of the louver 101 and a scoop 120, which derives the compressed air D3 to opposite sides.
  • Coupling means 121 of the louver 101 are formed in the present design by the clasp 103 and the actuator 104, since on the clasp 103, both the first actuator 106a and the wall 102d comprehensive throttle device 18 and the second actuator 106b and the adapter tube 102nd with the window 112 comprehensive outlet 19 is actuated.
  • the two actuators 106a and 106b form a one-piece guide element 122 for the compressed air and the wall 102d and the inner wall 118 of the adapter tube 102 form a bearing element 123 for the guide element 122.
  • the guide element 122 is formed in the form of the rotary insert 105 as a rotary valve 124.
  • FIG. 1 is still a schematic Compressed air supply 50 shown for the ink container 10, which is conveyed by which color from the ink container 10 to the spray nozzle 9.
  • the compressed air supply 50 comprises two supply lines 51, 52, a changeover valve 53 and a supply line 54.
  • the changeover valve 53 is arranged with a supply connection 55 in the flow direction of the compressed air upstream of the air control device 5 on the compressed air passage 4 and with one after the Air control device 5 is connected to the compressed air duct 4 arranged supply port 56, so that via both supply lines 51, 52 compressed air flows to the switching valve 53.
  • the switching valve 53 derives compressed air to the paint container 10 depending on its switching position via the supply line 54.
  • the paint container 10 is supplied either in a first switching position of the change-over only with compressed air from the first supply port 55 or supplied in a second switching position of the change-over only with compressed air from the second supply port 56 or in a third switching position with compressed air from two supply ports 55, 56th supplied or sealed in a fourth switching position of a compressed air supply.
  • the throttling device 18 is not in a maximum position and the compressed air can flow unhindered through the air control device 5, the compressed air at the two supply ports 55, 56 with different pressure, so that the more suitable for the promotion of color pressure can be selected.
  • the third switching position of the switching valve is optionally another lying between the first and the second pressure potential pressure potential available.
  • the compressed air supply only one Supply line comprises, via which the ink container is manually connected either to the first or the second supply port, said supply port to which the supply line is not connected, of course, is closed and this is designed in particular as a self-closing valve.
  • FIG. 15 is a second embodiment of an air control device 201 of the in the FIG. 1 shown color spray system shown in a sectional side view.
  • the air control device 201 comprises an adapter tube 202 having a first and a second port 202a, 202b for in the FIG. 1
  • the air control device 201 comprises a sliding insert 205 with an opening 208a, which is linearly displaceable in front of a perforated wall 202d of the adapter tube 202 and the compressed air depending on its position relative to a recess 202f of the adapter tube 202 to different parts in the adapter tube 202 forwards and exits from the adapter tube 202 in the environment U.
  • the sliding insert 205 forms a linear slide 225.
  • FIG. 16 is a third embodiment of an air control device 301 of the in FIG. 1 shown color spray system shown in a sectional side view.
  • the air control device 301 comprises an adapter tube 302 having a first and a second port 302a, 302b for the in the FIG.
  • the air control device 301 comprises a sliding insert 305 with three openings 308a, 308b and 308c, which is linearly displaceable behind a triple-perforated wall 302d of the adapter tube 302 and the compressed air depending on its position to different parts in the adapter tube 302 passes and discharges from the adapter tube 302 in the environment U, wherein the apertures 308a and 308b open into the adapter tube 302 and wherein the opening 308c in the environment U opens.
  • the sliding insert 305 forms a linear slide 325.
  • FIG. 17 is a fourth embodiment of an air control device 401 of the FIG. 1 shown color spray system shown in a sectional side view.
  • the air control device 401 comprises an adapter tube 402 having a first and a second connection 402a, 402b for the in the FIG. 1
  • the air control device 401 comprises a screw insert 405, with which a single perforated wall 402d of the adapter tube 402 can be closed, wherein the compressed air can flow on increasing the closing of the wall 402d via an opening of the screw insert enlarging in the environment U during zooming ,
  • FIG. 18 is a fifth embodiment of an air control device 501 of the in FIG. 1 shown color spray system shown in a sectional side view.
  • the air control device 501 comprises an adapter tube 502 with a first and a second connection 502a, 502b for the in the FIG. 1
  • the air control device 501 comprises a rotary insert 505, which is designed as a rotary plug and allows a rotation from a central position an increasing outflow of compressed air into the environment U.
  • a second paint spraying system 601 is shown schematically. This is designed as a one-piece paint spraying system 601.
  • a compressed air generator 603, a compressed air passage 604, a paint sprayer 602, and an air control device 605 constitute a one-piece compact device.
  • the compressed air generator 603 comprises an electric blower 615 and the paint spraying device 602 comprises a spray nozzle 609.
  • the air control device 605 with a throttle device 618 and an outlet device 619 is arranged in the compressed air duct 604.
  • the description of the in the FIG. 1 referenced air control device is described in the description of the in the FIG. 1 referenced air control device.
  • the second paint spraying system 601 which is formed as HVLP Farbsprühsystem 601 ', also includes a compressed air supply 650 for a paint container 610 of the paint sprayer 602.
  • a compressed air supply 650 for a paint container 610 of the paint sprayer 602.
  • Regarding the operation of the compressed air supply 650 is the description of the in the FIG. 1 referenced compressed air supply.
  • FIG. 20 a sixth embodiment of an air control device 701 is shown schematically.
  • the air control device 701 includes an adapter tube 702 having first and second ports 702a, 702b.
  • a window 712 is formed, which forms an outlet opening 712a.
  • a first actuator 706 a in the form of a first pivotable flap 751 is arranged in the channel 702 c.
  • a second actuator 706 b is arranged in the form of a second pivotable flap 752.
  • both flaps 751, 752 are each connected to a gear 753, 754, so that a rotation of the gears about axes of rotation 751a, 752a of the flaps 751, 752 also causes a rotation of the flap 751, 752.
  • the air control device 701 comprises a toothed belt 755 and another gear 756 having a rotation axis 756a.
  • the three gears 753, 754 and 756 are arranged at vertices of an imaginary triangle 757 and looped around by the toothed belt 755 such that rotation of the third gear 756 is transmitted via the toothed belt 755 to the gears 753 and 754 and thus a rotation of the flaps 751 , 752 brought about.
  • the flap 751 is shown with solid lines in a position in which the channel 702c is fully opened, and here, the flap 752 is shown with solid lines in a position in which the outlet port 712a is completely closed. In this position, a full volume flow is directed to a spray nozzle, not shown. Dashed lines show an intermediate position of the air control device 701 in which the passage 702c is slightly closed and the discharge port 712a is slightly opened. In this position, a reduced volume flow is directed to the spray nozzle, not shown, and a smaller volume flow, which corresponds to a difference between the full volume flow and the reduced volume flow, discharged through the outlet opening 712 a in an environment U.
  • the mechanical coupling of the actuators 706a, 706b can be adjusted, so that the air control device 701 can also be operated with greatly different diameters of the flaps so that a back pressure on a fan at all settings of the Air control device is kept constant.
  • an actuating means 704 is a pin 704a, which is connected eccentrically with the third gear 756, so that the gear 756 by hand by any rotation angle is rotatable.

Landscapes

  • Nozzles (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Farbsprühsystem, insbesondere HVLP-Farbsprühsystem sowie eine Luftsteuereinrichtung für ein Farbsprühsystem gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Aus der DE 20 2006 011 671 U1 ist ein Farbsprühsystem bekannt, welches ein Farbsprühgerät, einen Drucklufterzeuger, einen Druckluftkanal und eine Luftsteuereinrichtung umfasst, wobei das Farbsprühgerät eine Sprühdüse umfasst, wobei der Drucklufterzeuger ein Gebläse umfasst, wobei der Druckluftkanal das Gebläse mit der Sprühdüse verbindet, wobei die Luftsteuereinrichtung eine Drosseleinrichtung umfasst und wobei die Luftsteuereinrichtung im Verlauf des Druckluftkanals angeordnet ist. Aus der US 5,090,623 A ist eine HVLP-Farbsprühpistole bekannt, die zur Verwendung an einer Hochdruck-Luftquelle vorgesehen ist.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Farbsprühsystem bzw. eine Luftsteuereinrichtung zu entwickeln, bei welcher der Luftstrom durch das Gebläse bzw. der Arbeitspunkt des Gebläses trotz einer Veränderung des Volumens eines der Düse zugeführten Luftstroms konstant gehalten wird, so dass das Farbsprühsystem ohne aufwändige elektrischen Leistungsverstellung ausgebildet werden kann und dennoch einen veränderten Luftstrom an der Düse bereitstellen kann.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Farbsprühsystem umfasst die Luftsteuereinrichtung eine Auslasseinrichtung, durch welche Druckluft in eine Umgebung abströmen kann, wobei ein Verringern eines Öffnungsquerschnitts der Drosseleinrichtung automatsch zu einem Vergrößern eines Öffnungsquerschnitts der Auslasseinrichtung führt und wobei ein Vergrößern des Öffnungsquerschnitts der Drosseleinrichtung automatisch zu einem Verringern des Öffnungsquerschnitts der Auslasseinrichtung führt und wobei die in einzelnen Stellungen der Drosseleinrichtung und der Auslasseinrichtung vorhandenen Öffnungsquerschnitte derart aufeinander abgestimmt, dass ein an dem Gebläse erzeugter Staudruck in den einzelnen Öffnungsstellungen der Drosseleinrichtung und der Auslasseinrichtung konstant bleibt. Hierdurch ist gewährleistet, dass das Gebläse unabhängig von einem Volumen des der Düse zugführten Luftstroms unter konstanten Bedingungen und damit optimal arbeitet und sich weder in Folge eines hohen Staudrucks unzulässig erwärmt noch in Folge eines niedrigen Staudrucks einen höheren Volumenstrom fördert und hierdurch im Umfeld der Lackierarbeiten unnötig viel bewegte Luft erzeugt und den Stromverbrauch erhöht. Kern der Erfindung ist es somit, durch eine Abstimmung der Öffnungsquerschnitte der Drosseleinrichtung und der Auslasseinrichtung in jeder Stellung der Drosseleinrichtung bzw. in jeder Stellung der Auslasseinrichtung, den Staudruck an dem Gebläse konstant zu halten.
  • Weiterhin umfasst die Luftsteuereinrichtung Kopplungsmittel, wobei die Kopplungsmittel die Drosseleinrichtung und die Auslasseinrichtung derart verbinden, dass ein den Öffnungsquerschnitt der Drosseleinrichtung bestimmendes Stellglied und ein den Öffnungsquerschnitt der Auslasseinrichtung bestimmendes Stellglied mechanisch oder elektro-mechanisch oder elektronisch oder pneumatisch oder hydraulisch miteinander gekoppelt sind. Die Kopplungsmittel ermöglichen sowohl eine synchrone Verstellung der Drosseleinrichtung und der Auslasseinrichtung, als auch eine entfernt voneinander liegende Anordnung der Drosseleinrichtung und der Auslasseinrichtung, als auch die Realisierung einer Übersetzung zwischen der Drosseleinrichtung und der Auslasseinrichtung, so dass deren Öffnungsquerschnitte, welche diese in den einzelnen Stellungen frei geben, den Anforderungen entsprechend vorbestimmt werden können.
  • Weiterhin ist es vorgesehen, bei einer mehrteiligen Ausführung des Farbsprühsystems, bei welcher der Drucklufterzeuger, der Druckluftkanal und das Farbsprühgerät als trennbare Einzelkomponenten ausgebildet sind, die Drosseleinrichtung und die Auslasseinrichtung der Luftsteuereinrichtung in dem Druckluftkanal vorzugsweise in unmittelbarer Nähe des Drucklufterzeugers oder vorzugsweise in unmittelbarer Nähe des Farbsprühgeräts anzuordnen oder in dem Farbsprühgerät anzuordnen oder in dem Drucklufterzeuger anzuordnen. Hierbei bringt eine Anordnung nahe am Drucklufterzeuger oder in dem Drucklufterzeuger den Vorteil, dass die Auslasseinrichtung weit entfernt von der Sprühdüse liegt und durch die Auslasseinrichtung ausströmende Luft den Sprühstrahl nicht beeinflusst. Hierbei bringt eine Anordnung nahe an dem Farbsprühgerät oder in dem Farbsprühgerät den Vorteil, dass der Anwender bequem eine Anpassung der Einstellung vornehmen kann.
  • Bei einer einteiligen Ausführung des Farbsprühsystems, bei welcher der Drucklufterzeuger, der Druckluftkanal, das Farbsprühgerät und die Luftsteuereinrichtung als einteiliges Kompaktgerät ausgebildet sind, ist es vorgesehen, die Luftsteuereinrichtung mit ihrer Drosseleinrichtung und ihrer Auslasseinrichtung in dem Druckluftkanal anzuordnen oder unmittelbar vor der Sprühdüse anzuordnen oder unmittelbar nach dem Gebläse anzuordnen. Hierdurch ergeben sich wieder die im vorhergehenden Absatz aufgezeigten Vorteile.
  • Es ist auch eine Ausstattung der Luftsteuereinrichtung mit Betätigungsmitteln vorgesehen, wobei eine Veränderung des Öffnungsquerschnitts des Druckluftkanals und eine Veränderung des Öffnungsquerschnitts der Auslasseinrichtung durch die Betätigungsmittel erfolgt, wobei die Betätigungsmittel insbesondere stufenlos oder in Stufen und insbesondere rastend oder rastfrei verstellbar ist und/oder wobei eine Verstellung der Betätigungsmittel die Öffnungsquerschnitte linear verändert oder die Öffnungsquerschnitte nicht linearen verändert und/oder wobei die Betätigungsmittel als Gehäuse eines Schalldämpfers ausgebildet sind und/oder als Bestandteil der Luftleiteinrichtung und insbesondere als Leitschaufel oder Hutze ausgebildet sind. Hierdurch kann die für die Sprühdüse gewünschte Druckluftanpassung mit einer Hand an dem Betätigungsmittel vorgenommen werden, ohne dass der Sprüh- oder Lackiervorgang hierzu unterbrochen werden muss oder ohne dass das Farbsprühgerät hierzu abgelegt werden muss.
  • Weiterhin umfasst das Wegeventil ein Leitelement und ein Lagerelement, wobei das Leitelement insbesondere als Linearschieber oder Drehschieber ausgebildet ist und mit dem Betätigungslied bewegt wird und wobei das Lagerelement in dem Druckluftkanal in Strömungsrichtung der Druckluft vor dem Leitelement angeordnet ist. Hierdurch ist ein mechanisch einfacher Aufbau möglich, welcher zusätzlich den Vorteil bietet, dass das Leitelement von der Druckluft gegen das Lagerelement gedrückt wird und hierdurch eine Abdichtung zwischen diesen beiden Bauteilen erreicht wird.
  • Es ist auch vorgesehen, die Auslasseinrichtung mit einem Schalldämpfer auszustatten, wobei der Schalldämpfer insbesondere einen offenporigen Schaumstoffkörper umfasst, durch welchen aus einer Auslassöffnung der Auslasseinrichtung ausströmende Druckluft geleitet wird, und/oder die Auslasseinrichtung mit einer Luftleiteinrichtung auszustatten, welche einer Auslassöffnung der Auslasseinrichtung nachgeschaltet ist, wobei die Luftleiteinrichtung ausströmende Druckluft in einem Winkel von wenigstens 90° von einer Sprührichtung des Farbsprühgeräts ablenkt. Hierdurch kann sowohl eine ungewünschte Geräuschentwicklung vermieden werden, als auch eine ungewünschte Beeinflussung des Sprühstrahls durch die aus dem Auslasskanal ausströmende Druckluft vermieden werden.
  • Es ist auch vorgesehen, das Farbsprühsystem mit einem Farbbehälter auszustatten, dessen Farbe mit Druckluft gefördert wird, welche aus dem Druckluftkanal abgezweigt ist, wobei die Druckluft für den Betrieb des Farbbehälters aus dem Druckluftkanal in Strömungsrichtung betrachtet aus einem ersten Versorgungsanschluss, der vor der Luftsteuereinrichtung angeordnet ist, oder aus einem zweiten Versorgungsanschluss, der nach der Luftsteuereinrichtung angeordnet ist, oder aus beiden Versorgungsanschlüssen, abgeleitet wird. Hierdurch ist es möglich, sobald eine Anpassung des zu der Sprüheinrichtung geleiteten Druckluftvolumens vorgenommen wurde, bei welcher der zu der Sprüheinrichtung geleitete Volumenstrom reduziert ist, den Farbbehälter entsprechend den Anforderungen mit höherem oder niedrigerem Druck zu versorgen.
  • Weiterhin ist es vorgesehen, den Farbbehälter unter Zwischenschaltung eines Umschaltventils über zwei Zuleitungen an die beiden Versorgungsanschlüsse anzuschließen, wobei abhängig von einer Schaltstellung des Umschaltventils nur aus einem der beiden Versorgungsanschlüsse Druckluft in den Farbbehälter gespeist wird oder aus beiden Versorgungsanschlüssen Druckluft in den Farbbehälter gespeist wird. Hierdurch wird eine auf drei Druckstufen anpassbare Druckluftversorgung des Farbbehälters auf einfache Weise realisiert.
  • Schließlich sieht die Erfindung die Ausbildung einer Luftsteuereinrichtung als Nachrüstbauteil vor, wobei die Luftsteuereinrichtung eine Drosseleinrichtung und eine Auslasseinrichtung umfasst, wobei ein Verringern eines Öffnungsquerschnitts der Drosseleinrichtung automatsch zu einem Vergrößern eines Öffnungsquerschnitts der Auslasseinrichtung führt und wobei ein Vergrößern des Öffnungsquerschnitts der Drosseleinrichtung automatisch zu einem Verringern des Öffnungsquerschnitts der Auslasseinrichtung führt, und wobei die in einzelnen Stellungen der Drosseleinrichtung und der Auslasseinrichtung vorhandenen Öffnungsquerschnitte derart aufeinander abgestimmt sind, dass bei zwischen das Gebläse und die Sprühdüse eingesetzter Luftsteuereinrichtung ein an dem Gebläse erzeugter Staudruck in den einzelnen Stellungen konstant bleibt. Mit einem derartigen Nachrüstbauteil bzw. einem derartigen Adapter lässt sich ein vorhandenes Farbsprühsystem einfach nachrüsten, so dass bei diesem das der Sprühdüse zugeführte Druckluftvolumen veränderbar ist, ohne dass der Staudruck an dem Drucklufterzeuger ansteigt bzw. ohne dass dessen vorgesehener Arbeitspunkt verändert wird.
  • Im Sinne der Erfindung werden unter einem Farbsprühsystem sowohl Farbsprühsysteme verstanden, welche eine Farbsprühpistole umfassen, als auch Farbsprühsysteme verstanden, welche eine Farbsprühlanze umfassen. Beide Varianten umfassen weiterhin entweder einen integrierten Drucklufterzeuger oder einen über einen Druckluftschlauch angeschlossenen Drucklufterzeuger.
  • Im Sinne der Erfindung ist ein Gebläse eines Drucklufterzeugers insbesondere als Radialgebläse ausgeführt. Hierbei ist ein Radialgebläse ein Gebläse, welches Luft parallel oder axial zu einer Drehachse eines Lüfterrads ansaugt und durch die Rotation des Lüfterrads um 90° umlenkt und radial zu seiner Drehachse ausbläst.
  • Im Sinne der Erfindung wird unter einem konstanten Staudruck an dem Gebläse insbesondere ein Staudruck verstanden, welcher während Verstellungen an der Luftsteuereinrichtung, um maximal 10% nach oben abweicht oder um maximal 20% nach unten abweicht, vorzugsweise aber um maximal nur 5% nach oben abweicht oder maximal nur 10% nach unten von einem Solldruck abweicht.
  • Bei der erfindungsgemäßen Luftsteuereinrichtung ist in Strömungsrichtung vom Gebläse zur Pistole die Auslasseinrichtung zur Abgabe von Druckluft in die Umgebung stromaufwärts gegenüber der Drosseleinrichtung, also vor der Drosseleinrichtung, oder zumindest an der Position der Drosseleinrichung, welche im Strömungskanal zur Sprühdüse sitzt, angeordnet.
  • Hierbei zeigen:
  • Figur 1:
    eine schematische Darstellung eines erfindungsgemäßen Farbsprühsystems;
    Figur 2:
    eine erste Ausführungsvariante einer Luftsteuereinrichtung des in der Figur 1 gezeigten Farbsprühsystems in Explosionsdarstellung;
    Figur 3:
    eine perspektivische Darstellung eines zu der in der Figur 2 gezeigten Luftsteuereinrichtung gehörenden Dreheinsatzes;
    Figur 4:
    die in den Figuren 2 und 3 gezeigte Luftsteuereinrichtung in vollständig montiertem Zustand in einer perspektivischen Darstellung;
    Figur 5:
    die in den Figuren 2 und 3 gezeigte Luftsteuereinrichtung in vollständig montiertem Zustand in Draufsicht, wobei die Drosseleinrichtung auf minimalen Durchlass gestellt ist;
    Figur 6:
    einen Schnitt durch die Darstellung der Figur 5 entsprechend der Schnittlinie V-V;
    Figur 7:
    einen Schnitt durch die Darstellung der Figur 6 entsprechend der Schnittlinie VI-VI;
    Figur 8:
    eine Darstellung der Figur 6 in Blickrichtung VIII;
    Figur 9:
    eine perspektivische Ansicht der in der Figur 6 gezeigten Schnittdarstellung;
    Figur 10:
    die in den Figuren 2 und 3 gezeigte Luftsteuereinrichtung in vollständig montiertem Zustand in Draufsicht, wobei die Drosseleinrichtung auf maximalen Durchlass gestellt ist;
    Figur 11:
    einen Schnitt durch die Darstellung der Figur 10 entsprechend der Schnittlinie XI-XI;
    Figur 12:
    einen Schnitt durch die Darstellung der Figur 11 entsprechend der Schnittlinie XII-XII;
    Figur 13:
    eine Darstellung der Figur 10 in Blickrichtung VIII;
    Figur 14:
    eine perspektivische Ansicht der in der Figur 11 gezeigten Schnittdarstellung;
    Figur 15:
    eine zweite Ausführungsvariante einer Luftsteuereinrichtung des in der Figur 1 gezeigten Farbsprühsystems in geschnittener Seitenansicht;
    Figur 16:
    eine dritte Ausführungsvariante einer Luftsteuereinrichtung des in der Figur 1 gezeigten Farbsprühsystems in geschnittener Seitenansicht;
    Figur 17:
    eine vierte Ausführungsvariante einer Luftsteuereinrichtung des in der Figur 1 gezeigten Farbsprühsystems in geschnittener Seitenansicht;
    Figur 18:
    eine fünfte Ausführungsvariante einer Luftsteuereinrichtung des in der Figur 1 gezeigten Farbsprühsystems in geschnittener Seitenansicht;
    Figur 19:
    eine schematische Darstellung eines zweiten Farbsprühsystems, welches als einteiliges Farbsprühsystem ausgebildet ist und
    Figur 20:
    eine schematische Darstellung einer sechsten Luftsteuereinrichtung.
  • In der Figur 1 ist ein erfindungsgemäßes Farbsprühsystem 1 schematisch dargestellt. Das Farbsprühsystem 1 ist als High-Volume-Low-Pressure-Farbsprühsystem 1' bzw. HVLP-Farbsprühsystem ausgeführt. Das Farbsprühsystem 1 umfasst ein Farbsprühgerät 2, einen Drucklufterzeuger 3, einen Druckluftkanal 4 und eine Luftsteuereinrichtung 5. Das Farbsprühgerät 2 ist als Sprühpistole 6 ausgebildet und umfasst ein Gehäuse 7, ein Frontend 8 mit einer Sprühdüse 9, einen Farbbehälter 10, einen Handgriff 11 mit einem Abzug 12 und einen Anschluss 13 für den Druckluftkanal 4. Der Drucklufterzeuger 3 umfasst ein Gehäuse 14, ein elektrisches Gebläse 15, einen Anschluss 16 für den Druckluftkanal 4 und einen Lufteinlass 17 zum Ansaugen von Umgebungsluft. Der Druckluftkanal 4 verbindet über die Anschlüsse 16 und 13 das Gebläse 15 mit der Sprühdüse 9. Die in der Figur 1 schematisch dargestellte Luftsteuereinrichtung 5 umfasst wiederum eine Drosseleinrichtung 18 und eine Auslasseinrichtung 19 und ist in dem Druckluftkanal 4 angeordnet. Die Luftsteuereinrichtung 5 wird von dem Gebläse 15 über einen ersten Abschnitt 4a des Druckluftkanals 4 mit gebläseseitiger Druckluft D1 versorgt. Die gebläseseitige Druckluft D1 wird in der Luftsteuereinrichtung 5 entweder bei geschlossener Auslasseinrichtung 19 und bei vollständig geöffneter Drosseleinrichtung 18 in einen zweiten Abschnitt 4b des Druckluftkanals 4 zu der Sprühdüse 9 weiter geleitet oder aber die gebläseseitige Druckluft D1 wird, wie in der Figur 1 mit Pfeilen symbolisch dargestellt, zu einem ersten Teil bei teilweise geschlossener Drosseleinrichtung 18 als sprühseitige Druckluft D2 durch den zweiten Abschnitt 4b des Druckluftkanals 4 zu der Sprühdüse 9 weitergeleitet und zu einem zweiten Teil bei teilweise geöffneter Auslasseinrichtung 19 als Abluft D3 in eine Umgebung U ausgeblasen. Hierbei sind ein Öffnungsquerschnitt A18 (siehe Figur 7) der Drosseleinrichtung 18 und ein Öffnungsquerschnitt A19 (siehe Figur 7) der Auslasseinrichtung 19 in jeder Stellung der durch die Drosseleinrichtung 18 vorgegebenen Einstellung bzw. in jeder durch die Auslasseinrichtung 19 vorgegebenen Stellung durch Versuche oder Berechnungen derart aufeinander abgestimmt, dass ein an dem Gebläse 15 z.B. an dem Anschluss 16 vorherrschender Staudruck PS unabhängig von jeder von der Drosseleinrichtung 18 für die Auslasseinrichtung 19 oder von der Auslasseinrichtung 19 für die Drosseleinrichtung 18 vorgegebenen Einstellung konstant bleibt. Die Luftsteuereinrichtung 5 umfasst auch Kopplungsmittel 20. Hierbei verbinden die Kopplungsmittel 20 die Drosseleinrichtung 18 und die Auslasseinrichtung 19 derart, dass ein den Öffnungsquerschnitt A18 der Drosseleinrichtung 18 bestimmendes Stellglied und ein den Öffnungsquerschnitt A19 der Auslasseinrichtung 19 bestimmendes Stellglied mechanisch miteinander verbunden sind.
  • Gemäß nicht dargestellten Ausführungsvarianten ist auch eine elektro-mechanische oder eine elektronische Kopplung der Stellglieder der Drosseleinrichtung und der Auslasseinrichtung vorgesehen. Hierbei umfasst eine elektro-mechanische Kopplung ein Antriebsmittel, insbesondere einen Elektromotor und ein von dem Antriebsmittel angetriebenes Kraftübertragungsmittel, insbesondere eine Zahnstange oder einen Riemen, wobei das Kraftübertragungsmittel auf die beiden Stellglieder wirkt und diese bewegt. Hierbei umfasst eine elektronische Kopplung zwei Antriebsmittel, insbesondere zwei Elektromotoren oder zwei Elektromagnete, eine Elektronik und einen manuell betätigbaren Regler, wobei die Elektronik abhängig von einer gewählten Stellung bzw. Einstellung des Reglers, welcher insbesondere als Schieberegler oder Drehregler oder durch zwei Tasten ausgebildet ist, die Antriebsmittel ansteuert, wobei jedes Antriebsmittel mit einem Stellglied verbunden ist und die Antriebsmittel die Stellglieder in von der Elektronik vorgegebene Stellungen bringen.
  • In der Figur 1 ist das Farbsprühsystem 1 in einer mehrteiligen Ausführung gezeigt, bei welcher der Drucklufterzeuger 3, der Druckluftkanal 4 und das Farbsprühgerät 6 als zu Transport-, Reinigungs- oder Lagerzwecken voreinander trennbare Einzelkomponenten ausgebildet sind. Hierbei ist die Luftsteuereinrichtung 5 mit ihrer Drosseleinrichtung 18 und ihrer Auslasseinrichtung 19 in dem Druckluftkanal 4 angeordnet. Hierdurch ist sichergestellt, dass von der Auslasseinrichtung 19 in die Umgebung U ausgeblasene Abluft D3 keinen störenden Einfluss auf die Sprüharbeiten nimmt.
  • In den Figuren 2 und 3 ist eine erste Ausführungsvariante der Luftsteuereinrichtung des in der Figur 1 gezeigten Farbsprühsystems in Explosionsdarstellung gezeigt. Die in den Figuren 2 und 3 in Einzelteilen gezeigte Luftsteuereinrichtung 101 ist als Adapter ausgebildet, welcher in den Druckluftkanal 4 (siehe Figur 1) einsetzbar ist. Die Luftsteuereinrichtung 101 umfasst ein Adapterrohr 102, ein als Spange 103 ausgeführtes Betätigungsmittel 104, einen Dreheinsatz 105, welcher durch ein erstes Stellglied 106a und ein zweites Stellglied 106b gebildet ist (siehe Figur 3), und einen Schalldämpfer 107. Das Adapterrohr 102 umfasst einen ersten Anschluss 102a zum Anstecken des ersten Abschnitts 4a des Druckluftkanals 4 und einen zweiten Anschluss 102b zum Anstecken des zweiten Abschnitts 4b des Druckluftkanals 4 (siehe Figuren 1 und 2).
  • Die Figuren 4 bis 9 zeigen verschiedene Ansichten der Luftsteuereinrichtung 101, wobei sich die Luftsteuereinrichtung 101 hier in einem zusammengebauten Zustand befindet und in einer Stellung steht, in welcher ihre Drosseleinrichtung 18 auf minimalen Durchlass gestellt ist.
  • Die Figuren 10 bis 14 zeigen verschiedene Ansichten der Luftsteuereinrichtung 101, wobei sich die Luftsteuereinrichtung 101 hier ebenfalls in einem zusammengebauten Zustand befindet, aber in einer Stellung steht, in welcher ihre Drosseleinrichtung 18 auf maximalen Durchlass gestellt ist.
  • Wie zum Beispiel aus den Figuren 6 bis 9 ersichtlich ist, ist der Dreheinsatz 105, welcher zusammen mit einer in einem Kanal 102c des Adapterrohrs 102 ausgebildeten durchbrochenen Wandung 102d die Drosseleinrichtung 18 bildet (siehe Figur 6), im zusammengebauten Zustand der Luftsteuereinrichtung 101 in dem Adapterrohr 102 drehbar um eine Drehachse d102 gelagert. Hierbei wird der Dreheinsatz 105 von einem an der Wandung 102d ausgebildeten Achszapfen 102e getragen. Der Achszapfen 102e ragt in eine Aufnahme 105a des Dreheinsatzes 105. Um im Betrieb eine zuverlässige Anlage des Dreheinsatzes 105 an der Wandung 102d zu gewährleisten ist der Achszapfen 102e von der Wandung 102d aus einer Strömungsrichtung S1 der Druckluft D1 entgegen gerichtet, so dass der Dreheinsatz 105 im Betrieb von der durch das Adapterrohr 102 strömenden Druckluft D1 gegen die Wandung 102d gedrückt wird.
  • Aus der Figur 3 ist ersichtlich, dass der Dreheinsatz 105 in seinem ersten Leitelement 106a vier axial ausgerichtete tortenstückförmige Durchbrüche 108a bis 108d und in seinem zweiten Leitelement 106b einen axial ausgerichteten, schlitzförmigen Durchbruch 109 umfasst. Weiterhin ist neben dem schlitzförmigen Durchbruch 109 eine Tasche 110 ausgebildet. Diese Tasche 110 ist auf eine Nase 111 abgestimmt, welche an der Spange 103 unterhalb einer Griffgrippe R103 ausgebildet ist. Im zusammengebauten Zustand der Luftsteuereinrichtung 101 greift die Spange 103 mit ihrer Nase 111 durch ein in dem Adapterrohr 102 ausgebildetes Fenster 112 (siehe Figuren 2, 3 und 6) in die Tasche 110 des Dreheinsatzes 105, so dass die Spange 103 und der Dreheinsatz 105 miteinander gekoppelt sind und der Dreheinsatz 105 von außen mittels der Spange 103 um die Achse 102e verdrehbar ist. Hierbei ist die Verdrehbarkeit auf einen Drehwinkel beschränkt, welchen das Fenster 112 für die Nase 111 zulässt. Das in dem Adapterrohr 102 ausgebildete Fenster 112 weist eine Doppelfunktion auf und bildet nicht nur einen Durchlass für die Nase 111 der Spange 103, sondern bildet auch eine Auslassöffnung 112a für Druckluft D3 der Auslasseinrichtung 19, welche durch das an dem Dreheinsatz 105 ausgebildete Stellglied 106b und das Adapterrohr 102 mit dem Fenster 112 gebildet ist. Hierbei ist es der Druckluft D1 in dem Maße möglich, als Druckluft D3 in die Umgebung U auszuströmen, in welchem der Dreheinsatz 105 mit seinem schlitzförmigen Durchbruch 109 auf das Fenster 112 in dem Adapterrohr 102 ausgerichtet ist. Sofern der Durchbruch 109 und das Fenster 112 aufeinander ausgerichtet sind (siehe z.B. Figur 7) tritt ein Teil der Druckluft D1 als Druckluft D3 durch den Durchbruch 109 und das Fenster 112 in einen zwischen der Spange 103 und dem Adapterrohr 102 liegenden Raum 113 aus. Der Durchbruch 109 bildet somit eine Auslassöffnung 109a der Auslasseinrichtung 19. Der Raum 113 ist durch den Schalldämpfer 107 ausgefüllt, welcher aus Schaumstoff ausgeführt ist. Entsprechend werden durch die austretende Druckluft D3 erzeugte Geräusche gedämpft und die austretende Druckluft D3 verlässt den Raum 113 durch in einer Wandung 114 der Spange 103 ausgeführte Auslassbohrungen 115. Der Durchbruch 109 und die Tasche 110 sind in einem ersten Flügel 116 des Dreheinsatzes 105 ausgebildet. Der Dreheinsatz 105 umfasst einen zweiten Flügel 117, welcher dem ersten Flügel 116 gegenüberliegt, so dass sich der Dreheinsatz 105 mit Außenflächen 116a und 117a seiner Flügel 116, 117 gegenüberliegend an einer Innenwandung 118 des Adapterrohrs 102 abstützt und eine Schrägstellung des Dreheinsatzes 105 in Folge einer Betätigung durch die Spange 103 verhindert ist. In der Figur 2 ist an dem Schalldämpfer 107 ein Durchbruch 119 angedeutet, durch welchen die Spange 103 mit ihrer Nase 111 tritt, wenn diese mit dem Dreheinsatz 105 gekoppelt ist.
  • Durch das als Spange 103 ausgeführte Betätigungsmittel 104 der Luftsteuereinrichtung 101 erfolgt bei einem Verdrehen des Betätigungsmittels 104 um die Drehachse d102 eine Veränderung des Öffnungsquerschnitts A18 der Drosseleinrichtung 18 und gleichzeitig eine Veränderung des Öffnungsquerschnitts A19 der Auslasseinrichtung 19. Hierbei ist das Betätigungsmittel 104 stufenlos und rastfrei zwischen einer in den Figuren 5 bis 9 gezeigten Minimalstellung MIN und einer in den Figuren 10 bis 14 gezeigten Maximalstellung MAX verstellbar. In der Minimalstellung MIN (siehe insbesondere Figur 7) ist der Öffnungsquerschnitt A18 der Drosseleinrichtung auf ein Minimum reduziert und der Öffnungsquerschnitt A19 der Auslasseinrichtung 19 auf ein Maximum geöffnet. In der Maximalstellung MAX (siehe insbesondere Figur 12) ist der Öffnungsquerschnitt A18 der Drosseleinrichtung auf ein Maximum geöffnet und der Öffnungsquerschnitt A19 der Auslasseinrichtung 19 vollständig geschlossen. Durch die Verstellung des Betätigungsmittels 104 wird der Öffnungsquerschnitt A18 der Drosseleinrichtung 18 gemäß einer ersten Funktion abhängig vom Drehwinkel verändert und der Öffnungsquerschnitt A19 der Auslasseinrichtung 19 gemäß einer zweiten Funktion abhängig vom Drehwinkel verändert. Das Betätigungsmittel 104 ist nicht nur als Gehäuse des Schalldämpfers 107 ausgebildet, sondern bildet als Bestandteil der Luftleiteinrichtung 101 auch eine Hutze 120, welche die Druckluft D3 zu gegenüberliegenden Seiten ableitet. Kopplungsmittel 121 der Luftleiteinrichtung 101 sind bei der vorliegenden Bauform durch die Spange 103 bzw. das Betätigungsmittel 104 gebildet, da über die Spange 103 sowohl die das erste Stellglied 106a und die Wandung 102d umfassende Drosseleinrichtung 18 als auch die das zweite Stellglied 106b und das Adapterrohr 102 mit dem Fenster 112 umfassende Auslasseinrichtung 19 betätigt wird. Hierbei bilden die beiden Stellglieder 106a und 106b ein einteiliges Leitelement 122 für die Druckluft und die Wandung 102d und die Innenwandung 118 des Adapterrohrs 102 bilden eine Lagerelement 123 für das Leitelement 122. Das Leitelement 122 ist in Form des Dreheinsatzes 105 als Drehschieber 124 ausgebildet.
  • In der Figur 1 ist weiterhin schematisch eine Druckluftversorgung 50 für den Farbbehälter 10 dargestellt, durch welche Farbe aus dem Farbbehälter 10 zu der Sprühdüse 9 gefördert wird. Die Druckluftversorgung 50 umfasst zwei Zuleitungen 51, 52, ein Umschaltventil 53 und eine Versorgungsleitung 54. Über die Zuleitungen 51, 52 ist das Umschaltventil 53 mit einem in Strömungsrichtung der Druckluft vor der Luftsteuereinrichtung 5 an dem Druckluftkanal 4 angeordneten Versorgungsanschluss 55 und mit einem nach der Luftsteuereinrichtung 5 an dem Druckluftkanal 4 angeordneten Versorgungsanschluss 56 verbunden, so dass über beide Zuleitungen 51, 52 Druckluft zu dem Umschaltventil 53 strömt. Das Umschaltventil 53 leitet abhängig von seiner Schaltstellung über die Versorgungsleitung 54 Druckluft an den Farbbehälter 10 weiter. Hierbei wird der Farbbehälter 10 entweder in einer ersten Schaltstellung des Umschaltventils ausschließlich mit Druckluft aus dem ersten Versorgungsanschluss 55 versorgt oder in einer zweiten Schaltstellung des Umschaltventils ausschließlich mit Druckluft aus dem zweiten Versorgungsanschluss 56 versorgt oder in einer dritten Schaltstellung mit Druckluft aus beiden Versorgungsanschlüssen 55, 56 versorgt oder in einer vierten Schaltstellung von einer Druckluftzufuhr abgeriegelt. Sobald die Drosseleinrichtung 18 nicht in einer Maximalstellung steht und die Druckluft ungehindert durch die Luftsteuereinrichtung 5 strömen lässt, liegt die Druckluft an den beiden Versorgungsanschlüssen 55, 56 mit unterschiedlichem Druck an, so dass der für die Förderung der Farbe geeignetere Druck ausgewählt werden kann. Durch die dritte Schaltstellung des Umschaltventils steht ggf. ein weiteres zwischen dem ersten und dem zweiten Druckpotential liegendes Druckpotential zur Verfügung.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsvariante ist es auch vorgesehen, dass die Druckluftversorgung nur eine Versorgungsleitung umfasst, über welche der Farbbehälter manuell wahlweise an den ersten oder den zweiten Versorgungsanschluss angeschlossen wird, wobei derjenigen Versorgungsanschluss, an welchen die Versorgungsleitung nicht angeschlossen ist, selbstverständlich verschlossen ist und hierzu insbesondere als selbstschließendes Ventil ausgeführt ist.
  • In der Figur 15 ist eine zweite Ausführungsvariante einer Luftsteuereinrichtung 201 des in der Figur 1 gezeigten Farbsprühsystems in geschnittener Seitenansicht dargestellt. Die Luftsteuereinrichtung 201 umfasst ein Adapterrohr 202 mit einem ersten und einem zweiten Anschluss 202a, 202b für den in der Figur 1 gezeigten Druckluftkanal 4. Weiterhin umfasst die Luftsteuereinrichtung 201 einen Schiebeeinsatz 205 mit einem Durchbruch 208a, welcher linear verschiebbar vor einer durchbrochenen Wandung 202d des Adapterohrs 202 verschiebbar ist und die Druckluft abhängig von seiner Stellung gegenüber einem Rücksprung 202f des Adapterrohrs 202 zu unterschiedlichen Teilen in dem Adapterrohr 202 weiterleitet und aus dem Adapterrohr 202 in die Umgebung U ausleitet. Der Schiebeeinsatz 205 bildet einen Linearschieber 225.
  • In der Figur 16 ist eine dritte Ausführungsvariante einer Luftsteuereinrichtung 301 des in der Figur 1 gezeigten Farbsprühsystems in geschnittener Seitenansicht dargestellt. Die Luftsteuereinrichtung 301 umfasst ein Adapterrohr 302 mit einem ersten und einem zweiten Anschluss 302a, 302b für den in der Figur 1 gezeigten Druckluftkanal 4. Weiterhin umfasst die Luftsteuereinrichtung 301 einen Schiebeeinsatz 305 mit drei Durchbrüchen 308a, 308b und 308c, welcher linear verschiebbar hinter einer dreifach durchbrochenen Wandung 302d des Adapterohrs 302 liegt und die Druckluft abhängig von seiner Stellung zu unterschiedlichen Teilen in dem Adapterrohr 302 weiterleitet und aus dem Adapterrohr 302 in die Umgebung U ausleitet, wobei die Durchbrüche 308a und 308b in das Adapterrohr 302 münden und wobei der Durchbruch 308c in die Umgebung U mündet. Der Schiebeinsatz 305 bildet einen Linearschieber 325.
  • In der Figur 17 ist eine vierte Ausführungsvariante einer Luftsteuereinrichtung 401 des in der Figur 1 gezeigten Farbsprühsystems in geschnittener Seitenansicht dargestellt. Die Luftsteuereinrichtung 401 umfasst ein Adapterrohr 402 mit einem ersten und einem zweiten Anschluss 402a, 402b für den in der Figur 1 gezeigten Druckluftkanal 4. Weiterhin umfasst die Luftsteuereinrichtung 401 einen Schraubeinsatz 405, mit welchem eine einfach durchbrochene Wandung 402d des Adapterohrs 402 verschließbar ist, wobei die Druckluft beim zunehmenden Verschließen der Wandung 402d über eine sich beim Zudrehen vergrößernde Öffnung des Schraubeinsatzes in die Umgebung U abströmen kann.
  • In der Figur 18 ist eine fünfte Ausführungsvariante einer Luftsteuereinrichtung 501 des in der Figur 1 gezeigten Farbsprühsystems in geschnittener Seitenansicht dargestellt. Die Luftsteuereinrichtung 501 umfasst ein Adapterrohr 502 mit einem ersten und einem zweiten Anschluss 502a, 502b für den in der Figur 1 gezeigten Druckluftkanal 4. Weiterhin umfasst die Luftsteuereinrichtung 501 einen Dreheinsatz 505, welcher als Drehküken ausgebildet ist und bei einer Verdrehung aus einer Mittelstellung ein zunehmendes Abströmen der Druckluft in die Umgebung U erlaubt.
  • In der Figur 19 ist ein zweites Farbsprühsystem 601 schematisch dargestellt. Dieses ist als einteiliges Farbsprühsystem 601 ausgebildet. Bei dem einteiligen Farbsprühsystem 601 bilden ein Drucklufterzeuger 603, ein Druckluftkanal 604, ein Farbsprühgerät 602 und eine Luftsteuereinrichtung 605 ein einteiliges Kompaktgerät. Der Drucklufterzeuger 603 umfasst ein elektrisches Gebläse 615 und das Farbsprühgerät 602 umfasst eine Sprühdüse 609. Hierbei ist die Luftsteuereinrichtung 605 mit einer Drosseleinrichtung 618 und einer Auslasseinrichtung 619 in dem Druckluftkanal 604 angeordnet. Bezüglich der Funktionsweise der Luftsteuereinrichtung 605 wird auf die Beschreibung zu der in der Figur 1 gezeigten Luftsteuereinrichtung verwiesen. Optional umfasst das zweite Farbsprühsystem 601, welches als HVLP-Farbsprühsystem 601' ausgebildet ist, auch eine Druckluftversorgung 650 für einen Farbbehälter 610 des Farbsprühgeräts 602. Bezüglich der Funktionsweise der Druckluftversorgung 650 wird auf die Beschreibung zu der in der Figur 1 gezeigten Druckluftversorgung verwiesen.
  • In der Figur 20 ist eine sechste Ausführungsvariante einer Luftsteuereinrichtung 701 schematisch dargestellt. Die Luftsteuereinrichtung 701 umfasst ein Adapterrohr 702 mit einem ersten und zweiten Anschluss 702a, 702b. In einem Kanal 702c ist ein Fenster 712 ausgebildet, welches eine Auslassöffnung 712a bildet. In dem Kanal 702c ist ein erstes Stellglied 706a in Form einer ersten schwenkbaren Klappe 751 angeordnet. In der Auslassöffnung 712a ist ein zweites Stellglied 706b in Form einer zweiten schwenkbaren Klappe 752 angeordnet. Beide Klappen 751, 752 sind mit je einem Zahnrad 753, 754 verbunden, so dass eine Drehung der Zahnräder um Drehachsen 751a, 752a der Klappen 751, 752 auch eine Drehung der Klappe 751, 752 bewirkt. Als Kopplungsmittel 721 umfasst die Luftsteuereinrichtung 701 einen Zahnriemen 755 und ein weiteres Zahnrad 756 mit einer Drehachse 756a. Die drei Zahnräder 753, 754 und 756 sind an Eckpunkten eines gedachten Dreiecks 757 angeordnet und von dem Zahnriemen 755 derart umschlungen, dass eine Drehung des dritten Zahnrads 756 über den Zahnriemen 755 auf die Zahnräder 753 und 754 übertragen wird und damit eine Verdrehung der Klappen 751, 752 herbeiführt. Hierbei ist die Klappe 751 mit durchgezogenen Linien in einer Stellung gezeigt, in welcher der Kanal 702c vollständig geöffnet ist und hierbei ist die Klappe 752 mit durchgezogenen Linien in einer Stellung gezeigte in welcher die Auslassöffnung 712a vollständig geschlossen ist. In dieser Stellung wird ein voller Volumenstrom an eine nicht dargestellte Sprühdüse geleitet. Mit gestrichelten Linien ist ein Zwischenstellung der Luftsteuereinrichtung 701 gezeigt, in welcher der Kanal 702c leicht geschlossen und die Auslassöffnung 712a leicht geöffnet ist. In dieser Stellung wird ein verringerter Volumenstrom an die nicht dargestellte Sprühdüse geleitet und wird ein kleinerer Volumenstrom, welcher einer Differenz zwischen dem vollen Volumenstrom und dem verringerten Volumenstrom entspricht, über die Auslassöffnung 712a in eine Umgebung U ausgeleitet. Durch eine Verwendung von Zahnrädern 753, 754 mit unterschiedlichen Durchmessern lässt sich die mechanische Kopplung der Stellglieder 706a, 706b anpassen, so dass die Luftsteuereinrichtung 701 auch mit stark unterschiedlichen Durchmessern der Klappen derart betrieben werden kann, dass ein Staudruck an einem Gebläse bei allen Einstellungen der Luftsteuereinrichtung konstant gehalten wird. Als Betätigungsmittel 704 dient ein Stift 704a, welcher außermittig mit dem dritten Zahnrad 756 verbunden ist, so dass das Zahnrad 756 von Hand um beliebige Drehwinkel verdrehbar ist.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Farbsprühsystem
    1'
    HVLP-Farbsprühsystem
    2
    Farbsprühgerät
    3
    Drucklufterzeuger
    4
    Druckluftkanal
    4a, 4b
    erster, zweiter Abschnitt von 4
    5
    Luftsteuereinrichtung
    6
    Sprühpistole
    7
    Gehäuse von 7
    8
    Frontend von 7
    9
    Sprühdüse von 7
    10
    Farbbehälter von 7
    11
    Handgriff von 7
    12
    Abzug von 7
    13
    Anschluss von 7
    14
    Gehäuse von 3
    15
    elektrisches Gebläse von 3
    16
    Anschluss von 3
    17
    Lufteinlass von 3
    18
    Drosseleinrichtung von 5
    19
    Auslasseinrichtung von 5
    20
    Kopplungsmittel von 5
    50
    Druckluftversorgung
    51, 52
    Zuleitung zu 53
    53
    Umschaltventil 53
    54
    Versorgungsleitung zwischen 53 und 10
    55, 56
    Versorgungsanschluss an 4
    101
    Luftsteuereinrichtung (1. Variante)
    102
    Adapterrohr
    102a
    erster Anschluss an 102
    102b
    zweiter Anschluss an 102
    102c
    Kanal von 102
    102d
    durchbrochene Wandung in 102
    102e
    Achszapfen an 102d
    103
    Spange
    104
    Betätigungsmittel
    105
    Dreheinsatz
    105a
    Aufnahme an 105
    106a
    erstes Stellglied
    106b
    zweites Stellglied
    107
    Schalldämpfer
    108a - 108d
    Durchbruch an 105 bzw. 106a
    109
    Durchbruch an 105 bzw. 106b
    110
    Tasche an 105
    111
    Nase an 103
    112
    Fenster in 102
    112a
    Auslassöffnung gebildet durch 112
    113
    Raum zwischen 102 und 103
    114
    Wandung von 103
    115
    Auslassbohrung in 114
    116
    erster Flügel von 105
    116a
    Außenflächen von 116
    117
    zweiter Flügel von 105
    117a
    Außenflächen von 117
    118
    Innenwandung von 102
    119
    Durchbruch an 107
    120
    Hutze an 103
    121
    Kopplungsmittel
    122
    Leitelement
    123
    Lagerelement für 122
    201
    Luftsteuereinrichtung
    202
    Adapterrohr
    202a, 202b
    Anschluss an 202
    202d
    durchbrochene Wandung von 202
    202f
    Rücksprung von 202
    205
    Schiebeeinsatz
    208a
    Durchbruch in 205
    225
    Linearschieber
    301
    Luftsteuereinrichtung
    302
    Adapterrohr
    302a, 302b
    Anschluss von 302
    302d
    durchbrochenen Wandung von 302
    305
    Schiebeeinsatz
    308a - 308c
    Durchbrüchen in 305
    325
    Linearschieber
    401
    Luftsteuereinrichtung
    402
    Adapterrohr
    402a, 402b
    Anschluss von 402
    402d
    durchbrochene Wandung von 402
    405
    Schraubeinsatz
    501
    Luftsteuereinrichtung
    502
    Adapterrohr
    502a, 502b
    Anschluss von 502
    505
    Dreheinsatz
    601
    einteiliges Farbsprühsystem
    601'
    HVLP-Farbsprühsystem
    602
    Farbsprühgerät
    603
    Drucklufterzeuger
    604
    Druckluftkanal
    605
    Luftsteuereinrichtung
    609
    Sprühdüse
    610
    Farbbehälter
    615
    Gebläse
    618
    Drosseleinrichtung
    619
    Auslasseinrichtung
    650
    Druckluftversorgung
    701
    Luftsteuereinrichtung
    702
    Adapterrohr
    702a, 702b
    erster, zweiter Anschluss von 702
    702c
    Kanal 702c
    704
    Betätigungsmittel
    704a
    Stift
    706a
    erstes Stellglied
    706b
    zweites Stellglied
    712
    Fenster in 702
    712a
    Auslassöffnung in 702
    721
    Kopplungsmittel
    751
    erste schwenkbare Klappe
    751a
    Drehachse von 751
    752
    zweite schwenkbare Klappe
    752a
    Drehachse von 752
    753, 754
    Zahnrad
    755
    Zahnriemen
    756
    drittes Zahnrad
    756a
    Drehachse von 756
    757
    gedachtes Dreieck
    A18
    Öffnungsquerschnitt von 18
    A19
    Öffnungsquerschnitt von 19
    D1
    gebläseseitige Druckluft D1
    D2
    sprühseitige Druckluft D2
    D3
    Abluft D3
    d102
    Drehachse von 105
    MIN
    Minimalstellung von 101
    MAX
    Maximalstellung von 101
    PS
    Staudruck an 3
    R103
    Griffrippe an 103
    S1
    Strömungsrichtung
    U
    Umgebung

Claims (9)

  1. Farbsprühsystem (1; 601), insbesondere HVLP-Farbsprühsystem (1'; 601') umfassend
    - ein Farbsprühgerät (2; 602), einen Drucklufterzeuger (3; 603), einen Druckluftkanal (4; 604) und eine Luftsteuereinrichtung (5; 101; 201; 301; 401; 501; 605; 701),
    - wobei das Farbsprühgerät (2; 602) eine Sprühdüse (9; 609) umfasst,
    - wobei der Drucklufterzeuger (3; 603) ein Gebläse (15; 615) umfasst,
    - wobei der Druckluftkanal (4; 604) das Gebläse mit der Sprühdüse (9; 609) verbindet,
    - wobei die Luftsteuereinrichtung (5; 101; 201; 301; 401; 501; 605; 701) eine Drosseleinrichtung (18; 618) umfasst und
    - wobei die Luftsteuereinrichtung (5; 101; 201; 301; 401; 501; 605; 701) im Verlauf des Druckluftkanals (4; 604) angeordnet ist,
    dadurch gekennzeichnet,
    - dass die Luftsteuereinrichtung (5; 101; 201; 301; 401; 501; 605; 701) eine Auslasseinrichtung (19; 619) umfasst,
    - wobei ein Verringern eines Öffnungsquerschnitts (A18) der Drosseleinrichtung (18; 618) automatisch zu einem Vergrößern eines Öffnungsquerschnitts (A19) der Auslasseinrichtung (19; 619) führt und wobei ein Vergrößern des Öffnungsquerschnitts (A18) der Drosseleinrichtung (18; 618) automatisch zu einem Verringern des Öffnungsquerschnitts (A19) der Auslasseinrichtung (19; 619) führt,
    - wobei die in einzelnen Stellungen der Drosseleinrichtung (18; 618) und der Auslasseinrichtung (19; 619) vorhandenen Öffnungsquerschnitte (A18, A19) derart aufeinander abgestimmt sind, dass ein an dem Gebläse (15; 615) erzeugter Staudruck (PS) in den einzelnen Öffnungsstellungen (A18, A19) der Drosseleinrichtung (18; 618) und der Auslasseinrichtung (19; 619) konstant bleibt.
  2. Farbsprühsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Luftsteuereinrichtung (5; 101; 201; 301; 401; 501; 605; 701) Kopplungsmittel (20; 121; 721) umfasst, wobei die Kopplungsmittel (20; 121; 721) die Drosseleinrichtung (18; 618) und die Auslasseinrichtung (19; 619) derart verbinden, dass ein den Öffnungsquerschnitt (A18) der Drosseleinrichtung (18; 618) bestimmendes Stellglied (106a; 706a) und ein den Öffnungsquerschnitt (A19) der Auslasseinrichtung (19; 619) bestimmendes Stellglied (106b; 706b) mechanisch oder elektro-mechanisch oder elektronisch oder pneumatisch oder hydraulisch miteinander gekoppelt sind.
  3. Farbsprühsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass bei einer mehrteiligen Ausführung des Farbsprühsystems (1), bei welcher der Drucklufterzeuger (3), der Druckluftkanal (4) und das Farbsprühgerät (2) als trennbare Einzelkomponenten ausgebildet sind, die Drosseleinrichtung (18)und die Auslasseinrichtung (19) der Luftsteuereinrichtung (5; 101; 201; 301; 401; 501)
    - in dem Druckluftkanal (4) vorzugsweise in unmittelbarer Nähe des Drucklufterzeugers (3) oder vorzugsweise in unmittelbarer Nähe des Farbsprühgeräts (2) angeordnet sind oder
    - in dem Farbsprühgerät (2) angeordnet sind oder
    - in dem Drucklufterzeuger (3) angeordnet sind.
  4. Farbsprühsystem nach wenigstens einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass bei einer einteiligen Ausführung des Farbsprühsystems (601), bei welcher der Drucklufterzeuger (603), der Druckluftkanal (604), das Farbsprühgerät (602) und die Luftsteuereinrichtung (605) als einteiliges Kompaktgerät ausgebildet sind, die Luftsteuereinrichtung (605) mit ihrer Drosseleinrichtung (618) und ihrer Auslasseinrichtung (619)
    - entweder in dem Druckluftkanal (604) angeordnet oder
    - unmittelbar vor der Sprühdüse (609) angeordnet oder
    - unmittelbar nach dem Gebläse (615) angeordnet ist.
  5. Farbsprühsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Luftsteuereinrichtung (5; 101; 201; 301; 401; 501; 605; 701) Betätigungsmittel (104; 704) umfasst, wobei eine Veränderung des Öffnungsquerschnitts (A18) des Druckluftkanals (4; 604) und eine Veränderung des Öffnungsquerschnitts (A19) der Auslasseinrichtung (19; 619) mittels der Betätigungsmittel (104; 704) erfolgt,
    - wobei die Betätigungsmittel (104; 704) insbesondere stufenlos oder in Stufen und insbesondere rastend oder rastfrei verstellbar sind und/oder
    - wobei eine Verstellung der Betätigungsmittel (104; 704) die Öffnungsquerschnitte (A18, A19) linear verändert oder die Öffnungsquerschnitte (A18, A19) nicht linearen verändert und/oder
    - wobei die Betätigungsmittel (104; 704) als Gehäuse eines Schalldämpfers (107) ausgebildet sind und/oder als Bestandteil der Luftleiteinrichtung und insbesondere als Leitschaufel oder Hutze (120) ausgebildet sind.
  6. Farbsprühsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Luftsteuereinrichtung (5; 101; 201; 301; 401; 501; 605; 701) ein Leitelement (122) und ein Lagerelement (123) umfasst, wobei das Leitelement (122) insbesondere als Linearschieber (225; 325) oder Drehschieber (124) ausgebildet ist und mit dem Betätigungsmittel (104; 704) bewegt wird und wobei das Lagerelement (123) in dem Druckluftkanal (4; 604) in Strömungsrichtung (S1) der Druckluft vor dem Leitelement (122) angeordnet ist.
  7. Farbsprühsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
    - dass die Auslasseinrichtung (19; 619) einen Schalldämpfer (107) umfasst, wobei der Schalldämpfer (107) insbesondere einen offenporigen Schaumstoffkörper umfasst, durch welchen aus einer Auslassöffnung (112a) der Auslasseinrichtung (19; 619) ausströmende Druckluft (D3) geleitet wird, und/oder
    - dass die Auslasseinrichtung (19; 619) eine Luftleiteinrichtung umfasst, welche einer Auslassöffnung (112a; 7121a) der Auslasseinrichtung (19; 619) nachgeschaltet ist, wobei die Luftleiteinrichtung ausströmende Druckluft (D3) in einem Winkel von wenigstens 90° von einer Sprührichtung des Farbsprühgeräts (2; 602) ablenkt.
  8. Farbsprühsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Farbsprühsystem (1; 601) einen Farbbehälter (10; 610) umfasst, dessen Farbe mit Druckluft gefördert wird, welche aus dem Druckluftkanal (4; 604) abgezweigt ist, wobei die Druckluft für den Betrieb des Farbbehälters (10; 610) aus dem Druckluftkanal (10; 610) in Strömungsrichtung (S1) betrachtet aus einem ersten Versorgungsanschluss (55), der vor der Luftsteuereinrichtung (5; 101; 201; 301; 401; 501; 605; 701) angeordnet ist, oder aus einem zweiten Versorgungsanschluss (56) , der nach der Luftsteuereinrichtung (5; 101; 201; 301; 401; 501; 605; 701) angeordnet ist oder aus beiden Versorgungsanschlüssen (55; 56), abgeleitet wird.
  9. Farbsprühsystem nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Farbbehälter (10; 610) unter Zwischenschaltung eines Umschaltventils (53) über zwei Zuleitungen (51, 52) an die beiden Versorgungsanschlüsse (55; 56) angeschlossen ist, wobei abhängig von einer Schaltstellung des Umschaltventils (53) entweder nur aus einem der beiden Versorgungsanschlüsse (55; 56) Druckluft in den Farbbehälter (10; 610) gespeist wird oder aus beiden Versorgungsanschlüssen (55; 56) Druckluft in den Farbbehälter (10; 610) gespeist wird.
EP15179920.2A 2014-09-02 2015-08-06 Farbsprühsystem und luftsteuereinrichtung für ein farbsprühgerät Active EP2992966B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014112640.8A DE102014112640A1 (de) 2014-09-02 2014-09-02 Farbsprühsystem und Luftsteuereinrichtung für ein Farbsprühsystem

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2992966A1 EP2992966A1 (de) 2016-03-09
EP2992966B1 true EP2992966B1 (de) 2018-07-04

Family

ID=53886879

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP15179920.2A Active EP2992966B1 (de) 2014-09-02 2015-08-06 Farbsprühsystem und luftsteuereinrichtung für ein farbsprühgerät

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20160059252A1 (de)
EP (1) EP2992966B1 (de)
CN (1) CN105396718B (de)
DE (1) DE102014112640A1 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITFI20140032U1 (it) * 2014-05-23 2015-11-23 Hpm Eng S R L Un condotto flessibile ad attacco rapido per un dispositivo di verniciatura a spruzzo
CN107511019B (zh) * 2017-09-13 2023-06-13 深圳市科德环保科技有限公司 一种挥发性有机污染物的处理装置
US11950677B2 (en) 2019-02-28 2024-04-09 L'oreal Devices and methods for electrostatic application of cosmetics
USD947991S1 (en) * 2019-10-09 2022-04-05 Zhejiang Prulde Electric Appliance Co., Ltd. Top cover for a spray gun
USD947992S1 (en) * 2019-12-26 2022-04-05 Zhejiang Prulde Electric Appliance Co., Ltd. Spray gun
USD958294S1 (en) * 2020-01-09 2022-07-19 Zhejiang Prulde Electric Appliance Co., Ltd. Spray gun
US11912491B2 (en) 2021-11-09 2024-02-27 Bg Intellectuals, Inc. Sprayer assembly

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2466851A (en) * 1943-08-16 1949-04-12 Anemostat Corp America Air flow control means
US2470488A (en) * 1943-08-16 1949-05-17 Anemostat Corp America Air flow control means
US3692214A (en) * 1970-05-12 1972-09-19 Atlas Copco Ab Method and means for controlling the delivery of liquid to spray guns
US3675733A (en) * 1971-03-17 1972-07-11 Leland F Blatt Pressure safety release industrial air exhaust silencer
US5090623A (en) * 1990-12-06 1992-02-25 Ransburg Corporation Paint spray gun
US5429682A (en) * 1993-08-19 1995-07-04 Advanced Robotics Technologies Automated three-dimensional precision coatings application apparatus
US5550336A (en) * 1994-11-09 1996-08-27 Wagner Spray Tech Corporation Turbine sound reducer
DE19838279A1 (de) * 1998-08-22 2000-02-24 Itw Gema Ag Pulver-Sprühbeschichtungsvorrichtung
JP2003232455A (ja) * 2002-02-12 2003-08-22 Sankyo Seiki Mfg Co Ltd バルブ駆動装置
DE10357814A1 (de) * 2003-12-10 2005-07-14 Itw Gema Ag Gasleitungssystem, insbesondere in einer Pulversprühbeschichtungsvorrichtung
DE102004027551B4 (de) * 2004-06-04 2006-06-01 J. Wagner Gmbh Spritzpistole
GB0516908D0 (en) 2005-08-18 2005-09-28 Earlex Ltd Inlet duct
DE202007005381U1 (de) * 2007-04-12 2008-08-14 J. Wagner Gmbh Spritzpistole
DE102008051291B4 (de) * 2008-10-10 2010-09-09 Festo Ag & Co. Kg Ventileinrichtung
US8550376B2 (en) * 2009-11-17 2013-10-08 Black & Decker Inc. Paint sprayer
EA023187B1 (ru) * 2010-09-20 2016-05-31 Кнорр-Бремзе Зюстеме Фюр Шиненфарцойге Гмбх Воздухораспределитель с изменяемым поперечным сечением сопла для автоматических пневматических тормозов

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
CN105396718B (zh) 2019-11-08
CN105396718A (zh) 2016-03-16
EP2992966A1 (de) 2016-03-09
DE102014112640A1 (de) 2016-03-03
US20160059252A1 (en) 2016-03-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2992966B1 (de) Farbsprühsystem und luftsteuereinrichtung für ein farbsprühgerät
DE102008050180B4 (de) Luftauslassdüse
EP2037792B1 (de) Nebenluftventil
WO2009098044A1 (de) Triebwerks-einlaufklappe zur anbringung an dem gehäuse eines lufteinlasses eines flugzeug-triebwerks sowie triebwerk mit einer solchen triebwerks-einlaufklappe und flugzeugsystem
DE102008058993B4 (de) Kraftfahrzeug mit einem Strömungsleitmechanismus
DE102005020484A1 (de) Abgasrückführeinrichtung
EP1663504A1 (de) Reinigungslanze
DE102009044367A1 (de) Luftleitungsauslaß
DE102010016520B3 (de) Luftdüse
EP1288504B1 (de) Vakuumerzeugervorrichtung
DE202004013430U1 (de) Luftdüse
DE102007059190A1 (de) Luftausströmer, insbesondere zur Belüftung und/oder Klimatisierung des Innenraums eines Fahrzeugs
EP3530505A1 (de) Luftausströmer
DE10135330B4 (de) Antriebseinrichtung für Klappen zur Steuerung der Durchströmung der Luftleitkanäle einer Kraftfahrzeug-Heizungs- oder Klimaanlage
DE102011056079A1 (de) Belüftungsdüse für einen Fahrgastraum eines Fahrzeugs
DE102005035768A1 (de) Belüfter für ein Instrumentenbrett eines Kraftfahrzeugs
EP1930193B1 (de) Vorrichtung zur Luftmengenregelung, insbesondere für eine Kraftfahrzeug-Klimaanlage
DE19634255B4 (de) Belüftungseinrichtung für den Fahrgastraum eines Kraftfahrzeugs
DE10354539A1 (de) Einrichtung zum Heizen, Ventilieren und Klimatisieren in Fahrzeugen
EP3669732A1 (de) Staubsaugerdüse, insbesondere statische staubsaugerbodendüse
DE202006011671U1 (de) Einlass-Rohrleitung und Farbsprühvorrichtung hiermit
DE202015004222U1 (de) Luftmengenreguliereinrichtung, Blaspistole, Trockenblasvorrichtung und Spritzpistole, insbesondere Farbspritzpistole
DE202015009024U1 (de) Vakuumerzeugervorrichtung
DE102016203139B4 (de) Ausströmer für ein Fahrzeug
WO2005084973A1 (de) Klimatisierungsvorrichtung, insbesondere für ein kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

17P Request for examination filed

Effective date: 20160728

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20180305

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1013931

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20180715

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 4

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502015004903

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20180704

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180704

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180704

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180704

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181104

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180704

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181004

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181004

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180704

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181005

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180704

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180704

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180704

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180704

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180704

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180704

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502015004903

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180806

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180704

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180704

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180704

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180831

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180831

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180704

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20180831

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180704

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180704

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180704

26N No opposition filed

Effective date: 20190405

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180806

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180831

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180704

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20190822

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20190821

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180704

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180704

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180704

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180704

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180704

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20150806

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20200806

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200806

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1013931

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20200806

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200806

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20230822

Year of fee payment: 9