WO2013000678A1 - Chirurgisches instrument - Google Patents

Chirurgisches instrument Download PDF

Info

Publication number
WO2013000678A1
WO2013000678A1 PCT/EP2012/060749 EP2012060749W WO2013000678A1 WO 2013000678 A1 WO2013000678 A1 WO 2013000678A1 EP 2012060749 W EP2012060749 W EP 2012060749W WO 2013000678 A1 WO2013000678 A1 WO 2013000678A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
instrument according
handle
pressure element
tension
lever
Prior art date
Application number
PCT/EP2012/060749
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Johann Würtz
Stephan Koscher
Original Assignee
Wuertz Johann
Stephan Koscher
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wuertz Johann, Stephan Koscher filed Critical Wuertz Johann
Publication of WO2013000678A1 publication Critical patent/WO2013000678A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/28Surgical forceps
    • A61B17/29Forceps for use in minimally invasive surgery
    • A61B17/2909Handles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B2017/0046Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets with a releasable handle; with handle and operating part separable
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/28Surgical forceps
    • A61B17/29Forceps for use in minimally invasive surgery
    • A61B17/2909Handles
    • A61B2017/2912Handles transmission of forces to actuating rod or piston
    • A61B2017/2919Handles transmission of forces to actuating rod or piston details of linkages or pivot points
    • A61B2017/292Handles transmission of forces to actuating rod or piston details of linkages or pivot points connection of actuating rod to handle, e.g. ball end in recess
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/28Surgical forceps
    • A61B17/29Forceps for use in minimally invasive surgery
    • A61B2017/2926Details of heads or jaws
    • A61B2017/2931Details of heads or jaws with releasable head

Definitions

  • the invention relates to a surgical instrument with a forceps handle of two gripping arms, which are hinged together via a hinge.
  • the object of the present invention is to provide the above-mentioned. To improve in practice again very proven instrument again and above all to facilitate the handling.
  • an industry forms a receiving channel for the other industry and this other industry has a retractable push button, which limits relative movement of the two industry to each other by striking the receiving channel strikes in the retracted state but another Movement allows.
  • Ratchet mechanisms are known from the prior art in which a rack is arranged between the two gripping industries, which is in operative connection with a tooth of a projecting from the other handle industry pivot lever.
  • the present invention relates to the fact that the pivot lever on the one hand a rotation axis has a lever part with the tooth and on the other hand, the handle industry surmounted, wherein a protruding part is pivotally connected to a lever, by which a distance of the protruding part of the handle industry can be increased.
  • the protruding part is associated with a trigger-like actuating lever, which can be easily and comfortably operated by the operator. In the position of use, the surgeon can thus remove the tooth from the rack as desired and take any desired position with the instrument. If the surgeon wants to set the non-latching position, it is sufficient if he presses the adjusting lever downwards with the index finger, so that a distancing part of this adjusting lever pushes the actuating lever or the protruding part of the pivoting lever away from the grip sector. If the surgeon wants to release this position again, he only needs to drive with his index finger along the actuating lever and then pushes the lever upwards. This is a very light movement, with the Surgeon does not even observe this, but must act on his finger feeling.
  • Figure 1 is a partially cutaway plan view of a forceps handle of a surgical instrument according to the invention
  • Figure 2 is a partially cutaway plan view of the forceps handle of the surgical instrument according to Figure 1 in a further position of use.
  • An inventive pliers handle 1 has two gripping branches 2 and 3, which are connected to each other via a hinge 4.
  • the handle industry 2 is relatively fixed and her compared to the handle industry 3 movable. In the operating position, a thumb or middle finger of the surgeon is inserted into a receptacle 5 of the grip sector 3 of the thumb and into a receptacle 6 of the grip sector 2.
  • the grip industry 3 is formed relatively flat near the hinge 4 and engages with the dashed lines in the figures shown part largely in the grip sector 2 a.
  • the grip sector 2 forms a receiving channel 7, which engages over the grip sector 3 with its two lateral receiving walls. A part of a corresponding channel wall 8 or its course is indicated only by dashed lines.
  • This push button 9 is spring-loaded in the Handle industry 3 arranged and can be sunk in the grip industry 3. While it strikes in the extended state according to Figure 1 on the outer contour of the channel wall 8 and thus limits a movement of the two gripping branches 2 and 3 to each other, he allows in recessed state according to Figure 2 further opening the gripping arms 2 and 3 relative to each other, where he is also pivoted into the receiving channel 7 together with another part of the handle industry 3.
  • a latching pin At the distal end of the tension or pressure element 12, not shown, there is a latching pin, which enters into a latching position in a slot or a detent recess in a tube, as described in DE 43 32 497.
  • the spherical thickening 1 1 of the tension or pressure element 12 in the receptacle 10 so that when moving the two gripping branches 2 and 3 to each other by moving the tension or pressure element 12 a not shown detail jaw on the distal End of the surgical instrument can be actuated.
  • the tensile or pressure element should be released from the surgical instrument.
  • the push-button 9 is pressed and the handle industry 3 opened with respect to the handle industry 2 further than in the normal position of use. Simultaneously with this opening but also a further movement of the tension or pressure element 12, as this is possible in the normal position of use.
  • a rack 13 protrudes from the handle industry 3 in the space between handle sector 2 and 3.
  • This rack 13 is operatively connected to a pivot lever 14 which is arranged in or on the handle sector 2.
  • This pivot lever 14 has, on the one hand, a rotation axis, not shown, with the grip sector 2, a tooth 15, which can tap the toothed strip 13.
  • the pivot axis projects beyond the pivot lever 14 with a protruding part 20, the grip industry 2, wherein on this projecting part 20 a trigger-like actuating lever 16 is provided.
  • This actuating lever 17 is curved so that it is extremely ergonomic for a finger operation.
  • the curvature of the actuating lever 16 is, connected to this or the protruding part 20 of the pivot lever 14, an adjusting lever 17 which can be pivoted about a pivot axis 18.
  • the operation of this locking mechanism is the following:
  • the pivot lever 17 In the desired locking position, the pivot lever 17 is in the position shown in Figure 1. In this case, the projecting part 20 of the pivoting lever 14 is very close to the grip sector 2 or runs along it.
  • the tooth 15 of the pivot lever 14 can cooperate in any position with the rack 13 and there limit a movement of the two gripping arms 2 and 3 relative to each other.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ophthalmology & Optometry (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Surgical Instruments (AREA)

Abstract

Bei einem chirurgischen Instrument mit einem Zangengriff (1) aus zwei Griffbranchen (2, 3), die über ein Gelenk (4) gelenkig miteinander verbunden sind, soll eine Branche (2) einen Aufnahmekanal (7) für die andere Branche (3) ausbilden und diese andere Branche (3) einen versenkbaren Druckknopf (9) aufweisen, der eine relative Bewegung der beiden Branchen (2,3) zueinander begrenzt, indem er an dem Aufnahmekanal (7) anschlägt, im versenkten Zustand aber eine weitere Bewegung zulässt.

Description

Chirurgisches Instrument
Die Erfindung betrifft ein chirurgisches Instrument mit einem Zangengriff aus zwei Griffbranchen, die über ein Gelenk gelenkig miteinander verbunden sind.
STAND DER TECHNIK Chirurgische Instrumente der o. g. Art sind in vielfältiger Form und Ausführung bekannt und auf dem Markt. Bezug genommen wird vor allem auf die DE 43 32 497 A1 , in der ein zerlegbares Instrument der o.g. Art aufgezeigt ist. Dieses Instrument hat sich in der Praxis sehr bewährt. Es besteht aus zwei ineinander verschiebbaren Elementen, nämlich einem Rohrteil und einem Zug- bzw. Druckelement, wobei das Rohrteil mit der einen Griffbranche und das Zug- bzw. Druckelement mit der anderen Griffbranche verbunden ist. Durch die relative Bewegung der beiden Griffbranchen bzw. die Verschiebung von dem Zug- bzw. Druckelement in dem Rohr werden bspw. Schliessbewegungen oder Schneidtätigkeiten eines Maulteils bewirkt. Hervorragend bewährt hat sich die Verbindung des Zug- bzw. Druckelementes mit dem Rohr am distalen Ende des Rohrs durch das Einfahren von Rastzapfen in entsprechende Rastmulden. Auch das Einziehen des Zug- bzw. Druckelementes in die Rastlage im Rohr mittels Betätigung der einen Griffbranche hat sich bewährt.
AUFGABE Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, das o.g. in der Praxis sich sehr bewährte Instrument nochmals zu verbessern und vor allem die Handhabung zu erleichtern.
LÖSUNG DER AUFGABE
Zur Lösung der Aufgabe führt zum einen, dass eine Branche einen Aufnahmekanal für die andere Branche ausbildet und diese andere Branche einen versenkbaren Druckknopf aufweist, der eine relative Bewegung der beiden Branche zueinander begrenzt, indem er an dem Aufnahmekanal anschlägt, im versenkten Zustand aber eine weitere Bewegung zulässt.
Während bei dem bisher bekannten Instrument der Druckknopf gedrückt und die Branche soweit bewegt werden muss, bis die kugelige Verdickung des Zugbzw. Druckelements aus dem Eingriff gelangt, dann der Druckknopf gelöst und von hinten ein Druck auf das Zug- bzw. Druckelement ausgeübt werden muss, kann diese gesamte Lösungsbewegung für das Zug- bzw. Druckelement in einer einzigen Bewegungsrichtung erfolgen. Wird der Druckknopf gedrückt, genügt die Bewegung der bewegbaren Griffbranche in eine Richtung zum Ausstossen des Zug- bzw. Druckelementes aus der Rastlage mit dem Rohr, so dass dann mit der anderen Hand nur dieses Zug- bzw. Druckelement aus dem Rohr gezogen werden muss. Auch beim Einsetzen wird das Zug- bzw. Druckelement nur in das Rohr eingeschoben, gelangt in die Aufnahme und wird durch eine einfache Bewegung der bewegbaren Griffbranche mitgenommen, wobei nach kurzer Bewegung durch das Ausfahren des Druckknopfs die Bewegung der beiden Griffbranchen zueinander begrenzt wird. Hierdurch ist die Zerlegbarkeit des Instruments erleichtert und vereinfacht.
Eine weitere Verbesserung betrifft einen Ratschenmechanismus zwischen den beiden Griffbranchen. Aus dem Stand der Technik sind Ratschenmechanismen bekannt, bei denen zwischen den beiden Griffbranchen eine Zahnleiste angeordnet ist, die mit einem Zahn eines von der anderen Griffbranche abragenden Schwenkhebels in Wirkverbindung steht. Die vorliegende Erfindung bezieht sich darauf, dass der Schwenkhebel einerseits einer Drehachse einen Hebelteil mit dem Zahn aufweist und andererseits die Griffbranche überragt, wobei eine überragender Teil gelenkig mit einem Stellhebel verbunden ist, durch den ein Abstand des überragenden Teils von der Griffbranche vergrösserbar ist. Durch die Vergrösserung des Abstandes wird der Schwenkhebel ausser Eingriff mit der Zahnleiste gehalten, so dass der Operateur die Griffbranchen frei bewegen kann.
Bei einer verbesserten Ausführungsform ist dem überragenden Teil ein abzugsähnlicher Betätigungshebel zugeordnet, der von dem Operateur leicht und angenehm betätigt werden kann. In Gebrauchslage kann der Operateur damit je nach Wunsch den Zahn aus der Zahnleiste nehmen und mit dem Instrument jede beliebige gewünschte Stellung einnehmen. Will der Operateur die Ausserrastposition festlegen, genügt es, wenn er mit dem Zeigefinger den Stellhebel nach unten drückt, so dass ein Distanzierteil dieses Stellhebels den Betätigungshebel bzw. das überragende Teil des Schwenkhebels von der Griffbranche wegdrückt. Will der Operateur diese Stellung wieder lösen, braucht er nur mit dem Zeigefinger entlang dem Betätigungshebel zu fahren und drückt dann den Stellhebel nach oben. Dies ist eine sehr leichte Bewegung, wobei der Operateur dies nicht einmal beobachten, sondern nach seinem Fingergefühl handeln muss.
FIGURENBESCHREIBUNG
Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele sowie anhand der Zeichnung; diese zeigt in
Figur 1 eine teilweise aufgeschnittene Draufsicht auf einen Zangengriff eines erfindungsgemässen chirurgischen Instruments; Figur 2 eine teilweise aufgeschnittene Draufsicht auf den Zangengriff des chirurgischen Instruments gemäss Figur 1 in einer weiteren Gebrauchslage.
Da die vorliegende Erfindung eine Fortführung und eine Verbesserung der DE 43 32 497 ist, wird insbesondere auf die dortige Figurenbeschreibung Bezug genommen, soweit sie in der vorliegenden Erfindung nicht beschriebene Teil betrifft.
Ein erfindungsgemässer Zangengriff 1 weist zwei Griffbranchen 2 und 3 auf, die über ein Gelenk 4 miteinander verbunden sind. Dabei ist die Griffbranche 2 relativ feststehend und ihr gegenüber die Griffbranche 3 beweglich. In Gebrauchslage wird in eine Aufnahme 5 der Griffbranche 3 der Daumen und in eine Aufnahme 6 der Griffbranche 2 ein Zeige- oder Mittelfinger des Operateurs eingesetzt. Die Griffbranche 3 ist nahe dem Gelenk 4 relativ flach ausgebildet und greift mit dem in den Figuren gestrichelt dargestellten Teil weitestgehend in die Griffbranche 2 ein. Hierzu bildet die Griffbranche 2 einen Aufnahmekanal 7 aus, der mit seinen beiden seitlichen Aufnahmewänden die Griffbranche 3 übergreift. Ein Teil einer entsprechenden Kanalwand 8 bzw. deren Verlauf ist nur gestrichelt angedeutet. Parallel zu dieser Kanalwand 8 verläuft, nicht dargestellt, da weggebrochen, eine Kanalwand, an deren äusseren Kontur ein Druckknopf 9 anschlägt. Dieser Druckknopf 9 ist federgelagert in der Griffbranche 3 angeordnet und kann in der Griffbranche 3 versenkt werden. Während er in ausgefahrenem Zustand gemäss Figur 1 an der äusseren Kontur der Kanalwand 8 anschlägt und so eine Bewegung der beiden Griffbranchen 2 und 3 zueinander begrenzt, erlaubt er in versenktem Zustand gemäss Figur 2 ein weiteres Öffnen der Griffbranchen 2 und 3 relativ zueinander, wobei er ebenfalls in den Aufnahmekanal 7 zusammen mit einem weiteren Teil der Griffbranche 3 eingeschwenkt wird.
Bei der begrenzten Öffnungsstellung der Griffbranchen 2 und 3 gemäss Figur 1 befindet sich eine Aufnahme 10 für eine kugelige Verdickung 1 1 an einem Zugbzw. Druckelement 12, wobei die Aufnahme 10 entsprechend der DE 43 32 497 schlüssellochartig ausgebildet ist. Am nicht gezeigten distalen Ende des Zug- bzw. Druckelements 12 befindet sich ein Rastzapfen, der eine Rastlage in einem Schlitz oder einer Rastmulde in einem Rohr eingeht, wie dies in der DE 43 32 497 beschrieben ist.
Die Funktionsweise der vorliegenden Erfindung ist folgende:
In der normalen Gebrauchslage befindet sich die kugelige Verdickung 1 1 des Zug- bzw. Druckelementes 12 in der Aufnahme 10, so dass beim Bewegen der beiden Griffbranchen 2 und 3 zueinander durch Verschieben des Zug- bzw. Druckelementes 12 ein nicht näher gezeigtes Maulteil am distalen Ende des chirurgischen Instruments betätigt werden kann. Insbesondere zur Reinigung oder zum Austausch sollte das Zug- bzw. Druckelement von dem chirurgischen Instrument gelöst werden. Hierzu wird gemäss der vorliegenden Erfindung der Druckknopf 9 eingedrückt und die Griffbranche 3 gegenüber der Griffbranche 2 weiter als bei der normalen Gebrauchslage geöffnet. Gleichzeitig mit diesem Öffnen erfolgt aber auch ein weiteres Bewegen des Zug- bzw. Druckelementes 12, als dies in normaler Gebrauchslage möglich ist. Dieses weitere Bewegen bewirkt, dass der Rastzapfen aus der Rastmulde am distalen Ende des Rohres herausgedrückt wird, so dass die Rastlage zwischen Zug- bzw. Druckelement und dem Rohr aufgehoben wird. Hierdurch ist es möglich, das Zug- bzw. Druckelement aus dem Rohr herauszuziehen, da in diesem Moment auch die Aufnahme für die kugelige Verdickung 1 1 in der Griffbranche 3 soweit gegen das distale Ende des chirurgischen Instruments hin geneigt ist, dass die kugelige Verdickung aus der schlüssellochartigen Aufnahme herausgleiten kann.
Das Zusammensetzen des Instruments erfolgt dann wieder in dieser Gebrauchslage, in welcher die beiden Griffbranchen 2 und 3 weitestgehend geöffnet sind. Nach dem Einschieben des Zug- bzw. Druckelements gleitet die kugelige Verdickung in die Aufnahme 10. Nunmehr wird die Griffbranche 3 gegen die Griffbranche 2 bewegt, wodurch das Zug- bzw. Druckelement in das Rohr eingezogen wird und die Rastzapfen in die Rastmulden gelangen. Bei einer kurzen weiteren Bewegung der Griffbranche 3 überfährt der Druckknopf 9 die Kanalwand 8 und springt unter dem Druck seiner Druckfeder aus der Griffbranche 3 heraus, wodurch nunmehr wiederum die Bewegung der Griffbranche 3 gegenüber der Griffbranche 2 begrenzt ist.
Die vorliegende Erfindung betrifft aber auch weiterhin eine verbesserte und vereinfachte Festlegung der Bewegung der Griffbranchen 2 und 3 in gewünschten Positionen. Hierzu ragt von der Griffbranche 3 in den Raum zwischen Griffbranche 2 und 3 eine Zahnleiste 13 ab. Diese Zahnleiste 13 steht in Wirkverbindung mit einem Schwenkhebel 14 der in oder an der Griffbranche 2 angeordnet ist. Dieser Schwenkhebel 14 weist einerseits einer nicht dargestellten Drehachse mit der Griffbranche 2 einen Zahn 15 auf, welcher die Zahnleiste 13 abgreifen kann. Andererseits der Drehachse überragt der Schwenkhebel 14 mit einem überragenden Teil 20 die Griffbranche 2, wobei an diesem überragenden Teil 20 ein abzugsartiger Betätigungshebel 16 vorgesehen ist. Dieser Betätigungshebel 17 ist so gekrümmt ausgebildet, dass er für eine Fingerbetätigung äusserst ergonomisch ist. Andererseits der Krümmung des Betätigungshebels 16 befindet sich, mit diesem bzw. dem überragenden Teil 20 des Schwenkhebels 14 verbunden, ein Stellhebel 17, der um eine Schwenkachse 18 geschwenkt werden kann. Die Funktionsweise dieses Rastmechanismus ist folgende:
In gewünschter Rastlage befindet sich der Schwenkhebel 17 in der in Figur 1 gezeigten Stellung. Hierbei liegt der überragende Teil 20 des Schwenkhebels 14 sehr nahe an der Griffbranche 2 bzw. verläuft dieser entlang. Der Zahn 15 des Schwenkhebels 14 kann in beliebiger Stellung mit der Zahnleiste 13 zusammenwirken und dort eine Bewegung der beiden Griffbranchen 2 und 3 relativ zueinander begrenzen.
Soll der Zahn 15 dauerhaft ausser Rastwirkung mit der Zahnleiste 13 gelangen, wird der Stellhebel 17 um etwa 90° nach vorne geschwenkt, wobei ein Distanzierteil 19 des Stellhebels 17 diesen und den überragenden Teil 20 von der Griffbranche 2 wegdrückt. Dadurch wird aber gleichzeitig auch der Schwenkhebel 14 mit seinem Zahn 15 aus der Rastlage mit der Zahnleiste 13 geschwenkt.
Will der Operateur wieder zu einer Rastfunktion zurückkehren, findet er sehr einfach mit dem Zeigefinger den Betätigungshebel 16 und kann diesem entlang nach oben gleiten und den Stellhebel 17 um die Drehachse 18 hochklappen. Dies bedarf keiner zusätzlichen Führung.
Bezugszeichenliste
Zangengriff 34 67
Griffbranche 35 68
Griffbranche 36 69
Gelenk 37 70
Aufnahme 38 71
Aufnahme 39 72
Aufnahmekanal 40 73
Kanalwand 41 74
Druckknopf 42 75
Aufnahme 43 76
Verdickung 44 77
Zug-oder Druckelement 45 78
Zahnleiste 46 79
Schwenkhebel 47
Zahn 48
Betätigungshebel 49
Stellhebel 50
Drehachse 51
Distanzierteil 52
überragendes Teil 53
54
55
56
57
58
59
60
61
62
63
64
65
66

Claims

Patentansprüche
1 . Chirurgisches Instrument mit einem Zangengriff (1 ) aus zwei Griffbranchen (2,3), die über ein Gelenk (4) gelenkig miteinander verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, dass eine Branche (2) einen Aufnahmekanal (7) für die andere Branche (3) ausbildet und diese andere Branche (3) einen versenkbaren Druckknopf (9) aufweist, der eine relative Bewegung der beiden Branchen (2,3) zueinander begrenzt, indem er an dem Aufnahmekanal (7) anschlägt, im versenkten Zustand aber eine weitere Bewegung zulässt.
2. Instrument nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die bewegbare Branche (3) eine Aufnahme (10) für ein Zug- oder Druckelement (12) aufweist.
3. Instrument nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Zug - oder Druckelement (12) lösbar in die Aufnahme (10) eingesetzt ist.
4. Instrument nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Zugoder Druckelement (12) am proximalen Ende eine kugelige Verdickung (1 1 ) aufweist, die in eine schlüssellochartige Ausnehmung der Aufnahme (10) eingesetzt ist.
5. Instrument nach wenigstens einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Zug- oder Druckelement (12) in einem Rohr geführt ist.
6. Instrument nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Zug- oder Druckelement (12) am distalen Ende des Rohres mit diesem eine lösbare Verbindung eingeht.
7. Instrument nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die lösbare Verbindung durch Druck auf das Zug- oder Druckelement (12) aufhebbar ist.
8. Instrument nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Zug- oder Druckelement (12) an seinem distalen Ende zumindest einen seitlichen Vorsprung (Rastzapfen) aufweist, der in einen am distalen Ende des Rohres gebildeten Schlitz (Rastmulde) einrastbar ist.
9. Chirurgisches Instrument mit einem Zangengriff (1 ) aus zwei Griffbranchen (2,3), die über ein Gelenk (4) gelenkig miteinander verbunden sind, wobei zwischen den beiden Griffbranchen (2,3) von der einen Griffbranche (3) eine Zahnleiste (13) abragt, die mit zumindest einem Zahn (15) eines mit der anderen Griffbranche (2) gelenkig verbundenen Schwenkhebels (14) in Wirkverbindung steht, der eine Rastposition und eine Ausserrastposition aufweist und in Letzterer festlegbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Schwenkhebel (14) einerseits einer Drehachse einen Hebelteil mit dem Zahn (15) aufweist und andererseits die Griffbranche (2) überragt, wobei ein überragender Teil (20) gelenkig mit einem Stellhebel (17) verbunden ist, durch den ein Abstand des überragenden Teils (20) von der Griffbranche (2) vergrösserbar ist.
10. Instrument nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der überragende Teil (20) in seiner Form zumindest teilweise einem Finger angepasst oder an ihm ein Betätigungshebel (16) angeordnet ist.
1 1 . Instrument nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Betätigungshebel (16) ähnlich einem Abzug ausgebildet ist.
12. Instrument nach Anspruch 1 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Stellhebel (17) gelenkig mit dem Betätigungshebel (16) verbunden ist.
PCT/EP2012/060749 2011-06-29 2012-06-06 Chirurgisches instrument WO2013000678A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011051445A DE102011051445A1 (de) 2011-06-29 2011-06-29 Chirurgisches Instrument
DE102011051445.7 2011-06-29

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2013000678A1 true WO2013000678A1 (de) 2013-01-03

Family

ID=46458444

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2012/060749 WO2013000678A1 (de) 2011-06-29 2012-06-06 Chirurgisches instrument

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102011051445A1 (de)
WO (1) WO2013000678A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109303589A (zh) * 2018-10-12 2019-02-05 南京微创医学科技股份有限公司 一种医用组织钳及其使用方法

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011056684A1 (de) 2011-12-20 2013-06-20 Stefan Koscher Chirurgisches Instrument
GB2565133B (en) * 2017-08-04 2022-09-21 Gyrus Medical Ltd Bipolar surgical instruments

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0513471A2 (de) * 1991-04-19 1992-11-19 Lutz Kothe Chirurgisches Instrument
US5176702A (en) * 1991-04-04 1993-01-05 Symbiosis Corporation Ratchet locking mechanism for surgical instruments
DE4332497A1 (de) 1993-09-24 1995-03-30 Stefan Koscher Chirurgisches Instrument

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10353552B4 (de) * 2003-11-14 2005-11-03 Pajunk Gmbh Chirurgisches Instrument
DE202009002433U1 (de) * 2009-02-20 2009-04-30 Rebstock Instruments Gmbh Chirurgisches Instrument

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5176702A (en) * 1991-04-04 1993-01-05 Symbiosis Corporation Ratchet locking mechanism for surgical instruments
EP0513471A2 (de) * 1991-04-19 1992-11-19 Lutz Kothe Chirurgisches Instrument
DE4332497A1 (de) 1993-09-24 1995-03-30 Stefan Koscher Chirurgisches Instrument

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109303589A (zh) * 2018-10-12 2019-02-05 南京微创医学科技股份有限公司 一种医用组织钳及其使用方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE102011051445A1 (de) 2013-01-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2625425C3 (de) Vorrichtung zur Anbringung von Operationsclips
EP2578171B1 (de) Chirurgisches Instrument
EP2612609B1 (de) Medizinisches Instrument
DE2903603C2 (de) Sturzhelm
DE2558570A1 (de) An einem endoskop angebrachtes medizinisches instrument
EP1082061A1 (de) Handgriff für ein medizinisches rohrschaftinstrument
DE4230102A1 (de) Clip zur Anwendung in der Chirurgie und Clipapplikator
DE102009018638A1 (de) Medizinisches Instrument mit einer drehbaren Rastsperre
DE102017005718A1 (de) Medizinisches Drucktastenventil
DE19852682A1 (de) Chirurgisches Schienenschaftinstrument
DE202008014110U1 (de) Abisolierzange
EP3015081B1 (de) Chirurgisches instrument mit einer manuellen steuervorrichtung
EP1699368B1 (de) Medizinisches schneid und/oder halteinstrument
EP1363542B1 (de) Chirurgisches instrument
WO2013000678A1 (de) Chirurgisches instrument
DE10028896A1 (de) Medizinisches Instrument
DE10060769C2 (de) Medizinisches Instrument
DE102006016214A1 (de) Chirurgischer Instrumentengriff und chirurgisches Instrument
WO2014169970A1 (de) Ergonomische sperrmechanik
DE102007040290A1 (de) Medizinisches Handgerät
DE202016002850U1 (de) Chirurgisches Handinstrument
DE202005020819U1 (de) Medizinisches Greif- und/oder Schneidinstrument
EP2904977B1 (de) Chirurgisches Instrument und Handhabe für selbiges
EP2799001A1 (de) Medizinisches Instrument mit arretierbarer Abwinkelsteuerung
DE102004025041A1 (de) Laparoskopie-Zange

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 12732560

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

DPE1 Request for preliminary examination filed after expiration of 19th month from priority date (pct application filed from 20040101)
122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 12732560

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1