DE2502821C3 - Hand-Haarpflegegerät - Google Patents

Hand-Haarpflegegerät

Info

Publication number
DE2502821C3
DE2502821C3 DE19752502821 DE2502821A DE2502821C3 DE 2502821 C3 DE2502821 C3 DE 2502821C3 DE 19752502821 DE19752502821 DE 19752502821 DE 2502821 A DE2502821 A DE 2502821A DE 2502821 C3 DE2502821 C3 DE 2502821C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
comb
care device
hair care
brush element
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19752502821
Other languages
English (en)
Other versions
DE2502821B2 (de
DE2502821A1 (de
Inventor
Dieter Walter 4300 Essen Liedtke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19752502821 priority Critical patent/DE2502821C3/de
Publication of DE2502821A1 publication Critical patent/DE2502821A1/de
Publication of DE2502821B2 publication Critical patent/DE2502821B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2502821C3 publication Critical patent/DE2502821C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45DHAIRDRESSING OR SHAVING EQUIPMENT; EQUIPMENT FOR COSMETICS OR COSMETIC TREATMENTS, e.g. FOR MANICURING OR PEDICURING
    • A45D20/00Hair drying devices; Accessories therefor
    • A45D20/48Hair-drying combs or hair-drying brushes, with internal heating means
    • A45D20/50Hair-drying combs or hair-drying brushes, with internal heating means and provision for an air stream

Landscapes

  • Brushes (AREA)
  • Cleaning And Drying Hair (AREA)
  • Hair Curling (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Hand-Haarpflegegerät mit einem in einem Gehäuse eingebauten, von einem Elektromotor angetriebenen Warmlufterzeuger und einem von dem Elektromotor abgeleiteten Drehantrieb, der über eine aus dem Gehäuse nach außen vorstehende Abtriebswelle ein im Wannluft-Abblasbereich angeordnetes Kamm- oder Bürstenelement antreibt, dessen hohlzylindrischer Grundkörper mit mehreren radialen Luftaustrittsöffnungen versehen ist
Hand-Haarpflegegeräte, die mit einem aus der Kombination eines Warmluftgerätes im Bereich der Warmluftdüse aufsteckbaren Kamm bestehen, sind im Handel erhältlich. Mit diesen Geräten kann nasses oder feuchtes Haar gekämmt und gleichzeitig durch auf das Haar aufgeblasene Warmluft getrocknet werden. Die Handhabung dieses bekannten Haarpflegegeräts wird jedoch dann unbequem, wenn das Haar in Form gekämmt werden soll, da es dabei nicht mehr genügt mit dem Kamm geradlinig durch das Haar zu streichen. Vielmehr muß der Kamm zur Lockerung und zur Formung von Wellen o. dgl. auch verschwenkt und gedreht werden, wobei der Benutzer seine Hand in sehr unbequemer Weise verrenken muß. Zur Selbstbenutzung sind diese Geräte daher nur sehr beschränkt geeignet
Es ist bereits ein mit einem Schwingantrieb versehener elektrischer Kamm bekannt, bei dem zwei in Parallellagern angeordnete Kämme in Längsrichtung gegenphpsig hin- und herbewegt werden. Ein derartiger elektrischer Kamm eignet sich zwar zum Auskämmen und Nachkämmen von Langhaarfrisuren; zum Legen und Formen von Haar ist er dagegen unzweckmäßig und auch mit einem Warmluftgebläse unvereinbar.
Weiterhin ist eine Vorrichtung zum Aufwickeln der Haare mit Lockenwicklern bekannt bei dem die Lockenwickler auf die von einem Elektromotor über eine Rutschkupplung getriebene Abtriebswelle axial aufsteckbar sind und auf dem nach außen vorstehenden Teil der Abtriebswelle kraft- oder formschlüssig in Stellung gehalten werden. Motorisch getriebene Lokkenwickelvorrichtungen ersetzen zwar die unter Umständen mühsame Arbeit des Einwickeins der Haare, erfüllen jedoch nicht die Funktion eines Haarpflegegeräts.
Schließlich ist ein Hand-Haarpflegegerät ähnlich demjenigen der eingangs angegebenen Art bekannt, bei dem das aus dem Gehäuse vorstehende Ende der Abtriebswelle fest und unlösbar mit einer Luft-Abblastrommel verbunden ist. Auf dem Trommelumfang ist eine luftdurchlässige bzw. perforierte Bespannung angebracht die der Drehtrommel die zur vorgesehenen Haarbehandlung erforderliche rauhe Oberfläche verleiht Diese Bespannung muß aus elastisch verformbarem Material bestehen und sehr genau auf den Trommelumfang aufgezogen werden. Nach der Benutzung kann sie nicht mehr ohne weiteres abgenommen und wiederverwendet werden. Ein ohne weiteres auswechselbares Kamm- oder Bürstenelement ist bei diesem bekannten Haarpflegegerät nicht verwendbar. Außerdem ist die relativ große Trommel bei dem bekannten Gerät allein am freien vorstehenden Ende der Abtriebswelle gehaltert und befestigt wobei über das freitragende Ende der Abtriebswelle die für den Betrieb des Geräts erforderliche genaue Koaxialführung der Trommel aufrechtzuerhalten ist. Dies bedingt einen relativ hohen Lagerungsaufwand im Gerät sowie stabile und teure Verbindungselemente im Bereich der Trommelbefestigung. Trotzdem sind Unwuchten im Umfangsbereich der umlaufenden Trommel schwer zu vermeiden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, das Hand-Haarpflegegerät der eingangs genannten Art so
zu verbessern, daß eine Vielzahl von unterschiedlichen Kamm- oder Bürstenelementen mit einfachen Handgrifiui auf das Gerät aufgesteckt und an dem Gerät zuverlässig und betriebssicher gelagert werden kann, wobei eine wirksame Warmluftbespfllung des Haars auf dem Kamm- oder Bürstenelement gewährleistet sein soll.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, daß der Grundkörper des Kamm- oder Bürstenelements auf einen mit radialen Luftauslaßöfi nungen versehenen, zur Abtriebswelle koaxialen gehäusefesten Rohrstutzens aufsteckbar, auf diesem drehbar gelagert und an einer Stirnseite mit einem Anschlußflansch versehen ist, der mit einer Ausnehmung axial auf das aus dem gehäusefesten Rohrstutzen nach außen vorstehenden Ende der Abtriebswelle aufsteckbar und mit dem als Kupplungsstück ausgebildeten Wellenende in formschlüssigen Kupplungseingriff bringbar ist Das Kamm- oder Bürstenelement ist bei dem erfindungsgemäßen Hand-Haarpflegegerät durch einfache Schubbewegung axial auf den Rohrstutzen aufsteckbar und auf diesem gehäusenah gelagert Die Drehbewegung wird dagegen auf das gehäuseferne Ende des Kamm- oder Bürstenelements übertragen. Diese Anordnung gewährleistet einen sehr exakten Rundlauf ohne besondere Lagerbelastung. Die Warmluft kann durch die Ringkammer zwischen der nach außen geführten Abtriebswelle und dem gehäusefesten Rohrstutzen gleichmäßig über die Luftaustrittsöffnungen und von dort durch das Kamm- oder Bürstenelement verteilt werden. Dabei braucht die Warmluft kein für den Drehantrieb, erforderliches Lager zu durchströmen, denn die Lagerpunkte für die Abtriebswelle können einerseits in unmittelbarer Nähe des Antriebsmotors und andererseits am äußeren Ende des gehäusefesten Rohrstutzens angeordnet werden. Besonders leicht lassen sich auch Lockenwickler mit dem erfindungsgemäßen Hand-Haarpflegegerät in die Haare eindrehen, wobei anders als bei herkömmlichen Eindrehvorrichtungen gleichzeitig von innen ein Warmluftstrom durch das Haar geleitet werden kann. Durch den motorischen Antrieb des Kamm- oder Bürstenelements entfällt die Notwendigkeit der Verdrehung des Handgcluiks, wodurch die Handhabung des Geräts besonders leicht gemacht ist, so daß es vom Benutzer auch zur Pflege des eigenen Haars verwendet werden kann.
Der Motor kann leistungsmäßig so bemessen werden, daß er bei Überbelastung, beispielsweise infolge der Verwendung des Haarpflegegeräts bei verfilztem Haar, stehenbleibt. Vorzugsweise wird eine Rutschkupplung zwischen dem Antriebsmotor und der Abtriebswelle verwendet, um ein übermäßiges Reißen, unter Umständen sogar ein Ausreißen der Haare vor allem bei Verwendung von Kammelementen mit weit vorstehenden oder dichten Zinken zu verhindern.
Zur Verstärkung und gezielten Bespülung des von dem Kamm- bzw. Bürstenelement erfaßten Haars ist in Weiterbildung der Erfindung vorgesehen, daß zusätzlich zur Warmluftzufuhr durch den hohlen Rohrstutzen ein seitlich zur Mittelachse des Kamm- oder Bürstenelements versetzter gehäusefester Luftführungskanal mit einer auf die Enden der Zinken oder Borsten des Kammoder Bürstenelements gerichteten Ausblasdüse angeordnet ist.
Im folgenden wird die Erfindung anhand von in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert. In der Zeichnung zeigt
F i g. 1 eine teilweise geschnittene Seitenansicht einer
bevorzugten Ausfühningsform des Hand-Haarpflegegeräts;
Fig.2 eine Schnittansicht eines bei dem in Fig. 1 gezeigten Gerät verwendbaren Bürstenelements;
F i g. 3 eine Teilansicht des gehäusefesten Rohrstutzens, arf den das in F i g. 2 dargestellte Bürstenelement aufsteckbar ist; und
Fig.4 eine alternative Ausfühningsform des Haarpftegegerätes.
iü Ein in Fig. 1 dargestelltes Hand-Haarpflegegerät 10 weist ein als Griffteil dienendes Gehäuse 12 auf, in dem ein Antriebsmotor (nicht gezeigt) für ein Gebläse 14 eines Warmlufterzeugers 16 und für den Drehantrieb eines Kamm- oder Bürstenelements 18 angeordnet ist
r> Der Antriebsmotor wird über eine Zuleitung 20 mit elektriicher Energie versorgt, und ein Schalter 22 dient zur Inbetriebnahme des Geräts 10.
Auch die Ein- und Ausschaltung von Heizspiralen 24, die zur Erwärmung der vom Gebläse 14 des
2» Warmlufterzeugers 16 geförderten Luft dienen, erfolgt durch den Schalter 22. Die Luft wird durch Luftansaugschlitze 26 angesaugt und in einen axial aus dem Griffteil 12 vorspringenden hohlen Rohrstutzen 28 gefördert auf dessen äußerem Ende das Kamm- oder Bürstenelement
.'". 18 abnehmbar gelagert ist Eine den Rohrstutzen 28 durchsetzende Welle 30 überträgt die Drehung des Antriebsmotors auf ein über das freie Ende des Rohrstutzens 28 vorstehendes Kupplungsstück 32 (F i g. 3). Dieses Kupplungsstück 32 ist beispielsweise als
;<> Sechskant ausgebildet, der in eine entsprechend sechseckige Ausnehmung 34 in der Stirnseite des Kamm- oder Bürstenelements 18 (F i g. 2) einschiebbar ist. Eine zusätzliche Verrastung des Kt.:>m- oder Bürstenelements 18 mit dem Kupplungsstück 32 in der
r> vorgesehenen Gebrauchslage kann beispielsweise durch eine unter Federvorspannung stehende, in eine Ausnehmung des Gegenbauteils gepreßte Kugel vorgesehen werdeni.
Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig.4 wird die
•ι» vom Warmlufterzeuger gelieferte Warmluft euerseits durch einen das strichpunktiert dargestellte Kammbzw. Bürstenelement 18 lagernden Rohrstutzen 62 und andererseits durch eine seitlich vom Rohrstutzen versetzte schlitzartige Ausblasdüse 64 auf das von dem
r> Kamm- bzw. Bürstenelement 18 erfaßte Haar aufgeblasen. Hierdurch wird das Haar besonders intensiv getrocknet und erwärmt, so daß das Gerät 60 einen besonders hohen Wirkungsgrad hat Da es für bestimmte Anwendungsfälle jedoch vorteilhaft sein
in kann, wenn die Warmluft nur von innen durch das Haar geblasen wird, ist in dem zur seitlichen Ausblasdüse 64 geführten Kanal 66 in gestrichelten Linien eine Absperrklappe 68 dargestellt, die über einen äußeren Wählhebel 70 wahlweise geöffnet oder geschlossen
"> > werden kann, so daß die Ausblasdüse 64 wahlweise zu- oder abschaltbar ist. Umgekehrt kann eine solche wahlweise betätigbare (nicht gezeigte) Absperrklappe auch im Rohrstutzen 62 angeordnet werden, so daß auch ein Betrieb mit ausschließlich durch die Ausblasdüse 64
wi austretender Warmluft möglich ist.
Die Ansaugöffnung 74 für die Kaltluft ist bei diesem Gerät 60 an die der Ausblasseite gegenüberliegende Stirnseite des den Griffteil bildenden Gehäuses 72 verlegt, wodurch die Ansaugluft gleichzeitig zur
κ > Kühlung des im Griffteil 72 angeordneten Aniriebsmotors dienen kann. Diese Anordnung der Ansaugseite ist auch bei den Geräten 10 und 60 gemäß der F i g. 1 bzw. 4 mit Vorteil verwirklichbar.
Weiter ist ein Mehrstufenschalter 76 gezeigt, der — beispielsweise durch Polumschaltung des Motors — die Wahl unterschiedlicher Motorantriebsgeschwindigkeiten ermöglicht Dadurch kann die Drehgeschwindigkeit des Kamm- oder Bürstenelements verändert werden. Anstelle einer stufenförmigen Änderung der Motorani reibsgeschwindigkeit kann auch eine stufenlose Drehzahlsteuerung vorgesehen werden. Durch die bei elektromotorisch angetriebenen Werkzeugen bekannte elektronische Phasenanschnittsteuerung ist eine solche stufenlose Drehzahlregelung des Motors ohne Schwierigkeiten verwirklichbar. In der Zeichnungsfigur sind vier Schaltstellungen des Schalters 76 gezeigt, von denen die Stellung »0« der Stellung »Aus«, die Stellung »I« einer ersten und die Stellung »II« einer zweiten Antriebsgeschwindigkeit des Kamm- oder Bürstenelements 18 zugeordnet sind, während die vierte, mit »R« bezeichnete Stellung einem Antrieb des Kamm- oder Bürstenelements mit umgekehrter Drehrichtung entspricht.
Es ist beispielsweise auch möglich, auf das Gerät aufsteckbare Lockenwickler vorzusehen, die sich mit dem Gerät einfach und schnell ins Haar eindrehen lassen. Derartige Lockenwickler wurden ähnlich wie das in F i g. 2 gezeigte Kämmelement aussehen. Zum besseren Halt des Lockenwicklers im Haar würde lediglich eine größere Anzahl feinerer Borsten 38 vorzusehen sein.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (8)

Patentansprüche:
1. Hand-Haarpflegegerät mit einem in einem Gehäuse eingebauten, von einem Elektromotor angetriebenen Warmlufterzeuger und einem von j dem Elektromotor abgeleiteten Drehantrieb, der über eine aus dem Gehäuse nach außen vorstehende Abtriebswelle ein im Warmluft-Abblasbereich angeordnetes Kamm- oder Bürstenelement antreibt, dessen hohlzylindrischer Grundkörper mit mehre- ι ο ren radialen Luftaustrittsöffnungen versehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Grundkörper (36) des Kamm- oder Bürstenelements (18) auf einen mit radialen Luftauslaßöffnungen (42) versehenen, zur Abtriebswelle koaxialen gehäusefesten Rohrstutzen (28; 62) aufsteckbar, auf diesem drehbar gelagert und an einer Strinseite mit einem Anschlußflansch versehen ist, der mit einer Ausnehmung (34) axial auf das aus dem gehäusefesten Rohrstutzen nach außen vorstehende Ende der Abtriebswelle (30) aufsteckbar und mit dem als Kupplungsstück (32) ausgebildeten Wellenende in formschlüssigen Kupplungseingriff bringbar ist
2. Hand-Haarpflegegerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein die Antriebsgeschwindigkeit des Kamm- oder Bürstenelements (18) im Vergleich zum Motorantrieb untersetzendes Getriebe im Übertragungszug zwischen dem Elektromotor und dem Kamm- oder Bürstenelement (18) vorgesehen ist
3. Hand-Haarpflegegerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Getriebe als mehrstufiges Schaltgetriebe ausgebildet ist
4. Hand-Haarpflegegerät nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß als » Kupplung eine Rutschkupplung vorgesehen ist.
5. Hand-Haarpflegegerät nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die auf das Gerät aufsetzbaren Kamm- oder Bürstenelemente (18; 52) Lockenwickler sind.
6. Hand-Haarpflegegerät nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß als Luftaustrittsöffnung des Rohrstutzens (28) achsparallele Schlitze (42) vorgesehen sind, durch die Warmluft in einen bestimmten radialen Winkelbereich ausblasbar ist.
7. Hand-Haarpflegegerät nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet daß zusätzlich zur Warmluftzufuhr durch den hohlen Rohrstutzen (62) ein seitlich zur Mittelachse des Kamm- oder w Bürstenelements (18) versetzter gehäusefester Luftführungskanal (66) mit einer auf die Enden der Zinken oder Borsten des Kamm- oder Bürstenelements (18) gerichteten Ausblasdüse (64) vorgesehen
ISt. Ϊ5
8. Hand-Haarpflegegerät nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Warmluftzufuhr zum seitlich versetzten Luftführungskanal (66) und/oder dem Rohrstutzen (62) wahlweise zu- oder abschaltbar ist t>o
DE19752502821 1975-01-24 1975-01-24 Hand-Haarpflegegerät Expired DE2502821C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752502821 DE2502821C3 (de) 1975-01-24 1975-01-24 Hand-Haarpflegegerät

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752502821 DE2502821C3 (de) 1975-01-24 1975-01-24 Hand-Haarpflegegerät

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2502821A1 DE2502821A1 (de) 1976-07-29
DE2502821B2 DE2502821B2 (de) 1978-11-16
DE2502821C3 true DE2502821C3 (de) 1979-07-19

Family

ID=5937194

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752502821 Expired DE2502821C3 (de) 1975-01-24 1975-01-24 Hand-Haarpflegegerät

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2502821C3 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
USD409796S (en) 1997-08-22 1999-05-11 Moreno Olga L Hair styling brush attachment for hot air blow dryers
USD421508S (en) 1999-01-22 2000-03-07 Moreno Olga L Hair styling brush attachment for hot air blow dryers
USD430348S (en) 1999-12-29 2000-08-29 Moreno Olga L Hair styling brush attachment for hot air blow dryers

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5356549A (en) * 1976-10-30 1978-05-23 Matsushita Electric Works Ltd Attachment for hair dryer
DE2742626B1 (de) * 1977-09-22 1978-05-18 Fritz Rueb Warmluft-Handfrisiergeraet mit einem Griffkoerper und einer Rundbuerste
DE2903105C2 (de) * 1979-01-27 1982-11-11 WIK Elektro-Hausgeräte-Vertriebsgesellschaft mbH & Co Produktionskommanditgesellschaft, 4300 Essen Frisiergerät zum Stylen, Aufwickeln und Trocknen von Haaren
DE3043470A1 (de) * 1980-11-18 1982-06-09 Rudolf 7000 Stuttgart Bauer Frisiergeraet zum gleichzeitigen aufrollen und formen, entfeuchten und trocknen von kopfhaaren
US4520256A (en) * 1983-05-16 1985-05-28 Conair Corporation Hot air curler having a remote air inlet and a slide switch and actuating arm within its handle
US4722326A (en) * 1985-11-04 1988-02-02 Ruderian Max J Vibratory therapeutic device
DE3529267A1 (de) * 1985-08-16 1987-02-26 Schuermann Hans Peter Foen-frisierstab mit drehbarer rundbuerste
DE3723063A1 (de) * 1987-07-11 1989-01-19 Forfex Popp A Haarpflegegeraet Haartrockner
DE3738968C1 (en) * 1987-11-17 1988-09-01 Hans-Peter Schuermann Hairdressing implement having a sound-damped central blower
DE3800954C1 (en) * 1987-11-17 1989-04-13 Hans-Peter 4358 Haltern De Schuermann Hairdressing implement with a sound-damped central hair dryer and device for applying vaporous hair-care agents
DE3837297A1 (de) * 1988-11-03 1990-05-10 Wella Ag Heissluftlockenstabgeraet
US5365037A (en) * 1991-01-02 1994-11-15 America Direct (Hk) Ltd. Electrically heated-air curling iron with a plurality of different diameter hair rollers usable therewith
DE4326223A1 (de) * 1993-08-04 1995-02-09 Fraunhofer Ges Forschung Vorrichtung und Verfahren zur Behandlung von Haaren
CA3072120A1 (en) * 2017-09-01 2019-03-07 Babyliss Faco Sprl Rotary blower brush with improved ergonomics
CN109222379B (zh) * 2018-10-30 2024-05-17 浙江美森电器有限公司 一种头发护理器具

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
USD409796S (en) 1997-08-22 1999-05-11 Moreno Olga L Hair styling brush attachment for hot air blow dryers
USD421508S (en) 1999-01-22 2000-03-07 Moreno Olga L Hair styling brush attachment for hot air blow dryers
USD430348S (en) 1999-12-29 2000-08-29 Moreno Olga L Hair styling brush attachment for hot air blow dryers

Also Published As

Publication number Publication date
DE2502821B2 (de) 1978-11-16
DE2502821A1 (de) 1976-07-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2502821C3 (de) Hand-Haarpflegegerät
DE2903105C2 (de) Frisiergerät zum Stylen, Aufwickeln und Trocknen von Haaren
DE112013004159B4 (de) Richtdüsenaufsatz
EP0462136B1 (de) Haarbehandlungsgerät
DE2556808A1 (de) Vorrichtung zum wellen der haare
DE202008018013U1 (de) Elektrische Haarbürste
DE2409019C2 (de) Von Hand zu haltender Haartrockner
DE2721516A1 (de) Lockenwickelgeraet
DE60317249T2 (de) Haarformgerät / -trockner
DE69910057T2 (de) Zubehör zum glätten von haaren
EP2063734A2 (de) Haarformungsvorrichtung
EP0367254B1 (de) Heissluftlockenstabgerät
DE3319402A1 (de) Haarbehandlungsgeraet mit drehbarer haarbuerste
DE202014102652U1 (de) Haarformgerät
DE2501682A1 (de) Haarpflege- und frisiergeraet
DE3738968C1 (en) Hairdressing implement having a sound-damped central blower
DE202019107239U1 (de) Frisiervorrichtung mit Kapselung einer elektrischen oder elektronischen Komponente
DE3529267A1 (de) Foen-frisierstab mit drehbarer rundbuerste
DE7419321U (de) Frei tragbare Haartrockenhaube
DE7502012U (de) Haarpflege- und Frisiergerät
DE2323962A1 (de) Handfoen mit elektrischer anwaermung der ausgeblasenen luft
DE2618816B2 (de) Steuervorrichtung für einen Handhaartrockner
DE3121848A1 (de) Haarpflegestab
DE1942806A1 (de) Haarbehandlungsgeraet
DE3801953C2 (de) Massagegerät für den Handbetrieb

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee