DE3417685A1 - Spreizbare strumpfwarenform und verfahren zum aufbringen einer strumpfhose auf eine solche strumpfwarenform - Google Patents

Spreizbare strumpfwarenform und verfahren zum aufbringen einer strumpfhose auf eine solche strumpfwarenform

Info

Publication number
DE3417685A1
DE3417685A1 DE3417685A DE3417685A DE3417685A1 DE 3417685 A1 DE3417685 A1 DE 3417685A1 DE 3417685 A DE3417685 A DE 3417685A DE 3417685 A DE3417685 A DE 3417685A DE 3417685 A1 DE3417685 A1 DE 3417685A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hosiery
shape
legs
garment
parts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE3417685A
Other languages
English (en)
Inventor
Philip S. Charlotte N.C. LaChapelle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Takatori Intech Corp (ndgesdstaates Delaware)
Original Assignee
INTECH CORP
Intech Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by INTECH CORP, Intech Corp filed Critical INTECH CORP
Publication of DE3417685A1 publication Critical patent/DE3417685A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06CFINISHING, DRESSING, TENTERING OR STRETCHING TEXTILE FABRICS
    • D06C5/00Shaping or stretching of tubular fabrics upon cores or internal frames
    • D06C5/005Shaping or stretching of tubular fabrics upon cores or internal frames of articles, e.g. stockings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)

Description

.-....■ . 3Λ17685
Beschreibung
Die Erfindung betrifft eine spreizbare Strumpf warenform nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 und ein Vorfahren zum Aufbringen einer. Strumpfhose auf eine Strumpfwarenform nach dem Oberbegriff des Anspruchs 15.
Spreizbare bzw. zusammenziehbare Strumpfwarenformen sind inbesondere.vorteilhaft·für Strumpfhosen u.dgl. in Strumpfhosenhandhabungse.inrichtungen, in denen derartige Kleidungsstücke eingebracht sind, um deren Gewebe zu strecken oder zu glätten, um sie zu überprüfen und zu behandeln, bevor s ]>■> von der Form abgezogen und vorpackt" wurden.
Die spreizbare Strumpfwarenform ist besonders nützlich bei der Herstellung von ges Irickten Strumpfartikeln aus: yynthetischr-ni Sl're tchgurn und .\α\. insbesondere passend bei dex1 Herstellung von Kleidungsstücken wie z.B. Trikots, Strumpfhosen, eng anliegenden Kleidungsstücken u.dgl., wobei diese-Kleidungsstücke im folgenden zusammonfausend .als Strumpfhosen bezeichnet werden.
BAD ORIGINAL
XO
Strumpfwarenhandhabungseinrichtungen, in denen solche spreizbare Strumpfwarenformen insbesondere' Verwendung finden, sind durch die US-PS 3,704,565 und die US-PS 3,054,542 beschrieben. Eine derartige Einrichtung ist durch eine Vielzahl von Strumpf- ; Warenformen gekennzeichnet,-die längs einer endlosen Bahn von einer Beladestation durch eine' Behandlungskammer zu einer Abziehstation geführt werden,.wobei das behandelte Kleidungsstück in dieser letzteren Station abgezogen wird und entweder gestapelt oder direkt zu einer geeigneten Verpackungsvorrichtung gebracht wird.
Während das Aufkommen von Superstretchsynthetikgarnen die Strumpfwarenindustrie revolutioniert hat, wodurch es möglich wurde, die Anzahl der hergestellten Strumpfgrößen zu reduzieren oder ganz auf verschiedene Größen zu verzichten und nur eine einzige, für jedermann passenden Größe herzustellen, wurden durch die Einführung von Strumpfhosen zahlreiche Änderungen in den Verfahren und Prozeduren, die in der Herstellung, Verpackung und im Marketing angewendet wurden, notwendig.
COPY J
Die konventionellen Strumpfformvorgänge, die bis zu der Einführung von Superstretchgarnen notwendig waren, können nicht bei .der Herstellung von Strümpfen aus synthetischem Stretchgarn ange- - -wendet werden, da der konventionelle Strumpfformprozeß entweder die Stretchqualität- des Gewebes zerstört oder sehr verschlechtert. Das Weglassen des konventionellen Strumpfformvorganges kompliziert den Verpackungsvorgang, da es dem ungeformten Kleidungsstück an dem vollendeten glatten Aussehen mangelt, das es durch den Formvorgang erhält. Daher war es schwierig, diese ungeformten Kleidungsstücke in eine übliche flache Verpackung einzuschieben. So müssen z.B. Kleidungsstücke aus Superstretch-Synthetikgarn derart behandelt, überprüft, überführt und verpackt werden, daß das Kleidungsstück nicht unnötig gestreckt wird. Das Kleidungsstück würde sofort unförmig werden, würde es über seine elastischen Grenzen hinaus gestreckt.
■ ■ Andererseits müssen die Kleidungsartikel auch in solchem Grad abgeflacht oder geglättet und geformt werden, daß sie'einfach verpackt werden können, um einem Käufer ein attraktives Erscheinungs-
bild zu bieten, wenn er sie aus so einer Verpackung nimmt.
In der US-PS 3,811,607 sind Strumpfwarenformen · offenbart, die in Strumpfwarenhandhabungseinrichtungen der oben beschriebenen Art verwendbar sind. Eine derartige Strumpfwarenform ermöglicht es wirkungsvoll, den zeitweilig auf ihr aufgebrachten Strumpfwarenartikel zu -strecken, zu überprüfen, zu behandeln und durch die Strumpfwarenhandhabungseinrichtung zu führen.
Bei der Verwendung von Strumpfwarenformen gemäß der US-PS 3,811,607 wird ein sog. Teilformen des Strumpfes erreicht. Der Terminus "Teilformen" wird angewendet, um einen Vorgang zu beschreiben, 'bei dem Strumpfwarenartikel einschließlich Strumpfhosen so lange geformt werden oder auf Formen aufgebracht sind, wie nötig ist, um sie zu strecken und .zu glätten, um die zahlreichen Knitter zu entfernen, um den Artikel zu überprüfen und z.B. durch Wärme zu behandeln. Das Teilformen, das nur auf der Form dieses Patentes ausgeführt wird, streckt und formt das Kleidungsstück nur in geringem Maße.
EPO COPY
Das Kleidungsstück wird auf dieser Strumpfwaren- . form im gespreizten Zustand gehalten und vor einem erleuchteten Schirm oder eine Beobachtungswand vorbeigeführt, die eine einfache und wirkungs- _ _volle Untersuchung des Kleidungsstückes erlaubt, bevor es in eine Behandrungskammer gelangt. In solch einer Kammer wird ausreichend Wärme angewandt, um das feuchte Kleidungsstück zu trocknen, die· Knitterfalten zu entfernen und das Kleidungsstück im wesentlichen auf die glatte flache Form der · ' Strumpfwarenfom zu bringen, ohne das Garn ausreichend entspannen zu lassen, um seine Stretchqualität zu bewirken. Nachdem die Form die Behandlungskammer verlassen hat, wird sie automatisch zusammengezogen und das behandelte Kleidungsstück kann automatisch durch einen pneumatischen Abzieher von der Form abgezogen werden und anschließend zu einer Stapelmaschine oder zu einer automatischen Verpackungsmaschine geführt werden.
. . ·
Mit der raschen Zunahme der Popularität von Strumpfhosen, konnte die Behandlung des Kleidungsstückes mit den vorhandenen spreizbaren Strumpfwarenformen nicht ganz zufriedenstellend durchgeführt werden, 5 um die gewünschte vollständig glatte und flache Form
EPO copy m
der. Strumpfhose zu erreichen, wenn sie auf solchen Formen behandelt wurden. Während die Beinteile der Strumpfhose mit bekannten Strumpfwarenformen wirkungsvoll glattgeformt werden·können, kann der ' Körperteil der Strumpfhose, nämlich der Teil, der den Körper des Trägers umschließt, nicht immer mit der gewünschten Glätte öder Flachheit hergestellt werden, um für den Käufer, wenn er die Strumpfhose aus der Verpackung nimmt, attraktiv zu erscheinen.
Dieses Versagen beim wirkungsvollen Glätten oder Abflachen des den Körperteil umfassenden Teiles bzw. Bereiches der Strumpfhose rührt daher, daß die bekannten, spreizbaren bzw. zusammenziehbaren Strumpf-Warenformen das überstehende oder locker aufsitzende Gewebematerial, das den Körperteil der Strumpfhose bildet,· nicht wirkungsvoll anpaßt. Tatsächlich neigen die bekannten Strumpfwarenformen dazu, dieses locker aufsitzende Gewebe, das den Körperteil der Strumpfhose bildet, in einem ungeglätteten Zustand zu belassen, während die das Kleidungsstück tragende Form durch die Strumpfwarenhandhabungseinrichtung geführt wird, in der das Kleidungsstück die notwendige Be- . handlung erfährt j um 4s gewünschte attraktive glatte
EPO COPY
Aussehen und die flache Form ζμ erreichen, die der Käufer sehen möchte, wenn er das Kleidungsstück, aus der Verpackung nimmt.
"Aufgabe der Erfindung ist es, eine spreizbare _ · Strumpfwarenform bzw. ein Verfahren zum Aufbringen einer Strumpfhose auf eine Form der eingangs genannten Art derart zu verbessern, daß das Kleidungsstück bzw. die Strumpfhose über ihre ganze Länge glatt- und flachge.formt hergestellt werden kann.
Die Lösung dieser Aufgabe wird durch die kenn-. zeichnenden Merkmale des Anspruches 1 bzw. 15 erreicht'.
Die erfindungsgemäße spreizbare Strumpfwarenform enthält also einen Trägergrundteil, ein Paar im wesentlichen paralleler, räumlich voneinander ge-' trennter, das Kleidungsstück'formender Beine, die 0 sich vom Trägergrundteil weg erstrecken, wobei jedes dieser Beine ein erstes und zweites langgestrecktes Teil aufweist, Mittel j um diese langgestreckten Teile jedes Beines an dem Trägergrundteil derart zu befestigen, daß diese Teile eine im-wesentlichen
EPO COPY
fortschreitende Bewegung relativ zueinander zwischen einem gespreizten und einem zusammengezogenen Zustand eingehen bzw. durchmachen können, und Haltemittel f.ür das Gewebe des Kleidungsstückes, die· sich in Verbindung mit den Beinen vom Trägergrundteil aus erstrecken, um das locker aufsitzende
' . Gewebe in den Raum zwischen den Beinen zu ziehen, wenn die langgestreckten Teile in den gespreizten Zustand bewegt sind.
10" ■'
Außerdem ist ein Verfahren zum Aufbringen einer Strumpfhose auf eine Strumpfwarenform geschaffen, wobei die" Form zwischen einem zusammengezogenen und einem gespreizten Zustand bewegbar ist und die räumlich getrennte, die Beinteile des Kleidungsstücks formende Beine und Haltemittel besitzt, .die außerhalb der das Kleidungsstück formenden Beine angeordnet sind, wenn sich die Form in zusammengezogenem Zustand befindet, und die innerhalb des Raumes zwischen den Beinen 0 angeordnet sind, wenn sich die Form in gespreiztem Zustand befindet. Dieses Verfahren enthält folgende Schritte:
EPO 'COPY
Überziehen des Kleidungsstücks über die das Kleidungsstück formenden Beine in zusammengezogenem Zustand der Form, so daß jedes Beinteil des Kleidungsstücks jeweils eines der das Kleidungsstück formenden Beine und ein Körperteil des Kleidungsstücks beide Beine umschließt; Anordnen des Bundbereiches des Körperteiles zwischen die Haltemittel und die Beine, der Strumpfwarenform, wobei die Bein- und Körperteile locker' aufsitzend über der zusammengezogenen Form verteilt sind; und
Anwenden einer Haltekraft auf diesen Bundbereich durch Bewegen der Strumpfwarenform in ihren gespreizten Zustand, um ein Anpassen der Fuß- und Körper · .teile an die Strumpfwarenform zu ermöglichen, während der Bereich des Bundes durch die Haltekraft gehalten wird. . ' . '
Ein Ausführungsbeispiel wird anhand der Zeichnungen 0 näher erläutert.
Es zeigen: · . ■
EPO COPY
Afc
Figur 1 die Vorderansicht eines Abschnittes
einer Strumpfwarenhandhabungseinrichtung mit vier spreizbaren Strumpfwarenformeh gemäß vorliegender' Erfindung, 5. — wie sie sich längs einer endlosen
.. Förderbahn dieser Einrichtung bewegen,
Figur 2 eine Seitenansicht einer zusammengezogenen Strumpfwarenform, 10
Figur 3 eine Seitenansicht der Strumpfwarenform
in Fig. 2 in gespreiztem Zustand,
Figur U eine Seitenansicht längs der Linie H-4 in Fig. 3,
Figur 5 .eine Seitenansicht längs der Linie
5-5 in Fig. 2,
Figur 6 " einen Schnitt längs der Linie 6-6
in Figur 3,
Figur 7 einen Schnitt längs der Linie 7-7
in Fig. 2,
25
EPO COPY
- YL - - ■ .
Figur 8 eine perspektivische Ansicht eines
Beinspreizhockenblocks,
Figur 9 eine vergrößerte Seitenansicht eines-Teils der spreizbaren Strumpfwaren^
form der Fig. 2 in zusammengezogenem Zustand, "" -
Figur 10 eine vergrößerte Seitenansicht eines Teils der spreizbaren Strumpfwaren
form der Fig. 3 in gespreiztem Zustand,
einen Schnitt längs der Linie 11-11 in Fig. 10,
einen Schnitt längs der Linie 12-12 in Fig. 10,
Figur 13 ' eine teilweise perspektivische Ansicht einer zusammengezogenen Strumpfwar<F-nform auf Fördermittel der Strumpfwarenhandhabungseinrichtung, wie sie sich einer stationären Steuernocke an dcr Einrichtung nähert.
5
BAD ORIGINAL
Figur 11
15
Figur 12
-γι- ' . · ■
Figur 1 zeigt schematisch vier zusammenziehbare bzw.· spreizbare Strumpfwarenformen 10, die derart ange-• bracht sind, daß sie sich entlang eines Teilstückes eines endlosen Förderweges in Reihe durch eine ' geeignete Strumpfwarenhandhabungsein). ichtung 12 fortbewegen. Solch eine S trumpfwarenhandhabungseinrichtung 12 ist gewöhnlich mit einem Ketten-
■· . fördermittel 14 versehen. Die Kettenglieder können mit rohrförmigen Stiften verbunden sein, die Befestigungszapfen 2 2 am Trägergrundteil 20 der Strumpfwarenform 10 aufnehmen, um die Form 10 auf dem Fördermittel 14 zu befestigen. Dadurch werden eine Vielzahl . von spreizbaren Strumpfwarenformen 10 in der Strumpfwarenhandhabungseinrichtung 12 entlang einer endlosen Bahn befördert, die mit einer Beladestation beginnt, sich durch eine Behandlungskammer zu einer Abziehstation fortsetzt und anschließend zu der Beladestation zurückkehrt:.
Die konstruktiven Einzelheiten der speziellen Strumpfwarenhandhabungseinrichtung 12 werden nicht als Bestandteil der Erfindung betrachtet. Diese Einzelheiten können beispielhaft der US-PS 3,704,565 entnommen werden. Dieses Patent wird als Beispiel für
EPO COPY
eine geeignete Strumpfwarenhandhabungseinrichtung 12 betrachtet, mittels derer eine .Vielzahl von spreizbaren Strumpfwarenformen 10, die die vorliegende Erfindung bilden, wirkungsvoll angewendet werden können.
Es kann noch kurz erwähnt werden, daß die Offenbarung dieses älteren Patentes das nacheinander Aufbringen der Strumpfhosen oder Unterbekleidungsstücke auf Strumpfformen enthält, wobei anschließend die Spannrahmen expandieren, um die Kleidungsstücke gering-. fügig zu strecken, so daß die Bein- und Körperteile abgeflacht und Falten von denselben entfernt werden. Die expandierten Formen laufen dann vor einem erleuchteten Prüfschirm vorbei, um dem Beschicker die Überprüfung der Kleidungsstücke auf Fehler zu ermöglichen. Nachdem die Strumpfhose auf den Strumpfformen überprüft worden sind, werden die Formen von der Endloskette, wie von der Kette 14 in Einrichtung 12 in 0 Fig. 1 durch eine konventionelle Behandlungskammer geführt, in der Heißluft die Kleidungsstücke trocknet und dazu führt, sie in ihren geringfügig expandierten oder gestreckten Zustand zu versetzen bzw. zu bringen,
our'/ te
na
so daß die Strumpfhose, wenn sie abgenommen wird, flach gelegt werden kann, ohne daß übermäßge An- ■ strengungen zum Glätten und Entfernen von Knitterfalten erforderlich sind.
Obwohl die Strumpfwarenhandhabungseinrichtung· 12, die das Kettenfördermittel 14 enthält und teilweise in den Fig. 1 und 13 der vorliegenden Anmeldung dargestellt ist, nicht als Bestandteil der Erfindung betrachtet wird, sei angemerkt, daß solch eine Einrichtung 12 vorteilhaft stationäre Nocken wie die No'cke C in den Fig. 1 und 13 vorsieht, die derart an der Strumpfwarenhandhabungseinrichtung 12 angebracht ist, daß sie in der Bewegungsbahn der Strumpf-■ Warenformen 10 angeordnet ist, während diese sich mit dem Fördermittel 14 an der Beladestation, der Behänd lungs kämme r, der Ab?,iehstation usw. vorbei bewegen. Deshalb sind stationäre Nocken C in der Einrichtung 12 angeordnet, um mit Betätigungsbolzen zusammenzuwirken, die an Bauteilen der spreizbaren Strumpfwarenformen 10 in geeigneter Weise angebracht sind, wie dies nachfolgend im Hinblick auf den Aufbau dieser Formen 10 näher beschrieben wird.
EPOCOPV M
Zunächst werden die konstruktiven Merkmale der spreizbaren Strumpfwarenform 10 beschrieben. Jede Form 10 besitzt einen Trägergrundteil 20, der in.Form einer flachen Platte mit abwärts gerichteten, abstehenden parallelen Befestigungs-' zapfen 22 dargestellt ist, die dazu dienen, die Form auf dem Kettenfördermittel 40 der Einrichtung 12 zu tragen. Das Trägergrundteil 20 besitzt einen mittigen Träger, der sich im wesentlichen entgegen der Richtung der Befestigungszapfen 2 2 nach oben von diesem weg erstreckt und der durch Trägerschienen 24 und 26 gebildet ist, deren untere Enden in ■geeigneter Weise an gegenüberliegende Außenflächen des Plattenteils des Grurdteils 20 geschweißt £;ind.
Diese Verbindung zwischen den Trägerschio.rien 2 4 und 26 bildet den mittigen Träger des Form-Grundteils 20, mit einer Öffnung, die es leicht ermöglicht, weitere ■ Teile der spreizbaren Strumpfwarenform'en 10, wie. anschließend beschrieben wird, aufzunehmen.
0 .
Ein Paar räumlich getrennter, im wesentlichen paralleler, das Kleidungsstück bzw. -dessen Beinteile formender Beine, erstrecken sich von dem Grundteil 20 längs der gegenüberliegenden Seiten des durch die Schienen 2M . .
EPO
- 16 -
und 26 gebildeten mittigen Trägers weg. Jedes dieser Beine enthält ein erstes und ein zweites dünnes bzw. schlankes langgestrecktes Teil bzw. Element. Dadurch wird eines der Beinpaare durch. ein erstes Teil 28 und ein zweites Teil 30 gebildet. Ebenso wird das andere der Beinpaare durch ein erstes Teil 32 und ein zweites Teil-34 gebildet. Weiterhin wird ein Raum 36 zwischen den Beinpaaren begrenzt.
Wie aus Fig. 1 bis 3 zu entnehmen, ist die Kontur der sich nach oben erstreckenden dünnen Bereiche der ersten und zweiten langgestreckten Teile die jedes der Paare der das Kleidungsstück formenden Beine definieren, so geformt, daß im zusammengezogenen Zustand dieser Bereiche der Beinteile, wie es in Fig. 2 gezeigt ist, ein Fußteil der Strumpfhose über diese Teile leicht geschoben werden kann. In entsprechender Weise spreizen sich die Konturen
der oberen· dünnen Bereiche dieser Teile im gespreizten Zustand des Beines, in welchem sich das erste und zweite dünne Teil in einer Stellung, wie in Fig. 3 gezeigt, befinden, um das auf diese Beinteile aufgeschobene Beinteil des Kleidungsstückes leicht 5 zu dehnen und zu. glätten.
EPOCOPY M
In Fig. 1 sind die' drei Strumpfwarenformen 10, die rechts auf dem Ketterförderer IU der Einrichtung 12 gehalten sind in zugesammengezogene.m Zustand, ■ - d-ie linke Form 10 jedoch in gespreiztem Zustand 5· gezeigt. Weiterhin sind in Fig. 1'die beiden rechten Formen 10 noch nicht mit einer Strumpfhose beladen. Auf der dritten Form von rechts ist das Kleidungsstück lose aufgeschoben, wobei sie noch in seinem zusammengezogenen Zustand ist. Die vierte Strumpf-' Warenform 10 von rechts hat die Strumpfhose und ist gespreizt, so daß die Beinteile über.die .schlanken Bereiche der Teile sanft gedehnt sind, die wie die Form 10 in Fig. 3 gezeigt ist, im Abstand angeordnet sind.
Die Vorderkanten der ersten langgestreckten Teile 28 und -32 besitzen eine im wesentlichen gerade Kontur·, mit der sie den Schienbeinbereich des Benutzers bzw. Trägers mit dem nach vorne abgebogenen Ende zur Bildung der Spitze des Fußes des Trägers formen.
Desgleichen haben die Hinterkantenbereiche der zweiten langgestreckten Teile 30 und 34 eine geformte Kontur, um annähernd die Wade, die Fessel und die Ferse des Fußes des Trägers nachzuzeichnen.
BADORIGINAL Jf
Wie aus Fig. 4 ersichtlich, besitzen die einzelnen Beinteile 28, 30, 32 und 34 eine flache Abmessung in der Hauptebene der Strumpfwarenform 10, wobei das erste und das zweite Teil, die die einen der das Kleidungsstück formenden Beine bilden, parallel und im Abstand von dem ersten und zweiten Teil sind, die.die anderen der das Kleidungsstück formenden Beine bilden. Wie am besten aus Fig. 2 und 3 zu entnehmen ist, überlappen die flachen Bereiche der Beinteile einander nahe de ron oberen Enden. Das erleichtert das geringfügige Verschieben der Beinteile, so daß diese in zusammengezogenem Zustand der StrumpfWarenform 10, wie in Fig. 2 gezeigt, übere inanderliege.n, währenddessen im gespreizten Zustand
15- der Strumpfwarenform 10, wie in Fig. 3 gezeigt, eine geringere Überlappung vorhanden ist.
Die· Anordnung der/ersten und zweiten langgestreckten Teile, die je eines der Beinpaare bilden, begrenzen, wie oben beschrieben, einen Raum 36 zwischen diesen Beinen. Beim Aufbringen einer Strumpfhose auf die Strumpfwarenform 10, während sie sich in zusammengezogenem Zustand, wie in Fig. 2 gezeigt, befindet,.
schiebt dev Bedienende ein Bein des Kleidungsstückes über jedes der Beine, der Form 10. Während des Beladevorganges wird der Körperbereich des Kleidungsstückes nach unten gezogen, um beid"e 5- ■ Beine der Paare zu umschließen, wobei der Zwickel der Strumpfhose sich innerhalb des Raumes 36, der zwischen den Beinen begrenzt ist, nach unten bewegt. ■
In noch zusammengezogenem Zustand ist damit die Strumpfhose auf die Form 10 in der Weise, gebracht, wie dies in Fig. 1 auf der zweiten Form von links gezeigt ist. Fig. 13 zeigt, wie der Körperbereich des Kleidungsstückes das Beinpaar vollständig um-' schließt, das vom Trägergrundteil 20 der Strumpfwaren-· form 10 gehalten ist. Ist die Strumpfwarenform 10 in ihren gespreizten Zustand bewegt, so nimmt die Strumpfhose die Position ein, wie sie auf der linken Form 10 in Fig. 1 gezeigt ist, wobei das locker sitzende Gewebe, das den Körperbereich der Strumpfhose bildet, der zum Zwickel des Kleidungsstückes führt, durch Gewebehalte- oder gegabelte Stangenelemente, wie sie anschließend näher beschrieben werden, in den Raum 3
EPO COPY
■■;-■■· - 20 -
• zwischen die parallelen das Kleidungsstück formenden Beine gezogen ist.
Das erste und das zweite langgestreckte Teil, die je eines der das Kleidungsstück formenden Beine bilden,' sind an dem mittigen Träger, der durch die Trägerschienen 2 4 und 2 6 des Trägergrundteils 20 gebildet ist, angebracht, so daß diese Teile eine im wesentlichen translatorische Bewegung relativ zueinander eingehen, während sie sich zwischen dem gespreizten und zusammengezogenen Zustand der einzelnen Beine bewegen. Um die Beinteile zu dieser translatorischen -Bewegung relativ zum mittigen Träger der Schienen 24 und 26 zu zwingen, ist ein Paar von Verbindungsgliedern bzw. -stücken 38 mit seinen Enden drehbar mit den oberen Enden der Trägerschienen 24 und 26 des mittigen Trägers verbunden. Die gegenüberliegenden Enden dieser Paare von Verbindungsstücken 38 sind drehbar mit dem ersten und dem zweiten langgestreckten
2.0 Teil, die die das Kleidungsstück formenden Beine bilden, verbunden. Somit ist ein Paar von Verbindungsstücken drehbar zwischen dem oberen Ende der Trägerschiene 24 und dem ersten Beintoil 2 8 verbunden und ein entsprechendes Paar von Verbindungsstücken 38 ist drehbar 5 zwischen dem oberen Ende der Trägerschiene 2 4 mit dem
EPO COPY J§
- 21 - . . ■
zweiten langgestreckten Teil 30 verbunden. Das andere erste und das andere zweite Teil 32 und 34 des zweiten Beines sind auf die gleiche Weise mit dem oberen Ende der Trägerschiene 2 6 durch ein einzelne Paare 5. von Verbindungsstücken 3 8 verbunden.
Obwohl hier vier Paare von Verbindungsstücken 3 8 beschrieben und, wie in Fig. 4 angedeutet, dargestellt sind, sei angemerkt, daß zweifellos einzelne Verbindungsstücke 3 8 verwendet werden können,.um jedes Beinteil mit-seiner entsprechenden-Trägerschiene 24- oder 26 des mittigen Trägers zu verbinden. Es versteht sich auch, daß die drehbaren Verbindungen an den Enden jedes Verbindungsstückes 3 8 auch leicht .
durch Flachkopf-Nieten gebildet werden können, wobei dies wichtig ist, um eine mögliche Behinderung . der Strumpfhose gering zu halten, wenn sie auf die Strumpfwarenform 10 dadurch gebracht wird, daß sie nach unten über die im Abstand angeordneten, das Kleidungsstück formenden Beine, die durch die Teile' 28, 30, 32 und 3 4 gebildet sind, gezogen wird.
Um die Befestigung der Beiriteile 28 bis 34 derart zu vervollständigen, daß sie gezwungen sind, die translatorische Bewegung relativ zu den Träger-
EPO COPY
schienen 21 und' 26. des mittigen Trägers durchmachen, sind die unteren Enden dieser Beinteile durch Verbindungsstücke 40 mit dem mittigen Träger des . Trägergrundteils 20 verbunden. Dieser konstruktive Aufbau der Strumpfwarenform 10 kann am besten den Figuren 9 bis 11 entnommen werden.
Die inneren Enden eines Paares von Verbindungsstücken 40 sind durch Nieten 42 drehbar mit den Trägerschienen 24 und 26 des mittigen Trägers am Grundteil ■ 20 verbunden und liegen zwischen den Trägerschienen 24 und 26', wie am besten dem Schritt der Fig. 11 zu entnehmen ist. Die äußeren Enden der Verbindungsstücke 40 sind bspw. durch geeignete Nieten 44 drehbar verbunden, wobei ein Verbindungsstück 40 mit den unteren Enden der ersten Beinteile 28 und 32 drehbar verbunden ist, wo das Verbindungsstück 40 in den Raum 3 6 zwischen den Beinen eindringt, und wobei das andere Verbindungsstück 40 mit den zweiten Beinteilen 30 und 34 drehbar verbunden ist, wo dieses Verbindungsstück in den Raum 3 6 zwischen diesen Beinteilen eindringt.
Bei Verwendung von Verbindungsstücken 3 8 und 40 gleicher Länge zwingt die Befestigung des ersten und des zweiten Teils jedes Beines an den Träger-.
copy em
- 2-3 -
schienen 2 4 und 2 6 des mittigen Trägers am Grundteil 20 diese Teile, die translatorische Bewegung relativ zu diesem .mittigen Träger einzugehen, wenn die Strumpfwarenform" 10 zwischen ihrem zusammenge^ zogenen und gespreizten Zustand bewegt- wird.
Wie oben beschrieben, ist der mittige Träger des Trägergrundteils 20 mit nach oben stehenden Träger- ■ schienen 2 4 und 2 6 versehen, die mit der Platte des Grundteils 20 in geeigneter Weise verschweißt sind, Auf diese Art und Weise begrenzen die Schienen eine Öffnung in dem mittigen Träger'. Wie am besten aus Fig. 12 zu entnehmen ist, erstreckt sich durch diese Öffnung ein Paar von Führungsplatten 46 und 48. Die Platte 4 8 ist mit einem langgestreckten Führungsschlitz 50 versehen, während die Platte 46 einen Führungszapfen 52 trägt, der so in den Führungsschlitz 50 eingreift, daß eine kontrollierte Gleit-, bewegung zwischen den Platten 46 und 4 8 während des Zusammenziehens und des Spreizens der Strumpfwarenform gesichert ist.
Ein Ende der Führungsplatte 4 6 ist in geeigneter Weise durch Nieten 54 mit dem zweiten Beinteil 34 eines 5 der das Kleidungsstück formenden Beine verbunden.
Auf die gleiche Art ist ein Ende der Führungsplatte. 48. in geeigneter Weise durch Nieten 46 mit dem ersten Beinteil 28 des anderen das Kleidungsstück formenden Beines verbunden. Somit gleiten beim Zusammenziehen und Spreizen der-Strumpfwaren-. form durch Bewegen der Beinteile 2 8 bis 3 4 zwischen . ihren zusammengezogenen Stellungen gemäß Fig. 2 und ihren gespreizten Stellungen gemäß Fig. 3 die beiden Führungsplatten 4 6 und 4 8 relativ zueinander, wobei der Führungszapfen b2 auch Platte 46 sich im Schlitz 50 in der Platte 48 längs bewegt.
Jede der Platten 46 und 48 besitzt ein Gewebeanpreßbzw, -haltemittel, das an dem äußeren freien Ende
,15 der Platte so angebracht ist, daß es sich mit dem jeweiligen langgestreckten Beinteil, mit dem die Platte vernietet ist, bewegt. Ein Anpreß- und bzw. Halte- oder Gabelelement 58 ist in geeigneter Weise ■ mit dem' Ende der Führungsplatte 4 6 und ein Anpreß- bzw. Halte- oder Gabelelement 60 ist mit dem Ende der Führungsplatte 48 verschweißt. Die Halteelemente ' 58 und 60 sind derart mit dem Ende der Führungsplatte 4 8 bzw. 46 verbunden, daß diese Elemente sich Lm wesentlichen parallel zu den langgestreckten Hein-5 teilen erstrecken, die die das Kleidungsstück formenden Beine bilden.
BAD ORSGiNAL
- 2-5 -
In der dargestellten Form ist jedes Halteelement 58 und 60 durch einen länglichen Runddrahtrahmen 62, dessen Innenraum durch pin dünnes Blech 64 abgeschlossen ist, gebildet. Der1 Drahtrahmen 62 "ist mit dem Ende der jeweiligen Führungsplatte 4 ocier. 48 verschweißt, wobei das Halteelement in seiner nach oben stehenden Stellung relativ zu den Teilen der das Kleidungsstück formenden Beine fixiert ist. Der Runddrahtrahmen 62 hat glatte abgerundete Flächen, um eine Behinderung des gewirkten oder gestrickten Strumpfhosenmaterials beim·Aufziehen und Abziehen auf die bzw. von der Strumpfwarenform zu vermeiden. Es sei jedoch angemerkt, daß die Halteelemente auch anders als bei diesem Ausführungsbeispiel aufgebaut sein können.
Aus der obigen Beschreibung der Befestigung der Halteelemente 58 und 60 auf .den Führungsplatten 4-6 bzw. 48 ist die Funktionsweise dieser Kalteelemente, am locker sitzendes Ge.webe, wie es im Körperbereich der Strumpfhose vorliegt, in den Raum 3 6 zwischen den parallelen das Kleidungsstück fοcTi1 eruier.
Beinen zu ziehen, offensichtlich.
Fig. 2, 9 und 13 zeigen die Strumpfwarenform-10 in zusammengezogenem Zustand. In gleicher Weise sind
BAD ORJGSNAL j|
- 8*6 -
die drei rechten Formen 10 in Fig. 1 in zusammengezogenem Zustand. In diesem zusammengezogenen Zustand liegen die Beinteile 28 bis 34 an den gegenüberliegenden Seiten der Trägerschienen 24 und 2 6 des mittigen Trägers an. Auch die Halteelemente 58 und 60 erstrecken sich parallel und sind außer an den Teilen im Abstand angeordnet, die die das Kleidungsstück formenden Beine bilden. Wenn die Strumpfhose auf die Strumpfwarenform 10 in deren zusammengezogenem Zustand aufgebracht wird, wobei die Beine des Kleidungsstückes nach unten über die ■ getrennten, die Beinteile des Kleidungsstückes formenden Beine der Form gezogen sind, bewegt eich der Körperbereich B des Kleidungsstückes, der am Zwickel des Kleidungsstückes endet, nach unten, wobei er beide die Beinteile des Kleidungsstückes formenden Beine der Strumpfform 10 umhüllt. Wenn man so verfährt, bewegt sich der Körperbereich B des Kleidungsstückes innerhalb der beiden Halteelemente 58 und 60 und nimmt die Stellung ein, wie sie in Fig. 9 und auf der zweiten Strumpfwarenform.10 von links in Fig. 1 gezeigt ist.
EPO COPY
■ " · - γη -
Bei der oben beschriebenen Positionierung der Strumpfhose auf der zusammengezogenen Strumpfwarenform 10 erstreckt das übrige locker aufliegende Kleidungsgewebe, das den Körperbereich B der Strumpfhose bildet über den Raum 36 oder überbrückt diesen Raum, der durch die das Kleidungsstück formenden Beine der Strumpfwarenform begrenzt ist. Dann werden durch einfaches Bewegen der Strumpfform 10 von ihrem zusammengezogenen Zustand in ihren ·· gespreizten Zustand die Halteelemente. 5 8 und 60 automatisch in den Raum'36 zwischen den die Beinteile des Kleidungsstückes formenden Beine verschoben, wobei dieses automatische Verschieben einfach aufgi'und der langgestreckten Teile 28, 30, 32 und 34 erfolgt, die sich durch die translatorische Bewegung relativ zueinander unter Kontrolle der Verbindungsstücke 38 und 40 bewegen, die'diese Teile auf den .Trägerschienen 2 4 und 2 6 des. mittigen Trägers des Strumpfwarenform-Grundteils 20 halten. Dieser Spreiz-Vorgang der Strumpfwarenform drückt das locker aufsitzende Material bzw. Gewebe in den Raum 3 6 zwischen die das Kleidungsstück formenden Beine und zieht das Gewebe des Körperbereichu des Kleidungsstückes in einen glatten, knitterfreien, geringfügig gedehnten Zustand.
BAD OPtlGmAL -A
Mit jedem aufeinanderfolgenden Aufbringen einer Strumpfhose auf eine Strumpfwarenform 10 gemäß den obigen Vorgängen, gelangen die gespreizten Formen, die. die Kleidungsstücke halten, mittels bekannter Techniken und Vorgänge durch die Strumpfwarenhandhabungseinrichtung.
Im zusammengezogenen Zustand der Strumpfwarenform 10 sind die ßeinteile 28 bis 34 in ihrer Innwärts-
lü bewegung relativ zueinander dadurch begrenzt, daß sie an gegenüberliegenden Seiten der Trägerschienen 24 und 26.des mittigen Trägers zur Anlage kommen. Dieses begrenzt den zusammengezogenen Zustand der Strumpfwarenform 10, in welchem die Halteelemente 5 und 60 außer an den nach oben abstehenden Seiten der Beinteile wie in Fig. 2 gezeigt, im Abstand
. ■ angeordnet sind.
Der gespreizteiZustand der Strumpfwarenform IC wird durch die inneren Enden der Verbindungsstücke
40 begrenzt, die drehbar zwischen den Trägerschienen '2 4 und 2 6 des mittigen Trägers durch Nieten 42 befestigt sind. Die inneren Enden der Verbindungsstücke 40 treffen auf die Unterseite der Führungs-25
schienen 46 und 48. Dieser Grenzzustand ist am besten in den Fig. 3 und G. zu sehen. In diesem Zustand haben sich die Beinteile 2 8 bis 3 4 nach unten und auswärts in den gespreizten Zustand _ äßv Strumpfwarenform 10 bewegt. Da die Führungsplatten 46 und 48 die Halteelemente 58 bzw. 60 halten und an den Beinteilen an gegenüberliegenden Seiten der Trägerschienen 2 4 und 2 6 des mittigen' Trägers befestigt sind, haben sich die Halteelemente 58 und .60 nun in den Raum 36 bewegt, der zwischen
den die Beinteile des Kleidungsstückes formenden . Beinen, die durch die Teile-28 bis 3 4 gebildet werden, begrenzt wird.
In dem aufgezeigten Ausführungsbeispiol wird die . ' Abwärts- und Auswärtsbewegung der Beinteile 28 bis 3 4 durch die Unterseite der Führungsplatten 46 und 48 gestoppt, die mit den inneren Enden' der Verbindungsstücke 40 in Kontakt treten. Wie aus den Fig. 3 und 10 deutlich wird, bringt diese nach unten begrenzte Stellung die.Verbindungsstücke 40 geringfügig iVbor eine Mittellinie, die sich durch die. Achsen der Nieten 44 «.-rstr ockt, mit denen die äußeren Ladern der1 Verbindungsstücke ΊΡ
BAD OFUGiNAL
-3O-
■•36 . - .
mit den Beinteilen verbunden sind. Diese über die ■Mittellinie hinausreichende Stellung ist vorteilhaft im Zusammenhang mit den Zugfederspannmitteln, die anschließend beschrieben werden.
In dem dargestellten Ausführungsbeispiel einer Strumpfwarenform 10 ist die nach oben ärehende Trägerschiene 2H des mittigen Trägers auf dem Form-Trägergrundteil 20 mit einem Paar Stiften 66 versehen. In gleicher Weise ist ein nach außen gerichteter Stift 6 8 am unteren Ende des ersten und des zweiten Beinteiles 28 und 30 vorgesehen. Es ist ein Paar von Zugfedern 70 vorgesehen, von denen jeweils ein Ende- mir -^inen Stift 66 und das gegenüberliegende Ende mit einem Stift 68 verbunden ist. Diese Federn 70 schaffen Vorspannkräfte, die dahingehend wirken, abwechselnd die Strumpfwarenform 10 zusammenzuziehen oder zu spreizen.
Wenn auch die Zugfedern 70 in der hier aufgezeigten Ausführungsform mit ihren Haltebolzen 66 und 68 der einfachen Darstellung wegen als außen auf einer Fläche der spreizbaren Strumpfwarenform 10 liegend gezeigt sind, versteht es sich, daß diese Vorspann-
2b federn 70 vorteil}.afterweise innerhalb der im Abstand
COr"/ <
angeordneten Beinteile 2 8 und 3 2 und 30 und 3 4 angeordnet sein können, damit sie sich zwischen den Trägerschienen 2 4 und 2 6 des mittigen Trägers erstrecken, so daß sie innerhalb der Strumpfwarenform in_ einer geschützteren und ungefährdeten Lage aufgenommen sind. "" ■ ■
Die Wirkung der Zugfedern 70, die bestrebt sind, die Strumpfwarenform entweder in ihren·zusammengezogenen oder gespreizten Zustand zu drängen, sei anhand der Figuren 9 und 10 beschrieben. Im zusammengezogenen Zustand der Strumpfwarenform 10, in dem die Beinteile an den gegenüberliegenden Seiten der Trägers.chienen 24 und 2 6 des mittigen Trag·-pb anliegen, ist die.
Winkelbeziehung zwischen den Verbindungsstücken 40 relativ zur Richtung der durch die Federn aufgebrachten Kräfte so ausgewählt,'daß die gesamte Federkraft die Beinteile mit einer leichten Haltekraft zusammen vorspannt, die ausreicht, die Strumpfwarenform 10 in zusammengezogenem Zustand zu halten.
Diese relativ geringe Haltekraft kann leicht überwunden werden durch einfaches Anwenden eines nach innen gerichteten manuellen Druckes, der dazu führt, 25
die Halteelemente 5 8 und 60 zusammenzudrängen. Ei re nur auslösende Bewegung, angewandt auf die
Halteelemente 58 und'60, leitet ein Verschieben der·Strumpfwarenform 10 in ihren gespreizten S Zustand ein. Ein fortlaufendes und. endgültiges Verschieben in den' vollständig gespreizten Zustand kann durch Nockenmittel, die der Strumpfwarenhandhabungseinrichtung 12 zugeordnet sind wenn gewünscht ■ · und wie anschließend beschrieben, verstärkt werden.
Wenn die Strumpfwarenform 10 sich in ihren gespreizten Zustand verschiebt, wie er in Fig. 3 und 6 gezeigt ist, haben sich die Verbindungsstücke 40 in den Zustand bewegt, in dem die Unterseite der Führungsplatten 46 und 48 an den Enden dieser Verbindungsstücke anliegt und die Verbindungsstücke sich über die Mittellinie hinausbewegt haben. In diesem Stadium ist, wie eindeutig aus den Fig. 3 und 6 zu entnehmen ist, die Richtung der Vorspannkraft von den Zugfedern 70 derart, daß die Strumpfwarenform in ihrem gespreizten Zustand gehalten wird. Durch die Spreizung der Form 10 haben die Halteelemente 58 und 60 das locker bzw. lose aufliegende Gewebe im Körperbereich B der Strumpfhose in den Raum 3 6 zwischen den Beinen der Strumpfwarenform gezogen, so daß das Gewebe dieses Körperbereichs glatt
und knitterfrei ist, durch leichtes Dehnen und zur Durchführung der Strumpfwarefibehandlungs-.vorgänge in der Strumpfwarenhandhabungs^inrichtung 12 bereit ist.
.5 · . .
Es wurde vorhergehend auf die Verwendung von Nocken— mitteln an der Strumpfwarenhandhabungseinrichtung;^ 12 hingewiesen, um ein vollständiges Verschieben der Strumpfwarenform 10 in ihren gespreizten Zustand fortzuführen und zu unterstützen. Um diese Funktion auszuführen, kann das zweite langgestreckte. Teil 30 eines der das Kleidungsstück formenden Beine in geeigneter Weise mit einem Betätigungsbolzen 80 versehen sein. Es versteht sich, daß der Betätigungs- ' bolzen 80 derart auf einem der Beinteile der Strumpf— ■ Warenform 10 angebracht■ist, daß, wenn die Form 10 mittels der Befestigungszpafen 22 an dem Trägergrundteil 20, das mit dem Kettenförderer 14 einer gee Lgneten Strumpfwarenhandhabungseinrichtung 12 zusammenwirkt, 0 befestigt ist, dann sich der Betätigungsbolzen 80, wenn ihn der Kettenförderer IH mitnimmt, in eine Position bewegt, in der er mit einer geeigneten stationär befestigten Nocke C, die von der Strumpf- · warenhandhabungseinrichtung 12 getragen wird, in 5 Eingriff gebracht ist. Auf diese Art und Weise sichert
EFOCOPY §B
uS.
das Zusammenwirken zwischen dem Betätigungsbolzen 80 auf der spreizbaren Strumpfwarenform 10 und der geneigten Oberfläche der stationären Nocke C, daß die Form 10 in ihren vollständig gespreizten Zustand geschaltet wird. Diese Art der Betätigung, ist in den Figuren 1 und 13 veranschaulicht. In Fig. 1 wird die Reihe der Strumpfwarenformen 10 vom Kettenförderer 14 durch die Strumpfwarenhandhabungseinrichtung 12 in Richtung des Pfeiles in dieser Figur bewegt. Wenn sich der Betätigungs- .
bolzen 80 an jeder Form 10 in Eingriff mit der : stationären Nocke C bewegt, stellt die geneigte Fläche der Nocke sicher, daß das zweite und nachlaufende Beinteil der Form abwärts und auswärts derart · verschoben wird, daß die Form vollständig gespreizt wird. Die relativen Bewegungsrichtungen zwischen den Teilen der Form 10 und der Strumpfwarenhandhabungseinrichtung 12 mit ihrer stationären Nocke C sind durch die Pfeile in Fig. 13 veranschaulicht.
Es sei betont, daß,-obwohl die Strumpfwarenform 10, nachdem von einer Bedienungsperson eine Strumpfhose auf ihn aufgebracht wurde, einfach aus ihrem zusammengezogenen Zustand heraus gespreizt werden kann,
EPO COPY
indem einfach gegen die Seiten der HalLoplomente 58 und 60 gedrückt wird, ohne die automatische Betätigung zu benutzen, die durch einen Betätigungsbolzen 80 an der Form und· einer stationären Nocke C der Strumpf-Warenhandhabungsvorrichtung 12 erreicht wird, die
'automatische Handhabung dennoch vorteilhaft ist. Das Zusammenwirken zwischen dem Betätigungsbolzen 80 und der stationären Nocke C sichert eine.positive automatische und vollständige Auf spreizung des St'rumpfwarenformlings 10, wodurch ein richtig gedehnter, geglätteterund knitterfreier Zustand der Strumpfhose gesichert ist, während sie" die Behandlungsvorgänge für das Kleidungsstück durchläuft.
Es sei darauf hingewiesen, daß das Anbringen des Betätigungsbolzen 80 auf dem nachlaufenden oder zweiten Teil 30 auf einem der das Kleidungsstück formenden Beine der Form 10 zu bevorzugen ist. Wie. den Fig. 1 und 13, die die relative- Bewegung zwischen den Teilen zeigen, zu entnehmen ist, bewegt das Zusammenwirken zwischen Betätigungsbolzen 80 uno der geneigten Oberfläche der stationären No^k^ C die nachlaufenden zweiten Teile· dor das Kleidungsstück formenden Beine so, daß sie sich nach untiTi 5 und außen weg von den Tragnrschierien 2 Ί und 2 G des mittigen Trägers bewegen.
BADORlOiNAL
Ein vorteilhaftes Merkmal der Strumpfwarenform 10 wird durch einen Beinspreiznockenblock 90 geschaffen., der durch eine einzige Befestigungs-.schraube.92 mit der Trägerschiene 24 des mittigen Trägers verbunden ist. Sein Zusammenwirken mit den . · Bauteilen der Strumpfwarenform 10 kann am besten im Zusammenhang mit den Fig. 4 bis 8 verdeutlicht werden.
Die Gestaltung des Spreiznockenblocks 90 ist.in Fig. 8 gezeigt. Er besitzt an seinen gegenüberliegenden Enden in entgegengesetzter Richtung weisende sich verjüngende Nasenteile, wobei der Körperteil des Nockenblocks 90 mittig so genutet ist, daß die Trägerschiene 2 4 des mittigen Trägers passend in die Nut des Spreiznockenblocks 90 hineinpaßt. Es genügt dann eine .einzige Befestigungsschraube 92, um den Spreiznockenblock 90 an der gewünschten Stelle über die Länge der Trägerschienen 2 4 und 2 6 des mittigen 0 Trägers zu befestigen, wobei der Ort für den Nockenblock 90 am besten den Fig. 2 und 3 entnommen werden kann.
EFO COPY
Der Zweck des Nockenblocks 90 besteht darin, die parallelen, das Kleidungsstück formenden Beine, die durch die langgestreckten Teile 2 8 und 30 bzw. 3 und 34 vorgesehen sind, zu spreizen. Der Nockenblock 90_arbeitet so, daß er, wenn die Strumpfwarenform 10 gemäß Fig. 2 in zusammengezogenem Zustand ist, die Beine spreizt, wie dies in Fig. 5 gezeigt ist,- ·. Dieses Spreizen der Beine erMchtert das Bemühen, mit der eine Bedienungsperson eine Strumpfhose auf die Strumpfwarenform 10 einzeln aufbringen kann. Es sei angemerkt, daß bei gespreizten Beinen, wie in Fig. 5 gezeigt ist, .wobei ihre- oberen Enden ungefähr 10 cm (U Inches) voneinander entfernt sind, die Bedienungsperson beim jeweiligen Aufbringen der Beinbereiche der Strumpfhose auf die Form 10 das Kleidungsstück viel einfacher auf die im Abstand angeordneten, das Kleidungsstück formenden Beine der zusammengezogenen Form 10 aufziehen kann.
-Ist andererseits einmal das Kleidungsstück passend auf die Form aufgezogen und. wird die Form in ihren Zustand, gemäß Fig. 3 gespreizt, so bewegen sich du· Beine in ihren parallelen, nur geringfügig räumlich getrennten bzw. nahe"beieinander liegenden' Zustand 5 gemäß Fig. 4 zurück.
Fig. 7' zeigt die?- Boziehung zwischen den Nasenteilen des Nockenblocks 90 und den langgestreckten Beinteilen in zusammengezogenem Zustand der Form. In diesem Zustand sind die Halteelemente 58 und 60 außerhalb'der Beinteile angeordnet, damit die.zusammengezogene Form einfach beladen werden kann.
Fig. 6 zeigt 'die Stellung des Nockenblocks, wenn sich die Strumpfwarenform in gespreiztem Zust.and befindet. Die Nasenteile des Nockenblocks befinden sich außerhalb des Raumes zwischen den langgestreckten Beinteilen, wodurch es den Teilen ermöglicht wird, ihren parallelen', nur noch geringfügig räumlich getrennten Zustand einzunehmen. Auch haben sich die Halteelemente 5 8 und 60 in den Raum zwischen den langgestreckten Teilen bewegt. Ist die Strumpfwarenform gespreizt und sind die Beinteile zurück in ihren nur noch geringfügig räumlich getrennten Zustand, ist natürlich die Form,, die das auf sie aufgebrachte Kleidungsstück trägt, kompakter und kann einfacher
durch die Bekleidungsbehandlungsvorgänge in der Strumpf-■ warenhandhabungseinrichtung 12 transportiert werden.
BOCOPY
Die'Konstruktion der Strumpfwarenform 10 bietet der Bedienungsperson bzgl. des effektivsten Auf-■ bringens einer Strumpfhose auf die Form Vorteile.
Die Form 10 ist dadurch gekennzeichnet, daß sie zwischen einem zusammengezogenem und einem gespreiztem Zustand verschiebbar ist, wobei sie räumlich getrennte, die Beinteile des Kleidungsstückes formenden Beine "besitzt sowie den Stoff des Kleidungsstückes andrückende Mittel, die in zusammengezogenem Zustand der Form außerhalb dieser Beine und im gespreizten Zustand im Raum zwischen den Beinen angeordnet sind. Das Zusammenwirken zwischen dem Paar, der das Kleidungsstück formenden Beine und die das Gewebe .des Kleidungsstückes andrückenden Mittel hilft der Bedienungsperson der Maschine wirkungsvoll, das Gewebe der Bein- und Körperbereiche gerade • zu ziehen und anzupassen, während die Strumpfwarenform 10 nur teilweise gespreizt ist, jedoch dann, wenn Hosenbundbereich der Strumpfhose durch eine.
0 relativ geringe Haltekraft gehalten ist beim zu erwartenden Bewegung der Strumpfwarenform in ihren gespreizten Zustand.
-uo-
Näher erläutert' bedeutet dies, daß beim Beladen einer spreizbaren Strumpfwarenform 10 mit einer Strumpfhose die Bedienungsperson das Kleidungsstück nach unten über die.die Beinteile des Kleidungsstücks formenden Beine zieht, wobei die Form 10 in zusammengezogenem -Zustand ist. In diesem Zustand umschließt jedes Beinteil des Kleidungsstückes eines der das Kleidungsstück formenden Beine der Form 10 und d^r Körperbereich B des Kleidungsstückes '10 umhül-lt beide Beine. Beim Herabziehen der Strumpfhose über die Form wird der Hosenbundbereich des Körperbereichs B des Kleidungsstückes zwischen die das Gewebe haltenden Mittel, die mit Halteelementen 58 und 60 versehen sind, und die räumlich getrennten Beine, die durch die langgestreckten Teil 28 bis 34 der Strumpfwarenform 10 gebildet sind, gebracht. In diesem Zustand ist das Gewebe der Bein- und Körperbereiche locker aufliegend über die zusammengezogene Form 10 verteilt.
.
Anschließend löst die Bedienungsperson durch Aufwenden einer geringen nach innen gerichteten Kraft auf die äußeren Seiten der Halteelemente 5 8 und 60 die Bewegung der Strumpfwarenform 10 aus ihrem zusammengezogenen
Zustand in ihren gespreizten Zustand aus, wobei diese angewandte Kraft die geringe Vorspannkraft der Federn 70 überwindet, die dazu neigt, die Form 10 zusammengezogen zu halten. Wenn die Halteelemente 58 und 60 in den Raum 36 zwischen den
die das Kleidungsstück formenden Beine der Form 10 einzutreten beginnen, bewirken und wenden sie • unmittelbar eine Haltekraft an dem Hosenbundbereich des Körperbereichs B des Kleidungsstückes an. Diese Haltekraft stellt eine vorteilhafte Festhaltekraft dar, derart, daß die Bedienungsperson den Hosenbundberexch des Kleidungsstückes loslassen · kann.
Die sanfte bzw.. leichte Haltekraft, die durch die Halteelemente 58 und 60 aufgebracht wird, hält den Hosenbundberexch ausreichend' fest, um zu verhindern, daß die Strumpfhose ihrer natürlichen Tendenz folgt, sich zusammenzuziehen oder nach oben zurück auf der.
Form 10 zu springen, was eintreten würde, wenn die Form noch"vollständig zusammengezogen wäre. In nur teilweise gespreiztem Zustand der Form 10 hält die Haltekraft, die auf den Hosenbundbereich ausgeübt wird, die Strumpfhose derart, daß die Bedienungsperson 5 freie Hand hat, das Gewebe der Bein- und Körperbt-ireiehi.-
BADOBIGiNAL M
- iK2 -
auf der Strumpfwarenform auszurichten und anzupassen, wobei diese Gewebebereiche locker sitzend oberhalb des gehaltenen Hosenbundbereichs über der zusammengezogenen Form verteilt sind. 5
Hat die Bedienungsperson in geeigneter Weise, wie es vor der vollständigen Aufspreizung'der Strumpfwarenform 10 notwendig ist, das Gewebe der Bein- und Körperbereiche der Strumpfhose ausgerichtet und angepaßt, kann die-Form in ihren vollständig gespreizten Zustand bewegt werden. Ist die Strumpfwarenform· 10 vollständig gespreizt, verstärkt sie die Halte- oder Zurückhaltekraft, die auf den-Hosenbundteil des Körperbereichs B des Kleidungsstücks ausgeübt wird und gegenüber der, die ursprünglich durch die Form in nur teilweise gespreizten Zustand erzeugt wurde. Die vollständig gespreizte Form 10 zieht auch das locker aufliegende Gewebe des Kleidungsstücks in den Raum 3 6 zwischen den im 0 Abstand angeordneten Beinen der Strumpfwarenform derart, daß das Gewebe q-t Beine und des Körperbereichs B über der vollständig gespreizten Form 10 geglättet und leicht gedehnt und damit bereit zum Transport der Form mit der darauf auf-5 gebrachten Strumpfhose durch die gewünschte Strumpfwarenbehandlungsvorgänge ist.
EPO COPY
Es sei angemerkt, daß das "Bewegen der Strumpfwarenform 10 aus ihrem teilweise gespreizten Zustand in ihren vollständig gespreizten Zustand durch die Bedienungsperson der Maschine einfach durchgeführt werden kann, indem .er eine zusätzliche, • nach innen gerichtete Betätigungskraft gegen die äußeren Seiten der das Gewebe haltenden -Elemente 5 8 und 60 aufwendet. Es ist jedoch be vorzugt, daß jede . Form 10 automatisch in ihren vollständig gespreizten Zustand bewegt wird. ' ·
Dieser automatische Betrieb resultiert vom Zusammeη-. wirken zwischen dem Betätigungsbolzen 80 auf der Form 10 und der geneigten Fläche der stationären Nocke C, die in der Strumpfwarenhandhabungseinrichtung 12 angebracht ist,.wenn, wie oben in Zusammenhang mit der automatischen Spreizung jeder Strumpfwaren- ■ form 10 beschrieben ist, die Form 10 sich durch die Strumpfhosenbeladestation bewegt. Die aufeinanderfolgende automatische Betätigung der Strumpfwarenformen 10 in ihren vollständig gespreizten Zustand durch Zusammenwirken von Bolzen 80 geneigter Fläche der stationären Nocke C ist offensichtlich dadurch vorteilhaft, daß die automatische Betätigung die
EPO COPY
Bedienungsperson unmittelbar davon befreit, dem Aufbringen einer weiteren Strumpfhose auf die nächstfolgenden Strumpfwarenformen 10, die sich der Beladestation in ihrem vollständig zusammengezogengen Zustand nähert, Aufmerksamkeit zu schenken.
Es sei noch angemerkt, daß, wie am besten den Fig. ■11 und 13 zu entnehmen ist, ein zweiter Betätigungsbolzen 82 an der Strumpfwarenform 10 vorgesehen sein kann. Dieser Betätigungsbolzen kann einfach dadurch ausgebildet sein, daß einer der Bolzen 68, der ein Ende der Feder 70 an den ersten Teilen 2 8 und 32 der das Kleidungsstück formenden Beine hält, vorsteht. Dieser Betätigungsbolzen· 82 steht von der dem Betätigungsbolzen 80 gegenüberliegenden Seite der StrumpfWarenform 10 vor. In der Strumpfwarenhandhabungseinrichtung 12 ist es wünschenswert, daß- die spreizbaren Strumpfwarenformen 10 automatisch in ihrem zusammengezoenen Zustand bewegt werden, wenn jede Form sich nach und nach in eine Abziehstation in der Einrichtung bewegt. Eine geeignete stationäre Nocke (nicht gezeigt), könnte an dieser Abziehstation der Einrichtung 12 vorgesehen sein, wobei diese Nocke so angeordnet ist, daß sie
EPO COPY Jf
mit dem Betätigungsbolzen 82 zusammenwirkt, wenn sich die Strumpfwarenform 10 dieser stationären Nooke in der Abziehstation nähert. Diese Nocke in der Abziehstation bewirkt dann bei ihrem Zusammenwirken mit dem Betätigungsbolzen 82 die ■ : Bewegung der Beinteile der Form, überwindet die Vorspannung der Federn 70, um dadurch die Strumpfwarenform zusammenzuziehen, so daß die behandelte Strumpfhose leicht von der Form abgezogen werden - kann. Hier sei noch anbemerkt, daß die Tätigkeit des automatischen oder sonstwie Zusammenziehens der Strumpfwarenform bewirkt, daß die Ha]teelemente 5 und 60 sich aus dem Raum 3 6 zwischen den das •Kleidungsstück formenden Beine bewegen und.im Abstand von den Seiten der Beine, wie in Fig. 2 gezeigt, · in Ruhestellung kommen, wodurch die Strumpfhose total frei ist und von der Strumpfwarenform 10 abgezogen werden kann.
Wie aus dem Stand der Technik bekannt, werden die zusammengezogenen Strumpfwarpnformen, von denen das Kleidungsstück abgezogen wurde, nach und nach in die Beladestation zurückgeführt, die sie in dem Zustand betreten, wie er auf der rechten Form 5 in Figur 1 gezeigt ist.
■ BADOBlGfNAL Jf
Leersei te
EPO COPY

Claims (1)

  1. DREISS, HOSENTHIEM-& F-UHl EMOORf
    Hans LANGOSOH PATENTANWÄLTE : : : : ;-p-7000 STUTTGARt i
    DIpL-In0. (1963-1981) ' .- '3EROKSTRASSE
    UWE DREISS Beim Europäischen Patentamt zugelassene Vertreter ^.p .Q_ 2^ 57 34/44
    Dr. jur., DlpL-lng., M. Sc. European Patent Attorneys __ . _ ρλτ
    HEiNZHOSENTHiEN Jz.,..-.,,
    Dr.-Ιηα, DIpL-In0. - . . TX/-22 247 Idea d
    DIpL-In0.
    DREISS, HOSENTHIEN & FUHLENDORF, D-7000 STUTTGART 1
    O/17COC
    JA I /DOO
    für Besucher
    Anmelder:· .Priorität:
    Intech Corporation 20. Mai 1983
    . HlOO Monroe Road . 496,HOO
    ' Charlotte, North Carolina 2 8218 U.S;A.
    U.S.A.-. _ ■ .
    Amtl.AktZ. '"
    Off. Sen No.
    Ihr Zeichen Unser Zeichen Datum Your Ref. ^.„Our Ref. ' . Date-- 2522 02 4 10
    -10.5.1981) F/W
    Titel: Spreizbare Strumpfwarenform und Verfahren zum Aufbringen einer Strumpfhose auf eine solche Strumpfwarenform i·*
    Ansprüche
    l.ySpreizbare Strumpfwarenform-mit einem Trägergrundteil, das ein Paar im wesentlichen paralleler, im Abstand voneinander angeordneter und davon abstehender, das Kleidungsstück formender Beine enthält, wobei jedes Bein ein erstes und ein zweites langgestrecktes Teil aufweist, die sich relativ zueinander in einer im wesentlichen translatorischen Art und Weise zwischen · einem zusammengezogenen und ein ρ κι geijpre.ir, ten Zustand bewegbar sind, daduiyh t't---keriu·.. eicline L, Uatt
    EPO COPY
    Postscheckkonto Stuttgart 507 71-705 (BLZ 600100 70)-Dresdner Bank Stuttgart 1919 854 (BLZ 000 800 00)
    Haltemittel (5.7, -59) für das Gewebe des Kleidungs-Stücks vorgesehen sind, die sich zusammen mit den Beinen vom Trägergrundteil (20) wegerstrecken, wenn die langgestreckten Teile (28 und 30, 32 und 3-4) in ihren gesp-reizten Zustand bewegt sind.
    2. Spreizbare Strumpfwarenform nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Trägergrundteil (20) einen mittigen Träger (21, 26) enthält, der sich von ihm weg erstreckt, daß sich die
    ■ das Kleidungsstück formenden Beine längs gegenüberliegender Seiten des mittigen Trägers (24-, 26) erstrecken und daß Verbindungsmittel (38, 40) drehbar mit dem mittigen Träger' (24, 26) bzw. den langgestreckten Beinteilen (28 und 30, 32 und 34) verbunden sind, damit diese Teile zu einer translatorischen Bewegung relativ zum mittigen Träger durchmachen müssen.
    3. Spreizbare Strumpfwarenform nach Anspruch 1
    oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß Spreiznockenmittel (90) vom Trägergrundteil (20) gehalten ' werden und-.in. den Raum zwischen den Beinen dann, wenn diese sich in ihrem zusammengezogenen Zustand
    EPO COPY Qi)
    befinden, derart einwirken, daß die Beine zum Erleichtern des Beladens mit einem Kleidungsstück auseinander spreizbar sind.
    4. Spreizbare Strumpfwarenform nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Spreiznockenmitte.l (90) durch den mittigen Träger (24, 26) ' gehalten werden.
    5. Spreizbare Strumpfwarenform nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Haltemittel (57, 59) zumindest ein Halteelement (58, 60) enthalten, das außerhalb des Raumes (36) zwischen den Beinen angeordnet ist, wenn die langgestreckten Teile (28 und 30, 3 2 und 34) sich im zusammengezogenen Zustand befinden, und innerhalb des Raumes (36) angeordnet ist, wenn sich die langgestreckten Teile (28 und 30, und 34) in gespreiztem Zustand befinden.
    6. Spreizbare Strumpfwarenforrn nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Haltemittel (57, 59) zumindest ein Hal tee lenient (58, 60) enthalten, das zusammen mit einem der
    EPO
    langgestreckten Teile (28 oder 30, 32 oder 34) eines der Beine bewegbar ist.
    7. Spreizbare Strumpfwarenform nach einem der vorhergehenden · Ansprüche , dadurch gekennzeichnet, daß die Haltemittel (57, 59) ein erstes-Halteelement (58), das mit dem ersten langgestreckten Teil (32) eines der Beine bewegbar ist, und ein zweites Halteelement (60) aufweisen, das mit dem zweiten langgestreckten Teil (30) des anderen Beines bewegbar ist.
    8. Spreizbare Strumpfwarenform nach einem der Ansprüche .5, 6 und 7, dadurch gekennzeichnet, daß das oder jedes Halteelement (58, 60) von einer Führungsplatte (46, 48) gehalten ist, die sich durch eine öffnung in dem mittigen Träger (24, 26) erstreckt, wobei ein Ende der Führungsplatte (46, 48) auf der gegenüberliegenden Seite des mittigen Trägers (24, 26) mit einem
    . der langgestreckten Teile (28 oder 30, 32 oder 34) verbunden ist.
    w EPO COPY @
    9. Spreizbare Strumpfwarenform nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Bein ein entsprechendes ihm zugeordnetes Halteelement (58, 60) enthält.
    10. Spreizbare Strumpfwarenform nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß sich ein Paar Führungsplatten (46, und 48) durch die öffnung in dem mittigen Träger (24, 26) erstrecken, wobei- jede Führungsplatte (4-6, 48) an- einem Ende eines der Halteelemente (58, 60) trägt, während das andere Ende der Führungsplatte (46, 48) auf der gegenüberliegenden Seite des mittigen Trägers (24, 26) mit einem der Beinteile (28 oder 30, 32 "oder 3 4) verbunden ist.
    11. Spreizbare Strumpfwarenform nach- Anspruch 10', dadurch gekennzeichnet, daß in einer .der Führungsplatten (46, 48) ein langgestreckter Führungsschlitz (50) vorhanden ist und die andere Führungsplatte (46, 48) einen Führungszapfen (52) hält, der in. den Führungsschlitz bewegbar eingreift, um die relative Gleitbewegung zwischen den Führungsplatten (46 und 48) während des Zusammenziehens und Spreizens der Strumpfwarenform (10) zu steuern.
    EPO COPY A
    12. Spreizbare Strumpfwarenform nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß Federmittel (70) zwischen den langgestreckten Beinteilen (28 und 30, 32 und 3 4) und dem mittigen Träger (24, 26) angebracht sind und diese Teile abwechselnd in den zusammengezogenen oder gespreizten Zustand vorspannen.
    13. Spreizbare Strumpfwarenform nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß Betätigungsmittel den langgestreckten Beinteilen (28 und 30, 32 und 34) zugeordnet sind und dazu vorgesehen sind, das Spreizen und Zusammenziehen der Strumpfwarenform (10) während der Bewegung dieser Form durch die Strumpfwarenbehandlungsvorgänge zu bewirken.
    14. Spreizbare Strumpfwarenform nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die. ersten langgestreckten Teile (28, 32) des Beinpaares so miteinander verbunden sind, daß sie sich gleichzeitig zwischen dem zusammengezogenen und dem gespreiztem Zustand bewegen, und daß die Betätigungsmittel einen ersten Betätigungsbolzen
    EPO COPY
    (82), 'der von dem ersten langgestreckten Teil (32) -' eines der Beine gehalten ist , und einen zweiten . Betätigungsbolzen (80) aufweisen, der von dem zweiten langgestreckten Teil (30) des anderen Beines gehalten ist, wobei die Betätigungsbolzen (80, 82) mit stationären Nockenmittel während der Bewegung der Form (10) durch Strumpfwarenbehandlungsvorgänge derart zusammenwirken, daß das Zusammenziehen und das Spreizen der Form bewirkt wird.
    .15. Verfahren zum Aufbringen einer Strumpfhose auf eine Strumpfwarenform, die zwischen einem zusammengezogenen und einem gespreizten Zustand bewegbar ist und im Abstand voneinander angeordnete, das Kleidungsstück formende Beine besitzt, bei welchem Verfahren das Kleidungsstück über die das Kleidungsstück formenden Beine in zusammengezogenem Zustand der Form gezogen wird., und zwar derart, daß jedes Beinteil des Kleidungsstückes eines, der das Kleidungsstück formenden Beine und ein Körperbereich des Kleidungsstückes beide Beine umschließt, dadurch gekennzeichnet, daß ein Bereich des·Hosenbundes des Körperbereichs zwischen die Haltemittel (58, 60) und die Beine der Strumpfwarenform (10) gebracht wird, wobei die Bein- und Körperbereiche locker
    EPO COPY Ä
    sitzend über die zusammengezogene Form verteilt sind und. daß durch LVwegen der Strumpfwarenform in ihren gospre.i ζ ten Zustand eine Haltekraft auf den Bereich des Houenbundes ausgeübt wird,· um ein Anpassen der Fuß- und Körperbereiche an die Strumpfwarenform zu ermöglichen, während der Bereich des Hosenbundes durch die Haltekraft festgehalten wird.
    16. Verfahren nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Haltekraft angewandt wird, wenn die Strumpf-Warenform (10) in einen teilweise, gespreizten Zustand bewegt wird.
    17'. Verfahren nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Haltekraft verstärkt und das locker ■sitzende Gewebe des Kleidungsstücks in den Raum zwischen den Beinen gezogen w i rd , wenn die Strumpfwarenform in ihren vollständig gespreizten Zustand bewegt wird.
    EPO COPY
DE3417685A 1983-05-20 1984-05-12 Spreizbare strumpfwarenform und verfahren zum aufbringen einer strumpfhose auf eine solche strumpfwarenform Ceased DE3417685A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US06/496,400 US4491255A (en) 1983-05-20 1983-05-20 Collapsible hosiery form

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3417685A1 true DE3417685A1 (de) 1984-11-22

Family

ID=23972469

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3417685A Ceased DE3417685A1 (de) 1983-05-20 1984-05-12 Spreizbare strumpfwarenform und verfahren zum aufbringen einer strumpfhose auf eine solche strumpfwarenform

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4491255A (de)
JP (1) JPS59223359A (de)
DE (1) DE3417685A1 (de)
FR (1) FR2546193B1 (de)
GB (1) GB2140050B (de)
IT (1) IT1174067B (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4619384A (en) * 1985-10-15 1986-10-28 Chu Chia Shih Printing or drawing mold for stockings
JPH01250464A (ja) * 1988-03-31 1989-10-05 Takatori Haitetsuku:Kk パンテイストッキングの仕上装置
IT1246010B (it) * 1991-06-07 1994-11-07 Carmelo Angelo Cortese Dispositivo per la formatura di calze e simili.
JPH073621A (ja) * 1991-08-01 1995-01-06 Ashida Mfg Co Ltd 靴下の定寸用ホルダー
IT1265836B1 (it) * 1993-02-09 1996-12-12 Solis Srl Metodo e dispositivo per distendere in automatico un manufatto tubolare a maglia investito su di una forma di supporto.
ES2113779B1 (es) * 1994-04-12 1999-01-16 Firsan Sa Maquina para el control y hormado de medias y pantys.
EP1046740A1 (de) * 1997-11-03 2000-10-25 Cognivision Research, SL Optisches prüfverfahren für bekleidungsteile und vorrichtung zu dessen durchführung
FR2797393B1 (fr) * 1999-08-10 2001-10-26 Innothera Topic Int Dispositif pour la mesure extensometrique, non destructive, des forces de contention susceptibles d'etre exercees par une orthese de type bas ou collant de contention
EP1703269A1 (de) * 2005-03-14 2006-09-20 Salzmann AG Einrichtung zum Testen von elastischen textilen Beinbekleidungen
US20100264678A1 (en) * 2009-04-20 2010-10-21 Rolling Jr Joseph E Introduction of the panther multi task tool
EP3730686A1 (de) * 2019-04-26 2020-10-28 Motocono, S.A. Modellpuppe, maschine und system zur lasermarkierung von hosen

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3054542A (en) * 1960-03-15 1962-09-18 Autoboard Corp Inc Stocking handling apparatus
US3704565A (en) * 1970-08-24 1972-12-05 Intech Corp Method of and apparatus for producing hosiery
US3811607A (en) * 1970-08-24 1974-05-21 Intech Corp Hosiery form

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB189322629A (en) * 1893-11-25 1894-02-10 Johann Christian Poepleu Improvements in Adjustable Frames for Stretching or Drying Stockings.
DE1096318B (de) * 1959-09-01 1961-01-05 Kurt Ehemann Form fuer Strumpfhosen
US3103302A (en) * 1961-05-17 1963-09-10 Morpul Inc Apparatus for handling hosiery
US3686726A (en) * 1969-08-05 1972-08-29 Autoboard Corp Method of shrinking and/or dyeing knit garments
US4136557A (en) * 1978-01-19 1979-01-30 Hanes Corporation Panty hose testing apparatus and method
IT7925476A0 (it) * 1979-09-04 1979-09-04 Cks Snc Apparecchiatura automatica per sovrapporre, piegare e trasferire coppie di calze a una stazione diraccolta.
EP0050516A1 (de) * 1980-10-20 1982-04-28 Pastel Clothing Company (Proprietary) Limited Vorrichtung zum Prüfen von Kleidungsstücken
EP0057055B1 (de) * 1981-01-23 1985-04-17 Detexomat Machinery Limited Einrichtung und Verfahren zur Behandlung von Strümpfen
US4421259A (en) * 1981-04-03 1983-12-20 Intech Corporation Method and apparatus for handling hosiery
US4421258A (en) * 1982-03-15 1983-12-20 Kayser-Roth Hosiery, Inc. Panty hose sizing form

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3054542A (en) * 1960-03-15 1962-09-18 Autoboard Corp Inc Stocking handling apparatus
US3704565A (en) * 1970-08-24 1972-12-05 Intech Corp Method of and apparatus for producing hosiery
US3811607A (en) * 1970-08-24 1974-05-21 Intech Corp Hosiery form

Also Published As

Publication number Publication date
IT8420737A0 (it) 1984-04-30
FR2546193A1 (fr) 1984-11-23
GB2140050A (en) 1984-11-21
GB2140050B (en) 1986-07-30
US4491255A (en) 1985-01-01
FR2546193B1 (fr) 1986-10-10
GB8318904D0 (en) 1983-08-17
IT1174067B (it) 1987-07-01
JPS59223359A (ja) 1984-12-15
IT8420737A1 (it) 1985-10-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2630878C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abtrennen und Falten von diskreten Artikeln von einer endlosen Bahn
DE2940735A1 (de) Unterschenkel-prothese
DE3417685A1 (de) Spreizbare strumpfwarenform und verfahren zum aufbringen einer strumpfhose auf eine solche strumpfwarenform
DE19708122C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Legen von Strumpfware
DE1805255A1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Slips od.dgl.
DE2812921A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum naehen einer strumpfhose mit zwickel
DE2339763A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen eines von verschlusselementen freien zwischenraums in einer ununterbrochenen reissverschlusskette
DE3031669A1 (de) Vorrichtung zum zusammenlegen und falten von struempfen u.dgl.
DE2638779A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum automatischen verschliessen der spitze eines nahtlosen strumpfes
DE69906813T2 (de) Ausrüstung zum prüfen und dampfbügeln von strickwaren
DE2134022A1 (de) Vorrichtung fur die Zufuhrung von Fullfaden zu einer Wirkmaschine
DE3542210C2 (de)
DE3500890A1 (de) Maschine zum herstellen einer schlitzanordnung mit reissverschluss
EP0662044B1 (de) Vorrichtung zum herstellen einer schutzauflage für klosettsitze
DE550492C (de) Textilstoff fuer Waeschestuecke und Verfahren zu seiner Herstellung
DE656425C (de) Vorrichtung zum lockeren Zufuehren der Stoffbahn bei Gewebespann- und -trockenmaschinen
DE1785213A1 (de) Vorrichtung zum Anbringen von geschlossenen schlauchfoermigen Baendern an Strickwaren auf einer Naehmaschine
DE3347648A1 (de) Vorrichtung fuer die uebergabe und das vorfalten von struempfen, strumpfhosen od.dgl.
DE2129139A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Her stellen von Reißverschlüssen aus einer ununterbrochenen Verschlußkette
DE3519708A1 (de) Vorrichtung zum herstellen einer schlitzstruktur
DE1921100C (de) Verfahren zum Vermeiden der bleibenden Übertragung von Haftmassen auf klebstoff abweisende, umlaufende Bänder in Verklebungspressen
DE1610832A1 (de) Befestigungsvorrichtung mit Haken und OEse
DE2917681A1 (de) Mehrfachpackverfahren und -vorrichtung
DE1685483A1 (de) Leistenbespannvorrichtung fuer den Rand eines Schuhs
DE4131789C2 (de) Vorrichtung zum Aufspannen von Strümpfen auf einer Form

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: TAKATORI INTECH CORP. (N.D.GES.D.STAATES DELAWARE)

8131 Rejection