DE3416859A1 - Trageinrichtung fuer ein datensichtgeraet - Google Patents

Trageinrichtung fuer ein datensichtgeraet

Info

Publication number
DE3416859A1
DE3416859A1 DE3416859A DE3416859A DE3416859A1 DE 3416859 A1 DE3416859 A1 DE 3416859A1 DE 3416859 A DE3416859 A DE 3416859A DE 3416859 A DE3416859 A DE 3416859A DE 3416859 A1 DE3416859 A1 DE 3416859A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
guide
carrying device
carriage
work
slide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE3416859A
Other languages
English (en)
Inventor
Des Erfinders Auf Nennung Verzicht
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE3416859A priority Critical patent/DE3416859A1/de
Priority to EP85104794A priority patent/EP0160869B1/de
Priority to DE8585104794T priority patent/DE3569326D1/de
Priority to US06/729,941 priority patent/US4659048A/en
Priority to JP60095677A priority patent/JPS613191A/ja
Publication of DE3416859A1 publication Critical patent/DE3416859A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B21/00Tables or desks for office equipment, e.g. typewriters, keyboards
    • A47B21/03Tables or desks for office equipment, e.g. typewriters, keyboards with substantially horizontally extensible or adjustable parts other than drawers, e.g. leaves
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B37/00Tables adapted for other particular purposes
    • A47B2037/005Tables specially adapted for laboratories
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S248/00Supports
    • Y10S248/917Video display screen support
    • Y10S248/919Adjustably orientable video screen support
    • Y10S248/92Angular and linear video display screen support adjustment
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T403/00Joints and connections
    • Y10T403/32Articulated members
    • Y10T403/32008Plural distinct articulation axes
    • Y10T403/32057Angular and linear
    • Y10T403/32073Pivot stud slidable in elongated opening

Landscapes

  • Devices For Indicating Variable Information By Combining Individual Elements (AREA)
  • Automatic Assembly (AREA)
  • Workshop Equipment, Work Benches, Supports, Or Storage Means (AREA)

Description

PATENTANWÄLTE ~ 34Ί68
DR. ULRICH OSTERTAO ~ D " DR. REINHARD OSTERTAO
EIBENWEG 1O, 70OO STUTTGART 7O1 TELEFON 0711/76 68 45, KABEL: OSPAT
Trageinrichtung für ein Datensichtgerät
Anmelder: Otmar Fahrion
Iltisweg 31
70T4 Kornwestheim
Anwaltsakte: 1.496.0
EPO COPY
1496.0/RO/p - IC - (? 7.5.1984
-·■' Beschreibung
Die Erfindung betrifft eine Trageinrichtung für ein Datensichtgerät gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1 .
Derartige Trageinrichtungen sind in Form von Schwenkarmen
bekannt, deren eines Ende um eine vertikale Achse drehbar an einem Arbeitstisch befestigt ist. Das zweite Ende des Schwenkarmes trägt ebenfalls um eine .vertikale Achse drehbar IQ einen Bildschirm, welcher somit auf einem kreisförmigen Weg verschwenkt werden kann und in der jeweiligen Stellung des Schwenkarmes auf den Betrachter ausgerichtet werden kann.
Derartige Trageinrichtungen sind zuweilen nicht zufriedenstellend, da mit der Einstellung des Abstandes zwischen Bildschirm und Benutzer zwangsläufig eine seitliche Verlagerung des Bildschirmes einhergeht.
Durch die vorliegende Erfindung soll daher eine Trageinrichtung gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1 so weitergebildet werden, daß bei vorgegebener Betrachtungsrichtung eine Änderung des Abstandes zwischen dem Bildschirm und einem fest vorgegebenen Betrachtungsort möglich ist.
Diese Aufgabe ist erfindungsgemäß gelöst durch eine Trageinrichtung gemäß Anspruch 1.
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in Unteransprüchen angegeben.
Mit der Weiterbildung der Erfindung gemäß Anspruch 2 ist es möglich, auch die Betrachtungsrichtung gemäß den jeweiligen persönlichen Wünschen einzustellen, wobei dann für die einmal gewählte Betrachtungsrichtung der Abstand zwischen Auge und Datensichtgerät eingestellt werden kann. Sowohl durch Ver-
EPO COPY
1496.0/RO/p -2Γ- 7.5.1984
^- schwenken des Grundteiles als auch durch Verschieben des Tragteiles auf dem Grundteil läßt sich das Datensichtgerät aus dem Blick- und Arbeitsfeld des Betrachters herausbewegen, wenn es nicht benötigt wird» Es bestehen dann freie Sichtverhältnisse; eine mit dem Datensichtgerät arbeitende Person fühlt sich durch das nicht benötigte Datensichtgerät nicht "eingesperrt".
Die gemäß Anspruch 2 vorgesehene Führung ermöglicht es auch, ein Datensichtgerät von mehreren beieinander liegenden Arbeitsplätzen her zu benutzen.
Wird die Führung auf einem getrennten Beistelltisch vorge-" sehen, so brauchen die Arbeitstische, an welchen die mit den Datensichtgeräten arbeitenden Personen sitzen, nicht modifiziert zu werden.,
Mit der Weiterbildung der Erfindung gemäß Anspruch 3 ist es möglich, den Beistelltisch entweder zwischen zwei mit ihren Längskanten einander gegenübergestellten Arbeitstischen oder zwischen zwei mit ihren Längskanten aneinanderstoßenden Arbeitstischen zu teilen, wobei im letztgenannten Falle der Beistelltisch an die Schmalseiten der Arbeitstische anstößt. Bei der letztgenannten Aufstellungsart kann das Datensichtgerät zusätzlich noch von zwei weiteren Arbeitsplätzen her verwendet werden, wenn an die zweite Längskante des Beistelltisches zwei weitere Arbeitstische mit ihren Schmalseiten anschließen.
Die Weiterbildungen der Erfindung gemäß den Ansprüchen 4, und 1'2 sind im Hinblick auf eine im wesentlichen glatt durchgehende Arbeitsfläche von Vorteil.
Bei einer Trageinrichtung gemäß Anspruch 5 liegen auf der Arbeitsfläche keine zum Datensichtgerät führende Kabel.
-3 -
EPO COPY
1496.0/RO/p -2'- " **> 3 A
Der gleiche Vorteil wird bei einer Trageinrichtung gemäß , - Anspruch" 6 durch ein drahtlos arbeitendes Modem erhalten, wie es im Anspruch 15 angegeben ist.
Bei einer'Trageinrichtung gemäß Anspruch 6 hat man eine Führung zum Verschieben des Grundtei'les, ohne daß die Arbeitsfläche mit einer Durchbrechung versehen zu werden brauchte.
Dabei wird mit der Weiterbildung gemäß Anspruch 7 erreicht, daß das Tragteil auch weit von der Führung weggeschoben werden .kann, so daß der Schwerpunkt von Tragteil und Datensichtgerät . nicht mehr über der Führung liegt, ohne, daß das Datensichtgerät stark verkippt. Durch das zusätzliche vorgesehene Hilfslager ist ein Verschwenken des Grundteiles auch dann noch möglich, wenn sich das Grundteil bei ausgefahrenem Tragteil auf der Arbeitsfläche abstützt.
Mit der Weiterbildung der Erfindung gemäß Anspruch 8 wird erreicht, daß das geringfügige Verkippen des Grundteiles bis zum Aufsetzen des Hilfslagers auf der Arbeitsfläche stetig und kontrolliert erfolgen kann, da die Führungsrollen zugleich die Funktion eines Pendellagers übernehmen können.
Die Weiterbildung der Erfindung gemäß Anspruch 9 ist im Hinblick auf eine möglichst große Basis der Führung und im Hinblick auf eine einfache Herstellbarkeit und hohe mechanische Belastbarkeit derselben von Vorteil, da Arbeitstische und Beistelltische am Rand ihrer Arbeitsplatte sowieso durch einen "zusätzlichen Rahmen versteift sind.
Mit der Weiterbildung der Erfindung gemäß Anspruch 10 ist es möglich, die Führung für das Grundteil auch einfach durch zwei unter entsprechendem Abstand aufgestellte Arbeitstische zu gewährleisten. Werden derartige vorsorglich vorgesehene Anfasungen bei allen Kanten des Tisches vorgesehen, so kann
EPO COPY
1496.0/RO/p -JC- 7.5.1984
..^""dieser- sehr flexibel mit anderen Arbeitstischen zu Mehrfacharbeitsplätzen zusammengestellt werden, wobei nicht benötigte der Anfasungen eine ansprechende Auskehlung des Tischplattenrandes bilden.
Auch mit der Weiterbildung der Erfindung gemäß Anspruch 11
ist es möglich, Arbeitstische mit geringem Aufwand für die Aufgabe der Führung des Grundteiles vorzubereiten, wobei die durch zwei einander unter Abstand gegenüberstehende Arbeits-IQ tische erhaltene Führung auch Kippdrehmomente aufnehmen kann.
Werden entsprechende Führungsschienen bei einem Arbeitstisch rings um die Tischplatte umlaufend vorgesehen, so hat man wiederum eine sehr große Flexibilität im Zusammenstellen von ..π Mehrfacharbeitsplätzen, wobei dann nicht benötigte der Führungsschienen durch ein in sie eingesetztes Profilteil (vergl. Anspruch 15) zu Schmuckleisten umfunktioniert werden können.
Mit der Weiterbildung der Erfindung gemäß Anspruch 12 wird 2Q ein fester Abstand der Enden der Führungsschienen auch bei glatten Böden, auf welchen die Arbeitstische stehen, erreicht. Dabei bilden die Abstandsteile bei Anordnung gemäß Anspruch zugleich einen stoßfreien bündigen Übergang zwischen den einander gegenüberliegenden Arbeitstischen.
Sieht man gemäJ5 Anspruch 14 zusätzlich eine von den Abstandsteilen getragene Abdeckplatte vor, so hat man auch zwischen den beiden einander gegenüberliegenden Arbeitstischen eine im wesentlichen durchgehende Arbeitsfläche.
Bei einer Trageinrichtung gemäß Anspruch 17 ist es möglich, den normalerweise als Ausziehfläche für das Tragteil dienenden Abschnitt des Grundteiles bei eingeschobenem Tragteil als Abstellfläche für ein Tastenfeld zu verwenden. Dieses kann somit zusammen mit dem Datensichtgerät aus dem Sicht-
1496.0/RO/p - Χ"- ""*" 7.5.1984
und Arbeitsbereich eines Mitarbeiters herausbewegt und/oder zu einem anderen Arbeitsplatz bewegt werden.
Die Weiterbildung der Erfindung gemäß Anspruch 18 ist im Hinblick auf einen mechanisch einfachen Aufbau der Tragteilführung und auf ein leichtes Anbringen des Tragteiles auf dem Grundteil von Vorteil.
Mit der Weiterbildung der Erfindung gemäß Anspruch 19 wird ohne Verwendung einer Bremse ein Einrasten von Grundteil und/ oder Tragteil bei verschiedenen Arbeitsstellungen gewährleistet. Die Führungen brauchen somit auch nicht exakt horizontal am Aufstellungsort ausgefluchtet zu werden.
Die Weiterbildungen der Erfindung gemäß den Ansprüchen 20 und 21 sind im Hinblick auf ein müheloses Bewegen des Datensichtgerätes· auch bei hohem Gewicht desselben und einer möglicherweise unter das Datensichtgerät gestellten Elektronikeinheit von Vorteil. Dabei ist zugleich gewährleistet, daß die Servoantriebe keine Unfallgefahr mit sich bringen, da die Reibradantriebe durchrutschen, wenn beim Verstellen des Grundteiles oder des Tragteiles ein Hindernis angetroffen wird.
Nachstehend wird die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläutert. In dieser zeigen:
Figur 1: eine Aufsicht auf einen Doppelarbeitsplatz mit drei
Bildschirmen;
30
Figur 2: eine Aufsicht auf einen abgewandelten Doppelarbeitsplatz mit drei Bildschirmen;
Figur 3: einen vertikalen Schnitt durch eine Bildschirm-Trageinrichtung,, wie sie beim Doppelarbeitsplatz nach
Figur 1 Verwendung findet;
EPO copy
1496.0/RO/p - JS" - 7.5.1984
Figur 4: einen vertikalen Schnitt durch einen Teil einer Bildschirm—Trageinrichtung, wie sie beim Doppelarbeitsplatz nach Figur 2 Verwendung findet;
Figur 5: einen vertikalen Schnitt durch einen Teil einer
weiter abgewandelten Führung für eine Bildschirm-Trageinrichtung ;
Figur 6: einen vertikalen Schnitt durch einen Teil einer weiter abgewandelten Bildschirm-Trageinrichtung; und
Figur 7: einen vertikalen Schnitt durch eine an einem Arbeitstisch angebrachte nicht verwendete Führungsschiene mit eingelegter Kunststoffleiste.
Figur ,1 zeigt zwei mit einer Längskante aneinanderstoßende Arbeitstische 10, 12 sowie zwei Stühle 14, 16 für an den Arbeitstischen 10, 12 arbeitende Personen.
An die einen Schmalseiten der Arbeitstische 10, 12 stößt ein Beistelltisch 18 an, dessen Länge gleich der doppelten Breite der Arbeitstische 10, 12 ist.
Die Tischplatte 20 des Beistelltisches 18 ist mit einem in
-22 Längsrichtung verlaufenden Schlitz/versehen, durch welchen sich eine Hohlwelle 24 (vergl. Figur 3) erstreckt, die in später noch genauer zu beschreibender Weise gelagert und längs des Schlitzes 22 verfahrbar ist. Die Hohlwelle 24 trägt frei auskragend eine Grundplatte 26, welche an der freien Vorderkante und ihren Seitenkanten mit Griffen 28 versehen ist.
Auf der Grundplatte 26 ist in nachstehend noch genauer zu beschreibender Weise längsgeführt eine Tragplatte 30 vorgesehen^ auf welcher ein Bildschirm 32 steht, der über nicht
COPY ä
1496.0/RO/p _ X - ~" 7.5.1984
näher gezeigte Kabel mit einem Rechner verbunden ist. Ein Griff 34 an der Vorderkante der Tragplatte 30 dient zum Bewegen des Bildschirmes 32 auf den Betrachter zu und von diesem weg.
Über ein Tastenfeld 36 können Daten in den Rechner eingegeben werden. Bei zurückgeschobener Tragplatte 30 findet das Tastenfeld auf dem dann freien Abschnitt der Grundplatte 26 Platz und kann dann zusammen mit dem Bildschirm verschoben und verschwenkt werden.
Insgesamt bestehen folgende Möglichkeiten der Einstellung der Betrachtungsrichtung und des Betrachtungsabstandes zwischen , Bedienungsperson und Bildschirm 32: Verschieben in Längsrieh-.c tung des Beistelltisches 18, angedeutet durch den Doppelpfeil 38; Verschwenken der Grundplatte 26 um die Achse der Hohlwelle 24, angedeutet durch den Doppelpfeil 40; Bewegen des Bildschirmes 32 zum Betrachter und von diesem weg bei gegebener Betrachtungsrichtung, angedeutet durch den Doppelpfeil 42.
Bei den in Figur. 1 untenliegenden Schmalseiten der Arbeitstische 10, 12 sind weitere Beistelltische 44 vorgesehen, deren Länge der Breite der Arbeitstische 10, 12 entspricht und die
/von gelagerten
über'ortsfest /Hohlwellen 24' getragene Grundplatten 26 und
2c Tragplatten 30 weitere Bildschirme 32 tragen, welche in Richtung der Doppelpfeile 40 und 42 verstellbar sind.
Man erkennt^ daß die Bildschirme 32 zusammen mit den zugeordneten Grundplatten 26 und Tragplatten 30 vollständig von der Arbeitsfläche der Arbeitstische 10, 12 weggeschwenkt werden können. Sowohl die Betrachtungsrichtung als auch der Betrachtungsabstand kann für jeden der Bildschirme 32 gemäß den jeweiligen Wünschen des Betrachters eingestellt werden. Der in Figur 1 obenliegende Bildschirm 32 kann darüber hinaus glei— chermaßen von beiden Arbeitsplätzen her benutzt werden, wie
EPO COPY ώ~
1496.0/RO/p - ^- 7.5.1984
- 43
dies z.B. in der Testphase von Programmen gewünscht ist, wenn zusätzlich zum Programmier—Terminal zeitweise ein Ausgabe-Terminal benötigt wird.
Dadurch, daß man an die in Figur 1 obenliegende Längsseite des Beistelltisches 18 zwei weitere Arbeitstische mit ihren Schmalseiten anstoßend aufstellt, kann man eine Benutzung des vom Beistelltisch 18 getragenen Bildschirmes 32 auch von vier Arbeitsplätzen her ermöglichen. Wird an die in Figur 1 noch freie Längskante des Beistelltisches 18 ein weiterer Arbeitstisch mit seiner Längskante anstoßend aufgestellt, kann der in Figur 1 obere Bildschirm von drei Arbeitsplätzen her benutzt werden. *
Figur 2 zeigt einen abgewandelten Doppelarbeitsplatz, bei welchem unter Bezugnahme auf Figur 1 schon erläuterte Teile wieder mit denselben Bezugszeichen versehen sind. Der Beistelltisch 18 ist nunmehr zwischen die Arbeitstische 10, 12 eingefügt, so daß der von ihm getragene Bildschirm 32 frontal sowohl vom rechten Arbeitsplatz (ausgezogene Linien) als auch vom linken Arbeitsplatz (gestrichelte Linien) aus benützt werden kann.
Der Beistelltisch 18 ist beim Ausführungsbeispiel nach Figur z.ur Führung der Grundplatte 26 in Tischlängsrichtung mit zwei flachen kreisförmigen Querschnitt aufweisenden Führungsnuten 46., 48 versehen., in welchen Führungsrollen laufen, wie später unter Bezugnahme auf Figur 4 näher erläutert wird. Ähnlich ist auch die Grundplatte 26 mit zwei Führungsnuten 50, 52 versehen, in welcher Führungsrollen der Tragplatte 30 laufen.
Figur 3 zeigt Einzelheiten der Lagerung der Grundplatte 26 am Beistelltisch 18 beim Ausführungsbeispiel von Figur T:
Mit der Tischplatte 20 sind seitliche Wangen 54, 56 fest
— Q _
EPO COPY
1496.0/RO/p - & - ~" 7.5.1984
verbunden. An den letzteren und/oder der Tischplatte 20 sind U-förmigen Querschnitt aufweisende Führungsschienen 58, 60 einander gegenüberliegend fest angebracht. In den letzteren laufen zwei unter Abstand in Bewegungsrichtung angebrachte Paare von Führungsrollen 62, 64, von denen in Figur 3 jeweils nur eine gezeigt ist. Die Führungsrollen 62, 64 sind an einem Schlitten 66 gelagert, welcher zugleich das Lagergehäuse für ein Axial/Radiallager 68 bildet, von welchem die Hohlwelle 24 getragen ist.
Ein über die Unterseite des Schlittens 66 hinausgeführter Endabschnitt der Hohlwelle 24 trägt ein Reibrad 70, welches mit einem kleineren Durchmesser aufweisenden Reibrad 72 kämmt, das auf der Abtriebswelle eines Elektromotors 74 angebracht ist. Letzterer ist über nicht näher gezeigte Schalter für Rechtslauf oder Linkslauf erregbar.
Ein nach unten herabhängender Ansatz 76 des Schlittens 66 trägt einen weiteren Elektromotor 78, auf dessen Welle ein Reibrad 80 aufgesetzt ist. Letzteres arbeitet mit der Unterseite der Führungsschiene 64 zusammen.
Ein oberer Flansch 82 der Hohlwelle 24 ist an der Grundplatte 26 angeschraubt, welche mit dem Durchgang der Hohlwelle fluchtend einen Durchgang 84 aufweist. Auf diese Weise können Kabel zum. Verbinden von Bildschirm und Tastenfeld mit einem Rechner von der Unterseite des Beistelltisches 18 her zugeführt, werden, ohne daß sich beim Verstellen der Grundplatte 26 in Längsrichtung~der Führungsschienen 58, 60 Kabelschlaufen auf der Oberseite des Beistelltisches 18 bilden.
Die Tragplatte 30 hat einen herabhängenden Ansatz 86, an welchem Führungsrollen 88, 90 gelagert sind. Letztere arbeiten mit abgewinkelten Führungsschienen 92, 94 zusammen, welehe auf die Oberseite der Grundplatte 26 aufgeschraubt sind.
- 10 £ PO COPY
1496.0/RO/p - yf - 7.5.1984
AS
,.--— Bei der abgewandelten Bildschirm-Trageinrichtung gemäß Figur 4, welche auch in Figur 2 schon dargestellt ist, laufen in den kreisbogenföriuigen Querschnitt aufweisenden Führungsnuten j 46, 48 in der Oberseite der Tischplatte 20 des Beistelltisches j 1.8 komplementär kreisbogenförmigen Querschnitt aufweisende j
Führungsrollen 967 98, welche in einem Schlitten 100 gelagert s ind.
Auf seiner Oberseite ist der Schlitten 100 mit einem großen Durchmesser aufweisenden zylindrischen Zapfenabschnitt 102 versehen, welcher im Gleitsitz in eine auf der Unterseite der Grundplatte 26 vorgesehene Lagerausnehmung 104 eingreift.
Auf ihrer Unterseite ist die Grundplatte 26 in der Nachbarschaft ihres freien Endes mit einem insgesamt mit 106 bezeichneten Hilfslager versehen, welches eine großen Durchmesser aufweisende Kugel aus Kunststoffmaterial niederer Reibung und eine geschlitzte Kugelpfanne 110 ebenfalls aus Kunststoff material niederer Reibung aufweist. Die Höhe des Hilfslagers 106 ist so bemessen, daß die Kugel 108 geringen Abstand von der Oberseite des Arbeitstisches 10 bzw. 12 bzw. von der Oberseite des Beistelltisches 18 aufweist, wenn die Führungsrollenpaare 96, 98 beide satt unter dem Gewicht des über dem Schlitten 100 stehenden Bildschirmes in den Führungsnuten 46, 48 stehen.
Die in Figur 4 nicht näher gezeigte Tragplatte 30 ist ähnlich ausgebildet wie in Figur 3 gezeigt und läuft mit ihren Führungsrollen 88, 90 in den Führungsnuten 50, 52 auf der Oberseite der Grundplatte 26. Wird die Tragplatte 30 so weit von dem Schlitten 100 weggezogen, daß der Schwerpunkt von Tragplatte und Bildschirm außerhalb der Führungsrollen 98 zu liegen kommt (bei der in Figur 4 gezeigten Winkelstellung der Grundplatte 26 und beim Bewegen in der Zeichnung nach rechts), so verkippt der Schlitten 100 geringfügig um eine
_ 11 -
EPO COPY
1496.0/RO/p - y( - 7.5.1984
Ab
^i-- durch.den Krümrtiungsmittelpunkt der Führungsnut 48 vorgegebene Achse, und die Kugel 108 kommt in Anlage an die Oberseite des Arbeitstisches 12. Auch bei so ausgezogener Tragplatte -30 kann die Grundplatte 26 weiterhin in Längsrichtung der Führungsnuten 46, 48 verschoben oder um die Achse des Zapfenabschnittes 102 gedreht werden, wobei nun eine Dreipunktlagerung über die beiden Führungsrollen 98 und die Kugel 108 gegeben ist. Wird die Tragplatte 30 wieder über den Schlitten 100 geschoben, verkippt der Schlitten 100 geringfügig im entgegengesetzten Sinne und die Führungsrollen 96 kommen wieder in satte Anlage an die Führungsnut 46.
Wie aus Figur 4 ersichtlich, sind die Führungsnuten 50, 52 mit einer Mehrzahl von kleinen Vertiefungen 112 versehen, in welche die Führungsrollen 88, 90 hineinlaufen können. Auf diese Weise erhält man ein Verrasten von Tragplatte 30 und Bildschirm 32 unter deren Eigengewicht bei verschiedenen Arbeitsstellungen, so daß eine Feststellbremse auch bei geringfügig verkipptem Schlitten 100 nicht notwendig ist. Entsprechend können auch die Führungsnuten 46, 48 mit Vertiefungen versehen werden, um den Führungsschlitten 100 auch bei leicht geneigter Aufstellfläche für den Beistelltisch 18 ohne Feststellbremse in einer gewünschten Arbeitsstellung zu halten.
Man erkennt, daß auch bei der Trageinrichtung gemäß Figur 4 der Bildschirm nach Betrachtungsrichtung und Betrachtungsabstand einfach eingestellt werden kann, und zwar auch für mehrere benachbarte Arbeitsplätze. Man erkennt ferner, daß man nach Abnehmen von Bildschirm 32, Tragplatte 30, Grundplatte 26 und Schlitten 100 eine glatt durchgehende Arbeitsfläche hat. Die Führungsnuten 46, 48 können leicht von Schmutz gereinigt werden, da sie keine scharfen zurückspringenden Kanten aufweisen.
- 12 -
EPO COPY
1496.0/RO/p - y[ - 7.5.1984
,--ί Werden-die Führungsnuten 46, 48 nicht bis zum Ende des Beistelltisches 18 fortgesetzt? wie in Figur 2 gezeigt, so bilden schon ihre Enden den Verstellweg des Schlittens 100 begrenzende Hindernisse. Falls gewünscht, können die Führungsnuten 46, 48 aber auch stirnseitig offen sein, um den Schlitten 100 auf einen fluchtend aufgestellten weiteren Beistelltisch schieben zu können. In diesem Falle werden dann zur Begrenzung des Verstellweges in die Tischplatte 20 Anschlagbolzen 114 eingelassen, die in die Bahn des Schlittens 100 ragen.
Figur 5 zeigt eine abgewandelte Anordnung von Führungsnuten, welche eine breitere Basis und eine höhere mechanische Tragkraft ergeben. Die Tischplatte 20 des Beistelltisches 18 ist an ihren Längskanten mit kreisförmigen Anfasungen 116 versehen, und entsprechende Anfasungen 118 finden sich an den Längskanten der Tischplatte 120 der Arbeitstische 10 und 12. Wangen 122 der letzteren sind durch Bolzen 124 mit den Wangen 54, 56 der Tischplatte 20 verbunden, so daß der Beistelltisch 18 keine eigenen Füße braucht.
Die Anfasungen 116., 118 bilden so zusammen kreisförmige Führungsnuten, welche den Führungsnuten 46, 48 vergleichbar sind und in welchen ein Schlitten 100 mit Führungsrollen 96, 98 genauso laufen kann wie beim Ausführungsbeispiel nach Figur 4.
Um die beim Ausführungsbeispiel nach Figur 5 durchbrechungslose Arbeitsfläche frei, von geschleppten Kabeln zu halten, ist vom Anschlagbolzen 114 ein zurückgesetztes Modemteil 126 getragen, welches als Sendeteil eine IR-Laserdiode 128 und als Empfängerteil eine auf infrarotes Licht ansprechende Fotodiode 130 aufweist. Die Achsen von Laserdiode 128 und Fotodiode T30 verlaufen jeweils parallel zu den durch die Anphasungen 116, 118 gebildeten Führungen. Ein entsprechendes
- 13 -
EPO COPY'
1496.0/RO/p " V?- 7.5.1984
. .-■- zweites Modemteil 132, welches mit dem ersten Modemteil 126 fluchtend vom Schlitten 100 getragen ist, hat eine Fotodiode 134, die mit der Laserdiode 128 fluchtet, und eine IR-Laserdiode 136, die mit der Fotodiode 130 fluchtet. Die Übertragungskanäle von und zum Schlitten 100 arbeiten in bekannter Weise mit unterschiedlichen Grundfrequenzen, um ein Übersprechen zu vermeiden: Die Datenübertragung zwischen Schlitten 100 und Bildschirm 32 bzw. Tastenfeld 36 erfolgt durch Kabel.
Die drahtlose Datenübertragung zwischen Schlitten 100 und Rechner gemäß Figur 5 kann gleichermaßen bei der Trageinrichtung nach Figur 4 verwendet werden.
Bei der weiter abgewandelten Bildschirm-Trageinrichtung nach Figur 6 sind an den Tischplatten 120 und/oder den Wangen 122 der Arbeitstische- 10, 12 U-förmigen Querschnitt aufweisende Führungsschienen 138 /miteinander fluchtend befestigt. Bei den Enden der Führungsschienen 138, 140 sind in diese Abstandsteile 142 formschlüssig eingesetzt, welche einen vorgegebenen Abstand zwischen den Arbeitstischen 10 und 12 gewährleisten und durch Schrauben 144 fest mit den Arbeitstischen verbunden sind. Die beiden Abstandsteile 142 tragen ihrerseits eine Abdeckplatte 146, die eine bündige Fortsetzung der Tischplatten T20 darstellt, jedoch in der Nachbarschaft der Führungsschienen 138, 140 jeweils einen schmalen Durchgang 148 beläßt, durch welche Ansätze 150 eines abgewandelten Schlittens 100 hindurchgeführt sind? welche Führungsrollen 152 tragen.
Da die Führungsschienen 138, 140 auch Kippmomente um eine senkrecht auf der Zeichenebene stehende Achse aufnehmen können, ist auch die Gelenkverbindung zwischen Grundplatte 26 und Schlitten 100 für die Übertragung entsprechender Drehmomente ausgelegt. Hierzu ist die Lagerausnehmung 104 mit einer Gegenbohrung 154 versehen, in welcher eine durch eine Schraube 156 fest mit dem Zapfenabschnitt 102 verbundene Lagerscheibe bündig
14 -
EPO COPY
1496.0/RO/p - Κ" 7.5.1984
einsitzt. Die Führung der Tragplatte 30 auf der Grundplatte 26 ist nicht näher gezeigt und kann wie bei einem der zuvor beschriebenen Ausführungsbeispiele erfolgen.
Da zur Herstellung der Führungsschienen 138, 140 preiswerte - Strangpreßprofile verwendet werden können, können die Führungsschienen durchgängig an System-Arbeitstischen angebracht werden, welche für das Zusammenstellen zu Mehrfacharbeitsplätzen bestimmt sind. Soweit von den Führungsschienen 138, 140 nicht zur Führung eines einen Bildschirm tragenden Schlittens Gebrauch gemacht wird, wird in sie ein Zierprofil 160 formschlüssig eingesetzt, wie in Figur 7 gezeigt. Derartige " Zierprofile können aus Plastikmaterial ode'r auch Echtholz
hergestellt werden.
15
EPO COPY
-2O-
- Leerseite -
EPO COPY

Claims (15)

' A- 3416359 1496.0/RO/p - 1 - 7.5.1984 ^.-'" - Patentansprüche
1. \ Trageinrichtung für ein Datensichtgerät mit einem um eine _/ vertikale Achse drehbaren und in einer horizontalen Ebene verlagerbaren Tragteil, auf welches das Datensichtgerät ._ aufsetzbar ist7 dadurch gekennzeichnet, daß das Tragteil ("30") "auf "einem Grundteil (26) längsverschiebbar geführt ist, das seinerseits über ein Axial/Radiallager (68; 102, 104) mit vertikaler Achse mit einem mit der .Trageinrichtung versehenen Möbel (10, 12; 18; 44) verbunden ist.
2. Trageinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Axial/Radiallager (68; 102, 104) auf einem Schlitten (66; 100) angebracht ist, der seinerseits auf einer Führung (46., 48; 58, 60; 116, 118; 138, 140) läuft, die auf einem Beistelltisch (18) oder auf zwei einander unter Abstand gegenüberstehenden Arbeitstischen (10, 12) ausgebildet ist.
3. Trageinrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Länge des Beistelltisches (18) gleich der doppelten Breite eines Arbeitstisches (10, 12) ist.
4. Trageinrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet;, daß die Führung für den Schlitten (66) auf der Unterseite der Tischplatte (20) des Beistelltisches (18) angeordnet ist und eine das Grundteil (26) tragende Welle (24) durch einen Längsschlitz (22) dieser Tischplatte (20) hindurchgeführt ist.
5. Trageinrichtung nach Anspruch 4., dadurch gekennzeichnet, daß die Welle (24) eine Hohlwelle ist und das Grundteil (26) einen mit dem Welleninnenraum fluchtenden Durchgang (84) aufweist.
6. Trageinrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekenn-
1496.0/RO/p - 2 - 7.5.1984
^c'' zeichnet, daß die Schlittenführung durch zwei bei der Oberseite des Beistelltisches (18) bzw. der Arbeitstische (10, 12) unter transversalem Abstand vorgesehene Führungsnuten (46, 48; 116j- 118) bzw. Führungsrippen gebildet ist, auf welchen am Schlitten (66; 100) gelagerte Laufrollen (62, 647 96, 98) laufen.
7. Trageinrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Grundteil (26) in seinem über die Führung auskragenden Abschnitt mit einem Hilfslager (106) versehen ist, welches geringen Abstand von der Oberseite des Arbeitstisches (1O7 12) aufweist, wenn das Tragteil (30) über den Schlitten(100) gestellt ist.
8, Trageinrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsnuten (46, 48; 116,118) und die hierzu komplementären Rollen (96, 98) des Schlittens (100) kreisförmigen Querschnitt haben.
9. Trageinrichtung nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsnuten durch bei den Längskanten des Beistelltisches (18) vorgesehene Anfasungen. (116) gebildet sind.
10. Trageinrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsnuten durch Anfasungen (118) einander gegenüberstehender Arbeitstische (10, 12) gebildet sind.
11. Trageinrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, da_ß die Schlittenführung durch Führungsschienen (138, 140) gebildet sind, die auf einander zugewandten parallelen Seiten zweier Arbeitstische (10, 12) fest angebracht sind.
" 3 EPO COPY
.1496.0/RO/p - 3 - 7.5.1984
. ""
12. Trageinrichtung nach Anspruch 11, gekennzeichnet durch bei den Enden der Führungsschienen (138, 140) zwischen den Arbeitstischen (10, 12) verlaufende Abstandsteile (142), welche fest mit den Arbeitstischen (10, 12) verbunden sind.
13.. Trageinrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Abstandsteile (142) die Stirnseiten der Führungsschienen (T38, 140) bündig abschließen und formschlüssig in den Führungsschienen (138, 140) einsitzen.
14. Trageinrichtung nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Abstandsteile (142) ihrerseits eine Abdeckplatte (146) tragen, welche den Zwischenraum zwischen den Führungsschienen (138, 140) mit Ausnahme zweier in
-c Schienenlängsrichtung verlaufender Schlitze (148) verschließt, und daß die Laufrollen (152) des Schlittens (100) an unter Spiel durch diese Schlitze (148) greifenden Ansätzen (150J des Schlittens (100) gelagert sind.
2Q
15. Trageinrichtung nach einem der Ansprüche 11 bis 14, gekennzeichnet durch formschlüssig in nicht verwendete der Führungsschienen (140) eines Arbeitstisches (10, 12) eingesetzte Zierprofile (160).
16. Trageinrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 15, gekennzeichnet durch ein drahtloses Modem (126, 132) zur Datenübertragung zwischen Schlitten (100) und Möbel (18), welches ein erstes mit Empfänger (130) und Sender (128) bestücktes Modemteil (126) mit parallel zur Schlittenführung verlaufenden Richtcharakteristiken und ein zweites mit Empfänger (134) und Sender (136) bestücktes Modemteil (132) mit mit den Richtcharakteristiken des ersten Modemteils (126) fluchtenden Richtcharakteristiken aufweist, wobei das erste Modemteil (126) vom Möbel (18) und das zweite Modemteil (132) vom Schlitten (100) getragen ist.
- 4 - EPO COPY CL
1496.0/RO/p - 4 - 7.5.1984
-17. Trageinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß das Grundteil (26) als Platte ausgebildet ist.
18. Trageinrichtung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, da_ß die Führung zwischen Grundteil (26) und Tragteil (30) durch in der Grundplattenoberseite ausgebildete Führungsnuten (50, 52) oder Führungsrippen gebildet ist, welche mit hierzu passenden am Tragteil (30)- gelagerten Führungsrollen (88, 90) zusammenarbeiten.
19. Trageinrichtung nach Anspruch 6 oder 18, dadurch gekennzeichnet,, daß die Führungsnuten (46, 48; 50, 52) oder Führungsrippen mit unter Abstand aufeinanderfolgenden Vertiefungen (112) versehen sind.
20. Trageinrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 19, gekennzeichnet durch einen auf das drehbare Teil des Axial/ Radiallagers (64) arbeitenden Reibradantrieb (70 - 74), welcher vom Schlitten (66) getragen ist.
21. Trageinrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 20, gekennzeichnet durch einen vom Schlitten (66) getragenen Reibradantrieb (76 - 8O)7 welcher an der Schlittenführung (58,
60) oder einer zur Bewegungsrichtung des Schlittens (66) parallelen Fläche des Möbels (18) angreift.
EPO COPY
DE3416859A 1984-05-08 1984-05-08 Trageinrichtung fuer ein datensichtgeraet Withdrawn DE3416859A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3416859A DE3416859A1 (de) 1984-05-08 1984-05-08 Trageinrichtung fuer ein datensichtgeraet
EP85104794A EP0160869B1 (de) 1984-05-08 1985-04-20 Trageinrichtung für ein Datensichtgerät
DE8585104794T DE3569326D1 (en) 1984-05-08 1985-04-20 Data display terminal support
US06/729,941 US4659048A (en) 1984-05-08 1985-05-02 Supporting device for a data displaying unit
JP60095677A JPS613191A (ja) 1984-05-08 1985-05-07 デイスプレイ装置の支持装置

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3416859A DE3416859A1 (de) 1984-05-08 1984-05-08 Trageinrichtung fuer ein datensichtgeraet

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3416859A1 true DE3416859A1 (de) 1985-11-14

Family

ID=6235162

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3416859A Withdrawn DE3416859A1 (de) 1984-05-08 1984-05-08 Trageinrichtung fuer ein datensichtgeraet
DE8585104794T Expired DE3569326D1 (en) 1984-05-08 1985-04-20 Data display terminal support

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8585104794T Expired DE3569326D1 (en) 1984-05-08 1985-04-20 Data display terminal support

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4659048A (de)
EP (1) EP0160869B1 (de)
JP (1) JPS613191A (de)
DE (2) DE3416859A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19848690A1 (de) * 1998-10-22 2000-04-27 Helmut Steinhilber Vorrichtung zur verschiebbaren Anordnung einer Trageplatte für ein Bürogerät

Families Citing this family (43)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4798423A (en) * 1985-11-01 1989-01-17 Lacour Incorporated Modular desk system
US4733618A (en) * 1986-04-07 1988-03-29 The Sarro Company Apparatus for supporting equipment on an elevated surface
EP0256160A1 (de) * 1986-08-16 1988-02-24 Fürst Ysenburg, Möbel G.m.b.H. Schreibtisch mit anschliessenden Viertelkreissegmenten und zugeordnetem Terminal
US4776547A (en) * 1987-04-28 1988-10-11 Anthro Corporation Platform support and shuttle
US4889397A (en) * 1988-01-13 1989-12-26 Alpha Mail System Integrated modular portable mail tray delivery system and components
EP0365487B1 (de) * 1988-10-17 1993-12-15 Protoned B.V. Arbeitstisch
US5263678A (en) * 1990-04-23 1993-11-23 Norbac Corporation Apparatus for periodically displacing a display terminal
US5038169A (en) * 1990-09-28 1991-08-06 Xerox Corporation Plural mode printer user interface terminal
US5352033A (en) * 1992-03-27 1994-10-04 Fisher-Rosemount Systems, Inc. Operator work station having a monitor support assembly
US5405117A (en) * 1993-10-27 1995-04-11 Davis; Greig S. Gliding ceiling monitor support assembly
US5488453A (en) * 1994-07-29 1996-01-30 Eastman Kodak Company Operator control interface mounting mechanism
EP0707812A1 (de) * 1994-10-19 1996-04-24 Helmut Steinhilber An einem Arbeitstisch angeordnete Trägerplatte
US5685719A (en) * 1995-01-13 1997-11-11 Frank Bressler Rehabilitation Research, Inc. Computer assisted communication system for rehabilitating individuals suffering from speech impairment and minimal mobility in their upper extremities
US5850925A (en) * 1996-11-26 1998-12-22 Dell Usa, L.P. Rack mount mechanism for mid-tower type computer enclosure
US6081356A (en) * 1997-05-27 2000-06-27 Steelcase Development Inc. Integrated optical ports
US6149253A (en) * 1998-04-27 2000-11-21 Talasani; Raghuram Reddy Video display positioning system
US6298047B1 (en) 1998-05-20 2001-10-02 Steelcase Development Inc. Method and apparatus for establishing a data link between a portable data communications device and an interface circuit
US6359711B1 (en) 1998-05-20 2002-03-19 Steelcase Development Corporation System and method for supporting a worker in a distributed work environment
US6337856B1 (en) 1998-05-20 2002-01-08 Steelcase Development Corporation Multimedia data communications system
US6892650B2 (en) * 2001-06-22 2005-05-17 Steelcase Development Corporation Movable display support system
US6739096B2 (en) 2001-06-22 2004-05-25 Steelcase Development Corporation Movable office support system
US6568836B2 (en) 2001-09-19 2003-05-27 Midmark Corporation Track mounting system
US6648825B1 (en) * 2002-05-23 2003-11-18 Koninklijke Philips Electronics N.V. Diagnostic ultrasound system cart with swiveling control panel
US7032523B2 (en) * 2003-04-03 2006-04-25 Steelcase Development Corporation Workstation with a moveable apparatus
US6997608B2 (en) * 2003-09-18 2006-02-14 Eastman Kodak Company Rotatable bucky with detent
WO2005065482A1 (en) * 2004-01-12 2005-07-21 Systèmes de Mobilier Triangle Inc. Worktable comprising a multidirectional coupling
DE102005003458B4 (de) * 2004-04-05 2014-05-15 Johannes Regner Verstellbares Tischsystem
US7677182B2 (en) * 2004-05-27 2010-03-16 Steelcase Development Corporation Two person work environment
US20060074370A1 (en) * 2004-09-24 2006-04-06 Medennium, Inc. Ocular occluder and method of insertion
US8407944B2 (en) * 2004-12-06 2013-04-02 Steelcase Inc. Multi-use conferencing space, table arrangement and display configuration
US20120287226A1 (en) 2004-12-06 2012-11-15 Baloga Mark A Multi-Use Conferencing Space, Table Arrangement and Display Configuration
WO2006132938A2 (en) 2005-06-03 2006-12-14 Steel Case Development Corporation Support arm assembly
JP5028796B2 (ja) * 2005-12-15 2012-09-19 ソニー株式会社 表示部支持機構、表示装置、および表示システム
US8074581B2 (en) 2007-10-12 2011-12-13 Steelcase Inc. Conference table assembly
US20100059640A1 (en) * 2008-09-10 2010-03-11 Dental Equipment, Llc Dba Pelton & Crane Electronic display mounting devices, cabinets including same, and methods of mounting electronic displays
US10631632B2 (en) 2008-10-13 2020-04-28 Steelcase Inc. Egalitarian control apparatus and method for sharing information in a collaborative workspace
US20140361954A1 (en) 2013-06-07 2014-12-11 Lewis Epstein Personal control apparatus and method for sharing information in a collaboration workspace
DE102009005139A1 (de) * 2009-01-15 2010-07-22 Wincor Nixdorf International Gmbh Verbindungsvorrichtung zur beweglichen Anordnung eines elektronischen Gerätes an einem Möbel
US10884607B1 (en) 2009-05-29 2021-01-05 Steelcase Inc. Personal control apparatus and method for sharing information in a collaborative workspace
US9508160B2 (en) 2011-02-22 2016-11-29 Xerox Corporation User interface panel
US10359145B2 (en) * 2015-09-18 2019-07-23 Ubs Business Solutions Ag Display system
US10264213B1 (en) 2016-12-15 2019-04-16 Steelcase Inc. Content amplification system and method
CN108783906A (zh) * 2018-05-25 2018-11-13 郑州默尔电子信息技术有限公司 一种软件开发用灵活性高的电脑桌

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2894576A (en) * 1957-06-03 1959-07-14 Williams Albert Adjustable glare shields and mirror attachments for automobile visors
US3729627A (en) * 1971-12-17 1973-04-24 N Littell Adjustable lamp assembly
DE2214424A1 (de) * 1972-03-24 1973-10-04 Richard Kurz Drehbare tragplatte
US4141524A (en) * 1977-02-28 1979-02-27 Corvese Jr Louis Tube holder for immobile patients
DE3003017A1 (de) * 1980-01-29 1981-07-30 Klio-Werk Gmbh, 5202 Hennef Buerotischplatte mit verstellbarer aufnahmeplatte
US4305563A (en) * 1980-03-07 1981-12-15 Presson Bob E Computer terminal support
US4451021A (en) * 1982-03-08 1984-05-29 Merriss Charles E Rear view mirror extension assembly
FR2523828A1 (fr) * 1982-03-26 1983-09-30 Rochebrune Mobilier de bureau adapte pour recevoir notamment du materiel informatique

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19848690A1 (de) * 1998-10-22 2000-04-27 Helmut Steinhilber Vorrichtung zur verschiebbaren Anordnung einer Trageplatte für ein Bürogerät

Also Published As

Publication number Publication date
JPS613191A (ja) 1986-01-09
EP0160869A2 (de) 1985-11-13
EP0160869B1 (de) 1989-04-12
US4659048A (en) 1987-04-21
EP0160869A3 (en) 1986-03-26
DE3569326D1 (en) 1989-05-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3416859A1 (de) Trageinrichtung fuer ein datensichtgeraet
DE3303925C2 (de) Massageeinrichtung
DE3612868A1 (de) Bueromoebeltisch
EP1614650A2 (de) Treppenschrägaufzug
EP3200653A1 (de) Höhenverstellbarer tisch
EP0364822A2 (de) Tisch mit Tischgestell und Tischplatte sowie Stelleinrichtung zum Verändern der Höhe und Neigung der Tischplatte
DE3301467C2 (de) Trägeranordnung für ein Datensichtgerät
DE3543724C2 (de)
DE3635879C1 (de) Arbeitsplatz
AT402705B (de) Auflagetisch für eine trennsäge
DE2638924C3 (de) Arbeitstisch mit verfahrbarem Stuhl
DE3933237A1 (de) Tisch mit tischgestell und tischplatte sowie stelleinrichtung zum veraendern der hoehe und neigung der tischplatte
DE3039655C2 (de) Terminalständer für Bildschirmarbeitsplätze
DE3719665C1 (en) Mobile tripod device for a film camera, in particular for travelling up and down stairs
DE4206322A1 (de) Schalung fuer betonfertigtreppe
DE3414123A1 (de) Zuschneidemaschine fuer flachmaterial
EP0132448B1 (de) Tisch mit verstellbarer Tischplatte
DE102018010263B4 (de) Fliesenschneider mit Parallelanschlag
CH687784A5 (de) Geraetetragkonsole fuer Arbeits- und Kommandopulte oder fuer Schreibtische.
DE4001256C2 (de)
DE8411361U1 (de) Arbeitstisch mit hoehenverstellbarer tischplatte
DE2731673A1 (de) Tisch, insbesondere pultfoermiger schreibtisch
EP0482638A1 (de) Tisch
DE3415074A1 (de) Hubarbeitsbuehne
CH684737A5 (de) Stativ für einen Röntgenapparat.

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee