EP0707812A1 - An einem Arbeitstisch angeordnete Trägerplatte - Google Patents

An einem Arbeitstisch angeordnete Trägerplatte Download PDF

Info

Publication number
EP0707812A1
EP0707812A1 EP94116437A EP94116437A EP0707812A1 EP 0707812 A1 EP0707812 A1 EP 0707812A1 EP 94116437 A EP94116437 A EP 94116437A EP 94116437 A EP94116437 A EP 94116437A EP 0707812 A1 EP0707812 A1 EP 0707812A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
support plate
carrier plate
rollers
table top
plate according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP94116437A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Helmut Steinhilber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to EP94116437A priority Critical patent/EP0707812A1/de
Publication of EP0707812A1 publication Critical patent/EP0707812A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B21/00Tables or desks for office equipment, e.g. typewriters, keyboards
    • A47B21/03Tables or desks for office equipment, e.g. typewriters, keyboards with substantially horizontally extensible or adjustable parts other than drawers, e.g. leaves
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B2200/00General construction of tables or desks
    • A47B2200/0035Tables or desks with features relating to adjustability or folding
    • A47B2200/0038Office equipment platform moving on rollers on desktop

Definitions

  • the invention relates to a support plate arranged on a work table for a device according to the preamble of claim 1.
  • the movable support plate makes it possible to move the device into a working position when working on this device and into a parking position when the device is not in use.
  • An example of such a device is the screen device of a data processing workstation.
  • the invention has for its object to provide a support plate of the type mentioned, which allows an optimal arrangement of the device according to the requirements of ergonomics and space and ensures a high load capacity.
  • the invention is based on the idea of mounting the carrier plate for the device with rollers directly on the table top of the work table so that it can move freely. In this way, the device can be moved freely on the entire surface of the table top.
  • the user can move the device to the position on the table top that best suits his sitting position and the work to be performed. He can also use the device on the table top move to the position in which the device is least disruptive when it is not needed. Since the carrier plate is supported on the table top with the rollers, a high load capacity of the carrier plate is ensured despite the large freedom of movement.
  • the arrangement of the support plate directly on the table top finally has the advantage that the device is arranged at an ergonomically favorable height on the table top.
  • securing means are provided which prevent the carrier plate from tilting down from the tabletop.
  • the securing means have a coupling arm which, on the one hand, does not hinder the free movement of the carrier plate, but on the other hand limits the freedom of movement of the carrier plate to such an extent that it cannot be moved beyond the edge of the table.
  • the support plate has stoppers on its underside, which sit on the table top and prevent further movement of the support plate as soon as one of the rollers of the support plate reaches beyond the edge of the table.
  • a support plate 12 is arranged on the table top 10 of a work table and is used, for example, to hold a display device of a data processing work station.
  • the carrier plate 12 is a rectangular sheet metal plate with an outer edge 14 bent downwards.
  • a roller 16 is attached to the underside of the carrier plate 12.
  • the rollers 16 are each rotatably mounted with a horizontal axis of rotation in a U-shaped bracket 18.
  • the bracket 18 is attached to the underside of the carrier plate 12 so as to be pivotable about a vertical pivot axis 20.
  • the pivot axis 20 is offset from the axis of rotation of the rollers 16 so that it is skewed to this, i.e. the pivot axis 20 does not intersect the axis of rotation of the rollers 16. In this way, the carrier plate 12 can be moved freely on the table top 10 in all directions, the rollers 16 automatically aligning themselves in the respective direction of displacement of the carrier plate 12.
  • the edge 14 of the carrier plate 12 is so far down drawn that the rollers 16 largely covered and are not visible from the outside. However, the edge 14 ends at a vertical distance above the table top 10, so that it does not hinder the movement of the support plate 12 on the table top 10.
  • a handle 22 is attached, which enables a comfortable grasping of the support plate 12 in order to move it on the table top 10. Furthermore, the handle 22 can be used to place the keyboard of the screen workstation upright on this handle 22 in a space-saving manner when not working on the screen.
  • a coupling arm 24 is provided on the table top 10 to secure the carrier plate 12.
  • the coupling arm 24 is telescopically extendable and variable in length.
  • the coupling arm 24 has the shape of a flat rail parallel to the table top 10.
  • One end of the coupling arm 24 is pivotally mounted about a vertical axis on a carriage 26 which is guided in a guide groove 28 which extends along a longitudinal edge of the table top 10.
  • the other second end of the coupling arm 24 engages through a cutout of the edge 14 under the support plate 12 and is attached to the underside of the support plate 12 so as to be pivotable about a vertical axis.
  • the displaceability of the carriage 26 in the guide groove 28, the pivotable articulation of the coupling arm 24 on the carriage 26 and the telescopic extension of the coupling arm 24 enable the carrier plate 12 to be moved freely on the table top 10 into any desired position.
  • the pivotable mounting of the support plate 12 at the second end of the coupling arm 24 makes it possible to bring the support plate 12 and thus the screen standing on the support plate 12 into any desired inclined position towards the table edge.
  • the maximum extension length of the coupling arm 24 is selected such that the carrier plate 12 cannot be pulled over the longitudinal edge of the table top 10 opposite the guide groove 28.
  • the displacement path of the carriage 26 in the guide groove 28 and the pivoting angle of the coupling arm 24 with respect to the carriage 26 are selected so that the carrier plate 12 cannot be pushed beyond the narrow side edges of the table top 10.
  • the carrier plate 12 with the rollers 16 is designed in the same way as described for the first exemplary embodiment in FIGS. 1 to 3.
  • the carrier plate 12 is not secured by a coupling arm 24, but can be moved freely on the table plate 10.
  • stoppers 30 are attached, which are in the form of bolts standing vertically downward from the carrier plate 12.
  • the stoppers 30 protrude so far from the carrier plate 12 that they protrude downward beyond the edge 14 on the one hand and on the other hand do not come into contact with the table top 10 when the carrier plate 12 with the rollers 16 on the Table top 10 sits.
  • the stoppers 30 are provided with a rubber foot 32 at the lower end.
  • stoppers 30 are provided in each case.
  • the stoppers 30 are each arranged in the four corners of a rectangle which is formed by imaginary lines connecting the four rollers.
  • the stoppers 30 serve to secure the support plate 12 against tipping down from the table top 10. If the support plate 12 is inadvertently pushed over one of the edges of the table top 10, then one or two rollers 16 move beyond the table edge, the support plate 12 thereby sinking against the table top 10 and the stopper 30 adjacent to these rollers 16 are seated on the table top 10. The adhesive rubber feet 32 of the stopper 30 thus prevent the carrier plate 12 from being pushed further over the edge of the table and tipping over the table top.

Abstract

Es wird eine Trägerplatte (12) für ein Gerät, wie z.B. ein Bildschirmgerät, beschrieben, die mittels an der Unterseite angebrachter Laufrollen auf der Tischplatte (10) eines Arbeitstisches frei verfahrbar ist. Sicherungsmittel (24) verhindern, daß die Trägerplatte (12) über die Kante der Tischplatte (10) hinausbewegt wird und von der Tischplatte (10) herunterkippt. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft eine an einem Arbeitstisch angeordnete Trägerplatte für ein Gerät gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1.
  • Wird an Arbeitstischen mit großen und gewichtigen Geräten gearbeitet, so ist es üblich, diese Geräte auf Trägerplatten zu stellen, die bewegbar an dem Arbeitstisch angeordnet sind. Die bewegbare Trägerplatte ermöglicht es, das Gerät in eine Arbeitsposition zu bewegen, wenn an diesem Gerät gearbeitet wird, und in eine Parkposition zu bewegen, wenn das Gerät nicht benutzt wird. Ein Beispiel für ein solches Gerät ist das Bildschirmgerät eines Datenverarbeitungs-Arbeitsplatzes.
  • Es ist bekannt, die Trägerplatte an einem an der Tischplatte des Arbeitstisches befestigten Arm anzubringen, der einerseits schwenkbar und andererseits höhenverstellbar ist. Das Gerät wird von der Trägerplatte frei über der Tischplatte des Arbeitstisches getragen. Diese bekannte Lösung ist in ihrem praktischen Einsatz beschränkt. Zum einen ist aus Stabilitätsgründen die Länge des die Trägerplatte mit dem Gerät tragenden Armes und damit der Bewegungsradius für das Gerät begrenzt. Weiter ist die Belastbarkeit entsprechend der Länge des Armes begrenzt. Schließlich befindet sich die Trägerplatte und damit das auf dieser stehende Gerät in einem vertikalen Abstand über der Tischplatte des Arbeitstisches, was häufig nicht der ergonomisch günstigsten Anordnung des Gerätes entspricht.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Trägerplatte der eingangs genannten Gattung zur Verfügung zu stellen, die eine den Anforderungen der Ergonomie und der Platzverhältnisse optimal entsprechende Anordnung des Gerätes erlaubt und eine hohe Belastbarkeit gewährleistet.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch eine an einem Arbeitstisch angeordnete Trägerplatte mit den Merkmalen des Anspruches 1.
  • Vorteilhafte Ausführungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Der Erfindung liegt der Gedanke zugrunde, die Trägerplatte für das Gerät mit Laufrollen unmittelbar auf der Tischplatte des Arbeitstisches frei verfahrbar zu lagern. Auf diese Weise kann das Gerät auf der gesamten Fläche der Tischplatte frei verfahren werden. Der Benutzer kann das Gerät jeweils in die Position auf der Tischplatte verschieben, die seiner Sitzstellung und der durchzuführenden Arbeit am besten entspricht. Ebenso kann er das Gerät auf der Tischplatte in die Position verfahren, in welcher das Gerät am wenigsten stört, wenn er das Gerät nicht benötigt. Da die Trägerplatte mit den Laufrollen auf der Tischplatte abgestützt ist, ist eine hohe Belastbarkeit der Trägerplatte trotz der großen Bewegungsfreiheit gewährleistet. Die Anordnung der Trägerplatte unmittelbar auf der Tischplatte hat schließlich den Vorteil, daß das Gerät in ergonomisch günstiger Höhe auf der Tischplatte angeordnet ist.
  • Damit die frei auf der Tischplatte verfahrbare Trägerplatte nicht versehentlich über die Tischplatte hinausgeschoben wird, was zu einem Herunterkippen der Trägerplatte mit dem Gerät führen könnte, sind Sicherungsmittel vorgesehen, die ein Herunterkippen der Trägerplatte von der Tischplatte verhindern. In einer Ausführung weisen die Sicherungsmittel einen Koppelarm auf, der einerseits das freie Verfahren der Trägerplatte nicht behindert, der aber andererseits den Bewegungsspielraum der Trägerplatte so weit begrenzt, daß diese nicht über die Tischkante hinaus verfahren werden kann. In einer anderen Ausführung weist die Trägerplatte an ihrer Unterseite Stopper auf, die auf der Tischplatte aufsitzen und eine weitere Bewegung der Trägerplatte verhindern, sobald eine der Laufrollen der Trägerplatte über die Tischkante hinaus gelangt.
  • Im folgenden wird die Erfindung anhand von in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigen :
  • Figur 1
    eine Draufsicht auf die Tischplatte eines Arbeitstisches mit einer Trägerplatte in einer ersten Ausführung,
    Figur 2
    die Trägerplatte der Figur 1 von unten,
    Figur 3
    einen vergrößerten Schnitt gemäß der Linie III-III in Figur 2,
    Figur 4
    eine Ansicht der Trägerplatte von unten in einer zweiten Ausführungsform und
    Figur 5
    eine vergrößerte Schnittdarstellung gemäß der Linie V-V in Figur 4.
  • Auf der Tischplatte 10 eines Arbeitstisches ist eine Trägerplatte 12 angeordnet, die beispielsweise zur Aufnahme eines Bildschirmgerätes eines Datenverarbeitungs-Arbeitsplatzes dient.
  • Die Trägerplatte 12 ist eine rechteckige Blechplatte mit einem nach unten abgekanteten äußeren Rand 14. In den vier Ecken der Trägerplatte 12 ist jeweils an der Unterseite der Trägerplatte 12 eine Laufrolle 16 angebracht. Die Laufrollen 16 sind jeweils mit horizontaler Drehachse drehbar in einem U-förmigen Bügel 18 gelagert. Der Bügel 18 ist um eine vertikale Schwenkachse 20 schwenkbar an der Unterseite der Trägerplatte 12 angebracht. Die Schwenkachse 20 ist gegen die Drehachse der Laufrollen 16 so versetzt, daß sie zu dieser windschief verläuft, d.h. die Schwenkachse 20 schneidet die Drehachse der Laufrollen 16 nicht. Auf diese Weise ist die Trägerplatte 12 in allen Richtungen frei auf der Tischplatte 10 verfahrbar, wobei sich die Laufrollen 16 selbsttätig nachlaufend in die jeweilige Verschiebungsrichtung der Trägerplatte 12 ausrichten.
  • Der Rand 14 der Trägerplatte 12 ist so weit nach unten gezogen, daß die Laufrollen 16 weitgehend abgedeckt und von außen nicht sichtbar sind. Der Rand 14 endet jedoch in einem vertikalen Abstand über der Tischplatte 10, so daß er das Verfahren der Trägerplatte 12 auf der Tischplatte 10 nicht behindert.
  • An der Vorderkante der Trägerplatte 12 ist ein Handgriff 22 angebracht, der ein bequemes Erfassen der Trägerplatte 12 ermöglicht, um diese auf der Tischplatte 10 zu verschieben. Weiter kann der Handgriff 22 dazu verwendet werden, die Tastatur des Bildschirm-Arbeitsplatzes platzsparend hochkant auf diesen Handgriff 22 aufzustellen, wenn nicht an dem Bildschirm gearbeitet wird.
  • In dem in den Figuren 1 bis 3 dargestellten ersten Ausführungsbeispiel ist zur Sicherung der Trägerplatte 12 auf der Tischplatte 10 ein Koppelarm 24 vorgesehen. Der Koppelarm 24 ist teleskopisch ausziehbar und längenveränderlich. Der Koppelarm 24 hat die Form einer flachen zur Tischplatte 10 parallelen Schiene. Das eine Ende des Koppelarmes 24 ist um eine vertikale Achse schwenkbar an einem Schlitten 26 gelagert, der in einer Führungsnut 28 verschiebbar geführt ist, die entlang einer Längskante der Tischplatte 10 verläuft. Das andere zweite Ende des Koppelarmes 24 greift durch einen Ausschnitt des Randes 14 unter die Trägerplatte 12 und ist um eine vertikale Achse schwenkbar an der Unterseite der Trägerplatte 12 angebracht.
  • Die Verschiebbarkeit des Schlittens 26 in der Führungsnut 28, die schwenkbare Anlenkung des Koppelarmes 24 an dem Schlitten 26 und die teleskopische Ausziehbarkeit des Koppelarmes 24 ermöglichen ein freies Verfahren der Trägerplatte 12 auf der Tischplatte 10 in jede gewünschte Position. Die schwenkbare Lagerung der Trägerplatte 12 am zweiten Ende des Koppelarmes 24 ermöglicht es, die Trägerplatte 12 und damit den auf der Trägerplatte 12 stehenden Bildschirm in jede gewünschte Schrägstellung zur Tischkante zu bringen.
  • Die maximale Ausziehlänge des Koppelarmes 24 ist so gewählt, daß die Trägerplatte 12 nicht über die der Führungsnut 28 gegenüberliegende benutzerseitige Längskante der Tischplatte 10 gezogen werden kann. Der Verschiebungsweg des Schlittens 26 in der Führungsnut 28 und der Schwenkwinkel des Koppelarmes 24 gegenüber dem Schlitten 26 sind so gewählt, daß die Trägerplatte 12 nicht über die seitlichen Schmalkanten der Tischplatte 10 hinausgeschoben werden kann.
  • In dem zweiten Ausführungsbeispiel der Figuren 4 und 5 ist die Trägerplatte 12 mit den Laufrollen 16 in gleicher Weise ausgebildet, wie dies für das erste Ausführungsbeispiel der Figuren 1 bis 3 beschrieben ist.
  • Im Gegensatz zu dem ersten Ausführungsbeispiel ist jedoch bei dem zweiten Ausführungsbeispiel die Trägerplatte 12 nicht über einen Koppelarm 24 gesichert, sondern ist völlig frei auf der Tischplatte 10 verschiebbar.
  • An der Unterseite der Trägerplatte 12 sind Stopper 30 angebracht, die die Form von senkrecht von der Trägerplatte 12 nach unten stehenden Bolzen haben. Die Stopper 30 ragen so weit von der Trägerplatte 12 nach unten, daß sie einerseits über den Rand 14 hinaus nach unten ragen und andererseits aber nicht mit der Tischplatte 10 in Berührung kommen, wenn die Trägerplatte 12 mit den Laufrollen 16 auf der Tischplatte 10 sitzt. Am unteren Ende sind die Stopper 30 mit einem Gummifuß 32 versehen.
  • Wie Figur 4 zeigt, sind jeweils vier Stopper 30 vorgesehen. Die Stopper 30 sind jeweils in den vier Ecken eines Rechteckes angeordnet, das von gedachten, die vier Laufrollen verbindenden Linien gebildet wird.
  • Die Stopper 30 dienen zur Sicherung der Trägerplatte 12 gegen ein Herunterkippen von der Tischplatte 10. Wird die Trägerplatte 12 versehentlich über eine der Kanten der Tischplatte 10 hinausgeschoben, so bewegen sich eine oder zwei Laufrollen 16 über die Tischkante hinaus, die Trägerplatte 12 sinkt dadurch gegen die Tischplatte 10 ab und die diesen Laufrollen 16 benachbarten Stopper 30 sitzen auf der Tischplatte 10 auf. Die adhäsiven Gummifüße 32 der Stopper 30 verhindern damit, daß die Trägerplatte 12 weiter über die Tischkante hinausgeschoben werden kann und über die Tischplatte hinunterkippt.

Claims (12)

  1. An einem Arbeitstisch angeordnete, bewegbare Trägerplatte (12) für ein Gerät, dadurch gekennzeichnet, daß die Trägerplatte (12) mit an ihrer Unterseite angebrachten Laufrollen (16) auf der Tischplatte (10) des Arbeitstisches frei verfahrbar ist und daß Sicherungsmittel (24; 30) vorgesehen sind, die ein Herunterkippen der Trägerplatte (12) von der Tischplatte (10) verhindern.
  2. Trägerplatte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Laufrollen (16) um eine vertikale Schwenkachse (20) schwenkbar an der Trägerplatte (10) gelagert sind und daß die horizontale Drehachse der Laufrollen (16) gegen deren Schwenkachse (20) versetzt ist.
  3. Trägerplatte nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Trägerplatte (12) rechteckig ist und im Bereich ihrer vier Ecken jeweils eine Laufrolle (16) aufweist.
  4. Trägerplatte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Sicherungsmittel einen Koppelarm (24) aufweisen, dessen eines Ende an der Tischplatte (10) gelagert und dessen zweites Ende an der Trägerplatte (12) gelagert ist.
  5. Trägerplatte nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Koppelarm (24) zur Ebene der Tischplatte (10) parallel angeordnet ist.
  6. Trägerplatte nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Koppelarm (24) jeweils um eine vertikale Achse schwenkbar an der Tischplatte (10) bzw. an der Trägerplatte (12) gelagert ist.
  7. Trägerplatte nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Koppelarm (24) teleskopisch längenveränderbar ist.
  8. Trägerplatte nach einem der Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das erste Ende des Koppelarmes (24) in einer zur Kante der Tischplatte (10) parallelen Führung gelagert ist.
  9. Trägerplatte nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Führung einen das Ende des Koppelarmes (24) lagernden Schlitten (26) aufweist, der in einer Führungsnut (28) läuft.
  10. Trägerplatte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Sicherungsmittel Stopper (30) aufweisen, die an der Unterseite der Trägerplatte (12) angebracht sind und von der Unterseite der Trägerplatte (12) so weit nach unten ragen, daß sich ihr unteres Ende bei auf der Tischplatte (10) laufenden Laufrollen (16) in geringem vertikalem Abstand über der Tischplatte (10) befindet, und daß die Stopper (30) innerhalb eines Polygons angeordnet sind, welches von die Laufrollen (16) verbindenden gedachten Linien gebildet ist.
  11. Trägerplatte nach den Ansprüchen 3 und 10, dadurch gekennzeichnet, daß vier Stopper (30) in den Ecken eines die vier Laufrollen (16) verbindenden Rechteckes jeweils den Laufrollen (16) benachbart angeordnet sind.
  12. Trägerplatte nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Stopper (30) die Form eines vertikalen Bolzens mit einem adhäsiven Fuß (32) haben.
EP94116437A 1994-10-19 1994-10-19 An einem Arbeitstisch angeordnete Trägerplatte Withdrawn EP0707812A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP94116437A EP0707812A1 (de) 1994-10-19 1994-10-19 An einem Arbeitstisch angeordnete Trägerplatte

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP94116437A EP0707812A1 (de) 1994-10-19 1994-10-19 An einem Arbeitstisch angeordnete Trägerplatte

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0707812A1 true EP0707812A1 (de) 1996-04-24

Family

ID=8216399

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP94116437A Withdrawn EP0707812A1 (de) 1994-10-19 1994-10-19 An einem Arbeitstisch angeordnete Trägerplatte

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP0707812A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1998055004A1 (en) * 1997-06-04 1998-12-10 Krister Borgh Mobile wheelequipped device to support a screen on a desk

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3003017A1 (de) * 1980-01-29 1981-07-30 Klio-Werk Gmbh, 5202 Hennef Buerotischplatte mit verstellbarer aufnahmeplatte
EP0160869A2 (de) * 1984-05-08 1985-11-13 Otmar Fahrion Trageinrichtung für ein Datensichtgerät
US4561619A (en) * 1984-02-10 1985-12-31 Prime Computer, Inc. Movable CRT pedestal
DE3500869A1 (de) * 1983-03-10 1986-07-17 Krüger, Günther, 2300 Kiel Teleskopartige fuehrungseinrichtung zum fuehren einer tastaturhalterung
DE3505448A1 (de) * 1985-02-16 1986-08-21 Karl Auer KG Phonobau und Möbelfabrik, 7460 Balingen Tragkoerper fuer buerogeraete, insbesondere tischcomputer, zur anordnung auf einer arbeitsplattform
EP0256160A1 (de) * 1986-08-16 1988-02-24 Fürst Ysenburg, Möbel G.m.b.H. Schreibtisch mit anschliessenden Viertelkreissegmenten und zugeordnetem Terminal
US4732089A (en) * 1986-09-22 1988-03-22 Hamilton Industries, Inc. Guided tabletop platform

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3003017A1 (de) * 1980-01-29 1981-07-30 Klio-Werk Gmbh, 5202 Hennef Buerotischplatte mit verstellbarer aufnahmeplatte
DE3500869A1 (de) * 1983-03-10 1986-07-17 Krüger, Günther, 2300 Kiel Teleskopartige fuehrungseinrichtung zum fuehren einer tastaturhalterung
US4561619A (en) * 1984-02-10 1985-12-31 Prime Computer, Inc. Movable CRT pedestal
EP0160869A2 (de) * 1984-05-08 1985-11-13 Otmar Fahrion Trageinrichtung für ein Datensichtgerät
DE3505448A1 (de) * 1985-02-16 1986-08-21 Karl Auer KG Phonobau und Möbelfabrik, 7460 Balingen Tragkoerper fuer buerogeraete, insbesondere tischcomputer, zur anordnung auf einer arbeitsplattform
EP0256160A1 (de) * 1986-08-16 1988-02-24 Fürst Ysenburg, Möbel G.m.b.H. Schreibtisch mit anschliessenden Viertelkreissegmenten und zugeordnetem Terminal
US4732089A (en) * 1986-09-22 1988-03-22 Hamilton Industries, Inc. Guided tabletop platform

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1998055004A1 (en) * 1997-06-04 1998-12-10 Krister Borgh Mobile wheelequipped device to support a screen on a desk

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2260229B1 (de) Höhenverstellbarer geräteständer
EP0094376B1 (de) Anordnung mit zwei gegeneinander ver- und einstellbaren Arbeitsplatten zum Tragen von Datenverarbeitungsgeräten
DE60012314T2 (de) Warenschaustand
DE19700582A1 (de) Tisch mit Hubplatte, Hubtisch sowie Kombination hieraus
DE4033010C2 (de) Möbelelement für einen Bildschirm-Arbeitsplatz
DE4021248A1 (de) Bausatz zur herstellung von buero-arbeitstischen
DE102007024206B3 (de) Klapptisch
AT503736B1 (de) Tischverkabelungsklappe
EP0372399B1 (de) Teleskopisch längenveränderlicher Tragarm
EP0645105B1 (de) Tisch und Tischsystem
DE3301467C2 (de) Trägeranordnung für ein Datensichtgerät
DE3742813C2 (de)
EP0070422B1 (de) Arbeitstisch, insbesondere Bürotisch
CH663881A5 (en) Stand for computer and separate keyboard - includes telescopic extension to enable height and angular position to be adjusted to suit user
EP0707812A1 (de) An einem Arbeitstisch angeordnete Trägerplatte
DE4424564A1 (de) Höhenverstellbarer Arbeitstisch
DE2638924C3 (de) Arbeitstisch mit verfahrbarem Stuhl
DE4302817C1 (de) Verstellbarer Arbeitsplatz
EP0580077B1 (de) Tisch mit einer beweglichen Arbeitsplatte
DE19511025C1 (de) An einem Arbeitstisch angeordnete bewegbare Tragplatte
EP0263999B1 (de) Ablagevorrichtung zur Aufnahme einer Schreibtastatur
DE4437337C1 (de) Tisch
DE10315680B4 (de) Arbeitstisch
DE102005003458B4 (de) Verstellbares Tischsystem
DE3613795C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL SE

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL SE

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19961025