DE10315680B4 - Arbeitstisch - Google Patents

Arbeitstisch Download PDF

Info

Publication number
DE10315680B4
DE10315680B4 DE2003115680 DE10315680A DE10315680B4 DE 10315680 B4 DE10315680 B4 DE 10315680B4 DE 2003115680 DE2003115680 DE 2003115680 DE 10315680 A DE10315680 A DE 10315680A DE 10315680 B4 DE10315680 B4 DE 10315680B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frame
work table
table according
work
adjustment device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE2003115680
Other languages
English (en)
Other versions
DE10315680A1 (de
Inventor
Imfeld Niklaus
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WESTIFORM HOLDING AG
WESTIFORM HOLDING AG NIEDERWAN
Original Assignee
WESTIFORM HOLDING AG
WESTIFORM HOLDING AG NIEDERWAN
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by WESTIFORM HOLDING AG, WESTIFORM HOLDING AG NIEDERWAN filed Critical WESTIFORM HOLDING AG
Priority to DE2003115680 priority Critical patent/DE10315680B4/de
Publication of DE10315680A1 publication Critical patent/DE10315680A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10315680B4 publication Critical patent/DE10315680B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B17/00Writing-tables
    • A47B17/02Writing-tables with vertically-adjustable parts

Landscapes

  • Workshop Equipment, Work Benches, Supports, Or Storage Means (AREA)
  • Tables And Desks Characterized By Structural Shape (AREA)

Abstract

Arbeitstisch mit
einer Arbeitsauflage (30);
zwei Seitenteilen (10, 12), an welchen die Arbeitsauflage (30) befestigt ist;
zwei Fußplatten (14), welche die Seitenteile (10, 12) tragen;
wobei
die Arbeitsauflage (30) gegenüber den Seitenteilen (10, 12) mittels mindestens einer Neigungsverstelleinrichtung (25, 27) neigbar ist,
die Seitenteile (10, 12) gegenüber den Fußplatten (14) mittels mindestens einer Höhenverstelleinrichtung (24) in der Höhe verstellbar sind,
dadurch gekennzeichnet, daß
die Arbeitsauflage (30) einen Tischrahmen (29) umfaßt, der mit auswechselbaren Einsätzen (31) ausgestattet werden kann.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Arbeitstisch mit
    einer Arbeitsauflage,
    zwei Seitenteilen, an welchen die Arbeitsauflage befestigt ist, und
    zwei Fußplatten, welche die Seitenteile tragen,
    wobei die Arbeitsauflage gegenüber den Seitenteilen mittels mindestens einer Neigungsverstelleinrichtung neigbar ist und die Seitenteile gegenüber den Fußplatten mittels mindestens einer Höhenverstelleinrichtung in der Höhe verstellbar sind.
  • Solche Arbeitstische sind vom Markt her bereits bekannt. Sie dienen als einfache Schreibtische, beispielsweise in Klassenzimmern, als Besprechungstische, Ablage- oder Arbeitstische. Ihre Funktionalität ist jedoch begrenzt. Beispielsweise wird durch die Tischhöhe festgelegt, ob im Sitzen oder im Stehen gearbeitet wird. Die meisten Tische sind für sitzendes Arbeiten vorgesehen. Häufig wären jedoch wechselnde Arbeitspositionen, z. B. "Sitzen" oder "Stehen" von Vorteil. Manche der am Markt befindlichen Tische sind auch in der Höhe verstellbar, beispielsweise werden solche für PC-Arbeitsplätze verwendet. Sie haben im allgemeinen eine relativ geringe Größe der Arbeitsfläche. Einige dieser PC-Arbeitsplätze haben auch eine neigbare separate Arbeitsplatte, welche z. B. zur Aufnahme der Tastatur bestimmt sein kann und deren Neigung den ergono mischen Anforderungen an eine gute Position der Unterarme und Hände entsprechend eingestellt werden kann.
  • Solchen höhenverstellbaren und neigbaren Arbeitstischen gemeinsam ist, daß sie im allgemeinen nur eine kleine Arbeitsfläche aufweisen und hinsichtlich ihres Aufbaus schon an spezielle Aufgaben angepasst sind, beispielsweise als PC-Arbeitsplatz.
  • Sie können beispielsweise auch auf Rollen montiert sein, was deren Einsatz an unterschiedlichen Stellen in einem Gebäude erleichtert.
  • Bekannt sind außerdem Zeichentische, wie sie z. B. in Konstruktions- oder Architekturbüros noch verwendet werden, deren Arbeitsauflage sowohl eine beträchtliche Fläche aufweisen kann, als auch in Höhe und Neigung verstellbar ist. Üblicherweise sind solche Arbeitsauflagen nur an einer Seite befestigt, so daß das freie Ende federn kann. Außerdem haben diese Zeichentische ein beträchtliches Gewicht und können nicht einfach von einem Ort zu einem anderen gefahren werden.
  • Der Hauptnachteil des Stands der Technik ist die geringe Variationsbreite in der Anwendung, da die Arbeitsauflage eine eschlossene Platte ist.
  • Aufgabe der Erfindung ist es daher, einen Arbeitstisch der eingangs genannten Art zu schaffen, dessen Arbeitsfläche durch modulare Gestaltbarkeit für vielfältige Funktionen geeignet ist.
  • Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß die Arbeitsauflage eine Tischrahmen umfaßt, der mit auswechselbaren Einsätzen ausgestattet werden kann.
  • Beispielsweise können in den Tischrahmen zwei Arbeitsplatten eingelegt werden, die zusammen eine hinreichend große Arbeitsfläche bieten. Selbstverständlich wäre auch eine einzige große Arbeitsplatte denkbar, die dann aber sehr schwer wäre, was einem Umbau zur flexiblen Nutzung des Arbeitstisches entgegenstehen würde. Läßt man eine Arbeitsplatte weg, so können an ihrer Stelle z. B. Behälter mit Teilen eingesetzt werden, die bei der Montage von Baugruppen benötigt werden, wobei der eigentliche Montagevorgang z. B. auf der verbleibenden Arbeitsplatte erfolgen kann.
  • Für feine grafische Arbeiten kann anstelle einer oder beider Arbeitsplatten auch eine kleinere oder größere Lichtwanne mit Ausleuchtscheibe in den Tischrahmen eingesetzt werden.
  • Vorrichtungen, beispielweise für Montagearbeiten, oder ein Schraubstock können am Tischrahmen befestigt werden; je nach Bedarf ohne oder zusammen mit einer oder zwei Arbeitsplatten.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung gehen aus den Unteransprüchen hervor.
  • Die Weiterbildung der Erfindung nach Anspruch 2 ermöglicht es, die jeweils optimale Arbeitshöhe einzustellen.
  • Bei der Weiterbildung nach Anspruch 3 liegt die Erkenntnis zugrunde, daß eine stufenlose Neigungseinstellung nicht erforderlich ist, so lange die Abstufung hinreichend fein ist. Erfindungsgemäß wird eine Abstufung in Winkelschritten von 12,5° bevorzugt, jedoch ist auch eine feinere oder grobere Unterteilung möglich. Als steilste Einstellung sind 75° vorgesehen; noch steilere Einstellungen wären denkbar, würden aber keinen zusätzlichen Nutzen bieten.
  • Die Weiterbildung nach Anspruch 4 erlaubt eine stabile und dennoch gewichtssparende Konstruktion des Arbeitstisches.
  • Ergonomische Gesichtspunkte führen zu den Weiterbildungen nach Anspruch 5 und 6, die es ermöglichen, die Höhen- und Neigungseinstellung von nur einer einzigen Seite aus zu bewerkstelligen, ohne daß der Arbeitstisch an Stabilität einbüßt.
  • Mit der Weiterbildung nach Anspruch 7 wird erreicht, daß die Rastung der Neigungseinstellung des Tischrahmens besonders stabil und zuverlässig ausgeführt werden kann und dabei dennoch eine einfache, preisgünstige Herstellung möglich ist.
  • Auch bei der Weiterbildung nach Anspruch 8 stehen Gesichtspunkte der Einfachheit und Preisgünstigkeit im Vordergrund, während die Weiterbildung nach Anspruch 9 einen höheren Komfort aufweist und besonders auch von Personen mit geringer Muskelkraft bedient werden kann.
  • Die Weiterbildung nach Anspruch 10 führt zu einer besonders materialsparenden und dennoch stabilen Bauweise des Tischrahmens, bei welcher zusätzlich dafür gesorgt ist, daß die Seitenteile mit den Bedien- und Verstelleinrichtungen etwas innerhalb der Außenabmessungen des Tischrahmens liegen, wodurch Verletzungsgefahr durch unabsichtiges Anstoßen an diese Einrichtungen reduziert wird.
  • Durch die Weiterbildung nach Anspruch 11 wird Symmetrie des Tischrahmens hinsichtlich seiner Drehachse hergestellt, so daß er in beiden Neigungsrichtungen gleichermaßen verstellbar ist.
  • Die Funktionsvielfalt des Arbeitstisches geht aus den Weiterbildungen nach den Ansprüchen 12 bis 14 hervor. Gemäß Anspruch 12 sind beispielsweise auch Anwendungen des Arbeitstisches möglich, in denen – bei ganz oder teilweise fehlenden Tischplatten – Zugänglichkeit zu Ober- und Unterseite des ggfs. schräg gestellten Tischrahmens besteht, was beispielsweise bei Montagearbeiten von Vorteil sein kann. Feine grafische Arbeiten werden durch die Verwendung einer Lichtwanne möglich; lose Streben in gewünschter Anzahl an weitgehend beliebigen Stellen des Tischrahmens sorgen für zusätzliche Stabilität der aufgelegten Tischplatten oder angebrachter Vorrichtungen.
  • Mit der Weiterbildung nach Anspruch 13 ist es ohne Benutzung eines Werkzeugs möglich, die Anschlagschienen wahlweise zu versenken und damit – wenigstens abschnittsweise – eine glatte Tischfläche zu ermöglichen, oder aber anzuheben und dadurch – besonders bei geneigtem Tischrahmen – aufgelegte Gegenstände vor Abrutschen zu schützen.
  • Gemäß Anspruch 14 sind die Anschläge dabei etwas unsymmetrisch längs der Rahmenlängsteile angeordnet, so daß stets – unabhängig von abgesenkten Anschlagschienen – noch Raum bleibt für das Anbringen eines Schraubstocks oder einer kleinen Vorrichtung.
  • Die Weiterbildung gemäß Anspruch 15 ermöglicht es, den Arbeitstisch auf einfache Weise an einen anderen Platz zu schieben und dort gegen unbeabsichtigtes Verschieben zu sichern.
  • Die Erfindung wird anhand der Zeichnung in einer bevorzugten Ausführungsform beschrieben; in dieser zeigen:
  • 1 eine kurbelseitige Seitenansicht eines erfindungsgemäßen Arbeitstisches;
  • 2 eine Seitenansicht ähnlich der 1, jedoch von der Gegenseite gesehen;
  • 3 eine längsseitige Seitenansicht des Arbeitstisches, teilweise geschnitten;
  • 4 eine Draufsicht auf einen Tischrahmen des Arbeitstisches;
  • 5 eine vergrößerte Darstellung der linken unteren Ecke des Arbeitstisches aus 4;
  • 6 einen Ausschnitt einer Anschlagschiene mit Führungsschlitz;
  • 7 eine Seitenansicht eines Rahmenträgers des Arbeitstischs;
  • 8 eine Draufsicht auf einen Verriegelungsmechanismus der Tischrahmenneigung;
  • 9 eine Seitenansicht des Verriegelungsmechanismus von 8 und
  • 10 eine Seitenansicht eines Rahmenlängsteils mit Anschlagschienen.
  • Zunächst wird auf die 1 Bezug genommen. Diese zeigt eine Seitenansicht eines insgesamt mit 2 bezeichneten Arbeitstisches. Ein Seitenteil 10 ist höhenverschieblich mit einer Fußplatte 14 verbunden, welche auf zwei lenkbaren Rollen 16 ruht, von denen wenigstens eine feststellbar ist. Die Feststelleinrichtung der Rolle 16 ist der besseren Übersichtlichkeit wegen nicht dargestellt. Sie ist vom allgemeinen Stand der Technik her bekannt.
  • Im oberen Abschnitt des Seitenteils 10 ist auf dessen Mittellinie eine Kurbel 18 drehbar gelagert, mit deren Hilfe das Seitenteil 10 gegenüber der Fußplatte 14 in der Höhe verstellt werden kann, wie weiter unten noch näher beschrieben wird. In der Nähe der oberen Begrenzung des Seitenteils 10 und ebenfalls auf dessen Mittellinie ist ein Drehlager 19 angeordnet, welches in noch zu beschreibender Weise eine Neigungseinstellung einer insgesamt mit 30 bezeichneten Arbeitsauflage zuläßt.
  • Oberhalb der Kurbel 18 und etwas außermittig angeordnet, befindet sich eine kurbelseitige Verriegelungseinrichtung 25, welche die Aufgabe hat, die gewählte Tischneigung in noch zu beschreibender Weise zu verriegeln.
  • Die 2 zeigt die gegenüberliegende Seite des Arbeitstisches 2. Hier und in den folgenden Figuren sind gleiche Elemente mit denselben Bezugsziffern versehen wie bei 1; sie werden daher nicht noch einmal beschrieben.
  • Ein Seitenteil 12 der Gegenseite trägt im oberen Abschnitt auf dessen Mittellinie ein Kurbellager 21.
  • Eine Verriegelungseinrichtung 27 der Gegenseite arbeitet mit der Verriegelungseinrichtung 25 der Kurbelseite in noch zu beschreibender Weise zusammen.
  • Die 3 zeigt die Längsseite des Arbeitstisches 2, wobei die kurbelseitigen Rollen 16 und die Verriegelungseinrichtungen 25, 27 weggelassen wurden.
  • Im unteren Abschnitt der beiden Fußplatten 14 sind zwei untere Verbindungsstreben 20 angeordnet, welche mit diesen fest, aber lösbar verbunden sind. Zu diesem Zweck dienen Schraublöcher 15 (siehe 1 und 2).
  • Im oberen Abschnitt der beiden Seitenteile 10, 12 ist eine als Profil ausgebildete obere Verbindungsstrebe 22 angeordnet; sie deckt zugleich zwei Höhenverstelleinrichtungen 24 teilweise ab, die an den einander zugekehrten Innenseiten der Fußplatten 14 befestigt sind.
  • Die Höhenverstelleinrichtungen 24 arbeiten am Seitenteil 10 mit der Kurbel 18 zusammen; die Drehbewegung der Kurbel 18 wird über eine drehfest mit dieser verbundenen Übertragungsstange 52 auf die Höhenverstelleinrichtung 24 des Seitenteils 12 übertragen. An der Übertragungsstange 52 ist außerdem im Bereich der beiden Seitenteile 10, 12 je ein Winkelgetriebe 54 angeordnet, welches in an sich bekannter Weise eine Drehbewegung in eine dazu senkrechte Drehbewegung umwandelt. Ein Zahnrad des Winkelgetriebes 54 ist dabei mit der Übertragungsstange 52 drehfest verbunden, während ein anderes Zahnrad des Winkelgetriebes 54 eine in Längsrichtung des Seitenteils 10, 12 verlaufende Gewindestange 28 dreht. Die Gewindestange 28 stützt sich gegen eine Tragplatte 26 ab, welche fest mit der Fußplatte 14 verbunden ist und ein zur Gewindestange 28 korrespondierendes Gewindeloch umfasst.
  • Die Höhenverstellung des Arbeitstisches 2 geschieht nun auf folgende Weise: Durch Drehen der Kurbel 18 in einer Richtung dreht sich – angetrieben vom Winkelgetriebe 54 – die Gewindestange 28 der Kurbelseite. Die Drehbewegung der Kurbel 18 wird über die Übertragungstange 52 auf die Gegenseite übertragen, die über ein entsprechendes Winkelgetriebe 54 ebenfalls eine Gewindestange 28 dreht. Die beiden Gewindestangen 28 werden so beispielsweise aus den Tragplatten 26 an beiden Fußplatten 14 herausbewegt, so daß sich die Seitenteile 10, 12 – getragen von den Gewindestangen 28 – nach oben schieben, wodurch die Arbeitsauflage 30 hochgestellt wird. Eine an sich bekannte, nicht dargestellte doppelte, beidseits der Gewindestangen 28 angeordnete Führungseinrichtung zwischen Fußplatten 14 und Seitenteilen 10, 12 sorgt dabei für eine praktisch spielfreie Bewegung.
  • Durch Umkehrung der Drehbewegung der Kurbel 18 wird in entsprechender Weise die Arbeitsauflage 30 wieder abgesenkt. Auf diese Weise ist deren stufenlose Höhenverstellung von 900 mm bis 1 225 mm möglich.
  • Die Arbeitsauflage 30 hat eine äußere Abmessung von 1 000 × 2 000 mm. Wie in 4 zu erkennen ist, umfasst sie einen Tischrahmen 29 mit zwei Rahmenseitenteilen 34 und zwei Rahmenlängsteilen 36. Beide Rahmenteile 34, 36 sind aus Rechteckrohr gefertigt und an den Ecken miteinander unter rechten Winkeln verschweißt. Die Schweißnähte werden anschließend durch Überschleifen geglättet.
  • Entlang den Innenseiten der Rahmenseiten- und -längsteile 34, 36 und mit diesen fest verbunden sind Halteschienen 38 angeordnet, auf welchen ein oder mehrere Einsätze 31 (in 4 nur teilweise dargestellt) ruhen können. Dabei ist die obere Begrenzungsfläche der Halte schienen 38 parallel zu den oberen Begrenzungsflächen der Rahmenteile 34, 36, jedoch um ein bestimmtes Maß tiefer angeordnet. Falls es sich bei dem Einsatz 31 um eine Tischplatte handelt, kann so erreicht werden, daß die Oberfläche der Tischplatte bündig mit der Oberfläche des Tischrahmens 29 abschließt. Die Verbindung der Halteschienen 38 mit den Rahmenteilen 34, 36 kann z. B. durch Verschrauben erfolgen. In diesem Falle können die Rahmenteile 34, 36 an den vorgesehenen Befestigungsstellen mit Gewindebuchsen versehen sein.
  • Falls es sich bei dem Einsatz 31 um eine Tischplatte handelt, so ist diese vorzugsweise zweigeteilt, wodurch einerseits das Einlegen und Herausnehmen der Tischplatte erleichtert wird, da die Teile geringeres Gewicht aufweisen als eine die volle Größe des Tischrahmens 29 ausfüllende Platte, und andererseits die Nutzung des Arbeitstisches 2 flexibler gestaltbar ist, indem nur ein Teil des Tischrahmens 29 von einer Tischplatte bedeckt ist und der andere Teil offen bleibt oder zur Aufnahme anderer Einsätze 31 genutzt werden kann. Solche andere Einsätze 31 könnten beispielsweise sein: eine Glasplatte oder andere transparente Platte, eine kleine Leuchtwanne mit Ausleuchtscheibe, Gefäße, Werkzeuge, Vorrichtungen etc..
  • Zur stabilen Lagerung der Einsätze 31 sind lose Streben 50 vorgesehen, die parallel zu den Rahmenseitenteilen 34 an weitgehend beliebigen Stellen lösbar mit den Halteschienen 38 verbunden werden können. Die Art der Verbindung kann z. B. Klemmung, Rastung oder Verschraubung sein; sie richtet sich nach der Art der für die Halteschienen 38 und die losen Streben 50 gewählten Querschnittsprofile.
  • In der 4 ist eine einzige lose Strebe 50 bei der Mitte der Rahmenlängsteile 36 angeordnet; jedoch sind selbstverständlich weitere lose Streben und andere Befestigungsorte möglich. Für spezielle Anwendungen kann auch auf die losen Streben 50 ganz verzichtet werden, so daß Raum entsteht für große Einsätze 31, beispielsweise eine Lichtwanne mit Ausleuchtscheibe.
  • Der Tischrahmen 29 umfasst auch zwei Rahmenträger 32, welche parallel zu den Rahmenseitenteilen 34 und in geringem Abstand von etwa 15 bis 20 cm von diesen mit den Rahmenlängsteilen 36 verschweißt sind. Die zur Oberkante des Tischrahmens 29 weisende Oberkante der Rahmenträger 32 hält dabei mindestens den selben Abstand zur Oberkante der Rahmenteile 34, 36 ein wie die Halteschienen 38, so daß die Rahmenträger 32 beim Auflegen einer Tischplatte von dieser eben nicht berührt werden. Wegen des geringen Abstandes zwischen Rahmenträger 32 und benachbarten Rahmenseitenteilen 34 ist es ausreichend, wenn die Haltschienen 38 an den Rahmenlängsteilen 36 kurz vor den Rahmenträgern 32 enden (siehe 4 und besonders 5).
  • Wie besonders auf 7 hervorgeht, umfassen die Rahmenträger 32 eine mittig angeordnete Lochplatte 42 mit etwa halbkreisförmiger Außenkontur, längs derer eine Reihe von Arretierlöchern 43 in einem Teilkreis angeordnet sind, dessen Mittelpunkt 45 die Drehachse des Tischrahmens 29 bildet. Im Bereich des Mittelpunktes 45 ist die Lochplatte 42 mit einer scheibenförmigen Verstärkungsplatte 40 mit zentralem Loch versehen.
  • Wie die 5, 6 und 10 zeigen, sind mit den Rahmenlängsteilen 36 jeweils zwei Anschlagschienen 44 verschiebbar verbunden. Die Anschlagschienen 44 dienen dazu, bei schräg gestelltem Tischrahmen 29 das Herabfallen von Gegenständen vom Arbeitstisch 2 zu verhindern. Die Anschlagschienen 44 können zwei Stellungen einnehmen: eine hochgeschobene, in welcher sie den Oberrand des Tischrahmens 29 überragen und die o. g. Funktion erfüllen, und eine untere Position, in welcher ihr oberer Rand den Tischrahmen 29 nicht überragt. Um ohne Verwendung von Werkzeug die beiden Positionen ineinander überführen zu können, verfügt jede Anschlagschiene 44 über zwei Führungsschlitze 48 mit etwa J-förmiger Gestalt (siehe 6), welche als Kulissenführung für zwei Anschlagstifte 46 dienen, die in ihnen laufen und an den Rahmenlängsteilen 36 befestigt sind. Hebt man die Anschlagschienen 44 in Pfeilrichtung der 6 an, so zwingt das Zusammenwirken von Anschlagstift 46 und Führungsschlitz 48 dazu, daß die Anschlagschiene 44 in der Krümmung des J sich auch nach seitwärts bewegt und schließlich wieder absenkt, wodurch der Anschlagstift 46 am oberen Ende des kleinen Schenkels des J zu liegen kommt. Dies ist die Position der Anschlagschiene 44, in welcher sie den Tischrahmen 29 überragt.
  • Wie aus 10 zu sehen ist, haben die beiden Anschlagschienen 44 in der abgesenkten Position einen seitlichen Abstand voneinander, der so groß ist, daß die linke Anschlagschiene 44 unabhängig von der rechten Anschlagschiene 44 in die angehobene Position gebracht werden kann. Die rechte Anschlagschiene 44 ist vom rechten Rand des Rahmenlängsteils 36 so weit entfernt, daß an der freibleibenden Stelle 49 noch Platz für die Befestigung einer kleinen Vorrichtung oder eines Schraubstocks (nicht gezeigt) bleibt.
  • Um zu verhindern, daß sich die Anschlagschienen 44 von den Anschlagstiften 46 lösen, sind die Anschlagstifte 46 mit zentraler Gewindebohrung versehen, in welche eine Abdeckschraube 47, ggfs. mit einer Beilegscheibe fest eingeschraubt wird. Der Anschlagstift 46 ragt dabei etwas mehr aus dem Rahmenlängsteil 36 heraus als die Stärke der Anschlagschiene 44 ausmacht, so daß diese ohne zu klemmen bewegt werden kann.
  • Wie am besten aus der 1 und 2 hervorgeht, erfolgt die Befestigung des Tischrahmens 29 an den beiden Seitenteilen 10, 12 mittels Drehlagern 19 im obersten Abschnitt der Seitenteile 10, 12, welche mit den Drehachsen 45 der Rahmenträger 32 fluchtend ausgerichtet und in bekannter Weise mittels Achsbolzen (nicht gezeichnet) miteinander spielarm, aber drehbar verbunden werden. Der Tischrahmen 29 läßt sich danach um die durch die beiden Drehlager 19 definierte Achse schwenken.
  • Die Verriegelung des Tischrahmens 29 gegen unerwünschte Neigungsveränderung geschieht mit Hilfe der oben bereits erwähnten Verriegelungseinrichtungen 25, 27. Der Aufbau der Verriegelungseinrichtung 25 geht am besten aus den 8 und 9 hervor. An einem Lagerbock 62 mit zentraler Lagersäule 63 ist ein Hebel 60 schwenkbar gelagert, der an einem Ende einen Griff 64 und am gegenüberliegenden Ende eine Querstange 66 mittig trägt.
  • Die Querstange 66 bildet an ihren beiden Enden Lager für auf ihr angeordnete Gewindebuchsen 68. Die Verriegelungseinrichtung 25 wird mittels zweier Schraubverbindungen 70 am Seitenteil 10 befestigt, wie in 1 dargestellt.
  • Mit der in 1 oberen Gewindebuchse 68 ist ein Rastbolzen 72 verschraubt, der in 9 teilweise dargestellt ist. Im verriegelten Zustand des Tischrahmens 29 greift dieser Rastbolzen 72 durch ein Loch im Seitenteil 10 hindurch in eines der Arretierlöcher 43 des Rahmenträgers 32. Auf diese Weise sind der Tischrahmen 29 und das Seitenteil 10 relativ zueinander bezüglich der Neigung fixiert.
  • Durch Verschwenken des Hebels 60 kann der Rastbolzen 72 aus dem Arretierloch 43 herausgeführt werden, wodurch die Arretierung am Seitenteil 10 aufgehoben wird.
  • Mit der Bewegung des Rastbolzens 72 synchron wird auch die andere Gewindebuchse 68 der Querstange 66 bewegt, in welche eine in den Figuren nicht dargestellte, parallel zur Übertragunsstange 52 verlaufende Hebelübertragungsstange eingeschraubt ist. Diese Hebelübertragungsstange überträgt die Bewegung des Hebels 60 an die Verriegelungseinrichtung 27 des gegenüberliegenden Seitenteils 12.
  • Die Verriegelungseinrichtung 27 hat die Funktion einer Wippe (siehe 2), deren in 2 links unten gezeigtes Ende 74 mit der Hebelübertragungsstange gelenkig verbunden ist. Das gegenüberliegende Ende 76 ist – wie die Gewindebuchse 68 – mit einem Rastbolzen (nicht dargestellt) verbunden, der in analoger weise die Rastverriegelung zwischen Seitenteil 12 und der Lochplatte 42 des zugehörigen Rahmenträgers 32 bewirkt.
  • Somit kann durch Betätigung von nur einer Seite des Arbeitstisches 2 aus sowohl die Höhe als auch die Neigung des Tischrahmens 29 auch von körperbehinderten Personen, z. B. Rollstuhlfahrern, einfach verändert werden. Die erzielbaren Neigungswinkel sind dabei + – 75°. Selbstverständlich kann die Höhenverstellung statt durch die Kurbel 18 auch motorisch erfolgen.
  • Der Arbeitstisch 2 ruht auf vier lenkbaren Rollen 16, von denen mindestens zwei bremsbar sind. Dadurch kann der Arbeitstisch 2 einfach an einen anderen Platz geschoben und dort wieder fixiert werden.
  • Wie oben bereits angedeutet, kann der Tischrahmen 29 in unterschiedlicher Weise verwendet werden, je nach zusätzlicher Ausstattung.
  • In 4 sind als einzige über das Minimum hinausgehende zusätzliche Ausstattung die lose Strebe 50 und ein als teilweise geschnittene Tischplatte dargestellter Einsatz 31 gezeigt. Entfernt man beide, so gewinnt man Raum für den Einbau einer Lichtwanne mit Ausleuchtscheibe, wodurch der Arbeitstisch beispielsweise für feine grafische Arbeiten geeignet ist.
  • Alternativ können Tischplatten unterschiedlicher Größe eingelegt werden, wobei lose Streben 50 in geeigneter Anzahl die Last der Tischplatten und der ggfs. darauf liegenden Gegenstände mit aufnehmen.
  • Dabei ist es nicht erforderlich, daß die gesamte Fläche des Tischrahmens 29 einheitlich verwendet wird. Beispielsweise kann eine Hälfte des Tischrahmens 29 mit einer Tischplatte belegt werden, während die andere Hälfte Werkzeuge oder Vorrichtungen oder Behälter aufnimmt, ggfs. auch eine kleine Lichtwanne. Wie weiter oben bereits erwähnt, ist bei jeder Kombination am Rand des Tischrahmens 29 noch Platz vorgesehen für die Befestigung beispielsweise eines Schraubstocks, vorzugsweise durch Klemmen.

Claims (15)

  1. Arbeitstisch mit einer Arbeitsauflage (30); zwei Seitenteilen (10, 12), an welchen die Arbeitsauflage (30) befestigt ist; zwei Fußplatten (14), welche die Seitenteile (10, 12) tragen; wobei die Arbeitsauflage (30) gegenüber den Seitenteilen (10, 12) mittels mindestens einer Neigungsverstelleinrichtung (25, 27) neigbar ist, die Seitenteile (10, 12) gegenüber den Fußplatten (14) mittels mindestens einer Höhenverstelleinrichtung (24) in der Höhe verstellbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Arbeitsauflage (30) einen Tischrahmen (29) umfaßt, der mit auswechselbaren Einsätzen (31) ausgestattet werden kann.
  2. Arbeitstisch nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Höhenverstelleinrichtung (24) stufenlos einstellbar ist.
  3. Arbeitstisch nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Neigungsverstelleinrichtung (25, 27) in Winkelstufen rastend einstellbar ist.
  4. Arbeitstisch nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Seitenteile (10, 12) durch zwei untere Verbindungsstreben (20) und eine obere Verbindungsstrebe (22) miteinander verbunden sind.
  5. Arbeitstisch nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß an beiden Seitenteilen (10, 12) eine Höhenverstelleinrichtung (24) vorgesehen ist, wobei die Höhenverstelleinrichtung (24) eines Seitenteils (10) von diesem aus bedienbar ist und eine Übertragungsstange (52) vorgesehen ist, welche die Verstellbewegung der Höhenverstelleinrichtung (24) des einen Seitenteils (10) auf die Höhenverstelleinrichtung (24) des anderen Seitenteils (12) überträgt.
  6. Arbeitstisch nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß an beiden Seitenteilen (10, 12) eine Neigungsverstelleinrichtung (25, 27) vorgesehen ist, wobei die Neigungsverstelleinrichtung (25) eines Seitenteils (10) von diesem aus bedienbar ist und eine Hebelübertragungsstange vorgesehen ist, welche die Verstellbewegung der Neigungsverstelleinrichtung (25) des einen Seitenteils (10) auf die Neigungsverstelleinrichtung (27) des anderen Seitenteils (12) überträgt.
  7. Arbeitstisch nach einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Neigungsverstelleinrichtung (25, 27) je einen Rastbolzen (72) umfaßt, welcher durch ein Loch im Seitenteil (10, 12) geführt ist und im eingerasteten Zustand zusätzlich in ein entsprechendes gegenüberliegendes Arretierloch (43) einer Lochplatte (42) eingreift, welche mit dem Tischrahmen (29) fest verbunden ist und eine Vielzahl von Arretierlöchern (43) aufweist, die auf einem Teilkreis angeordnet sind, dessen Mittelpunkt die Drehachse (45) ist.
  8. Arbeitstisch nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Bedienung der Höhenverstelleinrichtung (24) durch eine Kurbel (18) erfolgt.
  9. Arbeitstisch nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Bedienung der Höhenverstelleinrichtung (24) motorisch erfolgt.
  10. Arbeitstisch nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Tischrahmen (29) zwei Rahmenträger (32) umfaßt, welche parallel zu zwei Rahmenseitenteilen (34) und in geringem Abstand von diesen verlaufen und fest mit zwei Rahmenlängsteilen (36) verbunden sind, wobei die Rahmenträger (32) im rechten Winkel zu den Rahmenlängsteilen (36) angeordnet sind.
  11. Arbeitstisch nach Anspruch 10 in Verbindung mit Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Lochplatten (42) mittig an den Rahmenträgern (32) angeordnet sind.
  12. Arbeitstisch nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Einsätze (31) umfassen: mindestens eine Tischplatte, eine Lichtwanne mit Ausleuchtscheibe, lose Streben, mindestens eine Montagevorrichtung.
  13. Arbeitstisch nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß an beiden Rahmenlängsteilen (36) je zwei Anschlagschienen (44) vorgesehen sind, die unabhängig voneinander zwischen einer abgesenkten Position und einer angehobenen Position hin und her bewegt werden können, wobei die Oberkanten der Anschlagschienen (44) in der angehobenen Position die Oberkante der Rahmenlängsteile (36) überragen und so einen Anschlag für auf dem Arbeitstisch befindliche Gegenstände darstellen.
  14. Arbeitstisch nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Anschlagschienen (44) an den Rahmenlängsteilen (36) so angeordnet sind, daß an mindestens einem Ende jedes Rahmenlängsteils (36) eine freibleibende Stelle (49) entsteht, welche nicht von einer Anschlagschiene (44) abgedeckt wird, wodurch mindestens ein Schraubstock oder eine andere Vorrichtung permanent am Tischrahmen (30) befestigbar ist, ohne die Bewegung einer Anschlagschiene (44) zu behindern.
  15. Arbeitstisch nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Fußplatten (14) auf je zwei Rollen (16) lagern, wobei mindestens je eine Rolle (16) lenkbar und/oder feststellbar ist.
DE2003115680 2003-04-07 2003-04-07 Arbeitstisch Expired - Fee Related DE10315680B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003115680 DE10315680B4 (de) 2003-04-07 2003-04-07 Arbeitstisch

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003115680 DE10315680B4 (de) 2003-04-07 2003-04-07 Arbeitstisch

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10315680A1 DE10315680A1 (de) 2004-11-04
DE10315680B4 true DE10315680B4 (de) 2006-03-09

Family

ID=33103229

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2003115680 Expired - Fee Related DE10315680B4 (de) 2003-04-07 2003-04-07 Arbeitstisch

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10315680B4 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2445890A1 (de) * 1974-09-26 1976-04-08 Hanning Kunststoffe R Schreib- und zeichentisch, vorzugsweise schuelerarbeitstisch

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2445890A1 (de) * 1974-09-26 1976-04-08 Hanning Kunststoffe R Schreib- und zeichentisch, vorzugsweise schuelerarbeitstisch

Also Published As

Publication number Publication date
DE10315680A1 (de) 2004-11-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2260229B1 (de) Höhenverstellbarer geräteständer
EP1555911A1 (de) Tisch, insbesondere konferenz- und bürotisch
EP0663164B1 (de) Möbelstück mit einer stationären Platte sowie mit wenigstens zwei Ansetzplatten
DE10315680B4 (de) Arbeitstisch
DE2638924C3 (de) Arbeitstisch mit verfahrbarem Stuhl
EP0681891A1 (de) Arbeits- und Montagetisch
DE4437337C1 (de) Tisch
DE3111920A1 (de) Arbeitstisch mit hoehenverstellbarer tischplatte
DE10120106B4 (de) Arbeitstisch
DE202004016614U1 (de) Arbeitsmöbel
DE102006019624B4 (de) Höhenverstellbarer Tisch
EP0580077B1 (de) Tisch mit einer beweglichen Arbeitsplatte
DE102008003390B4 (de) Tragvorrichtung für eine Grundplatte
AT391250B (de) Schultisch mit neigbarer tischplatte
EP0707812A1 (de) An einem Arbeitstisch angeordnete Trägerplatte
DE9001856U1 (de) Höhenverstellbarer Tisch
DE9305068U1 (de) Aufsatzpult
DE29715923U1 (de) Pultartiger Schreibtisch, insbesondere Lernschreibtisch
DE9206702U1 (de) Tisch für einen Arbeitsplatz
EP0068329A2 (de) Schreibtisch
DE4341654A1 (de) Büromöbel
DE8531429U1 (de) Arbeitstisch mit höhen- und schrägverstellbarer Arbeitsplatte
DE3046573A1 (de) "staffelei"
DE9100589U1 (de) Möbel mit in Gebrauchslage bringbarer Tragplatte o.dgl.
DE29708485U1 (de) Computer-Arbeitstisch

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20131101