EP0068329A2 - Schreibtisch - Google Patents

Schreibtisch Download PDF

Info

Publication number
EP0068329A2
EP0068329A2 EP82105312A EP82105312A EP0068329A2 EP 0068329 A2 EP0068329 A2 EP 0068329A2 EP 82105312 A EP82105312 A EP 82105312A EP 82105312 A EP82105312 A EP 82105312A EP 0068329 A2 EP0068329 A2 EP 0068329A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
desk
table top
sliding guides
profiles
attached
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP82105312A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0068329A3 (en
EP0068329B1 (de
Inventor
Karl Bauer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fritz Osterloh & Co KG GmbH
Original Assignee
Fritz Osterloh & Co KG GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fritz Osterloh & Co KG GmbH filed Critical Fritz Osterloh & Co KG GmbH
Priority to AT82105312T priority Critical patent/ATE26528T1/de
Publication of EP0068329A2 publication Critical patent/EP0068329A2/de
Publication of EP0068329A3 publication Critical patent/EP0068329A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0068329B1 publication Critical patent/EP0068329B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B17/00Writing-tables
    • A47B17/03Writing-tables with substantially horizontally extensible or adjustable parts other than drawers, e.g. leaves
    • A47B17/036Writing-tables with substantially horizontally extensible or adjustable parts other than drawers, e.g. leaves with sliding or unfolding parts other than leaves or drawers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B2200/00General construction of tables or desks
    • A47B2200/0066Workstations
    • A47B2200/0079Conference or video conference table

Definitions

  • the invention relates to a desk with a base and a desk top.
  • the invention has for its object to provide the ability to convert a desk of the type mentioned in a few simple steps into a large meeting table without having to remove the objects on the desk top.
  • This object is achieved in that a further table top is arranged at a distance above the desk top, which covers the desk top, the table top or the desk top being held horizontally displaceably in sliding guides.
  • This design makes it possible to create a large conference table within a few moments, without having to put away the objects and documents on the desktop by simply pushing the tabletop over the desktop or the desktop under the tabletop.
  • the storage options are significantly increased for the normal use of the desk, since the like for storing documents or drawings. existing areas can be easily enlarged by moving the table top or the desk top.
  • the table top is provided on three sides with edge parts projecting at least down to the desk top, and that a flap is arranged on the third side between the table top and the desk top.
  • a flap is arranged on the third side between the table top and the desk top.
  • the table top is held pivotably about a pivot axis arranged in the region of the edge located in the direction of displacement of the sliding guides and is supported with a grid fitting in the region of its rear end.
  • the desk top 1 and 2 has a desk top 1, which is supported by a base frame in the lower area of the usual height arrangement of a desk top.
  • the base is there of two side walls 8 and 9, each having two mutually facing U-profiles 11 made of square tube, on the lower leg of which a profile 21 is attached as a foot.
  • a profile 10 is attached to the upper legs of the U-profiles 11 by means of only indicated screws 22 (FIG. 3), which in turn carries the desk top 1.
  • the mutually facing inner surfaces of the profiles 10, which are preferably made of solid wood, are provided approximately halfway up with a horizontally extending groove 23 into which a tongue 24 of the desk top 1 is inserted, which is also made of a solid wood panel or a veneered chipboard or the like . can exist.
  • the two profiles 10 are connected by a transverse profile 12 made of the same material, which also has a horizontal groove 25, into which a spring 26 of the desk top 1 is inserted.
  • the profiles 10 and the transverse profile 12 protrude the desk top 1 up and down.
  • a table top 2 is arranged above the desk top 1 which is stationary connected to the side walls 8 and 9 and covers the full size of the rectangular desk top 1. As will be explained in more detail later, this table top 2 can be displaced in the horizontal direction transversely to the longitudinal extent of the desk top 1.
  • the table top 2 is arranged at a distance above the desk top 1, this table top 2 being provided on three edges with edge parts 4, 5 and 6 which protrude downwards and which extend at least to the desk top 1.
  • the table top 2 and the edge parts 4, 5 and 6 can consist of solid wood, chipboard or so-called hollow box constructions, which are provided with a corresponding veneer.
  • the table top 2 is fastened to the profiles 10 of the side cheeks 8 with sliding guides 3.
  • a tubular profile 27 is initially provided, which is attached to the profile 10 and extends in the longitudinal direction thereof.
  • a further tube profile 28 is attached, on the side of which a U-profile 29 is fastened, which receives several rollers 30, which are guided in a Z-shaped profile 31, which is attached to the inner surfaces of the edge parts 5 and 6 .
  • the table top 2 is arranged together with the sliding guides 3 so as to be pivotable about a horizontal pivot axis 13 which is located in the region of the ends of the profiles 10 lying in the direction of displacement and extends transversely to the direction of displacement.
  • the edge parts 5 are arranged on the Z-shaped profiles 31 so as to be pivotable about a corresponding pivot axis.
  • the table top 2 is additionally supported by a grid fitting 14 on the tubular profiles 27, so that the table top can be swung open about the pivot axis 13 and locked in the desired position.
  • grid fittings are commercially available components.
  • the profiles 10 (FIG. 4) are notched in the area of the grid fittings 14.
  • the area of the grid fittings 14 above the desk top 1 is separated from the area in front by a further transverse profile 32, which is inserted with a spring 33 into a groove 34 of the desk top 1 from above.
  • the cross profile 32 extends in height above the height of the profiles 10.
  • the table top 2 can be displaced in the horizontal direction relative to the desk top 1 so far that the area in front of the cross profile 32 is exposed.
  • a flap 7 is provided which is hinged 15 to a plate 16 lying beneath the desk top 1, which in turn is slidably held in the sliding guides 17 on the profiles 10.
  • the sliding guides 17 are designed so that after opening the flap 7 it can be moved together with the plate 16 into the area under the desk plate 1.
  • the sliding guides 17 each consist of a T-profile 35 attached to the plate 16, which is provided with rollers 36 which are guided in U-profiles 37 attached to the profiles 10.
  • a lock is attached in a manner not shown, which can engage with a locking part from below in the table top 2.
  • the two side walls 8 and 9 are connected to one another by cross struts 18 and 19, which are preferably attached by screws between the cross bars of the U-profiles 11.
  • These cross struts 18 and 19 consist of U-profiles, of which the upper - cross strut 18 - upwards and the lower - cross strut 19 - open downwards.
  • wall cabinet elements 20 or the like. with hook elements 38 from above into the upper cross strut 18, which are then supported with their back on the lower cross strut 19.
  • These wall cabinet elements, which are arranged on both sides of the cross struts 18 and 19, can be moved in the longitudinal direction of the cross struts 18 and 19.
  • a displaceable table top 2 is also arranged at a distance above a stationary desk top 1, which - seen in plan view - projects beyond and covers all sides of the desk top 1.
  • the desk has two side walls 8 and 9, each of which is formed from two angular foot parts 40, one leg of which runs parallel to the floor and has a profile 21 with which it stands on the floor.
  • the vertically upwardly projecting, mutually facing legs of the foot parts 40 which are preferably made from square tube, are connected at the top by a profile 41, likewise preferably made of square tube, the length of which corresponds to the depth of the desk top 1.
  • the two side walls 8 and 9 are connected according to the embodiment of FIGS. 1 to 4 by two U-profiles 18 and 19, which can also be used to hold wall cabinet elements.
  • an angle profile 42 is attached to this, which serves to receive the desk top 1, the edges of which are provided with a corresponding milling.
  • a U-profile 43 which belongs to the sliding guide 3, is arranged on the mutually facing inner sides of the profiles 41.
  • the sliding guide 3 consists of a further Z-shaped profile 44 and rollers 45.
  • the Z-shaped profile 44 is attached to a support 46 corresponding to the length of the profile 41, on which the table top 2 rests. These supports are expediently made of wood.
  • the desk top 1 and the table top 2 can be made from any material commonly used for tables.
  • the supports 46 laterally close the space between the table top 2 and the desk top 1. After the desk this space is closed at the rear by a wall ledge 47 rising from the desk top 1. The front of this room can remain open.

Landscapes

  • Tables And Desks Characterized By Structural Shape (AREA)
  • Pens And Brushes (AREA)
  • Electrochromic Elements, Electrophoresis, Or Variable Reflection Or Absorption Elements (AREA)
  • Finish Polishing, Edge Sharpening, And Grinding By Specific Grinding Devices (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Schreibtisch, der in einen Konferenztisch umgewandelt werden kann, ohne daß alle auf der Schreibtischplatte liegenden Unterlagen abgeräumt werden müssen. Hierzu ist in Abstand oberhalb der Schreibtischplatte eine diese überdeckende Tischplatte vorgesehen, die in Schiebeführungen gehalten ist, so daß sie, um einen aufgeräumten Konferenztisch zu schaffen, über die Schreibtischplatte geschoben werden kann.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Schreibtisch mit einem Untergestell und einer Schreibtischplatte.
  • In den meisten Büroräumen steht aus Platzgründen außer einem Schreibtisch kein weiterer Tisch, der als ein Besprechungstisch ausgenutzt werden könnte. Es ist deshalb vielfach üblich, daß der vorhandene Schreibtisch auch als Besprechungstisch ausgenutzt wird, auf welchem Besucher Gegenstände und insbesondere Zeichnungen ausbreiten, über die gesprochen werden soll. Dies bedeutet, daß der Schreibtischinhaber vor einer derartigen Besprechung seinen Schreibtisch aufräumen muß, um einen ausreichenden Platz zur Verfügung zu stellen. Durch diese Prozedur kann die Arbeit des Schreibtischinhabers erheblich gestört werden, insbesondere wenn dieser mit einer Arbeit beschäftigt war, bei welcher er eine Anzahl von Unterlagen in einer bestimmten Reihenfolge oder Anordnung auf der Schreibtischplatte ausgebreitet hatte, mit denen er arbeiten muß. Er muß dann diese Anordnung nach Ende der Besprechung wieder herstellen, um seine für die Besprechung unterbrochene Arbeit wieder aufnehmen zu können. Ein derartiges Vorgehen ist besonders lästig und störend, wenn die Arbeit des Schreibtischinhabers durch mehrere auch kürzere Besprechungen mit Mitarbeitern o.dgl. unterbrochen wird.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Möglichkeit zu schaffen, einen Schreibtisch der eingangs genannten Art mit wenigen Handgriffen in einen großflächigen Besprechungstisch umzufunktionieren, ohne daß die auf der Schreibtischplatte befindlichen Gegenstände entfernt werden müssen. Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß mit Abstand oberhalb der Schreibtischplatte eine weitere Tischplatte angeordnet ist, die die Schreibtischplatte überdeckt, wobei die Tischplatte oder die Schreibtischplatte in Schiebeführungen horizontal verschiebbar gehalten ist.
  • Durch diese Ausbildung wird es möglich, innerhalb von wenigen Augenblicken einen großflächigen Besprechungstisch zu schaffen, ohne daß die auf der Schreibtischplatte befindlichen Gegenstände und Unterlagen weggeräumt werden müssen, indem in einfacher Weise entweder die Tischplatte über die Schreibtischplatte oder die Schreibtischplatte unter die Tischplatte geschoben werden. Außerdem werden für den normalen Brauch des Schreibtisches die Ablagemöglichkeiten wesentlich erhöht, da die zum Ablegen von Unterlagen oder Zeichnungen o.dgl. vorhandenen Flächen durch Verschieben der Tischplatte oder der Schreibtischplatte in einfacher Weise vergrößert werden können.
  • In besonders zweckmäßiger Ausgestaltung der Erfindung wird vorgesehen, daß die Tischplatte an drei Seiten mit nach unten we - nigstens bis zur Schreibtischplatte ragenden Randteilen versehen ist, und daß an der dritten Seite zwischen der Tischplatte und der Schreibtischplatte eine Klappe angeordnet ist. Damit können bei Bedarf die auf der Schreibtischplatte befindlichen Unterlagen gegen jedes Sichtbarwerden geschützt werden. Außerdem ist es möglich, insbesondere wenn die Klappe verschließbar ist, die auf der Schreibtischplatte befindlichen Unterlagen geschützt aufzubewahren, ohne daß sie von der Schreibtischplatte weggeräumt werden.
  • In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung wird vorgesehen, daß die Tischplatte um eine im Bereich der in Verschieberichtung der Schiebeführungen vorne befindlichen Kante angeordnete Schwenkachse verschwenkbar gehalten und mit einem Rasterbeschlag im Bereich ihres rückwärtigen Endes abgestützt ist. Dadurch wird es möglich, den Schreibtisch durch Aufschwenken der Tischplatte auch als einen Zei chentisch auszunutzen.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung der in der Zeichnung dargestellten Ausführungsform und den Unteransprüchen.
    • Fig. 1 zeigt eine Seitenansicht eines erfindungsgemäßen Schreibtisches,
    • Fig. 2 eine teilweise Ansicht von vorne auf den Schreibtisch der Fig. 1,
    • Fig. 3 einen vertikalen Teilschnitt durch den Bereich einer Seitenwange des Schreibtisches quer zur Verschieberichtung einer Tischplatte,
    • Fig. 4 einen vertikalen Schnitt durch den erfindungsgemäßen Schreibtisch in Verschieberichtung der Tischplatte,
    • Fig. 5 eine Seitenansicht einer weiteren Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Schreibtisches,
    • Fig. 6 eine Teilansicht von vorne des Schreibtisches der Fig. 5 und
    • Fig. 7 einen vertikalen Schnitt durch den Schreibtisch nach Fig. 5 und 6 in größerem Maßstab.
  • Der in Fig. 1 und 2 noch schematisch dargestellte Schrebtisch besitzt zunächst eine Schreibtischplatte 1, die in dem unteren Bereich der üblichen Höhenanordnung einer Schreibtischplatte von einem Untergestell getragen wird. Das Untergestell besteht aus zwei Seitenwangen 8 und 9, die jeweils zwei mit ihren Querstegen einander zugekehrte U-Profile 11 aus Vierkantrohr aufweisen, an deren unterem Schenkel jeweils ein Profil 21 als Fuß angebracht ist. An den oberen Schenkeln der U-Profile 11 ist jeweils ein Profil 10 mittels nur angedeuteten Schrauben 22 (Fig. 3) angebracht, das seinerseits die Schreibtischplatte 1 trägt. Die einander zugekehrten Innenflächen der Profile 10, die vorzugsweise aus Massivholz bestehen, sind etwa in halber Höhe mit einer horizontal verlaufenden Nut 23 versehen, in die eine Feder 24 der Schreibtischplatte 1 eingefügt ist, die ebenfalls aus einer Massivholzplatte oder einer furnierten Preßspanplatte o.dgl. bestehen kann. An ihrem rückwärtigen Ende sind die beiden Profile 10 durch ein aus dem gleichen Material hergestelltes Querprofil 12 verbunden, das ebenfalls eine horizontale Nut 25 aufweist, in die eine Feder 26 der Schreibtischplatte 1,eingefügt ist. Die Profile 10 und das Querprofil 12 überragen die Schreibtischplatte 1 nach oben und unten.
  • Oberhalb der stationär mit den Seitenwangen 8 und 9 verbundenen Schreibtischplatte 1 ist eine Tischplatte 2 angeordnet, die die rechteckige Schreibtischplatte 1 in ihrer vollen Größe überdeckt. Diese Tischplatte 2 ist, wie später noch näher erläutert werden wird, quer zur Längserstreckung der Schreibtischplatte 1 in horizontaler Richtung verschiebbar. Die Tischplatte 2 ist in Abstand oberhalb der Schreibtischplatte 1 angeordnet, wobei diese Tischplatte 2 an drei Rändern mit Randteilen 4, 5 und 6 versehen ist, die nach unten ragen und die sich wenigstens bis zur Schreibtischplatte 1 erstrecken. Die Tischplatte 2 und die Randteile 4, 5 und 6 können aus Massivholz, Preßspanplatten oder sogenannten Hohlkastenkonstruktionen bestehen, die mit einem entsprechenden Furnier versehen sind.
  • Die Tischplatte 2 ist mit Schiebeführungen 3 an den Profilen 10 der Seitenwangen 8 befestigt. Hierzu ist zunächst ein Rohrprofil 27 vorgesehen, das an dem Profil 10 und in dessen Längsrichtung verlaufend angebracht ist. An diesem Rohrprofil 27 ist ein weiteres Rohrprofil 28 angebracht, an dem seitlich ein U-Profil 29 befestigt ist, das mehrere Laufrollen 30 aufnimmt, die in einem Z-förmigen Profil 31 geführt sind, das an den Innenflächen der Randteile 5 und 6 angebracht ist.
  • Bei der dargestellten Ausführungsform ist die Tischplatte 2 zusammen mit den Schiebeführungen 3 um eine im Bereich der in Verschieberichtung vorne liegenden Enden der Profile 10 befindliche horizontale und quer zur Verschieberichtung verlaufende Schwenkachse 13 verschwenkbar angeordnet. Um das Gewicht des zu verschwenkenden Teils zu reduzieren, kann auch vorgesehen werden, daß die Randteile 5 um eine entsprechende Schwenkachse verschwenkbar an den Z-förmigen Profilen 31 angeordnet sind.
  • Die Tischplatte 2 ist zusätzlich über einen Rasterbeschlag 14 an den Rohrprofilen 27 abgestützt, so daß die Tischplatte um die Schwenkachse 13 aufgeschwenkt und in der gewünschten Stellung arretiert werden kann. Derartige Rasterbeschläge sind handelsübliche Bauteile. In dem Bereich der Rasterbeschläge 14 sind die Profile 10 (Fig. 4) ausgeklinkt. Der Bereich der Rasterbeschläge 14 oberhalb der Schreibtischplatte 1 ist von dem davorliegenden Bereich durch ein weiteres Querprofil 32 abgetrennt, das mit einer Feder 33 in eine Nut 34 der Schreibtischplatte 1 von oben eingefügt ist. Das Querprofil 32 erstreckt sich in der Höhe über die Höhe der Profile 10. Die Tischplatte 2 ist gegenüber der Schreibtischplatte 1 in horizontaler Richtung so weit verschiebbar, daß der Bereich vor dem Querprofil 32 freigelegt ist.
  • Um den zwischen der Schreibtischplatte 1 und der Tischplatte 2 befindlichen Raum abzuschließen, ist eine Klappe 7 vorgesehen, die mit einem Scharnier 15 an eine unterhalb der Schreibtischplatte 1 liegende Platte 16 angelenkt ist, die ihrerseits in Schiebeführungen 17 an den Profilen 10 verschiebbar gehalten ist. Die Schiebeführungen 17 sind so ausgebildet, daß nach öffnen der Klappe 7 diese zusammen mit der Platte 16 in den Bereich unter der Schreibtischplatte 1 verschoben werden kann. Die Schiebeführungen 17 bestehen jeweils aus einem an der Platte 16 angebrachten T-Profil 35, das mit Laufrollen 36 versehen ist, die in an den Profilen 10 angebrachten U-Profilen 37 geführt sind. In der Klappe 7 ist in nicht näher dargestellter Weise ein Schloß angebracht, das mit einem Verriegelungsteil von unten in die Tischplatte 2 eingreifen kann. Wenn das Schloß der Klappe 7 abgeschlossen ist, kann die Tischplatte 2 nicht verschoben und auch nicht aufgeklappt werden, so daß insgesamt der Raum zwischen der Schreibtischplatte 1 und der Tischplatte 2 sicher verschlossen ist, so daß die dort befindlichen Gegenstände und Unterlagen für Unbefugte nicht zugänglich sind.
  • Die beiden Seitenwangen 8 und 9 sind durch Querstreben 18 und 19 miteinander verbunden, die zwischen den Querstegen der U-Profile 11 vorzugsweise durch Schrauben angebracht sind. Diese Querstreben 18 und 19 bestehen aus U-Profilen, von denen das obere - Querstrebe 18 - nach oben und das untere - Querstrebe 19 - nach unten offen ist. Es ist möglich, Hängeschrankelemente 20 o.dgl. mit Hakenelementen 38 von oben in die obere Querstrebe 18 einzuhängen, die sich dann mit ihrer Rückseite an der unteren Querstrebe 19 abstützen. Diese Hängeschrankelemente, die auf beiden Seiten der Querstreben 18 und 19 angeordnet sind, können in Längsrichtung der Querstreben 18 und 19 verschoben werden.
  • Bei der Ausführungsform nach Fig. 5 bis 7 ist ebenfalls in Abstand oberhalb einer stationären Schreibtischplatte 1 eine verschiebbare Tischplatte 2 angeordnet, die die Schreibtischplatte 1 - in der Draufsicht gesehen - allseitig überragt und überdeckt. Der Schreibtisch besitzt zwei Seitenwangen 8 und 9, die jeweils aus zwei winkelförmigen Fußteilen 40 gebildet sind, von denen ein Schenkel parallel zum Boden verläuft und ein Profil 21 aufweist, mit dem er auf dem Boden aufsteht. Die vertikal nach oben ragenden, einander zugekehrten Schenkel der Fußteile 40, die vorzugsweise aus Vierkantrohr hergestellt sind, sind oben durch ein ebenfalls vorzugsweise aus Vierkantrohr bestehendes Profil 41 verbunden, dessen Länge der Tiefe der Schreibtischplatte 1 entspricht. Die beiden Seitenwangen 8 und 9 sind entsprechend der Ausführungsform nach Fig. 1 bis 4 durch zwei U-Profile 18 und 19 verbunden, die ebenfalls zur Aufnahme von Hängeschrankelementen ausgenutzt werden können.
  • Bündig abschließend mit der Unterseite des Profils 41 der Seitenwangen ist an diesem ein Winkelprofil 42 angebracht, das zur Aufnahme der Schreibtischplatte 1 dient, deren Ränder mit einer entsprechenden Ausfräsung versehen sind. Darüber ist an den einander zugewandten Innenseiten der Profile 41 ein U-Profil 43 angeordnet, das zur Schiebeführung 3 gehört. Die Schiebeführung 3 besteht aus einem weiteren Z-förmigen Profil 44 und Rollen 45. Das Z-förmige Profil 44 ist an einer der Länge des Profils 41 entsprechenden Stütze 46 angebracht, auf der die Tischplatte 2 aufliegt. Diese Stützen werden zweckmäßigerweise aus Holz hergestellt. Die Schreibtischplatte 1 und die Tischplatte 2 können aus jedem beliebigen für Tische üblicherweise verwendeten Material hergestellt werden. Beispielsweise ist es insbesondere möglich, für die Tischplatte 2 eine Glasplatte vorzusehen, die gegebenenfalls durch eine Umrandung aus Holz eingefaßt werden kann. Bei dieser Ausführungsform verschließen die Stützen 46 den zwischen der Tischplatte 2 und der Schreibtischplatte 1 vorhandenen Raum seitlich. Nach der Schreibtischrückseite hin wird dieser Raum durch eine von der Schreibtischplatte 1 aufragende Wandleiste 47 verschlossen. Die Vorderseite dieses Raums kann offen bleiben. Es ist jedoch auch möglich, entsprechend der Ausführungsform nach Fig. 1 bis 4 eine verschließbare Klappe in dem Bereich der Vorderseite anzubringen.

Claims (11)

1. Schreibtisch mit einem Untergestell und einer Schreibtischplatte, dadurch gekennzeichnet, daß mit Abstand oberhalb der Schreibtischplatte (1) eine weitere Tischplatte (2) angeordnet ist, die die Schreibtischplatte (1) überdeckt, wobei die Tischplatte (2) oder die Schreibtischplatte (1) in Schiebeführungen (3) horizontal verschiebbar gehalten ist.
2. Schreibtisch nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Tischplatte (2) an drei Seiten mit nach unten wenigstens bis zur Schreibtischplatte (1) ragenden Randteilen (4, 5, 6) versehen ist, und daß an der dritten Seite zwischen der Tischplatte (2) und der Schreibtischplatte (1) eine Klappe (7) angeordnet ist.
3. Schreibtisch nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß zwei Seitenwangen (8, 9) vorgesehen sind, die die Schreibtischplatte (1) und die Schiebeführungen (3) für die Tischplatte (2) tragen.
4. Schreibtisch nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß jede Seitenwange (8, 9) aus zwei winkelförmigen Fußteilen (40) besteht, deren vertikal nach oben weisende Schenkel durch ein Profil (41) verbunden sind, an dem unmittelbar ein Teil der Schiebeführungen (3) angebracht ist.
5. Schreibtisch nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch ge-kennzeichnet, daß die Seitenwangen (8, 9) in Verschieberichtung weisende Profile (10) enthalten, an denen Fußteile (11), die Schreibtischplatte (1) und die Schiebeführungen (3) angebracht sind.
6. Schreibtisch nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß an den in Verschieberichtung der Tischplatte (2) rückwärtigen Enden ein Querprofil (12) und im Bereich der vorderen Enden die Klappe (7) angebracht ist.
7. Schreibtisch nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Schreibtischplatte (1) an den einander zugekehrten Innenflächen der Profile (10) angebracht ist, die die Schreibtischplatte (1) nach oben überragen.
8. Schreibtisch nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Schiebeführungen (3) der Tischplatte (2) an den einander abgewandten Außenflächen der Profile (10) angebracht und von den Randteilen (5, 6) der Tischplatte (2) abgedeckt sind.
9. Schreibtisch nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Tischplatte (2) um eine im Bereich der in Verschieberichtung der Schiebeführungen (3) vorne befindlichen Ende der Profile (10) angeordnete Schwenkachse (13) verschwenkbar gehalten und mit einem Rasterbeschlag (14) im Bereich ihres rückwärtigen Endes an den Profilen (10) und/oder dem Querprofil (12) oder der Schreibtischplatte (1) abgestützt ist.
10. Schreibtisch nach Anspruch 2 oder einem der übrigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Klappe (7) mit einem quer zur Schieberichtung der Schiebeführungen (3) verlaufenden Scharnier (15) an einer Platte (16) angelenkt ist, die unterhalb der Schreibtischplatte (1) in Schiebeführungen (7) geführt ist.
11. Schreibtisch nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Seitenwangen (8, 9), vorzugsweise deren Fußteile (11) mit Querstreben (18, 19) verbunden sind, die als Aufnahmen für Hängeschrankelemente (20) o.dgl. ausgebildet sind.
EP82105312A 1981-06-30 1982-06-17 Schreibtisch Expired EP0068329B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT82105312T ATE26528T1 (de) 1981-06-30 1982-06-17 Schreibtisch.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3125654 1981-06-30
DE19813125654 DE3125654A1 (de) 1981-06-30 1981-06-30 Schreibtisch

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0068329A2 true EP0068329A2 (de) 1983-01-05
EP0068329A3 EP0068329A3 (en) 1984-10-03
EP0068329B1 EP0068329B1 (de) 1987-04-15

Family

ID=6135707

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP82105312A Expired EP0068329B1 (de) 1981-06-30 1982-06-17 Schreibtisch

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0068329B1 (de)
AT (1) ATE26528T1 (de)
DE (2) DE3125654A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2351244A1 (es) * 2008-02-29 2011-02-02 Imasoto, S.A Separador para muebles.

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1778877A (en) * 1928-05-07 1930-10-21 Williams Freese Corp Support for portable typewriters
US2614017A (en) * 1944-08-09 1952-10-14 Mugnier Joachim Multiple table desk
DE923989C (de) * 1951-12-30 1955-02-24 Erik Denker Schreib- und Zeichentisch
FR2192784A1 (de) * 1972-06-23 1974-02-15 Roneo Cie

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1778877A (en) * 1928-05-07 1930-10-21 Williams Freese Corp Support for portable typewriters
US2614017A (en) * 1944-08-09 1952-10-14 Mugnier Joachim Multiple table desk
DE923989C (de) * 1951-12-30 1955-02-24 Erik Denker Schreib- und Zeichentisch
FR2192784A1 (de) * 1972-06-23 1974-02-15 Roneo Cie

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2351244A1 (es) * 2008-02-29 2011-02-02 Imasoto, S.A Separador para muebles.

Also Published As

Publication number Publication date
DE3276045D1 (en) 1987-05-21
ATE26528T1 (de) 1987-05-15
EP0068329A3 (en) 1984-10-03
EP0068329B1 (de) 1987-04-15
DE3125654A1 (de) 1983-01-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0772411B1 (de) Arbeitsplatz
EP2063735B1 (de) Tisch, insbesondere schülertisch
DE2350343A1 (de) Moebeleinheit zum aufstellen in einer rechtwinkligen ecke eines raumes
EP0008687B1 (de) Nähmaschinenmöbel mit einer Versenkvorrichtung
DE1810003C3 (de) Gehäuse für einen Plattenspieler
DE19652108B4 (de) Mehrtischsystem
DE3934859A1 (de) Tischeinheit fuer einen arbeitsplatz
EP0068329A2 (de) Schreibtisch
DE3111920A1 (de) Arbeitstisch mit hoehenverstellbarer tischplatte
DE4437337C1 (de) Tisch
DE10260575B4 (de) Computertisch
DE4419809A1 (de) Schreibtisch mit vergrößerungsfähiger Platte
DE4308448C2 (de) Bausatz zum Nachrüsten eines Schreib- oder Arbeitstisches
DE19545652A1 (de) Mobile Arbeitseinrichtung mit externem Anschluß an eine Computereinheit
DE2247359A1 (de) Umwandelbare als falttisch ausgebildete lesenische
DE1654758C3 (de) Schulmöbel mit einer vertikal verschiebbaren Tafel
DE2132626B2 (de) Schultisch mit einer schraegen tischplatte
DE2449895B2 (de) Schrank
DE1920907A1 (de) Buerotisch mit Beistellschrank
DE6916536U (de) Buerotisch mit beistellschrank
DE7919188U1 (de) Moebelkorpus
DE8310319U1 (de) Arbeitstisch zur herstellung graphischer vorlagen, wie lehrmittel-folien
DE4225662A1 (de) Arbeitstisch
DE2419877A1 (de) Untergestell fuer bueromoebel
DE7141267U (de) Schrank oder dergleichen kastenför miges Behältnis

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19850213

17Q First examination report despatched

Effective date: 19860129

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19870415

Ref country code: BE

Effective date: 19870415

REF Corresponds to:

Ref document number: 26528

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19870515

Kind code of ref document: T

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19870430

REF Corresponds to:

Ref document number: 3276045

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19870521

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19870617

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19870630

Ref country code: LI

Effective date: 19870630

Ref country code: CH

Effective date: 19870630

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: JACOBACCI & PERANI S.P.A.

ET Fr: translation filed
NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19880617

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19890228

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19890503