DE341672C - - Google Patents

Info

Publication number
DE341672C
DE341672C DENDAT341672D DE341672DA DE341672C DE 341672 C DE341672 C DE 341672C DE NDAT341672 D DENDAT341672 D DE NDAT341672D DE 341672D A DE341672D A DE 341672DA DE 341672 C DE341672 C DE 341672C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
percent
stone
engl
red
iron oxide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DENDAT341672D
Other languages
English (en)
Publication date
Application granted granted Critical
Publication of DE341672C publication Critical patent/DE341672C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B18/00Use of agglomerated or waste materials or refuse as fillers for mortars, concrete or artificial stone; Treatment of agglomerated or waste materials or refuse, specially adapted to enhance their filling properties in mortars, concrete or artificial stone
    • C04B18/04Waste materials; Refuse
    • C04B18/14Waste materials; Refuse from metallurgical processes
    • C04B18/141Slags
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B22/00Use of inorganic materials as active ingredients for mortars, concrete or artificial stone, e.g. accelerators, shrinkage compensating agents
    • C04B22/08Acids or salts thereof
    • C04B22/10Acids or salts thereof containing carbon in the anion
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B28/00Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing inorganic binders or the reaction product of an inorganic and an organic binder, e.g. polycarboxylate cements
    • C04B28/02Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing inorganic binders or the reaction product of an inorganic and an organic binder, e.g. polycarboxylate cements containing hydraulic cements other than calcium sulfates
    • C04B28/10Lime cements or magnesium oxide cements
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B28/00Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing inorganic binders or the reaction product of an inorganic and an organic binder, e.g. polycarboxylate cements
    • C04B28/14Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing inorganic binders or the reaction product of an inorganic and an organic binder, e.g. polycarboxylate cements containing calcium sulfate cements
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02WCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
    • Y02W30/00Technologies for solid waste management
    • Y02W30/50Reuse, recycling or recovery technologies
    • Y02W30/91Use of waste materials as fillers for mortars or concrete

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Press-Shaping Or Shaping Using Conveyers (AREA)

Description

  • Verfahren zur Herstellung von Kunstpreßbausteinen. Gegenstand vorliegender Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung von Kunstpreßbausteinen, durch das es gelingt, Bausteine zu erzeugen, die bei großer Leichtigkeit und bequemer Verarbeitungsmöglichkeit die Herstellung eines gut isolierenden. und sehr haltbaren Mauerwerkes gestatten. Das neue Verfahren wird durch die besondere Verarbeitung der teilweise in anderen Kombinationen bereits für ähnliche Zwecke vorgeschlagenen Ausgangsmaterialien gekennzeichnet, und es kommt wesentlich darauf an, daß die Reihenfolge der Vereinigung der einzelnen Bestandteile und die Art ihrer Verarbeitung in der vorgeschriebenen Weise eingehalten wird, um ein allen Ansprüchen genügendes Ergebnis zu erzielen.
  • Die Hauptbestandteile des neuen Steines sind Zement, trockener, gebrannter Kalk, gemahlene, ausgelaugte Schlacke.
  • Es ist wichtig, daß die Schlacke vor der Weiterverarbeitung gut ausgelaugt und hiernach wieder getrocknet wird, da gerade durch den Auslaugeprozeß Schlackenbestandteile, die die Festigkeit des erzeugten Steines ungünstig beeinflussen würden, ausgeschieden werden.
  • Als Zusätze bzw. Farbmittel können Eisenoxyd und engl. Rot benutzt werden, und als Lösungsmittel für das Eisenoxyd und das engl. Rot sowie zur innigen Bindung der übrigen Bestandteile dient eine gewisse Menge von Zyankalium.
  • Zur Herstellung des neuen Steines stellt man sich erst eine möglichst innige Mischung aus Zyankalium, Eisenoxyd und engl. Rot her, und zwar verwendet man, auf das Endgewicht des fertigen Steines bezogen, 2 Prozent Zyankalium, 3 Prozent Eisenoxyd und 3 Prozent engl. Rot. Die entsprechenden Mengen dieser Bestandteile werden mit ungefähr 25 Prozent ihres Gewichts Wasser zusammengerührt, bis eine einheitliche möglichst homogene Masse entstanden ist. In diese Masse wird die fein gepulverte und ausgelaugte Schlacke allmählich eingetragen und so viel Wasser zugegeben, daß ein dicker, eben noch formbarer Brei entsteht. An Schlacke werden 45 Prozent der Gesamtmasse verwendet. Die eben beschriebene Mischung wird einige Stunden stehengelassen und dann abwechselnd die nötige Menge Zement, insgesamt 35 Prozent der Gesamtmasse, und Kalk, insgesamt z2 Prozent der Gesamtmasse, eingetragen. Wenn alle Einzelbestandteile vereinigt sind, wird die Masse durch Mischmaschinen möglichst innig gemischt, bis eine vollständig einheitliche Mischung entstanden ist. Diese Mischarbeit erfordert mindestens eine Stunde.
  • Die Masse wird dann in die Form gebracht und dort so lange der Ruhe überlassen, bis sie sich genügend gesetzt hat. Dies dauert gewöhnlich ungefähr ebenfalls eine Stunde. Hierauf kommt die Form unter die Steinpresse, wo der Stein seine endgültige Form erhält.
  • Nachdem der Stein etwas .abgebunden hat, wird die Isolierschicht aus einem Teil Bimssand, einem Teil Sägespäne und einem Teil Gips in die Form eingebracht und unter der Steinpresse auf die Grundmasse aufgepreßt, so daß sie mit dieser innig vereinigt wird. Die Isoliermasse hat außerdem noch den Zweck, den Stein auf der Innenseite nagelbar zu machen.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPFUCH: Verfahren zur Herstellung von Kunstpreßbausteinen, dadurch gekennzeichnet, daß zuerst 3 Prozent Eisenoxyd, 3 Prozent engl. Rot und 2 Prozent Zyankalium mit ungefähr 25 Prozent Wasser innigst gemischt werden, in diese Mischung 45 Prozent ausgelaugte, fein pulverisierte Schlacke allmählich eingetragen, das Ganze einige Stunden stehengelassen und dann 35 Prozent Zement und 12 Prozent Kalk abwechselnd zugegeben, die gesamte Mischung in einer Mischmaschine möglichst gründlich durchgearbeitet, in Formen gegossen, nach dem Setzen unter der Steinpresse gepreßt und mit einer Isolierschicht aus gleichen Teilen Bimssand, Sägespänen und Gips durch Auftragen versehen wird.
DENDAT341672D Expired DE341672C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE341672C true DE341672C (de) 1900-01-01

Family

ID=571834

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT341672D Expired DE341672C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE341672C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE341672C (de)
DE947777C (de) Verfahren zur Behandlung von Holzabfall zwecks Verwendung zusammen mit hydraulischen Bindemitteln zur Herstellung von Baumaterialien
DE642466C (de) Verfahren zur Herstellung eines Bindemittels
CH98789A (de) Verfahren zur Darstellung von schwefliger Säure und hydraulischen Bindemitteln aus Gips.
DE2628718A1 (de) Aus kunststoff und zement bestehender mischbeton zur herstellung von fertigbauteilen
DE2438715A1 (de) Schaumbeton und ein verfahren zu seiner herstellung
EP0269736A1 (de) Zubereitung zur herstellung von gipsgegenständen
DE62270C (de) Verfahren zur Herstellung von Kunststeinmassen
DE635559C (de) Verfahren zur Herstellung poriger Leichtsteinmassen
DE574623C (de) Verfahren zur Herstellung von poroesblasigen Massen und Gegenstaenden
DE595925C (de) Verfahren zur Herstellung einer poroesen Gipsmasse
US254530A (en) Manufacture of artificial stone and marble
AT87238B (de) Verfahren zur Herstellung von Bauteilen.
DE388113C (de) Verfahren zur Herstellung von Bauteilen
AT84070B (de) Verfahren zur Herstellung von Kunststeingegenständen.
AT10627B (de) Verfahren zur Gewinnung von künstlichem Stückerz und Stückbrennstoff aus Erz- und Kohlenklein aller Art.
DE644620C (de) Verfahren zur Herstellung von poroesem Baumaterial
DE340449C (de) Verfahren zur Herstellung von Formlingen aus Zementrohmasse
DE391125C (de) Verfahren zur Herstellung von porzellanartigen Massen
DE108246C (de)
DE663057C (de) Verfahren zum Herstellen von Formkoerpern mit Kalk- oder Zementbindung
DE323643C (de) Verfahren zur Herstellung von Leichtbeton fuer Schiffbauzwecke
DE827618C (de) Herstellung von Formkoerpern oder Massen, insbesondere fuer Bauzwecke
DE287704C (de)
AT24777B (de) Verfahren zur Herstellung von Kalksandsteinen.