DE388113C - Verfahren zur Herstellung von Bauteilen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Bauteilen

Info

Publication number
DE388113C
DE388113C DEB98830D DEB0098830D DE388113C DE 388113 C DE388113 C DE 388113C DE B98830 D DEB98830 D DE B98830D DE B0098830 D DEB0098830 D DE B0098830D DE 388113 C DE388113 C DE 388113C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
water glass
silicified
washed out
binder
soaked
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEB98830D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GOTTFRIED BORLE
Original Assignee
GOTTFRIED BORLE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GOTTFRIED BORLE filed Critical GOTTFRIED BORLE
Priority to DEB98830D priority Critical patent/DE388113C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE388113C publication Critical patent/DE388113C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B20/00Use of materials as fillers for mortars, concrete or artificial stone according to more than one of groups C04B14/00 - C04B18/00 and characterised by shape or grain distribution; Treatment of materials according to more than one of the groups C04B14/00 - C04B18/00 specially adapted to enhance their filling properties in mortars, concrete or artificial stone; Expanding or defibrillating materials
    • C04B20/10Coating or impregnating
    • C04B20/1055Coating or impregnating with inorganic materials
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B18/00Use of agglomerated or waste materials or refuse as fillers for mortars, concrete or artificial stone; Treatment of agglomerated or waste materials or refuse, specially adapted to enhance their filling properties in mortars, concrete or artificial stone
    • C04B18/04Waste materials; Refuse
    • C04B18/18Waste materials; Refuse organic
    • C04B18/24Vegetable refuse, e.g. rice husks, maize-ear refuse; Cellulosic materials, e.g. paper, cork
    • C04B18/28Mineralising; Compositions therefor
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02WCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
    • Y02W30/00Technologies for solid waste management
    • Y02W30/50Reuse, recycling or recovery technologies
    • Y02W30/91Use of waste materials as fillers for mortars or concrete

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Porous Artificial Stone Or Porous Ceramic Products (AREA)
  • Curing Cements, Concrete, And Artificial Stone (AREA)

Description

  • Verfahren zur Herstellung von Bauteilen. Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Bauteilen unter Beigabe von Zusatzstoffen, die vorher mit Wasserglas getränkt und verkieselt wurden. Das Wesen der Erfindung besteht darin, daß aus den Zusatzstoffen, insbesondere pflanzlichen und tierischen Faserstoffen, die bei der Verkieselung entstehenden Alkaliverbindungen ausgewaschen werden, bevor die verkieselten Stoffe mit einem Bindemittel vermischt werden.
  • Der Vorteil des neuen Verfahren% besteht darin, daß infolge der Auswaschung der Alkaliverbindungen die Ausscheidung lästiger und für die Festigkeit sehr nachteiliger sekundärer Verbindungen nach dem Abbinden des Mörtels vermieden wird. Solche Ausscheidungen vermögen Zement schon im Laufe weniger Wochen nach anfänglicher Härtesteigerung zu zersetzen.
  • Die Herstellung von Bauteilen, z. B. von Platten, geschieht gemäß der vorliegenden Erfindung vorteilhaft in der Weise, daß man Sägemehl o. dgl., etwa unter Beimengung von Kieselgur, Schilfblättern, 5 bis 24 Stunden in Wasserglas einlegt und durchrührt, vorteilhaft unter Anwendung eines Vakuums und Anwärmung des Bades, um eine vollständige Durchtränkung mit Wasserglas sicherzustellen. Alsdann wird der Brei etwa nach dem Abpressen des überschüssigen Wasserglases in ein Verkieselungsbad eingetaucht. Die Verkieselung tritt außerordentlich schnell ein. Darauf wird die Masse nun zur Entfernunz des Chlornatriums oder bei Anwendung von schwefelsaurer Tonerde zur Entfernung des schwefelsauren Natrons gut mit Wasser ausgespült, während das unlösliche Silikat als fester Niederschlag in Form von kieselsaurer Magnesia, kieselsaurem Kalk, kieselsaurer Tonerde usw. haften bleibt. Die Masse wird darauf zerteilt und liefert dann einen Zuschlag mit den angegebenen Vorzügen für Zement u. dgl. bei der Herstellung von Kunststeinen, Platten, Bauteilen usw. Platten werden vorteilhaft auf Kartonmaschinen hergestellt.
  • Sollen die Bauteile eine besondere Zähigkeit oder Elastizität aufweisen, so empfiehlt es sich, im Wasserglas eine entsprechende Menge Harz in bekannter Weise aufzulösen; dieses ist von besonderer Bedeutung, wenn man nagelbare Platten herstellen will.
  • Die Herstellung besonders poröser Bauteile geschieht in der Weise, daß man Hohlkörper, z. B. Pflanzenschäfte mit großer Markhöhlung, wie z. B. Binsen, Schilf, Holunder, Reisrohr usw., mit Wasserglas und alsdann mit einem Verkieselungsbade behandelt. Die auf diese Weise verkieselten Pflanzenteile werden ausgewaschen, gut getrocknet und können nun beliebig verkleinert mit Betonbindemitteln, wie Zement, Kalk usw., zu Blöcken, Platten oder auch zu einem außerordentlich porösen, Wärme schlecht leitenden Beton verarbeitet werden. Inbesondere eignet sich dieser poröse Beton auch zur Herstellung von Leichtsteinen oder zum Ausfüllen von Hohlräumen, zur Bildung von Isolationsschichten usw.

Claims (3)

  1. PATENT-ANSPRÜCHE: i. Verfahren zur Herstellung von Bauteilen unter Beigabe von Zusatzstoffen, die vorher mit Wasserglas getränkt und verkieselt wurden, dadurch gekennzeichnet, daB aus den Zusatzstoffen, insbesondere pflanzlichen und tierischen Faserstoffen, die bei der Verkieselung gebildeten Alkaliverbindungen ausgewaschen werden, bevor die verkieselten Stoffe mit einem Bindemittel vermischt werden.
  2. 2. Ausführungsform des .Verfahrens nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daB zur Erzeugung poröser Baukörper hohle Körper, wie Binsen, Schilf, Holunder o. dgl., mit Wasserglas getränkt, verkieselt, ausgewaschen, alsdann zerkleinert und mit einem Bindemittel zu einem porösen Beton verarbeitet werden.
  3. 3. Ausführungsform des Verfahrens nach Anspruch i oder 2, dadurch gekennzeichnet, daB dem Wasserglas Harz zugesetzt wird.
DEB98830D 1921-03-18 1921-03-18 Verfahren zur Herstellung von Bauteilen Expired DE388113C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB98830D DE388113C (de) 1921-03-18 1921-03-18 Verfahren zur Herstellung von Bauteilen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB98830D DE388113C (de) 1921-03-18 1921-03-18 Verfahren zur Herstellung von Bauteilen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE388113C true DE388113C (de) 1924-01-10

Family

ID=6989485

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB98830D Expired DE388113C (de) 1921-03-18 1921-03-18 Verfahren zur Herstellung von Bauteilen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE388113C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0547716A1 (de) * 1991-12-19 1993-06-23 PELT & HOOYKAAS B.V. Verfahren zur Fixierung von Abfallstoffen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0547716A1 (de) * 1991-12-19 1993-06-23 PELT & HOOYKAAS B.V. Verfahren zur Fixierung von Abfallstoffen
US5372729A (en) * 1991-12-19 1994-12-13 Pelt & Hooykaas B.V. Method for fixing waste material

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE388113C (de) Verfahren zur Herstellung von Bauteilen
DE2337374A1 (de) Verfahren zur herstellung von faserhaltigen baukoerpern
DE846974C (de) Herstellung von Kunststeinen
DE385454C (de) Verfahren zur Herstellung von Steinen, Platten und sonstigen Koerpern aus einem Gemenge von Gips und Sand
DE860622C (de) Verfahren zur Herstellung von Formsteinen, vornehmlich Dachplatten
DE1241330B (de) Verfahren zur Herstellung eines wasserfesten Bindemittels
DE635559C (de) Verfahren zur Herstellung poriger Leichtsteinmassen
DE544796C (de) Verfahren zur Herstellung von Bauelementen
DE416134C (de) Verfahren zur Herstellung von kuenstlichen Quadersteinen
DE3108904A1 (de) Zusammensetzungen zur herstellung von zelligem gips auf der basis von kuenstlichem gips
AT229213B (de) Mörtelmischung
DE323643C (de) Verfahren zur Herstellung von Leichtbeton fuer Schiffbauzwecke
DE707076C (de) Verfarhen zum Herstellen eines poroesen Baustoffes
AT122533B (de) Verfahren zur Herstellung von porösen Kunststeinmassen aus Gips od. dgl.
AT239689B (de) Verfahren zur Herstellung von Gegenständen aus Kunststein mit Kunstharzoberfläche
DE2122407C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Mineralisierungsmittels für Holz zur Erzeugung von Holzbeton
DE752171C (de) Verfahren zur Herstellung von Giessereikernen
AT130246B (de) Verfahren zur Herstellung von künstlichem Marmor.
DE126141C (de)
DE2800182A1 (de) Moertelzusatz, verfahren zur herstellung desselben und dessen verwendung
DE167518C (de)
DE903267C (de) Verfahren zur Herstellung von Giessformen
DE341672C (de)
AT87238B (de) Verfahren zur Herstellung von Bauteilen.
DE366244C (de) Masse aus Schiefermehl und Wasserglas