DE3416369A1 - Einrichtung zum steuern der geschwindigkeit eines fahrzeugs - Google Patents

Einrichtung zum steuern der geschwindigkeit eines fahrzeugs

Info

Publication number
DE3416369A1
DE3416369A1 DE3416369A DE3416369A DE3416369A1 DE 3416369 A1 DE3416369 A1 DE 3416369A1 DE 3416369 A DE3416369 A DE 3416369A DE 3416369 A DE3416369 A DE 3416369A DE 3416369 A1 DE3416369 A1 DE 3416369A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
signal
speed
generating
load
data
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE3416369A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3416369C2 (de
Inventor
Masahito Higashimatsuyama Saitama Ueno
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bosch Corp
Original Assignee
Diesel Kiki Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Diesel Kiki Co Ltd filed Critical Diesel Kiki Co Ltd
Publication of DE3416369A1 publication Critical patent/DE3416369A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3416369C2 publication Critical patent/DE3416369C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K31/00Vehicle fittings, acting on a single sub-unit only, for automatically controlling vehicle speed, i.e. preventing speed from exceeding an arbitrarily established velocity or maintaining speed at a particular velocity, as selected by the vehicle operator
    • B60K31/02Vehicle fittings, acting on a single sub-unit only, for automatically controlling vehicle speed, i.e. preventing speed from exceeding an arbitrarily established velocity or maintaining speed at a particular velocity, as selected by the vehicle operator including electrically actuated servomechanism including an electric control system or a servomechanism in which the vehicle velocity affecting element is actuated electrically
    • B60K31/04Vehicle fittings, acting on a single sub-unit only, for automatically controlling vehicle speed, i.e. preventing speed from exceeding an arbitrarily established velocity or maintaining speed at a particular velocity, as selected by the vehicle operator including electrically actuated servomechanism including an electric control system or a servomechanism in which the vehicle velocity affecting element is actuated electrically and means for comparing one electrical quantity, e.g. voltage, pulse, waveform, flux, or the like, with another quantity of a like kind, which comparison means is involved in the development of an electrical signal which is fed into the controlling means
    • B60K31/042Vehicle fittings, acting on a single sub-unit only, for automatically controlling vehicle speed, i.e. preventing speed from exceeding an arbitrarily established velocity or maintaining speed at a particular velocity, as selected by the vehicle operator including electrically actuated servomechanism including an electric control system or a servomechanism in which the vehicle velocity affecting element is actuated electrically and means for comparing one electrical quantity, e.g. voltage, pulse, waveform, flux, or the like, with another quantity of a like kind, which comparison means is involved in the development of an electrical signal which is fed into the controlling means where at least one electrical quantity is set by the vehicle operator
    • B60K31/045Vehicle fittings, acting on a single sub-unit only, for automatically controlling vehicle speed, i.e. preventing speed from exceeding an arbitrarily established velocity or maintaining speed at a particular velocity, as selected by the vehicle operator including electrically actuated servomechanism including an electric control system or a servomechanism in which the vehicle velocity affecting element is actuated electrically and means for comparing one electrical quantity, e.g. voltage, pulse, waveform, flux, or the like, with another quantity of a like kind, which comparison means is involved in the development of an electrical signal which is fed into the controlling means where at least one electrical quantity is set by the vehicle operator in a memory, e.g. a capacitor
    • B60K31/047Vehicle fittings, acting on a single sub-unit only, for automatically controlling vehicle speed, i.e. preventing speed from exceeding an arbitrarily established velocity or maintaining speed at a particular velocity, as selected by the vehicle operator including electrically actuated servomechanism including an electric control system or a servomechanism in which the vehicle velocity affecting element is actuated electrically and means for comparing one electrical quantity, e.g. voltage, pulse, waveform, flux, or the like, with another quantity of a like kind, which comparison means is involved in the development of an electrical signal which is fed into the controlling means where at least one electrical quantity is set by the vehicle operator in a memory, e.g. a capacitor the memory being digital
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K31/00Vehicle fittings, acting on a single sub-unit only, for automatically controlling vehicle speed, i.e. preventing speed from exceeding an arbitrarily established velocity or maintaining speed at a particular velocity, as selected by the vehicle operator
    • B60K31/02Vehicle fittings, acting on a single sub-unit only, for automatically controlling vehicle speed, i.e. preventing speed from exceeding an arbitrarily established velocity or maintaining speed at a particular velocity, as selected by the vehicle operator including electrically actuated servomechanism including an electric control system or a servomechanism in which the vehicle velocity affecting element is actuated electrically
    • B60K31/04Vehicle fittings, acting on a single sub-unit only, for automatically controlling vehicle speed, i.e. preventing speed from exceeding an arbitrarily established velocity or maintaining speed at a particular velocity, as selected by the vehicle operator including electrically actuated servomechanism including an electric control system or a servomechanism in which the vehicle velocity affecting element is actuated electrically and means for comparing one electrical quantity, e.g. voltage, pulse, waveform, flux, or the like, with another quantity of a like kind, which comparison means is involved in the development of an electrical signal which is fed into the controlling means
    • B60K31/042Vehicle fittings, acting on a single sub-unit only, for automatically controlling vehicle speed, i.e. preventing speed from exceeding an arbitrarily established velocity or maintaining speed at a particular velocity, as selected by the vehicle operator including electrically actuated servomechanism including an electric control system or a servomechanism in which the vehicle velocity affecting element is actuated electrically and means for comparing one electrical quantity, e.g. voltage, pulse, waveform, flux, or the like, with another quantity of a like kind, which comparison means is involved in the development of an electrical signal which is fed into the controlling means where at least one electrical quantity is set by the vehicle operator
    • B60K31/045Vehicle fittings, acting on a single sub-unit only, for automatically controlling vehicle speed, i.e. preventing speed from exceeding an arbitrarily established velocity or maintaining speed at a particular velocity, as selected by the vehicle operator including electrically actuated servomechanism including an electric control system or a servomechanism in which the vehicle velocity affecting element is actuated electrically and means for comparing one electrical quantity, e.g. voltage, pulse, waveform, flux, or the like, with another quantity of a like kind, which comparison means is involved in the development of an electrical signal which is fed into the controlling means where at least one electrical quantity is set by the vehicle operator in a memory, e.g. a capacitor
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B13/00Adaptive control systems, i.e. systems automatically adjusting themselves to have a performance which is optimum according to some preassigned criterion
    • G05B13/02Adaptive control systems, i.e. systems automatically adjusting themselves to have a performance which is optimum according to some preassigned criterion electric
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D13/00Control of linear speed; Control of angular speed; Control of acceleration or deceleration, e.g. of a prime mover
    • G05D13/66Governor units providing for co-operation with control dependent upon a variable other than speed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W50/00Details of control systems for road vehicle drive control not related to the control of a particular sub-unit, e.g. process diagnostic or vehicle driver interfaces
    • B60W2050/0001Details of the control system
    • B60W2050/0002Automatic control, details of type of controller or control system architecture
    • B60W2050/0008Feedback, closed loop systems or details of feedback error signal
    • B60W2050/0011Proportional Integral Differential [PID] controller
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2510/00Input parameters relating to a particular sub-units
    • B60W2510/06Combustion engines, Gas turbines
    • B60W2510/0638Engine speed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2510/00Input parameters relating to a particular sub-units
    • B60W2510/10Change speed gearings
    • B60W2510/1005Transmission ratio engaged

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Artificial Intelligence (AREA)
  • Computer Vision & Pattern Recognition (AREA)
  • Evolutionary Computation (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Software Systems (AREA)
  • Controls For Constant Speed Travelling (AREA)
  • Electrical Control Of Air Or Fuel Supplied To Internal-Combustion Engine (AREA)
  • Control Of Vehicle Engines Or Engines For Specific Uses (AREA)
  • Feedback Control In General (AREA)
  • Control Of Velocity Or Acceleration (AREA)

Description

Anwdltsakte: 33 483
Beschreibung
Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zum Steuern der Geschwindigkeit eines Fahrzeugs mit einem Verbrennungsmotor gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1, und betrifft insbesondere eine Einrichtung zum Steuern der Geschwindigkeit eines Fahrzeugs, wobei die Geschwindigkeit des Fahrzeugs, das einen elektronisch gesteuerten Verbrennungsmotor aufweist, so gesteuert wird, daß es seine vorbestimmte Geschwindigkeit einhält.
Es sind bereits eine Anzahl Fahrzeuggeschwindigkeit-Steuereinrichtungen vorgeschlagen worden, bei welchen die Kraftstoff menge, die einem Verbrennungsmotor, wie einem Dieselmotor, einem Benzinmotor u.a./ zugeführt worden ist, entsprechend reguliert wird, um die Geschwindigkeit des mit dem Motor versehenen Fahrzeugs bei einer gewünschten konstanten Geschwindigkeit zu steuern. Eine derartige Einrichtung ist erforderlich, um den Steuerzustand entsprechend dem Motorbetriebszustand zu ändern, um dadurch eine zufriedenstellende Fahrzeuggeschwindigkeitssteuerung durchzuführen. Wie in dem veröffentlichten japanischen Gebrauchsmuster Nr.
57-14 212 beschrieben, ist beispielsweise eine Fahrzeuggeschwindigkeit-Steuereinrichtung vorgeschlagen worden, in welcher ein Fahrzeuggeschwindigkeitsimpuls mit einer Frequenz, welche der Fahrzeuggeschwindigkeit entspricht, durch einen Frequenz-Spannungs-Umsetzer in ein Spannungssignal umgesetzt wird, und die Umsetzungsverstärkung mit Hilfe einer Änderungsschaltung entsprechend einem vorbestimmten Pegel . geändert wird, wodurch dann die Verstärkung eines Regelkreises entsprechend der Fahrzeuggeschwindigkeit geändert wird.
Da jedoch die Einrichtung Zunahmen in der Motorbelastung keine Beachtung schenkt, wozu es beispielsweise bei einer
EPO COPY- A
Bergauffahrt kommt, und da sie nur die Fahrzeuggeschwindigkeit berücksichtigt, ist es schwierig, eine zufriedenstellende Fahrzeuggeschwindigkeitssteuerung zu erreichen. Das heißt, um die Fahrzeuggeschwindigkeit mit guten Ansprechkenndaten zu steuern, muß die Verstärkung des Regelkreises erhöht werden, wenn die Motorbelastung zunimmt. In der herkömmlichen Einrichtung sind die Steuerkenndaten jedoch nicht zufriedenstellend, da diesem Punkt keine Beachtung geschenkt wird.
Gemäß der Erfindung soll daher eine Einrichtung zum Steuern der Geschwindigkeit eines Fahrzeugs mit einem Verbrennungsmotor geschaffen werden, bei welcher optimale Steuerkenndaten im Hinblick auf den Belastungszustand des Motors festgesetzt werden können. Ferner soll gemäß der Erfindung eine Einrichtung zum Steuern der Geschwindigkeit eines Fahrzeugs mit Verbrennungsmotor geschaffen werden, bei welcher die Steuerungskonstante für eine Fahrzeuggeschwindigkeits-Steuerschaltung entsprechend zumindest der Motorbelastung gewählt wird, so daß jeden Augenblick eine optimale Fahrzeuggeschwindigkeit^steuerung für den Motorbetriebszustand durchgeführt werden kann. Gemäß der Erfindung ist dies bei einer Einrichtung zum Steuern der Geschwindigkeit eines Fahrzeugs nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 durch die Merkmale im kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 erreicht. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung sind in einer Einrichtung zum Steuern der Geschwindigkeit eines Fahrzeugs, das mittels eines Verbrennungsmotors angetrieben wird, um so die Fahrzeuggeschwindigkeit auf einer Soll-Fahrzeuggeschwindigkeit zu halten, vorgesehen eine Einrichtung zum Erzeugen eines ersten Signals, das sich auf die 35. Sollfahrzeuggeschwindigkeit bezieht, eine Einrichtung zum Erzeugen eines zweiten Signals, das sich zu jedem Zeitpunkt auf die tatsächliche oder Istfahrzeuggeschwindigkeit bezieht,
EPO COPY
—-b —
leine Einrichtung zum Erzeugen eines Belastungssignals, das sich auf die Belastung des Verbrennungsmotors bezieht, und eine eine Abweichung feststellende Einrichtung, die auf die ersten und zweiten Signale anspricht, um ein drittes Signal zu erzeugen, das die Abweichung der Ist- von der Soll-Fahrzeuggeschwindigkeit anzeigt. Um eine sogenannte PID-(Proportional-, Integral- und Differential-) Steuerung der Drehzahl des Motors gemäß den gewünschten PID-Steuerungskenndaten in Abhängigkeit von dem Lastsignal durchzuführen, wird ein Steuersignal, das einer gewünschten Signalverarbeitung entsprechend dem Lastsignal und dem dritten Signal unterzogen worden ist, von einer signalerzeugenden Einrichtung abgeleitet, und die Drehzahl des Verbrennungsmotors wird entsprechend dem Steuersignal gesteuert, wobei die Istfahrzeugsgeschwindigkeit auf der Sollfahrzeuggeschwindigkeit bei hohen Ansprechkenndaten erhalten wird.
Die gewünschten PID-Steuerkenndaten können auch festgelegt werden, indem das zweite Signal zusätzlich zu dem dritten signal in Betracht gezogen wird, und dessen Bestimmung kann dann mittels einer Plan-(map) Berechnung mit Hilfe eines Festwertspeichers (ROM) durchgeführt werden. Das heißt, in einer bevorzugten Ausführungsform werden das Last- und das zweite Signal an den Festwertspeicher angelegt, in welchem eine Anzahl Daten, welche verschiedene PID-Steuerkenndaten wiedergeben, vorher gespeichert worden sind, und die gewünschten Daten werden dann aus dem Festwertspeicher entsprechend der Belastung und dem zweiten Signal ausgelesen.
Wenn bei diesem Aufbau der Belastungszustand des Fahrzeugs sich ändert, werden die PID-Steuerkenndaten entsprechend der Änderung in dem Belastungszustand geändert, um die Steuerungsveränderliche zu erniedrigen oder zu erhöhen. Somit ist es möglich, einen Steuervorgang durchzuführen, um die Fahrzeuggeschwindigkeit auf einem gewünschten konstantenWert zu halten, wobei das Drehmomentverhalten des Motors berück-
EPO COPY
sichtigt wird und zu jedem Zeitpunkt an den Zustand des Motors angepaßt wird. Folglich kann/ selbst wenn der Motor unter hoher Belastung,wie beispielsweise beim Bergauffahren, arbeitet, der Steuervorgang noch mit einem ausgezeichneten Ansprechverhalten durchgeführt werden, um die Fahrzeuggeschwindigkeit auf einer gewünschten konstanten Geschwindigkeit zu halten.
Nachfolgend wird die Erfindung anhand von bevorzugten Ausführungsformen unter Bezugnahme auf die anliegenden Zeichnungen im einzelnen erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 ■ ein Blockdiagramm einer Ausführungsform einer Fahrzeuggeschwindigkeit-Steuerungsschaltung gemäß der Erfindung;
Fig. 2 ein Flußdiagramm eines Steuerprogramms, das verwendet wird, wenn eine eine Abweichung feststellende Schaltung und ein Steuersignalgenerator durch einen Mikrocomputer ersetzt
werden, und
Fig. 3 ein Blockdiagramm einer weiteren Schaltungs- _ anordnung zum Erzeugen von Daten, welche die Fahrzeuggeschwindigkeit wiedergeben.
In Fig. 1 ist ein Blockdiagramm einer Ausführungsform der Einrichtung zum Steuern der Fahrzeuggeschwindigkeit gemäß der Erfindung dargestellt. Eine Fahrzeuggeschwindigkeit-Steuerungseinrichtung 1 steuert die Stellung einer Steuerungszahnstange 3a einer Kraftstoffeinspritzpumpe 3, über welche Kraftstoff einem Dieselmotor 2 zugeführt wird, und steuert auf diese Weise die Drehzahl des Dieselmotors 2 in der Weise, daß die Geschwindigkeit des (nicht dargestellten ) Fahrzeugs, das von dem Dieselmotor 2 angetrieben wird, auf einer gewünschten Sollfahrzeuggeschwindigkeit gehalten wird.
— ft —
EPO COPY
Daten, welche die Sollfahrzeuggeschwindigkeit anzeigen, sind mittels einer Dateneingabeeinrichtung 4a in einem Speicher 4 gespeichert, und erste Daten D1, welche die Sollgeschwindigkeit anzeigen, werden aus dem Speicher 4 ausgelesen und an einen Eingangsanschluß einer eine Abweichung feststellenden Schaltung 5 angelegt. Um die Istfahrzeuggeschwindigkeit jeden Augenblick festzustellen, ist ein Impulsgenerator 6 vorgesehen, der ein Impulsfolgesignal P erzeugt, dessen Periode sich entsprechend der Istgeschwindigkeit ändert, und das Impulsfolgesignal P wird an einen Fahrzeuggeschwindigkeit-Datengenerator 7 angelegt. Der Generator 7 hat einen Periodendetektor 71 zum Feststellen der Periode des Impulsfolgesignals P und eine Rechenschaltung 72 zum Berechnen und Erzeugen von zweiten
Daten D„, welche die Istfahrzeuggeschwindigkeit entsprechend dem Ausgang von dem Periodendetektor 71 anzeigen. Die zweiten Daten D2 werden an den anderen Eingangsanschluß
• der eine Abweichung feststellenden Schaltung 5 angelegt, welche dann dritte Daten D-. erzeugt, welche die Abweichung
der Ist- von der Sollfahrzeuggeschwindigkeit anzeigen.
Die dritten Daten D_ werden an einen Steuersignalgenerator 8 angelegt, welcher auf der Basis der dritten Daten D~ ein Steuersignal CS erzeugt, und die eingespritzte Kraft-
Stoffmenge wird dann entsprechend dem Steuersignal CS in einem PID-Steuermode gesteuert. Der Steuersignalgenerator 8 hat eine Signalverarbeitungsschaltung 9 zum Durchführen
• einer Signalverarbeitung auf der Basis der dritten Daten D-, was zum Durchführen der Proportional-Integral- und Differential-Steuerung (der PID-Steuerung) auf der Basis der dritten Daten erforderlich ist. Die PID-Steuerungskenndaten von der Signalverarbeitungsschaltung 9 werden durch vierte Daten D. festgelegt. Die vierten Daten D. stellen eine Gruppe von PID-Steuerungskonstanten dar, welche aus einer Proportionalkonstanten, einer Integrationskonstanten und einem Differentialkoeffizienten bestehen, und sie werden von einer Einstelleinrichtung 10 abgeleitet.
. IFO COPY
Um die PID-Steuerungskonstanten auf der Basis der Motorbelastung und der Fahrzeuggeschwindigkeit festzulegen, werden die zweiten Daten D„ und Lastdaten D5, die von einem Lastdetektor 11 erhalten worden sind und jeden Augenblick die Motorbelastung anzeigen, an die Einstelleinrichtung 10 angelegt. Der Lastdetektor 11 ist ein Positionsfühler zum Feststellen der Position oder Stellung der Steuerzahnstange 3a, und die dabei erzeugten Belastungsdaten D5 geben jeden Augenblick die Stellung der Steuerungszahnstange 3a wieder.
Die Einstelleinrichtung 10 weist einen Festwertspeicher (ROM) 10a auf, in welchem viele Gruppen von PID-Steuerkonstanten gespeichert sind. Die zweiten Daten D„ und die Lastdaten D5 werden als Adressendaten an den Festwertspeicher (ROM) 10a angelegt. Folglich werden die Daten, die an der Adresse gespeichert sind, welche durch diese Daten D„ und D5 bestimmt worden ist, als Daten ausgelesen, welche die optimalen PID-Steuerungskonstanten für den Fahrzeugbetriebszustand zu diesem Zeitpunkt darstellen, und die ausgelesenen Daten werden dann an die Signalverarbeitungsschaltung 9 angelegt. Die Daten,.die an jeder Adresse zu speichern sind, welche durch die Daten D3 und D5 bestimmt worden, ist, um eine optimale Steuerung für die durch die Daten D„ und D5 dargestellten Bedingungen zu schaffen, können experimentell festgelegt werden.
Der Aufbau der Einstelleinrichtung 10 ist nicht auf die Ausführung der vorstehend beschriebenen Einrichtung beschränkt, in welcher eine Plan-(map)Berechnung entsprechend den Daten D„ und D,- durchgeführt wird, um die optimalen PID-Steuerungskonstanten für den Betriebszustand zu diesemZeitpunkt zu erhalten, sondern sie können so angeordnet werden, daß die optimalen PID-Steuerungskonstanten durch auf den Daten D_ und D1- beruhenden Berechnungen erhalten werden.
Nachdem die dritten Daten D, durch die Signalverarbeitungs-
- 10 -
—ΙΟΙ einrichtung 9 entsprechend Daten D., welche, wie vorstehend beschrieben, erhalten worden sind, der Datenverarbeitung unterzogen worden sind, werden PID-Steuerungsdaten von der Signalverarbeitungsschaltung 9 abgeleitet und an die Steuerungsvariable abgebende Schaltung 12 angelegt, um ein Steuersignal CS zu erzeugen. Das Steuersignal CS wird mittels eines Verstärkers 13 verstärkt und wird dann an ein Stellglied 14 angelegt, das mit der Steuerungszahnstange 3a verbunden ist.
10
Die Steuerungzahnstange 3a wird entsprechend dem Steuerungssignal CS in der Weise bewegt, daß die durch Daten D_ angezeigte Abweichung null wird. Folglich wird die Fahrzeuggeschwindigkeit so gesteuert, daß sie auf der gewünschten Fahrzeuggeschwxndigkeit gehalten wird, die durch die Daten D1 von dem Speicher 4 angezeigt worden ist.
Da sich bei diesem Schaltungsaufbau die PID-Steuerungsvarianten entsprechend dem Belastungszustand des Fahrzeugs oder Motors ändern, wird die Steuerungsvariable entsprechend dem Belastungszustand eingestellt, so daß eine optimale Steuerung realisiert werden kann, um die Fahrzeuggeschwxndigkeit auf einer gewünschten konstanten Geschwindigkeit zu halten. Insbesondere kann, wie in der Ausführungsform dargestellt ist, wenn die PID-Steuerungskonstanten auf der Basis von zwei Parametern, niämlich der Fahrzeuggeschwxndigkeit und der Belastung bzw. der Last^eingestellt werden können, jeden Augenblick eine optimale Steuerung für den jeweiligen Motorbetriebszustand in einer Art und Weise realisiert werden/ bei welcher das Drehmomentverhalten in Betracht gezogen wird.
Die Funktionen der eine Abweichung feststellenden Schaltung 4 und des Steuersignalgenerators 8, welche in Fig. 1 dargestellt sind, können auch mit Hilfe eines Mikrocomputers durchgeführt werden. Das Flußdiagramm eines Beispiels eines Programms, welches in diesem Fall verwendet werden kann,
- 11 -
EPO GOPV
list in Fig. 2 dargestellt. Dieses Programm kann beispielsweise im Verlaufe einer Durchführung eines Hauptprogramms zum Steuern der Kraftstoffeinspritzpumpe mittels eines Mikrocomputers durchgeführt werden, welcher in eine (nicht
5dargestellte) Hauptsteuereinrichtung eingebaut ist, um die Kraftstoffeinspritzpumpe 3 elektronisch zu steuern.
Zuerst werden beim Schritt 21 die ersten Daten D1, die zweiten Daten D und die Lastdaten D1. eingelesen, und dann wird eine sogenannte Map-Operation, um die Daten D. zu erhalten, welche die PID-Steuerkenndaten anzeigen, beim Schritt 22 auf der Basis der Daten D? und D- durchgeführt. Nach der Durchführung des Schritts 22 wird eine Abweichung der Ist- von der Sollgeschwindigkeit auf der Basis der Differenz zwischen den Daten D1 und den Daten D^ beim Schritt 23 berechnet, und die Berechnung für die PID-Steuerung wird für die Abweichung durchgeführt, welche durch die Daten D. dargestellt ist, welche beim Schritt 22 (Schritt 24) erhalten worden sind. Schließlich wird beim Schritt 25 die Steuervariable auf der Basis des Ergebnisses berechnete das beim Schritt 24 erhalten worden ist, und das Steuersignal CS wird abgegeben.
Obwohl, wie\Ln Fig. 1 dargestellt, dieDaten D_, welche die Fahrzeuggeschwindigkeit betreffen, erhalten werden, indem ein Signal von einem Impulsgenerator unmittelbar benutzt wird, welches beispielsweise in Verbindung mit der Gelenkwelle vorgesehen ist, können dieDaten D_ stattdessen auf der Basis der Motordrehzahl und der Stellung des Schalthebeis erhalten werden.
In Fig. 3 ist ein weiteres Blockdiagramm einer Schaltung zum Erzeugen der Daten D_ dargestellt. Ein Datengenerator 30 zum Erzeugen der Daten D2, welche die Istfahrzeuggeschwindigkeit darstellen, hat einen Motordrehzahldetektor 31, um Daten D zu erzeugen, welche die Istdrehzahl anzeigen, und einen Getriebepositonsdetektor 32 zum Erzeugen von
- 12 -
Daten O„, welche die Stellung des Schalthebels 33 anzeigen; die Daten D„ und D werden an einen Fahrzeuggeschwindigkeitsdetektor 34 angelegt, um die Istgeschwindigkeit auf der Basis der Motordrehzahl zu berechnen, welche durch die Daten D und die Stellung des Getriebeschalthebels 33 dargestellt wordensind. Das Ergebnis, welches mittels des Fahrzeuggeschwindigkeitsdetektors 34 berechnet worden ist, wird als die zweiten Daten D„ abgegeben.
Da bei dieser Anordnung die Motordrehzahl mit höherer Genauigkeit als die Gelenkwellendrehzahl festgestellt werden kann, kann die Fahrzeuggeschwindigkeit noch genauer bestimmt werden. Obwohl die Erfindung in Verbindung mit einem Dieselmotor beschrieben worden ist, kann sie auch bei einem Fahrzeug mit einem Benzinmotor in ähnlicher Weise, wie oben beschrieben, angewendet werden.
Ende derBeschreibung
20
EPO-COPY
- Leerseite -
EPO- COPY M

Claims (8)

  1. Anwaltsakte: 33 483
    Diesel Kiki Co. Ltd. Tokyo / Japan
    Einrichtung zum Steuern der Geschwindigkeit eines Fahrzeugs
    Patentansprüche
    Einriqhjfcung zum Steuern der Geschwindigkeit eines Fahrzeugs, indem die" Drehzahl- -^eiähes Verbrennungsmotors mit Hilfe einer PID-Steu4e$uriq]vgesteuert wird, um die Geschwindigkeit eines durch den Verbrennungsmotor angetriebenen Fahrzeugs auf einer gewünschten Sollgeschwindigkeit zu halten, gekennzeichnet durch
    eine Einrichtung (4) zum Erzeugen eines ersten Signals (D..), Λ
    10das die gewünschte Sollgeschwindigkeit anzeigt; eine Einrichtung (7;30) zum Erzeugen eines zweiten Signals (D2), das sich jeden Augenblick auf die Fahrzeug-Istgeschwindigkeit bezieht;
    eine Einrichtung (11) zum Erzeugen eines Lastsignals (D5) ,
    15das sich auf die Belastung des Verbrennungsmotors (2) bezieht;
    eine eine Abweichung feststellende Einrichtung (5), welche auf das erste (D1) und das zweite Signal (D„) anspricht, um ein drittes Signal (D3) zu erzeugen, das die Abweichung
    20der Ist- von der Sollgeschwindigkeit anzeigt; eine SignalerZeugungseinrichtung (8), welche zumindest auf das Lastsignal (D_) und das dritte Signal (D3) anspricht, um ein Steuersignal zu erzeugen, welches Signal auf die !ΐ Weise verarbeitet worden ist, daß eine PID-Steuerung der -.i ;;'.
    25Drehzahl des Verbrennungsmotor (2) entsprechend den gewünsch- ,* VII/XX/Ktz . - 2 - C\**? J$ß ν
    »(089)9882 72-74 Telex: 524560 BERG d Bankkonten: Bayer. Vereinsbank München 453100 (BLZ 700202 70)
    ten *PID-Steuerungskenndaten zumindest in Abhängigkeit von dem Lastsignal (D5) durchführbar ist, und eine Einrichtung (14), welche auf das Steuersignal (CS) anspricht; um ein Drehzahleinstellteil (3a) des Verbrennungsmotors (2) anzutreiben, um die Ist- auf der Soll-Fahrzeuggeschwindigkeit zu halten.
  2. 2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch g e k e η nz e ic h η e t, daß die Einrichtung (30) zum Erzeugen des zweiten Signals (D2) eine Einrichtung (31) zum Erzeugen eines Drehzahlsignals (D ), das die Istmotordrehzahl darstellt, eine Einrichtung (32) zum Erzeugen eines Getriebesignals (D ), das jeden Augenblick die Getriebestellung anzeigt, und eine Einrichtung (34) aufweist, welche auf das Drehzahlsignal (D ) und auf das Getriebesignal (D ) anspricht, um ein Signal, welches jeden Augenblick die Motordrehzahl anzeigt, als das zweite Signal (D„) zu erzeugen ·
  3. 3. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch g e k e η nzeichnet, daß.die Signalerzeugungseinrichtung (8) zum Erzeugen eines Steuersignals (CS) eine Einstelleinrichtung (10)^ welche zumindest auf das Lastsignal (D5) anspricht, um ein Einstellsignal (D.) zu erzeugen, welches gewünschte PID-Steuerkenndaten für die PID-Steuerung darstellt, eine Signalverarbeitungseinrichtung (9), welche das dritte Signal (D3) verarbeitet, das erforderlich ist, um die gewünschten PID-Steuerkenndaten entsprechend dem dritten Signal (D3) und dem Einstellsignal (D.) zu erhalten, und eine Einrichtung aufweist, um ein Ausgangssignal, das eine Steuerveränderliche aufgrund des Ausgangs (Dß) von der Signalverarbeitungseinrichtung (9) darstellt, als das Steuersignal (CS) zu erzeugen.
  4. 4. Einrichtung nach Anspruch 3, dadurch g e k e η η-zeichnet, daß das zweite Signal auch an die Einstelleinrichtung (10) angelegt wird, und daß Einstellsignal (D.)
    EPOCOPY.
    entsprechend dem Lastsignal (D5) und dem zweiten Signal (D2) erzeugt wird.
  5. 5. Einrichtung nach Anspruch 3, dadurch g e k e η n-5zeichnet, daß die Einstelleinrichtung (10) einen Speicher (10a) aufweist, der eine Anzahl Daten speichert, welche verschiedene PID-Steuerkenndaten darstellen, und daß gewünschte, dem Lastsignal (D1.) entsprechende Daten als das Einstellsignal (D.), das die PID-Steuerkenndaten darstellt, bei Anlegen des Lastsignals (D1.) an den Speicher (10a) als ein Adressensignal ausgelesen werden.
  6. 6. Einrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Einstelleinrichtung (10) einen Speicher (10a) hat, der eine Anzahl Daten speichert, welche verschiedene
    PID-Steuerkenndaten darstellen, und daß gewünschte Daten, welche dem Lastsignal (D5) und dem zweiten Signal (D_) entsprechen, als das Einstellsignal ausgelesen werden, das PID-Steuerkenndaten bei Anlegen des Lastsignals (D1.) und des zweiten Signals (O0) an den Speicher als ein Adressen-
    signal darstellt.
  7. 7. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch g e k e η nzeichnet, daß der Verbrennungsmotor ein Dieselmotor (2) ist, und daß die Stellung eines Kraftstoffeinstellteils
    Of- (3a) einer Kraftstoffeinspritzpumpe (3) entsprechend dem Steuersignal (CS) eingestellt wird, wodurch die Fahrzeuggeschwindigkeit gesteuert wird.
  8. 8. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Funktionen der eine Abweichung feststellenden Einrichtung (5) und die Signalerzeugungseinrichtung (8) durch Ausführen eines in einem Mikrocomputer gespeicherten Programms durchgeführt werden.
    -A-
    EPO COPY
DE3416369A 1983-05-04 1984-05-03 Vorrichtung zur Regelung der Geschwindigkeit eines Fahrzeugs Expired - Fee Related DE3416369C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP58077570A JPS59202503A (ja) 1983-05-04 1983-05-04 定車速制御装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3416369A1 true DE3416369A1 (de) 1984-11-15
DE3416369C2 DE3416369C2 (de) 1994-08-11

Family

ID=13637668

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3416369A Expired - Fee Related DE3416369C2 (de) 1983-05-04 1984-05-03 Vorrichtung zur Regelung der Geschwindigkeit eines Fahrzeugs

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4577718A (de)
JP (1) JPS59202503A (de)
DE (1) DE3416369C2 (de)
GB (1) GB2141269B (de)

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3510981A1 (de) * 1985-03-22 1985-10-31 Ernst Prof. Dr.techn.habil. 1000 Berlin Slamecka Vakuumschalter - erregerkontaktanordnung
DE3535924A1 (de) * 1984-10-08 1986-04-17 Mitsubishi Denki K.K., Tokio/Tokyo Kraftfahrzeug-geschwindigkeitssteuerung
EP0240900A2 (de) * 1986-04-11 1987-10-14 Eaton Corporation Selektive Übertragungsgeschwindigkeitssteuerung
EP0241801A2 (de) * 1986-04-11 1987-10-21 Eaton Corporation Geschwindigkeitssteuersystem
DE3722441A1 (de) * 1986-07-07 1988-01-28 Nissan Motor System und verfahren zur fahrzeuggeschwindigkeitssteuerung
DE3701331A1 (de) * 1987-01-19 1988-07-28 Vdo Schindling System zur regelung der geschwindigkeit eines kraftfahrzeugs
EP0278232A1 (de) * 1987-02-06 1988-08-17 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Beeinflussung der Fahrgeschwindigkeit eines Kraftfahrzeugs und Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE3841386A1 (de) * 1987-12-11 1989-06-29 Mazda Motor Konstant-fahrgeschwindigkeits-regelvorrichtung
DE3815625A1 (de) * 1988-05-07 1989-11-16 Koelner Verkehrs Betriebe Ag Verfahren zur automatischen vorgabe von antriebsparametern im ein automatisches getriebe aufweisenden antriebsstrang eines linienbusses sowie einrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE3930911A1 (de) * 1988-09-20 1990-03-22 Mitsubishi Motors Corp Fahrtregler fuer kraftfahrzeuge
DE4123347A1 (de) * 1991-07-15 1993-01-21 Vdo Schindling Einrichtung zur regelung der geschwindigkeit eines kraftfahrzeugs
DE4327654A1 (de) * 1992-08-17 1994-02-24 Mitsubishi Electric Corp Automatische Reisegeschwindigkeits-Steuervorrichtung für Kraftfahrzeuge
DE4302925A1 (de) * 1993-02-03 1994-08-11 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Vorrichtung zur Fehlermeldung bei Fahrzeugen
DE4328747B4 (de) * 1992-08-26 2012-07-19 Denso Corporation Konstantgeschwindigkeits-Fahrtsteuerungsgerät

Families Citing this family (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6071341A (ja) * 1983-09-28 1985-04-23 Nippon Denso Co Ltd 定速走行装置
JPS60176830A (ja) * 1984-02-23 1985-09-10 Diesel Kiki Co Ltd 定車速走行制御装置
US4715339A (en) * 1984-09-01 1987-12-29 Kawasaki Jukogyo Kabushiki Kaisha Governor for internal combustion engine
GB2165065B (en) * 1984-09-22 1988-02-10 Diesel Kiki Co Idling control of ic engines
DE3510174C2 (de) * 1985-03-21 1996-02-29 Bosch Gmbh Robert Einrichtung zur Beeinflussung der Fahrgeschwindigkeit eines Kraftfahrzeugs
JPS61271130A (ja) * 1985-05-28 1986-12-01 Nissan Motor Co Ltd 自動車速制御装置
WO1987002629A1 (en) * 1985-10-31 1987-05-07 Mitsubishi Jidosha Kogyo Kabushiki Kaisha Driving control method and apparatus therefor
JPH0656113B2 (ja) * 1986-04-28 1994-07-27 マツダ株式会社 エンジンのスロツトル弁制御装置
JPH0825407B2 (ja) * 1986-08-19 1996-03-13 アイシン精機株式会社 速度制御装置
JPH07115608B2 (ja) * 1987-04-28 1995-12-13 いすゞ自動車株式会社 車両の定速走行装置
JP2611239B2 (ja) * 1987-07-16 1997-05-21 トヨタ自動車株式会社 車速制御装置
JP2591082B2 (ja) * 1988-07-07 1997-03-19 株式会社デンソー 車両のスリップ制御装置
US4914597A (en) * 1988-07-22 1990-04-03 Caterpillar Inc. Engine cruise control with variable power limits
US5142473A (en) * 1988-08-12 1992-08-25 Davis Dale R Speed, acceleration, and trim control system for power boats
US4875448A (en) * 1988-09-23 1989-10-24 Briggs & Stratton Corporation Cyclic responding electronic speed governor
US5019986A (en) * 1990-04-27 1991-05-28 Caterpillar Inc. Method of operating a vehicle engine
US5983149A (en) * 1991-04-08 1999-11-09 Caterpillar Inc. Automatic vehicle speed retarding control through actuation of wheel brakes
WO1992017354A1 (en) * 1991-04-08 1992-10-15 Caterpillar Inc. Automatic vehicle speed retarding control
DE4215959C2 (de) * 1991-05-15 1997-01-16 Toyoda Automatic Loom Works Verstärkungsfaktor-Einstelleinrichtung für PID-Regler
US5477457A (en) * 1993-01-12 1995-12-19 Okada; Motohiro Cruise control system for motorcars
US6196189B1 (en) * 1999-06-18 2001-03-06 Caterpillar Inc. Method and apparatus for controlling the speed of an engine
JP4549738B2 (ja) * 2004-05-27 2010-09-22 株式会社日立製作所 車両の制御システム及び制御システム並びに制御方法
JP2006232243A (ja) * 2005-02-28 2006-09-07 Showa Corp 電動舵取補助装置
CN107110040B (zh) * 2014-09-19 2020-09-15 康明斯有限公司 用于基于加速器自适应速度控制的系统和方法

Citations (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3648808A (en) * 1969-02-05 1972-03-14 Nippon Denso Co Throttle valve controller device for automobile carburetor
US3820622A (en) * 1973-07-30 1974-06-28 Bendix Corp Model referenced speed control for automobiles
DE2328666A1 (de) * 1973-06-06 1975-01-02 Kirsch Kg Bernhard Schaltungsanordnung zur drehzahlregelung von motoren, insbesondere verbrennungsmotoren
DE2722405A1 (de) * 1976-06-17 1977-12-29 Barber Colman Co Automatisches steuersystem, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE2714113A1 (de) * 1977-03-30 1978-10-05 Vdo Schindling Einrichtung zum regeln der fahrgeschwindigkeit eines kraftfahrzeugs
DE2831238A1 (de) * 1978-07-15 1980-01-31 Bosch Gmbh Robert Digitale regeleinrichtung fuer die fahrgeschwindigkeit eines kraftfahrzeugs
DE2046542B2 (de) * 1969-09-23 1980-06-26 Lucas Industries Ltd., Birmingham, West Midlands (Ver. Koenigreich) Einrichtung zum Steuern mindestens einer Charakteristik einer Brennkraftmaschine, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE2921214A1 (de) * 1979-05-25 1980-12-04 Bosch Gmbh Robert Verfahren zur fahrgeschwindigkeitsregelung und fahrgeschwindigkeitsregler
DE3028601A1 (de) * 1980-02-05 1981-08-06 Fiat Auto Spa Anordnung und verfahren zur steuerung von motorfahrzeugen, deren kraftuebertragung mit einem freilauf ausgestattet ist
DE3023350A1 (de) * 1980-06-21 1982-01-14 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Elektronische regeleinrichtung fuer die drehzahlregelung einer brennkraftmaschine mit selbstzuendung
US4337839A (en) * 1979-02-23 1982-07-06 The Bendix Corporation Means for improving automobile driveability
DE2846804C2 (de) * 1978-10-27 1982-08-12 Volkswagenwerk Ag, 3180 Wolfsburg Verfahren und Anordnung zur Erzielung einer Korrektur einer Kennlinie, die in einer Ansteuereinrichtung für ein Kraftstoffzumeßorgan einer Brennkraftmaschine gespeichert ist
DE3243923A1 (de) * 1982-11-26 1984-05-30 Liebherr-Hydraulikbagger Gmbh, 7951 Kirchdorf Verfahren und vorrichtung zur steuerung der drehzahl eines dieselmotors in einem hydraulikbagger oder dergleichen

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3477152A (en) * 1966-03-25 1969-11-11 United Aircraft Corp Control of earthmoving machinery
DE1802859A1 (de) * 1968-10-12 1970-05-27 Bosch Gmbh Robert Elektronischer Diesel-Verstellregler
JPS547668A (en) * 1977-06-18 1979-01-20 Isao Tateishi Device of adjusting interlocking dischare port of jaw crusher
DE2732905C3 (de) * 1977-07-21 1994-02-24 Vdo Schindling Einrichtung zum Regeln der Fahrgeschwindigkeit eines Kraftfahrzeugs
JPS5817338B2 (ja) * 1978-04-07 1983-04-06 日産自動車株式会社 定速走行装置を備えた燃料供給気筒数制御装置
JPS5657117A (en) * 1979-10-16 1981-05-19 Nippon Denso Co Ltd Constant speed running control device
GB2069187B (en) * 1980-02-08 1984-03-21 Lucas Industries Ltd Governor system
JPS5714212U (de) * 1980-06-20 1982-01-25
GB2108292B (en) * 1981-10-22 1985-08-21 Dana Corp Vehicle speed control
DE3222363A1 (de) * 1982-06-15 1983-12-15 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Anordnung zur drehzahlregelung einer brennkraftmaschine

Patent Citations (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3648808A (en) * 1969-02-05 1972-03-14 Nippon Denso Co Throttle valve controller device for automobile carburetor
DE2046542B2 (de) * 1969-09-23 1980-06-26 Lucas Industries Ltd., Birmingham, West Midlands (Ver. Koenigreich) Einrichtung zum Steuern mindestens einer Charakteristik einer Brennkraftmaschine, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE2328666A1 (de) * 1973-06-06 1975-01-02 Kirsch Kg Bernhard Schaltungsanordnung zur drehzahlregelung von motoren, insbesondere verbrennungsmotoren
US3820622A (en) * 1973-07-30 1974-06-28 Bendix Corp Model referenced speed control for automobiles
DE2722405A1 (de) * 1976-06-17 1977-12-29 Barber Colman Co Automatisches steuersystem, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE2714113A1 (de) * 1977-03-30 1978-10-05 Vdo Schindling Einrichtung zum regeln der fahrgeschwindigkeit eines kraftfahrzeugs
DE2831238A1 (de) * 1978-07-15 1980-01-31 Bosch Gmbh Robert Digitale regeleinrichtung fuer die fahrgeschwindigkeit eines kraftfahrzeugs
DE2846804C2 (de) * 1978-10-27 1982-08-12 Volkswagenwerk Ag, 3180 Wolfsburg Verfahren und Anordnung zur Erzielung einer Korrektur einer Kennlinie, die in einer Ansteuereinrichtung für ein Kraftstoffzumeßorgan einer Brennkraftmaschine gespeichert ist
US4337839A (en) * 1979-02-23 1982-07-06 The Bendix Corporation Means for improving automobile driveability
DE2921214A1 (de) * 1979-05-25 1980-12-04 Bosch Gmbh Robert Verfahren zur fahrgeschwindigkeitsregelung und fahrgeschwindigkeitsregler
DE3028601A1 (de) * 1980-02-05 1981-08-06 Fiat Auto Spa Anordnung und verfahren zur steuerung von motorfahrzeugen, deren kraftuebertragung mit einem freilauf ausgestattet ist
DE3023350A1 (de) * 1980-06-21 1982-01-14 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Elektronische regeleinrichtung fuer die drehzahlregelung einer brennkraftmaschine mit selbstzuendung
DE3243923A1 (de) * 1982-11-26 1984-05-30 Liebherr-Hydraulikbagger Gmbh, 7951 Kirchdorf Verfahren und vorrichtung zur steuerung der drehzahl eines dieselmotors in einem hydraulikbagger oder dergleichen

Cited By (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3535924A1 (de) * 1984-10-08 1986-04-17 Mitsubishi Denki K.K., Tokio/Tokyo Kraftfahrzeug-geschwindigkeitssteuerung
DE3510981A1 (de) * 1985-03-22 1985-10-31 Ernst Prof. Dr.techn.habil. 1000 Berlin Slamecka Vakuumschalter - erregerkontaktanordnung
EP0240900A2 (de) * 1986-04-11 1987-10-14 Eaton Corporation Selektive Übertragungsgeschwindigkeitssteuerung
EP0241801A2 (de) * 1986-04-11 1987-10-21 Eaton Corporation Geschwindigkeitssteuersystem
EP0241801A3 (en) * 1986-04-11 1989-01-11 Eaton Corporation Improved speed control system
EP0240900A3 (en) * 1986-04-11 1989-02-08 Eaton Corporation Selective transmission speed control
DE3722441A1 (de) * 1986-07-07 1988-01-28 Nissan Motor System und verfahren zur fahrzeuggeschwindigkeitssteuerung
DE3701331A1 (de) * 1987-01-19 1988-07-28 Vdo Schindling System zur regelung der geschwindigkeit eines kraftfahrzeugs
DE3703645C2 (de) * 1987-02-06 1998-08-06 Bosch Gmbh Robert Verfahren zur Beeinflussung der Fahrgeschwindigkeit eines Kraftfahrzeugs und Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP0278232A1 (de) * 1987-02-06 1988-08-17 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Beeinflussung der Fahrgeschwindigkeit eines Kraftfahrzeugs und Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE3703645A1 (de) * 1987-02-06 1988-08-18 Bosch Gmbh Robert Verfahren zur beeinflussung der fahrgeschwindigkeit eines kraftfahrzeugs und einrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE3841386A1 (de) * 1987-12-11 1989-06-29 Mazda Motor Konstant-fahrgeschwindigkeits-regelvorrichtung
DE3815625A1 (de) * 1988-05-07 1989-11-16 Koelner Verkehrs Betriebe Ag Verfahren zur automatischen vorgabe von antriebsparametern im ein automatisches getriebe aufweisenden antriebsstrang eines linienbusses sowie einrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE3930911A1 (de) * 1988-09-20 1990-03-22 Mitsubishi Motors Corp Fahrtregler fuer kraftfahrzeuge
DE4123347A1 (de) * 1991-07-15 1993-01-21 Vdo Schindling Einrichtung zur regelung der geschwindigkeit eines kraftfahrzeugs
DE4123347B4 (de) * 1991-07-15 2004-04-15 Siemens Ag Einrichtung zur Regelung der Geschwindigkeit eines Kraftfahrzeugs
DE4327654A1 (de) * 1992-08-17 1994-02-24 Mitsubishi Electric Corp Automatische Reisegeschwindigkeits-Steuervorrichtung für Kraftfahrzeuge
DE4327654C2 (de) * 1992-08-17 2001-10-25 Mitsubishi Electric Corp Fahrgeschwindigkeits-Regelvorrichtung
DE4328747B4 (de) * 1992-08-26 2012-07-19 Denso Corporation Konstantgeschwindigkeits-Fahrtsteuerungsgerät
DE4302925A1 (de) * 1993-02-03 1994-08-11 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Vorrichtung zur Fehlermeldung bei Fahrzeugen
DE4302925C2 (de) * 1993-02-03 1998-09-24 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Vorrichtung zur Fehlermeldung bei Fahrzeugen

Also Published As

Publication number Publication date
JPH0319809B2 (de) 1991-03-18
JPS59202503A (ja) 1984-11-16
DE3416369C2 (de) 1994-08-11
GB2141269B (en) 1987-01-28
US4577718A (en) 1986-03-25
GB8411241D0 (en) 1984-06-06
GB2141269A (en) 1984-12-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3416369A1 (de) Einrichtung zum steuern der geschwindigkeit eines fahrzeugs
DE19622637B4 (de) Verfahren und Regelungssystem für eine Motordrehzahl mit veränderlicher Regelabweichung
DE4306086C2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Steuerung eines Motors
DE3606229A1 (de) Einrichtung zum automatischen steuern des starts eines motorbetriebenen fahrzeugs
DE3606391A1 (de) Verfahren zur regelung der leistungsabgabe eines verbrennungsmotors und/oder einer von diesem angetriebenen verstellbaren hydraulischen pumpe
DE2445778A1 (de) Selbstanpassungsregelung fuer einen kraftfahrzeugmotor
EP0210404A1 (de) Antriebsstrang für Kraftfahrzeuge
DE19504862A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Getriebe-Schaltsteuerung mit Drehmomentrückkopplung
EP0828628A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur steuerung des von einer antriebseinheit abgegebenen drehmoments
DE10243613A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Steuern einer motorbetriebenen Drosselklappe
DE3400711A1 (de) Einrichtung zum steuern des einspritzzeitpunktes von einem verbrennungsmotor zugefuehrten kraftstoff
DE19748355A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung der Antriebseinheit eines Fahrzeugs
DE2712327A1 (de) Verfahren zur selbsttaetigen regelung von kraftfahrzeugen
DE19836845B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Antriebseinheit eines Kraftfahrzeugs
DE3627958A1 (de) Einrichtung zum steuern einer reibungskupplung
DE3333579C2 (de)
DE3243855A1 (de) Kennsignalgenerator
DE4344944C2 (de) Vorrichtung zur Steuerung der Motorleistung des Verbrennungsmotors eines Kraftfahrzeugs
DE3151131A1 (de) "verfahren und vorrichtung zur brennstoff-einspritzmengenregelung bei einer brennkraftmaschine"
DE3400951A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur drehzahlregelung bei einer brennkraftmaschine
DE19756844B4 (de) Hydrauliksteuervorrichtung eines Automatikgetriebes
DE3501669A1 (de) Kraftstoffeinspritzeinrichtung fuer einen verbrennungsmotor
DE4115647B4 (de) Steuersystem in einem Fahrzeug
DE19919682A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung der Antriebseinheit eines Fahrzeugs
EP3560094B1 (de) Regelbare spannungserzeugungsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: SCHWABE, H., DIPL.-ING. SANDMAIR, K., DIPL.-CHEM.

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee